Schutzgebühr 2 €
am Chiemsee
Meine Abenteuer im Chiemsee-Alpenland!
Berlin
Deutschland
Servus und Griaß Di, Bayern
ich bin das Chiemsee-Anterl, also eine Ente und zeige dir meine wunderschöne Heimatregion: Das Chiemsee-Alpenland.
QMünchen
Das Chiemsee-Alpenland liegt in Bayern, im Süden von Deutschland – auf der Karte ist das ganz unten, zwischen München und Salzburg. Hier in meiner Heimat gibt es viele Berge und Almen, zahlreiche Seen, verwunschene Moorlandschaften, aber auch große Flüsse wie den Inn oder die Mangfall. Der Inn umfließt die Stadt Wasserburg fast komplett – das musst du dir anschauen. Die Stadt Rosenheim liegt auch am Inn. Hier gibt es tolle Ausstellungen, bei denen du ganz viel erleben, erfahren und entdecken kannst.
Alle Illustrationen sind vom Huber Wast aus Breitbrunn. 2
Ich habe viele Freunde in der Region, die ich dir in den Sprechblasen vorstelle. Weitere Infos zu ihnen gibt es immer bei den Touristinformationen vor Ort.
Begleite mich bei meinen Abenteuern durch die Region. In diesem Büchlein erfährst du viel über den Chiemsee, die Tiere sowie über die Chiemsee-Inseln. Nimm das Buch doch einfach im Rucksack mit, dann kannst du schnell etwas nachschauen oder ein bisschen lesen, malen und rätseln. Ich wünsche dir ganz viel Spaß und freue mich auf die Abenteuer mit dir!
Wie heißt du denn?
Falls du noch ein paar Tipps brauchst, findest du mit deinen Eltern alle wichtigen Informationen unter: www.chiemsee-alpenland.de/familienurlaub
3
Chiemsee Hast du gewusst, dass der Chiemsee auch das „Bayerische Meer“ genannt wird? Er ist mit ungefähr 80 Quadratkilometern nicht nur groß, das sind 11.000 Fußballfelder, er ist auch ganz schön tief. Seine tiefste Stelle wurde bei 73,4 Metern gemessen. Das ist so hoch, wie der Kirchturm im Ort Übersee.
In Breitbrunn nimmt dich Luggi, der Fuchs, auf einen Ortsspaziergang mit.
4
Geschichte des Chiemsees
Der Chiemsee ist so tief wie der Überseer Kirchturm hoch.
Der Chiemsee ist uralt. Vor rund 10.000 Jahren ist er am Ende der Würm-Kaltzeit entstanden. Sie war die letzte Eiszeit bei uns im Alpenraum. Das Eis der Gletscher begann danach zu schmelzen und ließ eine riesige Wasserfläche zurück, den Chiemsee. Ursprünglich war das „Bayerische Meer ” dreimal so groß wie heute und es schrumpft immer noch. Immer mehr Steine und Sand, sogenannte Sedimente, werden von Flüssen in den See gespült. Das ist in etwa so, als ob täglich 100 Lastwägen ihre Ladung in den See kippen würden. In 8.000 Jahren könnte der Chiemsee verschwunden sein.
vor ca. 10.000 Jahren
in ca. 8.000 Jahren
Flamingos „Flamingos am Chiemsee gesichtet!“ Das glaubst du nicht? Schau doch selbst vorbei. Immer wieder mal lassen sich diese Vögel im Winter in ihrem rosa Federkleid am Chiemsee blicken. Komm doch einfach mal bei einer der Vogelbeobachtungstouren mit. Diese finden ganzjährig statt und mit einem Chiemsee-Naturführer 10 Beobachtungstürme entdeckst du sicher einige Vogelarten. Am Chiemseeufer gibt es tolle rund um den Chiemsee Beobachtungstürme. Von dort aus kannst du selbst Vögel beobachten. Eine Übersicht findest du auf unserer Internetseite: www.chiemsee-alpenland.de/natur Siehst du die Flamingos auf Seite 4 ? Naturschutzgebiet Achendelta Die Tiroler Ache ist der größte Fluss, der in den Chiemsee fließt. Hier an der Flussmündung, dem sogenannten Achendelta, leben viele seltene Vogelarten und die Vögel brauchen hier Ruhe zum Brüten. In das Gebiet darfst du nicht hineingehen und darin nicht schwimmen. Es steht unter Naturschutz. Nur mit einer Erlebnisbootsfahrt kommst du ganz nahe an diesen besonderen Ort. Ausgestattet mit Netzen, Binokularen (das ist sowas wie ein Fernglas) wirst du selber zum Forscher, untersuchst die Unterwasserwelt und findest heraus, welchen Einfluss die Jahreszeiten auf den See haben. Ein Experte erklärt dir hier alles ganz genau. 5
Hecht
Fische im See Fische im Chiemsee sind zum Beispiel Hechte, Renken, Brachsen, Aale, Seesaiblinge, Waller, Zander und Barsche.
Renke Aal Zander
Waller
Barsch
Die Chiemseerenke kommt nur am Chiemsee vor und sie ist verwandt mit der Forelle! Es gibt noch 16 Familien rund um den Chiemsee, die von der Fischerei leben. Kannst du dir vorstellen wie so ein Alltag als Chiemseefischer aussieht? Während du noch gemütlich in deinem warmen Bett schlummerst, macht sich der Fischer schon um 4 Uhr in der Früh auf den Weg. Ich sag dir, da ist es draußen noch ganz schön dunkel. Mit dabei hat er große Kästen und einen Behälter mit Eis. Das Eis ist zum Kühlen der Fische. Samt Stirnlampe und Ausrüstung schippert der Fischer mit seinem kleinen Motorboot zur ersten Boje. An der Boje zieht er nun das erste Netz mit Fischen aus dem Wasser. Um den Fischbestand im See zu erhalten, werden nur die größeren Fische gefangen. Ist der Fisch zu klein, darf er wieder zurück in den See hüpfen.
6
Saibling
Brachse
Fischstäbchen
Meine Freunde Zilly und Willy sind Bachforellen und erkunden die Orte der Naturpalette Chiemsee: Breitbrunn, Rimsting und Eggstätt.
Male den Fisch mit bunten Farben an. Heute kann der Fischer sich über seinen Fang freuen, er hat viele Renken im Netz. Über zwei Stunden dauert es bis er alle seine Netze abgefahren hat. Wenn er wieder zurück kommt, ist es kurz nach 6 Uhr. Da drehst du dich nochmal im Bett um, bevor auch bei dir der Tag beginnt ... Bei einem Besuch der Fraueninsel musst du unbedingt eine der leckeren Fischsemmeln probieren, mit frisch geräucherter Renke oder Aal. Mmh! So guad! – Wie? Du magst keinen Fisch? Dann schau doch einfach im Klosterladen der Benediktinerinnen vorbei und probiere hier den Fisch – aus hausgemachtem Marzipan! 7
Hochplatte
Fraueninsel
Kampenwand
Krautinsel
Bernau a.Chiemsee
Meine Entenfreundin Funny hat lauter Tipps für einen Familienurlaub rund um Prien a. Chiemsee für dich.
Chiemsee-Schifffahrt
Wer erreicht welche Insel?
Die Flotte der Chiemsee-Schifffahrt besteht aus 13 Passagierschiffen und einem Arbeitsschiff. Alle Schiffe haben den Namen eines Mitglieds der Schifffahrts-Familie Fessler. Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit dem Raddampfer „Ludwig Fessler“, der seit 1927 auf dem Chiemsee unterwegs ist – das sind fast schon 100 Jahre. Die Frauen- und Herreninsel werden ganzjährig von der Schifffahrt von Prien/Stock und Gstadt angefahren und im Sommer zusätzlich von Bernau/Felden, Übersee/Feldwies, Chieming und Seebruck.
1
2
3
E-Boot (1) fährt zur Herreninsel, das Segelschiff (2) zur Fraueninsel und das Ruderboot (3) zur Krautinsel.
8
9
Folgende Schiffsnamen gibt es: Raddampfer Ludwig Fessler, MS Edeltraud, MS Josef, MS Irmingard, MS Stefanie, MS Berta, MS Rudolf, MS Michael, MS Martin, MS Barbara, MS Siegfried, MS Ingrid, die MS Maximilian und das Arbeitsschiff Walli. MS ist die Abkürzung für Motorschiff.
MS Edeltraud
Schau doch mal bei den Schiffsanlegestellen vorbei und versuche die Namen der Schiffe zu lesen. MS Irmingard und so weiter...
MS Josef
Prien a.Chiemsee Herreninsel Heuberg
Hochries
Wendelstein
Schloss Herrenchiemsee
Fortunabrunnen
König Ludwig II
Herreninsel Die Herreninsel ist die größte Insel im Chiemsee. Du kannst sie mit dem Schiff erreichen. Was gibt es Spannendes zu entdecken auf der Herreninsel?
Ein echtes Schloss – das Schloss Herrenchiemsee ! König Ludwig II. von Bayern war von dem französischen Märchenschloss namens „Versailles“ so begeistert, dass er auch so eines haben wollte. Also begann er im Jahre 1878 mit dem Bau von Schloss Herrenchiemsee. Bis zum Tod des Königs im Jahr 1886 war nur ein Teil vom Schloss und den Wasserspielen im Park fertig gestellt. Leider konnte der König auch nur ein paarmal in seinem Prunkbau schlafen. Im Schloss gibt es sogar ein „Tischlein deck dich“. Was dahinter steckt und viele weitere spannende Geheimnisse kannst du im Schloss bei einer Kinderführung erfahren. 10
Kutschfahrten Ganz königlich kannst du vom Schiffsanleger zum Schloss mit einer Pferdekutsche fahren. Kutschenfahrten zum Schloss
Hirschgehege Südlich des Königsschlosses kannst du mit deiner Familie Hirsche im Gehege beobachten. Daneben befindet sich ein schöner Platz zum „Brotzeitln“.
Damwildgehege
Augustiner-Chorherrenstift
Fledermäuse auf der Insel
Spielplatz beim Chorherrenstift
Wie oft siehst du das Chiemsee-Anterl auf diesen zwei Seiten? 3-mal ist das Chiemsee-Anterl zu sehen.
Das Augustiner-Chorherrenstift ist heutzutage ein Museum, doch ursprünglich war es ein Kloster der Augustinermönche. Als König Ludwig II. sein Schloss zu bauen begann, wohnte er manchmal in einem abgelegenen Teil des Klosters und beobachtete über ein Fernrohr von hier aus den Bau. Daher wird das Chorherrenstift auch als „Altes Schloss“ bezeichnet.
Ja, zu einem echten Schloss gehören auch Fledermäuse. Im Hof des Schlosses ist eine Ausstellung mit Bildern von den Fledermäusen zu sehen. Der Eintritt ist für alle Besucher frei. 11
Fraueninsel Die zweitgrößte Insel im Chiemsee ist die Fraueninsel. Ob da wohl nur Frauen wohnen? Komm selber vorbei und finde es heraus. Groß ist die Fraueninsel nicht. Es leben dort etwa 300 Insulaner (so nennt man die Menschen, die das ganze Jahr auf einer Insel wohnen) in 50 Häusern. Der Rundweg um die Insel beträgt gerade mal 1,5 km ... also ein gemütlicher Spaziergang für dich und deine Eltern. Die Insel ist so klein, dass dort keine Autos und Fahrräder fahren dürfen. Aus der Ferne siehst du schon vom Boot aus den freistehenden Kirchturm, den Campanile und das Kloster Frauenwörth. Im Kloster wohnen die Benediktinerinnen, das sind Klosterschwestern. Im Klosterladen gibt es neben dem feinen Marzipan noch andere Leckereien wie Lebkuchen. Auf der Fraueninsel gibt es keine Schule. Was sich im ersten Moment super anhört, ist dann doch gar nicht so toll. Die Kinder müssen erst mit dem Schiff ans Festland fahren und dann weiter mit dem Bus zur Schule. Das heißt frühzeitig aufstehen. Früher haben die Handwerker und Fischer, die auf der Insel lebten, für das Benediktinerinnen Kloster gearbeitet. Heute gibt es auf der Fraueninsel noch sechs Fischerfamilien. Die gefangenen Fische werden an die Gaststätten auf der Insel und auf dem Festland verkauft. Außerdem leben auch einige Künstler und Kunsthandwerker auf der Insel und verkaufen ihre Werke, wie Bilder oder Töpferwaren.
Zähle die Schafe auf der Insel. 5 Schafe sind auf der Insel, und eins im Wasser.
12
Von der Fraueninsel hast du einen guten Blick auf die kleinste Insel im Chiemsee: die Krautinsel. Früher wurde dort von den Klosterschwestern Gemüse angebaut und ihre Schafe lebten dort. Heute gibt es dort nur noch Schafe.
Chiemseeplätte Eine Insel mit vielen Stegen
Norden
Schalch
Osten
Westen Süden
Fahre mit dem Stift den Insel-Rundweg entlang, ohne ins Wasser zu malen. In se l-
Ru
nd
-
Herum
-
,5 g1 We
km
Tausendjährige Linden Nichtschwimmer 13
14
Besondere Ausflugsziele Auf der Karte siehst du meine Heimat, das Chiemsee-Alpenland. Es gibt hier so viele tolle Ausflugsziele, die musst du unbedingt auch mal mit mir entdecken! Hallenbäder und Thermen laden zum Schwimmen ein, Bergbahnen bringen dich in luftige Höhen, mit der Sommerrodelbahn saust du den Berg hinunter oder tauchst in den Museen und Ausstellungen in eine andere Welt. Großen Spaß machen auch die vielen spannenden Themenwege, bei denen du die Natur erforschen kannst. Abenteuer pur erlebst du in Klettergärten oder auf Abenteuerspielplätzen, oder du fühlst dich mal wie ein Ritter oder Burgfräulein auf einer echten Burg. Wusstest du, dass rund um den Chiemsee vor ganz langer Zeit die Alle Informationen zu einem Römer waren? Mein Römerfreund abenteuerreichen Familienurlaub findest Marcus und meine Keltenfreundin du auf der Internetseite: Annilio erzählen dir wie das alles so www.chiemsee-alpenland.de/familienurlaub war in der Römerregion Chiemsee.
Für dich und deine Eltern gibt es auch viele Broschüren, wie beispielsweise die Wanderbroschüre oder die Ausflugszielekarte, die ihr kostenlos vor Ort bei den Touristinformationen oder direkt bei Chiemsee-Alpenland Tourismus abholen oder vorab per Post nach Hause bestellen könnt. Chiemsee-Alpenland Tourismus Kennst du auch meine Felden 10, 83233 Bernau a.Chiemsee, anderen Abenteuer im Chiemsee-Alpenland? Telefon: +49 (0) 80 51 96 555-0 E-Mail: info@chiemsee-alpenland.de Viele der Broschüren kannst du auch online auf www.chiemsee-alpenland.de/prospekte durchblättern, anschauen und herunterladen. Impressum: Herausgeber: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG • Felden 10 • 83233 Bernau a.Chiemsee Telefon +49 (0) 80 51 96 555-0 • info@chiemsee-alpenland.de • www.chiemsee-alpenland.de Gestaltung & Illustration: Graphisches Atelier Sebastian Huber • Breitbrunn a.Chiemsee • www.huberwast.de Druck: Nachhaltig und regional in Prien a.Chiemsee gedruckt • RIEDER Druckservice GmbH • Stand: Dezember 2021 Haftungsvorbehalt: Alle Angaben in diesem Büchlein wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Texte, Illustrationen und Zahlen. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Nachdruck nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten.
15
Verhalten um, am und im See
Der See und seine Ufer sind auch Lebensräume für besondere Pflanzen, viele Tiere und Insekten, daher solltest du immer ein paar Dinge beachten: So wie du ein Kinderzimmer zu Hause hast, nutzen die jungen Wasservögel vor allem den Uferbereich als Spielzimmer. Dort können sie sich notfalls ins Schilf zurückziehen und sind vor Gefahren geschützt. Um den Tieren auch die nötige Ruhe zu geben, solltest du nicht an geschützten Ufer- oder Ruhezonen ins Wasser gehen, sondern lieber an bekannten Badestellen. Wenn du einen Hund dabei hast, führe ihn bitte an der Leine. Triffst du doch mal auf eine Entenfamilie oder andere Vogelfamilien verhalte dich am besten ruhig und halte Abstand, sonst kann es passieren, dass die Vogeleltern sich vor dir erschrecken und Angst um ihre Familie haben. Bitte füttere die Tiere nicht. Gehe nur bei ausgewiesenen Badestellen ins Wasser und schaue vorher, ob mögliche Gefahren wie große Steine im Wasser sind. Gehe nicht dort ins Wasser, wo viele Boote und Schiffe fahren. Siehst du ein Gewitter aufziehen, solltest du so schnell es geht das Wasser und den Uferbereich verlassen. Wasser leitet Strom, daher kann ein Blitzschlag im See schnell gefährlich werden. Am besten du suchst dir gleich einen sicheren und trockenen Unterschlupf, von wo aus du das Gewitter gut beobachten kannst. Egal ob im Wasser oder am Ufer, meistens bist du mit deiner Familie nicht allein am See. Pass bitte auf, dass ihr keinen Müll liegen lasst, da der Müll für Tiere und Pflanzen giftig ist.
Chiemsee-Alpenland Tourismus Felden 10 • 83233 Bernau a.Chiemsee Telefon + 49 (0) 80 51 96 555-0 info@chiemsee-alpenland.de www.chiemsee-alpenland.de