NR. 03 2. JAHRGANG SEPTEMBER 2011
FRAKTION
inFORM
Bergisc Gladba h ch
Das gl-magaZin Der CDu-Fraktion im rat Der staDt bergisCH glaDbaCH
Sommerpause ohne Pause NICHT : VERGESSEN 11 20 1. .1 20 Am r de wird t neue Landra gewählt!
Liebe Leserinnen und Leser, die politische Sommerpause endete vorzeitig, weil der Sparkorridor bei den freiwilligen Leistungen im Bereich der Kulturförderung nicht eingehalten werden kann. Es geht um Sparbeschlüsse über 100.000 Euro. Der Landrat sah Handlungsbedarf und bat den Bürgermeister um Stellungnahme und Nachbesserung. An dieser Stelle befürchteten die Oppositionsfraktionen eigenmächtiges Vorgehen des Bürgermeisters. Sie forderten eine Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses, die am 31. August stattfand. Wenn Sie mich fragen, diesen Aufwand mit Urlaubsabbrüchen und zusätzlichem Sitzungsgeld hätten wir uns sparen können. Das war reine Geldverschwendung. Denn allen war klar, dass der Landrat wegen fehlender Sparvorgaben einschreiten musste. Ein Routinevorgang für den Bürgermeister, der nie die Absicht hatte, am Rat vorbei Haushaltsentscheidungen zu treffen.
sommerpaUse ohne paUse Überhaupt bereitete die „Sommerpause“ in diesem Jahr alles andere als eine Pause: In unserer Stadt ist mächtig gefräst, gebuddelt und geteert worden; Straßenbauarbeiten, wohin man nur sah. Speziell die Autofahrer und Anlieger des Verkehrsknotens „Kölner Straße/Falltorstraße/Buddestraße“ konnten davon ein Liedchen singen und für die örtliche Presse gab es keine saure Gurkenzeit.
UNSER KANDIDAT Emsig gewerkelt, renoviert und modernisiert wurde auch in unseren Schulgebäuden. Mittel aus dem Schulbudget und aus dem Konjunkturförderungspaket sind in 12 Schulgebäude gesteckt worden. Die zukünftige Kinoerweiterung in Bensberg hat Mitte Juli in zwei Wochenendnachtaktionen mit der Überspannung der Steinstraße für Furore gesorgt. Seitdem ist sie aktuell die augenfälligste Baustelle im Stadtgebiet. Die CDU-Findungskommission hat ihre Suche nach einem CDU-Landratskandidaten erfolgreich abgeschlossen: Er kommt aus der Gemeinde Lindlar, ist dort hauptamtlicher Bürgermeister und heißt Dr. Hermann-Josef Tebroke.
die schUlentWicKlUngsplanUng Vor unserer eigenen Haustüre sitzt uns die Schulentwicklungsplanung im Nacken. Die Entscheidungen für ein stimmiges gesamtstädtisches Schulsystem müssen eingeleitet werden. Lesen Sie hierzu auf den Innenseiten von FRAKTIONinFORM die Informationen und Aussagen unserer schulpolitischen Sprecherin, Elke Lehnert. Herzliche Grüße
Ihr Peter Mömkes Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion
Dr. HermannJosef Tebroke... ... ist der CDU-Kandidat für das Amt des Landrats im Rheinisch Bergischen Kreis. Dies hat auf Empfehlung der Findungskommission und nach Nominierung durch den CDU-Kreisvorstand die CDU-Kreismitgliederversammlung am 10. September beschlossen. Damit setzt die CDU auf einen hoch qualifizierten Verwaltungsfachmann und erfolgreichen Politiker, der seit 2004 als Bürgermeister hervorragende Arbeit leistet und über die Gemeindegrenzen hinweg hohes Ansehen genießt. Hermann-Josef Tebroke ist verheiratet und Vater von 4 Kindern. Der heute 47 Jahre alte promovierte Diplom-Kaufmann war bis zu seiner Wahl zum Bürgermeister im Jahr 2004 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaften an der Universität Bayreuth. Er bringt die besten Voraussetzungen dafür mit, dass im RheinischBergischen Kreis eine solide Finanzpolitik fortgesetzt werden kann. Hermann-Josef Tebroke ist seit Oktober 2004 hauptamtlicher Bürgermeister der oberbergischen Gemeinde Lindlar. Im Jahr 2009 wurde er von den Bürgern mit über 80% der Wählerstimmen im Amt bestätigt. Bürgermeister Lutz Urbach, drittes Mitglied der Findungsgruppe, ist vom Kandidaten überzeugt: „Der Kollege Tebroke hat sich nicht nur in Bürgerschaft und Verwaltung einen ausgezeichneten Namen gemacht; als erfahrener und engagierter Bürgermeisterkollege ist ihm die Situation der Kommunen bestens vertraut.“
Fraktion
inForm | 01