Au s
ga
be
04
/0
8
Auf der Suche nach dem Stein Sttein des Wissens W Editorial allo liebe Studierenden, hallo liebe Erstis, hallo liebe Fakultätsmitarbeiter, hallo liebe sonstig an diesem Machwerk Interessierten!
H
Was lange währt, wird endlich gut. Pünktlich zur heißen Phase der Weihnachtsvorbereitungen haltet ihr unsere aktuelle Ausgabe des Chemisten in euren Händen. Somit haben wir das erste Jahr als Redaktionsteam auch glücklich überstanden und so Gott es will, werden wir im nächsten Kalenderjahr mit der dann fünften Ausgabe unser erstes kleines Jubiläum feiern können. Bis dahin müsst Ihr allerdings vorerst mit der aktuellen Ausgabe des Chemisten vorlieb nehmen. Diese ist wieder einmal gespickt mit
Artikeln und Informationen zum aktuellen studentischen Alltag, wie der aktuellen Lage bezüglich des Semestertickets und einer eventuellen Einführung desselben. Ebenfalls gibt es einige nützliche Informationen für euer eigenes Abenteuer im Ausland, diesmal von Studenten, die für uns ein paar Fragen zum Studium im Ausland beantwortet haben. Und wie immer kommen auch diesmal die bewährten Rätselund Spaß-Rubriken nicht zu kurz. Ja, es ist wieder einmal Dezember, es ist wieder einmal Weihnachtszeit! Der erste Schnee ist gefallen, Handschuhe und Mütze gehören zum festen Inventar, sofern man das Haus verlässt.
Plätzchenduft erfüllt hier und da die Lüfte, die Wohnung wird weihnachtlich dekoriert. Die Werbung preist die 200-HzTechnik bei Fernsehern an, die Kosmetikproduzenten scheinen ihren kompletten Werbeetat in sechs Wochen einzusetzen und auch ein entsetzter Ausruf á la „Mist, schon wieder Weihnachten, da muss ich jetzt ja einkaufen gehen“ lässt sich bereits vereinzelt vernehmen. Der Eine oder Andere wird sich aber auch in diesem Jahr wieder bis zum letzten Augenblick Zeit lassen mit den Geschenken. So ist es eben mit Weihnachten. Das Fest der Liebe ist auch immer ein Fest des Konsums. Möge jeder für sich das richtige Maß an Vorfreude, unaus-
gesprochenen Zwängen und auch Zeit für Besinnlichkeit finden. In diesem Sinne wünschen wir Euch eine ruhige Weihnachtszeit und dass wir uns dann im Jahr 2009 alle gesund und munter wieder über den Weg laufen. Eure Chemisten chemist@stud.ch.tum.de PS.: Euer Prof. Sommer-Team steht euch bei Problemen „chemistischer“ Art natürlich auch weiterhin gern mit Rat und Tat zur Seite. Des Weiteren ist auch die Redaktion immer an geistigen Ergüssen aus den Reihen der Leserschaft zu den unterschiedlichsten Themen interessiert.
Neues zum Semesterticket Es bleibt spannend
ünchen, 4. Juli 2008: Nach jahrelangen Verhandlungen sind die Bemühungen um die Einführung des Semestertickets an einer Absage des MVVs gescheitert.
M
Der Vorsitzende des Hochschulrats der TUM, Prof. Karl Max Einhäupl, appellierte an die Entscheidungsträger, „die Beurteilungsgrundlage nochmals auf ihre Tragfähigkeit
hin zu überprüfen“ und hoffte auf eine baldige Wiederaufnahme der Verhandlungen, so dass möglichst noch in diesem Wintersemester eine für alle akzeptable Lösung erarbeitet werden kann. Von den Studierenden wurde in diesem Wintersemester eine Unterschriftenaktion ins Leben gerufen. Flugblätter, Plakate und Semesterverteiler werben dafür: Einfach auf www.ausbildungsticket.de mit wenigen Klicks ein paar Angaben zur eigenen Person machen und abschicken. Dank der sehr guten Beteiligung (über 20 000 Einträge in 15 Tagen) und dem gewachsenen öffentlichen Interesse an dem Semesterticket geht die Diskussion in die nächste Runde. Unterstützung kommt dabei von der Stadt München, die sich in ihrem Wirtschaftsausschuss für ein Ausbildungsticket und für ein Semesterticket aussprach – wobei für die Stadt dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen dürfen, was eine Vergünstigung des Semestertickets im Vergleich zu den Monatskarten natürlich extrem erschwert.
1
Die Redaktion stellt sich vor:
Im Gegensatz zum Semesterticket soll das AusbildungsAbo nach dem Muster der IsarCard 12 Monate Gültigkeit bei einem Preis von 10 Monaten beinhalten. Bleibt abzuwarten, wer die Kosten für die übrigen zwei Monate übernimmt. Konkrete Vorschläge bleiben noch aus. Allerdings wurde das Semesterticket als Sockelmodell bereits kostenneutral berechnet. Dieses Modell sieht vor, dass alle Studierenden jedes Semester verpflichtend einen Grundbetrag bezahlen (zwischen 28 und 45 Euro, stand 17.7.08) und dafür das MVVGesamtnetz unter der Woche ab 18:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ganztags nutzen können. Gegen einen Aufpreis (etwa 170 Euro) kann man ein ganztags gültiges Semesterticket erwerben. Wenn es ein konkretes Angebot gibt, sollen die Studierenden in einer Urabstimmung darüber entscheiden. Bis zur nächsten Gesellschafterversammlung des MVV am 28.11.08 bleibt wohl noch viel Spielraum für Spekulationen. Meera Mahle
Sabrina Losert Sabrina Losert studiert im fünften Semester Chemie und arbeitet seit dem dritten Semester aktiv am Chemist mit. Als gute Seele der Redaktion besticht sie durch tolle Ideen und lustige Vorschläge. Sie übernimmt gern kleinere Aufgaben wie „Das Kleine ABC“ oder „Nachgefragt“. Aber auch bei Interviews mit allen möglichen Gesprächspartnern ist sie vorne mit dabei und bringt diese dann auch zu Papier.
Oliver Dachwald Oliver Dachwald studiert im fünften Semester Chemie. Zum Chemisten ist er im dritten Semester gestoßen, nachdem er sich die ersten Ausgaben unserer Fachschaftszeitung zu Gemüte geführt hat. Meist ist er der Mann hinter den großen Artikeln wie über die CSP oder das Auslandsstudium. Aber auch sein kulinarisches Talent hat er bereits durch die Verfassung von einigen Rezepten unter Beweis gestellt.