H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
Wunderbar TOURNEE 2014
H
H
H
H
Willkommen! Hereinspaziert, hereinspaziert! Der Jugendzirkus Robiano heisst Sie, liebes Publikum, herzlich in seinem Zelt willkommen. Seien Sie gespannt, wie sich der Besuch in der märchenhaften «wunderBar» gestalten wird. Lassen Sie sich von uns in eine Welt der Träume, Fantasien, Geschichten, Clownerien und Kunststücke führen, deren Inhalt unserem Alltag gar nicht so fern ist, wie es oftmals den Anschein erweckt. Nach schweisstreibenden Trainings, Proben bis lang in die Nacht hinein und stundenlangen Vorbereitungen sind wir glücklich und stolz, Ihnen unser neues Programm «wunderBar» präsentieren zu dürfen. Wir hoffen, dass es uns gelingt, Sie mit einem kurzen, dafür umso reicheren Moment des Eintauchens in unsere farbenfrohe, fröhliche, kreative, spielfreudige Welt der zirzensischen Arbeit zu erfreuen. Lasst uns beginnen, Vorhang auf, Manege frei, tretet ein in die kunterbunte «wunderBar»! Ihr Jugendzirkus Robiano
WunderBAr Was mached denn ihr do? Es Fescht. Es Fescht? Jo, wie jedi Nacht. Jedi Nacht? Do? Jo, wie jedi Nacht es Fescht, wenn alli Chinder üsi Gschichte vorgläse becho hend. Mir sind immer do. Wieso han ich das nie gmerkt? Will du um die Zyt immer scho schlofsch. Wotsch hüt Nacht drbi si? In der Nacht schlafen wir. Wenn wir Glück haben, träumen wir etwas Schönes. Aber was geschieht eigentlich jede Nacht in der «wunderBAR»? Seltsames und Wunderbares, so dass wir den Tag gleich mit der Nacht tauschen möchten.
REGIE Die Regie für das diesjährige Programm führte Jakob Surbeck. Mit ihm hatten wir einen erfahrenen Mann an Bord, der wahnsinnig kreativ und mit unglaublicher Geduld die Arbeit mit den Jugendlichen führte. Jakob, hier an dieser Stelle ein riesengrosser Applaus für dich! Als unscheinbares dafür umso wichtigeres «oeil extérieur» stand ihm seine Frau Clotilde Pichonnaz Surbeck zur Seite. Jakob Surbeck, aufgewachsen in Lengwil TG, bildete sich in Verscio TI an der Hochschule für Bewegungstheater zum Bewegungsschauspieler aus. Neben verschiedenen Engagements an Theatern verfolgt er intensiv seine eigenen kreativen Recherchen, um eine persönliche Form seiner Theatertätigkeit zu finden. Seine als Kind gelebte Leidenschaft für das Jonglieren verwandelt sich in eine ausdrucksvolle «sonor-visuelle» Theatersprache. Das reine Spiel mit den Bällen wird zu einem Spiel mit Tönen, Objekten, Geräuschen, Bewegungen, Choreographien, Gesten... Mit dem Theaterprojekt «Die Stille der Geräusche» intensivierte Jakob Surbeck diesen künstlerischen Prozess. Die Premiere fand im Frühling 2010 statt. Davon inspiriert, erforscht Jakob Surbeck neue Möglichkeiten der «sonor-visuellen» Theatersprache. Für das Tanzstück «L‘uomo e il suo doppio» (eine Produktion der Scuola Teatro Dimitri) entwickelte Jakob Surbeck als Live-Musiker aus den szenischen Objekten ein rhythmischmusikalisches Klanguniversum. Jakob Surbeck arbeitet heute: -als Pädagoge in den Bereichen Theaterimprovisation, Zirkus, Maskenbau und Maskenspiel -als Schauspieler im Theaterstück «Die Stille der Geräusche» -als Klang-Künstler mit seiner eigenen Art Musik zu komponieren -als Bühnenbildner für verschiedene freischaffende Compagnien -als Unterhalter an verschiedensten Anlässen -als Spitalclown der Stiftung Theodora (in Ausbildung)
Ar tis te
Aminata (1999) «Schnellaufsteherin, Showmaster Witzkanone»
ANOUK G. (2001) «Kreativ, lustige Bohne, fein aber oho»
ANOUK S. (2003) «Klein aber oho, wach, fleissige Biene»
ELISA (1999) «Immer für einen Spass gut, Rhythmus im Blut, Kichererbse»
flurina (2000) «Girly, neugierig, che bella»
Ladina (2001) «Die kleine Grosse, Naturtalent, stay cool»
Laura «Elegant, Anpack
Noël (1998) «Lieber kopfüber, aktiv, probieren mit studieren»
olinda (1998) «Hilfsbereit, Tuchkünstlerin, „jo, aber...“ (-; »
ronja (1999) «Bitte nie ins Bett, Sportskanone, auf den Punkt»
selina «Plaudertüte, te Frisurenw
r s en
CHRISTOPHER (2003) «Oberzwerg, 1000 und 1 Ideen, Fussball Fussball Fussball»
DAVID (1998) «Ehrgeizig, für alle Fälle David, Diabolomaster»
Dshamiljo (2001) «Zuverlässig, Seilkünstler, scheu mit Charme»
a (2001) kerin, sorgfältig»
Lou (1999) «Bitte nie ins Bett, Multitalent, schlagfertig»
mia (2001) «Nie ohne Nina, flink, Kletteräffchen»
nina (2000) «Nie ohne Mia, Dancing-Queen, Plaudertasche»
a (2002) emperamentvoll, wunder»
valentin (2002) «Verschmitzt, immer voll dabei, der stille Geniesser»
yannick (1998) «Oberclown, schelmig, Poet»
CATERINA (1998) «Prima Ballerina, verträumt,
Nummern Intro Nonno (David), Kind (Anouk S.), Mama (Caterina),
Papa (Dshamiljo), Kellner (Valentin), Kellnerin (Nina), Gäste (alle) Besen-Nummer David, Anouk S., Caterina, Dshamiljo, Valentin, Nina Handstand Aminata, Ladina, Ronja, Lou, Noël Trapez Mia, Nina Clown Bar Christopher, Dshamiljo, Elisa, Noël, Olinda, Valentin, Yannick Tisch-Jonglage Nina, Ladina, Mia, Ronja, mit Flaschen-Musik: Clowns Clown Teller 1 Yannick, Elisa Diabolo Anouk S., Christopher, David, Dshamiljo, Olinda, Valentin Zeitung Rhythmus Anouk S., Elisa, Olinda, Yannick Einballjonglage Noël
Yannick, Elisa Vertikaltuch Anouk S., Olinda und Akrobatik Caterina, Elisa, Noël, Laura, Selina, Nina Clown StUHL Valentin, Noël Clown Teller 2
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Pause
Zirkuskapelle David Seil Aminata, Anouk G., Caterina, Christopher, Dshamiljo, Flurina, Laura, Selina Diabolo Solo David mit Gläser-Musik Ronja, Lou, Olinda, Valentin, Dshamiljo, Christopher, Laura Clown Teller 3 Yannick, Elisa Chinesischer Mast David, Flurina, Mia, Nina, Olinda Clown Schlaf Christopher, Dshamiljo, Elisa, Noël, Olinda, Valentin, Yannick Partnerluft Aminata, Anouk G., Caterina, Laura, Lou, Ronja, Selina Keulen-Jonglage David, Elisa, Ladina, Valentin, Yannick Clown Teller 4 Yannick, Elisa Geschirr-Tanz Anouk G., Elisa, Laura, Selina, Flurina, Mia Feueressen Valentin, Nina, Mia Ende Nonno (David), Kind (Anouk S.), Mama (Caterina), Papa (Dshamiljo) Musik
Flaschen-Jonglage
zirkuskapelle
Was wären all die Märchenfiguren ohne stimmungsvolle musikalische Untermalung, die Nummern ohne Zirkusmusik? Unsere Zirkuskapelle begleitet auf wundervolle Art und Weise Jahr für Jahr die Artistinnen und Artisten bei ihren Auftritten. Jedoch nicht nur während den Vorstellungen sind die fünf Herren ein sicherer Wert für den Zirkus. Auch hinter der Kulisse, während dem Auf- und Abbau und bei den langen und kurzen Traktorfahrten, sind die alten Hasen mit ihrer jahrelangen Erfahrung eine tatkräftige Unterstützung. Aufopferungsvoll investieren sie jedes Jahr einen ansehnlichen Teil ihrer Ferien in die Arbeit für und mit den Kindern und Jugendlichen. Dafü gebührt ihnen ein riesen grosses Dankeschön, das gar nicht oft genug ausgesprochen werden kann. Die aufgeweckte Kapelle kann man engagieren. Angesichts des breiten Spektrums ihres Repertoires ist die Robiano-Zirkuskapelle weit mehr als eine herkömmliche Zirkuskapelle. Erprobt an verschiedenen Anlässen wie geschäftlichen Events auf einem Rheinschiff oder Hochzeitsfeiern in einer Waldhütte, lässt sich die RobianoZirkuskapelle durch nichts erschüttern. Der zwar stromsparende aber trotzdem knisternde Sound hat schon manchem Apéro oder Fest einen unnachahmlichen und speziellen Rahmen verliehen.
Interview mit Panda - Kapellmeister und Vorstandspräsident Panda, wieviel von deiner freien Zeit investiert du in die Arbeit für den Robiano. Was bedeutet es dir, bei diesem Projekt so tatkräftig mitzuhelfen? Genau weiss ich nicht, wie viele Stunden pro Jahr ich für den Jugend-Zirkus Robiano und die Robiano Zirkuskapelle aufwände. Es dürften aber zusammengerechnet etwa 40 bis 45 Arbeitstage sein. Nebst der Tätigkeit als Vereins-Präsident sind natürlich die alljährlich stattfindende Tournée und die musikalische Arbeit für und mit der Robiano Zirkuskapelle die gewichtigeren Posten. Beruflich bin ich eher als Einzelkämpfer gegen den Computer unterwegs, Es bedeutet für mich extrem viel, mit dem Jugend-Zirkus Robiano meine musikalischen und «soziokulturellen» Bedürfnisse und Ideen ausleben zu können. So bildet dann meine Musik-Leidenschaft die eigentliche Triebfeder für mein Engagement mit «dem kleinen Richtigen».
Was bedeutet es, als «alter Hase» und Musiker auf der Robiano Tournée dabei zu sein? Die RobianoTournée ist immer wieder ein schönes, eindrucksvolles und intensives aber auch anstrengendes Erlebnis. Für mich ist es wichtig, meine jahrzehntelange Erfahrung einbringen zu können und dabei aber immer wieder von neuem erleben zu dürfen, dass auch andere Ideen und Vorgehensweisen zu einem funktionierenden «Gesamt-Ergebnis» führen. Als Kapellmeister und Musiker bin ich in der «komfortablen» Lage, dass mein Mitwirken in der Manege für mich jeweils zu einem direkten «Echo» führt. Damit meine ich die leuchtenden Kinderaugen, die begeisterten Zuschauer, die konzentrierten und alles gebenden Artisten und Musiker, die einfühlsame Licht- und Tonführung, …
Was magst du bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen? Respekt, Toleranz und Wertschätzung prägt jede Art der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens mit Menschen. Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen erfahren diese grundsätzlichen Thesen für mich jedes Jahr wieder eine erfrischende und lernreiche Verjüngungskur.
Dabei will ich keinesfalls vergessen, dass zu einem reibungslosen Gelingen einer Robiano-Produktion viele Mitwirkende während des Jahres und auf der Tournée, vor und hinter dem Schreibtisch oder Vorhang, im Hinter- oder Vordergrund, ihren massgebenden Beitrag leisten, Ihnen allen gebührt mein aufrichtiger und herzlicher Dank!
Kontakt: Thomas Plüss | Näfenhäuser 16 | 8926 Kappel am Albis | Tel Privat: 044 764 24 02 | Tel Büro: 041 767 13 50 | zirkuskapelle@robiano.ch
n ür
Christian Plüss Tenor- und Bassposaune
Werner Bungo Jans Altsaxophon, Klarinette
Walter Wädi Fuchs Bass-Tuba
Thomas Panda Plüss Kapellmeister, Arrangements, Sopran-, Alt- und Tenorsaxophon, Flöte, Gitarre
Simon Plüss Schlagzeug
bÜHNENBILD Das Bühnenbild von «wunderBAR» wurde von Jakob Surbeck konzipiert und ausgeführt. Beim Hämmern, Schleifen, Sägen und Malen hatte er tatkräftige Unterstützung von Matthias Bosshard und Cornelia Holzapfel. Marius Schaller hat als «Alte-Türen-Finder» Angestellter die Baustellen in der Region durchstöbert. Mit viel Witz, Charme und künstlerischer Freiheit ist die Kulisse von «wunderBAR» entstanden.
«Türen, Fenster und andere alten Erzeugnisse Bilden bei uns die non plus ultra Kulisse»
KostÜme Iren Tanner, die nicht nur im Leitungsteam für den Robiano arbeitet, bringt als gelernte Schneiderin und erfahrene Zirkus Kostümbildnerin die idealen Kompetenzen mit, schon das zweite Jahr unsere Kostüme zu entwerfen und zu nähen. Dank ihrer textilen Kreativität und der grossen Leidenschaft, durch ihre Kostüme Figuren entstehen zu lassen, betreten die jungen Artistinnen und Artisten jedes Mal in farbenreicher, feierlicher, origineller Aufmachung die Manege. So ist es erst recht eine Freude, ihnen zuzusehen.
«Aschenputtel braucht ihr Kleid Der Prinz die Krone auf dem Kopf Ja, das schönste Kostüm schafft Neid Drum näh schnell den fehlenden Knopf...»
iren
pascal
caspar
Anna
jonas
leitungsteam Nachdem das Leitungsteam zur letzten Saison hin neu zusammengestellt wurde, sind neben Iren Tanner, Anna Rudin und Pascal Stark, dieses Jahr noch Jonas Schaller und Caspar Wagner dazugekommen. Diese Fünf sind der Dreh- und Angelpunkt des Zirkus. Neben der ganzen Organisation des Zirkusbetriebs sind sie auch die Mamas und Papas unserer Artistinnen und Artisten. Sie engagieren den Regisseur und die Trainer, sind dafür verantwortlich, dass jedes Trainingswochenende und das Lager reibungslos durchgeführt werden kann, sind Anlaufstelle für alle Sörgeli und Frögeli. Doch nicht nur das: sie sind da zum Trösten bei Tränen, zum Mitlachen bei Freuden, verarzten die Artist/Innen, sorgen für Nachtruhe und wecken am Morgen wieder alle. Keiner kennt die Artist/Innen besser als sie und keiner hat den besseren Durchblick was alles jeweils noch gemacht, gerichtet und vorbereitet werden muss. Iren ist als, unkomplizierte, geduldige, liebenswürdige Artistenbetreuerin für jeden und jede immer und überall zur Stelle. Irgendwie schafft sie es noch Vorstandsmitglied zu sein und koordiniert die Arbeit mit dem Regisseur. Durch ihre Nicht-Robiano-Vergangenheit hängt sie nicht gleich sentimental an allen Zirkusgegenständen und ist deshalb die ideale Aufräumerin im Robiano. Anna gibt den Takt auf dem Zirkusplatz an. Voller Tatendrang und Motivation sorgt sie dafür, dass alles richtig läuft und kümmert sich liebevoll um das wohl der Artisten. Dank ihrem lockeren und immer freundlichen Umgang ist sie die ideale Kontaktperson zu den Eltern und dem Marketingteam und ist für etwaige Sicherheitsfragen zuständig. Caspar ist unser Trainerscout der hartnäckig an seiner Arbeit dranbleibt. Neben der Organisation der Trainer ist er für die auswertigen Auftritte und Events des Zirkus verantwortlich. Pascal ist unser Mann für Ordnung und den Überblick. Er gilt als Koordinator des Trainingsbetriebs, machte sich auf die Suche nach Trainern und hält unsere Internetseite auf dem laufenden Stand. Seine Meinung gibt er immer spontan und klar von sich. Jonas ist der stille Helfer, der auf jede theoretische Frage eine praktische Antwort weiss. Er ist überallhin Kontaktperson – zur Regie, zur Kostümbildnerin, zum Bühnenbildner, zum Bauteam, zum Küchenteam – und dazwischen führt er die Technik und sagt seine Meinung zu Sicherheitsfragen. Ihn trifft man immer auf dem Zirkusplatz an. All diese Arbeiten werden verrichtet neben dem jeder studiert, seine Ausbildung macht oder beruflich tätig ist. Doch gejammert wird nicht, mit viel Engagement und Herzblut wird weitergearbeitet.
Für eure harte, fröhliche, aufgestellte und immer motivierende Arbeit im Zirkus habt ihr euch ein zauberhaftes riesen Dankeschön verdient!!!
bauteam Lukas bothe k端che
Lukas vock
Helfer/innen Für eure grossartige Unterstützung und Hilfe möchten wir ein Robiano zauberhaftes Dankeschön aussprechen. Küche Sophia Schwager und Lina Ginsberg «Gurggemama» Karin Schaller Kochende Lina Ginsberg, Sophia Schwager, Ada Fischer, Cecilia Perez, Cornelia und Hartwig Holzapfel, Maja Greder, Simon Schaller, Karin Schaller, Carole und Beat Stahlberger, Nicole und Adrian Honegger, Anna Kummli, Maja Stark, Tatjana Zimmermann, Sandra Haltinner, Barbara Stuten, Alicia Perez, Astrid und Matthias Bosshard, Anatol Bosshard, Claudia Busch, Karin Furrer, Georg und Andrea Jost, Bettina Ginsberg, Kathrin Gass, Sabine Thoma Bauteam Marius Schaller, Didier Pasquier, Jürg Dalcher, Matthias Bosshard, Hartwig Holzapfel, Stefan Haltinner, Urs und Maja Greder, Beat Stahlberger Für die Revidierung der Bremsen unserer Zirkuswagen «Gurgge» und «Trolly» hatten wir mit Lukas Vock von CREAREP in Häfelfingen BL, eine fachmännische Unterstützung. Vielen Dank für deine Hilfe! Marketingteam Laila Achterberg, Oliver Bollinger, Urs und Maja Greder, Tobias Schaller, Seraina Seyffer, Claude Bitterli, Claudia und Pascal Busch, Markus Enz Hilfe Marketing Marius Schaller, Maria Rudin, Sabine Thoma, Seth, Betty Liv Fotos Christian Jaeggi Eltern wir danken all den Eltern die uns unter dem Jahr tatkräftig beim Zeltauf- und abbau, bei Versandarbeiten und sonstigen kleinen und grossen Arbeiten auf und neben dem Platz geholfen haben! Eingangsbild Endlich wird auf der diesjährigen Tournée das Publikum wieder durch einen gebührenden Eingang ins Zirkuszelt hineingelassen. Das neue, farbenprächtige Eingangsbild lockt schon aus der Ferne die Zuschauer in unsere Nähe. Lukas Bothe, für dein Kunstwerk sei dir von herzen gedankt! Sonstige Helfer Clotilde Pichonnaz, Simeon, Maya, Valentin Steinemann, Simon Schaller, Donath Weyeneth, Ona Jäggi, Mayra Bosshard, Mira Schwarz Platzchef Marius Schaller
Vermietungen Zoé Fürer
Finanzen Wädi Fuchs, Christine Buess
Tournée Maria Rudin, Anna Rudin, Iren Tanner, Cecilia Perez, Jonas Schaller, Pascal Stark, Marius Schaller, Ona Jäggi, Mira Schwarz, Mira Günzburger , Rhea Weibel, Nathalie, Elia Hüsler, Bamba Diarra, Valentin Steinemann, Hannah, Mayra Bosshard, Kim Jäggi, Karin Schaller, Claudia Stark, Dieter Hirsbrunner, Sabrina Hirsbrunner, Stefan Haltinner, Tatjana Zimmermann, Christian Plüss, Simon Plüss, Walter Wädi Fuchs, Werner Bungo Jans, Thomas Panda Plüss, Sophia Schwager, Lina Ginsberg, Simon Schaller, Laila Achterberg, Maik Burkhardt, Ada Fischer Organisation des tourneeteams Sandra Haltinner Wir danken auch all jenen, die hier nicht erwähnt wurden, ganz herzlich für ihre wertvolle Unterstützung!
trainer Florence Sieber (Akrobatik) - Lothar Hohmann (Clwon) - Pascal Stark (Diabolo) Caspar Wagner (Jonglage) Jannik Fullin (Jonglage) Jonas Schaller (Chinesischer Mast und Diabolo) - Anna Filipuzzi (Partnerluft) Ada Fischer (Partnerluft) Sophia Schwager (Partnerluft) Melanie Egli (Seil) Simon Schaller (Seil) Kim Jaeggi (Trapez) Mayra Bosshard (Trapez) Carina Ott (Vertikaltuch) - simon butscher (Handstand)
«Wären unsere fleissigen Trainer nicht Stünden die Nummern kaum im rechten Licht»
finanzierung Der Jugendzirkus Robiano finanziert sich durch Kollekten, Elternbeiträge und Vermietungen fast zur Hälfte selbst. Der andere Teil der Kosten wird durch Gönner- und Gönnerinnenbeiträge von Privaten, Firmen, Gemeinden, Kantonen und Stiftungen finanziert. Ein Überleben des Jugendzirkus Robiano wäre ohne grosszügige Unterstützung nicht möglich, denn auch wir können trotz viel unentgeltlichem Einsatz noch immer nicht zaubern. Unterstützungsbeiträge sind aus diesem Grund jederzeit herzlich willkommen! Wir danken unseren diesjährigen Gönnern, Gönnerinnen und Sponsorinnen und Sponsoren sehr, dass sie uns so grosszügig unterstüzen. An dieser Stelle sei schwarz auf weiss festgehalten: «Ihr seid für den Jugenzirkus Robiano enorm wichtig. Denn durch euch werden jugendliche Zirkusträume wahr und zirzensische Artistik sichtbar. Dafür ein märchenhaftes Merci beaucoup!»
«märchenzauber hin oder her Geld zu finden ist doch recht schwer!»
beachten sie... …dass unser liebes Aschenputtel allergisch gegen Rauch ist, das ängstliche Schneeweisschen sich bei jedem Blitz erschrickt und der Gestiefelte Kater getrimmt ist, klingelnde Handys einzusammeln. Ach und übrigens, Rumpelstilzchen liebt verlorengegangen Gegenstände, also können wir keine Haftung übernehmen. BILLETTVORVERKAUF Täglich können Eintrittskarten im Voraus zwischen 12.00 und 13.30 Uhr über das Reservationstelefon 078 610 96 94 bestellt werden. Bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn sind die bestellten Tickets an der Zirkuskasse zwingend abzuholen. Reservationen per SMS können wir keine entgegennehmen. FREIER EINTRITT, FREIWILLIGER AUSTRITT! Gemäss alter Gauklertradition erlauben sich unsere Artistinnen und Artisten, nach der Vorstellung eine Austrittskollekte zu erbeten. Nur dank Ihrer grosszügigen Unterstützung in der Grössenordnung eines Kinoeintrittes können wir weiterbestehen. Herzlichen Dank! SOUVENIRS CD «mangotango» 20 CHF Pins 2 CHF Robiano-Stern (Aufkleber) 1 CHF Postkarten mit Robiano-Motiven 1 CHF Robiano-T-Shirts für Damen und Herren 24 CHF Robiano-T-Shirts für Kinder 15 CHF Robiano-Tasche mit Stern 12 CHF Robiano-Stoffrucksack mit Stern 12 CHF Es gibt am Souvenirstand noch viel anderes zu entdecken und zu kaufen. Für jedes Alter ist etwas dabei!
mitmachen? Der Jugendzirkus Robiano ist ein Ganzjahresprojekt, bei welchem rund 20 Artistinnen und Artisten, erwachsene Zirkusmusiker sowie Jugendliche und erwachsene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam als grosse Zirkusfamilie jeweils im Herbst auf Tournee gehen. Alle Arbeiten wie Auf- und Abbau des Zirkuszeltes, Bewirtschaftung der fahrenden Zirkusküche und des Pausenbuffets, sowie Werbekampagnen an Spielorten werden gemeinsam bestritten. Bist Du zwischen neun und dreizehn Jahre alt und möchtest Du im Jugendzirkus Robiano mitmachen, dann beachte, dass das Mitmachen ein Ganzjahreshobby ist, welches viel Zeit und grosses Engagement erfordert. Wir erwarten von den Artistinnen und Artisten, dass sie an allen wöchentlichen Trainings (von Anfang Jahr bis zur Tournee im Herbst), an allen Trainingsweekends und am 10-tägigen Trainingslager in den Sommerferien mit grossem Einsatz und der nötigen Selbständigkeit teilnehmen. Von den Eltern erwarten wir, dass sie den Zubring- und Abholdienst ihrer Kinder zu den Trainings organisieren (wir richten uns weitgehend nach den Fahrplanzeiten, so dass die Kinder die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können). Es ist eine finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen Elternbeitrages zu leisten und im Weiteren wird von den Eltern tatkräftige Mithilfe bei den anfälligen Arbeiten erwartet. Der Jugendzirkus Robiano kann jedes Jahr nur wenige Artistinnen und Artisten neu aufnehmen. Artistisches Können ist bei uns kein Aufnahmekriterium, wir legen aber grossen Wert auf Selbständigkeit. Aus diesem Grund möchten wir Dich bitten, Dich selbst bei uns im Zirkus zu bewerben. Schreibe uns bis spätestens Ende Oktober einen persönlichen Brief und sende diesen an: Jugendzirkus Robiano | c/o Anna Rudin |Hauptstrasse 20 | 4436 Oberdorf | 079 270 31 43 | salto@robiano.ch
sonstiges Informationen zum Jugendzirkus Robiano Winterquartier & Postadresse: Jugendzirkus Robiano Talstrasse «In den Widen» 4144 Arlesheim jugendzirkus@robiano.ch www.robiano.ch Vorstand Verein Jugendzirkus Robiano: Thomas «Panda» Plüss, Kappel am Albis Walter «Wädi» Fuchs, Kappel am Albis Bettina Ginsberg, Basel Marius Schaller, Arlesheim Laila Achterberg, Duggingen Iren Tanner, Frick Vermietungen Planen Sie einen speziellen Anlass oder ein Fest? Der Jugendzirkus Robiano vermietet im Winterquartier in Arlesheim sein Zelt inklusive Küche und WC-Wagen für Feste, Hochzeiten, Kongresse, Meetings, Weiterbildungen, Seminare und andere Anlässe, welche zwischen Mai und August stattfinden. Zudem bieten wir interessierten Firmen, Schulen oder Institutionen kreative Zirkusanimationen mit unseren gesamten Infrastrukturmöglichkeiten an. Für Auskünfte über die Vermietungen und Animationen richten Sie sich an: Jugendzirkus Robiano c/o Zoe Fürer Talstrasse 86 4144 Arlesheim
tournee 2014 Arlesheim
Zug
Vordemwald Sissach Basel
Reinach BL
Zirkuswiese
Yachthafen
Schulhaus Primarschulhaus Dalbeloch / Letziplatz
Schulhaus Fiechten
Fr.
26. Sept.
Sa. 27. Sept.
14:00
So. 28. Sept.
11:00
Sa. 4. Okt.
15:00
20:00
So. 5. Okt.
11:00+
17:00
14:00
19:00
Mi. 8. Okt. Do. 9. Okt.
14:00
20:00 19:00
10. Okt.
Sa. 11. Okt. So. 12. Okt.
Sportplatz Eisweiher
ab 09:00 mit Brunch
+
ab 09:00 mit Brunch
+
ab 09:00 mit Brunch
20:00 14:00 11:00+
Mo. 13. Okt.
19:00 17:00 19:00
14:00
Mi. 15. Okt. Do. 16. Okt.
+
20:00
Di. 7. Okt.
Fr.
*Première
19:00
+
Mo. 6. Okt.
Di. 14. Okt. Oberwil BL
20:00*
19:00 19:00
14:00
20:00*
*Dernière
IMPRESSUM Photos Christian Jaeggi www.christianjaeggi.com Texte & Redaktion Tobias Schaller Inserate Urs & Maja Greder Sponsoring Maria Rudin, Marius Schaller & Sereina Seyffer Gestaltung & Redaktion Laila Achterberg