f79 – Jobstarter

Page 1

Praktika +++ FSJ +++ A uslandsjahr

r e t r a t Jobs +++

+ + + g n u ild b s Au

m u i d Stu

Foto // Š fotolia.com



· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, deren Texte redigieren und das

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Digitalisierung der Arbeitswelt „Wirtschaft 4.0“ wird Berufsbilder verändern

f79 layouten. Am Ende muss alles zusammengestellt, gedruckt und verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazuge-

Mit insgesamt 17 modernisierten dualen

Die 17 Ausbildungsordnungen gelten

ben würde, müsste das Schülermagazin

Ausbildungsberufen startete am 1. August

für die Berufe Automatenfachleute, Beton-

sehr teuer verkauft werden. Für viele

das neue Ausbildungsjahr. Diese hohe

fertigteilbauer, Bogenmacher, Fachkraft für

Jugendliche wäre es dann zu teuer.

Zahl modernisierter Ausbildungsberufe

Lederherstellung und Gerbereitechnik,

Daher suchen wir immer Firmen und

zeigt, wie dynamisch und flexibel das

Geigenbauer, Gießereimechaniker, Holzme-

Einrichtungen, die das Projekt toll finden

duale Ausbildungssystem ist. Es sichert

chaniker, Kerzenhersteller und Wachsbildner,

und uns finanziell unterstützen. Sie

die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte,

erhalten dafür ein Logo, werden nament-

des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Orthopädieschuhmacher, Patentanwaltsfach-

Den jungen Erwachsenen werden so

Textil- und Modeschneider, Werkfeuerwehr-

praxisnahe, arbeitsmarktrelevante Qualifikationen

leute, Werksteinhersteller.

angestellte, Textil- und Modenäher,

tionsmodul wünschen. Und wie funktioniert das? Schüler

Aktuell wird bereits an der Modernisie-

aus der Redaktion oder unser eigenes

vermittelt, die in den Betrieben nachgefragt

Redaktionsteam besuchen ein Unterneh-

werden und attraktive Beschäftigungsmöglich-

rung von 14 weiteren Neuerungen gearbeitet,

men und befragen die Azubis nach ihren

keiten eröffnen. Durch die Digitalisierung der

die voraussichtlich mit Beginn des Ausbil-

Aus- und Weiterbildungswegen. Hierbei

Arbeitswelt steht das Berufsbildungssystem aber

dungsjahres 2016 in Kraft treten werden.

entstehen Texte im Rahmen der Beufs-

auch vor großen Herausforderungen. Das Thema

Darunter befinden sich zum Beispiel

orientierung für Schüler. Solche Texte

„Wirtschaft 4.0“ wird die Berufsbilder verändern

Dachdecker, Hörgeräteakustiker sowie

sind als „Testimonials“ gekennzeichnet.

und neue Berufe erfordern. Aktuell gibt es bereits

Verkäufer.

Bestrebungen für eine Neuordnung der IT-Berufe.

f79

f79

Grafik // istockphoto.com

lich genannt oder können sich ein Redak-

t Anzeige

33


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Verwalten, gestalten, entfalten Dalel Abdoun-Charef und Maximilian Wachter lernen bei der Stadtverwaltung Freiburg Berufsschule Offenburg auf die Abschlussprüfungen im Winter vor. Sind die geschafft, wird sie – wie jeder andere Azubi der Stadt Freiburg – für ein halbes Jahr übernommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie länger bleiben kann, ist hoch, sagt die zentrale Ausbildungsleiterin Cathrin Achberger. Dalel würde das riesig freuen. Gleiches gilt für Maximilian. Der 25-jährige Student macht ein duales Studium zum Bauingenieur. Die Praxis lernt er in Freiburg, die Theorie im nordbadischen Mosbach. Das Pendeln ist für den gebürtigen Freiburger kein Problem, das Studium gefällt ihm super. „Hier kann ich die Theorie direkt in die Praxis umsetzen“, sagt Maximilian. Vorher hat er an der Uni Freiburg Chemie und Sport auf Lehramt studiert. Das war ihm zu theoretisch. Also schnupperte er bei einem Praktikum in Koch, Gärtner, Erzieher – die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung Freiburg sind vielfältig. Mehr als 30

Dalel hat schon als Realschülerin ein

die Stadtverwaltung rein und entschied sich

Praktikum bei der Freiburger Stadtverwaltung

für das duale Studium.

gemacht – und war begeistert. Seit 2013

„Von Planen bis Bauen wird hier alles

macht sie nun eine Ausbildung zur Verwal-

angeboten“, sagt Maximilian. Derzeit arbeitet

tungsfachangestellten. „Man denkt, das sei

er im Garten- und Tiefbauamt, dort bekommt

trocken. Das ist es aber gar nicht!“, schwärmt

er Einblicke in viele Baustellen der Stadt.

Stadt gefunden haben, sind Dalel Abdoun-

die 21-jährige Badenweilerin mit den langen

„Wir stecken immer wieder in Problemen,

Charef (21) und Maximilian Wachter (25).

dunklen Haaren.

können sie aber lösen“, berichtet der

Berufswege werden angeboten – und am 8. Oktober beim Tag der Ausbildung vorgestellt. Zwei, die ihr Glück bei der

Text & Foto // Till Neumann Grafik // f79

Schon fünf Stationen hat sie im Praxisteil

Student. Er begleitet Bauleiter zu ihren

ihrer Ausbildung durchlaufen. Die erste war

Baustellen, kümmert sich um Abrechnungen

das Amt für öffentliche Ordnung – da ging’s

und hat seit April sein eigenes Projekt: die

gleich raus aufs Terrain: Dalel war als Zeugin

Sanierung der Hermann-Mitsch-Straße.

mit der Polizei bei Hausdurchsuchungen.

„Die größte Herausforderung ist, das zeitlich

Noch spannender fand sie Station zwei: die

hinzukriegen“, sagt Maximilian. Für die

Ortsverwaltung Kappel. Vor allem der

Arbeiten seien nur zwei Tage Zeit. Dafür muss

intensive Bürgerkontakt hat sie fasziniert.

alles monatelang minutiös geplant werden. Nur

Einmal durfte sie sogar ein Schreiben an die

eines kann er nicht kontrollieren: das Wetter.

Kappeler Rathausfraktionen zur Internetver-

Spielt das nicht mit, muss sein Projekt um ein

sorgung vor Ort verfassen.

Jahr geschoben werden. An seinem Studien-

Weitere Etappen waren das Gebäude-

verlauf ändert das nichts. Ab Oktober ist er

management, das Amt für Kinder, Jugend und

wieder in Mosbach. Ab März schreibt er seine

Familie sowie die Stadtkämmerei. Dort ist sie

Bachelor-Arbeit. Und danach? „Ich möchte erst

momentan beschäftigt und kümmert sich

mal arbeiten, gerne hier bei der Stadt.“

unter anderem um Gewerbesteuern und Buchungssätze. Die Theorie lernt Dalel in Freiburg. Ihre Zwischenprüfung im Mai hat sie so gut

34

INFOS Ausbildungstag Die Stadtverwaltung Freiburg informiert am Donnerstag, 8. Oktober, auf dem Rathausplatz über ihre Ausbil-

abgeschlossen, dass ihre dreijährige Ausbil-

dungsmöglichkeiten. Auszubildende und Ausbildungs-

dung um sechs Monate verkürzt wird. Seit

beauftragte sind von 10 bis 16 Uhr vor Ort.

Ende August bereitet sie sich nun an der

Mehr Infos auf www.freiburg.de/ausbildung


Rat & Tat · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Berufsausbildungsbeihilfe Junge Leute müssen oft feststellen, dass es

Anspruch auf die Förderung haben

mit einer Ausbildungsvergütung eng werden

aber auch junge Leute, die eine berufsvorbe-

kann, wenn es darum geht, den Lebensunter-

reitende Bildungsmaßnahme besuchen.

halt, Fahrkosten, Arbeitskleidung und

Ebenso zählen behinderte und benachteili-

Lernmittel zu bezahlen. Wer seine Berufsaus-

gte Jugendliche, denen von den Arbeitsagen-

bildung zudem in einer anderen Stadt oder

turen eine außerbetriebliche Ausbildung

Region antreten möchte und daher zusätzlich

ermöglicht wird, zu den Beziehern der

eine Wohnung mieten muss, stößt schnell an

Berufsausbildungsbeihilfe.

seine finanziellen Grenzen. In dieser Situ-

Foto // clipdealer.de

Damit die Ausbildung nicht am Geld scheitert

Die Höhe der Förderung hängt von der Der Antrag sollte vor Beginn der Ausbil-

ation kann die Berufsausbildungsbeihilfe

Art der Unterbringung ab. Eigenes Einkom-

(BAB) eine wichtige Unterstützung sein, teilt

men, etwa die Ausbildungsvergütung, oder

dung gestellt werden, da die BAB nicht

die Agentur für Arbeit Freiburg mit.

das Einkommen der Eltern oder des Ehegat-

rückwirkend gezahlt wird, sondern frühestens

ten wird angerechnet, sofern es bestimmte

ab Beginn des Monats der Antragstellung.

Freibeträge überschreitet.

Um gewährleisten zu können, dass die jungen

BAB können Auszubildende erhalten, wenn

Menschen ihren Lebensunterhalt von Anfang an

sie während der Ausbildung nicht bei ihren Eltern

Wer selbst prüfen möchte, ob und in

wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb zu

welcher Höhe ihm Berufsausbildungsbeihilfe

mit der Berufsausbildungsbeihilfe bestreiten

weit entfernt ist. Sind Auszubildende über 18

zusteht, kann dazu den BAB-Rechner im

können, ist es wichtig, dass die Jugendlichen

Jahre oder verheiratet oder haben mindestens

Internet nutzen: www.arbeitsagentur.de

ihre Anträge schnellstmöglich einreichen.

ein Kind, können sie die Leistung auch dann

(Bürgerinnen und Bürger – Ausbildung – Finan-

Der Ausbildungsvertrag kann nachgereicht

beziehen, wenn ihre Eltern in erreichbarer Nähe

zielle Hilfen – Berufsausbildungsbeihilfe – Zu-

werden, es genügt zunächst eine Bescheini-

zum Ausbildungsbetrieb wohnen.

satzinformationen).

gung des Arbeitgebers.

f79

t Anzeige

35


· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Studium

Dual studieren, gewusst wie DHBW Lörrach lädt zum Studieninfotag am 18. November ein Die Duale Hochschule Baden-Württem-

Für ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach mit abwech-

berg (DHBW) ist die erste und einzige staatliche

selnden Theorie- und Praxisphasen spricht

duale, das heißt praxisintegrierende Hochschu-

vieles: Praxisnähe, erste Berufserfahrung

le in Deutschland. Mit über 34.000 Studieren-

und finanzielle Unabhängigkeit. Außerdem

den, rund 9000 kooperierenden Unternehmen

locken individuelle Betreuung, anerkannte

und 141.000 Alumni ist die DHBW die größte

Hochschulabschlüsse und exzellente

Hochschule in Baden-Württemberg. Die DHBW

Jobaussichten. Am Mittwoch, 18. Novem-

Lörrach qualifiziert seit mehr als 30 Jahren in

ber, bekommen Interessierte Infos dazu

enger Kooperation mit Partnerunternehmen

aus erster Hand.

Nachwuchskräfte für die Wirtschaft.

Was genau heißt es, dual zu studieren?

Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik

Das erfahren Schüler, Eltern und Lehrer am

Trinational, Wirtschaftsingenieurwesen,

Studieninformationstag der DHBW Lörrach am

Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik,

Mittwoch, 18. November 2015, von 9 bis 15 Uhr

BWL (Finanzdienstleistungen, Gesundheits-

in den Räumlichkeiten der Hochschule. Die

management, Handel, Industrie, International

DHBW Lörrach bietet dabei den Besuchern ein

Business (englischsprachig), Personalma-

buntes Programm: Infoveranstaltungen,

nagement, Spedition, Transport und Logistik,

Campusführungen und Firmenvorträge

Tourismus), International Business Manage-

stehen auf dem Plan.

ment Trinational, Physiotherapie.

Das Studienangebot im Überblick:

Präsentationen der Studiengänge und der

Till Neumann

beteiligten Partnerunternehmen stehen im Mittelpunkt. Interessierte können so gezielt mit Dualen Partnern ins Gespräch kommen. Das ist die Gelegenheit, Näheres über die Studienplätze und das Bewerbungsverfahren in Erfahrung zu bringen. 30 Studenten stehen als Schülerscouts zur Verfügung und berichten aus ihrem dualen Studienalltag. Zahlreiche Partnerhochschulen der DHBW präsentieren sich und die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während des Studiums in Lörrach.

Foto // DHBW Lörrach

STUDIENINFOTAG 18. NOVEMBER 2015 9 – 15 UHR

Im Netz Mehr Infos zum Studieninfotag gibt es auf www.dhbw-loerrach.de/go/sit sowie auf der Facebook-Seite www.facebook.com/studieninfotag



DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Chef - schon in der Ausbildung Lidl-Auszubildende Evelin Lewen leitet für zwei Wochen eine Filiale

Wir sind die neuen Mitarbeiter: Diese Lidl-Azubis haben im August zwölf Tage lang den Laden in der Habsburgerstraße übernommen. Fotos // Till Neumann

„Die größte Herausforderung für die

Der Nachwuchs übernimmt: 15 Auszubil-

An der Spitze des Teams steht Evelin

dende des Lebensmitteldiscounters Lidl

Lewen. Die 26-jährige Lahrerin ist nicht nur die

Auszubildenden ist, selbstständig zu lernen

haben im August zwei Wochen lang eine

Älteste der Gruppe – sie hat auch die größte

und Verantwortung zu tragen“, sagt Ehrhardt.

Freiburger Filiale geleitet. Das Kommando

Erfahrung, berichtet Ausbildungsleiter Christian

Er begleitet die Gruppe während der zwei

in der Habsburgerstraße hatte die Erfah-

Ehrhardt. Evelin ist im dritten Lehrjahr und

Wochen. Azubi-Filialleitungen organisiert er

renste der Gruppe: Evelin Lewen.

nimmt am Abiturientenprogramm teil. Damit

regelmäßig. Die Nachwuchskräfte sollen somit

wird sie Kauffrau im Einzelhandel, Handelsfach-

gefördert und weiterentwickelt werden. Das

Reges Treiben im Lidl an der Habsburgerstraße.

wirtin und Ausbilderin. Als Auszubildende

sei bisher immer tadellos gelaufen. Für den

Kunden eilen an diesem Mittwochnachmittag

arbeitet sie derzeit in der Filiale Freiburg-Rie-

Ausbildungsleiter ist es wichtig, direkt vor Ort

Anfang August durch die Gänge, Kassiererinnen

selfeld und hat im Rahmen ihrer Ausbildung

Rückmeldungen geben zu können.

ziehen präzise die Artikel über ihren Lichtscanner

schon früh als stellvertretende Filialleiterin

und kassieren ab. Alles wie immer. Aber nicht

Erfahrung sammeln können.

mehr lange: In einigen Tagen wird eine komplett

Ein Azubiteam zu leiten, macht sie nicht

Dass Fehler passieren, weiß auch Evelin. „Viele Azubis kennen noch nicht alle Abläufe. Das muss man kontrollieren.“ Manchmal

neue Mannschaft den Laden übernehmen: 15

nervös. „Ich freue mich tierisch darauf. Wir

seien sie vielleicht auch etwas übermutig. Ihre

Azubis leiten vom 10. bis 22. August die Filiale.

sind alle super motiviert!“, sagt sie beim

Stärken seien aber große Motivation, Freund-

Das Motto: Azubis handeln – Wir sind die Zukunft.

Interview kurz vor Projektstart. Ihr Ziel ist, dass

lichkeit und die Offenheit für Neues. Das sieht

die Kunden gar nicht merken, dass sich etwas

auch Ehrhardt so: „Die Jungen wollen einfach

geändert hat. „Höchstens am Dialekt“, sagt

zeigen, was sie können.“ Wichtig ist beiden,

Evelin und lacht. Schließlich kommen ihre

dass die erfahreneren Azubis den anderen

Mitstreiter aus einem breiten Einzugsgebiet:

helfen. Nur so könne es funktionieren. An Erfahrung mangelt es Evelin nicht: Bevor

vom Hochrhein bis nach Offenburg. Zur Vorbereitung ist Evelin drei Tage lang

Die 26-jährige Evelin Lewen leitet die Filiale während des Azubi-Projektes.

dungen abgeschlossen: als Chemisch-Tech-

Der Arbeitsplan – also wer wann wo eingesetzt

nische Assistentin in Stuttgart und als Tiermedizi-

wird – steht beim Interview schon. Einer backt,

nische Fachangestellte in Kehl. Bei Lidl will sie

einer kontrolliert die Frische, eine kümmert sich

nun Karriere machen. Dass sie das Zeug zur

um die Werbeartikel, andere räumen die Waren

Filialleitung hat, kann sie jetzt beweisen.

ein. Doch manchmal bringt die beste Planung

nix: „Man muss flexibel vorgehen“, sagt Evelin. Wenn beispielsweise ein Produkt ausverkauft oder jemand krank ist.

38

sie zu Lidl kam, hat sie zwei weitere Ausbil-

in die Abläufe der Filiale eingearbeitet worden.

INFOS Im Netz // www.lidl.de/ausbildung

Till Neumann


Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

t AnzeigeN

Von der Formel bis zum Würfel Felix Willi und Bettina Deckler lernen Elektroniker bei Hekatron

Fotos // Till Neumann

32 Auszubildende hat die Firma Hekatron aus Sulzburg. Bettina Deckler (24) und Felix Willi (17) sind zwei davon. Seit fast einem Jahr werden sie von der Firma, die Brandmelder herstellt, zum Elektroniker ausgebildet. Schon jetzt können sie ihre ersten blinkenden Entwicklungen zeigen. Geschäftiges Treiben in der Hekatron-Auszubildendenwerkstatt: Felix Willi (17) schaut sich einen Kondensator an, einen Tisch weiter sitzt Bettina Deckler (24) an einer Excel-Tabelle. Vier Azubis feilen ein paar Meter weiter an ihren Projekten. „Mir macht das richtig Spaß hier“, sagt Felix. „Ich kann alleine arbeiten oder im Team.“ Brauche er Hilfe, sei immer jemand da, ein Ausbilder oder ein Azubikollege. Auch Bettina, die einzige weibliche Elektroniker-Auszubildende bei Hekatron, fühlt sich wohl: „Man wird hier ernst genommen.“ Sie könne mitentscheiden und habe viel Freiraum. Den nutzen die Azubis gerne: Schon nach einem Jahr haben sie eigene Erfindungen vorzuzeigen: Bettina hat einen handgroßen Zufallswürfel gebaut, der auf Knopfdruck eine Zahl generiert, Felix einen LED-Würfel, der grün blinkt. Das gute Miteinander gefällt den beiden, genau wie die Arbeit im Betrieb: „Früher sind mir Mathe, Chemie und Physik schwergefallen, heute habe ich Spaß daran“, schwärmt Bettina. „Die Formeln waren in der Schule Theorie, jetzt ergeben sie einen Sinn“, ergänzt Felix. Nach der Ausbildung würde er gerne studieren. Bettina will bei Hekatron bleiben. In Kürze bekommt sie Verstärkung: Ab September gibt es zwei weitere weibliche Elektroniker-Auszubildende im Unternehmen.

tln

INFOS www.hekatron.de/ausbildung

39


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Menschen beim Gesundwerden begleiten Lena Schmitz und Marian Strunz machen eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Der Arbeitstag im Krankenhaus beginnt mit der

verschiedene Stationen der Uniklinik sowie eine

Vokabular von Lena Schmitz und Marian

Übergabe. Die Kollegen von der Nacht- oder

externe Reha-Einrichtung. Marian war zuletzt in

Strunz nicht. Die beiden machen eine

Frühschicht informieren über den Zustand der

der Strahlenklinik und hat Krebspatienten gepflegt

Ausbildung zum Gesundheits- und

Patienten und darüber, welche Operationen oder

– auch Patienten, von denen er wusste, dass sie

Therapiebehandlungen anstehen.

nie wieder gesund werden würden. „Das Thema

Arbeitsalltag – das Wort existiert im

Krankenpfleger an der Freiburger Uniklinik und wissen: In diesem Beruf ist kein Tag wie der andere. Text & Fotos // Tanja Bruckert Illustration // f79

Wie es danach weitergeht, ist jeden Tag

Tod spielt natürlich auch immer wieder eine Rolle“,

anders, denn so unterschiedlich die Patienten,

so der 23-Jährige. Damit zurechtzukommen ist

so unterschiedlich auch ihre Bedürfnisse: der

auch etwas, das die angehenden Pfleger erst

eine braucht Hilfe beim Essen, der andere will

lernen müssen.

gewaschen werden. Es gilt, Patienten auf ihre

Auch den Schichtbetrieb eines Kranken-

Operationen vorzubereiten und sie zu ihren

hauses bekommen die Azubis von Anfang an

Therapiebehandlungen zu bringen. Verbände

mit: Die Arbeitszeiten wechseln zwischen

müssen gewechselt, Spritzen gesetzt oder

Früh- und Spätschicht, jedes zweite Wochen-

Medikamente gegeben werden. Und wenn ein

ende wird am Wochenende gearbeitet, und

Notfall reinkommt, heißt es schnell reagieren.

nach der Hälfte der Ausbildung stehen auch

„Da ist es schon wichtig, dass man mit Stress

schon ein paar Nachtdienste an. „Das ist schon

umgehen kann und auch in hektischen Situati-

anstrengend“, gibt Lena zu, „aber man lernt so

onen einen ruhigen Kopf behält“, erzählt Lena.

viel, dass das ein toller Ansporn ist.“ Um sich

Auch bei der Visite sind die Pfleger dabei

an den Krankenhausbetrieb zu gewöhnen,

und informieren die Ärzte darüber, wie es den

empfiehlt Marian ein Praktikum vor der

Patienten geht. „Wir sind den Patienten näher

Ausbildung: „Es hilft, wenn man vorher schon

als die Ärzte“, weiß die 20-Jährige. „Kommuni-

weiß, wie es in einer Klinik eigentlich aussieht.“

kationsfähigkeit gehört daher zu den wichtigsten Voraussetzungen.“ Und nicht nur mit den Klinikärzten herrscht ein

Die Arbeit im Krankenhaus wechselt alle ein bis zwei Monate mit Theoriephasen. Hier bekommen die angehenden Pfleger grund-

reger Austausch, auch zu Sozial-

legendes medizinisches Fachwissen vermittelt,

diensten, Seelsorgern, Psycholo-

aber auch Pflegewissenschaften, Sozial- oder

gen oder Physiotherapeuten gibt es

Naturwissenschaften stehen auf dem Stunden-

enge Kontakte, damit Patienten bei

plan. Je mehr die Auszubildenden in den

Bedarf gut weitervermittelt werden

Theoriephasen gelernt haben, umso anspruchs-

können. „Die Beratung ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit“, erzählt

voller werden auch ihre Aufgaben in der Klinik. „Am Anfang hat man noch einige

Lena. „Müssen Patienten zu Hause

Barrieren“, erinnert sich Marian. „Einen

weiter gepflegt werden, beraten

Patienten zu waschen ist erst einmal ein

wir sie und die Angehörigen,

komisches Gefühl, weil das etwas so Privates

wie das aussehen kann.“

ist.“ Mittlerweile seien Waschen, Füttern oder

In den drei Jahren ihrer Ausbildung durchlaufen Lena und Marian

die Hilfe beim Stuhlgang aber zu etwas ganz Alltäglichem geworden. Etwas, das Lena und Marian auch gerne machen, da sie wissen, wie dankbar die Patienten dafür sind. „Man bekommt so viel Anerkennung“, schwärmt Lena und Marian fügt hinzu: „Wenn ein Patient gesund aus dem Krankenhaus geht, ist das ein unglaublich gutes Gefühl.“ INFOS Im Netz // www.uniklinik-freiburg.de

40


Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Mutiger Schritt in Südbaden Handwerk bietet 30 jungen Italienern und Franzosen Chance auf Ausbildung

18 Italiener und 12 Franzosen haben in den vergangenen Wochen in Handwerksbetrieben der Region ein Praktikum begonnen. Sie bekommen durch das Bundesprogramm MobiPro-EU die Chance auf eine Ausbildung in Südbaden. Elf Italiener und zwei Elsässer sind im Juni direkt nach Lörrach weitergereist, wo sie in

Foto // HWK

Gastfamilien leben. In der Lörracher Gewerbeschule wurden sie am nächsten Tag herzlich Die 30 Praktikanten stellen sich auf YouTube in einem Video der Handwerkskammer vor:

empfangen. „Es freut mich sehr, dass Sie

der sich für eine handwerkliche Ausbildung

den Mut gefunden haben und heute hier in

begeistern kann, den entsprechenden

Lörrach sind“, sagte Michael Schwab,

Ausbildungsplatz. „Diese jungen Menschen

Lörracher Kreishandwerksmeister und

sind die Zukunft Europas“, sagte Schwab.

Vorstandsmitglied der Handwerkskammer

„Entscheidend ist es letztlich, die jungen Leute

Freiburg, zur Begrüßung. Zum ersten Mal

für eine Ausbildung in unseren Betrieben zu

seit Bestehen des Projekts ist auch der

begeistern. Dafür muss die Überzeugung bei

Landkreis Lörrach mit seiner italienischen

den jungen Leuten reifen, dass sie mit diesem

Partnerstadt Senigallia mit von der Partie.

Schritt eine echte Perspektive für ihre Zukunft

Das Gemeinschaftsprojekt der Handwerks-

sehen“, betonte Johannes Ullrich, Präsident

kammern Freiburg und Padua geht in diesem

der Handwerkskammer Freiburg.

Jahr in die dritte Runde. Premiere hat 2015 zudem die Beteiligung

Gefördert wird das Projekt MobiPro-EU vom Bundesarbeitsministerium. Damit sollen

junger Leute aus dem Elsass. Nach einem

junge Leute aus anderen EU-Ländern unter-

erfolgreichen Praktikum haben die jungen

stützt werden, wenn sie eine Berufsausbildung

Paduaner und Elsässer die Möglichkeit, zum

in Deutschland machen möchten. Aufgrund der

1. September in eine reguläre Ausbildung zu

großen Nachfrage waren die Bundesmittel

starten und damit hervorragende Chancen

zeitweise ausgeschöpft; inzwischen wurden sie

für ihre berufliche Zukunft.

aber von 139 Millionen auf 560 Millionen Euro

Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz

t Anzeigen

aufgestockt.

f79

stehen gut: Im Gegensatz zur hohen Jugendarbeitslosigkeit in Italien und Frankreich gibt es in Deutschland für jeden jungen Menschen,

INFOS www.hwk-freiburg.de

41


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Kleine Clips - großes Kino Zu Besuch bei den Dreharbeiten der Volksbank-Auszubildenden

So mancher Volksbank-Kunde dürfte sich zuletzt gewundert haben. Was machen

Etwas unruhig sitzt Gregory Winkler in einem

So geht es auch Sandra. Die 22-Jährige ist

Büro der Volksbank Freiburg in St. Georgen.

beim Drehbesuch nur Statistin, hatte aber am

die Kameras da? Wird in Freiburger

Vor dem 20-Jährigen steht eine Kamera, die

Vortag in Kirchzarten eine Sprecherrolle und

Banken ein Film gedreht? Großes Kino

Filmcrew nimmt die letzten Einstellungen vor

konnte sogar vor einem begehbaren Tresor

am Geldautomaten? Fast! Die Auszubil-

– dann wird’s ernst: „Ton läuft, Kamera läuft,

drehen. Noch mehr Spaß haben ihr nur die

denden der Volksbank Freiburg haben

Action!“, ruft Regisseurin Lena Fakler. Gregory

Aufnahmen in einem Freiburger Modegeschäft

Videos für ihren Blog gedreht. Das f79

greift zum Telefonhörer: „Hallo, alles klar Herr

gemacht: Dort hat sie mit Gregory „Dos und

Müller, ja, der 18. passt gut bei mir.“ Sekunden

Don’ts“ der Businesskleidung vorgestellt. Dabei

später ist die Aufnahme im Kasten. „Super, das

musste sie auf „Wahnsinnsabsätzen“ eine

ging ja klasse!“, lobt Kameramann Alex Schröder.

Drehung machen – denn im Video soll sie wie

„Klar, kein Problem“, antwortet Gregory und

von Zauberhand die Kleidung wechseln.

war bei den Dreharbeiten dabei. Text & Fotos // Till Neumann Grafiken // f79

lächelt. Er hat sich nicht einmal versprochen. Dennoch drehen sie die Szene noch fünf weitere Male, sicher ist sicher. Elf weitere Volksbank-Azubis standen in den vergangenen Wochen im Spotlight der Kamera: Sie drehen mit

Szene. Er bedient eine Kundin am Schalter, die ein Konto eröffnen möchte. „Es wird immer einfacher, den Text frei zu sprechen“, sagt er. Improvisieren ist für ihn ein Kinderspiel. Dann sind alle Aufnahmen im Kasten. Die

dem Freiburger Studenten-Filmteam

nächsten Azubis sind schon da – Joshua

„Blendkultur“ 60 bis 90 Sekunden

Lindinger und Katja McKeown drehen jetzt ihr

lange Clips für ihren Azubi-Blog. Darin

Video über Genossenschaftsbanken. Dazu wirft

stellen sie ihre Arbeit in der Bank vor

Joshua ein Sparschwein in die Luft. Ob er

und geben zum Beispiel Tipps, wie man Sandra Löffler und Gregory Winkler sind beim Dreh in St. Georgen bestens gelaunt.

Gregory ist mittlerweile bei der letzten

es gefangen hat, ist im Herbst auf dem

sich richtig anzieht, bewirbt und präsentiert.

Azubiblog zu sehen. Denn dann sollen die

Beim Drehbesuch in der St. Geor-

Clips online gehen.

gener Filiale geht es um „Einen Tag in der

Dass Sandra oder Gregory bald in die

Bank“. Gregory gibt mit seiner Azubikollegin

Filmbranche wechseln, ist unwahrscheinlich. „Das

Sandra Löffler (22) Einblicke ins Tagesgeschäft.

war eine witzige Erfahrung. Jeden Tag brauche ich

Am Vortag wurde dafür in Kirchzarten gedreht,

das aber nicht“, sagt Sandra. Statt vor der Kamera

nun in Freiburg. Zwei Stunden sind für die

steht sie dann doch lieber vor dem Kunden.

Aufnahmen angesetzt, es geht Schlag auf Schlag. Nach dem Dreh im Büro geht es vor die Filiale.

INFOS Im Netz // www.voba-azubiblog.de

Als alle positioniert sind, gibt Lena wieder das Startsignal. „Wir machen um 8.30 Uhr die Bank auf“, sagt Gregory, Sandra läuft währenddessen zum Eingang hinter ihnen. Ganz zufrieden ist Kameramann Alex noch nicht: „Jetzt müsst ihr dabei nur noch etwas mehr Spaß haben“, sagt der CappyTräger. Alle lachen. Es geht von vorne los. Erneut verspricht sich Gregory nicht ein einziges Mal – obwohl er seinen Text immer wieder umformuliert. „Wir haben jetzt schon viermal gedreht, es wird immer einfacher“, sagt der Azubi. Vor der Kamera fühlt er sich sichtlich wohl.

42

Gregory meistert vor der Kamera auch ein Kundengespräch am Schalter.


Freiwilligendienste · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

t AnzeigeN

Wo geht es ins Taka-Tuka-Land? Freiwilligendienste als Wegweiser nach der Schule Junge Menschen bis 27 Jahre können mit einem Freiwilligendienst die Zeit zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung oder Studium oder auch vor dem Berufseinstieg individuell gestalten. Ein Freiwilligendienst ist eine Orientierungsmöglichkeit, in der die Freiwilligen wichtige soziale und persönliche Kompetenzen erwerben, die als „weiche Faktoren“ am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Sie schnuppern in Tätigkeitsfelder hinein und können testen, wie sie ihnen liegen. Damit verbessern sich Ausbildungs- und Erwerbschancen.

Foto // fotolia.com

2011 hat der Bundesfreiwilligendienst den Zivildienst abgelöst. Der Bundesfreiwilligendienst dauert mindestens sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen können es auch 24 Monate sein. Er steht Frauen und Männern aller Altersgruppen offen. Voraussetzung ist, dass die Schulbildung abgeschlossen ist. Freiwillige, die älter als 27 Jahre sind, können den Bundesfreiwilligendienst auch in Teilzeit von mindestens 20 Wochenstunden ableisten. Wer ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) machen möchte, muss die Schule abgeschlossen haben und unter 27 Jahren sein. Tätigkeitsfelder für das Freiwillige Soziale Jahr sind beispielsweise: Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen für behinderte Menschen, Krankenhäuser und Fachkliniken, Kirchengemeinden. Mittlerweile ist es auch möglich, ein Freiwilliges Soziales Jahr in den Bereichen Kultur, Sport oder Denkmalpflege zu absolvieren. Das Freiwillige Ökologische Jahr kann man in der Landschaftspflege, bei Kartierungsarbeiten, bei Naturschutzmaßnahmen, aber auch bei Maßnahmen der Umweltbildung, in Forstbehörden oder anderen ökologisch ausgerichteten Tätigkeitsfeldern verbringen. Für alle, die sich im Bundesfreiwilligendienst oder in einem Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr engagieren, gilt: Sie sind gesetzlich sozialversichert, bekommen ein Taschengeld von bis zu 330 Euro im Monat, Verpflegung, Arbeitskleidung und Unterkunft. Kindergeldberechtigte erhalten in allen Freiwilligendiensten Kindergeld.

f79

INFOS Ein Freiwilligendienst kann als Praktikum anerkannt werden. Wer bereits weiß, an welche Ausbildungsstätte oder Universität er nach dem Freiwilligendienst gehen möchte, sollte sich frühzeitig über eine Anerkennung des Freiwilligendienstes für die Ausbildung oder das Studienfach informieren. www.bundesfreiwilligendienst.de www.pro-fsj.de www.foej.de

43


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Sprachen lernen mit Spaßfaktor Eurocentres bietet Sprachreisen nach London, Paris oder New York Die eigenen Sprachkenntnisse mit jungen Leuten in London, Paris oder New York verbessern, dabei eine Menge Spaß haben sowie Land und Leute kennenler-

Spezialisiert ist Eurocentes auf Englisch

sisch kann man in den Eurocentres-Sprach-

und Französisch, doch auch viele weitere

schulen lernen. Dahinter steckt ein durch-

Fremdsprachen stehen auf dem Programm.

dachtes lernpädagogisches Konzept: Durch

Für den optimalen Lernerfolg setzt Eurocentres

maximal 14 Schüler pro Gruppe kann jeder

auf maßgeschneiderte Kurse, kleine Gruppen

Lehrer genau auf die Wünsche der Teilnehmer

mehrfach ausgezeichnete Stiftung ist mit

und den Aufenthalt vor Ort mit dem Kontakt zu

eingehen. Anfänger lernen in einem Einsteiger-

ihren Sprachschulen an den schönsten

gastfreundlichen Einheimischen. Das Konzept

kurs schnell die Grundlagen zum Sprechen

von Eurocentres ist ebenso einleuchtend wie

und Verstehen. Fortgeschrittene optimieren

erfolgreich: Die Stiftung für Sprachreisen mit

ihre Kenntnisse beim Hören, Sprechen und

Sitz in Zürich bevorzugt das Lernen in der

Schreiben. Profis kriegen Tipps, wie sie ihre

Gesellschaft von Muttersprachlern. An 38

Schriftsprache optimieren können, lernen

Destinationen wird die Sprache unterrichtet,

wichtige Vokabeln zu einem spezifischen

wo sie gesprochen wird. Das sichert eine hohe

Thema (zum Beispiel Wirtschaft) oder machen

Qualität für jeden einzelnen Sprachkurs.

einen Examenskurs wie das DELF.

nen: Das ermöglicht Eurocentres. Die

Orten der Welt zu finden. Text // f79 Fotos // Eurocentres

Angesprochen werden gezielt junge Menschen

mit der lokal gesprochenen Sprache. Nach

Kurse sind genau auf diese Zielgruppe

dem Unterricht stehen dazu gemeinsame

zugeschnitten.

Unternehmungen auf dem Plan. Die Freizeit

Die 38 Destinationen verteilen sich auf

t Anzeige

44

Eurocentres setzt immer auf den Kontakt

von 16 bis 26 Jahren sowie deren Eltern. Alle

darf gerne mit der Gruppe geplant werden.

alle fünf Kontinente. Egal ob Neuseeland,

Fremde Städte und ihre Umgebung wollen

Südafrika, Frankreich oder Peru. Sogar

schließlich zusammen erobert werden. Man

Italienisch, Russisch, Japanisch oder Chine-

wagt sich als Gruppe viel einfacher zu


Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

t Anzeigen

Veranstaltungen der Einheimischen. Dank der großen Gastfreundschaft kommt man schnell ins Gespräch. So lernen Eurocentres-Sprachschüler die Sprache im direkten Kontakt mit den Menschen vor Ort schnell und effizient. Ganz nebenbei haben sie noch eine Menge Spaß mit Gleichaltrigen und Menschen aus fremden Kulturkreisen. Wichtiger Bestandteil der Eurocentres-Philosophie sind die Gastfamilien. Sie stellen nicht nur die gemütliche Unterkunft der Schüler sicher. Durch den täglichen Kontakt mit der Gastfamilie entsteht schnell eine persönliche Beziehung, die so wichtig für das erfolgreiche Erlernen der Fremdsprache ist. Fast wie von selbst taucht man ein in die englische oder französische Sprache und die Kultur des Landes. Eine vor vielleicht wenigen Stunden noch fremde Kultur wird vertraut. Das Geheimnis besteht in den sorgfältig ausgewählten Gastfamilien, die ihre Schüler liebevoll und individuell betreuen und die ganz wesentlich zu einem unvergesslichen Aufenthalt im Ausland beitragen. INFOS Eurocentres Eurocentres Sprachaufenthalte Seestrasse 247 8038 Zürich Telefon: 0221 97 30 92 22 www.eurocentres.com // info@eurocentres.com Gewinnspiel Eurocentres verlost einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt an einer Wunschsprachschule. Mehr dazu auf: www.eurocentres.com/de/sprachaufenthalt-gewinnen

45


· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Die Vielfalt macht’s Das Emmendinger Autohaus Schmolck bildet in zwölf verschiedenen Berufen aus

Foto // Autohaus Schmolck

Ausbildung im Autohaus: Da fällt vielen

merkt, wie abwechslungsreich dieser zukunftsträch-

gerade einmal die Lehre zum PKW-Mechatro-

tige Job ist: schließlich ist jeder LKW ein Unikat.

niker ein. Dass es daneben noch zahlreiche

Möglich macht den umfassenden Überblick

weitere Ausbildungsberufe gibt, zeigt das

die breite Aufstellung von Schmolck. „Wir sind kein

Autohaus Schmolck: 81 Auszubildende lernen

typisches Autohaus“, betont Henninger, „sondern

hier an den drei Standorten in Emmendingen,

ein Komplettanbieter rund um die Mobilität.“ Anders

Müllheim und Vogtsburg zwölf verschiedene

als die meisten Mitbewerber hat Schmolck auch ein

Berufe. Die Bandbreite reicht dabei vom

eigenes Rechenzentrum, in dem IT-Spezialisten

Informatiker über den Außenhandelskauf-

angehende Informatiker und Informatikkaufleute

mann bis hin zum Fahrzeugbauer. Bewerber

ausbilden.

auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz

Obwohl das Autohaus 280 Mitarbeiter

sollten sich beeilen, denn bei Schmolck gilt:

beschäftigt, herrschen flache Hierarchien. Die

Wer zuerst kommt, lernt zuerst.

Stimme eines Auszubildenden zählt genauso viel wie die eines langjährigen Mitarbeiters. Mitdenken

Die ersten Bewebungsgespräche für die

statt mitlaufen ist hier das Motto.

Ausbildung ab 2016 hat Jürgen Henninger bereits

Wer teamfähig ist und Initiative zeigt, hat

geführt. „Die ersten haben sich gleich nach der

dann auch gute Chancen, langfristig im Betrieb

Zeugnisausgabe bei uns gemeldet“, so der

bleiben zu können. „Wer gut ist, wird garantiert

Geschäftsführer. „Wir sind in der glücklichen Lage,

übernommen“, verspricht Henninger. So bleiben

jedes Jahr eine ordentliche Zahl an Bewerbungen

von den 23 Auszubildenden, die in diesem Jahr

zu bekommen.“

ihre Ausbildung beenden, 19 bei Schmolck.

Warum das so ist, fällt schnell auf. Da ist etwa

Zwei haben sich entschieden, mit einem

das sehr breite Ausbildungsfeld, das es den

Studium weiterzumachen, nur zwei haben den

Bewerbern erlaubt, während der ersten Ausbil-

Anforderungen nicht Stand gehalten.

dungshälfte vier bis sechs Abteilungen kennenzu-

Ob sich jemand für seinen Wunschberuf

lernen. Je nachdem, wo die Stärken und Interessen

eignet, merken die Schmolck-Mitarbeiter nämlich

liegen, werden dann für die zweite Hälfte ein oder

meist schon vor der Ausbildung. Wer beim

zwei Abteilungen ausgewählt.

Bewerbungsgespräch einen guten Eindruck

So sei etwa die Ausbildung zum Nutzfahr-

gemacht hat, wird zu einem dreitägigen Praktikum

zeug-Mechatroniker zunächst eher unbeliebt, weiß

eingeladen. „Gerade im technischen Bereich ist

Henninger – ein oftmals anstrengender Job, bei

uns weniger wichtig, ob jemand gute Noten

dem man sich auch mal die Hände schmutzig

hat“, so der Geschäftsführer, „sondern ob er

machen muss. Doch wer hier reinschnuppert,

Benzin im Blut hat.“

Tanja Bruckert




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.