Home
Video
Themen
Forum
English
DER SPIEGEL
SPIEGEL TV
Abo
Shop
Schlagze ile n
W e tte r
TV-Program m
m e hr ▼
Login | R e gistrie rung
REISE Politik Wirtschaft Panorama Sport Kultur Netzwelt Wissenschaft Gesundheit einestages Karriere Uni Reise Auto Stil Nachrichte n > R e ise > Europa > Spanie n-R e ise n > Landgasthöfe in Katalonie n: R e ise zie l R uhe
Landgasthöfe in Katalonien: Reiseziel Ruhe Von ADAC-Reisemagazin-Autor Ronald Reng Wer nach Katalonien nur wegen Barcelona oder wegen der Strände reist, verpasst was: Im Inland können Besucher in jahrhundertealten Landgasthöfen der Hektik des Alltags entfliehen - und im restaurierten Hühnerstall oder in Omas Badezimmer übernachten.
Dienstag, 01.06.2010 – 06:20 Uhr Drucken Senden
Merken
Nutzungsrechte Feedback
Spanien-Reisen Katalonien Spanien
Tom Sólo
Hotels Teilen
Alle Themenseiten
Gefunden in... ADAC Reisemagazin Katalonien Inhaltsverzeichnis Heft bestellen www.adac.de/reisemagazin
ANZEIGE
Top-Tipps Mas Ardèvol Gelegen in den Weinbergen des Priorat nahe Tarragona, bietet das Mas Ardèvol ex zel lente Möglichkeiten für Wanderer sowie für Besuche in einigen der besten Wein - kel lereien der Welt. Die fünf geräumigen Zimmer, zwei davon im alten Gutshaus, sind in eleganter Schlicht heit eingerichtet und frisch renoviert.
Empfehlen
0
Tw ittern
0
Sonntagmorgens um neun, als das milde Licht der aufgehenden Sonne die Berge zum Leuchten bringt, nimmt es oben am Hang ein Weinbauer mit den Vögeln auf. Leidenschaftlich singen sie um die Wette. Die majestätische Stille rundherum geleitet die Stimme des arbeitenden Bauern über die Weinberge. "In mein Herz klettert die Liebe" - so viel lässt sich vom Liedtext aus der Distanz im Mas Ardèvol verstehen, einem Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert, wo wir im ehemaligen Hühnerstall im Bett liegen. Aus dem Stall sind Ferienzimmer geworden. Wenn man das Fenster öffnet, scheint das Bett im Freien zu stehen. Das Morgenlicht, die Farben der Weinberge und der Duft der Pinienbäume überfluten den Raum. Die Liebe klettert höher in des Bauern Herz, und das Lied schenkt uns die Illusion, dass wir im Mas Ardèvol in einer Zeit verschwunden sind, in der am Sonntagmorgen das einzige Geräusch der Gesang von Vögeln und Bauern auf dem Feld ist.
ANZEIGE
ADS BY Radio Cany on
Es fällt in den Masies, den zu Feriendomizilen umgebauten, jahrhundertealten Landhäusern Kataloniens, immer als Erstes auf, was fehlt: der Lärm, die Hektik des modernen Lebens. Eine Fahrt zu den Masies ist eine Reise durch zauberhafte Ruhe. Am Ende fragen wir uns leise, ob wir alle, die wir Katalonien für die Strände und die Stadt Barcelona lieben, nicht das Beste übersehen. Hinter dem Strand öffnet sich ein Land von vielseitiger Schönheit, von den Gipfeln der Pyrenäen über die Mischwälder der Vulkanlandschaft Garrotxa zu den Hängen des Priorat im Südwesten, an denen weltweit geschätzter Wein produziert wird und wo inmitten der Felder, von der nächsten Siedlung kilometerweit entfernt, das Mas Ardèvol thront. Wein, Hühner, Haselnüsse Zum reich gedeckten Frühstückstisch bringt Gemma Peyri, die grauen Haare hochgebunden, die Augen lebendig, noch eine selbst gemachte goldene Tortilla mit Pilzen. Die Eier wie auch das gesamte Gemüse und Obst stammen aus eigener Produktion, wenngleich die Hühner nun im
E-43730 Falset (Provinz Tarragona), C tra. Falset a Porrera Kontakt: Gemma Peyri Mobil +34-630 32 45 78 u. Tel. +34 / 977 26 22 70 5 Zimmer: DZ 85–130 €, inkl. Frühstück; Abendessen 28 € pro Person, hierfür ist eine Reservierung erforderlich. www.masardevol.net Mas Garganta Casa Leonardo Can Sort
nächsten Dorf leben. Im Hühnerstall des Mas Ardèvol wohnen jetzt ja wir. Das Mas Ardèvol war, wie so viele Masies, kein Herrenhaus, sondern das Heim bescheidener Bauern. Wein wurde hier jahrhundertelang erzeugt und gehandelt, ehe der Großvater von Gemmas Mann Germinal auf Haselnüsse umstieg. Ein Loch hinter dem Eingang, nun unter einer bläulich schimmernden Glasplatte versteckt, erinnert noch an die Ursprünge. Hier war das Weindepot. "Dort", sagt Germinal und zeigt auf eines der insgesamt fünf Gästezimmer, "wurden die Nüsse getrocknet." Als mit Haselnüssen wegen der billigen Konkurrenz aus der Türkei kein Geld mehr zu verdienen war, schien der Hof dem Verfall ausgeliefert. Es war Gemmas Idee, ihn in ein Gästehaus zu verwandeln. "Ich wäre auf so etwas ja nicht gekommen", sagt Germinal, "aber sie hat ihre Unruhe, sie muss immer etwas machen." Und da blickt er, ein freundlich reservierter Mann, stolz zu seiner Frau. Wo einst Nüsse trockneten oder Hühner Eier legten, befinden sich heute Gästezimmer, die modernen Komfort bieten und trotzdem ihren rustikalen Ursprung bewahren.
Can Felicià Barraques d’en Salvador
Spanien-Quiz
In gewagten, ewigen Kurven windet sich die Landstraße vom Mas Ardèvol zwischen den Weinbergen hinunter, wo wir uns mit schlechtem Gewissen an den Trauben am Wegesrand bedienen. Süß zergehen sie auf der Zunge. Als wir wieder im Auto sitzen, nimmt uns die weite Ebene Westkataloniens mit Feldern bis zum Horizont auf. Ehe eine Stunde vergeht, steigt die Straße wieder an und führt vorbei an mittelalterlichen Dörfern, Wäldern und Seen. Ein frischer Luftzug kündigt die Pyrenäen an. Hauptsache Landleben Spanier sind Spitzenfußballer - aber auch Europameister in noch viel extremeren Sportarten. Entdecken Sie im SPIEGEL-ONLINE-Test die Geheimnisse von Padel, Tomatino und Colacho.!
ANZEIGE
Verbrauch (kWh/J ahr)
4000
Postleitzahl Tarif berechnen
Länderlexikon Spanien Bevölkerung: 46,196 Mio. Fläche: 505.988 km² Hauptstadt: Madrid Staatsoberhaupt: König Felipe VI. Regierungschef: Mariano Rajoy Mehr auf der Themenseite | Wikipedia | Lexikon | Spanien-Reiseseite Möchten Sie ein anderes Land erkunden? Alle Länder im Überblick ...
Fotostrecke
Ebro-Delta: Sümpfe, Deiche, Reisfelder
Fotostrecke
Benidorm: Mittendrin im Leben
Mehr auf SPIEGEL ONLINE
Man glaubt direkt in die Casa Leonardo hineinzufahren, die an der Wegeskreuzung in Senterada steht. Geradeaus geht es Richtung Boital, links ins Foscatal, das nahezu 3000 Meter hohe Berge umrahmen. 40 Menschen leben in Senterada. Mireia Font hat ihre zweijährige Tochter in den sieben Kilometer entfernten Kindergarten gebracht. Es ist der einzige im ganzen Foscatal, sechs Kinder sind sie dort. Die jüngere Tochter, Blanca, acht Monate alt, setzt Mireia an der Bar in der Casa Leonardo ab, ein Gast verspricht aufzupassen. Mireia serviert unterdessen mit rechts einem anderen Gast selbst gemachten Apfelkuchen, stellt mit links die Musik im Radio an und erzählt dabei die Geschichte des Hauses. Sie lässt einen erahnen, welch Tüchtigkeit ihr half, mit Ende 20 das leer stehende Heim ihrer Großeltern in ein Gästehaus mit Hang zu verspielten Details zu verwandeln. Sie hat Archäologie in Barcelona studiert, die Ausgrabungen in Syrien und Israel waren toll, "aber ich wusste immer: Wichtiger als der Beruf ist es mir, auf dem Land zu leben". Am Eingang hat Mireia den Dorfladen von 1920 wie ein Museum erhalten, die alten Holzregale mit Schachteln und Waren der Vergangenheit gefüllt: "Es gefällt mir, wenn mein Haus die Erinnerungen der Gäste weckt." Die alte Küche ihrer Großeltern dient als Wohnzimmer für die Urlauber, mit Ofen und Kamin aus dem Jahr 1913. Die Gästeräume haben keine Nummern, sondern Namen wie Zimmer des Frisiertischs, je nachdem, welches Mobiliar der Großeltern den Raum schmückt. Besonders verlockend ist das Zimmer der Badewanne. Nur das Rauschen des Bachs ist zu hören, und Sehnsucht ergreift uns. Wie schön muss es sein, in dieser geschwungenen Badewanne zu liegen und dem Regen zu lauschen. Hochzeit mit Porsche Auf dem Weg durch die Cerdanya Richtung Figueres hören die Berge nicht auf, aber sie werden grüner und weniger Ehrfurcht gebietend. Das Mittelmeer mit einigen von Kataloniens schönsten Stränden ist nur 15 Minuten und doch eine Welt entfernt, als wir auf einem Feldweg einbiegen und schließlich, im Wald versteckt, das Can Sort erreichen. "Haus des Glücks" heißt es zu Deutsch. Einige seiner vielen Reize verdankt es der Spontaneität seiner Besitzer Cristina und Jaume Solé. Einmal meldete sich eine Hochzeitsgesellschaft in der Masia an, 70 Leute, "die Mutter der Braut kam im Porsche, und wir dachten, die erwarten sicher einen schmucken Saal", sagt Cristina. Also bauten sie in 30 Tagen einen Festraum hinter dem 200 Jahre alten Bauernhaus. Nun dient er als Aufenthaltsraum, mit breiten Ledersesseln und Fenstern, groß wie Wände. Irgendwann hatte Cristina ihren Mann zum ersten Mal
ANZEIGE
Fotostrecke: Die schönsten Masies im katalanischen Hinterland
auf ein Pferd gesetzt, er war schon 30 und "kam vor Begeisterung erst zehn Stunden später wieder herunter". Nun gibt es im Can Sort 20 Pferde, Reitunterricht und Ausritte.
Katalonien: Tarzan, Retter des Ebro-Deltas (17.05.2010) Urlaubsstadt Benidorm: Fluchtpunkt der Kleinbürger (21.04.2010)
ANZEIGE
Es war der Enthusiasmus von Pionieren wie Gemma, Mireia und Cristina, die aus Landhäusern, die zum Sterben verurteilt schienen, mit ihren eigenen Händen Oasen machten. Bei Gastgebern, die ihr Haus lieben, ist es leicht, sich wohlzufühlen. Die Tage bei Inés Puigdevall im Mas Garganta am Rande der Vulkanberge der Garrotxa sind das beste Beispiel. Von eleganter Schlichtheit sind die Zimmer, belebt mit einer Spur Coolness durch blau-weiß karierte skandinavische Sessel. Das Haus selbst wirkt mit seinen Efeu-umrankten Arkadenbögen schon aus der Ferne prunkvoll. Dabei waren die Bögen ursprünglich nur praktische Öffnungen, durch die die Bauern den geernteten Mais heraufund herunterziehen konnten. Das Haus gibt es seit 1350. Heute sitzen wir hier beim Frühstück, nichts lärmt, nichts stört, das Brot toasten wir in der Stube über dem offenen Kamin. Ein rußgeschwärztes Schild aus anderen Zeiten warnt: "Es ist nicht gestattet zu fluchen." Vom Balkon wandert der Blick durch die Arkaden über die Weite der Felder und Wiesen, die Sonne vertreibt langsam den Nebel aus dem Tal. Wir sehen ihr dabei zu und lauschen der Stille.
ANZEIGE
Aus dem ADAC Reisemagazin "Katalonien"
Zur Startseite
Diesen Artikel...
ANZEIGE
Teilen
Tw ittern
Merken
Senden
Feedback
Nutzungsrechte
Empfehlen Empfiehl dies deinen Freunden.
0
Empfehlen
Auf anderen Social Networks teilen
Das könnte Sie auch interessieren Bars in Kopenhagen
Deut sche Namen sind jetzt cool Komm, wir gehen zu Heidi: In Kopen hagen ist es cool, Bars oder Friseur sa lons deut sche Namen zu geben. Aber nicht, weil Deutsch als schön gilt. mehr...
Neue US-Sicherheitsstrategie
Die Grenzen einer Super macht Die USA wollen führen - aber sie sagen nicht wie: Bei der Vorstel lung der neuen Sicher heits s t ra t egie blieb Washington konkrete Antworten schuldig. An den aktu ellen globalen Brand herden machen... mehr...
ANZEIGE
STRAMMER MAX® - Shape wear für Männer Entlas t ung für Ihren Rücken. Von Sport me di zi nern & Physio t he ra peuten empfohlen. Gerade und athletische Haltung. Perfekt auch zum Sport! mehr...
US-Touristinnen festgenommen
Nackt fo to-Fauxpas in Tempel von Angkor Wat Für die Kambo dschaner ist die Tempel an lage Angkor Wat ein heiliger Ort. Das hielt zwei USTou ris t innen nicht davon ab, genau dort Nackt f otos von sich zu machen. Eine dumme Idee, geben sie nun zu. mehr...
Ukraine-Krisengespräch
Merkel, Hollande und Putin wollen Vertrag von Minsk über ar beiten Fünf Stunden verhan delten Merkel, Hollande und Putin - mit magerem Ergebnis. Man verab re dete ein Tele f onat mit dem ukrai ni schen Präsi denten Poro schenko und die gemein same Formu lie rung von... mehr... powered by plista
ANZEIGE
News verfolgen Lassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten: alles aus der Rubrik Reise
Hilfe Twitter |
RSS
alles aus der Rubrik Europa
RSS
alles zum Thema Spanien-Reisen
RSS
© SPIEGEL ONLINE 2010 Alle R e chte vorbe halte n Ve rvie lfältigung nur m it Ge ne hm igung de r SPIEGELne t Gm bH
MEHR AUS DEM RESSORT REISE REISEFOTOS
DIE WELT ALS QUIZ
ABGETAUCHT
INTERAKTIV
REISERECHT
Wo die Welt am schönsten ist: SPIEGEL ONLINE zeigt, warum es sich lohnt, auf Reisen zu gehen.
Reiserätsel: Wie gut kennen Sie sich aus in Ihrem Urlaubsland? Testen Sie Ihr Wissen!
Faszinierende Unterwasserwelt: Die schönsten Tauchreviere von Ostsee bis Pazifik
Die Welt entdecken: Unsere Leser geben ihre besten Reisetipps weiter und Sie können mitmachen!
Ihr gutes Recht: Wie viel Geld bringt eine Kakerlake? Wie eklig darf ein Hotelzimmer sein?
ÜBERSICHT REISE
TOP
DER SPIEGEL
Dein SPIEGEL
SPIEGEL GESCHICHTE
SPIEGEL WISSEN
KulturSPIEGEL
Inhalt Abo-Ange bote He ft k aufe n
Inhalt Abo-Ange bote
Inhalt Abo-Ange bote He ft k aufe n
Inhalt Abo-Ange bote He ft k aufe n
Inhalt Abo-Ange bote
Mehr Serviceangebote von SPIEGEL-ONLINE-Partnern AUTO Be nzinpre is
FREIZEIT Eurojack pot
AUTO UND FREIZEIT Arztsuche
ENERGIE Gasanbie te rve rgle ich
JOB
FINANZEN Ge haltsche ck
W ährungsre chne r
Bußge ldre chne r
Lottozahle n
DSL-Ve rgle ich
Strom anbie te rve rgle ich
Brutto-Ne ttoR e chne r
Im m obilie nBörse
Ne u-/Ge brauchtFahrze uge
Büche r be ste lle n
Hörge räte Be ratung
Ene rgie sparratge be r
Uni-Tools
Kre ditve rgle ich
Sudok u
Fe rie nte rm ine
Ene rgie ve rgle iche
Jobsuche
Ve rsiche runge n
Ke nk e n
O phirum Goldshop
Home Politik Wirtschaft Panorama Sport Kultur Netzwelt Wissenschaft Gesundheit einestages Uni Reise Auto Stil Wetter DIENSTE
VIDEO
MEDIA
MA GA ZINE
SPIEGEL GRUPPE
WEITERE
Schlagze ile n
Nachrichte n Vide os
SPIEGEL Q C
DER SPIEGEL
Abo
Hilfe
Nachrichte narchiv
SPIEGEL TV Magazin
Me diadate n
De in SPIEGEL
Shop
Kontak t
R SS
SPIEGEL TV Program m
Se lbstbuchungstool
SPIEGEL GESC HIC HTE
SPIEGEL TV
Nutzungsre chte
Ne wsle tte r
SPIEGEL Ge schichte
we ite re Ze itschrifte n
SPIEGEL W ISSEN
m anage r m agazin
Date nschutz
Mobil
SPIEGEL TV W isse n
KulturSPIEGEL
Harvard Busine ss Man.
Im pre ssum
UniSPIEGEL
buchre port buch ak tue ll De r Audio Ve rlag SPIEGEL-Gruppe
TOP