Faltblatt "Mit Bahn und Bus im Chiemsee-Alpenland"

Page 1


Mobilitätsangebote in der Region:

Zwischen München, Kufstein und Salzburg gelegen, ist das ChiemseeAlpenland mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Viele Sehenswürdigkeiten sind an das Bahn- und Busnetz angebunden. Weitere Informationen und Tipps: www.chiemsee-alpenland.de/anreise

Stadt und Landkreis Rosenheim (die Region Chiemsee-Alpenland) sind in den Münchner Verkehrstarif MVV integriert. Ihre Vorteile:

Nur ein Fahrschein nötig, egal mit welchen Verkehrsmitteln Erwerb des Fahrscheins digital oder analog Kostenvorteile durch Tarifangebote wie z. B. Kombi-Tickets

Die Region Chiemsee-Alpenland befindet sich in den MVV-Tarifzonen 4-11.

Fahrpläne und die MVV-App für Fahrpläne und Tickets finden Sie hier: www.mvv-muenchen.de

Einige Orte bieten ihren Gästen kostenlose ÖPNV-Nutzung an. Die Gästekarte gilt dabei als gültiges Ticket in den entsprechenden Zonen. Freie Fahrt mit der Gästekarte von Aschau i. Chiemgau Zonen 9-11

Bad Endor f Zonen 7-10

Bad Feilnbach Zonen 6-9

Bernau a.Chiemsee Zonen 9-10

Brannenburg Zonen 7-9

Breitbrunn a.Chiemsee Zonen 4-11

Gstadt a.Chiemsee Zonen 4-11

Prien a.Chiemsee Zonen 7-11

Rimsting Zonen 5-11

Samerberg Zonen 7-9 Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG

Bahnlinien: Der Bahnhof Rosenheim ist ein ICE-Halt. An den Bahnhöfen Prien a. Chiemsee und Bad Endorf besteht Anschluss an das IC-Netz.

Regionale Zugverbindungen:

RE 5 München – Salzburg (BRB Chiemgau-Inntal): München Hbf –München Ost – Grafing – Aßling – Ostermünchen – Großkarolinenfeld –Rosenheim – Bad Endorf – Prien a.Ch. – Bernau a.Ch. – Übersee…

RB 54 München – Kufstein (BRB Chiemgau-Inntal): München Hbf –München Ost – Grafing – Aßling – Ostermünchen – Großkarolinenfeld –Rosenheim – Raubling – Brannenburg – Flintsbach a. Inn – Oberaudorf –Kiefersfelden – Kufstein

RB 58 München – Holzkirchen – Rosenheim (BRB Chiemgau-Inntal): München Hbf –…– Holzkirchen – Kreuzstraße – Westerham – Feldolling –Bruckmühl – Heufeldmühle – Hinrichssegen – Heufeld – Bad Aibling –Bad Aibling Kurpark – Kolbermoor – Rosenheim Aicherpark – Rosenheim

RB 44 Mühldorf – Rosenheim (Südostbayernbahn): Mühldorf –Waldkraiburg – Jettenbach – Gars (Inn) – Soyen – Wasserburg a.Inn –Ramerberg – Rott a.Inn – Schechen – Rosenheim Hochschule – Rosenheim

RB 48 München Hbf – Wasserburg am Inn (Filzenexpress): München Hbf – München Ost – Grafing – Ebersberg – Steinhöring –Tulling – Forsting – Edling – Wasserburg a.Inn Bhf, Reitmehring  Weiter in die Altstadt Wasserburg mit dem Stadtbus ab Wasserburg Bhf.

RB 52 Prien a.Chiemsee – Aschau i.Chiemgau (Chiemgau-Bahn): Prien a.Chiemsee – Urschalling – Vachendorf – Umrathshausen –Aschau i.Chiemgau.

Hinweis: Ein Halt zwischen Prien a.Chi. und Aschau i.Ch. ist nicht selbstverständlich, informieren Sie rechtzeitig den Triebfahrzeugführer.

Überregionale Zuganbindungen und Fernverkehr: In Rosenheim kreuzen sich die Bahnlinien München-Innsbruck-Rom, sowie München-Salzburg und München-Wien. Weitere Infos unter: www.bahn.de, www.oebb.at und www.westbahn.at

Buslinien:

Über 50 Stadt- und Regionalbusse bringen Sie im Chiemsee-Alpenland von Ort zu Ort. Eine schnelle Auskunft über ihre gewünschte Verbindung erhalten Sie online unter: www.Bayern-Fahrplan.de

Busfahrten auf Bestellung: On-Demand-Service Rosi: Das ÖPNV-Angebot Rosi ermöglicht bedarfsgerechte Busfahrten auf Abruf in folgenden Gemeinden: Aschau i.Chiemgau, Bad Endorf, Bernau a.Chiemsee, Breitbrunn, Eggstätt, Frasdorf, Gstadt a.Chiemsee, Höslwang, Prien a.Chiemsee, Rimsting und Samerberg. www.rosi-mobil.de

Ausflüge mit Bus, Bahn und Schiff: Bitte erkundigen Sie sich bei saisonalen Linien vor Fahrantritt nach der jeweiligen Gültigkeit.

Chiemsee-Ringlinie (RVO-Linie 9586): Ende Mai bis Anfang Oktober MVV-Tarifzonen: 9-10 (Teilstrecken außerhalb des MVV)

Rad- und Wanderbus, der im Sommer den Chiemsee mehrmals täglich umrundet. Anhänger ermöglichen die Mitnahme von Fahrrädern/E-Bikes. Streckenverlauf: Prien (Bhf.) – Bernau (Bhf.) – Rottau – Grassau – Übersee (Bhf.) – Grabenstätt – Chieming – Seebruck – Gollenshausen – Gstadt –Breitbrunn – Rimsting – Prien (Bhf.)

Wendelstein-Ringlinie (Linie 349): Mai bis Oktober

MVV-Tarifzonen: 7-10

Die Busse der Wendelstein-Ringlinie verbinden die Orte rund um den Wendelstein. Auf dem Fahrplan stehen zahlreiche Ausgangspunkte für Wander- und Bergtouren. Rollstuhl- und Fahrradmitnahme nach Kapazität möglich.  Anschlussmöglichkeiten zur Bayerischen Regiobahn (BRB) und zu den Bergbahnen.

Streckenverlauf Bayrischzell - Fischbachau - Bad Feilnbach Brannenburg - Flintsbach Tatzlwurm Bayrischzell Fischbachau

Samerberger Wanderbus (Linie 493): Mai bis Oktober

MVV-Tarifzonen: 7-9

Die Sonderlinie fährt an Sonn- und Feiertagen ins Wandergebiet Samerberg-Hochries. Die Radmitnahme ist eingeschränkt möglich. Zusätzlich bestehen von Montag bis Freitag Verbindungen mit der regulären Linie 493 zwischen Rosenheim und Samerberg.

Streckenverlauf:

343: Bad Feilnbach – Au – Bad Aibling, 342: Bad Aibling – Kolbermoor – Rosenheim, 493 (Sommermonate): Rosenheim – Grainbach – diverse Haltestellen am Samerberg – Törwang

Grenzenloser Ausflugsbus Kufsteinerland-Priental-Chiemsee (Linie 482): Juni bis Oktober

MVV-Tarifzonen: 10-11 (Teilstrecken außerhalb des MVV)

Ausflugsbus von Tirol über das Priental bis zum Chiemsee.

 Bahnanschluss in Aschau i.Chiemgau und Bernau a.Chiemsee.

Streckenverlauf: Niederndorf (Tirol) – Ebbs (Tirol) – Sachrang –Aschau i.Chiemgau – Bernau a.Chiemsee – Felden (Schifffahrt)

 Holzkirchen/ München

Bürgerbus Chiemsee (RVO-Linie 9480): ganzjährig

MVV-Tarifzonen: 8-10 (Teilstrecken außerhalb des MVV)

Der Service wird von ehrenamtlichen Busfahrern betrieben und verkehrt täglich von Montag bis Freitag (außer feiertags).

Streckenverlauf: Amerang – Obing – Pittenhart – Seon – Seebruck –Eggstätt – Bad Endorf – Gstadt – Breitbrunn – Rimsting – Prien a.Ch.

Wander-/Ortslinie Oberaudorf-Kiefersfelden: Juni bis September

Der Bus fährt im Sommer von Montag bis Freitag immer vormittags zu den Ausflugszielen Hocheck, Luegsteinsee, Hechtsee sowie zur Gießenbachklamm und nachmittags wieder retour.

Chiemsee-Bahn: Mai bis Mitte September

Die historische Bahn verbindet den Bahnhof Prien a.Chiemsee mit dem Hafen Prien/Stock. www.chiemsee-schifffahrt.de

Chiemgauer Lokalbahn LEO: Mai bis Oktober

Die nostalgische Lokalbahn fährt an Sonn- und Feiertagen sowie an Aktionstagen auf der Bahnstrecke von Bad Endorf nach Obing. Die Fahrradmitnahme ist in allen Zügen kostenlos.  Anschlussmöglichkeiten ab Bad Endorf nach Rosenheim bzw. über Prien nach Traunstein und Salzburg. www.chiemgauer-lokalbahn.com

Streckenverlauf: Bad Endorf – Halfing – Amerang – Aindorf (Bedarfshaltestelle) – Pittenhart (Bedarfshaltestelle) – Obing

Chiemsee Schifffahrt: ganzjährig

Die Herreninsel und die Fraueninsel werden von Prien a.Chiemsee und Gstadt ganzjährig angefahren. Weitere Anlegestellen im Sommer sind Bernau a.Chiemsee, Chieming, Seebruck und Übersee. www.chiemsee-schifffahrt.de

Grafing/München

Wendelstein Streifzüge – Jenbachweg

Auf diesem Themenweg können Sie nicht nur alles rund ums Thema Wasser und den Wildbach Jenbach lesen, sondern zum großen Teil selbst erleben.

Start: Wanderparkplatz unteres Jenbachtal, Bad Feilnbach

Haltestelle Bus: Bad Feilnbach Rathausplatz, ca. 20 Min. Fußweg; Mai-Okt: Jenbachtal-Wanderparkplatz, direkt 1

11,4 km 04:30 Std. MVV-Zone 7

Prientaler Flusslandschaft

Meditationsweg Wasserburg

14

Wasserburger Bierkatakomben

Im idyllischen Tal der Wuhr gelegen, führt der Themenweg zum Stausee und weiter nach Bachmehring.

Start: Touristinfo Wasserburg a. Inn, Marienplatz 2 Bahnhof : Wasserburg a. Inn (Reitmehring), weiter mit dem Stadtbus in die Altstadt Haltestelle Bus: Marienplatz, direkt, oder Wasserburg Stadt Busbahnhof, ca. 9 Min. Fußweg 7

Die zum Teil über 200 Jahre alten Sommerbierkeller dienten einst der Einlagerung des Bieres. Im Rahmen einer Führung kann das in den Kellern eingerichtete Museum besichtigt werden.

Star t: Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn

Bahnhof : Wasserburg a. Inn (Reitmehring), weiter mit dem Stadtbus in die Altstadt

Haltestelle Bus: Marienplatz, direkt, oder Wasserburg Stadt Busbahnhof, ca. 9 Min. Fußweg

MVV-Zone 5/6

Wasserburger Radrundweg

Start: Parkplatz „Unter der Rampe“, Wasserburg a.Inn Bahnhof Wasserburg a.Inn, ca. 15 Min. per Rad; Einstieg/Rückfahrt auch ab Bad Endorf oder Rott a.Inn möglich. 20

Wendelstein-Zahnradbahn

Tour für Genießer, die Bewegung mit Augenschmaus und kulinarischen Genüssen verbinden wollen. Für die vielen Eindrücke und Besichtigungsmöglichkeiten sollte man mind. zwei Tage einplanen.

Vorbei an Almwiesen und über schroffe Felsen ist die rund 30-minütige Fahrt mit Deutschlands ältester Hochgebirgsbahn ein besonderes Erlebnis. Der Bergstation liegt rund 100 Meter unterhalb des Gipfels.

Start: Sudelfeldstraße 106, Brannenburg Bahnhof : Brannenburg, 30 Min. Fußweg oder weiter mit dem Regionalbus oder der Wendelstein-Ringlinie (nur Mai-Okt)

Haltestelle Bus: Wendelstein-Zahnradbahn, direkt 26 MVV-Zone 8

Entdecken Sie das wildromantische Priental (auch als Zwei-Tagestour möglich). Entlang der Ufer finden Sie 42 Stationen mit Wissenswertem rund um den Wildbach Prien.

Start: Rimsting, Prien a.Ch oder Sachrang Bahnhof Prien a.Ch; Einstieg/Rückfahrt auch ab

Aschau i.Ch. möglich

Haltestelle Bus: Rimsting Prienbrücke, Prien Bahnhof, Aschau Bahnhof oder Sachrang Ort 2

Rund um die Herreninsel

Therme Bad Aibling

Entspannung und Erholung in faszinierender Architektur: Thermenlandschaft unter verschiedenen Kuppeln, Außenbecken, Kneippbecken, Whirlpool, Solarium, Dampfbad und Saunalandschaft

Start: Lindenstaße 32, Bad Aibling

Bahnhof : Bad Aibling, ca. 7 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Bad Aibling Therme, direkt 8

Wasserburger Skulpturenweg

Bekannt für das Schloss Herrenchiemsee, bringt Sie der Spazierweg zu interessanten Aussichtspunkten der Insel.

Start: Chiemsee-Schifffahrt, Seestraße 108, Prien a.Ch. (im Sommer z. B. auch ab Bernau/Felden)

Bahnhof Prien a.Chiemsee, ca. 20 Min. Fußweg, in den Sommermonaten: Chiemseebahn

Haltestelle Bus: Prien Hafen, ca. 5 Min. Fußweg 3

Fürs Herza‘l

Der mittelschwere Terrainkurweg führt von der Ortsmitte bergauf nach Oberbindham. Weiter geht es durch das Jenbachtal sowie am Jenbach entlang.

Start: Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach, Rathausplatz 1

Haltestelle Bus: Bad Feilnbach Rathausplatz, ca. 2 Min. Fußweg 9

Die größte „Open-Air-Galerie“ in Bayern: Entlang der Innschleife sind 30 Skulpturen namhafter Künstler aufgestellt.

Start: Rote Brücke/Zirnweg

Bahnhof : Wasserburg a. Inn (Reitmehring), weiter mit dem Stadtbus in die Altstadt

Haltestelle Bus: Marienplatz, ca. 3 Min. Fußweg, oder Wasserburg Rosenh/Sparkasse, ca. 8 Min. Fußweg 15

Bad Aibling bewegt: Mangfallrunde

Der leichte Rundweg führt von der Therme Bad Aibling an den kleinen Mangfall-Wasserfällen vorbei.

Start: Therme Bad Aibling, Lindenstaße 32 Bahnhof : Bad Aibling, ca. 7 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Bad Aibling Therme, direkt

Mangfall-Radweg Der Radweg verbindet München mit Rosenheim und verläuft ab Feldkirchen-Westerham am Fluss Mangfall entlang.

Start: München Ostbahnhof/Rosenheim Bahnhof Bahnhof z. B. Rosenheim; Einstieg/Rückfahrt auch ab Westerham, Bruckmühl, Heufeldmühle, Heufeld, Bad Aibling oder Kolbermoor möglich.

tollen Blicken auf Oberaudorf und

umliegenden Berge

auch mit Kinderwagen geeignet. Start: Tourist-Information Oberaudorf, Kufsteiner Str. 6 Bahnhof : Oberaudorf, ca. 10 Min. Fußweg Haltestelle Bus: Oberaudorf-Bäckerbrunnen, ca. 3 Min. Fußweg 33

Auf die Hohe Asten und Riesenkopf Von der Ruine Falkenstein führt der Weg über die Astenhöfe zum Riesenkopf mit herrlichem Inntalpanorama.

Start: Wanderparkplatz Petersberg

Haltestelle Bus: Flintsbach Feuerwehrhaus, ca. 5 Min. Fußweg 27

Bahnhof : Flintsbach, ca. 15 Min. Fußweg

Kiefersfelden – Gießenbachklamm –Schopperalm Wanderung von

:

Radeln rund um Rosenheim: SUR Radweg Für sportlich ambitionierte ebenso geeignet wie für gemütlichere Radfahrer: Der ausgeschilderte Radweg verläuft kleeblattförmig um Stadt Rosenheim und kann auch in Etappen befahren werden.

Start: z. B. Rosenheim Bahnhof, Einstieg individuell möglich

Bahnhof Rosenheim; Einstieg/Rückfahrt auch ab Raubling, Kolbermoor, Bad Aibling oder Großkarolinenfeld möglich. 22

Bergbahnen Hocheck

Mit der Sesselbahn geht es ganzjährig auf den Erlebnisberg Hocheck. Von dort führen Wanderwege auf die umliegenden Gipfel Brünnstein und Schwarzenberg sowie auf zahlreiche Almen.

Start: Carl-Hagen-Straße 7, Oberaudorf

Bahnhof : Oberaudorf, ca. 15 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Oberaudorf Bäckerbrunnen, ca. 7 Min. Fußweg 28

MVV-Zone 10

Neubeurer Genusswanderweg

Auf dem Weg (individuell gestaltbar) liegen zahlreiche Direktvermarkter. So können Sie neben landschaftliche attraktiven Ausblicken auch gleich regionale Köstlichkeiten einsammeln.

Wanderung durch das Simssee Moos Über Bergham geht es an den Simssee mit Blick auf die Chiemgauer Alpen. Der Rundweg verläuft abseits von viel befahrenen Straßen –ideal für einen Ausflug mit Kindern.

Start: Chiemgau Thermen, Ströbinger Straße 18 Bahnhof Bad Endorf, ca. 10 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Bad Endorf-Bahnhof, ca. 10 Min. Fußweg 4

Kieferer Wasserrunde

Chiemgau Thermen

Tanken Sie Kraft mit See- und Bergblick: Thermenlandschaft mit Innen- und Außenbecken, Totes-Meer-Salzgrotte, Saunen, Dampfbäder und Wellnessangebote

Start: Ströbinger Straße 18, Bad Endorf

Haltestelle Bus: Bad Endorf-Bahnhof, ca. 10 Min. Fußweg 10

Bahnhof : Bad Endorf, ca. 10 Min. Fußweg

MVV-Zone 9

Spinnerei Kolbermoor

Das einzigartige Industriedenkmal ist heute ein wunderschönes Zeugnis der Industrievergangenheit Kolbermoors – inklusive Gastronomie und Einkaufszonen.

Start: An der Alten Spinnerei, Kolbermoor Bahnhof : Kolbermoor, ca. 12 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Kirche Hl. Dreifaltigkeit, ca. 5 Min. Fußweg 17

MVV-Zone 6/7

Chiemsee Light Tour

Mit Leihrädern geht es von Prien a. Ch. am Nordufer des Sees entlang. In Chieming geben Sie Ihr Rad ab und fahren mit dem Schiff zurück. Sie sind mit den eigenen Rädern unterwegs? Dann nutzen Sie die Chiemsee-Ringlinie (im Sommer).

Start: Osternacher Str. 120 (Fahrradverleih Chiemsee Kaufmann), Prien a. Chiemsee Bahnhof Prien a. Chiemsee, ca. 6 Min. per Rad 23

Brünnsteinhaus über Bergbahn Hocheck und das Brünntal

Die Wanderung führt von der Talstation der Bergbahn über das wildromantische Brünntal zum Brünnsteinhaus. Oben angekommen, kann man bei einer Brotzeit den Blick auf die Zentralalpen genießen.

Start: Talstation der Bergbahn Hocheck, Oberaudorf

Bahnhof : Oberaudorf, ca. 15 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Oberaudorf Bäckerbrunnen, ca. 7 Min. Fußweg 29

Heimatgeschichte

Wildenwarter- & Mitterreiter-Runde

Auf dieser Wanderung nach Wildenwart begegnen Ihnen verschiedene Punkte, die orts- und heimatgeschichtlich besonders interessant sind.

Start: Parkplatz

Rundwanderung vom Kieferbach zum Inn, Kieferer See, Hödenauer See und Kreuthsee.

Start: Kaiser-Reich Tourist Information, Rathausplatz 5 Bahnhof Kiefersfelden, ca. 3 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Kiefersfelden Bahnhof, ca. 3 Min. Fußweg 5

Hartsee-Rundwanderweg

Vorbei an Streuwiesen, Moorgebieten und Schilfgürteln führt die Wanderung gemütlich einmal um den Hartsee herum. In den Sommermonaten sorgt ein Sprung in den See für eine Abkühlung.

Start: Lehrer-Hager-Straße 6, Eggstätt

Haltestelle Bus: Eggstätt Kirche, ca. 5 Min. Fußweg

Meditativer Kirchenspaziergang

Vorbei an verschiedenen religiösen Gebäuden und Symbolen, laden auf dem Weg schöne Plätze zum Verweilen und Innehalten ein.

Start: Kirchplatz 1 (St. Jakobus Kirche), Bad Endorf Bahnhof : Bad Endorf, ca. 11 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Volkstheater oder Wasserburger Str., ca. 2 Min. Fußweg 11

6,7 km 01:46 Std. MVV-Zone 9

Priener Kneippweg

Lokschuppen Rosenheim

Das Gebäude, eine alte, halbrunde Lokomotiven-Remise, ist bekannt für seine Landes- und Sonderausstellungen und zählt zu den schönsten Ausstellungszentren Bayerns.

Start: Rathausstraße 24, Rosenheim

Bahnhof : Rosenheim, ca. 10 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Max-Bram-Platz, ca. 2 Min. Fußweg 18

MVV-Zone 7

Auf dem Weg laden Sie drei Kneippbecken und ein Barfußweg zu Kneippanwendungen ein.

Start: Parkplatz Beilhack West, Beilhackstr. 1, Prien a.Chiemsee

Bahnhof : Prien a. Chiemsee, ca. 6 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Prien Bahnhof, ca. 6 Min. Fußweg 12

8,6 km 02:30 Std. MVV-Zone 9

Bankerlweg / Boarischer Entschleunigungsweg

Höhenweg mit 20 Themenbänken und 11 Entspannungsstationen sowie Ausblick auf das Schloss Hohenaschau, die Pfarrkirche „Darstellung des Herrn“ und die Kampenwand.

Start: Heurafflerweg, Aschau i. Chiemgau Bahnhof : Aschau i.Chiemgau, ca. 25 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: Schloßeinkehr/Kampenwand, ca. 15 Min. Fußweg 13

Auf den Spuren der Rosenheim-Cops

Begeben Sie sich auf Spurensuche und lernen Sie die Schauplätze und Originaldrehorte der beliebten ZDF-Serie kennen.

Start: Touristinfo Rosenheim

Bahnhof : Rosenheim, ca. 10 Min. Fußweg

Haltestelle Bus: z. B. Max-Bram-Platz, Atrium oder Rosenheim Stadtmitte, ca. 3-7 Min. Fußweg 19

MVV-Zone 7 1-1:30 Std.

Naturgenuss Eggstätter Seenplatte

Ziel dieser großen Rundtour ist das Naturparadies Eggstätt Hemhofer-Seenplatte mit seinen zahlreichen Naturseen –Badestopps inklusive.

Start: Chiemseepark Bernau-Felden

Bahnhof Bernau a. Chiemsee, ca. 6 Min. per Rad; Einstieg/Rückfahrt auch ab Prien a. Chiemsee möglich 24

Innradweg im Chiemsee-Alpenland (Westvariante)

Radeln Sie mit dem Fluss auf gut ausgeschilderten Radwegen von Kiefersfelden Richtung Wasserburg a.Inn.

Start: Kufstein Innpromenade

Bahnhof : Kufstein; Einstieg/Rückfahrt auch ab Kiefersfelden, Oberaudorf, Flintsbach a.Inn, Brannenburg, Raubling, Rosenheim, Schechen, Rott a.Inn, Ramerberg, Wasserburg a.Inn, Soyen, Gars a.Inn möglich

69,9 km 05:00 Std. abh. vom Start

Hochriesbahn

Im Sommer bringen Sessellift und Kabinenbahn Wander- und Bergfreunde gemütlich auf die Hochries. Das Gipfelkreuz ist nur wenige Minuten von der Bergstation entfernt.

Start: Hochriesstr. 80, Grainbach

Haltestelle Bus: Grainbach, ca. 11 Min. Fußweg; Mai-Okt: Abzw. Hochriesbahn, direkt 30

MVV-Zone 9

Kampenwandbahn

Die Fahrt mit der Seilbahn zur Bergstation dauert ca. 15 Minuten (ganzjährig möglich). Oben angekommen, eröffnet sich ein ausgezeichnetes Wandergebiet, von leicht bis anspruchsvoll.

Start: An der Bergbahn 8, Aschau i.Chiemgau

Haltestelle Bus: Schloßeinkehr/Kampenwand, ca. 5 Min. Fußweg 31

Bahnhof : Aschau i. Chiemgau, ca. 25 Min. Fußweg

MVV-Zone 10

Wanderung zur Herrenalm

Die meist schattige Wanderung führt über Kraimoos und „Stachl am Brand“ hinauf zur Herrenalm. Die Alm ist von ca. Ende Mai bis Ende September bewirtschaftet.

Start: Rottauerstr. 5 (Minigolfplatz), Bernau a. Chiemsee Bahnhof : Bernau am Chiemsee, ca. 15 Min. Fußweg Haltestelle Bus: Bernau Minigolfplatz

Rosenheim
Innradweg
Kampenwand
Eggstätt-Hemhofer Seenplatte
Bankerlweg
Chiemsee mit Blick auf die Fraueninsel

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.