Ds 2017 imageheft 0211 teiln a

Page 1

7:

nd 201

la Par tner

ark

Dänem

1. Fachkongress Digitaler Staat 9. – 10. Mai 2017, dbb Forum Berlin

Projekt Digitaler

Föderalismus

smart – agile – connected

www.digitalerstaat.org

Kooperationspartner

www.facebook.com/digitalerstaat

Eine Veranstaltung des


Aus 20 wird 1 Am 9.und 10. Mai wird in Berlin zum 20. Mal der Verwaltungsmodernisierungskongress „Efizienter Staat“ stattinden, dann allerdings unter dem Namen „Digitaler Staat“. „Alles was sich digitalisieren lässt, wird digitalisiert“, sagte der Strategie- und Transformationsberater Karl-Heinz Land auf dem Efizienten Staat 2015 – dies betrifft auch den Staat und seine Aufgaben. Deutschland steht bei der Digitalisierung der staatlichen Aufgaben erst am Anfang. In den letzten Jahren erscheint E-Government in großen Teilen als Elektroniizierung des Verwaltungshandelns. Digitalisierung jedoch steht auch für vollkommen neue Möglichkeiten der Leistungserbringung, von Automatisierung, über föderale Vernetzung bis hin zu Partizipation. Der 1. Fachkongress Digitaler Staat soll nun noch stärker als vorher diese neuen Möglichkeiten

„No more Big IT“, auf dem Effizi-

einer „smarten Verwaltung“ in den Blick nehmen.

enten Staat 2015 David Cotteril, der frühere stellvertretende Direktor für Strategiewechsel im UK

„From Crowdsourcing widely to crowdsourcing

Cabinet Office, die neue IT-Stra-

wisely“: Für einen Wechsel in den Partizipations-

tegie der britischen Regierung.

strategien plädierte Beth Noveck, Direktorin des

http://bit.ly/2eaDndd

us-amerikanischen The GovLab und ehemalige Open Government Beraterin von Barack Obama auf dem Effizienten Staat 2016 http://bit.ly/2emrcK0

Drei Themenkanäle Digitale Verwaltung

Haushalt und Finanzen

Arbeit und Personal

Auch inhaltlich wird der Kongress

Der seit drei Jahren parallel zum Efizi-

Mit dem Themenkanal „Arbeit und Per-

verändert und erweitert auf nunmehr

enten Staat stattindende Bundeskon-

sona“ kommt ein weiteres Schwerpunkt-

drei Themenkanäle: Im Themenkanal

gress Haushalt und Finanzen wird als

thema zum Portfolio des "Digitalen

„Digitale Verwaltung“ werden Themen

Themenkanal „Haushalt und Finanzen“

Staates" hinzu. In diesem Kanal sollen

rund um die Kommunikation, Kollabo-

weitergeführt. Efizientes Staatshan-

Chancen und Herausforderungen, die

ration und Partizipation des Staates mit

deln, moderne Haushaltssteuerung, die

die fortschreitende Digitalisierung der

den Bürgern, mit der Wirtschaft und von

föderalen Finanzbeziehungen sind hier

Verwaltungsarbeit auf die Mitarbeiter in

Behörde zu Behörde beleuchtet.

Schwerpunktthemen. Aber auch die

den Verwaltungen selbst hat, fokussiert

Mit dem Motto „Projekt Digitaler Fö-

Interdependenzen zwischen Haushalt

werden. Wie verändern E-Akte, mobiles

deralismus“ legt der Kongress 2017 ein

und Digitalisierung werden betrachtet

und vernetztes Arbeiten, Automati-

spezielles Augenmerk auf die föderale

– die Steuerung über die Finanzen ist

sierung und KI den Arbeitsplatz und

Zusammenarbeit in der IT. Ob FITKO,

eine wichtige Stellschraube bei Digi-

die -inhalte der Behördenmitarbeiter?

das Digitalisierungsprogramm oder

talisierungsprojekten, wie das Projekt

Geraten Hierarchie, Arbeitsteilung und

der Portalverbund – die nächsten Jahre

IT-Konsolidierung Bund zeigt. Der Kon-

Zuständigkeit ins Wanken? Und wie

werden von Projekten geprägt sein, die

gress möchte den gegenseitigen Dialog

schlägt sich die gestiegene Bedeutung

eine standardisierte und verbindliche

zwischen Haushältern und Modernisie-

von Partizipation, Netzwerken und

Zusammenarbeit von Kommunen über

rern weiter fördern.

Kollaboration auf den Behördenalltag

die Bundesländer bis hin zum Bund ermöglichen.

2

nieder?


MindLab

Partnerland Dänemark Dänemark ist 2017 das ofizielle Partnerland des

laufen mittlerweile digital

Fachkongresses Digitaler Staat, der am 9./10. Mai in

ab. Für Unternehmen

Berlin stattindet. Das nördliche Nachbarland belegt den

gibt es die Plattform

ersten Platz im DESI-Index der EU, der die wesentlichen

www.virk.dk über die die

Indikatoren für die digitale Entwicklung der EU-Mitglied-

gesamte Kommunikation mit der Wirtschaft läuft.

staaten zusammenfasst. Und auch für die Digitalisierung

Derzeit arbeitet Dänemark daran, dass auch die Verwal-

der Verwaltung ist Dänemark aus mehreren Gründen

tungen untereinander digital einheitlich zusammenar-

spannend:

beiten. Es gibt ein E-Akte-System und einzelne Prozesse

Unter www.borger.dk können die Dänen alle Verwal-

sind bereits für die Ministerialebene standardisiert, wie

tungsangelegenheiten in einem Portal zentral online

z.B. die Reisekostenabrechnung.

erledigen. Hier kommt die NemID zum Einsatz, die von

Mit dem http://mind-lab.dk verfügt Dänemark über

4,6 Millionen der insgesamt 5,6 Millionen Dänen, übri-

eine spannende Innovationsagentur, die als Teil des

gens auch für Onlinebanking, genutzt wird. Alle Kom-

Wirtschaftsministeriums selbständig ihre Leistungen

munen, Regionen und alle Ministerien sind, sofern sie

anbietet. Das mindlab kann von allen Verwaltungen

„Selbstbedienungslösungen“ anbieten, an das Portal an-

genutzt werden, es bringt Leute zusammen, probiert

gebunden. 90 Prozent aller Bürger und so gut wie alle

neue Methoden z.B. im Bereich der Bürgerpartizipation

Unternehmen verfügen über einen digitalen Briefkasten.

aus und sucht auf diese Weise nach neuen Lösungen

80 Prozent der Kommunikation mit der Verwaltung

für gesellschaftliche und politische Fragestellungen.

Themenrückschau: Innovationen und Impulse

2011 Erfolgsfaktor Strategie Schwerpunkte: E-Government-Strategie, Open Data Referenten u.a.: Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin BMI, Peter Fischer, Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes, Schweiz

2012 Perspektive Mitmach-Staat Schwerpunkte: Partizipation, Föderalismusreform III Referenten u.a.: Dr. Carl-Christian Buhr, EU-Kommission, Christopher Lauer, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

2013 Vorsprung durch Innovation Schwerpunkte: Open Innovation, Digitale Verwaltung Referenten u.a.: Dr. Ralf Kleindiek, Staatsrat, Freie und Hansestadt Hamburg, Dr. Rolf Alter, Direktor, OECD

2014 Agenda 2020 Schwerpunkte: Digitale Agenda, Verwaltung 4.0, Wirkungsorientierung Referenten u.a.: Dr. Wilfried Bernhardt, Staatssekretär und CIO, Freistaat Sachsen, Andreas Statzkowski, Staatssekretär Berlin

2015 Der Cloud-Faktor Schwerpunkte: Cloud Computing, IT-Konsolidierung Referenten: Dr. Peter Tschentscher, Senator für Finanzen, Freie und Hansestadt Hamburg, Siim Sikkut, ICT Policy Adviser, Government Office, Estland

2016 Next stop: Smart Government Schwerpunkte: Smart Government, IT-Konsolidierung, inkl. OGD DACHLI Referenten: Klaus Vitt, Staatssekretär im BMI und Bundes-CIO, Beth Noveck, ehem. Open-Government-Beraterin von Barack Obama, Direktorin The Gov Lab

3


Potenzielle Themen

8.30 Uhr:

Eröffnung

9.00–11.00 Uhr:

Eröffnung mit politischen Key-Notes Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern Lars Frelle-Petersen, CIO und Direktor der Digitalisierungsbehörde Dänemark

Digitale Verwaltung ● Föderale IT-Projekte / IT-Planungsrat

11.00–11.30 Uhr:

Kaffeepause

11.30–13.00 Uhr:

Foren

Digitale Verwaltung I

● IT-Konsolidierung ● Verwaltungsportale

Digitale Verwaltung II

● Big Data / Data Analytics

Haushalt und Finanzen I

● E-Akte / Basisdienste ● Cloud Computing / Verwaltungscloud ● Partizipation / Kollaboration

Arbeit und Personal I 13.00–14.00 Uhr:

Mittagspause

14.00–16.00 Uhr:

Key Notes und Diskussion

16.30–18.00 Uhr:

Foren

● Open Data / Open Government (Partnership) ● Innovationsmanagement ● Prozessmanagement

Digitale Verwaltung III Digitale Verwaltung IV Haushalt und Finanzen II Arbeit und Personal II 18.00 Uhr:

Sonstige 3%

Gemeinsamer Abendempfang

Universität 6%

Teilnehmer Effizienter Staat und Bundeskongress Haushalt und Finanzen 2016 n = 550 Bund 15 %

Wirtschaft 41 %

Länder 16 %

Kommune 19 %

4


Potenzielle Themen Haushalt und Finanzen ● Transparente und nachhaltige

8.30 Uhr:

Eröffnung

9.00–11.00 Uhr:

Eröffnung mit politischen Key-Notes

Finanzierung ● Sinn und Unsinn von Haushaltssicherungskonzepten

11.00–11.30 Uhr:

Kaffeepause

● EPSAS – Stand und Weiterentwicklung

11.30–13.00 Uhr:

Foren

● Bund-Länder-Finanzen ● Nachhaltiges Wirtschaften/Haushalten

Digitale Verwaltung V

● Wirkungsorientierte Steuerung ● Schuldenbremse

Digitale Verwaltung VI

● Doppik und Nachhaltigkeitssteuerung

Haushalt und Finanzen III

● Investor Relations für Kommunen

Arbeit und Personal III

● Kommunale Schuldenbremse ● Interkommunaler Zusammenarbeit

13.00–14.00 Uhr:

Mittagspause

14.00–15.30 Uhr:

Konsolidierung / Modernisierung

16.00–17.30 Uhr:

Foren

● Kommunalfinanzierung ● Forderungsmanagement

Arbeit und Personal

Digitale VerwaltungVII Haushalt und Finanzen IV

● Digitale Kompetenz ● Wissensmanagement

17.20 Uhr:

Ende der Konferenz

● Arbeit 4.0 ● Vernetztes Arbeiten ● Innovationsmanagement ● Moderner Verwaltungsarbeitsplatz ● Personalvertretung(srecht) in digitaler, vernetzter Verwaltung

»

Die Modernisierung des elektronischen Asylverfahrens zeigt genau das:

Hier wurde durch eine Standardisierung und ebenenübergreifende Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen eine schnelle und gute Lösung geschaffen.

«

Klaus Vitt

5


Trendreport Digitaler Staat Wie bereits 2016 wird es auch 2017 begleitend zum Fachkongress Digitaler Staat einen Trendreport geben. Mit dem Trendreport möchten die Prognos AG und der Behörden Spiegel jährlich zum Kongress den Blick auf ein neues, zukunftsgerichtetes Trendthema der öffentlichen Verwaltung lenken. Er dient dazu, das Thema des Kongresses zu vertiefen, inhaltliche Anregungen zu geben und den Diskurs nachhaltiger

fentliche Verwaltung als Organisation

als ein Kongress es kann zu führen. Analog zum Kon-

und Arbeitgeber gestaltet sein wird.“

gressthema wird sich auch der Trendreport 2017 mit

Als Experten beteiligten sich u.a.

„Digitaler Föderalismus“ beschäftigen. Hierzu wird

Hartmut Beuß, Der Beauftragte der

es wieder einen Leserbefragung, Experteninterviews

Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informa-

und Best Practices geben.

tionstechnik (CIO), Mag. Ulrike Huemer, Leiterin für

2016 stand der Trendreport unter dem Titel „Smart

In Kooperation mit

Prozessmanagement und IKT-Strategie der Stadt

Government – Regieren und Verwalten in Deutsch-

Wien, Beth Simone Noveck, Mitgründerin und

land im Jahr 2030“: „Smart Government, als intelli-

Direktorin des GovLab un des McArthur Forschungs-

gent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshan-

netzwerks zum Thema Open Government, Tandon

deln unter Einsatz digitaler Technologien, hat enorme

School of Engineering und Klaus Vitt, Staatssekretär

Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Staat und

im Bundesministerium des Innern und Beauftragter

Bürger interagieren, wie politische Willensbildung

der Bundesregierung für Informationstechnik.

und Politikgestaltung funktionieren und wie die öf-

»

Offenheit hat drei Ebenen: Daten,

Open Government ist mir eine

Wie befähige ich Bürgerinnen

Partizipation und Zusammenar-

Herzensangelegenheit! Vor allem,

und Bürger, bei den komplexen

beit. So können wir das Wissen

um Transparenz zu schaffen. Ich

Entscheidungen von Politik und

vieler Menschen nutzen – inner-

bin zutiefst davon überzeugt, dass

Verwaltung mitzumachen? Wir

halb der Verwaltung, zwischen

dies vertrauensbildend wirkt.

müssen uns überlegen, wie wir

Verwaltungen, aber auch mit Bürgern und Zivilgesellschaft Hartmut Beuß

Ulrike Huemer

die umfassenden Informationen verständlich aufbereiten können. Claus Arndt

« 6


Aussteller und Beteiligungen am Effizienten Staat 2016 Hauptsponsor

Co-Sponsor

Technologiepartner

Aussteller und Beteiligungen

HESSISCHER RECHNUNGSHOF

Kooperationspartner

7


Anmeldung Digitaler Staat 2017 Hiermit melde ich mich zum Digitalen Staat 2017 an: 9. und 10. Mai

9. Mai

10. Mai

Bitte beachten Sie: Für Bedienstete des Öffentlichen Dienstes wird eine Teilnehmergebühr von 49,– € pro Tag bzw. 80,– € (inkl. MwSt.) für beide Tage erhoben. Die Eintrittslegimitation erfolgt durch Vorlage des Dienstausweises. In der Teilnahmegebühr ist ein Abonnement der Fachzeitschrift Behörden Spiegel sowie des Newsletters, die Sie über die Fortentwicklung der Tagungsinhalte informieren, enthalten. Das Jahresabonnement verlängert sich nicht kostenplichtig. Für Angehörige privatwirtschaftlicher Unternehmensformen, wie z. B. AG und GmbH, sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften (auch AöR), Agenturen, Stiftungen, Versicherungen u.s.w.) entstehen mit der Anmeldung zum Efizienten Staat Kongressgebühren von 360,– € (zzgl. MwSt.) für beide Tage bzw. 200,– € Euro (zzgl. MwSt.) für einen Tag.

Bitte ausfüllen und an die Behörden Spiegel-Gruppe faxen: 0228-970 97 78 Die mit* gekennzeichneten Felder sind für eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Firma/Behörde*:

Abteilung*:

Funktion*:

Vorname*:

Name*:

Straße*:

PLZ*:

Ort*:

Personalisierte E-Mail*.

Freiwillige Angaben: Titel / Dienstrang:

Telefon:

Impressum

Fax:

Herausgeber und Chefredakteur und verantwortlich: R. Uwe Proll Redaktionelle Leitung und Programmleitung Digitaler Staat: Carsten Köppl, carsten.koeppl@behoerdenspiegel.de, Telefon: 030/55 74 12 -51 Layout: Spree Service GmbH, Beate Dach ProPress Verlagsgesellschaft mbH: Friedrich-Ebert-Allee 57, 53113 Bonn, Telefon: 0228/97097-0, Telefax: 0228/97097-75, E-Mail: verlag@behoerdenspiegel.de Registergericht: AG Bonn HRB 3815, UST-Ident.-Nr.: DE 122275444, Geschäftsführung: Helga Woll Fotonachweise: (Illustration Titel) Beate Dach/ Foto: © vege, Fotolia.com; Klaus Dombrowsky, www.mind-lab.dk (Innenseiten); privat (Portraitfotos)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.