1 minute read

Vorwort

Next Article
Mitarbeitende

Mitarbeitende

Der vorliegende Katalog bietet einen kompakten Überblick über die Dienstleistungen des Schweizerischen PolizeiInstituts (SPI). Laufend aktualisiert wird das Angebot an Lehrgängen und Kursen, Bildungsmedien und Prüfungen auf der Nationalen Bildungsplattform Polizei (NBPP), www.edupolice.ch, wo auch weitere, nützliche Informationen rund um die Bildung in der Schweizer Polizeilandschaft zu finden sind. 2022 hat das SPI begonnen, seine Strategie «SPI 2022–2025» umzusetzen. Die Vision ist folgende: «Das SPI ist das Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung der Schweizer Polizeien und gewährleistet die Umsetzung einer nationalen Ausbildungsdoktrin. Es agiert als Plattform und Denkfabrik, das politische, polizeiliche und akademische Akteure zusammenbringt, um eine qualitativ hochstehende Polizeiausbildung sicherzustellen.» Dieses Vorhaben umzusetzen, wird auch künftig nicht möglich sein ohne die rund 30 000 involvierten Personen – Teilnehmer/-innen, Kursstäbe, Experten/- innen, Referenten/-innen oder Mentoren/innen. Sie alle tragen einen wesentlichen Teil bei zu einem erfolgreichen nationalen Kompetenzzentrum Polizei.

Im Curriculum der Berufsbildung haben die Digitalisierung und die Kompetenzorientierung Einzug gehalten, zwei wichtige, miteinander verknüpfte Entwicklungen, die sich auf die Tätigkeitsfelder des SPI auswirken. Gesellschaftliche und demografische Veränderungen führten zu didaktischen Methoden und Lerninhalten, die mit den erwünschten Kompetenzen «an der Front» einhergehen müssen. Kompetenzorientierung darf im Unterricht also kein Schlagwort bleiben. Insbesondere, da auch in den Prüfungen längst nicht mehr nur reines Wissen abgefragt wird, sondern Handlungskompetenzen überprüft werden. Des Weiteren sind digitale Lernumgebungen und innovative didaktische Designs dort ein Muss, wo dies Sinn macht. Das SPI ist im Bildungssystem Polizei also gefordert.

Die Rolle der heutigen Instruktorinnen und Instruktoren wandelt sich. Für Ausbilderinnen und Ausbilder war und ist der partielle Umstieg auf «digitales Unterrichten» ebenso wie der Einsatz digitaler Tools im Unterricht ein Sprung ins kalte Wasser. Die Ansprüche an die Methodik und Didaktik (Moderation, Vielfalt an Tools und Abwechslungsreichtum) verändern die Kursgestaltung. Welche Spuren hinterlässt das Jahr der Digitalisierung? Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung der Lehre? Das SPI baut sein Angebot schrittweise und kontinuierlich aus.

Von der Polizei und für die Polizei – dieser Grundsatz bleibt die wichtigste Prämisse. Das Milizsystem in der Aus- und Weiterbildung bewährt sich, muss sich jedoch bewegen und sich für die künftigen Herausforderungen in der Wissensvermittlung fit halten. Das SPI garantiert für die entsprechenden Rahmenbedingungen.

Stefan Aegerter Direktor SPI

This article is from: