1 minute read
German Polo Tour 2023
Deutschlands schönste Polostätten in einer Tour
Advertisement
Im Jahr 2010 gründete der Polo-Nationalspieler Christopher Kirsch die German Polo Tour. Die Idee dahinter war, den Polo-Fans eine Abfolge von Poloturnieren mit hohem spielerischem Niveau und einem Ambiente nach dem Vorbild von England und Argentinien zu bieten.
Jedes Jahr nehmen an der Tour ca. 100 Polospieler aus dem In- und Ausland teil und kämpfen um Punkte, um in der Gesamtwertung am Ende der Saison ganz vorne zu stehen. Die Spieler der German Polo Tour sind weltweit im Polosport gefragt und steigern ihren Marktwert durch die Teilnahme und Erfolge auf Turnieren dieser Art. Auch die besten Polopferde sind auf der German Polo Tour zu bewundern. Die besten Polo-Zuchtlinien, die zum größten Teil eine argentinische Abstammung haben, präsentieren sich mit all ihrer Extraklasse.
Die German Polo Tour 2023 findet an vier Standorten statt.
Der Startschuss ist an den ersten beiden Juniwochenenden im hohen Norden in Hamburg auf der Poloanlage von Gut Aspern. Mit zwei Fullsize-Polofeldern und 20 ha Weideflächen ist die Poloanlage einmalig in Deutschland. Es ist das Zuhause vieler bekannter deutscher Polospieler.
Dies liegt in der Hamburger Tradition, da hier bereits 1898 der Polosport ausgeübt wurde und damit als Erstes auf dem europäischen Kontinent. Auf Gut Aspern fand unter anderem auch die erste Europameisterschaft auf deutschem Boden statt.
Die zweite Station ist Bad Homburg bei Frankfurt. Dieses schöne Gelände im Taunus ist für die Polospieler eine besondere Herausforderung, da hier das neue ArenaPolo-Format gespielt wird. Es geht 3 gegen 3 über sechs Spielabschnitte und ist damit extrem intensiv. Die Spannung für die Zuschauer ist ungleich höher, da das Spiel mit einem etwas größeren Leder-Poloball auf einer Fläche von 160 Metern mal 60 Metern gespielt wird. Die unmittelbare Nähe zu Pferden und Reitern bedeutet „Adrenalin pur“.
Die dritte Station ist dann im Voralpenland in Holzkirchen nur 30 km von München entfernt. Das Polofeld wurde Anfang der 70er Jahre anlässlich der Olympiade geschaffen. Hier spielen seit Jahrzehnten Polospieler aus aller Welt und genießen die Nähe zum Tegernsee. In der Region gibt es viele Poloaktivitäten und somit auch eine enge Verbundenheit mit dem Polosport.
Die vierte und letzte Station der German Polo Tour ist dann auf der Anlage vom Polo Club Berlin-Brandenburg in Finkenkrug. Der Polo Club befindet sich unmittelbar vor den Toren Berlins. Bereits kurz nach der Wiedervereinigung begannen hier die ersten Poloaktivitäten. Nach umfassenden Renovierungen im vergangenen Jahr sind die beiden Polofelder in einem Topzustand und bieten Polospielern und -fans die besten Voraussetzungen.