2 minute read

Im Test: Vivo Y72

Vivo Y72 5G SOLIDES PHONE

Auf dem hart umkämp en Segment der Mittelklasse-Smartphones schickt der chinesische Hersteller Vivo mit dem Y72 5G ein Gerät in den Ring, das mit einer beachtlichen Akkulaufzeit und einer soliden Verarbeitung punktet.

Die aus Kunststo gefertigte Rückseite sorgt dank Farbakzenten für eine interessante Optik. Leider zieht sie Fingerabdrücke nahezu magisch an. Abhilfe scha hier die im Lieferumfang enthaltene Schutzhülle. An der rechten Gehäuseseite be nden sich die Lautstärke- und die Power-Taste. In letzterer wurde zudem der Fingerabdrucksensor verbaut, der das Gerät zuverlässig und in Windeseile entsperrt. Viel Display, starker Akku

Das 6,58 Zoll große LCD-Display mit einer Au ösung von 2.408 x 1.080 Pixeln sorgt für eine gestochen scharfe Darstellung der Inhalte und einer guten Farbdarstellung. In puncto Displayhelligkeit o enbart das Gerät hingegen Schwächen, vor allem im Automatikmodus ist der Bildschirm zu dunkel.

Die Hauptkamera, bestehend aus einer 64 Megapixel-Linse, einem UltraweitwinkelModul mit 8 Megapixeln und einer 2 Megapixel Makro-Linse, liefert bei hellem Umgebungslicht detailreiche Schnappschüsse mit intensiven und natürlich wirkenden Farben. Bei wenig Licht nimmt die Farbintensität merklich ab und einzelne Details werden unscharf.

Für ein ottes Arbeitstempo sorgen der Mediatek Dimensity 700-Prozessor und der 8 GB-Arbeitsspeicher. Alltägliche Aufgaben wie das Streamen von Videos, das Beantworten von Mails oder das Wechseln zwischen mehreren geö neten Apps meistert das Vivo Y72 5G problemlos. Der 128 GB große Speicher lässt sich bei Bedarf via microSD-Karte erweitern, bis zu welcher Kapazität verrät der Hersteller allerdings nicht.

Als Highlight entpuppt sich zweifelsfrei der Akku: Mit einer Kapazität von 5.000 mAh liefert er bei moderater Nutzung genug Energie für rund zwei Tage. In unserem Videotest scha e das Phone 15,5 Stunden. Vivo legt zudem ein 18 Watt-Netzteil bei, mit dem das Y72 5G in zwei Stunden vollständig aufgeladen werden kann. Auf eine kabellose Ladefunktion wurde allerdings verzichtet.

Nah zusammen

Sowohl die LautstärkeWippe als auch die Powertaste wurden direkt untereinander an der rechten Gehäuseseite angebracht. Der Abstand zwischen den beiden Tasten ist allerdings für unseren Geschmack zu gering.

EUR 289,-

PROS

- Akkulaufzeit - Speicher erweiterbar - Kamera ragt kaum aus dem Gehäuse

CONS

- Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen - Display-Helligkeit

Philipp Lumetsberger (Redakteur)

Das Vivo Y72 5G ist mit einem Preis von knapp 300 Euro gewissermaßen der Inbegriff eines Mittelklasse-Smartphones. Grundsolide Technik mit einem starken Akku und ansprechendem Design, jedoch auch mit kleinen Schwächen, über die die meisten Käufer jedoch in Anbetracht des Preises hinwegsehen werden.

HERVORRAGEND

Preis / Leistung

Hersteller Modell

Preis (Testgerät)

Android-Version CPU-Hersteller CPU-Modell CPU-Taktung GPU-Modell Arbeitsspeicher Speicher intern SD-Karte (max. Größe) Kamera (Haupt-/Front) USB-Port Bluetooth-Version WLAN-Standard LTE Fingerprintscanner NFC Abmessungen Gewicht

Akku-Kapazität Akku tauschbar Laden (kabellos) Schnellladen Ladezeit 0-50 / 42 min** Ladezeit 0-100 / 111 min** Laufzeit Browser / 869 min** Laufzeit Video / 939 min** Laufzeit 3D-Spiel / 433 min**

vivo Y72

EUR 289

11 MediaTek MT6833 Dimensity 700 5G 2 x 2.2 GHz + 6 x 2.0 GHz Mali-G57 MC2 8 GB 128 GB 1000 GB 64 / 16 MP USB Typ-C 5.1 a, b, g, n, ac

1 1 0 164 x 75.3 x 8.5 mm 193 g

5000 mAh

0 0 1 40 min 121 min 1227 min 939 min 500 min

6.58 “ IPS-LCD 2408 x 1080 Pixel 401.08 ppi 431.56 cd/m2 455 cd/m2

1756 3499

4 2.6 4 4.1 4.3 4.7 4.5 4 4

Display-Größe Display-Typ Display-Auflösung Display-Pixeldichte Helligkeit Ø / 434 cd/m2** Helligkeit (max) / 485 cd/m2**

Leistung (GeekBench 5) / 2048** Grafik (GFXBench) / 6486**

Display Speed (Leistungstest) Speed (Hardware) Akku (Laufzeit) Akku (Hardware) Features Kamera Verarbeitung Design

GESAMTNOTE* Preis/Leistung

Gut (76 %) Hervorragend

This article is from: