10-12-CDL-0006

Page 1


rsBN 978-7-80200-609-6


An den Leser

Einfach, praktisch.und realitiitsnah

.t

rEi

i

1

ma;..


D)-ling

yüyin

ffi otY i++ Lektion 0 Einführung Kö

DFyi

ffi-t*

I

Lektion

ruin Guixing

/6 frw

......'."

.........rl

Wie ist Ihr Familienname?

T bü................

Phonetik Tonwechel von

.......................15

Grammatik: I. Aufbau einfacher sätze 1: subjekt + verbalprädikat (+ objekt) ..... 15 Adverbien + Verben..... ............ 16

+) E G Ä

-ld FT

II. Aufbau von Fragesä12en.............. oi-Ör

Rönshi Ni Hön Göox)ng

=iF

fit Lektion

............ 16

2

nLiy,4fr

,41<

ä

x............

...........20

lchfreue mich, dich kennen zu lemen

Phonetik:

Akzent

...................24

Grammatik: Aufbau einfacher Sätze 2: Subjekt + A_djektivprädikat............ ...........25 Di-sön

=-ix

ffi Lektion

3

Ni Jiö Yöu Ji KöU R6n

4ß* ä rL v

)-

...........,..........27

Wie viele Mitglieder hat deine Familie?

"- yi"............... Grammatik: Zäihlwörter.. Numeralen.. Sätze mit mehreren Verben Phonetik: Tonwechsel von

oFsi

4

.........32 .........33 .........................34

zhö zhöng Dhü shi D6w6n De

it tK ,ü,H fttk_i 6t .......... ffi wix Lektion

.................32

...................36

Diese Landkarte ist auf Deutsch

Grammatik: wiederholun g (zählwörter, Aufbau einfacher sätze).......... ................ DFwü

ai.F

ffi Lektion

5

N6ng Bu N6ng Shi yi Shi fju,

4 AV rÄ,-ü,

...................44

Darf ich mal probieren?

Intonation Grammatik: Verdoppelung derVerben.. Attribute Phonetik: Töne und

Di-liÜ

ffi Lektion

^iF6

4l

...................50 ......50 ..............51

Mingtiön Dösuön cön Sh6nme HÄ

K

h H-

f

4+

A

...........

....................53

Was hast du morgen vor?

Chinesisch


............... Adverbialbestimmung

Grammatik: Zeitangaben

Di-qi

ffi

Ni

7

........57 .............5g

Sh6nme Shihou Huitoi

kiF lk 4+ z

Lektion

(l)

ri{R e +.

....................62

Wann kommst du zurück?

.'............. Richtungsverben............. Verdoppelung derAdjektive...............

Grammatik: Zeitangaben (2)

Di-bö

........67 .........6g

.........70

Füjin yöu M6iyöu vinn6ng

ffi.,:-iF witä i\-ä iy"4i........... Lektion

8

Gibt

es

........................73

in der Nähe eine Bank?

Ortsangaben E zö;Sätze md ä yöu-Sätze

Grammatik: Positionswörter und

Di-jiü

r{ö

wö yiqiön yöngguo

ffi)LiX ä 9

Lektion

v;{rif

...............77 .....................7g

Niöor

4U E,tr-..........

.....................80

Frtiher habe ich Vögel gehalten

Grammatik:Ausdruck eines Erlebnisses mit der partikel

ü

Ausdruck einer Veränderung mit der partikel Di-shi

ffi+iF 10

Lektion

(suo)'

J (r")

"''

"""""

"'' " "' 85

""""""""""""85

Tö Oü yiyuön te

tü'+ Efiü T '..'.'.......'

........ 88

Sie ist ins Krankenhaus gegangen

Grammatik Ausdruck des perfektivenAspektes einer Handlung mit der partikel

T (re)

"""'

.........s2

Ausdruck des progressiven Aspektes einer Handlung mit den

Adverbienä (zöi) und ,tr-.fi_ (znenszöi) Deutsche Texte oi-shiyi

ffit-t* Lektion

11

.............

.........

4&,1tJ

ft 4+2 ftt.t4 + ti..............

12

............... l0g

................. l0g ..... 109

Jintiön Ni chuön de zhön piöotiong

41=iF +xüt. F 4+ + t#k.......... Lektion

......103

Wann sind sie gekommen?

............ Verbalwortgruppe als Attribut Thematisierung..............

...............95

Tömen Shi Shdnme Shihou Löi de

Grammatik: " R-..--..#.J " (rni...de)

Di-shi'ör

............93

Du bist heute so schön angezogen!

...........

lll


Modalkomplement"""" """""""" """""""" Trennbare Verb-Objekt-Wortgruppe ( TW )

Grammatik V. /Adj. + lfr oe +

Di-shisön

Bi

Wö Jiöxiöng de Tiönqi

13

""""123

Vergleich""'

wö Löoiiö zöi Döngböi

*4 E

ffi-fw'tR *" 14

Lektion

""'118

In meiner Heimat ist das Wetter besser als hier

Grammatik: Di-shisi

firu

"""""'

"""'r27

Meine Heimat liegt im Nordosten von China

Präpositionen"""""""" vonAdverbien

Grammatik: Zusammenfassung von Zusammenfassung

oFsniwü

ffif

wd xu6guo eön Niön HönYÜ

tt*

+\ +ü

15

Lektion

++

"""""

ix.i+

Handlung

Häufrgkeit einer Handlung

"""""""'

16

17

WE

ä

:dn

(zne)

""""""

rlv;t

*ttrt*

18

147 148

der

Richtung

155

"""""'

157

Ich fürchte, ich verstehe Sie nicht

4

oe / bu + Komplement derMöglichkeit

Zrtsammenfassung von Komplementen

KÖ wö

ffi+)LiF *" 19

""""""'

Ting-bu-döng

Grammatik: V.+ 4+ I

Lektion

"""""" """"""'

""""""'1s0

t^iF *. ru.+ä fi68"""'

DFshiiiü

138

"""""""""'t42

"""""

!. * Komplement

Kö wö xöngpö

Lektion

""""'

Sie können gleich einziehen!

Grammatik:

134

xiönzöi ..tiü xöyi Bön-i'inqu

ffii+t*

Di-shibö

"""""""""

Die Zugfahrkarten sind ausverkauft V. +

Lektion

I32

""'139

+* *n T """""""

Grammatik: V. /Adj. +Komplement des Resultats

DFshiqi

131

Huöchöpiöo Möi-wön le

ffi]-xi.* ,r

Lektion

"""" """""

Ich lerne seit einem halben Jahr Chinesisch

Grammatik Dauer einer

Di-shitiü

116

zhÖI Höo

ffi+-t* ä\ 49 #r knlbii,JLlr""""""' Lektion

115

"".'""""

"""""""""""

161

"""'162

Bö oiönböo wöng-zöi chö shong le

äv'

&A

F--ä

+ -t T"""""""

Ich habe meine Brieftasche imAufo vergessen

""""""""'t64


Di-örshi

Chö Diönr Böi oichö Zhuöngte yixiö

ffi=+i.F E ,ä.)t-48_.a+ äq! -T........... Lektion 20 Fast wäre ich von einem Auto überfahren worden! Grammatik aA (oe)-Sät2e................

.........t72 ......176

Zusatztexte Xi6ngmöo A.U.rü

...........

........... 178

Ein Pandabär zöi Hünti shong

Et*iL

I................

Auf der Hochzeit

................... 180


,mm,

d:r berühmten Berlin-Universität studieren Studenten aus verschiedenen Ländem. So auch:

(ä'l'Lt

Hans

( )1-9-{-uansi), Deutscher, Student der

Wilhelm ( A.,R wöiriön), Schweizer, Student der

Fakultät für Ostasien-

ft'Ostasien-Studien an

.LJ€ wöns vins), Deutsche chinesischer Abstammung, Studentin der Fakultät für Ostasien-

Studien an der Berlin-

Fakultät für OstasienStudien an der Berlin-

lbr B erlin-Universität

Studien an der Berlin-

Universität

Universität

tuiXiaohong

so xöohöng), Chinesin, Snrdentin der Fakultät

WangYng (

I Y IY

Universität

seitere Personen sind:

Ding Hansheng ( Ding Hönshöng),

Tra4- Beck( ÄÄeeiroe;,

in mittleren

Maria ( J4 IF'

voL

i),

ZlnngLn( tK*^

znöns t-in),

Deutscher,

Engländerin, Freundin

chinesischer Lehrer mittleren

Jahren, Chinese, Ange-

Angestellter einer

von Hans, Studentin

Alters, spricht Deutsch, tut aber

stellter einer chinesischen

Im-und Exportfirma, häufi ge der School of Oriental

so im Unterricht, als könne er

Firma in Berlin

Geschäftsreisen nach China

and Asian Studies in Großbritannien

Y

kein Wort Deutsch.


Bald haben Sie viele chinesische Freunde kennen gelernt.

Richie(-E'är-iqi),

Tanaka(E

Amerikaner

f

ri6nzhons),

(

ää,+J

lin nönsnön),

Südkoreanerin

Yifei ( ä---( cöo yiröi), Chinese, Student bei einem Gao

weiterführenden Studium

Xiao Zhang ( ,.l.

fli xiöo zhöns),

Li Xiaoyu ( ä,J. ffi r-i xiaoyü),

Chinesische Studentin einer

Angestellte eines Joint Ventures,

Universität, Richie's Freundin

Kollegin und Partnerin von Wilhelm beim Sprachtraining und hat ihn dann geheiratet

Chen Jing

(ft.

#

ch6n.rins),

Partnerin von Beck beim Sprachtraining


,l\djelciv

Adj.

xIngröngci

fiEi4

Aöeö

Adv.

rücI

E'lül

Aö-erbialbestimmung

Adverbiale

zhuöngyü

j^.r*

Aüribut

Attr.

oingyü

rci+

Fragewort

FW

yiwönci

ä€.FJ üJ

Komplement

Komp.

büyü

ili+

Konjunktion

Konj.

tiönci

iäüt

Modalverb

MV

n6ngyuön oöngci

AVRATäJ

\umerale

Num.

shÜci

äL1.iJ

Objekt

obj.

binyÜ

Fi+

Ortsangabe

OA

cnüsuöci

NFti€l

Partikel

Part.

zhüci

flht4

Positionswort

PW

föngwöici

i

Präposition

Präp.

jiöci

+i4

Pronomen

Pron.

oöicf

4\üJ

Richtungsverb

RV

qüxiöng döngci

fr-AAtq

Subjekt

Subj.

zhüyü

i1E

Substantiv

( Subst. )

mingci

,Ziil

Verb

V.

döngci

A-Lil

Zählwort

ZW

tiöngcf

Ata

Zeitangabe

ZA

snijiöncI

fti

4t 1'äJ

16l

ül


Shöng kö.

Der Unterricht beginnt. / Fangen wir an. Der untenicht ist zu Ende. / Ftir heute machen wir Schluss. pause. Ietztmachen wir

xiö kö. Xiönzöi xiüxi yixiö. Xiönzöi j)xü shöng xö.

oing dököi

shü, fön döo o)-sön

aing ting lüyin. Qing gön wö oü.

J

vö.

etzt machen wir weiter.

Bitte schlagen Sie Ihre Bücher auf Seite 3 auf. Hören Sie bitte die Kassette.

aing zöi shuö yi biön.

Lesen Sie bitte nach mir. Bitte wiederholen Sie noch einmal.

zhö

Was bedeutet das?

sh'i shönme yisi?

(tany,:) zönme shuö? (nönzi) zönme xiö?

Wie heißt ... auf Chinesisch?

Wie schreibt man ... auf Chinesisch?

oing oü yixiö.

Lesen Sie bitte.

aing xiö yixiö.

Schreiben Sie bitte.

aing tönyi yixiö.

übersetzen Sie bitte.

Dui bu dul?

Ist das richtig?

Du).

Ja, richtig.

Bü dui.

Nein, falsch.

Qing kön höibön.

Sehen Sie bitte zur Tafel.

Xiönzöi tingxiö.

Wir schreiben jetztein Diktat. Wir mache n jetzt übungen.

xiönzöi zuö tiönxi. Jintiön de zuöyö sh) ...

Hausaufgaben von heute sind folgendes ...


D)-tf ng P.k

frrU Lektion

äüää

Yüyin

iK i+fr

0

Einführung

vüyinJiösöu StrukturderSilben':

lm Chinesischen besteht eine Silbe aus einem Anlaut und einem Auslaut sowie einem Ton.

Shöngdiöo Töne shöngmü

Anlaute

I

yünmü Auslaute

3erspiel: mö Hier ist ,,m "

der

Anlaut,

,,o

" der Auslaut, der Ton wird oben über dem Auslaut angegeben.

Eine Silbe kann aber auch nur aus einem Auslaut bestehen.

Beispiel: ö

e-E

shengmü Anlaute

b

p

m

t

o

t

g

k

h

J

q

X

zh

ch

sh

r

z

c


U

o

o

o

UO

ü

UO

e

üe

e

et

o

UO

e

uei (ui)

oo

oo

OU

iou (iu)

on

ton

uon

oon

en

n

uen (un)

un

ong

rong

uong

eng

ng

ueng

ong

rong

ffi-F

di-yi shöng

der 1. Ton

ffi=F

o)-ör shöng

der 2. Ton

ffi-F

o)-sön sheng

der 3. Ton

ffiwF

2t4

o)-si snöng

der 4. Ton

5l

55 35

Töne 5 hoch

4

mittelhoch

3 mittel

2 mitteltief 1 tief


,l:

FIB+ü . f#B+ü . Ellts#Di.üffi# l: Zhuyin-Umschrift, Pinyin-Umschrift und Vergleich mit dem internationalen phonetischen Alphabet

mT".

PYU

IPA

ZYU

b

t

tpl

fi

p

[p']

fr

-i (tr)

m

m

lml

I

I

til

E E

f

tfl

x

U

lul

V

Iv]

u

ü

tvl

h

d

Y

o

+

ttl

t

[t

']

t

tAl

o

n

lnl

ü

I

tll

8,

a b

PYU

-r(

HU

)

IPA

ZYU

PYU

IPA

trl

Ir?

in

Iin]

ril

IL

iong

l/

li"ll

ing

tirrl

XY

UO

tuAl

UO

luo]

uoi

fuai]

Io]

xe xn x1

uei

Iuei]

e

t

lvl

><4

uon

Iuan]

e

Ie]

uen

fuen]

uong

[uot:]

ueng

luel]

ong

lull

üe

lve]

xb x/r

((

g

tkl

/L

er

lol

5

k

[k']

n

oi

Iai]

x/

T-

ng

tr:l

1

ei

leil

XL

h

lxl

A

oo

["u]

ut

j

ltol

x

OU

Iou]

u4

üon

lvenl

q

lts']

on

lanl

ULr

ün

tvnl

lrrl

4 )

en

Ien]

UL

ong

tvttl

r rl

{i) T

X

Is]

fr.

ong

Iol]

zh

[tp]

/

eng

lell

4

ch

[t$']

io

tiAl

7

sh

tpl

ie

liel

E

I

lz,]

ioo

Iiou]

P

z

Its]

iou

Iiou]

+ L

c

lts' ]

ion

[ien]

S

Is]

IY

Ir

lA

lx l4


iil

mit einem Anlaut zusammengesetzt wird, wird iou iu geschrieben. Beispiele: liu, jiu S,ArcLassung der Umlautzeichen bei u fter der Auslaut ü und andere Auslaute, die mit ü beginnen, Anlauten außer n, l, entfallen die d- h. ü wird zu u.

4.ce-e E o" e, oe gleitet der erste Teil des Auslauts Iler

i und u schnell auf den zweiten Teil des Auslauts o und erste Teil des Auslauts i und u wird unklar, der zweite Teil des Auslauts o und e klar und laut

5- e ,e ion üon cdoindenDiphthong-Auslautenie,üe,ionunduonwerdenIe]gesprochen,andersalseundoinens @rqq!

6-.cx

lh hr

LIm im Chinesischen ein I zu sprechen, hebt man den weichen Gaumen nach oben und stützt mit der .nspiEe den harten Gaumen, so dass der Atem blockiert wird. Dann verlässt die Zwge langsam den Gaumen, und der Atem geht durch den engen Spalt; die Stimmenbänder vibrieren dabei nicht. Diesen

il,,tgibt

es im Deutschen nicht.

wird ähnlich wie 1 gesprochen, derAtem ist etwas slärker. Diesen Laut gibt es im Deutschen nicht. Bei x wird der weiche Gaumen angehoben und die Zwgenspitze nach oben bis zum harten q

Gaumen Es entsteht ein Spalt. Durch diesen Spalt geht der Atem und erzeugt einen Reiblaut; die Stimmbänder uüieren dabei nicht. Dieser Laut ist ähnlich wie ch im Deutschen ich, nicht; jedoch entsteht das chinesische x miter vome als das deutsche ch.

fiftt-

-----tcl

-u] ff =F'HtgiIfJ

Di-sön shens de

Biöndiöo Wechsel des 3. Tons

Der 3. Ton wird selten verwendet, es sei denn, dass er eine einzige Silbe bildet oder am Ende eines Wortes steht. Wenn zwei Silben im 3. Ton aufeinanderfolgen, wird der 3. Ton in der ersten Silbe zum 2. Ton.

Beispiele: ni höo, nön xiöo klingen wie ni nöo, n6n xiöo. Steht ein 3' Ton vor einem 1., 2. oder 4. Ton, wird die Tonhöhe von 214 aber nicht mehr an.

z;tt

2l,

d. h. der Ton fZillt, steigt

Chinesßch


Das chinesische Schriftsystem bedient sich der chinesischen Schriftzeichen. Doch von den Schriftzeicha nicht unbedingt ablesen. Deshalb ist eine Lautumschrift erforderrich _ xr+# pinyin-umschrift benutzt das lateinische Alphabet in modifizierter Form. Der wurde tg^ss-rgsl von der ,,Ko-rnir.ion Lautumschrift des chinesischen für den ptan der ,".i."h.,, ", e ner der Kommission flir 0,"

I jl"::::"j"

*"#ättä:Iäät

J;,:ljllffi.J"":l;,,:::::Ti;lllllllij:",1"* "."';;";*ar

ffi;:,ää H

1e58 vom Ersten p,enum Nationalen volkskongresses a". p,*"o der v lksrepublik china I Lehrwerk entspricht in seiner vetwendung der Pinyin-umschrift diesem gesetzlich 1982 wurde dieser Entwurf von der Internationalen Standardisierungsorganisation festgelegten Entwurf. flir die Lautumschrift des chinesischen als internationale Norm anerkannt' Die pinyin-umschrift ist kein anderes Schriftsystem chinesischen' dient aber sowohl des chinesen als auchAusländern als Hilfe beim chinesischstudium. Die chinesische sprache hat ein Schriftsystem mit einer rangen Geschichte. Die Zeugnisse' die sich in orakelknochen ältesten schriftrichen eingeri tzt frnden,reichen als ein kompliziertes Jahre zurück. Die gesprochene schriftsystem über 3000 Sprache ist nattirrich noch viel älter als ihre Schrift. Die chinesische Sprache ist eine weltsprache. Sie ist die zentrale Sprache des sino-tibetanischen Fesrrand und raiwan i,t ci" sprache auch in Sinoq^,,, "r,in.,ische

""r"0r.n,"ä,1i1a',t:ffiTrä;:Jtff,::;.ä::

IY Y

H,ffiffi.;.Ti:::jä::jiT.::::

,#^":XJ#ä:"1,:,i#;1XliT:fi :ff

Chinesisclt

;;:;ff::lff ffi

:T;lT:fi ;ä:':,'lTiTä

i

]



Di-yi Kö

'fr-iK

Nin Gu)x)ng

,lß rr\'

fr++

Lektion 1 Wie ist Ihr Familienname?

lo i". :ri bu shi

o

D6guör6n?

:. R_ 4 fr-

S

1F-H),?

-,1 Sie Deutscher oder nicht?

I bü shi Lin o .--_ 4 L rt, +lF ,,

töoshi.

:--h bin nicht Lehrer Lin.

shuö

D6yü

"

nöisni snuö röyü?

O J -rX, tr,b*i+ öÄ nf,'i*i+? Sprechen Sie Deutsch oder Französisch?

nin

Siel ,, -, , ', ',

nöo

gut, schön

guixing

Wie lsi

(V & Subst.)

xing

Familienname

( Pron.

ich, mich, mir

'{Pron.

r\

)

l

(Adj.) -

g

rr

Tjv IJ !-

ak :

.-

.2L

n0

a

)

( Part. )

ne

('v )

snl

s€14

nr

Farnilienname?


( Subst. )

,(,Part.,)

ren ,

Person, Mensch, Leute

fno

(Adv. )

** rlj

.ft

#

a

11. 4t1

S

d,

htone

( Suffrx ) löosni

13. r{ 14. 4& 15. 4+ 2

(

v.)

(pron. )

nl'

(Fw)

sh6nme

was

mfngzi

NAme

nö guö r6n

welche Staatsangehörigkeit

lA- ,, l,' t)

17.

'/lS

heißen, lauten

Jroo

Ert

du,,dich, dir:

;

..no.

rWelüer Land, Staat

au9h, 'l sagen, sprechen

Deutsch (Sprache) oder ,

Frenzösisch (sprache)

(Adv. )

beide, alle

(Adv. )

nur'

( Subst. )

Chinesisch (Sprache)

Weiterführende Vokabeln

( Pron. )

lo

er, ihn,

to

sie, ihr

D

ihm

qftä


zhongguo

ist eine chinesische Studentin und Wang Ying

ist

Deutsche chinesischer Abstammung. Sie

Universität. Heute treffen sie sich zum ersten Mal'

r{n

nöo!

t +t2

:€

!

nln nöo!

: €4f ! r{n guixing?

=

/Sfi-*ä' wö

?

Wdng.

x)ng

Nin ne?

äo 4ä -ao '!&'füs ? wö xing a6i.

ü"4Lä Nin

shi

-f *t /6Ä ßtrfttröng: Bü,

ih,l'L

Wüüi,rg

z

Ying:

ri€

^s,

"

o6guör6n mo? o+t u 4fuH28

)\'

oÜ sn) o6gu6r6n'

?

wö shi zhöngguörÖn' Nin

ü"4ft4{-Elt, *"ft-f E

2e

,!.

shi ou sn) o6guörön?

j&ftZ^R-trF-H)'?

sn) o6guör6n.

, *.,LhF-E^.

Erlöuterungen "&^fr-fi'e..El^" d-

ou ist ein Adverb. Adverbien stehen

im chinesischen immer vor verben'

Chinesisch


2. Hans' wang Ying und wilhelm beginnen mit dem chinesischstudium. Zhang Lin ist ihr chinesischlehren

Töngxuömen: 16l

+

to,fll

1r

Löoshi

nöo

t2

+T!

: +,)F

Zhöng töoshi: tdngxu6men höo!

rK*rF ,

Ft

Ying:

Nin

Wdng

zhöng

ä/nif

r

shi bu shi Lin töosni?

töoshi: Wö bü

shi Lin

töoshi, wö shi Zhöng töoshi.

Wö xing zhong, jiöo Zhöng Lin.

rK*tF , än.ä+ÄZrF, +\Ä tK*,4" *"4+ tK, rj mingzi?

a7rc, W6ng ying:

Wö jiöo W6ng ying.

J. 4'

",,| J- +

dr"

zhöng töoshi:

Ni shi nö guö r6n?

TK*'F

Ißfr'nfsE^

wöng ying:

wö sni o6guörön.

'7 ?

a+

+"ft_tfrEl^-"

Zhöng töoshi:

Ni

rK*,F Hönsi:

iX-

ifr

ne?

4h%? Wö jiöo

uönsi,

yö sni O6guör6n.

Jivl )x-F,t, .L fttrfuE|,^-" ti yö

Zhöng töoshi:

rK*W

(zu Wilhelm) 4t,&_,

W6ng ying:

Bü,

A.R 4,

14

"

ft_tr,bo@^"q?

wö oü sni o69u6r6n. Wö

Ni

rK+W

4&-iX, te trki+ 20

shi

Ru,ishirön.

*"R_tH,+

^ÄR_4&El,t" shuö oöyü hdishi

Zhöng töoshi

| Chineskch

sni o6guör6n mo? 18

öft_

2t

'o

shuö Föyü?

ifl*i6-

22 ?

^.

ß

lK +t'"

Ni

1k t4

jiöo sh6nme

vl.ll 2

ts


m6,rnn

ö

o6yü.

wömen döu

shuö

s.ä 'ä't+. *"411*p" ,wö a.r

ilrc D6yü. wö zhi

a-<aLP,i+, +\x

Studenten

f t

1rein; sind

t(Ein)

cfier

iL

Deyü.

zhöng löoshi, nin shuö bu shuö Döyü?

nN-ifrl+" tK +lF

, '!&'ifr.4'ifr,4,*'-t+?

shuö HönyÜ. 24

-iN.iLlE25

"

in China grüßen ihren Lehrer / ihre Lehrerin mit

Lye

(auch),

,,Familiennamen plus

*F dou (alle) und P' zhi (nur) auchAdverbien. Sie stehen vorVerben

shuo (sagen, sprechen).

von

^ @ü!Tid meistens im vierten Ton ausgesprochen. Beispiele:

ml- erster @r!

-

Ton

Ton

ZTerter

mu,-driner

sk

otr

Ton

$niLiLi+

Beispiel:

Beispiel:

Beispiel:

f.*f,

bü shuö nönyü nicht Chinesisch sprechen

ott

oöi nichtweiß

ot nöo nicht gut

jedoch vor einem Wort im vierten Ton, wird aus bü im vierten Ton ein oü im zweiten Ton:

4

o,i

* vierter Ton

müFek:

Irl

äf äf Ell(..

Q\

*"4.1LAo

wö bü

shi Zhönssuö

wö oü xins wöns.

rön.

Ich bin nicht Chinese.

Ich heiße nicht Wang.

L Aufbau einfacher Sätze 1: Subjekt + Verbalprädikat (+Obiekt) Wie im Deutschen wird ein einfacher Satz im Chinesischen wie folgt gebildet: Subjekt + Verbalprädikat r-Objekt). Bcispiele:


Bejahung

Vemeinung

*"iä1.

*"64tt"

wö xing W6ng.

wö oü xing w6ng.

+\"1.fr,i?_l+" wö shuö D6yü.

+\"r-tt 4&i+" wö bü

*,it*tsftf E,t.

shuö D6yü.

*"4ttäs+*-f

wömen dou shi zhöngguör6n.

El"

Wömen döu bü sh) Zhöngguören.

Anders als im Deutschen steht ein Adverb im chinesischen nur vor einem verb, also:

Beispiele:

4ü,T.R_4EE^-" Tö bü shi D6guör6n.

+&,ü,ft4&8,!" rö

yö sni D6guör6n.

4e,fi*Fftiä_E,t. Tömen döu shi D6guör6n.

4&,xi.jLixi+

"

Tö zhi shuö Hönyü.

II. Aufbau von Fragesätzen Im Chinesischen ist die Wortstellung in einem Fragesatz genauso wie in einem Aussagesatz. Die am häufigsten auftretenden Typen von Fragesätzen sind:

A.

gepartikel o4

Beispiele:

(r) |hft_4äEl^"42 16

| Chinesisch

Ni shi o6guör6n mo?

to


Domcher?

E-AX'41 m*

Deutscher?

I6'#-ü-:+'EJ?

-il

rö yö shio6suör6n mo ?

Nimen döu shuö Hönyü mo?

'fualleChinesisch? : man unterscheidet zwei Arten.

DE,fu-r'hemativfrage wird

rürlflr

E-fr6-€.f trrtt Sinrr{ Sie

rrrfl;

4

Nin

oü im neutralen Ton ausgesprochen.

shibu sn)znönsuören?

Chinese oder nicht?

ruä6-fr-f trrtZ

snl bu sniznönsu6r6n?

[m er Chinese oder nicht?

a

51tilii4,n'nfr.iLi+7

ruimen shuö bu shuö nönyü?

Sprecht ihr Chinesisch oder nicht?

ldr

6ä+ trrtd.Ä ( f trL ) ? Nin shlzhönsuören

bü sni (znönsuören[

Sind Sie Chinese oder (sind Sie) nicht (Chinese)?

,5t 1f,4il-tL)L1+^nfr, ( iLi+ ) ?

Nimen shuö uönyü oü snuo (nony,:)?

Sprecht ihr Chinesisch oder (sprecht ihr) nicht (Chinesisch)?

frtuhtig: Die Altemativfrage

-!s finlich. Bei rmr-*rt

X

6

X und die Frage mit der Fragepartikel e4

ersterer kommen jedoch Adverbien

I or.

b.

Beispiele:

O 4&ft-4'&.tr,tö€4 +)\?

mo am Ende sind von der Bedeutung

wie {L yö (auch), *p oo, (alle, beide) und

X

zni (nur)


Ni sni o6guör6n hdishi Ruisnir6n?

Bist du Deutscher oder Schweizer?

@ 4hnx,4,b*i+4.Ä ( ifr.)

i*i+?

Ni shuö D6yü höishi (snuO) rAyt? Sprichst du Deutsch oder Französisch?

C. Fragesätze mit einem Fragewort (Interrogativpronomen) Beispiele:

O 4t.ftryllEAz rui sn) nö gu6 r6n?

Aus welchem Land kommst du?

@ 4ß4L4+ 2? Ni xing sh6nme?

Wie ist dein Familienname?

@4k,i4+2A+? Ni jiöo sh6nme mingzi?

Wie ist dein Name? / Wie heißr du?

D'

Einfache Fragesätze mit

ufY' ne

am Satzende haben die Bedeutung von ,,und sie / und

Beispiele:

(l) A: /GÄ

f Ert"4z Nin sh,i zhönssuören mo? B: 4r"Äf Ert. 4&tfü? wö shizhönssuören. rrri ne? X: *"ftfä-Elr\. wö shiD6suör6n.

1z)

A: 4t,14+ 2 A +? Ni jiöo sh6nme mingzi? .?{r,f B: Xl,f 4,f,fy,? wö jiöo HönSi. Ni ne? A:.?{n,.f ä,J,gr" wö jiöo B6i xiöoh6ng.

"

Q) A:

4kn)LF-i+{'.ftn/.,)*i+?

B: *nf,4rt-i+

"

Ni shuö Döyü hoishi shuö Föyü?

4&"fut wö shuö o6yü. r.ri ne?

A: 1t"-ü.i)L4,*ti+"

wö yö shuö

Döyü.

du?

,,


HünlI Shong

E A*iL }

al, :=

,ft

Auf der Hochzeit +

a

2.

&E ,f4t

3.

iF?t

1.

II Y I Y

4.

( Subst. ) (

v.)

( Subst. )

W46-

5:

( Subst. )

6.

*.tL

(v.)

7.

*,f

8.

F]F

9,

4trr

10.

i4-,{:€

,

( Subst. ) ( Subst. )

(v)

12.

Ä FJ€

t3.

;lä

14,

ü.^,Ifi

15.

IR EI

16.

Dlr

( Subst. )

17.

"rX

(rw)

18.

ä,fr tutg-

11.

E

Kirche

jüxing

ausrichten

hün11

Hochzeit

rüxiöng-suisü Wenn du in Rom bist, tue, was die Römer fun

^9 #früv

sls

iiöo!öng

v.) ( v.) (

xinni6ng oiyö xintöng töngsni riö tön tiön'öi ch6ns töngyi pö

Braut absolvieren

Bräutigam Kollege beide

verliebt sein Erfolg haben, gelingen erlauben

befürchten

guö-bu-guön sich nicht daran gewöhnen

( Subst, )

19.

E*

(zA)

20.

L+n

( Subst. )

2t.

üt*

(Adj, )

yuönyin hü chöo jiö qiyöuciti höur6i piqi rönzhön

Grund Tiger skeiten unerhört dann, später Temperament gewissenhaft, ernsthaft


( Subst' )

gönqing

Liebe, Gefuhl

'= ät

(Adj.)

quösni

wirklich, echt

=7+ \,.J

(v.)

töndui

gegen jemanden / etwas sein

zul

betrunken sein

=

(v.)

jiöooöiiiü

Hochzeitsbecher

-,

'-):-

( Subst' )

:t-f[-)ü

Ein Jahr später arbeitet

wieder wilhelm bei einem Joint-venture'

-t

"i:"i:t:l::T""."'fr:?:l;J'*"ä

an der demAusrand angereist' um xuor.,o,'g und Hans sind aus ebenfalls Lr-'-^ "aÄ seine ooine Freunde Frerrnde sind ebenralrs us dem chinesischkurs und

,ä:ffi:il'#H:il#;äö

ffiTJril[:'*:il:l;,:ffifi.ffidenten flürmmen.

€ si: "+r

^

Tömen zönme m6i qü

iiöotöng iüxino

, 4&,4neiiy+zktr

r

f4i

2

nunti?

\*^L3

?

mo' .,lllinn=fl9n6n: Rüxiöng-suisü

At'ä , \?

ting piöoliong

-iqi:

y +,

r-ioi:

fö4ä4'Ft'" de'

' )L ;t-ft h1 '

snl

mo? wö yidiönr

t'ti

rönsni mo?

4ßiL'Ly'"tr?'

yö bü zhidoo'

g''o'+ , ä"4t ä-,g-,'u'A-1,'*o6 -i

xiöonöng: TingshuÖ

Ä,i'et',

xinl6ng' xinniöng sni töngsni?

'ion*nsF

i' +frW ft-Fl+ r

7

chödiönr m6i tön-cnÖng? 3öi xiöohöng: Tingshuö zuihöu 11

-i{-Ä Ä',i,el-, 'irx. f.R A,*',lLit

?

(hinesi,<th

l8l


Nummer am Ende bezieht sich auf die Lektion, in der das Wort zum ersten Mal vorkommt.

/18

32.9+E lt9

fl6

n. )t' ll3 34. rt n0 3s.I+MI4E

,n9 l3

37.

*- t6

3s.

ö !17

6s. iil.

ltr

ll

36.

/5

$. +rYEr )i' ll4 eq.4l/t 15

70.

ü E- lr8

40.6E<

71.

fiv

12

72.

*,+

17

t8

&F t20

qs.

t

+,_

*-

/5

n^fr" tr&

ExL ttt 46. +)u l16

#.no

47.

Eft lt}

Jbiä ( )bfr ) n4 M. )bi tr4 D. H tr6

+s.9lt, 120

n.*-

120

sr.

2t. +-

14

no

4e.

FtFn

s0.

E ll4

+ 12 s2. E6 7

2. +'+ 14 B. vu lt3

s. E,F.)L s4. äfr ll7

24. VY,+i 14

ss.

E,14

26.4- 120 27.&- ll5 28.i,illr lß 2e. frl 17 30. fil#J 19 31.

fil't'-

19

15

3e. ^4tJ T.d. /10

44.

2s.

lre

* l7

#wn

m'n

19

6e.

&*"rF*r;r ls

4rc

*.-;* n7

ttg

**

ss.oL

41.Z^Ji"""/5 ll7 42. lrs ß. ^4*1#

ü. t9

66.,)i"F 67.

^4H lrr

*

r

ß. il+s lI7 74. *,+fl+ lt8 7s. frE lt7 76. T 17 77.4++ n6

R ll0 7e. ä,k lt3 80. i4* /4 81. ;^. ill 78.

82.

^

18

ttz

s3. 6* /5

120

84.1+ lr0

17

s6.frfr t13 s7. t r ltg

F.l+ 12 s6. )1r_ 16 st. hi| 16

85. *T

sa.hflt6

s8.,4 n2

8e.

x

se.,ailk n2

e0.

xBn

13

et.

x+

lr0

s2.

x+

12

%.

#

60.Ü

ll4

+ 18 62. +E lt4 6t.

12

tr7



rrlü E l-f

tJ

4-J

iK -

oi-ting

Di-yi

ffi-'X xö

oi-ör

-

G

d

-Ä -

Nin Gu)xing

1

Lektion

=lX Lektion 2 ffi

+)

Rüm6n

ffi o;K 2..p Lektion 0 Einflihrung /C

ä+.........

Hön Göoxing RönshiNi

x

.......

;rr. ix 4k Ichfreue mich, Sie kennen zu lernen

4y< ä

Kö Ni Jiö yöu.li

D)-sön

.......16

Wie ist Ihr Familienname?

Köu R6n

'fr-iY 4t4ä tt s A

Lektion

3

oi-s)

Lektion o)-wü

4

zhö zhöng Dltü shlD6w6n de

N6ng bu N6ng shl Yi shl

5

Darf ich mal probieren?

Lektion

ftU,

4

AV

,:Ä,

I Y

+i*

Dl-bo

7

41

2.........

* .............

z

ffi,\iK ftt j.t ä )*-ä

Di-jiü 'fr

8

yinhöng

+k4i

........

.................46

...................s2

Gibt es in der Nähe eine Bank?

Kö wö yiqiön yöngguo Niöor

)utX +\" u\fr #U h tt,..........

Lektion Di-shi

...............40

Wann kommst du zurück?

Kö Füjin yöu v6iyöu

Lektion

...................3s

Was hast du morgen vor?

Di-qi Kö Ni Sn6nme Shihou Huitoi 'fr 4& 4+ rl4,F s Lektion

..........3r

Mfngtiön Dösuön cön Sn6nme HÄ

6

.............

-?ä............

'4;<iK L tt F f

Lektion

#t

Diese Landkarte ist auf Deutsch

ffi nt*

Dl-liü

...................26

Wie viele Mitglieder hat deine Familie?

iK rt rK }ü K Ä/ä.i

ffi w

.........21

9

'fr+t+

Lektion

l0

...................60

Früher habe ich Vögel gehalten

Tö eü

fü,+

yiyuön

Wn

te

T..............

........66

Sie ist ins Krankenhaus gegangen

Chinesisch


Di-shiyi

Tömen Shl Sn6nme Shihou L6i de

Lektion

11

Wann sind sie gekommen?

D'i-sni'6r

Jintiön Ni chuön de zhön piöotiong

Lektion

12

Dubistheute so schön angezogon!

ffit-t*

4ü.4tt

ft_

4+z

F-.i.f,A

*-

#1.............. ......................j3

'41=iK +r.4& q ft A_ ?Rä.........

Di-shisön

Wö Jiöxiöng de Tiönqi

Bi

.........81

zhör Höo

ffi-f-tK ä 49 #r Xnyy.tJLif

Lektion

13

...........88

In meiner Heimat ist das Wetter besser als hier

o)-snislr<ö wö Löojiö zöiDöngböi

ffitwtY *"*T E fi1u..........

Lektion

14

......e3

Meine Heimat liegt im Nordosten von China

Di-sniwü Kö W6 Xu6guo eön Niön Hönyü

'frtar+

ä +it + + it-i+..........

Lektion

15

Ich lerne seit einem halben Jahr Chinesisch

Di-shitiü

Huöchepiöo vöiw6n

Lektion

16

Die Zugfahrkarten sind ausverkauft

Di-shiqi

xiönzöi

ffiixt+ ,r+*

*nt

liü xöyi

re

...........r04

Bön-j)nqu

'fr1-+t'X WE )vh,{v\ #tjä-*-

Lektion

17 Sie können gleich einziehen!

Dl-shibö Kö

*"

Lektion

18

Ich fürchte, ich verstehe Sie nicht

Di-shijiü

Wö Bö aidnoöo wöng-zöiChö Shong te

Lektion

19

Di-örsni

*, fv, 4\A

F-.,ä

118

+ I T..............

.........123

Ich habe meine Brieftasche imAuto vergessen Chö Diönr Böieichö Zhuöngte yixiö

E ,t.)L iE- )i+ =+n+ 20 Fast wdre ich

'fr Lektion

,#4

....................1r2

wö Köngpö Ting-bu-döng *K.,l'ä ,frZ^,|ä

ff trrzfi

'fr+)Li+

..............ee

++E*

t€l -T..........

von einem Auto überfahren worden!

.................12s


o)-tfng

'ffi o

Lektion

bön böi dö föi

jiöo huö

zhöng IU

oö bön böi o6 f6i jiöo huö zhöng tr1

Rüm6n

tR

0

^tl Einführung eeee oo oo oo

oooo ee ee ee

oooo oo oo o o" bo

bön

oön

böi

böi

föi jiöo

röi

huö

huö

zhöng

zhöng

IU

jiöo

l. Welche Silbe hören Sie? Kreuzen Sie sie an. (l) A. pö B. bö (2) A. dö B. tö (3) A. 6 8.6 B. d6 (4) A. bö

pö pöo pöng tö mön qiön suon chöng

po

pöo pöng

pöo pöng

pöo

t6

m6n

mön

mön

qiön

qiön

qiön

suön

suön

suön

chöng

chöng

chöng

tl tl tl tl

pÖng


(5) A. (6) A. (7) A. (8) A. (e) A. (10) A.

y(

B.

t)

B.

B.

mo

B.

B.

DI

B.

bf

tö (r2) A. pi

B.

B.

pi

(ll)

A.

tl tl tl ll tl il ll tl

2. Welchen Anlaut hören Sie? Fügen Sie ihn ein. (1)

_ö _ö

(5)

(e)

(13)

ö

Q)

(3)

(6)

(7)

00)

_i (rs)

_ö _ü

(4)

(u)

(14)

ö

(8)

(t2) ö

3. Welchen Auslaut hören Sie? Fügen Sie ihn ein.

(l) (s)

(2) m (6)

m r

(3) n (7) t

r

(e) t

(a) n (8) r

(10) t

4. Welchen Ton hören Sie? Markieren Sie ihn.

(l) to (e) yi (17) yu

Q) (10)

ro

(3) to

yi

(ll)

(ls) yu

bi

(19) mo

(4) to

(s)

do

(12) bi (20) mo

(6) do

(7) do

(13) wu (21) no

(8) do

(14) wu (22) no

(15) oi

(16) oi

5. Welche Silbe hören Sie? Fügen Sie sie ein.

(1)

(4) (7)

e)

(3)

(s)

(6)

(8)

(e)

ö

o

ö

ö

o

ö

ö

ö

e

ö

yi

ö

ö

yt

yt

yi

Chinesisch


Jiaozi

shuijiÖo

schlafen

leicht, einfach

röny)

irgend

Sohn

örduo

Ohr

Toilette

chüsuö

Ort

China

Jni

cii

shi

rnür r6n nöi afr bö sh6 ffir qing shuY xiü

H- yöcnö gfu äouo mö rnöpi

die Wahrheit in den Tatsachen suchen Menschenmeer

viele reden zur gleichen Zeit, durcheinanderreden grüne Berge und klares Wasser

j-m etwas ins Ohr flüstern; sich flüsternd unterhalten j-m schmeicheln

sehen ist besser als hundertmal hören.

lfifl5di stti chenggöng zhi mü.

ßühchläge sind die Mutter des Erfolgs. ,@dn

yöu suö ch6ng, chi yöu suö duön.

und Schwächen.

malerische Landschaft

in die tiefe Nacht hinein arbeiten

Mt !e.r bü rü yi jiön.

ffirnal

-


2#,tJ

+äER

tr-iR II2

II 6 (r)

(t)ft 1O;'&

rr

3

(2)++ (3)",1 g)nf.

*n

(2) 4ü,(ft1)+

"

I4

4&,4n*r4fu488,\.

(1) +\Ät€.Et^"

ff=it

(2) *ü,.ü.ft_/,€E^"

rr

(3) 4ü'4 ft-le

nA

A_4k;*

2

(1)^

(2)o

(s)?',

E,t.

(4) 4t oi 4+ 2 .z +? il 5 (1) 4+,ft4t.F1+,9? he,ft_^ft4ßn+?

(2)

4tä

Q) 4e,nilLi+,Er? I 4e,niL4nfr,iLi+?

(3)

4t4t1+FA 7

(4)

ä€* f

II

,4? t4e,fr_4ftrK*rfr?

II6 (l) lxX'r'iLixi+" (2) 4t,i.ft /^ Z +?

ftf

3

Q) $e,ä&t

(1)

1\4LtK"

(2)L (3)r^rx (4)L+F (s)"6

*"Eit_* pA;J r+F"

Q) 4e,ft*"4.l#r+W (3) ä\"A.

(a)

f H r-4+ "

f EXÄÄ. Ae,f gnLähkt " "

(o ä.fn +Fä4v.4 )Li++ H"

2 (1)*r

rr3

)'4 Lz E ttF "

Q)+e,iLäfHAnÄ-" g) 4e,fi+F)Läi\i+*,)fr

ff=iF rr

tr AAä?

r 5 (1) 4e.ä fi +f H nAA-"

g,t"grt t4ßR-^R-f tr,tt

a,

)Ltf

(s) ++ß-iL+\*

G) 4frirt,4F-i+4.fti*i+? (5) di"64ä

(4))L

(6)ffi (7)=

4t,*ä tLv )-?

(3) 4t

"

t+ (3)y

(1)

(3) 4&,ftrK+rf

"ft

(3) +ü,411(#J) ji+rRt, .ü.4y"',8 "ft " rv 3 ä+ ! DtM! 'ä"6ä!

(2) 4t Tnt 4,b*i+" (3)

ä'ät (t) *"&*a*ir+ f. -ütäl a+ 4 " (z)

(s).dr äs

O"Et'fY'

0) 4e,z^fuiLi+*tF

trkiaxtxixtht tiLix4t(di"XRäx !

ä ;I

iE9*4h,q?

L+

4 )Li+? tih

nf&ä4+-+E)Li+,Er?

ffEiF

"

t ft+ 4#r+ L" y;t ?ä.4ß *t P,iE,Et

(6) 4t4t1+/gtäi*-ä +

?

II2 I

hT v\ h Q,

(t)tilL (2)rnÄ- (3)14 @)n (s)T (6)Ä (7)^ (s)rK (e)^ (10)i-

\3 (^+E+)


4s.2i r &;l lll SINOLINGIJA


(horizontaler Strich) von links nach rechts

mö von rechts oben schräg ffinder Strich

nach links unten

Shü

(vertikaler Strich) von oben nach unten

Diön hmkt

I

\

t

von links oben schräg nach rechts unten

Effender

Ti

nach rechts oben ansteigender Strich

Strich

/ zr€

Winkelstrich

Göu

hakenfärmigerStrich

-lL

von links nach rechts

Beispiel:

von oben nach unten

Beispiel:

zuerst horizontal, dann vertikal

Beispiel:

zuerst draußen, dann drinnen

Beispiel:

zuerst drinnen flillen, dann die Tär schließen

Beispiel:

zuerst Mitte, dann links und rechts

Beispiel:

J,l

,J.

zuerst den Hauptkörper, dann die Verbindung

Beispiel:

r"9

+

) I

nn nFl

nn

A

14 Fl tr


o)-ting xö

'fr oiY

Lektion

yi

tiü

.: sechs

ör

sön

zwei

drei

qi

+ sieben

acht

0

sl

WU

w

.L

vier

flinf

jiü

tI Y I Y

sni

/L

t

neun

zehn

# Nr

((/

+ CÄinerq--c I


iSen der ersten Spalte gehören

n

f,.Lts sonsri, (derNormalschrift), die die allgemein verwendete

fot Die Schriftzeichen der zweiten Spalte gehören

üdh-

Schrifoeichen der dritten Spalte gehören

nEM

zhönsköi (der Musterschrift), die man mit

zttA E 6snöuxiöti

(der Hand- oder Schreibschrift),

Füller schreibt.

>

w

17

w t!j

Tfi \

,/\

el

\\

U

)

q

)

Chincrish 3


chinesische Schriftzeichen haben eine Geschichte von etwa 4000 Jahren. Die chinesische schrift zählt zu den ältesten Schriften der welt. Die Schriftzeichen haben die lange Geschichte der chinesischen Kultur

mitgeformt und spielen auch heute noch eine wichtige Rolle.

Die Gesamtzahl der chinesischen Schriftzeichen wird auf 60.000 geschätzt. wenn man Ersatzformen und tote Schriftzeichen ausschließt, bleiben zwischen 10.000 und 20.000 übrig, die bis heute noch gebräuchlich sind' Das heißt aber nicht, dass man so viele schriftzeichen lernen muss. 6.000 Schriftzeichen reichen bereits flir den allgemeinen Gebrauch' was wir hier lernen, sind die häufigst gebrauchten Schriftzeichen. von diesen Chinesisclt


im Alltag nur 2.400 benutzt. Wenn Sie sie beherrschen, kennen Sie 99% der Schriftzeichen Zrrumgen und Zeitschriften. Wenn Sie 3.800 beherrschen, dann kennen Sie 99,9%

rÖn

^ Person

.

köu

zhong

xiöo

shön

xiö

l(-

tr

+

,J.

T

groß

Mund

Mitte

klein

-t oben

unten

Chinesische Schriftzeichen sind nach einer festgelegten Strichfolge zu schreiben. Das trägt zur Richtigkeit

und Geschwindigkeitserhöhung des Schreibens bei und erleichtert das Nachschlagen der Schriftzeichen im Wörterbuch. Die wichtigen Regeln für die Strichfolge sind folgende:

Chne;irri 5


: E + -L

yü, jade

Schriftzeichen passen mehr oder weniger in ein Quadrat. Das ist der Grund, warum sie auch Schriftzeichen bezeichnet werden. Schreibt man ein Schriftzeichen auf einen Bogen Papier Karos, muss man darauf achten, dass jeder Bestandteil an richtiger Stelle steht und das ganze ausgeglichen und klar erscheint. Nach der Struktur kann man chinesische Schriftzeichen in vier

Singuläre Struktur

I nks-rechts Struktur

tr

Oben-unten Struktur

Finkreisungsstruktur

A

ry -r

2

9Uö

t

6

tl

4

XI

ix-

A

hön

r=,

n

n

t1

t4

IEJ

E

1.,,

l-

.

XUC

1

r=,

T

1

4 /

)7

t4>

T

X


rr,

t=,

f

Welche Unterschiede gibt es?

z\

+t

Frau,weiblich Sohn,Kind

höo

shui

m6n

wöng

+t

,K

n

a

gut

Wasser

Tür

König

+t

ll r"

ET

nuz

m6nköu

guöwöng

Eingang

König

I

Frau

Strich

(

Richtung

Name

Beispiel

piödiön

+ Ctnr"rr$.l

ll

.iil


aild

Schriftzeichen zusafirmengesetzt, entsteht häufig ein neues Schriftzeichen, wie z. B. 41(gu0.

ild

Schriftzeichen zusammengesetzt, entsteht manchmal ein neues Wort. Beispiele:

-U-Jtu^

nüzl

Frau

zinü

Sohn und Tochter, Kinder

Srmcc lgü) ist ein Schriftzeichen. Es belegt nur ein Karo auf einem Schreibbogen. Die KomponentenJt d + zi (Sotrn, Kind) besitzen jeweils die Hälfte des Karos. Jcf nüzi,(Frau) ist ein Wort mit zwei deshalb füllt es zwei Karos auf einem Schre

Y

Fin einziges Schriftzeichen allein kann ein Wort bilden, wie Ar6n (Person). Fm Schriftzeichen kann auch Bestandteil

mi

eines Wortes sein, wie A

E

r6nt<öu

I (Bevölkerung), hier bilden

Schdftzeichen ein Wort.

Mmche häufig verwendeten Schriftzeichen werden in vielen Kombinationen verwendet, wie Ji oö (groß), ,{-ner (Penon)

.

i.r. ilE J.l] *rt

JizK

"""

}t^ ,l./.'

Von den einzelnen Schriftzeichen eines Wortes lässt sich auf seine Bedeutung schließen, r.3.{,Anü ,ön (eine weibliche Person, Frau). Dies ist jedoch nicht immer der Fall, da manche Wörter nicht in einzelne Schriftzeichen zerlegt werden können, z. B. ,J.Axiöo

r6n

(wörtlich kleiner Mensch; heißt aber gemeine4 schlechter

Mensch).

Im modernen Chinesischen gibt es auch Schriftzeichen, die allein kein Wort bilden können und nur als ein Bestandteil eines Wortes dienen, z. B. 4 xi in ä { xu6xi, i6 yü in iX-i* nönyü. Sie werden agglutinierende Morpheme genannt und in diesem Buch mit ** gekennzeichnet.

Y


n -\,Ä- /-

L Dieses piktographische Schriftzeichen stellt eine stehende Person mit einer nach vorne aus

{

ctJ-

UU

gestreckten Hand dar.

Mund

2

U

Es zeigt den Mund eines Menschen.

m6n

Tür

Pq P\

71

P1

r)t il Es erinnert anzwei Türflügel.

Chil'rrirlr.L 19


und den Sinn der Radikale weiß, lernt man Schriftzeichen leichter. Hier sind einige

lditale. eine Person:

'fll

4+

Frau: i4 +t Wasser:

ia i{

Sprache, sprechen: Baum, Wald: Sonne:

{H+H!;L+

i#

4El

'

Sie Schriftzeichen mit folgenden Radikalen. L{il

nrSz'edng

il

srcIönsnui )

)

ö

I yhzipans )

#

t

S

( riztp6ns )

müzipöns )

ETEit!il,+EütLlgrn€E' tEE$FIE!l'-fin#' ffigen Sie Striche hinzu, damit sich das Schriftzeichen in ein neues verwandelt.

€j--+

,(.iiv-f

t

+l'I** F.l Etrr' 1*.2FIä -f ;I+, Fügen Sie die fehlenden Striche hinzu und bilden Sie neue Schriftzeichen.

rrlt^4

E. +r

+

+'E E eträ.*\a+fE

H eHt

+y.z+

a

-L

'

Schreiben Sie Ihren chinesischen Namen und den Namen Ihres Landes.

5., E_ffiTEH! X+ Nä

EI+

Aä-F.'

Raten Sie, was die folgenden Zusammensetzungen bedeuten.

+77'+ t++t

JÜJ


*+*t 7Y+

+T*t

A Ri,r

Jr,<- El ,J' El J-X._*-

4

>l ix-i+ v iE

"

Langzeichen und Kurzzeichen Eine große Zahl chinesischer schrift zeichen hat viele Striche und komplizierte Strukturen, so dass sie sebr schwer zu erlemen' zu lesen, zu schreiben und zu behalten sind. Daher wurden Schriftzeichen mit weniger Strichen und einfacheren Stmktur entwickelt, die

schon seit Jahrhunderten existieren. Es sind die vereinfachte,n Schriftzeichen (Kurzzeichen), im Gegensatz zu den unvereinfachten Schriftze ichen (Langzeichen).

Die vereinfachung der chinesischen Schriftzeichen hat eine lange Geschichte, es gibt sie, solange es Schriftzeichen gibt' vereinfachte Schriftzeichen gibt es bereits auf3000 Jahre alten orakelknocheninschriften

Nach der Grtindung derVolksrepublik china 1949 wurden vereinfachte Schriftzeichen in großem umfang gesammeh und standardisiert' 1956 wurde iiö 4l'i*'Hönzi ..riönnuö Föns'ön (das Konzept der Vereinfachurg der chinesischen schriftzeichen) erlassen' 1964 wurde l'ö4t'5'64Jiönhuözi zonsoiao (das Gesamtverzeicbnis der vereinfachten chinesischen Schriftzeichen) bekannt gegeben; es umfasst 2236 vereinfachte Schriftzeichen. Hier sind einige Beispiele der unvereinfachten und vereinfachten Schriftzeichen.

I IIt

I

Y

Chbesisch

,EJ

nvl' F1

EJ

üEr

rl

,.tl

a

iF

-=9pp

3 /J

X

;-L ,E'

+ f

E tr


D)-yi Kö

'ffi-iK

Lektion

:

agglutinierende Radikale

**

1

.Die Nummer hinter dem Schriftzeichen steht für die Anzahl seiner

ll nin Sie, höfliche Form von du '|fi (ni)

fit 4 4, 4)- 4t 4tr .!ß lq /e /S

X,lß +

4&

,s-

ö /6+1! Wichtig:

9 sui

#. g#

j4

4W

,s

(xin), (He@, Herz wird zu'f,f (du) hinzugefügt und drückt Respekt aus.

respektvoll

€ +

+

+

l&frLL? Wichtig:ä

-

-e-++ Tü f& t{

bedeutete ursprtinglich ,,teuer ".

-[ (oei) bedeutete Muschelschale. In alten Zeiten

wurden Muschelschalen als Geld verwendet.

8 x)ng Familienname

#t. \, j, F{4 + {F

ä4t,L

4,,

jr j* j+ jL

L

" l&frLLt

4ß4+4+

27

C}irtrirrf 6


x+k6t Wortlis te (Ku r zzeichen) t.Ft3

I8

2.+tt6

51. )f<

l7

27.49 / s

s2.F

t+

3.2\/9

28.q.-t20

$.,a t 16

5.v(-*/3

29.&/ ts 30.i''i*l15

54. "A

6.lv- I lg

31.

friJ

7.&t3

32.

F tt9

8.ats

33. )lY / t3

4. v(.

IYf I

Y

I

lI

9.6 t3

26.

'A-

t7

I

12

ss.ü t14

s6.1ts 57.4+ * I 5 s8.lrt. t

ß

34.frtt0 35.J$*ttr

n.ffi./t7

60.*ttg

36.6 t 1

6I."Ll5

t2.+ß-*/3

37.ü t t+

62.t,ß-*l16

10.

t3.

tE /

16

h te

14.4 t e

t t+

38.+ß

3e.tttt

s9.

63.

,)e"

*

/

9

12,7

64.fr*l17

ts.4 tt rc.4 trc

4r.4ttt

17.&/20

66.F t t

42.8*lt0

67. 4+

18. +R

/

13,18

40.

frx

43.4

15

t zo

19.4 / t0

44.rrul*/10

20. )u, / 14

4s.Et14

2t.Htrc

46.ä*tt6

22.

*- /20

23.+t4 24.

bb

/4

25.E*/4

47.

$* 12

6s. K-

t ts t t6

68.Rtt0 6e.*'t tt 70.t;l*I4 71. )k I tt

72.^t8

43.$'*lt6

73.M*t5

49.Et13

74.

s0.

tfr I

17

i+ / t4

7s.1* I t0


2#,>J

^+ER

Lösungen HOiR

-. ( ++*) (:,trK)

4ü,4t1.ü-+

+t tEr

H=t*

zX. E-

(ä+*) (^+*) (a1*)

-. :.

i+

(,ü+rK)

an

(^+ (ä+

4ü, it,

:. ( +,\* ) 4ß 4n 4&,

,uäin )

(Az)

iL ix iE i+ jtr iN. i*

1:,t*z&) ,*

;r

(+^+)

4h 4+

,Er ,fo

,i

x ( äx

4ü,

py 4t1 4+

,nF

\

/6

a.

:.+\ * A X_ *ß 4- +(+U. t'l+) +(Z€..;r5; ,F(*rf) tEl(E+) i* ( iai+. t{i+, i*i+ ) ö ( öE ) -ä. 4&,441lz Z +? 4e,ft4f.+,)f ö_ä.fft Fl+?

)

(tLa. ä{ä ) *r(Jr€,2#) /l1*-.il) ä(ij;./1. {.s) ö(4.Ä)

4+

(ä+*) i+ nn (++*) *t E N, ]L

(

*)

it d. a,4F< E v\ EI t! +F g w. Hrxa.HA"ft) ä(äx;

411

*)

il r+

(AZ.r-n; ilü

ö/c

( pS

ß /6

(fl/'+) try.

+t++ ,h tlr

it 4t1 4t Ii&, (i€.f *) *t 4lt

+^

:.*. R f ^ Er + A )L :.-E- T l-l ,K H-ir -.

4 jLi+ "

a.

nt,

QtlLi+,

.f

täal

4L

iflii)

fE ä(N+. z+. E+l 16(€,t6.

{.Ää+AA^" 4t.EWtr,t+pt AIsJL,6

AI+?

H=iR

-. ,A Z

te,I

l&,

=,i(rons) ä(wön) *(iia) äGr) .* (nins) I (sui) ,J. (xiöo) /,. (snao)



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.