Vitra Panton Collection

Page 1

Panton Collection


Verner Panton zählt zu den Gestaltern, die die Design­ entwicklung der 60er und 70er Jahre entscheidend präg­ ten. Der seit Anfang der 60er Jahre in der Schweiz lebende Däne wurde bekannt als innovativer und experimentier­ freudiger Entwerfer von Möbeln, Leuchten und Textilien. Höhepunkte seines Schaffens waren Installationen wie die legendäre Ausstellung »Visiona«, dabei zeigte sich sein virtuoser Umgang mit Farbe, der ein wichtiges Merk­ mal seiner Arbeit ist.

Cone Chair | Cone Stool 1958

Cone Table 1958

Heart Cone Chair 1959

Modell (im Massstab 1:1) von Pantons Stuhlidee, tiefgezogenes Polysterol, um 1960

C1 1959 Entwurfskizzen Pantons, zwischen 1957 und 1960. Archiv Vitra Design Museum

Neben seinen Experimenten mit Formen und Farben war Verner Panton begeistert von dem damals neuen Material Kunststoff. Ein komfortabler, überall einsetz­barer Stuhl aus einem Guss war sein Ziel. Jahrelang war er auf der Suche nach einem Hersteller, 1963 entstand der erste Kontakt zu Vitra. Gemeinsam wurde der Panton Chair entwickelt und 1967 erstmals präsentiert.

Living Tower 1969

Panton Chair Classic

Amoebe | Amoebe Highback 1970

Panton Chair 1999 | Panton Junior 1959/1960 Verner Panton, Rolf Fehlbaum und Manfred Diebold in der Entwicklungsabteilung von Vitra in Weil am Rhein, ca. 1966

Pantons Privathaus, Basel-Binningen, 1973


Cone Chair Der 1958 für ein dänisches Restaurant entstandene Entwurf des Cone Chairs beruht auf einer klassi­schen geometrischen Figur, dem Kegel, der auf einem Unter­ gestell aus Edelstahl drehbar gelagert ist. Die halbkreis­ förmig hochgezogene Schale bildet Rücken und Arm­ auflage des Stuhls. Die dünn gepolsterte Schale bildet mit dem Polsterkissen einen bequemen Sessel, der zu längerem Sitzen am Tisch oder bei Besprechungen einlädt.

Cone Table Der Cone Table bietet sich als ideale Ergänzung zum Cone Chair oder Heart Cone Chair an. Der niedrige Ablage­ tisch kann sowohl im privaten Wohnum­ feld als auch in Wartezonen von öffentli­ chen Einrichtungen eingesetzt werden.

Cone Stool Dieses einfache, durch seine ausgewogenen Proportio­ nen überzeugende Sitzmöbel zeigt die Kegelform in ihrer reinsten Ausprägung. Der stoffbe­zogene Korpus des Cone Stool, in den ein lose aufgelegtes Sitzpolster integ­ riert ist, ruht wie die anderen Modelle der Cone-Serie auf einem Fusskreuz aus Edelstahl.


Heart Cone Chair Der Heart Cone Chair verdankt seinen Namen der herzförmigen Silhouette. 1959 entworfen, verbindet dieser Sessel die Eleganz der 50er Jahre mit dem frechen Witz des Sixties-Designs. Bei aller Extravaganz aber ist der Heart Cone Chair ein absolut alltags­ tauglicher und überraschend komfortabler Sessel für Lobbys, Restaurants, Bars und auch für die Wohnung.

Hotel Restaurant Astoria, Trondheim, 1960


Verner Pantons Karriere als Designer erreichte Ende der 50er Jahre einen ersten Höhepunkt. Mit einer auf geometrischen Grundformen aufbauenden Möbelserie nahm er Elemente der Pop-Art vorweg und bekannte sich in der Ausführung der Untergestelle gleichzeitig klar zur Eleganz der skandinavischen Moderne. Die bekanntesten Modelle aus dieser Serie sind die ursprünglich für ein Restaurant entworfenen Cone Chairs und Heart Cone Chairs.

Hotel CitizenM, Amsterdam (NL)

C1

Living Tower

Für den gleich­zeitig entworfenen Sessel C1 nutzte ­Verner Panton erstmals die Form eines Kugelabschnitts. Drehbar gelagert und leicht geneigt bietet die gepols­ terte Sitzschale einen erstaunlich hohen Komfort – sowohl für entspannt zurückgelehntes als auch für aufrechtes Sitzen. Der C1 lässt sich dank seiner klaren Form in Privatwohnungen, Hotels oder Empfangsberei­ che integrieren und macht gerade auch in grösseren Gruppen eine gute Figur.

Wohnlandschaften waren ein grosses Thema des Sixties-Designs, der Living Tower nutzt die Drei­dimensionalität des Raumes. Die organisch geformte Möbel­skulptur lässt sich auf vier Ebenen nutzen. Sie beeindruckt durch ihre Bequemlichkeit und erweist sich dazu als sehr kommunikations­ fördernd. Kollektion Vitra Design Museum.


Panton Chair Classic Ab 1967 wurde der Panton Chair serienmässig produziert. Er galt als Sensati­ on und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Einer der ersten Stühle steht im Museum of Modern Art in New York. Heute gehört der Panton Chair zu den Klassikern des modernen Möbeldesigns. Unter der Bezeichnung ­Panton Chair Classic wird die Originalversion aus Vollkunststoff mit Lackie­ rung in den Farben Schwarz, Weiss und Rot angeboten.

Panton Junior Kinder haben den Panton Chair wegen seiner fröhlichen, kräftigen Farben und wegen seiner angenehm sanften Rundungen schon immer besonders gemocht – als Sitzmöbel und als Spielzeug. Verner Panton selbst verfolgte daher bereits früh die Idee, gemeinsam mit Vitra eine Kinderversion des Stuhles zu realisieren. Dieses Vorhaben, das vor mehr als 35 Jahren aus ökonomischen Gründen scheiterte, konnte jetzt verwirklicht werden: Auf der Grundlage von Pantons ursprünglichen Plänen entstand der Panton Junior. Hinsichtlich des Materials und in seinen Proportionen unverändert, fällt er gegenüber dem regulären Modell um circa ein Viertel kleiner aus. Das macht den in sechs Farbvarianten lieferbaren Stuhl zu einer idealen Sitzgelegenheit für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.


Amoebe Für die Ausstellung »Visiona 2« entwarf Verner Panton 1970 eine umfangreiche Gruppe von Möbeln, darunter auch den Lounge-Sessel Amoebe. Der Name ist eine Anspielung auf seine organisch-fliessende Form. Die früher starre Innenkonstruktion aus Stahlrohr wurde jetzt von einer laminierten Rückenschale abgelöst. Dadurch ist die Lehne flexibler und der Sitzkomfort deutlich verbessert.

Amoebe Highback Bei Amoebe Highback zieht sich die flexible Rückenlehne skulptural geschwungen bis über den Kopfbereich und bildet eine Art Baldachin über dem Sitzenden. Amoebe Highback vermittelt damit ein Gefühl der Geborgenheit und des Rückzugs – gerade in grossen, offenen Räumen.


67 625 24¼”

490 19¼”

625 24½”

Cone Chair

Amoebe | Amoebe Highback Struktur laminiert, Schaumstoffpolsterung.

Living Tower Rahmen aus Birkenschichtholz, Polsterung aus Poly­urethanschaum.

490 19¼”

2000 78¾”

570 22½”

490 19¼”

Cone Table Tischplatte mit HPL und umlaufender Kunststoffkante, schwarz oder weiß beschichtet. Fusskreuz aus Edelstahl gebürstet.

Cone Stool

Tonus

03 rot

2000 78¾”

46 mattblau

42 chocolate

Living Tower

Panton Chair | Panton Junior Durchgefärbtes Polypropylen, matte Oberfläche.

Heart Cone Chair

HPL Ø 807 Ø 31¾” 403 15¾”

625 24½”

380 15”

1030 40½”

Panton Chair Classic Vollkunststoffschale aus Polyurethan. Oberfläche glänzend lackiert. 890 35”

weiss

735 29”

schwarz

Cone Table

580 22¾”

600 23½”

490 19¼”

455 18”

weiss

880 34½”

620 24½”

schwarz

610 24”

620 24½”

500 19¾”

452 17¾” 406 16”

Amoebe Highback

830 32¾”

Amoebe

rot

Panton Chair Classic

Tonus

410 16¼”

820 32¼” 860 33¾”

Polyurethan 415 16¼”

830 35¼”

C1

500 19¾” 405 16”

735 29”

660 26”

1273 50”

Panton Chair

Polypropylen 03 rot

21 grün

Leichte Farbabweichungen sind aus drucktechnischen Gründen möglich. 46 mattblau

43 trüffel

42 chocolate

04

23

37

28

32

01

dark lime

mandarine

classic red

01 schwarz

446 17½” 376 14¾”

320 12½” 348 13¾”

41 rost

328 13”

45 goldgelb

628 24¾”

C1 Korpus laminiert, Fusskreuz und Standrohr aus Edelstahl gebürstet, Polsterung aus Polyurethanschaum.

Programm-Merkmale

395 15½”

Cone Chair | Cone Stool | Heart Cone Chair Korpus laminiert, Fusskreuz und Standrohr aus Edelstahl gebürstet, Polsterung aus Polyurethanschaum.

Alle Masse in mm und Inch

820 32¼”

Programm-Merkmale

Panton Junior

Polypropylen

weiss

hellrosa

hellblau

Panton Chair © v


-

Chairholder GmbH & Co. KG

Weilerstr. 14 73614 Schorndorf

Telefon +49 (0)7181.9805-115 Telefax +49 (0)7181.9805-100

info@chairholder.de www.chairholder.de

-,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.