s
hau
Rat
Next stop: Smart Government Staat 4.0 – Mobile Services – IT-Konsolidierung – Bürgerbeteiligung
19. Effizienter Staat
Kongressprogramm twitter: #estaat
10. – 11. Mai 2016, dbb forum berlin Außerdem auf dem Effizienten Staat 2016
Open Government Data D-A-CH-LI-Konferenz In Kooperation mit
Bundeskongress Haushalt und Finanzen 2016 Unter Schirmherrschaft von Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen HESSISCHER
In Kooperation mit
RECHNUNGSHOF
www.effizienterstaat.eu www.facebook.com/effizienterstaat www.haushalt-modern.de
Hauptsponsor
Kooperationspartner
Co-Sponsor
Technologiepartner
Eine Veranstaltung des
Referenten u.a., 10. Mai Beth Noveck, Direktorin The GovLab, ehem. U.S. Deputy CTO und Leiterin der Open Government Initiative von Barack Obama.
Programm Foto: BS/The GovLab
Prof. Dr. Helge Braun, 8.30 h: Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung RAUM Atrium I+II Staatsminister im Bundes 9.00 h: Eröffnung und Begrüßung kanzleramt, Koordinator R. Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber Behörden Spiegel, der Bundesregierung für Moderation: Carsten Köppl, Programmleiter Effizienter Staat, Behörden Spiegel Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung 9.05 h: Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister im Bundeskanzleramt, Koordinator der BS/ Kugler, Bundesregierung Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung sowie Koordinator für die Bund-Länder-Beziehungen: „Wirkungsvoll regieren – digital, effizient, smart“ 9.30 h: Werner Achtert, Leiter IT-Consulting Public Sector, msg systems AG: „IT-Konsolidierung als Erfolgsfaktor für die digitale Verwaltung“ 10.00 h: Kaffeepause 10.15 h: Parallele Hauptprogramme Effizienter Staat / OGD D-A-CH-LI und Bundeskongress Haushalt und Finanzen
Effizienter Staat
RAUM Atrium I+II 10.15 h: Beth Noveck, ehem. U.S. Deputy Chief Technology Officer and Director of the White House Open Government, Author and Founder of The Gov Lab 10.45 h: Thomas Langkabel, National Technology Officer, Microsoft Deutschland GmbH
Bundeskongress Haushalt und Finanzen RAUM Atrium IV 10.15 h: Begrüßung und Einführung Guido Gehrt, Programmleiter Bundeskongress Haushalt und Finanzen, Behörden Spiegel 10:25 h: Helmut Dedy, Stv. Geschäftsführer, Deutscher Städtetag: „Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Kommunen“ 10.45 h: Silvia Michel, Trinavis GmbH & Co. KG: „Zunehmende Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand – Den Herausforderungen in der Praxis rechtzeitig und sicher begegnen“
11.00 h: Kaffeepause (bis 11.30 h) 11.30 h: ES-Foren / Haushalts-Foren / Beginn der OGD D-A-CH-LI 13.00 h: Mittagspause (bis 14.00 h)
Effizienter Staat
Bundeskongress Haushalt und Finanzen
14.00 h: Robert Kamrau, Geschäftsbereichsleiter Öffentlicher Dienst, Alcatel-Lucent Enterprise: „Arbeiten 4.0 und Digital Literacy – Digitaler Wandel bringt neue Freiheiten durch mobiles Arbeiten“ 14.20 h: Podiumsdiskussion: „Spielräume durch Zentralisierung? IT-Konsolidierung und Innovationen in der Verwaltung“ Dr. Hanno Thewes, Direktor des IT-Dienstleistungszentrums Saarland Roland Jabkowski, Geschäftsführer Bundesrechenzentrum GmbH a. D., Präsident der Euritas Horst Flätgen, Unterabteilungsleiter BMF Hubert Ludwig, Geschäftsführer DVZ Datenverarbeitungs zentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH 15.20 h: Jan Tiessen, Projektleiter Trendreport, Prognos AG: „Vorstellung Trendreport – Smart regieren, smart verwalten – Wie werden sich Politik und Verwaltung durch Smart Government verändern?“ 15.40 h: Kaffeepause
14.00 h: Themenblock: Herausforderung Flüchtlinge (bis 16.00 h) Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen 14.10 h: Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Senator für Finanzen des Landes Berlin 14.20 h: Podiumsdiskussion: „Nur verschärfte Regeln oder ganz neues Spiel? – Modernisierungs- und Konsolidierungsstrategien im Lichte der Flüchtlingsproblematik“ Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Prof. Dr. Marc Hansmann, Finanz- und Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt Hannover Sven-Christian Kindler, haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Senator für Finanzen des Landes Berlin Hans-Hinrich Coorssen, Haushaltsdirektor bei der Finanzbehörde Hamburg Moderation: Guido Gehrt, Programmleiter, Behörden Spiegel
2
16.00 h: Kaffeepause (bis 16.30 h) 16.30 h: ES-Foren / Haushalts-Foren 18.15 h: Interaktive, parlamentarische Anschlussdiskussion zu „Smart Government“ Saskia Esken, Mitglied des Bundestages und Berichterstatterin E-Government der SPD-Fraktion Dr. Reinhard Brandl, Mitglied des Bundestages (CSU) und Mitglied im Haushaltsausschuss Dr. Axel Seidel, COO, Prognos AG Moderation: Jens Fromm, Leiter Kompetenzzentrum ÖFIT, Fraunhofer Fokus und Carsten Köppl, Behörden Spiegel 19.00 h: Abendempfang
10. Mai 2016
Referentin u.a. Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie BS/ BMWi
OGD D-A-CH-LI, 10. Mai 11.30 h:
Eröffnung ( je 20 Minuten) RAUM Friedrichshain (4. OG) Moderation: Julia Manske, Stiftung neue Verantwortung Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn Marco Maas, Datenjournalist und Geschäftsführer Open Data City
14.00 h:
Themenblock: OGD D-A-CH-LI Open Data Basics ( je 20 Minuten) Dr. Tobias Knobloch, stiftung neue verantwortung (snv) Dr. Pencho Kuzev, Projektleiter, Konrad-Adenauer-Stiftung „Potenziale von Open Data“ Christian Horn, Geschäfts- und Koordinierungsstelle GovData, Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde: „Deutschland auf dem Weg zum neuen OGD-Metadatenstandard“ Marc Kleemann, Market Delivery Manager, SDI and E-Government, con terra – Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH Andreas Kellerhals, Direktor Bundesarchiv Schweiz: „Wie offen sind (müssen) offene Behördendaten (sein)?“ Brigitte Lutz, Stadt Wien und Bernhard Krabina, KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung: „Open Government Vorgehensmodell V 3“
16.00 h: Kaffeepause 16.30 h Themenblock: Open Data Use Cases ( je 20 Minuten) Annette Kleffel, Leiterin Data Driven Innovation, Technologiestiftung Berlin: „Schöne Dinge mit Daten“ Melanie Handreck, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg und Bernhard Krabina, KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung: „Open Government Data Cockpit“ Annalies Beck, Projektleiterin Institute of Electronic Business e.V. und Dr. Anna Riedel, Executive Strategy Director VORN Strategy Consulting: „Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung“ Helene Hahn, Projektleiterin Datenschule, Coding da Vinci, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V und Christian Jacob, Innovationsmanager, Stromnetz Berlin: „Energyhack – Apps für die Energie der Zukunft“ Wolfgang Jörg, ViennaGIS Koordinator, Magistrat der Stadt Wien: „basemap.at, swisstopo und webatlas.de – Ein Vergleich lohnt sich“ Jens Ohlig, Software Communication Strategist, Wikimedia Deutschland e.V., Wikimedia
twitter: #ogddachli
Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn
BS/Hochbahn
3
Programm Referent u.a., 11. Mai Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik Foto: BS/Jesco Denzel, BPA
8.30 h: Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung
Effizienter Staat RAUM Atrium I+II 9.00 h: Eröffnung 2. Tag Effizienter Staat 9.00 h: Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik 9.20 h: Mag. Sonja Steßl, Staatssekretärin für Digitales, Verwaltung und Öffentlichen Dienst, Bundeskanzleramt Österreich 9.40 h: Peter Fischer, Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes, Schweizerische Eidgenossenschaft 10.00 h: Kai Fryder, Business Development Manager Public Sector, Amazon Web Services: „Die Rolle der Cloud im Smart Government“ 10.20 h: CIO-Talk: „Auf dem Weg zur Smart City – intelligente Verwaltungsservices und Digitalisierung“ Ulrike Huemer, CIO Stadt Wien Jörn Riedel, CIO der Stadt Hamburg Michael Selle, Leiter Kommunikation, Stadtverwaltung Jena Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel
11.00 h: Kaffeepause 11.30 h: ES-Foren / Haushalts-Foren 13.00 h: Mittagspause (bis 14.00 h) 14.00 h: ES-Foren / Haushalts-Foren 15.00 h: Kaffeepause 15.15 h: Gemeinsame Podiumsdiskussion von Effizienter Staat und Bundeskongress Haushalt und Finanzen zum Thema „Konsolidieren und Modernisieren“ u. a. mit: Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Finanzministerium und CIO des Freistaates Thüringen 16.15 h: Ende der Konferenz
Referentin u.a., 11. Mai
BS/Wenzel, BKA
4
Sonja Steßl, Staatssekretärin für Digitales, Verwaltung und Öffentlichen Dienst im österreichischen Bundeskanzleramt
*Referent/-in angefagt
11. Mai 2016 Referentin u.a. Susanna Karawanskij, MdB, ist Sprecherin für Kommunalfinanzen der Bundestagsfraktion der Linken.
Bundeskongress Haushalt und Finanzen RAUM Atrium IV Foto: BS/privat 09:00 h: Themenblock: Kommune 2030 (bis 11.00 h) 09:00 h: Johannes Winkel, Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen: „Stärkungspakt Stadtfinanzen – Sachstand und bisherige Erfahrungen“ 09:10 h: Prof. Dr. Friedrich Thießen, Technische Universität Chemnitz: „Probleme kommunaler Projektentscheidungen“ 09:20 h: Podiumsdiskussion: „Raus aus der Abwärtsspirale! – Wie organisieren wir die Zukunftsfähigkeit finanzschwacher Städte und Gemeinden?“ Prof. Dr. Friedrich Thießen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Chemnitz Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe Susanna Karawanskij, MdB, Sprecherin für Kommunalfinanzen der Bundestagsfraktion der Linken Johannes Winkel, Abteilungsleiter Kommunale Angelegenheiten, Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen Lars Martin Klieve, Stadtkämmerer der Stadt Essen Christian Geselle, Stadtkämmerer der Stadt Kassel Moderation: Guido Gehrt, Programmleiter, Behörden Spiegel Referent u.a.
Johannes Winkel, Abteilungsleiter Kommunale Angelegenheiten, Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen Foto: BS/Dombrowsky
5
Der Hallenplan 2016 ...
Aufzüge zu den Räumen Friedrichshain und Charlottenburg 4. OG Buffet / Getränke
16 15 5a 17 14a 14b 26b 25
18 13
5
19 12 5b
PLENUM:
Kongresseröffnung Effizienter Staat
plenum: Bundeskongress Haushalt und Finanzen
20 11 21 10
6
24a 24b 7
Weitere Informationen zum dbb forum unter: www.dbbforum.berlin Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin
6
... und die Aussteller 5
Fabasoft Deutschland GmbH
15
5a
Ernst & Young GmbH
16
5b
msg systems ag
17
Initiative Intelligente Vernetzung
6
Dell
18
Prognos AG
7
Alcatel-Lucent Enterprise
19
10
Wolters Kluwer Deutschland
21
PDV-Systeme GmbH
11
Little Bird GmbH
20
Hessicher Rechnungshof
Hewlett Packard Enterprise
Amazon Web Services Germany GmbH
AWV Arbeitsgemeinschaft f端r wirtschaftliche Verwaltung
12
con terra
24a + 24b EOS Deutschland GmbH
13
ATOS IT Solutions and Services GmbH
25
Fitch Deutschland GmbH
14a
KFW Bankengruppe
26b
Computacenter AG & Co oHG
14b
Mach AG
HESSISCHER RECHNUNGSHOF
Beteiligungen ohnen Stand
7
Fachforen 10. Mai, 11.30–13.00 h ES-Forum I: Smarte Akte: Vom vernetzten Verwaltungshandeln zur rechtssicheren E-Akte
RAUM Atrium III
(in Kooperation mit dem Schaufenster E-Akte von Fraunhofer FOKUS) Dr. Thomas Ortseifen, Landeshauptstadt Wiesbaden und Markus Rodermund, T-Systems International GmbH: „Digitalisierung. Einfach. Machen.: eAkte Wiesbaden – ein Beispiel aus der Praxis“ Bernd Gerbaulet, msg systems Markus Schenk, Fabasoft Kai-Uwe Schmidt, Atos Christoph Gabriel, PDV-Systeme Christian Maierhofer, Leiter Competence Center eGov Solutions, Bechtle IT-Systemhaus Bonn/Köln: „A365 Maverick – Akte 4.0 der nächsten generation“ Moderation: Jens Fromm, Leiter Digital Public Services, Fraunhofer FOKUS
10. Mai, 11.30–13.00 h ES-Forum II: Vernetzt und digital – was macht Government smart?
RAUM Charlottenburg
Impulsvortrag: Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität: „Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln“ mit: Dr. Matthias Flügge, Leiter Geschäftsbereich Digital Public Services, Fraunhofer FOKUS: „Das Internet der öffentlichen Dinge – Chancen, Risiken, Nebenwirkungen“ Thilo Zelt, Leiter der Initiative Intelligente Vernetzung ,Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Hugo Lerias, Leiter Public Sector DACH, Amazon Web Services: „Collaborative Cities – Wie die Cloud Bürger, Unternehmen und Verwaltung zusammenbringt“ Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel
10. Mai, 16.30–18.00 h ES-Forum III: Private vs. Public: Cloud-Strategien für die öffentliche Verwaltung mit: Hubert Ludwig, Geschäftsführer DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH Martin Grüning, Dell Thomas Margner, Hewlett Packard Enterprise: „IT Fabrik in der Hybrid IT“ Renate Radon, Senior Director Public Sector, Microsoft Deutschland Moderation: R. Uwe Proll, Behörden Spiegel
8
RAUM Atrium III
10. Mai 2016
10. Mai, 16.30–18.00 h ES-Forum IV: Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung
RAUM Charlottenburg
mit: Dr. Reinhard Brandl, Mitglied des Deutschen Bundestages (CSU) Hans-Georg Göhring, Direktor Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund) Werner Achtert, Leiter IT-Consulting Public Sector, msg systems: „IT-Benchmarking als Entscheidungshilfe bei der IT-Konsolidierung“ Matthias Ehlert, Principal IT Consultant des Exzellenzzentrums EAM, msg systems: „Enterprise Architecture Management zur Gestaltung zukunftsfähiger IT-Strukturen“ Henning Kettner, Senior Vertriebsberater, MACH AG: „Ganzheitliche IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung“ Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel
10. Mai, 11.30–13.00 h RAUM Atrium V Haushalts-Forum I: Die Mischung macht's – Klassische und innovative Finanzierungswege für die öffentliche Hand mit: Dr. Martin Meurers, Referatsleiter Finanzpolitik, konjunkturpolitische Koordinierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: „Neue Wege der Infrastrukturfinanzierung: Vorschläge der BMWi-Expertenkommission“ Guido Bach, Senior Director, FitchRatings: „Die Bonitätsbewertung deutscher Kommunen durch Fitch Ratings“ Lars Martin Klieve, Stadtkämmerer der Stadt Essen Moderation: Lora Köstler-Messaoudi, Behörden Spiegel
10. Mai, 11.30–13.00 h Haushalts-Forum II: Positiver Druck von außen – Welche Impulse kann die Überörtliche Prüfung geben?
RAUM Atrium IV
mit: Dr. Ulrich Keilmann, Leiter der Abteilung Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften beim Hessischen Rechnungshof: „Vorteile und Denkanstöße der Überörtlichen Prüfung in Hessen“ Werner Haßenkamp, Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen Hans-Peter Busson, GSA Government & Public Sector Assurance Leader, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel
9
Fachforen 10. Mai, 16.30–18.00 h RAUM Atrium IV Haushalts-Forum III: EPSAS – Brüsseler Bürokratiemonster oder Basis für mehr Transparenz der öffentlichen Haushalte? mit: Dr. Karsten Nowak, Hessischer Rechnungshof Dr. Ulrich Bergmoser, Institut für Public Management Hamburg Thomas Müller-Marqués Berger, Global Leader International Public Sector Accounting, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Helge C. Brixner, Geschäftsführer arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH, arf GmbH: „EPSAS Bürokratiemonster oder Chance für Deutschland? Positionsbestimmung auf Basis eines Proof of Concept für die Freie und Hansestadt Hamburg“ Andre Lippka, Leiter Package Based Solutions Public Sector, Capgemini Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel
10. Mai, 16.30–18.00 h Haushalts-Forum IV: Wirtschaftlich Beschaffen in der Flüchtlingskrise – Was ändert sich praktisch im Vergaberecht?
RAUM Atrium V
mit: Prof. Dr. Axel Thomas, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft StädteRegion Aachen Dr. Jens Biemann, Rechtsanwalt, Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek Moderation: Jörn Fieseler, Behörden Spiegel
11. Mai, 11.30–13.00 h ES-Forum V: Mobile Government
RAUM Atrium III
Impulsvortrag: Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen mit: Steffen Joniak, PayPal Moderation: Tobias Henke, Behörden Spiegel
11. Mai, 11.30–13.00 h RAUM Charlottenburg 4.OG ES-Forum VI: Staat 4.0 – Kommune 4.0 – Standort 4.0: Die Zukunftsformel?! (in Kooperation mit IVM²) mit: Sarah Breckheimer, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH: „Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? – Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette!“ Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin, Initiative D21 und Dr. Petra Wolf, Business Technology, Public Sector Capgemini Application Services: „E-Government-Akzeptanz by Design – praktische Anwendung von Kriterien zur Prüfung und Gestaltung von E-Government im Staat 4.0!“ Wilfried Kruse, Beigeordneter a.D. Geschäftsführender Gesellschafter IVM² und Beate van Kempen, Produktmanagement, LVR-Infokom, Köln: „Von der „Digitalen Transformation“ zur „MENTALEN Transformation im Digitalen Zeitalter“: Ansprüche für den Standort Deutschland 4.0 und: Die AGILE Verwaltung (4.0) auf dem Weg dorthin?!“ Carsten Kestermann, Senior Manager Public Policy, Amazon Web Services: „Cloud und Government – Die Chancen der Digitalen Transformation“ Moderation: Prof. Dr. Frank Hogrebe, Wissenschaftlicher Direktor im Institut IVM²
10
10.–11. Mai 2016
11. Mai, 11.30–13.00 h ES-Forum VII: Smart und vernetzt – eine digitale Agenda für Kommunen
RAUM Charlottenburg 4. OG
mit: Jan Schneider, Stadtrat und Dezernent für Reformprojekte, Bürgerservice und IT, Stadt Frankfurt am Main Anke Odrig, Geschäftsführerin Little Bird GmbH: „Familien & Verwaltung im Workflow: Kitaplatz-Vergabe aus einem Guss“ Rolf Lührs, Geschäftsführer Demos Gesellschaft für E-Partizipation mbH Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser, CEO & CTO, [ui!] the urban institute®: „Digitale Transformation von Kommunen – neue Geschäftsmodelle“ Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel
11. Mai, 11.30–13.00 h ES-Forum VIII: Datenanalyse in Politik und Verwaltung
RAUM Friedrichshain 4. OG
mit: Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Fabian Kirstein, Fraunhofer FOKUS Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin: „Persuasive Technologies“ Dr. Gustav Lebhart, Leiter Landesstatistik Wien und Data Governance Koordinator: „Data Governance – Viel Lärm um Nichts? Strategisch-analytische Verwaltungssteuerung im Zeitalter der Digitalisierung“ Moderation: Jörn Fieseler, Behörden Spiegel
11. Mai, 14.00–15.00 h RAUM Atrium III ES-Forum IX: Funktion und Stand der E-Government-Gesetze in Bund und Ländern mit: Manfred Pasutti, Landesweite Verwaltungsentwicklung einschl. Organisationsprojekte, eGovernment und IuK, Senatsverwaltung für Inneres und Sport: „Neustart per Gesetz – Zentrale IT-Steuerung für die Hauptstadt“ Andreas Schreiber, eGovernment- und DMS-Koordinator, Landkreis Ludwigslust-Parchim Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel
11
Fachforen 11. Mai 2016 11. Mai, 11.30–13.00 h Haushalts-Forum V: Die „Kür “ nach der Pflicht – Auf Basis der Doppik wirksam steuern
RAUM Atrium IV
mit: Dr. Karsten Nowak, Hessischer Rechnungshof Werner Landwehr, Leiter des Arbeitsstabes EPOS.NRW, Finanzministerium Nordrhein-Westfalen: „Von der Doppik zur Steuerung: Ein Automatismus?“ Lars Kastning, Abteilungsleiter Haushalt und Aufgabenplanung, Finanzbehörde Hamburg Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel
11. Mai, 11.30–13.00 h RAUM Atrium V Haushalts-Forum VI: Offene Rechnungen kann Staat sich nicht leisten – Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung mit: Michaela Wittmann, EOS Deutschland GmbH: „Vorbehalte in der Praxis‘ Babak Fahimi Shemrani, Business Unit Manager, Lindorff Deutschland GmbH: „Agiles und innovatives Forderungsmanagement‘ Karola Scherler, Senatsverwaltung für Finanzen Berlin Moderation: Lora Köstler-Messaoudi, Behörden Spiegel
11. Mai, 14.00–15.00 h RAUM Atrium IV Haushalts-Forum VII: Das Übermorgen im Blick – Nachhaltigkeitsstrategien bei Bund, Ländern und Kommunen mit: Matthias Redlich, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management, Universität Leipzig Alois Strasser, Lead Analyst Gebietskörperschaften, Standard & Poor's Ratings Services: „Nachhaltige Finanzen durch vorzeitige Strukturanpassungen“ Moderation: Lora Köstler-Messaoudi, Behörden Spiegel
11. Mai, 14.00–15.00 h RAUM Atrium V Haushalts-Forum VIII: Die Töchter im Blick behalten – Beteiligungsmanagement im „Konzern Kommune“ mit: Lars Scheider, Abteilungsleiter Beteiligungsmanagement, Stadt Frankfurt a. M.: „Nachhaltige Steuerung durch datenbankgestütztes Reporting“ Dr. Tobias Krause, Lehrstuhl Public und Nonprofit Management, Universität Potsdam: „Kommunale Beteiligungssteuerung – Führungskräftebefragung bei öffentlichen Unternehmen“ Moderation: Julian Einhaus, Behörden Spiegel
Impressum
Herausgeber und Chefredakteur und verantwortlich: R. Uwe Proll Redaktionelle Leitung und Programmleitung Effizienter Staat: Carsten Köppl, carsten.koeppl@behoerdenspiegel.de, Telefon: 030/55 74 12 -51 Programmleitung Bundeskongress Haushalt und Finanzen: Guido Gehrt, guido.gehrt@behoerdenspiegel.de, Telefon: 0228/9 70 97-34 Layout: Spree Service GmbH, Beate Dach ProPress Verlagsgesellschaft mbH: Friedrich-Ebert-Allee 57, 53113 Bonn, Telefon: 0228/97097-0, Telefax: 0228/97097-75, E-Mail: verlag@behoerdenspiegel.de Registergericht: AG Bonn HRB 3815, UST-Ident.-Nr.: DE 122275444, Geschäftsführung: Helga Woll Fotonachweise: © AA+W/fotolia.com, Dach (Illustration) (S. 1); © peshkov/fotolia.com (S. 2); BS/Klaus Dombrowsky (S. 3); © CSschmuck/fotolia.com, BS/Klaus Dombrowsky (S. 4); pixabay.com, BS/Klaus Dombrowsky (S. 5); BS/Klaus Dombrowsky (S. 6–9)