5 minute read

ENERGIEWENDE

Next Article
MOLEKÜLKOPIERER

MOLEKÜLKOPIERER

Windpark Kambacher Eck: Jahresziel schon Mitte November erfüllt.

REKORDJAHR FÜR WINDMÜLLER BADENOVA MIT KEHRTWENDE, ÖKOSTROM-GRUPPE GIBT BAUANTRAG FÜR WINDRÄDER IN KAPPEL AB

Advertisement

Der Energieversorger Badenova AG legt offenbar einen Salto in Sachen Windkraft hin. „Wir werden die Projektentwicklung zur Windkraft einstellen“, hatte der Vorstandsvorsitzende Thorsten Radensleben vor einem Jahr gesagt. Grund, so der damalige Finanzvorstand Maik Wassmer: „Jedes Windkraft-Projekt kostet mittlerweile eine halbe Million Euro an Vorlaufkosten. Und wenn es dann scheitert, verlieren wir dieses Geld.“ Ein Jahr später feiert die Konzerntochter Wärmeplus ein Rekordjahr am Kambacher Eck, gehen demnächst auf dem Hohenlochen vier Anlagen ans Netz und stehen in Seelbach sowie in Bräunlingen weitere Windräder in den Startlöchern.

„Die Meldung von damals bildet nicht die Wirklichkeit ab“, sagt Badenova-Sprecherin Yvonne Schweickhardt auf chilli- Anfrage. Wo die rechtlichen Bedingungen vorliegen, das Ganze wirtschaftlich abzubilden und die Kommunen die Projekte vorantreiben, „sind wir nach wie vor aktiv im Windgeschäft“. Wenn auch nicht überall im Eiltempo: Auch ein Jahr nach der Ankündigung hat der Einstieg in ein großes Freiland-Solarprojekt in Mecklenburg-Vorpommern immer noch nicht geklappt. Im Januar 2021 gebe es dazu Neuigkeiten. 2020 war ein ertragreiches Windjahr in der Region. Der Windpark Kambacher Eck, seit Herbst 2016 am Netz, hatte schon Mitte November 26,98 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt und damit sein Jahressoll erfüllt. „Windkraft im Schwarzwald ist entgegen manchen immer noch vorgetragenen Behauptungen ökologisch und ökonomisch sinnvoll und leistet einen großen Beitrag zur regionalen Energiewende“, sagt Wärmeplus-Geschäftsführer Michael Klein. Die Bürger, die sich beteiligt hatten, bekommen zur Fix-Verzinsung von 2,5 Prozent nun noch ein halbes Prozent obendrauf. Auch der zweite große Projektentwickler, die Freiburger Ökostrom-Gruppe, macht viel Wind: Ende Oktober nahm sie den elf Millionen Euro teuren Windpark Biederbach in Betrieb. Die drei Anlagen, aktuell die leistungsstärksten im Land, sollen jährlich 15 bis 20 Millionen kWh einspielen. Ende November hat Geschäftsführer Andreas Markowsky zudem den Bauantrag für zwei – mit Rotoren 246 Meter hohe – Windräder auf dem Taubenkopf oberhalb des Freiburger Stadtteils Kappel eingereicht. Auch sie sollen rund 20 Millionen kWh bringen. Mit der Genehmigung rechnet Markowsky im Sommerhalbjahr 2021. Zudem plant die Gruppe, die beiden bestehenden Anlagen auf der Holzschlägermatte durch ein Windrad zu ersetzen, das allein mit zehn Millionen kWh den doppelten Ertrag erzeugen soll. „Alle relevanten Untersuchungen sind weitestgehend abgeschlossen und lassen eine Genehmigung erwarten“, so Markowsky. Die Ökostrom-Windräder in Freiamt hatten schon Anfang Dezember den Zielwert von 9,65 Millionen kWh um 700.000 überschritten, die Anlagen in St. Peter werden ebenfalls besser abschneiden als geplant (14,9 Mio. kWh), die sechs in Freiburg und Gundelfingen werden ihr Soll (13,75 Mio.) wohl knapp verfehlen, aber nur, weil zwei Windräder im sehr windhöffigen Februar wegen Generatorschäden wochenlang stillstanden. 1000 neue Windräder hatte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller nach der grün-schwarzen Machtübernahme 2011 in Stuttgart als Zielmarke ausgegeben. Damals liefen 378 Anlagen im Ländle. Ende 2019 waren es 730. Im laufenden Jahr waren es nur ein Dutzend mehr. Ein Navi würde ihm sagen: „Sie haben Ihr Ziel nicht erreicht.“

Lars Bargmann

DAS »BIERERNSTE« CHILLI-HOROSKOP DIE CORONA-UNTERM-WEIHNACHTSBAUM-EDITION VON HOBBY-ASTRONAUT PHILIP THOMAS

WIDDER 21.03. – 20.04. Weil Oma dieses Weihnachten nicht an Bord ist, wirst du das Backen der Kekse übernehmen. Dabei hältst du dich streng ans Rezept: Milch, Mehl, Marihuana. Das schmeckt im Sommer schließlich auch. Als du allerdings wieder in die Küche kommst, hat dein Onkel das ganze Blech verputzt. Dabei hast du die Teile doch extra „Vanillekifferl“ getauft!

STIER 21.04. – 21.05. Beim Weihnachtsschmaus streitest du dich mit deinem Vater. Thema ist natürlich wieder mal der Fußball. Es ist doch kein Wunder, dass es in der Nationalmannschaft nicht läuft: 80 Millionen Bundestrainer haben im Februar den Job gewechselt und sind nun hauptberuflich Virologe. Der Arme Jogi Löw muss die ganze Arbeit nun alleine machen.

ZWILLING 22.05. – 21.06. Die Weihnachtszeit ist für dich immer das Fest der Besinnung. Auch dieses Jahr sind wieder Legenden von uns gegangen: Diego Maradona, Sean Connery und natürlich Fips Asmussen. Du trauerst immer noch um Karl Lagerfeld. Der nämlich hat post mortem recht bekommen: Wir alle tragen Trainingshose und haben die Kontrolle über unser Leben verloren.

KREBS 22.06. – 22.07. Pünktlich zum Fest sind die ersten Impfstoffe gegen Corona da und bereit zur Verteilung. Du findest: Die Studien haben auch lange gedauert. Die Nachfrage scheint trotz Querdenkern und Impfgegnern sehr hoch zu sein. Schon vor der offiziellen Zulassung hast du Leute am Bahnhof gesehen, die sich ganz vorbildlich geimpft haben.

LÖWE 23.07. – 23.08. Für viele geht ein schwieriges Jahr zu Ende. Auch du weinst 2020 keine Träne hinterher. Noch ist es allerdings nicht ganz geschafft. Silvester musst du irgendwie noch überstehen. Während die Welt draußen feiert, verbringst du den Jahreswechsel alleine in Quarantäne. Dinner for One bekommt da eine völlig neue Bedeutung.

JUNGFRAU 24.08. – 23.09. Um dich vor dem Weihnachtsessen zu drücken, tust du wirklich alles: Türklinken lecken, Löcher in deine Maske schneiden und Partys schmeißen. Aber eine Corona-Infektion ist dir einfach nicht vergönnt. Nicht mal leichte Symptome wirst du bekommen. Bei den Kochkünsten deiner Tante wünschst du dir nun zumindest Geschmacksverlust. WAAGE 24.09. – 23.10. Weihnachten ist für dich das Fest der Nächstenliebe. Gerade im Corona-Jahr wirst du deswegen großzügig spenden. Allerdings nicht an nörgelnde Musiker. Das ganze Jahr lagen dir Künstler mit ihrer Not in den Ohren. Die Lage in anderen Branchen ist schließlich auch schlimm: Der DAX erholt sich nur langsam und die Puffs sind dicht. Denkt mal jemand an die Banker?

SKORPION 24.10. – 22.11. Du gehst die Checkliste noch einmal durch: Du hast viel zu viel Essen gekauft, dir im Internet zig Dinge bestellt, die du gar nicht brauchst, bist die ganze Zeit zu Hause, und die Schnapsreserven im Wohnzimmerschrank hast du auch bis auf den letzten Tropfen geleert. Corona sei Dank, gab’s Weihnachten bei dir das ganze Jahr.

SCHÜTZE 23.11. – 21.12. 20 Kilo abnehmen, befördert werden, mit dem Rauchen aufhören, die hübsche Supermarktkassiererin nach einem Feierabend-Kaffee fragen. Viel hast du dir für 2020 vorgenommen. Relativ wenig davon hast du erledigt. Aber zumindest einen Vorsatz hast du gehalten: Du hast deine Kneipen-Besuche wirklich drastisch reduziert

STEINBOCK 22.12. – 20.01. Bei Demos gegen Nazis, den Klimawandel und bei Wahlen bleibst du auf der Couch. Bei Märschen gegen Corona-Maßnahmen ziehst du mit Menschenmengen um die Häuser. Nachdem Böller an Silvester verboten werden sollen, musstest du schließlich aktiv werden! Im Dunkeln besoffen mit Sprengstoff zu hantieren, gehört für dich einfach zu Neujahr dazu.

WASSERMANN 21.01. – 20.02. Sich an Heiligabend zu den Eltern durchzuschlagen, ist auch ohne tödliche Seuche ein Himmelfahrtskommando. Die Deutsche Bahn bietet aktuell nur noch 60 Prozent ihrer Sitzplätze an und hat engeren Sitzplatzreservierungen einen Riegel vorgeschoben. Nanu? Das inoffizielle Feiertags-Motto der DB lautet doch „Das Leben in vollen Zügen genießen“?

FISCHE 21.02. – 20.03. Ein kleines, unsichtbares Virus hat die große weite Welt ein Jahr auf Trab gehalten. Berufe, die für niedrige Löhne bekannt sind, wurden plötzlich „systemrelevant“, Stadien und Konzerthäuser sind dicht. Mit den Impfstoffen ist der ganze Spuk hoffentlich bald vorbei. Du findest wegen „Made in China“: Corona hat lange genug gehalten.

This article is from: