Effizienter Staat 2015

Page 1

18. Effizienter Staat

Der Cloud-Faktor – Staatsmodernisierung neu denken! Digitalisierung – E-Verwaltung – Deutschland 4.0

Rathaus

Bundeskongress Haushalt und Finanzen

Gerecht – transparent – nachhaltig Haushalt und Finanzen der Zukunft

5. – 6. Mai 2015, dbb forum, Berlin http://www.effizienterstaat.eu http://www.haushalt-modern.de/

Kooperationspartner

Eine Veranstaltung des


Der Cloud-Faktor ...

Was bereits für Teile der Wirtschaft und für Privatpersonen gilt, trifft für den Staat noch nicht zu. Erst langsam bahnt sich der Vernetzungsgedanke einen Weg in die Modernisierung des Staates – nach wie vor prägen Daten-, Zuständigkeits- und Reforminseln das Bild der Verwaltung. Das Viereck aus Sicherheit, Usability, Kosten und Zuständigkeit verliert seine Tragkraft, sobald eine der Ecken über- und andere unterbetont werden. Auf diese Weise versanden viele <!––E-Governmentund Digitalisierungs-Initiativen ––> des Staates und entfalten nicht die Potenziale, die in ihnen liegen. Was fehlt ist das Big Picture, das alle hinter einem Ziel vereint. Die Digitalisierung und Vernetzung ist der entscheidende Faktor für tragende politischen Prinzipien und damit der Verfasstheit des demokratischen Staates: <!–– kommunale Selbstverwaltung––>, Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen, Föderalismus, politische Teilhabe und Bürgernähe von Politik und Verwaltung aber auch Wirtschaftswachstum, gerade für den Standort Deutschland im schärfer werdenden globalen Wettbewerb der Zukunft. Vernetzung und Digitalisierung ist für den modernen Staat zugleich Herausforderung und Ausweg, denn die politischen Instrumente der analogen Zeit verlieren ihre Wirksamkeit im digitalen Zeitalter.

... alles ist vernetzt!

Der Verwaltungskongress Effizienter Staat zeichnet an diesem Big Picture mit. Mit dem Motto „Der Cloud-Faktor – Staatsmodernisierung neu denken! Digitalisierung -– E-Verwaltung – Deutschland 4.0“ steht Vernetzung 2015 in neuer Qualität im besonderen Fokus. In der tausendfachen, intelligenten Vernetzung von Verwaltung/Verwaltung, <!––Verwaltung/Wirtschaft––> und von Verwaltung/Bürger liegen die Lösungen der großen Fragen und die Sicherung des Wohlstands kommender Generationen.

2

<!––Weitere Informationen––> 1: „Warum die eID-Funktion des neuen Personalausweises (noch) keinen Erfolg hat“: http://www.government2020.de/blog/?p=1420

2:„Revival der Siebziger“: http://www. government2020.de/blog/?p=1468 3: „Deutschland 4.0“: http://ivmhoch2.de/resources/BS_Juli2014_ Seite+25_Deutschland+4.0.pdf


Staatsmodernisierung neu denken

Seit 17 Jahren sendet der Verwaltungskongress Effizienter Staat Impulse für die Staatsmodernisierung aus: Von dem Neuen Steuerungsmodell und der Umstellung auf die doppelte Buchführung, den Einzug der wirkungsorientierten Steuerung in die Verwaltungen, über ÖPP, CIO-Konzept und Bürokratieabbau, bis hin zu Open Government und digitale Identitäten. Auf dem Kongress werden Innovationen und Reformkonzepte häufig weit vor ihrer Realisierung diskutiert. Der Effiziente Staat versteht sich als Forum der Vordenker und Agenda-Setting ist ausdrücklich gewünscht! Mit dem diesjährigen Motto „Cloud-Faktor“ steht die digitale Vernetzung des Staates mit Bürger und Wirtschaft im Vordergrund.

Effizienter Staat 2015

D-A-CH-Agenda Die Themen der Staatsmodernisierung sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz weitgehend ähnlich. Bei der Umsetzung gehen alle drei Länder jedoch häufig unterschiedliche Wege. Austausch und Vergleich der Erfahrungen liefern wichtige Impulse für die Staatsmodernisierung. Auf dem Kongress werden daher auch viele Beispiele aus den deutschsprachigen Nachbarländern präsentiert.

3


Haushalt und Finanzen der Zukunft gerecht - transparent - nachhaltig Am 31.12.2019 laufen die Regelungen des Finanzausgleichs und der Solidarpakt II aus. Bis dahin müssen sich Bund und Länder auf ein neues <!––System ihrer Finanzbeziehungen––> geeinigt haben, wovon auch die Kommunen betroffen sein werden. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Schuldenbremse von Bedeutung, die ebenfalls ab 2020 bei den Ländern in Kraft tritt. Die Verhandlungen sind bereits im vollen Gange – auf dem Bundeskongress Haushalt und Finanzen wird ein Einblick in diese große Finanzreform gegeben. Transparent, gerecht und nachhaltig – aber auch die klügste Verteilungsreform wird nicht mehr Geld ins System spülen. Und auch der derzeitige Eindruck der angestrebten „schwarzen Null“ auf Bundesebene sollte nicht täuschen: Trotz „fetter Jahre“ sind die öffentlichen Haushalte von einer nachhaltigen Konsolidierung weit entfernt. Oftmals geht das zu Lasten öffentlicher Gebäude oder Infrastrukturen. Im Endeffekt ein Nullsummenspiel: eine Umwidmung der monetären Schulden auf eine Infrastruktur-Verschuldung. Um strategische Haushaltsreformen führt kein Weg vorbei – der Bundeskongress Haushalt und Finanzen ist bereits seit Jahren das Forum zur Einführung einer Neuen Steuerung. Es bedarf eines Wandels von der Ausgabenorientierung hin zu einer langfristigen, transparenten und <!––wirkungsorientierten Steuerung––> <!––Weitere Informationen––> der öffentlichen Finanzen. Die heterogene Landschaft 4: „Kommen die regionalen Steuern?“: der kaufmännischen und kameralen Buchführung in http://www.haushaltszeitung.de/?p= Deutschland erschwert dieses Vorhaben. Der Vorschlag 915 der EU-Kommission zur Einführung der EPSAS könnte 5: „Neue Steuerung – das Zeitfenster für Reformen schrumpft!“: hier eine einmalige Chance zur Homogenisierung auch in http://www.government2020.de/ Deutschland bilden – EPSAS soll ebenfalls bis 2020/21 in blog/?p=1483 den Mitgliedstaaten eingeführt werden.

4


Plattform der neuen Steuerung

Der Bundeskongress Haushalt und Finanzen ist aus der ursprünglich dominierenden Instrumentendebatte von Haushaltsrechnung und Controlling herausgewachsen. Der Bundeskongress setzt Themen, eröffnet zukunftsweisende Diskussionen und fördert damit die gesamtgesellschaftliche Debatte um eine neue, wirkungsorientierte, transparente und nachhaltige Steuerung auf dem Boden immer enger werdender Ressourcen.

Bu nd es

ko n

Erfahrungen aus den Nachbarländern der Bundesrepublik, insbesondeen nanz i F re der Schweiz und Österreich, werden mit in die Diskussion nd lt u einbezogen, der Blick auf die EU und die OECD nicht a h us vernachlässigt. a Länder sH Der Bundeskongress Haushalt und Finanzen s e 8% 38 gr hat sich in den vergangenen sechs Jahren Kommune 31 % als Plattform für eine breitangelegte Diskussion von Experten aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft Wissenschaft und Wirtschaft fest etabliert. 13 % Wi

Bu nd 7

sse

Pre sse 4

nsc

%

%

ha

ft 7

%

n = 500

5


Programmstruktur 5. Mai 2015 Potenzielle Themen mit Schwerpunkten Effizienter Staat 2015 Der Cloud-Faktor – alles ist vernetzt: √ Big Data / Data Analytics in der Verwaltung* √ Open Government / Open Data / Geodaten √ Dienstleistungszentren in der Verwaltung* √ Digitales Engagement √ Cloud Computing * √ Prozessmanagement / Wissensmanagement √ Netze des Bundes / Verbindungsnetz √ Föderales Informationsmanagement √ Intelligente Stadtvernetzung / Smart City* √ Partizipation E-Verwaltung: √ E-Vergabe: Verpflichtend bis 2018* √ E-Akte / Langzeitarchive* √ E-Payment √ E-Government-Gesetze in Bund und Ländern √ E-Rechnung √ Bürgerkonten √ Einheitlicher Ansprechpartner 2.0 Digitalisierung: √ Breitband √ Quo Vadis IT-Planungsrat?* √ E-Ausbildung / IT-Kompetenz der Verwaltung √ Rolle der Standardisierung in der öffentlichen IT 4.0 √ Industrie 4.0 braucht Verwaltung 4.0 √ Internet der Dinge und der Dienste in der Verwaltung 4.0 * √ „Verwaltung 4.0“ als Wachstumsmotor? √ Bürokratieabbau als Wachstumsbeschleuniger* √ Medienbruchfreie Prozesse für die Wirtschaft* √ Stand von G2B Services im nationalen/ internationalen Standortvergleich √ Unternehmenslebenslagen als Pilotprojekte von „Industrie und Verwaltung4.0“?* * Geplante Themenschwerpunkte

6

8.30 Uhr:

Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung

9.00–10.00 Uhr:

Gemeinsame Eröffnung mit politischen Key-Notes

10.15–11.00 Uhr: Parallele Hauptprogramme Effizienter Staat / Bundeskongress Haushalt und Finanzen Effizienter Staat „Der Cloud-Faktor“ Moderation: Carsten Köppl, Behörden Spiegel

Bundeskongress Haushalt und Finanzen „Gerecht – transparent – nachhaltig: Haushalt und Finanzen der Zukunft!“ Moderation: Dr. Volker Oerter, fachlicher Leiter

11.00–11.30 Uhr: Kaffeepause 11.30–13.00 Uhr: Foren I – VI ES-Forum I:

Haushalt-Forum V:

ES-Forum II:

Haushalt-Forum VI:

ES-Forum III: ES-Forum IV:

13.00–14.00 Uhr: Mittagspause 14.00–16.00 Uhr: Effizienter Staat Vernetze Verwaltung/Deutschland

Bundeskongress Haushalt und Finanzen Neugestaltung der Länderfinanzen

16.30–18.00 Uhr: Foren ES-Forum VII:

Haushalt-Forum XI:

ES-Forum VIII:

Haushalt-Forum XII:

ES-Forum IX: ES-Forum X:

18.00 Uhr:

https://de-de.facebook.com/effizienterstaat

Gemeinsamer Abendempfang

http://www.effizienterstaat.eu/Kongress/


Programmstruktur 6. Mai 2015

8.30 Uhr:

Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung

9.00–11.00 Uhr:

Eröffnung

Effizienter Staat mit politischen Key-Notes

Bundeskongress Haushalt und Finanzen mit politischen Key-Notes

11.00–11.30 Uhr: Kaffeepause 11.30–13.00 Uhr: Foren ES-Forum XIII:

Haushalt-Forum XVII:

ES-Forum XIV:

Haushalt-Forum XVIII:

ES-Forum XV: ES-Forum XVI:

13.00–14.00 Uhr: Mittagspause 14.00–15.30 Uhr: Gemeinsamer Themenblock: Staatsmodernisierung neu denken: nachhaltig, digital, effizient 16.00–17.30 Uhr: Foren ES-Forum XIX:

Haushalt-Forum XXIII:

ES-Forum XX:

Haushalt-Forum XXIV:

ES-Forum XXI: ES-Forum XXII:

17.30 Uhr:

Ende der Konferenz

Potenzielle Themen mit Schwerpunkten Bundeskongress Haushalt und Finanzen √ Transparente und nachhaltige Finanzierung* √ Sinn und Unsinn von Haushaltssicherungskonzepten √ EPSAS – Stand und Weiterentwicklung* √ Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen* √ Wie geht es weiter mit der Doppik? √ Kommunale Finanzen* √ Privates Kapital in der Infrastruktur* √ Steuerung & Controlling / Beteiligungsmanagement √ Strategische Haushalts- und Finanzplanung / Wirkungsorientierung √ Aufsicht und Kontrolle * Geplante Themenschwerpunkte

http://www.haushalt-modern.de/

7


Location – in der Mitte Berlins Weitere Informationen zum dbb forum unter: www.dbbforum.berlin

Buffet / Getränke

PLENUM: Bundeskongress Haushalt und Finanzen

PLENUM:

Kongresseröffnung Effizienter Staat

Impressum

Herausgeber und Chefredakteur und verantwortlich: R. Uwe Proll Redaktionelle Leitung und Programmleitung Effizienter Staat: Carsten Köppl, carsten.koeppl@behoerdenspiegel.de, Telefon: 030/55 74 12 51 Programmleitung Bundeskongress Haushalt und Finanzen: Guido Gehrt, guido.gehrt@behoerdenspiegel.de, Telefon: 0228/9 70 97-34 Layout: Spree Service GmbH, Beate Dach ProPress Verlagsgesellschaft mbH: Friedrich-Ebert-Allee 57, 53113 Bonn, Telefon: 0228/97097-0, Telefax: 0228/9 70 97-75, E-Mail: verlag@behoerdenspiegel.de Registergericht: AG Bonn HRB 3815, UST-Ident.-Nr.: DE 122275444, Geschäftsführung: Helga Woll Fotonachweise: © Petr Vaclavek/fotolia.com, Dach (Illustration) (S. 1); © rudi1976/fotolia.com, © rszarvas/fotolia.com, Dombrowsky (S. 2 bis 3); © everythingpossible/fotolia.com, © Alexey Popov/ fotolia.com, Dombrowsky, Dach (Grafik) (S. 4 bis 5); Dombrowsky (S. 6 bis 8)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.