L&C stendal fieger
fieger-450-1
fieger-450-1
fieger-450-2
fieger-450-2
Stuhl aus Rundrohrgestell
Stuhl aus Rundrohrgestell
Beistelltisch
Beistelltisch
ohne Sitzkissen
mit Sitzkissen
Tischplatte Buche schwarz
Glasplatte
79
45
44
43
72
54
54
450-1
450-2
Gestell gerade Stuhlfüße aus Rundrohr (RR) 22 x 2 mm werden mit jeweils 2 Ringen aus RR 22 x 2 mm verbunden
Gestell gerade Tischfüße aus RR 22 x 2 mm werden mit jeweils 2 Ringen aus RR 22 x 2 mm verbunden
Oberfläche Chrom (20 µm Glanznickel + 5 µm Chrom)
Oberfläche Chrom (20 µm Glanznickel + 5 µm Chrom)
Sitz + Rückenlehne Sitz aus geradem Buchenschichtholz, Rückenlehne aus gewölbtem Buchenschichtholz
Tischplatten 20 mm Spanplatte, beidseitig Furnier beschichtet
72
39
39
15 mm Glasplatte Lackiert mit umweltfreundlichem DD-Lack – die natürliche Struktur des Holzes bleibt erhalten. Buche schwarz gebeizt.
Ausstattung wahlweise mit Sitzkissen
Chairholder GmbH & Co. KG Weilerstr. 14 D-73614 Schorndorf Telefon: +49 (0)7181.9805-115 Telefax : +49 (0)7181.9805-100 Mail: info@chairholder.de www.chairholder.de
L &C stendal
Arnold Bauhaus Collection
➔ 1889 gründen der Eisenhändler Louis Arnold und sein Sohn Carl die Eisenmöbelfabrik in Stendal. ➔ Bis 1926 entwickeln sich die Arnold-Werke zum führenden Stahlrohrmöbelhersteller in Europa: 1.400 Mitarbeiter fertigen täglich 1.200 Gartenmöbel, 1.200 Stahlrohrbettgestelle und 600 andere Modelle. ➔ 1927 zeigt L. & C. Arnold auf der Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ in Stuttgart eine von Mart Stam entwickelte und von Arnold gefertigte Einrichtung, unter anderem den ersten hinterbeinlosen Stuhl (Freischwinger). Auch Entwürfe von weiteren Bauhäuslern werden realisiert. ➔ 1936 wird das Luftschiff Hindenburg von L. & C. Arnold mit Sitzmöbeln aus Aluminium ausgestattet. ➔ Nach 1945 geht das Werk Stendal in „Volkseigentum“ über. Es werden Stühle, Tische und Betten für den DDR-Bedarf und den Export gefertigt. ➔ 1986/1987 fertigt L. & C. Arnold für die Möblierung des Bauhauses Dessau mehr als 1.000 Stühle, Sessel und Tische. ➔ Nach der Wiedervereinigung 1989 fasst das Unternehmen wieder Fuß auf dem deutschen und europäischen Markt. ➔ Mit der Arnold Bauhaus Collection werden einige Bauhaus-Möbelklassiker wieder zum Leben erweckt. Unter anderem wird die historische Bauhausmensa in Dessau mit den von Marcel Breuer entworfenen und von L. & C. Arnold Stendal hergestellten Stahlrohrhockern neu ausgestattet. ➔ Später ergänzt die Stendal Collection – Re-Editionen aus den 50er Jahren und neue Entwürfe – das Programm von L. & C. Arnold. ➔ Seit 1997 ist die Firma als L&C stendal bekannt. Stühle und Tische für den Objektbereich, Großraumbestuhlung, Ergänzungsmöbel wie Regale, Hocker, Garderoben usw. gehören ebenso zur Produktpalette wie hochwertige Bauhausmöbel. L&C stendal GmbH & Co. KG Lüderitzer Straße 3 + 5 D-39576 Stendal Telefon + 49 (0) 3931. 632 6 Telefax + 49 (0) 3931. 632 721 E-Mail info@lc-stendal.de www.lc-stendal.de
fieger
fieger tradition
fieger Stuhl 450-1.
fieger Stuhl 450-1 mit Sitzkissen.
Die Konstruktion des fieger Stuhles ist denkbar einfach: Zwei kreisförmige Stahlrohrringe und vier Stahlrohrstangen bilden das Gestell, Sitz und Rückenlehne bestehen aus minimal geformten Buche-Holzteilen. Dadurch ist der Stuhl unkompliziert, leicht, mobil – ganz im Sinne des Bauhaus-Credos. Trotz dieser reduzierten Ausführung mutet der fieger Stuhl nicht freudlos-asketisch an, sondern bezieht seine visuelle Kraft aus einem heiteren, aber traditionell verankerten Formenkanon. Er füllt mit seinem zeitlosen, allgemein gültigen Design eine Lücke zwischen anspruchsvollen Exclusiv- und funktionalen Massenprodukten. Er ist ideal für den Einsatz in Restaurants, Cafeterien, Bistros, und für den Wohnbereich geeignet.
Der fieger Stuhl Design Carl Fieger, 1927.
Beistelltisch 450-2 Hommage à Carl Fieger, Tischplatte Esche Furnier.
Beistelltisch 450-2 Hommage à Carl Fieger Tischplatte Glas.
Die zum fieger Stuhl passenden Tischmodelle sind ein Originalentwurf von L.&C. Arnold Stendal aus dem Jahr 1928, der Entwurf „Hommage à Carl Fieger“ ist eine aktuelle Ergänzung. Die Gestelle sind verchromt, die Tischplatten des Beistelltisches „Hommage à Carl Fieger“ sind in Klarglas erhältlich, die Holzplatten in einer zum Stuhl passenden Ausführung.
Hommage à Carl Fieger
Carl Fieger (1893-1960) begann 1911 in Berlin seine Laufbahn als Architekt und Designer in dem berühmten Büro von Peter Behrens, für das kurz zuvor auch Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe tätig waren. Von 1921 bis 1934 folgte mit der Anstellung im Architekturbüro von Walter Gropius die bedeutendste Periode im Schaffen Fiegers. Außer an dessen Wettbewerbsbeitrag für das Hochhaus der Chicago Tribune wirkte Fieger intensiv an den Entwürfen für das spektakuläre Bauhaus Gebäude und die Meisterhäuser in Dessau mit.
Herausragende eigenständige Leistungen für seine Wahlheimat Dessau sind unter anderem das reizvoll über den Elbauen gelegene Ausflugslokal „Kornhaus“ (1929/30) und das „Fieger-Haus“ (1926/27) in der BauhausSiedlung „Dessau-Törten“. Für letzteres entwarf er auch die Inneneinrichtung und den nun bei L&C stendal in Serie produzierten fieger Stuhl. Dieses Möbel besticht durch seine heute noch aktuelle Manifestation avantgardistischen Denkens.
Fieger übte mit seinem StuhlDesign Kritik an elitären, formalästhetischen Ansprüchen der Design-Avantgarde. Statt nach künstlerischen Proklamationen suchte er offensichtlich nach neuen Wegen in der Alltagskultur. Diese „andere“ bedeutende Linie der Bauhaus-Idee greift Arnold mit dem fieger Stuhl auf und belebt neben den etablierten Bauhaus-Klassikern ein vergessenes Spektrum neu. L&C stendal hat die ausschließlichen Nutzungsrechte am fieger Stuhl exclusiv von der Stiftung Bauhaus Dessau erworben. Mit dieser aktuellen Auflage eines eher unbekannten OriginalBauhaus-Entwurfs dokumentiert L&C stendal die gemeinsame Tradition und Verbundenheit mit dem Bauhaus und ergänzt sein Programm um eine weitere exklusive Re-Edition.