![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405090121-3ffa0349d517c32f2359b32df656dec9/v1/fec8ccbddc8c2997f1e75c21d30751f1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
DIE ZOCKER UND DIE NACHTEULE
CHILLI BRINGT DIE 185. AUSGABE FÜR FREIBURG
Liebe Leserin & lieber Leser,
Advertisement
mal unter uns: Normalerweise zocken wir ja nicht. Neulich aber kamen unsere Redakteure Till Neumann und Philip Thomas zu mir und wollten 20 Euro für die Spielhalle haben. Okay. Daraus ist am Ende unsere Titelgeschichte geworden. Bundesweit wehren sich die Spielhallenbetreiber gegen behördliche Schließungsoffensiven. Auch in Freiburg. Mit Erfolg. Was es wirklich bringen soll, dass zwischen den „Zockerparadiesen“ immer 500 Meter Abstand liegen sollen, bleibt dabei einigermaßen unverständlich. Auf einen erhellenden Anruf in Las Vegas haben wir aber verzichtet.
Verzichtet hat bei unseren Recherchen auch Oberbürgermeister Martin Horn. Auf ein kleines Interview zu der Frage, ob Freiburg – wie etwa Tübingen, Hannover oder Marburg – mit der sogenannten Letzten Generation einen Deal machen werde (keine Aktionen mehr, dafür Unterstützung beim Klimaschutzpaket), teilte das Rathaus schmallippig mit, es gebe „momentan zu dem Thema wenig zu sagen“. Wenig aussagekräftig waren auch die Antworten der Musikschule zu der großen Raumnot. Weshalb wir beide Geschichten wieder über Bord geworfen haben. Neu an Bord ist dagegen Kristina Mühlbach. Wie Freiburgs erste „Nachtkulturbeauftragte“ (ja, die Stelle nennt sich wirklich so) ihren Job angeht, erzählt sie im Interview. Einen Vorteil hat sie schon mal: Sie ist eher im Team Nachteule
Mit einbrechender Dunkelheit steigt das Fieberthermometer der Polizisten. Erneut war Freiburg im vergangenen Jahr die Hauptstadt des
Verbrechens in Baden-Württemberg. Nirgendwo sonst gibt es pro Kopf so viele Straftaten wie im beschaulichen Breisgau. 106.000 Überstunden hat das Präsidium aktuell. Nun soll es mehr Personal geben. Überfällig.
In eigener Sache: Die Aprilausgabe ist für die chillisten immer eine besondere, weil es im April 2004 war, als das Freiburger Stadtmagazin mit der #1 erstmals neue Perspektiven auf die Stadt eröffnet hatte. Nun ist es also die 185. Ausgabe, die wir für euch produziert haben. Wer die Zahl bei Google eingibt, landet übrigens direkt beim § 185 des Strafgesetzbuchs: Beleidigung. Da wären wir dann bei Tourette und unserer Geschichte über Relaxed Performances am Theater Freiburg.
Wir wünschen anregende Lektüre. Bleiben Sie, bleibt uns gewogen. Und respektvoll.
› 10 -11 Rechtsstreit: Spielhallen in Freiburg könnten seltener werden. Es geht hoch her
In Eigener Sache
EDITORIAL 3
Gastkolumne
VOLKMAR STAUB 7
MEHR KOLUMNEN 20, 21, 47, 50
Titel
ZOFF UMS ZOCKEN 10-12
Viele Freiburger Spielhallen sollen schließen – doch sie wehren sich mit Erfolg
Kriminalit T
UNSCHÖNER SPITZENPLATZ 14-15
Freiburg ist erneut die kriminellste Stadt im Land Baden-Württemberg. Vor Mannheim und Karlsruhe
Sport
OBEN UND UNTEN 16-19
Freiburgs Spitzensport-Teams im großen chilli-Check
Szene
„KRASSES WÜRDIGEN“ 20-21
So tickt Freiburgs neue Nachtkulturbeauftragte Kristina Mühlbach
Impressum
chilli – Das Freiburger Stadtmagazin chilli Freiburg GmbH
Paul-Ehrlich-Straße 13, 79106 Freiburg fon / Redaktion 0761-76 99 83-0 fon / Anzeigen 0761-76 99 83-70 fon / Vertrieb 0761-76 99 83-83 www.chilli-freiburg.de
E-Mail für Online- / Printredaktion redaktion@chilli-freiburg.de
Geschäftsführerin
(V.i.S.d.P.)
Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de
Chefredaktion
Lars Bargmann (bar): bargmann@chilli-freiburg.de
› 23 Testballon: So geht es bei der neuen „Relaxed Performance“ am Theater zu
BESSER GEMEINSAM? 22
Freiburg könnte ein neues Festivalkonzept bekommen. Nicht alle sind von der Idee angetan
MIT TOURETTE IM SAAL 23
Das Freiburger Stadttheater testet „Relaxed Performances“ für mehr Lässigkeit und Barrierefreiheit
Kalender
ON STAGE 24-38 Konzerte, Theater und Co.: Das geht in der Regio ab
KULTUR
GROSSES KINO 40 Freiburg wartet mit Konzerthighlights auf: Apache 207 und Jason Derulo kommen. Dazu gibt's ein Münsterplatz-Open-Air und das ZMF
BESONDERES BEOBACHTEN 41
Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe baut mit „Renaissance 3.0“ ein Basislager für neue Allianzen
› 39 -49 cultur.zeit: News aus Freiburg zu Kultur, Musik, Literatur und Leinwand
Kino
BIZARRER VERDACHT 42-43
„Die Gewerkschafterin“ ist ein Verschwörungsthriller über dunkle Machenschaften / Filmtipps
Musik
„SO GUT WIE LINDSEY“ 44 Geiger und Grenzgänger Manuel Druminski bekommt den ZMF-Nachwuchspreis
GITARREN UND BÜCHER 45-47
Lambs & Wolves veröffentlichen Album mit Hang zur Literatur / 3 Fragen an / Musiktipps
Literatur
WO DIE ANGST LAUERT 48-49
Die Geschichten für den 5. Freiburger Krimipreis ranken sich um verlassene Orte
Redaktion
Till Neumann (tln): neumann@chilli-freiburg.de
Philip Thomas (pt): philip.thomas@chilli-freiburg.de
Pascal Lienhard (pl): lienhard@chilli-freiburg.de
Kulturredaktion
Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de
Erika Weisser (ewei): weisser@chilli-freiburg.de
Jennifer Patrias (jp): jennifer.patrias@chilli-freiburg.de
Lektorat Beate Vogt
Schlussredaktion Till Neumann
Gastkolumnisten
Volkmar Staub, Ralf Welteroth
Grafik Miriam Hinze (Leitung), Tatjana Kipf, Katharina Fischer, Benedikt Schmidlin
Titel © Apache207, Martin Depict cultur.zeit Titel
© ZKM Karlsruhe, Foto: Felix Grünschloß
Bildagenturen iStock.com
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405090121-3ffa0349d517c32f2359b32df656dec9/v1/fec8ccbddc8c2997f1e75c21d30751f1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Anzeigenannahme per E-Mail anzeigen@chilli-freiburg.de
Anzeigenberatung
Jennifer Patrias, Marion Jaeger-Butt, Nathalie Braun, Dirk Borcherding
Vertrieb
Armando Sainovic: sainovic@chilli-freiburg.de
Druckunterlagenschluss
Jeweils am 28. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 14
Druck & Belichtung
Hofmann Druck, Emmendingen
Themenheft dieser Ausgabe
Jobstarter
Nächster Erscheinungstermin
8. Mai 2023
Ein Unternehmen der Das chilli Stadtmagazin erschein im 20. Jahrgang. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck von uns entworfener Bilder und Anzeigen.