3 minute read

Im Test: Wiko Power U30

Wiko Power U30

MUSKELPROTZ

Das beste Display, die potenteste Kamera, den schnellsten Prozessor. An der Spitze der SmartphoneRanglisten ist das Gedränge zumeist groß und die Hersteller überbieten sich regelmäßig mit ausufernden Technikstunts.

Doch es gibt auch Smartphone-Produzenten, die einen anderen Weg wählen wie die aus Frankreich stammende Firma Wiko. Deren Ansatz, ein Smartphone zu bauen, ist de nitiv ein anderer. Seit Jahren konzentriert sich Wiko auf die Produktion von Einsteiger-Telefonen. Ein solches ist auch das Power U30, welches wir zum Testen in die Redaktion bekommen haben. Dieses hebt sich allerdings in einer Kategorie doch deutlich vom Mitbewerb ab - beim Akku.

Er verfügt über eine üppige Kapazität von 6.000 mAh, der Hersteller wirbt mit einer Nutzungsdauer von vier Tagen. Die können wir zwar so nicht bestätigen, allerdings messen wir in unserem Testlabor ja auch die Nutzungsdauer an einem Stück. Im Zuge dessen konnten wir unter anderem mehr als 29 Stunden Nutzungsdauer im Browser-Test ermitteln. Ein sehr guter Wert, der beste in unserer Rangliste. Allerdings hat der große Akku auch zur Folge, dass das Gewicht sehr hoch ist - satte 216 Gramm wiegt das Telefon.

Zubehör und Umwelt

Während manche Hersteller immer mehr Zubehör unter dem Deckmantel Umweltschutz einsparen, geht Wiko einen anderen Weg. In der Verpackung sind Netzteil, Kabel und Kopfhörer, dafür ist die Verpackung selbst aus Karton und kann problemlos recycelt werden.

EUR 177,-

PROS

- Großer Akku - Umfangreiches Zubehör - Umweltfreundliche

Verpackung

CONS

- Geringe Displayauflösung - Maue Maximalhelligkeit

Solange es nicht Nacht wird...

In Kombination mit dem 6,8 Zoll großen Display und den doch markanten Bildschirmrändern ist das Wiko leider kein Handschmeichler, auch wenn es aufgrund der Kunststo rückseite nicht leicht aus der Hand rutscht. Die Fotoqualität der Triple-Knipse ist ansprechend, wenngleich die Bildqualität in etwa gleichbleibend schwächer wird, wenn auch die Lichtverhältnisse dür iger werden.

Auf dem Telefon läu werksseitig Android 11, frei von lästiger Bloatware. Das Arbeitstempo ist in Ordnung, beim Starten von Apps oder dem Wechsel zwischen Homescreen und Kontrollzentrum fallen allerdings ö ers Ruckler und kurze Wartezeiten auf. Alles in allem nicht störend, eine üssige Bedienbarkeit ist dennoch gegeben.

Christoph Lumetzberger (Chefredakteur)

Wer ein Mittelklasse-Smartphone mit potentem Akku sucht, der könnte im Moto G30 das richtige Gerät finden. Die Batterieleistung hebt das Telefon aus dem großen Teich an Phones dieser Preisklasse hervor, wenngleich die maue Displayhelligkeit oder die geringe Pixeldichte eigentlich nicht einmal mit dem Preis argumentierbar sind. Können Sie darüber hinwegsehen, dann scheuen Sie den Zugriff nicht.

GUT

Akkulaufzeit

Hersteller Modell

Preis (Testgerät)

Android-Version CPU-Hersteller CPU-Modell CPU-Taktung GPU-Modell Arbeitsspeicher Speicher intern SD-Karte (max. Größe) Kamera (Haupt-/Front) USB-Port Bluetooth-Version WLAN-Standard LTE Fingerprintscanner NFC Abmessungen Gewicht

Akku-Kapazität Akku tauschbar Laden (kabellos) Schnellladen Ladezeit 0-50 / 00:47 h** Ladezeit 0-100 / 02:01 h** Laufzeit Browser / 10:51 h** Laufzeit Video / 08:50 h** Laufzeit 3D-Spiel / 05:12 h**

Display-Größe Display-Typ Display-Auflösung Display-Pixeldichte Helligkeit Ø / 424 cd/m2** Helligkeit (max) / 449 cd/m2**

Leistung (GeekBench 5) / 3921** Grafik (GFXBench) / 1189**

Display Speed (Leistungstest) Speed (Hardware) Akku (Laufzeit) Akku (Hardware) Features Kamera Verarbeitung Design

GESAMTNOTE* Preis/Leistung

Wiko Power U30

EUR 177.76

11 MediaTek MediaTek G35 8 x 2.3 GHz + IMG GE8320 4 GB 4 GB 256 GB 13 / 8 MP USB Typ-C 4.2 a, b, g, n

1 1 0 173.8 x 78.6 x 9.5 mm 214 g

6000 mAh

0 0 0 66 min 178 min 303 min 752 min 636 min

6.82 “ IPS-LCD 720 x 1640 Pixel 262.62 ppi 394.56 cd/m2 418 cd/m2

897 1186

2.8 1 3.3 2.6 2.5 3.4 4 4 4

Genügend (54 %) Gut

This article is from: