Schau auf dich Herbst 2011

Page 1

TIPPS ZUM WOHLFÜHLEN VON IHREN APOTHEKERINNEN | herbst/winter 2011 www.schauaufdich.info

endlich SCHMERZfrei! 1

gewitter im kopf – welcher kopfschmerztyp bin ich?

2

schlaflose nächte – woran liegt’s?

3

mobbing – wenn schule zum albtraum wird


ADOLORIN® Influplus Tabletten Mein grünes Plus bei Erkältung! ! U E ! N U E N Geballte Kraft gegen Erkältungen mit der Kombination aus ASS und Paracetamol. Helfen zuverlässig bei: + Fieber und Schmerzen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten

+ Kopf- und Zahnschmerzen

Wirken rasch: + Fiebersenkend + Schmerzstillend + Entzündungshemmend

! E K DAN

! g n u t l ä k r lus bei E .at

P s e n ü r g Mein 2ADO-0032

lorin

www.ado

Schau auf dich! Ausgabe 2/11


Editorial/Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Leserinnen und Leser!

die diversen „Hausmittelchen“ kritisch für Sie unter die Lupe genommen. Erfahren Sie hier, was wirkDer wunderschöne Herbst mit sei- lich hilft! nen warmen Farben ist da und lädt dazu ein, sich draußen in der Natur Die aktuelle Schau auf Dich! erhalten zu bewegen und Energie für die kal- Sie wie immer kostenlos in Ihrer Apoten Wintermonate zu tanken. Warm theke. Sollten Sie einmal eine Ausgaangezogen – Haube nicht vergessen! be versäumt haben oder einfach Lust – können wir die bunten Blätter und auf Schmökern haben: Die bereits wärmenden Sonnenstrahlen von Her- erschienenen Ausgaben können Sie zen genießen – und ein bisschen die bequem online unter www.schauauf„Seele baumeln“ lassen. Dazu passt dich.info nachlesen. die aktuelle Schau auf Dich! ganz wunderbar! Jetzt aber erst einmal viel Vergnügen beim Lesen unserer Herbst/WinterNehmen Sie Kopfschmerzen Ausgabe von Schau auf Dich!

nicht auf die leichte Schulter

Ihr Stephen Sandor, Redakteur Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Thema Kopfschmerz. Es gibt kaum jemanden, der nicht schon von klopfenden, drückenden und pochenden Schmerzen im Kopf gequält wurde. Gerade aber weil Kopfschmerzen so häufig sind, werden sie oftmals nicht ernst genommen. Experten ra- office@schauaufdich.info ten daher dringend, sich bei anhaltenden Kopfschmerzen untersuchen und www.schauaufdich.info therapieren zu lassen. Unsere Redakteure haben – wie gewohnt von namhaften Experten unterstützt – einen Überblick über die verschiedenen Kopfschmerzarten zusammengestellt. Eine Art Selbsttest unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes Schmerzprofil besser einordnen zu können. Außerdem haben wir

Ausgabe 2/11

3


INHALT Medizin & Wissen

Schmerz lass nach!

So können Sie Ihre gewohnte Power zurückgewinnen

Der Hammer im Kopf Interview mit Prim. Priv.Doz. Dr. Christian Lampl

Tipps für Prävention So stärken Sie Ihr Immunsystem

Fragen erlaubt!

Ihre ApothekerInnen antworten kompetent und gerne

Schnelltests

Welcher Kopfschmerz-Typ bin ich?

Besser Leben

Hilfe aus der Apotheke

6

Produktinformation:

Adolorin®

24

Produktinformation:

BIOGELAT® Cranberry Uroforte & Lutein

9

Produktinformation:

LEATON®

10

Produktinformation:

11

26

Esberitox®

27

Apothekerkammer

28

Lexikon„Naturheilkunde“

30

Machen Sie jetzt Ihre Hausapotheke fit

12

25

Von Brennnesselwurzel bis Lebensbaum

KINDER/SEELE Stummes Mobbing in der Schule – Lehrer sollten handeln!

Herbstzeit in der Küche

Schulangst: Mit Bauchweh in die Schule 33

14 Tipps, damit es Ihrem Kind in der Schule gut geht 35 Sport unter besonderen Umständen 16 Endlich wieder ruhig schlafen 37 Schneller Griff zur Schmerztablette 19 Tipps für die Nachtruhe 39 Rezeptfrei heißt nicht risikolos

Gewitter im Kopf

Kochspaß im Herbst für die ganze Familie.

Immun-gestärkt in die kalte Jahreszeit.

20 Impressum

39


1x

yrr

Extrakt

tägl

ich

m

Probieren Sie jetzt!

mg PAC 36 it

Cranb e

BIOGELAT® Cranberry UroForte beugt der Festsetzung von Bakterien im Harntrakt vor.

Das Nahrungsergänzungsmittel BIOGELAT® Cranberry UroForte ist als Granulat, Filmtabletten oder flüssig als Liquidum exklusiv in Apotheken erhältlich.

Trägt zur Gesunderhaltung des Harnwegsystems bei Ausgabe 2/11

5


MEDIZIN UND WISSEN

Schmerz lass nach! Wer kennt es nicht. Der Hals kratzt, leichtes Frösteln macht sich bemerkbar und mit ziemlicher Sicherheit steht am nächsten Morgen fest – Viren haben die Oberhand gewonnen. Eine Erkältung nimmt ihren Lauf. Wie Sie sich vorher wappnen können und was Sie im Ernstfall gegen Erkältungsschmerzen tun können, lesen Sie hier.

Achtung, Viren-Angriff! Erkältungen können uns zwar das ganze Jahr über erwischen, im Herbst und Winter sind sie jedoch besonders häufig. Bis zu viermal im Jahr schlagen die Schnupfenviren erbarmungslos zu, bei Kindern sogar noch häufiger. Zehn Erkältungskrankheiten pro Jahr gelten bei den Kleinen als ganz normal. Gegen die Viren ist leider noch kein Kraut gewachsen. Es gibt jedoch gute Möglichkeiten, die Symptome der Erkältungskrankheiten zu bekämpfen und damit große und kleine Patienten zu entlasten!

Erkältung – Was passiert im Körper? Grippale Infekte entstehen in der Regel durch eine zumeist harmlose virale Infektion in den oberen Atemwegen. Weil sich die Viren in den menschlichen Zellen vermehren, können sie durch Medikamente nicht bekämpft werden – man kann lediglich die ­Symptome behandeln. Bis zu 300 verschiedene Virusarten kommen als mögliche Auslöser einer Erkältung in Frage. Die Übertragung erfolgt in Form einer „Tröpfcheninfektion“ von Mensch zu Mensch: Man wird angehustet, angeniest, … Dabei werden jedes Mal Millionen von Viren durch die Luft geschleudert. Über die Atemluft gelangen die Viren dann in den Atemtrakt anderer Personen. Oder man gibt einem Schnupfenkranken die Hand und führt diese später zum Mund. Die häufigste „Eintritts6

pforte“ für Erkältungsviren ist also der wird vor allem nachts sehr störend erlebt, da es den für die Genesung wichMund- und Rachenraum. tigen Schlaf beeinträchtigt. Gelingt es den Viren, sich in Nasenschleimhaut und Bronchien festzuset- Oft klagen die Betroffenen jetzt zuzen, verursachen sie dort Entzündun- sätzlich über Kopf- und/oder Gliedergen. Niesen, Schnupfen, Heiserkeit, schmerzen. Gelangen die Viren bis in Kopf- und Gliederschmerzen sowie die Bronchien, kommt ab ca. vier Tanatürlich Fieber sind die dadurch aus- gen nach der Infektion noch ein quägelösten charakteristischen Sympto- lender Husten hinzu. me einer Erkältung. Das ebenfalls bei vielen auftretende Der typische Verlauf Fieber (bzw. die erhöhte Temperatur) ist eine Folge der Infektion: Unser KörEine Erkältung dauert durchschnitt- per setzt nach dem Kontakt mit den lich eine Woche. Der typische Ablauf Erregern Botenstoffe frei, die zu einer dieser Erkrankung sieht folgenderma- Erhöhung der Körpertemperatur fühßen aus (siehe auch Grafik): ren. So werden Stoffwechselvorgänge Intensität

Klassicher Verlauf ei ner Erkältung

X 5

Legende Halsschmerzen Schnupfen Kopf- u. Gliederschmerzen

10

Dauer (in Tagen)

Husten Abgeschlagenheit/ Unwohlsein X Infektion

Zuerst macht sich die Erkältung mit einem Kratzen im Hals, mit Schnupfen und leichtem Frösteln bemerkbar. Nach ein bis zwei Tagen verschlimmern sich Halsschmerzen und Schnupfen. Durch das starke Anschwellen der Nasenschleimhaut wird das Atmen durch die Nase praktisch unmöglich. Dies

beschleunigt, um die Abwehrreaktion des Körpers zu unterstützen. Aus dem Schnupfen kann auch eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) entstehen. Dies sollte in Betracht gezogen werden, wenn ein Schnupfen besonders hartnäckig ist, Ausgabe 2/11


Esberitox

®

Ein pflanzliches Arzneimittel

Auch wenn eine Erkältung eine eher harmlose Erkrankung ist, sollte sie b ­ ehandelt werden!

Ansteckung verhindern – Abwehrkräfte stärken! Häufiges Händewaschen ist ein erster Schritt, um eine Ansteckung zu verhindern. Ein starkes Immunsystem kann dann den Rest erledigen - sprich die übrigen Viren abwehren. Gerade in der Erkältungszeit sollte man daher auf eine ausreichende Vitaminzufuhr achten – um eben das Immunsystem zu stärken. Mehrmals täglich sollten frisches Obst und Gemüse auf dem Speiseplan stehen. Wer das nicht schafft, für den empfehlen sich Vitaminpräparate aus der Apotheke. Passend zur kalten Jahreszeit tun auch heiße Suppen gut. Diese haben den Zusatznutzen, dass dem Körper viel Flüssigkeit zugeführt wird, was ihn ebenfalls vor Infektionen schützt. Auch ausreichend Bewegung und genügend Schlaf stärken das Immunsystem (weitere Tipps siehe Kasten). Ausgabe 2/11

Eine Erkältung sollte behandelt werden! Wenn „nur“ die typischen ErkältungsSymptome auftreten und der grippale Infekt nach ein bis maximal zwei Wochen wieder abgeklungen ist, muss nicht unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Doch auch bei einem unproblematischen Verlauf einer Erkältung sollten Sie ein paar Tage das Bett hüten, um den Körper zu schonen. Viel Flüssigkeit, eine ausgewogene Ernährung und viel Schlaf fördern den Genesungsprozess. Bei Bedarf können leichte Schmerzmittel aus der Apotheke Kopf- und Gliederschmerzen lindern und auch die Entzündung im Körper bekämpfen. Auch ein paar Tage nach dem Abklingen der Symptome sollten Sie Anstrengung (z. B. Sport, Saunabesuche, anstrengende Termine) noch vermeiden! So hat Ihr Körper Zeit, sich ausreichend zu erholen – und ist dann wieder voll belastbar! Tipp: Wenn es Sie doch einmal erwischt hat, gilt außerdem: Weg mit benutzten Taschentüchern! Denn die Viren überleben mehrere Stunden und beim nächsten Naseputzen würde man sie wieder an Mund und Nase bringen …

Stärken Sie Ihr Immunsystem! Die pflanzlichen Wirkstoffe Wilder Indigo, ­Roter Sonnenhut und Lebensbaum haben eine ­Immunabwehr stimulierende Wirkung. Der Rote ­Sonnenhut aktiviert k ­ eimvernichtende Fresszellen, der Lebensbaum wirkt direkt ­gegen eingedrungene Viren und Wilder Indigo ­beschleunigt die Bildung von Anitkörpern. Esberitox® ist empfehlenswert: • Zur Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte • Therapie von Atemwegsinfektion • Begleittherapie zu einer Antibiotika-Behandlung • Fieberbläschen (Herpes simplex labialis) • Auch für Kinder geeignet Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

esb-004

Fieber und/oder Kopfschmerzen hinzukommen und sich innerhalb von acht Tagen keine deutliche Besserung einstellt. Gegen Sinusitis können z. B. pflanzliche Wirkstoffkombinationen aus gelbem Enzian, Sauerampfer, Holunderblüten, Schlüsselblumenblüten und Eisenkraut zur Linderung eingesetzt werden. Fragen Sie in Ihrer Apotheke!


MEDIZIN UND WISSEN

Halsschmerzen Erste Erkältungsboten Greifen die eingedrungenen Erkältungs-Erreger die Schleimhäute an, um sich dort festzusetzen, setzt im Rachenraum die lokale Immun-Abwehr ein. Dazu wird als erstes die Durchblutung der Schleimhäute verstärkt. Können die Viren nicht ausgeschaltet werden, vermehren sich diese explosionsartig und rufen in den Schleimhäuten Entzündungen hervor. Die Folge: Die Schleimhäute schwellen an. Dadurch kommt es zu einem Druck auf bestimmte Nervenenden. Dieser Druck verursacht die unangenehmen Halsschmerzen. Gurgeln mit Salbeitee kann dabei beispielsweise Erleichterung verschaffen. Zusätzlich stehen Medikamente aus der Apotheke zur Verfügung, die eine schmerzstillende sowie entzündungshemmende Wirkung aufweisen. Hilfreich ist es, neben ausreichender Flüssigkeitszufuhr durch Lutschpastillen den Speichelfluss zu fördern, um die Schleimhäute anhaltend feucht zu halten.

Kopfschmerzen Häufiger Erkältungsbegleiter

kamente aus der Apotheke können Kopf- und Gliederschmerzen lindern und den Erkältungsgeplagten Erleichterung verschaffen. Vor dem Griff zur Schmerztablette sollte man sich in solchen Fällen auch nicht scheuen, denn je stärker ein Schmerz empfunden wird, desto besser bleibt er im Gedächtnis eingraviert – und das kann böse Folgen haben: Der Schmerz kann chronisch werden! (siehe Interview mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Lampl, S 9). Wichtig: Wenn auch die Schmerztablette in vielen Situationen ein wahrer Segen ist, sollte man bei immer wiederkehrenden Schmerzen aber unbedingt einen Arzt aufsuchen, damit der auslösende Faktor für die Schmerzen gefunden und beseitigt werden kann!

Dem Husten was husten! Wussten Sie, dass beim Husten die Luft mit einer Geschwindigkeit von mehr als 900 km/h ausgestoßen wird? Dadurch ist Husten ein wichtiger Reflex des menschlichen Körpers, der dazu dient, Fremdkörper (Schmutz, Giftstoffe, Keime etc.) aus den Atemwegen zu entfernen.

Oft wird Kopfschmerz oder ein Druckgefühl in der Stirn während eines grippalen Infekts durch verstopfte Nebenhöhlen ausgelöst. Löst sich der Schleim, lassen in der Regel auch die Kopfschmerzen nach. Hierbei kann Inhalieren oder ein Dampfbad unterstützend helfen.

Wie kommt es zum Erkältungs-Husten?

Grundsätzlich gehören die bei Erkältungen auftretenden Kopfschmerzen zu den so genannten Bagatellschmerzen. Das heißt aber nicht, dass man sie ertragen muss! Schmerzmedi-

Attackieren Viren und Bakterien die Bronchien, reagiert der Körper mit einer Entzündungsreaktion: Die Bronchien produzieren vermehrt ein zähes Sekret, um die Eindringlinge mit Hilfe

Tritt der Husten allerdings als Krankheitssymptom auf – z. B. im Rahmen einer Erkältung –, sollte man ihn nicht still erdulden, sondern behandeln!

Husten sollten Sie nicht nur mit Tee zu Leibe rücken.

8

So erkennen Sie die Influenza!

Der Umstand, dass die Influenza vor allem zur kalten Jahreszeit zuschlägt, inspirier­ te die Italiener Mitte des 18. Jahrhunderts zu dem Namen „Influenza di ­freddo“ (Einfluss der Kälte). Bis ­heute tritt die Influenza jedes Jahr in Erschei­ nung. In Ö ­ sterreich erkranken jährlich ca. 10 % der Erwachse­ nen und bis zu 15 % der Kinder an ­Influenza.

Grippaler Infekt versus Influenza

Eine Influenza tritt nur in der Zeit einer Grippewelle, wenn Influenza­viren zirkulieren, auf, sprich im Sommer gibt es üblich­erweise keine Influenza­ fälle. Bei einer echten Grippe setzt der Krank­ heitsbeginn sehr rasch und sehr heftig ein, ver­ bunden mit hohem Fieber, bei dem Fieber­mittel nicht oder nur schlecht wirken. Starke Muskelschmerzen sind ein weiterer Hinweis auf eine Grippe. Ein rascher Therapiebe­ ginn ist wichtig, denn sonst wird den Grippeviren das Ausbreiten im Organismus erleichtert und wichtige Zeit zur Bekämpfung des Virus geht verloren. Beim grippalen Infekt sind Schnupfen, Rachenschmerzen und Kopfweh die Hauptsymptome.

Warum impfen?

Eine Infektionskrankheit wie die Influenza ist eine von Mensch zu Mensch übertragbare Krankheit. Aufgrund dieser Ansteckungs­ gefahr empfiehlt die WHO (die Weltgesundheitsorganisation) die Impfung für jeden, um den einzelnen zu schützen und die Ausbreitung zu verhindern. Individuell betrachtet sollten vor allem Kinder, ältere Menschen, Schwangere sowie Personen mit Grunderkrankungen bzw. einem Risiko für Komplikationen geimpft werden.

des Hustens wieder los zu werden. Zu Beginn einer Erkältung lässt trockener Hustenreiz den Betroffenen weder tagsüber noch nachts zur Ruhe kommen. Mit Hustenlinderern kann man den quälenden Reizhusten lindern – das sorgt für erholsamere Nächte. Ausgabe 2/11


MEDIZIN UND WISSEN schmerzformen aus. Die zweite Einteilung der Kopfschmerzen erfolgt dann nach der Dauer der Schmerzen, wobei vier Stunden als Grenze zwischen lang- und kurzdauernden Schmerzen angenommen wird. Die wichtigsten chronischen Kopfschmerzen von längerer Dauer sind Migräne und der Spannungskopfschmerz. Immerhin rund 10 % der Bevölkerung leiden z. B. unter Migräne, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind.

Der Hammer im Kopf Interview mit Prim. Priv.-Doz. Dr. ­Christian Lampl, V ­ orstand der ­A bteilung für ­A llgemeine ­Neurologie und Schmerzmedizin des Konvent­hospital Barmherzige Brüder Linz und Präsident der ­Österreichischen Kopfschmerz­ gesellschaft

Schau auf Dich!: Welche Kopfschmerzformen unterscheidet man?

Die wichtigste Form des Kopfschmerzes mit kurzen Attacken ist der Cluster-Kopfschmerz. Er verursacht Attacken von hoher Schmerzintensität. Die Betroffenen beschreiben dies wie eine glühende Nadel, die ihnen von hinten durch das Auge geschoben wird. (siehe auch S. 12, „Welcher Kopfschmerz-Typ bin ich?“) Für die Behandlung stehen heute mehrere medikamentöse Optionen zur Verfügung. Daher sollten Betroffene mit einem Arzt reden, denn primäre Kopfschmerzen können gut behandelt werden! Sekundäre Kopfschmerzen treten in Verbindung mit anderen Erkrankungen auf, z. B. bei Infektionen wie einer Erkältung, Bluthochdruck oder einer Halswirbelsäulen-Schädigung.

Prim. Lampl: Es gibt insgesamt mehr als 200 verschiedene Kopfschmerzformen. Sehr wichtig ist zunächst einmal die Grobeinteilung in primären und sekundären Kopfschmerz. Die primären Kopfschmerzen – dazu gehören u. a. Migräne, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und der Cluster-Kopfschmerz – ma- Schau auf Dich!: Warum sollten chen mit 92 % die häufigsten Kopf- Kopfschmerzen behandelt werden?

Arztbesuch ist in manchen Fällen unerlässlich.

Wenn nach einigen Tagen Schleim abgesondert wird, können Hustenlöser das Abhusten erleichtern: Sie verflüssigen den Schleim, sodass er leichter abgehustet werden kann. In der Apotheke stehen Hustenmittel zur Verfügung, die sowohl als Hustenlöser als auch als Hustenstiller eingesetzt werden können. Bei Husten haben sich Pflanzenwirkstoffe wie z. B. Extrakte aus Thymian und Eibisch seit langem bewährt. Thymian wirkt z. B. bei Husten krampflösend, reizlindernd Ausgabe 2/11

Prim. Lampl: Grundsätzlich gilt für Kopfschmerzen das, was auch bei allen anderen Schmerzen gilt: Akuter Schmerz gehört sofort adäquat behandelt, um eine Chronifizierung zu vermeiden. Man weiß heute, dass chronischer Schmerz nicht erst nach vier bis sechs Monaten beginnt, sondern die Chronifizierung kann auch schon nach wenigen Tagen passieren! Kopfschmerz, der an mehr als 15 Tagen im Monat auftritt, wird als chronisch definiert. Schau auf Dich!: Wann sollte man mit Kopfschmerzen zum Arzt? Prim. Lampl: Jeder erstmalig aufgetretene Kopfschmerz gehört durch einen Neurologen abgeklärt. Wer öfter als dreimal im Monat unter Kopfschmerzen leidet und wenn zudem nicht immer eine Ursache dafür erkennbar ist, sollte ebenfalls einen Arzt aufsuchen, genauso wenn Kopfschmerztabletten aus der Apotheke nicht oder nur unzureichend helfen. Hier ist auch Achtung geboten vor dem so genannten schmerzmittelinduziertem Dauerkopfschmerz: Aufgrund vermehrter und langfristiger Einnahme kann es zu Kopfschmerzen ­infolge von „Über­gebrauch“ von Kopfschmerz­mitteln kommen.

und schleimlösend. Die Eibischwurzel Einen Arzt aufsuchen sollten wirkt reizlindernd, sie hemmt die Ak- Sie, wenn ... tivität der Flimmerhaare in den Bronchien und kommt daher bei Reizhus- • die Erkältung länger als 10 Tage andauert. ten zum Einsatz. • hohes Fieber auftritt oder, wenn Bakterien versus Viren das Fieber und die Schmerzen trotz Medikamenteneinnahme Oft nutzen Bakterien die Chance, in über 2 Tage hinweg bestehen den durch die Erkältung geschwächten bleiben. Körper einzudringen. Eine zusätzlich • der Auswurf beim Husten gelbbakterielle Ansteckung ist die Folge lich-grün wird. In diesem Fall sind (die so genannte Sekundärinfektion). Bakterien mit im Spiel, die mit Hilfreich bei der Unterscheidung von Antibiotika behandelt werden bakterieller und viraler Infektion ist sollten. die Farbe des abgesonderten Schleims: • starke Halsschmerzen auftreten Bei viralen Infektionen ist der Auswurf oder diese länger als 3 Tage anhäufig weißlich-schleimig, bei bakteridauern. ellen Infekten eher gelblich-grün. Ist • weiße bis gelbe Beläge auf den letzteres der Fall sollte ein Arzt aufgeRachenschleimhäuten oder der sucht werden, weil mit einem richtigen Zunge vorhanden sind, denn diese Antibiotikum die Bakterien schnell können auf eine Pilzinfektion beseitigt werden und der Betroffene hindeuten. sich erholen kann. • „Eiterpünktchen“ auf den Mandeln zu sehen sind.

9


Tipps für die Prävention MEDIZIN Themenbereich UND WISSEN

So stärken Sie Ihr Immunsystem!

• Ausgewogen ernähren! Dazu gehört auch, auf ausreichende Vitaminzufuhr zu achten! Ganz sicher gehen kann man hier mit Vitaminpräparaten aus der Apotheke.

• Durch Studien wurde belegt, dass ausreichend Schlaf vor Infektionen schützt. Wie viel Schlaf jemand braucht, ist individuell verschieden, • Verschiedene Pflanzenextrakte üblicherweise zwischen 6 und 10 leisten ebenfalls einen Beitrag, um Stunden. Auch bei der Therapie die ­Abwehrkräfte zu stärken. Dazu der Erkältung, der Influenza und gehören z. B. Ingwer, Ginseng sowie anderer Infektionskrankheiten ist ein Extrakt aus der Wurzel des Bettruhe ein wichtiger Bestandteil. Wilden Indigo ­(Färberhülsenwurzel), Lebensbaumspitzen und Sonnenhutwurzel (siehe Naturheilkundelexikon S. 30). • Auf ausreichend Bewegung achten – auch in der kalten Jahreszeit tut ein Spaziergang an der frischen Luft gut!

Richtiges Händewaschen vernichtet Keime!

• Viel trinken! Das befeuchtet die Schleimhäute. Denn trockene Schleimhäute sind wunderbare Nistplätze für Bakterien und Viren.

• Warm halten! Dazu gehören drau• Nikotin- und Alkoholkonsum mögßen in Herbst und Winter unbedingt lichst einstellen. Schal, Handschuhe und eine Haube. Denn gerade über den Kopf wird im • Zu guter Letzt können Sie eine Winter viel Körperwärme abgege­Verbreitung der Keime mit richtiben. gem Händewaschen vorbeugen.

10 ens wich ti Vita mine ge

Leb

Alles Gute! www.leaton.at

ffe sto n, l a i it 5 V Lecith d un wie go k n g Gi sen Gin

s Stä ofor t ­Vin rkun ige um gd und Verm urch u Ko ffe thi in


FRagen erlaubt!

Ihre ApothekerInnen antworten kompetent und gerne. Kennen Sie das nicht auch, Sie stehen in Ihrer Apotheke am Verkaufspult, haben das eine oder andere Rezept einzulösen und es fallen Ihnen die Fragen nicht ein, die Sie eigentlich geklärt haben wollten? Oder es steht die Schlange an wartenden Menschen hinter Ihnen und Sie wollen diese jetzt nicht aufhalten? Nichts mit Klärung aller Missverständnisse! Doch in diesem Heft geben ApothekerInnen kompetent Antworten auf viele Fragen, die Sie vielleicht schon immer stellen wollten, aber es aus welchem Grund auch immer nicht getan haben.

Immer wieder Harnwegs­infekte – was kann ich tun? Blasenentzündungen sind an sich eher harmlos, wenn man jedoch immer wieder darunter leidet, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. So Sie wissen, dass dies eine Schwachstelle ist, können Sie Harnwegsinfekten ein wenig vorbeugen. Man sollte beispielsweise die tägliche Trinkmenge auf mindestens 2 Liter erhöhen. Auch bieten sich Cranberry-Produkte aus der Apotheke an. Die Inhaltsstoffe der Cranberries, die Proanthocyanidine, verhindern nämlich, dass sich Bakterien in den Harnwegen anheften und eine Entzündung auslösen können. Darüber hinaus säuert der hohe Vitamin C-Gehalt der Beeren den Harn an, was das „Leben der schädlichen Bakterien“ zusätzlich erschwert. Wer den säuerlichen Geschmack der Cranberries nicht mag, kann auf geschmacksneutrale Tabletten zurückgreifen. Wichtig für die positive Wirkung ist, dass täglich mindestens 36 mg Proanthocyanidine eingenommen werden – am besten natürlich in einer einmaligen Tagesdosis. Ausgabe 2/11

Welchen Hustensaft können Kinder sowie Erwachsene einnehmen? Nicht jeder Husten ist gleich: Primär muss man unterscheiden, ob der Husten trocken ist oder man eher unter schwer abzuhustendem Schleim leidet. Meist werden Pflanzenextrakte für Hustensäfte verwendet, die sich in ihrer Wirkung gravierend unterscheiden können. Während beispielsweise die Primelwurzel, Eukalyptus oder Anis zu den pflanzlichen Hustenlösern zählen, gelten Eibisch, Spitzwegerich und Malve als Reizstiller. Efeu und Thymian haben sowohl reizmindernde als auch auswurffördernde Wirkungen. Diese lösen daher den Schleim und lindern das lästige Husten. Pflanzliche Hustensäfte ohne Alkohol und Zucker sind oft bereits für Kinder geeignet und helfen auch Erwachsenen gut.

Achtung: nicht jeder Hustensaft ist für Kinder geeignet.

Wann ist Fiebersenken sinnvoll? Fieber ist im Allgemeinen eine sinnvolle Reaktion des Körpers und zeigt nur an, dass der Organismus mit der Abwehr von Krankheitserregern beschäftigt ist. Daher sollte es auch nicht sofort gesenkt werden. Das gilt besonders für erhöhte Körpertemperatur bis etwa 37,5° C. Der große Nachteil dabei ist aber, dass man sich mit erhöhter Körpertemperatur leider sehr schlapp fühlt und dem Arbeitsalltag nicht gewachsen ist. Wenn man es sich also für kurze Zeit nicht leisten kann, mit einer Erkältung das Bett zu hüten, können fiebersenkende Arzneimittel durchaus sinnvoll sein. Sie sind allerdings immer nur für einen kurzen Zeitraum anzuwenden. Anders sieht es bei Kleinkindern aus, hier muss man die Gefahr eines Fieberkrampfes berücksichtigen und sollte daher die Körpertemperatur möglichst gar nicht über 39,5° C ansteigen lassen. Der Arzt verschreibt dafür Fieberzäpfchen oder Säfte.

11


MEDIZIN UND WISSEN

Welcher Kopfschmerz-Typ bin ich? Übersicht über die ­wichtigste Kopfschmerzarten

Ist es mehr ein Dröhnen und Hämmern im Kopf oder fühlt es sich an, als würde jemand mit einem Schraubstock Ihren Kopf zusammendrücken? Das herauszufinden, ist für die Behandlung sehr wichtig zu wissen. In der anschließenden Tabelle mit den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen können Sie herausfinden welcher Kopfschmerz-Typ Sie sind. Das Ergebnis wird Ihnen und Ihrem Arzt Aufschluss darüber geben, welche Therapie sinnvoll ist.

12

Häufige Arten von PRIMÄREM Kopfschmerz

Dauer

Wo sitzt der Schmerz?

Schmerzart

Intensität

Zusätzliche Symptome

Spannungskopfschmerz

Zwischen wenigen Stunden oder Tagen. Oft an wenigen Tagen im Monat. Beginn oftmals am Morgen, verschlimmert sich im Laufe des Tages.

Stirn, Nacken, ganzer Kopf - beidseitig

dumpf, drückend

mittel bis schwach

Muskelverspannungen, selten: Lärm- und/oder Lichtempfindlichkeit, Konzentrationsmangel

Migräne

Zwischen 4 und 72 Stunden

Oftmals auf eine Kopfhälfte (eher oben) beschränkt, weitet sich aber auch auf die zweite Hälfte aus.

pochend, hämmernd, anfallartig, in unregelmäßigen Abständen

sehr stark bis stark

Übelkeit, u. U. Erbrechen, Lichtund/oder Lärmempfindlichkeit, Gereiztheit

Cluster Kopfschmerz

Zwischen 15 Minuten und 3 Stunden, oft mehrmals täglich (auch nachts), auch jahreszeitlich gehäuft. Bei den meisten Betroffenen längere beschwerdefreie Zeiträume.

Ausschließlich einseitig lokalisiert - meist hinter dem Auge, der Schläfe oder der Stirn

Extrem schmerzhaft, bohrend, stechend

Tränenfluss, Bindehautrötung, einseitig hängendes Augenlid, verstopfte oder rinnende Nase.

Ausgabe 2/11


Wichtig: Der untenstehende Überlick kann einen Arztbesuch nicht ersetzen und soll nicht dazu verleiten, dass Sie sich „aufs Geratewohl“ selbst über einen längeren Zeitraum therapieren, denn hinter manch einem Kopfschmerz kann eine ernstzunehmende Erkrankung stecken. Grundsätzlich kann man zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen unterscheiden. Letztere treten infolge von Krankheiten, wie z. B. Fieber, Grippe, Krebs, Tumor oder Bluthochdruck auf. Dies ist jedoch sehr selten! Meist handelt es sich um primären Kopfschmerz, wo vorrangig keine Grunderkrankung vorliegt. Was können Sie tun, um die Situation zu verbessern?

Was verschlimmert den Schmerz?

frische Luft, mäßig Bewegung

Ruhe und Dunkelheit aufsuchen

Bewegen

Ausgabe 2/11

Bewegung, Lärm, Stress

Auslöser

Häufigkeit

Nicht geklärt, Verstärker: Stress

60 % der Bevölkerung; 75 % Frauen

Meist Tage zuvor: Stress, hormonelle Umstellung (Regelblutung), psychische Belastung wie Angst, Schlafmangel

10 % der Bevölkerung; rund 70 % Frauen

Nicht ganz geklärt, wahrscheinlich Alkohol, bestimmte Medikamente, blendendes Licht, Wetterumschwung, u. U. Histamin

1 % der Bevölkerung; 85 % Männer

In folgenden Fällen sollten Sie bald Ihren praktischen Arzt oder einen NEUROLOGEN aufsuchen: • Bei jedem erstmalig auftretendem Kopfschmerz. • Wenn sich Ihre „bekannten“ Kopfschmerzen verändern. • Wenn Sie öfter als dreimal im ­Monat unter Kopfschmerzen leiden und womöglich nicht immer eine Ursache dafür ausmachen können. • Wenn Kopfschmerztabletten aus der Apotheke nicht oder nur unzureich­end helfen – hier kann es nämlich aufgrund vermehrter und langfristiger Einnahme zu Kopfschmerzen ­infolge von „Übergebrauch“ von Kopfschmerzmittel kommen. • Wenn Sie anhaltende Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen bemerken.

!

Bei den folgenden ­ ymptomen sollten Sie S SOFORT zum Arzt:

• Seh-, Sprach-, Hör-, Gefühlsstörungen • Lähmungserscheinungen • Krampfanfälle • Schwindel • Kopfschmerzen nach einer Kopfverletzung, etwa einem Sturz • Kopfschmerzen verbunden mit: Nackensteifigkeit oder Schüttelfrost und/oder hohem Fieber

13


besser leben

Herbstzeit in der Küche

KNOLLENSELLERIE Der Knollensellerie ist ein Wurzelgemüse und zählt zur Familie der Doldenblütler. Seine Blätter ähneln jenen der Petersilie und können zum Würzen von Speisen verwendet werden. Der Knollensellerie hat einen niedrigen Kaloriengehalt (ca. 18 kcal/100 g), einen hohen Anteil an Vitaminen Gemüsesuppe mit (C, B-Gruppe und Carotinoide) und Kartoffeln Mineralstoffen (Kalium, Eisen und Kalzium). Die enthaltenen ätheri- Zutaten für 2 Personen: schen Öle sind für den typischen Ge- • je 2 orange und gelbe Karotten ruch und Geschmack verantwortlich. • 1 Petersilienwurzel • ½ Knolle Sellerie • 1 kleine Zucchini • 2 mittelgroße Kartoffeln • 1 – 1 ½ Gemüsesuppenwürfel • Nach Belieben: Butter, Margarine oder Öl (ca. 1 TL) • Salz nach Bedarf • ½ Bund Schnittlauch oder Petersilie (oder TK-Schnittlauch/Petersilie) Der Knollensellerie kann roh (z. B. • ca. 500 ml Wasser Waldorfsalat) oder gekocht (Eintöpfe, • etwas geriebenen Parmesan

Den von Wurzeln und Blättern befreiten Knollensellerie am besten kühl und dunkel lagern (Keller). Im Gemüsefach des Kühlschranks ist er bis zu zwei Wochen haltbar. Angeschnittene Flächen mit Frischhaltefolie abdecken.

Zubereitung: 1. Karotten, Petersilienwurzel, Sellerieknolle sowie Kartoffeln schälen und zusammen mit der Zucchini kleinwürfelig schneiden. 2. In einem hohen Kochtopf die Butter zerlassen und das Gemüse kurz anrösten. Anschließend mit Wasser aufgießen, Suppenwürfel dazugeben, umrühren, kurz aufkochen lassen und dann ca. 15 – 20 Minuten (Gemüse soll noch bissfest sein) auf mittlerer Stufe köcheln lassen. 3. Währenddessen Schnittlauch oder Petersilie fein hacken. 4. Die Suppe abschmecken und in einem tiefen Teller mit geriebenem Parmesan sowie Kräutern servieren.

Nährwert:

Pro Portion ca.: 115 kcal; 5,9 g Eiweiß; 5,1 g Fett; 10,9 g Kohlenhydrate

Suppen etc.) gegessen werden.

14

Ausgabe 2/11


WEISSKRAUT Weißkraut, welches zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) zählt, ist kalorienarm (24 kcal/100 g) und reich an sättigenden und die Verdauung fördernden Ballaststoffen. Zudem enthält es Vitamin C (bzw. eine Vitamin-C-Vorstufe, welche erst durch Erhitzen in Vitamin C umgewandelt wird), Vitamin E, Folsäure und Vitamine der B-Gruppe. Als wichtigste Mineralstoffe sind Kalzium und Magnesium zu nennen. Die enthaltenen Senföle (Glukosinolate) verleihen dem Kraut seinen typischen Geschmack. Das Weißkraut sollte beim Einkauf glänzend frisch, unbeschädigt und frei von Flecken sowie Fraßstellen sein. Spät geerntete Herbst- und Winterkrautsorten können an einem kühlen, dunklen Ort (z. B. Keller) einige Monate gelagert werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält das Weißkraut bis zu drei Wochen. Angeschnittene Krautköpfe mit einer Frischhaltefolie bedecken. Menschen mit Magen-/ Darmbeschwerden sollten Weißkraut aufgrund der blähenden Wirkung

ÄPFEL & BIRNEN

nicht oder nur in geringen Mengen verzehren. Kraut ist besser verträglich, wenn es vor dem Verzehr mit heißem Wasser übergossen und/oder mit Kümmel gewürzt wird. Weißkraut eignet sich für die Zubereitung unterschiedlichster Speisen wie Suppen, Eintöpfe, Rouladen, Strudel, Gemüsepfannen sowie als Salat und Rohkost.

Krautfleckerl Zutaten für 2 Personen: • 150 g Dinkelfleckerl (Rohwert) • 1 kleiner Kohlkopf • 1 kleine Zwiebel • (Frucht-) Zucker • Salz, Pfeffer, Olivenöl • Butter

der B-Gruppe, Folsäure und Vitamin C sowie Kalium, Kalzium und MagÄpfel und Birnen gehören zur Familie nesium. Die Gehalte sind wiederum der Rosengewächse (Rosaceae). Die sortenabhängig. Sortenvielfalt ist groß, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bei den Äpfel und Birnen am besten an einem Äpfeln gibt es Sommer- (z. B. Klarap- kühlen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit fel, Gravensteiner und James Grieve), lagern, separat von anderen Obst- und Herbst- (z. B. Macintosh, Elstar, Lobo, Gemüsesorten. Äpfel und Birnen geCox) und Wintersorten (z. B. Jona- ben nämlich ein Obstreifungsgas ab, gold, Golden Delicious, Gloster, Jona- welches den Verderb anderer Obstthan, Kronprinz Rudolf und Idared). und Gemüsesorten beschleunigen Äpfel haben einen hohen Wasser- und kann. einen niedrigen Kaloriengehalt. Als wichtige Nährstoffe sind sortenabhängig vor allem Folsäure und Vitamin C sowie Kalium, Eisen, Magnesium oder Kalzium zu nennen. Auch sekundäre Pflanzenstoffe sowie gesundheitsfördernde Ballaststoffe (v. a. Pektin) sind enthalten. Bei den Birnen unterscheidet man Sommer-, Herbst- und Winterbirnen sowie Tafel-, Most- und Kochbirnen. Tafelbirnen werden als Apfel-BirnenStückobst roh gegessen oder für die Kompott Zubereitung in der Küche verwendet. Birnen sind arm an Säure und gute Zutaten für 2 Personen: Ballaststoff-Lieferanten. Bedeutsame • 2 - 3 kleine Äpfel (100 g) Inhaltsstoffe sind Vitamin A, ­Vitamine • 2 kleine Birnen (100 g)

Zubereitung: 1. Das Kraut putzen, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Zwiebel schälen und kleinwürfelig hacken. 2. In einem Topf Zwiebel mit 1 EL Öl anrösten, ca. ½ TL Salz und etwa 1 TL (Frucht-) Zucker kurz unterrühren, Kraut dazugeben und mit 1/8 Liter Wasser aufgießen. Nun ca. 20 Minuten dünsten lassen (das Kraut sollte noch Biss haben). 3. In der Zwischenzeit leicht gesalzenes Wasser für die Fleckerl zustellen. Wenn dieses kocht: Nudeln hinzugeben und (ca. 3 - 5 Minuten) köcheln lassen, bis sie bissfest sind. Danach abseihen. 4. Nun in einer Pfanne etwas Butter (ca. 15 g = 1 EL) erwärmen, die Fleckerl kurz darin schwenken und das Kraut unterheben. Nach Bedarf mit (Frucht-) Zucker, Pfeffer und Salz nachwürzen.

Nährwert:

Pro Portion ca.: 434 kcal; 11,1 g Eiweiß; 15 g Fett; 64,1 g Kohlenhydrate

• Zitronensaft • 10 g Rosinen (1 EL) • 10 g Trockenpflaumen (4 Stück) • 10 g getrocknete Aprikosen (4 Stück) • Nach Belieben: (Frucht-) Zucker, Zimt und Muskat gerieben, Zimtstange, Vanilleschote

Zubereitung: 1. Äpfel und Birnen schälen, in Stücke schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, in ca. 400 ml Wasser geben und aufkochen lassen. 2. Währenddessen Rosinen, Pflaumen, Aprikosen, ca. 1 Kaffeelöffel (Frucht-) Zucker, 1 Messerspitze Zimt und Muskat, 1 Zimtstange sowie ½ Vanilleschote hinzugeben. 3. Nach dem Aufkochen die Hitze reduzieren und das Kompott noch etwa 5 - 10 Minuten leicht köcheln lassen. 4. Anschließend in Schüsseln füllen und servieren.

Nährwert:

Pro Portion ca.: 111 kcal; 0,9 g ­Eiweiß; 0,6 g Fett; 22,0 g Kohlenhydrate

Weitere Ernährungs-Tipps sowie köstliche & gesunde Rezepte finden Sie auf der Gesundheitsplattform APOnet (www.aponet.at). Verfasser: Mag. Christina Haberzettl

Ausgabe 2/11

15


BESSER LEBEN

sport unter besonderen umständen ­ nbestritten – das lehren uns all die Gesundheitsexperten der letzten Jahrzehnte mit Nachdruck –, U Sport ist grundsätzlich gesund. In jedem Lebensalter, zu jeder Zeit. Und doch gibt es ­Umstände, die Sport einschränken oder sogar unmöglich machen. Hier gehen wir Fragen nach wie z. B. „Wie viel Sport ist für Herz-/Kreislaufpatienten denn wirklich zuträglich?“ oder „Wann muss wirklich Schluss mit Sport für werdende Mamis sein?“

In anderen Umständen

(Als Faustregel gilt: Solange Sie beim Hand aufs Herz Sport, ohne atemlos zu werden, reden Sport soll auch während einer un- können, ist es in Ordnung). Bei Menschen mit Bluthochdruck (= komplizierten Schwangerschaft weiHypertonie) hat Bewegung erwieseterbetrieben werden, denn gerade Es gibt keinen Moment in dem Kind nermaßen zahlreiche positive Effekte, in dieser Zeit kann der Körper zu- und Mutter so eine Einheit bilden, wie wie z. B. Stärkung der Herzmuskulasätzlichen Muskelaufbau, Kraft und in der Schwangerschaft. Das bedeutet, tur, Verbesserung der Blutfette und Ausdauer gut gebrauchen. Bewegung dass das ungeborene Kind unheim- der Gerinnungseigenschaft des Blutes. lindert körperliche Beschwerden, wie lich viel von der Mutter mitbekommt. Rückenschmerzen, Verstopfung oder Schon täglich 20 Minuten spazieren Müdigkeit in der Schwangerschaft. Wenn sich nun die werdende Mama gehen reichen aus, um eine (geringe) Außerdem erleichtert eine bessere bewegt, strampelt auch der Fötus mit. Senkung des Blutdrucks zu erzielen. Kondition mit hoher Wahrscheinlich- Wenn dann die Mama das auch noch Wesentlich ist, wie regelmäßig Sie Bekeit die Entbindung. genießt und dabei Stress abbaut, fühlt wegung machen. Planen Sie bewusst sich das Ungeborene auch glücklich Ihre Bewegungs-„Einheiten“ in den Als günstige Sportarten in der und verbindet dieses Glücksgefühl Wochenrhythmus ein und nehmen Schwangerschaft gelten: Nordic Wal- vielleicht auch mit der Lust an der Sie doch auch einmal die Treppe king, Joggen, Schwimmen, Fahrrad- Bewegung. Hinzukommt, dass durch im Büro, anstatt mit dem Aufzug zu fahren. Sie trainieren Kondition und die genussvolle sportliche Betätigung, fahren oder steigen Sie eine Station stärken damit das Herz-/Kreislauf- auch der Selbstwert der Mutter steigt! früher aus und gehen Sie den Rest zu system. Wesentlich ist, dass Sie das Fuß. Training nicht übertreiben und an SCHWANGERSCHAFT eine gute Ausgewogenheit zwiEs geht nicht um Hochleistungssport schen Ruhe und Bewegung densondern darum, Sport in den Alltag NO SPORTS bei: ken. Wenn Sie auf die Belastbarkeit zu integrieren. Empfohlen werden pro Fehl- oder Frühgeburten in Ihres Körpers in dieser wunderschöWoche drei- bis siebenmal mindesder Vergangenheit, Schmiernen „Ausnahmesituation“ hören und tens 15 Minuten Bewegung (in einem blutungen, Bluthochdruck, bei Unsicherheiten Ihren behandelnStück!) bei mäßiger Belastung. Mehrlingsschwangerschaft den Gynäkologen fragen, kann nicht viel schiefgehen. 16

Ausgabe 2/11


Ausdauersportarten wie Laufen, Nordic Walking, Wandern, Schwimmen, Radfahren haben sich aufgrund der gleichbleibenden Belastungsintensität als das beste Training für ein „gestärktes Herz“ erwiesen. Zusehend gewinnt auch moderates Krafttraining als Ergänzung, mit geringen Gewichten und jeweils 20 Wiederholungen an Bedeutung. Nicht geeignet ist Leichtathletik (z. B. Sprinten), da hier gefährliche Blutdruckspitzenwerte auftreten können.

HERZ NO SPORTS bei:

frischem Herzinfarkt, instabiler Angina pectoris, Akuter Herzmuskelentzündung, Lungenödem, nicht abgeklärter Herzrhythmusstörungen, fieberhaften Infekten Kontrollieren Sie – am einfachsten mittels Pulsmessuhr – während der Sportausübung Ihren Puls. Als Richtwert gilt: 180 Schläge pro Minute minus dem Lebensalter. Wobei Sie eher

unter dem errechneten Wert liegen sollten. Bei der Einnahme von Herzmedikamenten (z. B. Betablockern) gilt diese Berechnung nicht – lassen Sie sich hier von Ihrem Facharzt beraten. In jedem Fall sollten Sie Ihren Arzt fragen, wie belastbar Ihr Herz ist, bevor Sie mit sportlichen Aktivitäten beginnen. Er stellt die individuelle Belastbarkeit mittels Belastungs-EKG und eines Anamnesegespräches (z. B. Vorerkrankungen, Alter) fest. Demzufolge wird dann ein Trainingsplan erstellt.

Vor Trainingsbeginn sollten Sie jedoch Ihren Arzt aufsuchen, um andere akute oder chronische Erkrankungen auszuschließen und auch die geeignete Sportart und Intensität festzulegen. Vor allem bei fortgeschrittener Veränderung des Augenhintergrundes oder starkem Übergewicht muss Sie Ihr Arzt beraten. Achtung: Der Insulin spritzende Diabetiker muss berücksichtigen, dass körperliche Aktivität die Insulinwirkung verstärkt.

Diabetes – kein Ausschlusskriterium für Sport

DIABETES

Natürlich gilt Bewegung als die Präventivmaßnahme Nummer eins in Sachen Diabetes. Doch auch bereits an Diabetes Erkrankte profitieren entschieden von konsequenter sportlicher Betätigung. Sie beeinflusst den Stoffwechsel günstig, da die Zellen sensibler auf das Insulin reagieren und reduziert in den meisten Fällen das Körpergewicht. Dies wiederum kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und die Notwendigkeit Insulin zuzuführen hinauszögern.

Bluthochdruck (wenn der Blutdruck nicht eingestellt ist oder trotz Medikamente hoher Blutdruck vorliegt.), Blutzucker-Werten über 250 mg/dl, höhergradigen Herzrhythmus­störungen

NO SPORTS bei:

BIOGELAT® KnoblauchMistel-Weißdorn

1 am Tag-Kapseln

• Stärkt Herz und Kreislauf • Beugt altersbedingten Gefäßerkrankungen vor • Bei Erschöpfungszuständen und Leistungsabfall

Ausgabe 2/11

www.kwizda-otc.at * Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen Informieren Sie Gebrauchsinformationen, Arzt oder Apotheker.

BIO-0013

tut Herz Kreislauf& gut! 17


Das richtige Magnesium

JETZTs NmEitU Stick hem köstliceerHimb geschmack !

• für mehr Leistung im Sport und Berufsalltag • bei Muskelkrämpfen wie Wadenkrämpfe • Verspannungen & Müdigkeit

MV-0005

Alle Magnesium Verla® Produkte enthalten 100% organisch–hochwertige Magnesiumverbindungen.

Exklusiv in Ihrer Apotheke! Magnesium Verla Filmtabletten und Granulat: rezeptfreie Arzneimittel* Magnesium Verla 300, Magnesium Verla Plus, Magnesium Verla direkt: Nahrungsergänzungsmittel * Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

www.verla.de


BESSER LEBEN

Schneller Griff zur Schmerztablette Rezeptfrei heißt nicht, risikolos und unbedenklich einsetzbar. Die meisten Schmerztabletten enthalten einen der drei gängigsten Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, kurz ASS, Ibuprofen oder Paracetamol. Alle drei dämpfen den Schmerz sehr gut, aber jede einzelne Substanz kann noch mehr. Während nämlich Acetylsalicylsäure und Ibuprofen stark entzündungshemmend sind, kann Paracetamol dabei weniger gut punkten; dafür senkt es aber im Vergleich zu den anderen Substanzen wesentlich besser Fieber. Es kommt also immer darauf an, was man eigentlich behandeln will. Schmerzmittel ohne Rezept Ohne Rezept erhältliche Schmerzmittel enthalten in der Regel so genannte nicht-steroidale Antirheumatika als Wirkstoffe. Mit dem Wort „nichtsteroidal“ grenzen Mediziner diese Substanzen von den kortisonhältigen Mitteln ab. All diese Wirkstoffe haben ein relativ geringes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen und sind daher rezeptfrei erhältlich.

Unerwünschte Wirkungen trotzdem möglich Bei der Wahl des richtigen Wirkstoffs muss aber immer auch eine bereits bestehende Erkrankung oder Empfindlichkeit berücksichtigt werden. Die Beratung durch das Apothekenpersonal ist daher auch beim Kauf eines einfachen Schmerzmittels immer wichtig. Eine allzu häufige Einnahme von Acetylsalicylsäure kann nämlich leider auch das Ausgabe 2/11

Risiko für ein Magengeschwür erhöhen. Für Kinder bis etwa zum 14. Lebensjahr ist ASS zudem überhaupt nicht geeignet. Es besteht das zwar sehr seltene, aber gefährliche Risiko einer Gehirn- und Leberschädigung. Gute Erfahrung in der Behandlung von Fieber und Schmerzen bei Kindern gibt es hingegen mit Ibuprofen und Paracetamol, die auch wesentlich besser magenverträglich sind. Bei Verwendung von Paracetamol sollte man unbedingt darauf achten, keinen Alkohol zu konsumieren. Paracetamol kann nämlich gerade in höheren Dosen die Leber angreifen und in Kombination mit Alkohol schwere Nebenwirkungen verursachen.

beiden unterschiedlichen Substanzen sorgen nämlich nicht nur für einen schmerzstillenden und entzündungshemmenden Effekt sondern senken zusätzlich rasch das, bei Erkältungen oft besonders unangenehme, Fieber.

Richtig dosieren

In jedem Fall sollte man mit der Einnahme nicht zu lange warten und bei der Dosierung nicht zu vorsichtig agieren. Viele Patienten nehmen aus Angst vor unerwünschten Wirkungen lieber nur eine halbe Tablette; wenn die Wirkung dann nicht ausreichend ist, wird nachgelegt. Diese Vorgangsweise erscheint wenig sinnvoll, da dadurch kein ausreichender ArzneistoffspieKombipräparate – ideal bei gel und damit natürlich keine zufrieErkältungen denstellende Wirkung erzielt werden kann. Die auf der Packung und im Gerade bei grippalen Infekten ist die Beipacktext angegebene übliche EinKombination aus beispielsweise hoch- zeldosis sollte daher weder über- noch dosierter Acetylsalicylsäure mit Para- unterschritten werden. cetamol optimal; die Wirkungen der 19


Gewitter im Kopf Fast jeder Mensch leidet im Lauf seines Lebens gelegentlich an Kopfschmerzen. Mit Hilfe von Hausmitteln, Ruhe und genügend Flüssigkeit lässt sich so mancher Brummschädel rasch in den Griff bekommen. Es hämmert, bohrt und sticht – wenn Kopfschmerzen quälen, ist Gewitterstimmung angesagt. Nicht nur im Kopf, oft leidet der ganze Körper. Nackenschmerzen, Übelkeit oder auch Augen- und Ohrenschmerzen sind nur einige Beschwerden, die gemeinsam mit Kopfschmerzen auftreten können.

Nicht jeder Schmerz ist gleich

Sie häufig an der frischen Luft spazieren und treiben Sie Sport. Verzichten Es gibt rund 200 verschiedene Kopf- Sie auf das Rauchen und trinken Sie schmerzformen, zu den häufigsten möglichst wenig Alkohol. zählen zum Beispiel: der Spannungskopfschmerz: Er äußert sich durch dumpf drückende Schmerzen. Zumeist ist er im Nackenbzw. Hinterkopfbereich oder wie ein Band um den ganzen Kopf herum spürbar. Bevorzugt tritt diese Art von Schmerz nach längeren einseitigen Halswirbelsäulen-Belastungen auf (Computerarbeit, Autofahren, Verrichten von Schulaufgaben etc.)

Wie kann man Kopfschmerzen behandeln?

Ist die Ursache für die Kopfschmerzen bekannt - wie etwa bei einer Erkältung, Wetterfühligkeit oder nach einer durchzechten Nacht-, dann kann man getrost zu Hausmitteln greifen. Die Beschwerden sollten allerdings inner­ halb von zwei Tagen abgeklungen sein. Ist das nicht der Fall, sollten Sie einen Arzt aufsuchen:

Die Ursachen dafür sind vielfältig, angefangen von Übermüdung, Hunger, Wetterfühligkeit über niedrigen Blutdruck bis zu Sehproblemen. Kopfschmerzen begleiten aber auch andere Organerkrankungen, Erkältungen oder Zahnentzündungen und können durch Muskelverspannungen bzw. die Migräne: Sie ist durch anfallartig auftretende, sehr starke Schmer- • Reiben Sie Schläfen, Stirn und Na­Gefäßstörungen entstehen. zen charakterisiert, die von Übelkeit, cken mit ein paar Tropfen hochwerUnd manchmal brummt der Schädel Brechreiz und Lichtempfindlichkeit tigem, naturreinem Pfefferminzöl auch, weil wir zuviel „im“ Kopf haben: begleitet werden. Wer häufig unter ein. Auch Rosmarin-, Nelken- oder Überforderung im Büro, Konflikte im Kopfschmerzen leidet, sollte auch Melissenöl wirken kühlend und Privatleben, ein stressiger Tag – all das nach psychosomatischen Ursachen schmerzlindernd. Achten Sie grundkann den Körper schlichtweg überfor- fragen. Eine gesunde Lebensführung sätzlich bei der Anwendung ätherimit ausreichend Schlaf und Entspan- scher Öle darauf, dass sie nicht in dern, Kopfweh zwingt zur Ruhe. nung ist oft schon hilfreich. Gehen die Augen gelangen.

20

Ausgabe 2/11


Mein lila Schmerzbrecher!

! E K DAN her! c e r b z r e chm w.adolorin.at S a l i l n i e w M w

Wirkt rasch und zuverlässig und ist gut verträglich bei Schmerzzuständen wie:

ADO-0047

Kopfschmerzen Zahnschmerzen Regelschmerzen Schmerzen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Schau auf dich!


• Auch ein feuchter Waschlappen, den Sie für einige Minuten im Gefrierfach kühlen, oder kalte Topfenumschläge können - auf Stirn und Nacken gelegt - Erleichterung schaffen. • Morgendlicher Kopfschmerz ist häufig durch niedrigen Blutdruck bedingt. Regelmäßiges leichtes Joggen bringt den Kreislauf in Schwung und kann mit etwas Ausdauer Abhilfe schaffen. • Starker Kaffee (Espresso oder Mokka) fördert die Gehirndurchblutung und kann oftmals den Kopfschmerz erleichtern. Zusätzlich kann in den

schwarzen Kaffee auch der Saft einer ganzen Zitrone gepresst werden - das Ganze wird in kleinen Schlucken eingenommen.

unter fließendes kaltes Wasser halten (nur bei anfangs warmen Händen und Armen). Bei Herz-/Kreislaufkrankheiten nur nach Absprache mit dem Arzt durchführen.

• Auch empfehlenswert: Wechselgüsse oder kalte Gesichtsgüsse. Dazu • Bei Kopfschmerzen infolge einer Duschkopf abschrauben, das Ge- Muskelverspannung sind leichte sicht nach vorne beugen und den gymnastische Übungen und Bewekalten Strahl fünf Minuten kreis- gung an der frischen Luft die besförmig um Nase, Augen und Mund te Therapie. Bei Spannungskopfführen. schmerzen ist es wichtig, gezielt die Nackenmuskulatur zu lockern. • Besonders bei Kopfschmerzen infolge geistiger Überanstrengung wirkt etwa ein Armbad belebend. Hände und Unterarme dazu 15 Minuten

Migräne – was tun? Beginnende Migräne kann manchmal durch eine lange heiße Dusche unterbrochen werden. Lassen Sie den heißen Strahl ausgiebig zwischen Nacken und Haaransatz kreisen. Für viele Migräniker ist es auch eine große Erleichterung, wenn sie sich in einem lärmgeschützten, dunklen Raum ausruhen können. Ausreichendes Trinken, regelmäßige (warme) Mahlzeiten sowie ausreichend Schlaf sind ebenfalls empfehlenswert. Ausdauersport (3-mal/Woche 30 Minuten lang) kann die Migränehäufigkeit verringern. Wenn diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen und Migräne mehrmals pro Monat auftritt, stehen Akupunktur, Entspannungstechniken und nach ärztlicher Rücksprache bestimmte Medikamente für eine vorbeugende Behandlung zu Verfügung. Wie stark leiden Sie an Migräne? Der MIDAS-Test (MIDAS ist die Abkürzung für Migraine Disability Assessment Score und bedeutet in etwa „Einschätzung der Beeinträchtigung durch Migräne“) wurde von internationalen Experten entwickelt.­ Er zeigt jedem Patienten mit Migräne, wie sehr die Erkrankung die individuelle Lebensqualität beeinflusst.

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen für ALLE Arten von ­Kopfschmerzen, unter denen Sie in den letzten 3 Monaten gelitten haben. ­Tragen Sie Ihre Antwort in die Kästchen vor den Fragen ein. Tragen Sie eine „0“ ein, wenn es in den letzten 3 Monaten keine Schmerzereignisse gab. 1. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten sind Sie wegen Kopfschmerzen nicht zur Arbeit oder zur Schule gegangen? (Wenn Sie nicht zur Schule oder zur Arbeit gehen, tragen Sie bitte eine „0“ ein.)

2. An wie vielen Tagen war in den letzten drei Monaten Ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz oder in der Schule um die Hälfte oder mehr eingeschränkt? (Zählen Sie die Tage aus Frage 1, an denen Sie in der Schule oder bei der Arbeit gefehlt haben, nicht mit. Wenn Sie nicht zur Schule oder Arbeit gehen, tragen Sie bitte eine „0“ ein.)

22

3. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten konnten Sie wegen Ihrer Kopfschmerzen keine Hausarbeit verrichten? 4. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten war Ihre Leistungsfähigkeit im Haushalt um die Hälfte oder mehr eingeschränkt? (Zählen Sie die Tage aus Frage 3 nicht mit).

5. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten haben Sie an familiären, sozialen oder Freizeitaktivitäten wegen Ihrer Kopfschmerzen nicht teilnehmen können?

Ergebnis: Sobald Sie den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben, zählen Sie bitte die Tage der Fragen 1 bis 5 zusammen. Die Anzahl der Tage ist gleichzeitig die Punkteanzahl. Bei mäßiger bzw. schwerer Beeinträchtigung suchen Sie bitte einen Arzt auf. GRAD DEFINITION

PUNKTE

I

Wenig oder keine 0 - 5 Beeinträchtigung

II

Geringe Beeinträchtigung

6 - 10

III

Mäßige Beeinträchtigung

11 - 20

IV

Schwere Beeinträchtigung

21 und mehr

Ausgabe 2/11


ARNICET

Kühl-Creme

• kühlende EssigsaurE TonErdE-Creme • mit auszügen aus arniKa und HaMaMELis

erz von m h c s t r e d Lin tzungen le r e V n e f p stum n

ndlaufe u W n e g e g Kann vorbeugen u langer Kühlt nach zrahlung sonnenbest nung n oder Verbre 1. grades

Exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich! Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Anzeige Arnicet.indd 1

29.09.11 10:50

Halspastillen

DEX-0001

erzen m h c s ls a H i e b stark & Heiserkeit anhaltend & h c s ra n e k ir w zuckerfrei

Gegen Halsschmerzen, Heiserkeit, Erkältungen sowie Katarrhe des Mund- und Rachenraumes. Ausgabe 2/11

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Gebrauchsinformation oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

23


HILFE AUS DER APOTHEKE

Produktinformation: Auf den folgenden Seiten finden Sie hilfreiche Informationen zu Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhalten. Für ein rundherum gesundes und vitales Leben – egal in welchem Alter – können diese Produkte nützlich für Sie sein. Lassen Sie sich von Ihrem Apotheker oder Ihrer Apothekerin beraten!

adolorin® influplus Tabletten Geballte Kraft gegen Erkältungen mit der Kombination aus ASS und Paracetamol! Ein weiteres Produkt aus der erfolgreichen „ADOLORIN® Familie“! Wie wirken Paracetamol und ASS?

ADOLORIN® Influplus Tabletten Paracetamol ist ein nichtopioides sind in Packungen mit 20 sowie 40 Schmerzmittel und wirkt ausgezeich- Stück erhältlich. net analgetisch und fiebersenkend und ist bereits seit über 70 Jahren Art der Anwendung erfolgreich am Markt. Acetylsalicylsäure (ASS) ist das Die Tabletten unzerkaut mit Flüssigbislang am häufigsten verwendete keit einnehmen. OTC-Analgetikum und besitzt neben seiner schmerzstillenden und fieber- ADOLORIN® senkenden auch eine entzündungs- Influplus Tabletten – 2 in 1: hemmende Eigenschaft. Damit ergänzt ASS das Profil von Pa- Die Kombination von 300 mg Aceracetamol hervorragend, und beide tylsalicylsäure und 300 mg Paracetamol wirkt rasch und zuverlässig bekämpfen in Kombination wirksam Fieber und Schmerzen bei Erkältun- + fiebersenkend, gen. Sie wirken sowohl dort, wo der + schmerzstillend und Schmerz entsteht (in der Peripherie), + entzündungshemmend als auch dort, wo er wahrgenommen wird (im Gehirn). bei:

Anwendungsgebiete von Doppeltstark gegen Fieber und Adolorin® Influplus Tabletten Schmerzen!

Bezahlte Anzeige

Bei Erkältungen und grippalen Infekten stehen für die Behandlung von Fieber sowie Kopf- oder Gliederschmerzen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Seit heuer neu erhältlich sind ADOLORIN® Influplus Tabletten, diese enthalten 300 mg Acetylsalicylsäure (ASS) und 300 mg Paracetamol. Mit dieser Kombination wurde eine sehr gute Lösung bei Fieber und Schmerzen infolge von Erkältungen gefunden.

• Fieber und Schmerzen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten • Kopf- und Zahnschmerzen • Menstruationsschmerzen

Die Produktvorteile

Hochdosierte Kombination: ADOLORIN® Influplus Tabletten haben mit der hochdosierten Kombination von 300 mg AcetylsalicylsäuDenn: Gemeinsam sind sie re (ASS) und 300 mg Paracetamol noch stärker! eine sehr gute Lösung bei Fieber und Schmerzen infolge von Erkältungen Jede der beide Substanzen lindert gefunden. bereits für sich Erkältungsbeschwerden erfolgreich. Kombiniert sind sie Wirken rasch und zuverlässig: jedoch noch wirksamer, da es zu einer fiebersenkend, schmerzstillend und gegenseitigen Ergänzung der vorteil- entzündungshemmend haften Effekte kommt.

24

Packungsgrößen

+ Fieber und Schmerzen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten + Kopf- und Zahnschmerzen + Menstruationsschmerzen Mehr Infos auch auf www.adolorin.at und www.kwizda-otc.at! Rezeptfreies Arzneimittel Exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich! Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Ausgabe 2/11

sch-0009

Gerade jetzt, wo das Wetter wieder kühler wird, ist eine Erkältung ein häufiges Problem. Und oft erwischt sie uns im ungünstigsten Moment, zum Beispiel wenn ein wichtiger Termin ansteht oder wir viel zu erledigen haben. Denn Stress schwächt das Immunsystem und macht uns anfälliger für Erkältungen. Die Folge: Frösteln, rinnende Nase und Husten halten Einzug. Zu guter Letzt gesellen sich noch Kopf- oder Gliederschmerzen und meist Fieber hinzu. Jetzt ist zuverlässige Hilfe vonnöten, um Fieber und Schmerzen rasch und wirksam zu beseitigen. Mit Medikamenten kann man die Symptome einer Erkältung effektiv lindern – und Ihr ganzer Körper kann sich rasch wieder erholen. Denn eine Linderung der Symptome unterstützt den Genesungsprozess! Damit Ihr Tag so ablaufen kann, wie Sie ihn geplant hatten!


HILFE AUS DER APOTHEKE

BIOGELAT® Cranberry UroForte Trägt zur Gesunderhaltung der Harnwege bei!

Laut Ergebnissen von zahlreichen Studien kann der regelmäßige Verzehr von Cranberries zur ­Gesunderhaltung des Harnwegsystems beitragen. Wichtig ist eine therapeutisch wirksame Dosierung wie in BIOGELAT® Cranberry UroForte.

Hilfe aus der Apotheke! Da der regelmäßige tägliche Verzehr von frischen Cranberries in der Praxis nur schwer durchführbar ist, empfiehlt sich eine gezielte Nahrungsergänzung mit einem kontrollierten, standardisierten Gehalt an Proanthocyanidinen wie z. B. in Biogelat® Cranberry UroForte. So können Sie Ihre Harnwege dabei unterstützen, gesund zu bleiben!

Die Vorteile von BIOGELAT® Cranberry UroForte • Trägt zur Gesunderhaltung der Harnwege bei! • Beugt der Festsetzung von Bakterien im Harntrakt vor! • Enthält die empfohlene Tagesdosis an Proanthocyanidinen!

Darreichungsformen: 30 Filmtabletten – zum Schlucken 20 Granulat-Sachets à 2,5 g – zum Auflösen in Wasser 120 ml Liquidum – pur oder mit Wasser verdünnt zum Trinken Exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich! Mehr Infos finden Sie unter www.kwizda-otc.at. sch-0009

Wussten Sie, dass Cranberries Ihnen dabei helfen können, Ihr Harnwegsystem gesund zu erhalten? Denn diese kleinen roten Beeren sind reich an Proanthocyanidinen (PAC). Diese sekundären Pflanzenstoffe können bei ausreichender Zufuhr das Anhaften bestimmter Bakterien an der Blasenwand verhindern. So werden die Bakterien mit dem Urin einfach ausgespült.

Die positive Wirkung der Cranber­ ries ist inzwischen wissenschaftlich anerkannt, sofern eine tägliche Zufuhr von 36 mg Proanthocyanidi­ ne (PAC) erreicht wird.

BIOGELAT® Lutein 10 mg AugenPlus Kapseln: Sind Nahrung für das Auge!

Einnahme ab dem 40. Lebensjahr Packungsgröße: empfohlen: Zur gezielten Nahrungsergänzung, um die Lutein-Versor- 30, 90 Kapseln gung der Makula des Auges zu Nahrungsergänzungsmittel ­sichern. Exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich! Mehr Infos finden Sie unter www.kwizda-otc.at. Unterstützt die Erhaltung des Sehvermögens bei Einfluss durch UVLicht: Lutein lagert sich zwischen den Sehzellen der Netzhaut ein und wirkt dort wie eine natürliche Sonnenbrille gegen UV-Licht.

Ausgabe 2/11

Bezahlte Anzeige

Lutein ist ein Antioxidans, d. h. es schützt unseren Körper vor so genannten Freien Radikalen. Diese aggressiven Sauerstoffmoleküle stehen mit einer vorzeitigen Alterung der Zellen in Zusammenhang!

25


HILFE AUS DER APOTHEKE

LEATON®: Der Energiespender!

Mehr Energie und Vitalität mit der LEATON®-Produktfamilie! Und alles ist drin! Wählen Sie IHR Leaton®!

Für jeden gibt es das passende Leaton® -Produkt, um eine ausreichende Zufuhr an Vitaminen zu ermöglichen:

Leaton® Classic: mit 10 lebenswichtigen Vitaminen, Koffein und einen Schuss Vinum vermuthi: Koffein wirkt anregend, der Wermut-Anteil verstärkt den bewährten, köstlichen Geschmack.

sch-0009

Die ausgewogene Zufuhr aller Vitamine mit der Nahrung ist für den Stoffwechsel und die Vitalität notwendig. Ein Mangel an Vitaminen kann krank machen, man fühlt sich müde und unglücklich, denn an nahezu allen Körperprozessen sind Vitamine beteiligt. Durch mangelnde oder falsche Ernährung bzw. Krankheit kann der Vitaminbedarf erhöht sein.

LEATON : Wofür wir es wirklich brauchen! ®

Vitamine sind Substanzen, die vom Organismus nicht selbst gebildet werden können, aber für lebenswichtige Funktionen benötigt werden. Die ausgewogene Zufuhr aller Vitamine mit der Nahrung ist für das Wachstum, den Stoffwechsel und die Vitalität notwendig. LEATON® als Nahrungsergänzungsmittel enthält fett- und wasserlösliche Vitamine, welche für die Aufrechterhaltung von physiologischen Funktionen und für einen geregelten Ablauf verschiedenster Stoffwechselprozesse des menschlichen Körpers lebensnotwendig sind. Das Koffein wirkt zusätzlich anregend, der Wermut-Anteil verstärkt den bewährten, köstlichen Geschmack.

26

LEATON® - täglich 10 lebenswichtige Vitamine! Die LEATON® Produktfamilie liefert 10 lebenswichtige Vitamine – (A, B1, B2, Niacin (B3), Pantothensäure (B5), B6, C, D, E und Biotin) – und kann so mögliche Mangelzustände beseitigen. Leaton® kann Ihnen viel Gutes tun: • Vitamin A ist gut für die Haut und die Augen. • Vitamin B1 ist wichtig für die Nervenfunktion. • Vitamin B2 spielt eine besondere Rolle bei der Umwandlung von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten in Nährstoffe. • Niacin (B3) ist wichtig für Haut und Schleimhäute. • Pantothensäure (B5) wird für den Aufbau von Bindegewebe, Schleimhäuten, Haaren und Nägeln benötigt. • Vitamin B6 ist wichtig für die Funktion von Herz, Gehirn und Leber. • Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte. • Vitamin D sorgt für starke Knochen. • Vitamin E unterstützt die Abwehrkräfte. • Biotin ist gut für Haut, Haare und Nägel.

Leaton® Complete: enthält den zusätzlichen Wirkstoffe Ginkgo, für starke Nerven, Ginseng gegen Stress, Lecithin für die Konzentration, Lutein für gesunde Augen und Lycopin zur Unterstützung bei Belastungen. Leaton® Sine: mit 10 Vitaminen, aber ohne Zucker und Alkohol! Für Schwangere und Diabetiker geeignet. Leaton® Kinder: ist genau auf den Vitaminbedarf im Kindesalter abgestimmt.

Der besondere Leaton®Vorteil: Vitamine in flüssiger Form! Für all jene, die nicht gerne Tabletten schlucken: Bei Leaton® gibt es die Vitamine in flüssiger Form! Exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich! Mehr Infos finden Sie unter www.leaton.at oder www.kwizda-otc.at. 4x LEATON® für mehr Energie und Vitalität! Nahrungsergänzungsmittel mit 10 Vitaminen. LEATON® wirkt fördernd: • auf das Allgemeinbefinden, • bei Ermüdung und Appetitlosigkeit, • bei Vitamin-Mangelzuständen, • bei erhöhter geistiger und körperlicher Anforderung.

Ausgabe 2/11


HILFE AUS DER APOTHEKE

Esberitox®: Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte!

sch-0009b

Die Kraft von drei wertvollen Pflanzen - Färberhülsenwurzel, Lebensbaumspitzen und Sonnenhutwurzel – kann unsere körpereigenen Abwehrkräfte steigern!

Wechselnde Jahreszeiten sind für unseren Organismus eine Herausforderung. Um das Immunsystem zu stärken, ist es v. a. wichtig, sich richtig zu ernähren: Vitaminreiche Kost spielt hier eine entscheidende Rolle. Auch ausreichende Bewegung an der frischen Luft sorgt für eine Kräftigung des Immunsystems. Zusätzlich können verschiedene Pflanzenwirkstoffe dazu beitragen, unsere Abwehrkräfte zu stärken. Damit Sie gesund durch Herbst und Winter kommen!

Esberitox® - die Produktvorteile

Esberitox® - Tropfen können unverdünnt, verdünnt oder auf etwas Zucker eingenommen werden. Tipp: Bei Fieberbläschen können Esberitox® - Tropfen zusätzlich zur Einnahme mehrmals täglich auf die erkrankten Stellen (Mundbereich) aufgetragen werden.

Esberitox® mit dem Extrakt aus Färberhülse, Lebensbaumspitzen und Sonnenhutwurzel kann unsere körpereigenen Abwehrkräfte steigern, und ist auch bei einer Infektanfälligkeit aufgrund einer temporären AbPackungsgrößen: wehrschwäche einsetzbar. 50, 100 ml Als begleitende Therapie zusätzlich zu einer Antibiotika-Behandlung kön- Rezeptfreies Arzneimittel nen diese Pflanzenwirkstoffe eben- Exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich! Die 3fach Pflanzenkraft falls ihre Dreifachkraft entfalten. Ein Mehr Infos finden Sie unter in Esberitox® gestärktes Immunsystem kann übri- www.kwizda-otc.at. gens auch bei Fieberbläschen (HerEsberitox® enthält eine 3fach Pflan- pes simplex labialis) hilfreich sein! zenkraft für starke Abwehrkräfte: Dank intensiver Forschung weiß man Darreichungsformen heute, dass Färberhülse in erster ­Linie die Bildung von Antikörpern, wichti- Esberitox® - Tabletten sind für Erwachsene und Kinder geeignet gen Immunstoffen, beschleunigt. Ein ­ Extrakt aus Lebensbaum wirkt direkt und können auch zerstoßen dem antiviral, d. h. gegen eingedrungene Essen beigefügt werden. Erkältungsviren. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Wur- Packungsgrößen: zelextrakt der Sonnenhutarten Echi- 60, 100, 200 Tabletten nacea purpurea/-pallida die Aktivität der Fresszellen erhöht. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Ausgabe 2/11

27


HILFE AUS DER APOTHEKE

Machen Sie jetzt Ihre Hausapotheke fit! Jeder hat sie, jeder braucht sie und trotzdem kümmern wir uns so gut wie gar nicht um sie. Sie führt oftmals ein karges Dasein. Und doch könnte sie im Ernstfall Leben retten. Allerdings nur, wenn sie richtig bestückt und „gewartet“ wird. Die Rede ist hier von der Hausapotheke! Oftmals leider viel eher ein Sammelsurium aus undefinierbaren, meist abgelaufenen Medikamentenresten, ohne Verpackung und Beipacktext – womit es für den Fall der Fälle unbrauchbar ist. Bringen Sie Ihre Hausapotheke in Form – Ihre Apothekerin oder Ihr Apotheker kann Ihnen dabei helfen. Macht sich abends eine rinnende Nase bemerkbar, fiebert das Kind am Wochenende auf 38° C oder hat man Kopfschmerzen, weil es einen Wetterumschwung gibt – die Hausapotheke ist zur Stelle. Fällt ein Glas hinunter und man schneidet sich an den Splittern, schlägt sich der Sprössling das Knie beim Fahrradfahren blutig – die Hausapotheke ist zur Stelle. Medikamente oder Verbandsmaterial aus dem Medizinschrank können akute Beschwerden lindern und die Zeit bis zum Arztbesuch am nächsten Tag gut überbrücken.

Medikamente sollten nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

Bringen Sie Ihre Hausapotheke in Form!

Arzneimittel: Schmerzstillende Tabletten Fiebersenkende Mittel Mittel gegen Halsschmerzen Hustenmittel Schnupfenmittel Augentropfen Mittel gegen Durchfall Mittel gegen Verdauungsstörungen Mittel gegen Übelkeit/Erbrechen Abführmittel Krampflösende Mittel Entzündungshemmende Mittel Mittel gegen Allergien Insektenschutz Wund- und Heilsalbe Brandsalbe Salbe gegen Prellungen Desinfektionsmittel zur Haut- und Wunddesinfektion

Einmal im Jahr sollten Sie sich auf die Suche nach abgelaufenen Medikamenten oder verbrauchten Verbandsmaterialen machen und ausmisten. Die untenstehende Checkliste gibt gute Anhaltspunkte was in einer richtig bestückten Hauapotheke nicht fehlen darf. Auch berät Sie Ihr Apotheker persönlich und kompetent, welche Medikamente und Verbandsstoffe nicht fehlen dürfen und was in der Hausapotheke nichts verloren hat. Natürlich können Sie auch Medikamente, bei denen Sie unsicher sind, in Ihre Apotheke mitbringen und überprüfen lassen. Vereinbaren Sie dazu einen kostenlosen Beratungstermin.

Auf die richtige Aufbewahrung kommt es an: Ihre Hausapotheke gehört an einen trockenen, eher kühlen Ort. Bad und Küche sind dabei also ungünstige Plätze. Medikamente sollten mit dem Beipacktext in einem kindersicheren Kasten aufbewahrt werden. 28

Imprägniermittel, Flecken-, Nagellackentferner und dergleichen sind getrennt von der Hausapotheke aufzubewahren.

Checkliste: Selbstverständlich gehören auch alle Arzneimittel, die Sie persönlich vom Arzt verschrieben bekommen haben, in die Hausapotheke.

Verbandsmittel und Co Verbandsmull Mullbinden Elastische Binden Pflaster Wundauflagen Dreieckstuch Fieberthermometer Schere, Pinzette Wundbenzin

Zusätzlich bei Haushalten mit Kindern: Fiebersenkende Mittel (Darreich ­ungsform altersentsprechend) Elektrolytpräparate bei Durchfall und Erbrechen Microklistiere gegen Verstopfungen.

Ausgabe 2/11


Was hilft bei Sportverletzungen?

Trauma-Salbe „Mayrhofer“ –

bei chronischen Beschwerden und akuten Verletzungen • hartnäckige und ältere Verletzungsfolgen wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse • Gelenk- und Bandscheibensyndrome, Hexenschuss (Lumbago), Gelenkarthrosen • rheumatische Beschwerden, Ischias • Tennisellenbogen

Exklusiv in Ihrer Apotheke!

Trauma-Salbe kühlend:

• akute Verletzungen der Muskeln, Gelenke und Sehnen wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen • Schmerzen im Bereich der Gelenke und der Wirbelsäule (LWS, HWS), Bandscheibensyndrome, Hexenschuss (Lumbago) • Muskelschmerzen durch Überanstrengung, Muskelkater • akute rheumatische entzündliche Beschwerden, Ischias

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

TRA-0004

Trauma-Salbe wärmend:


Natürliche Hilfe

lexikon naturheilkunde

sch-0008

Die Natur hat für unsere Gesundheit so einiges zu bieten, sowohl in Sachen Vorsorge als auch was die zusätzliche Behandlung bereits bestehender Beschwerden angeht. In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf den Bereichen Harnwege und Immunsystem! Bitte sprechen Sie, bevor Sie Produkte mit diesen Naturwirkstoffen verwenden, mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Cranberry: Für die Gesund­ tung des Harntrakts ist inzwischen nicht feststellbar ist, empf iehlt sich erhaltung der Harnwege! wissenschaftlich anerkannt, sofern eine gezielte Nahrungsergänzung mit

eine tägliche Zufuhr von 36 mg ProDie kleine rote Beere aus Nordame- anthocyanidine erreicht wird. rika kann dazu beitragen, Ihr Harnwegsystem gesund zu erhalten! Wirkung: Proanthocyanidine (PAC) sind sekundäre Pfflanzenstoffe, die Geschichte: Die bis zu 2 cm großen anti-adhäsiv wirken. Das bedeutet, Cranberries sind je nach Sorte leuch- dass sie dem Festsetzen von Bakterien tend rot bis dunkelrot gefärbt und in – z. B. von E. Coli, dem Hauptverursaden Nordstaaten der USA und im cher von Harnwegsinfekten – an der Süden Kanadas beheimatet. Heute Blasenwand vorbeugen. Die Bakterien schätzen Mediziner und Ernährungs- f inden keinen Halt, sondern werden wissenschaftler vor allem die gesund- mit dem Urin ausgespült. So können heitsfördernde Wirkung der Cranber- Infektionen vermieden werden. ries im Bereich des Harnwegsystems: Die kleinen roten Beeren enthalten Da der regelmäßige tägliche Verzehr nämlich einen hohen Gehalt an be- von Cranberries in der Praxis nur sonderen sekundären Pfflanzenstof- schwer durchführbar ist und die Höhe fen, den sogenannten Proanthocy- der enthaltenen Proanthocyanidine anidinen. Die positive Wirkung der im Cranberry-Saft oder in den TroCranberryfrucht zur Gesunderhal- ckenfrüchten für den Konsumenten

30

einem kontrollierten, standardisierten Proanthocyanidine-Gehalt.

Einsatzgebiete: Beitrag zur Gesunderhaltung der Harnwege. Beugt der Festsetzung von Bakterien im Harntrakt vor.

Ausgabe 2/11


sch-0008

Natürliche Hilfe

Einsatzgebiete: Beschwerden beim Wasserlassen, Drang zu häuf iger Harnentleerung (vor allem nachts) und das Gefühl einer ungenügenden Blasenentleerung können gemindert werden.

Für die Harnwege! Nicht nur Frauen haben häufig Probleme mit ihrer Blase – Stichwort (wiederkehrende) Harnwegsinfekte – auch Männer leiden vor allem mit zunehmendem Alter oft unter Problemen beim Wasserlassen. Für Frauen, die ihre Harnwege gesund erhalten wollen, empfiehlt sich die Einnahme eines Cranberry-Präparates. Für Männer, die unter Harnabfflussstörungen leiden, kann ein Extrakt aus Brennnessselwurzel hilfreich sein.

Brennnesselwurzel: gegen Harnabflussstörungen beim Mann! Die wertvollen Inhaltsstoffe der Brennnesselwurzel lindern erwiesenermaßen die Beschwerden beim Wasserlassen. Stauungs- und entzündungsbedingte Schwellungen können sich zurückbilden, der Harnstrahl wird wieder kräftiger und die Häufigkeit des Wasserlassens lässt nach. Geschichte: Die Große Brennnessel ist eine bis 1,50 m hohe, ausdauernde Staude mit Brennhaaren an Sprossen und Laubblättern. Diese Brennhaare enthalten einen Stoff, der bei Berührung ein unangenehmes Brennen hervorruft. Die Wirkstoffe der Brennnessel liegen in ihren Wurzeln!

Wirkung: Der Rote Sonnenhut ist eine der bekanntesten Arzneipfflanzen zur Kräftigung des Immunsystems. Er enthält Polysaccharide, Echinacin, ätherische Öle, Harze und Bitterstoffe. Durch den Roten Sonnenhut wird der Properdinspiegel erhöht, d. h. verFür das Immunsystem! mehrte Proteine steigern die Anzahl der weißen Blutkörperchen und die Erkältungen sind gerade zu Beginn Fibroblastenbildung wird angeregt. der kalten Jahreszeit ein weit ver- Fibroblasten sind Zellen, die u. a. die breitetes Problem. Denn der Wetter- Zellreparatur fördern. wechsel stresst unser Immunsystem. Hier lesen Sie, welche Pflanzen Ihre Einsatzgebiete: Heute wird der Rote Abwehrkräfte stärken – und Ihnen Sonnenhut bei grippalen Infekten, so dabei helfen, gesund durch Herbst Harnwegsinfekten und zur Kräftiund Winter zu kommen! gung des Immunsystems eingesetzt. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeiSonnenhut: Zur Kräftigung gen, dass der Wurzelextrakt der Sondes Immunsystems! nenhutarten Echinacea purpurea/ -pallida die Aktivität der Fresszellen Der Rote Sonnenhut ist schon lan- erhöht. So können Erkältungsviren ge als Arzneipflanze zur Anregung effektiv bekämpft werden. Äußerlich der allgemeinen Körperabwehr be- wird der Sonnenhut bei Wunden, kannt! Vereiterungen und chronischen Hautkrankheiten (z. B. Schuppenfflechte) Geschichte: Der Rote Sonnenhut angewendet. stammt aus Nordamerika, wird aber auf der ganzen Welt als Arznei- und Nicht anwenden: bei einer Allergie Zierpflanze angebaut. Er wächst wild gegen Korbblütler! in lichten Wäldern und Prärien und bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige Böden in sonniger Lage. Der Rote Sonnenhut wurde bereits von den Indianern als Heilpfflanze gegen Husten und Atemwegsbeschwerden sowie bei Verletzungen (Verbände mit Pfflanzenbrei) geschätzt.

Wirkung: Die Inhaltsstoffe des Brennnesselwurzelextraktes wirken krampfflösend und entzündungshemmend im Bereich der Niere und der ableitenden Harnwege. Die Harnmenge kann dadurch erhöht und der Harnabfluss erleichtert werden. Ausgabe 2/11

31


Wilder Indigo: Beschleunigt die Bildung von Antikörpern! Der Wilde Indigo (auch Färberhülse genannt) wird gemeinsam mit Sonnenhut und Lebensbaumspitzen zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt. Geschichte: Das Wissen über die Färberhülsenwurzel stammt aus der nordamerikanischen _­Indianermedizin.

Lebensbaum: Wirkt gegen eingedrungene Viren! Gemeinsam mit Sonnenhut und Wildem Indigo regt Lebensbaum die Abwehrkräfte an und wirkt direkt gegen eingedrungene Viren! Geschichte: Der Lebensbaum (Thuja occidentalis) stammt ursprünglich aus Nordamerika und Ostasien. Heute ist er auch in ganz Mitteleuropa zu f inden. Als Strauch oder Baum kann der Lebensbaum 6 - 20 m hoch werden, in seiner nordamerikanischen Heimat erreicht er sogar eine Höhe bis zu 30 m.

sch-0008

Wirkung: Dank intensiver Forschung weiß man heute, dass Wilder Indigo in erster Linie die Bildung von Antikörpern - wichtigen Immunstoffen - beschleunigt. So wirkt er immun- Wirkung: Ein Extrakt aus Lebensstimulierend und unterstützt unsere baum wirkt direkt antiviral, d. h. es Abwehrkräfte! bekämpft eingedrungene Viren. Einsatzgebiete: Kommt gemeinsam mit Sonnenhut und Lebensbaumspitzen (Thujenkraut) zur Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte sowie als Therapie von akuten, durch Viren und Bakterien bedingten Atemwegsinfekten zum Einsatz. Auch als Begleitmaßnahme zu einer Antibiotika-Therapie ist er geeignet.

Einsatzgebiete: Seine immunstimulierende Wirkung ist - für die Kombination von Lebensbaumspitzen gemeinsam mit Sonnenhut und Wildem Indigo - belegt. Solche Kombinationspräparate werden zur Stärkung der Abwehrkräfte eingesetzt.

Garten haben, bitte das Pfflanzenmaterial nicht für Tees oder Ähnliches nutzen! Denn Thujen sind giftig, auch geringe Mengen können zu Vergiftungen führen. Zuverlässig sind nur Lebensbaum-Fertigpräparate aus der Apotheke!

Achtung: Auch wenn Sie eine Thu- Nicht anwenden: Nicht während der jen-(Lebensbaum-)Hecke in Ihrem Schwangerschaft einsetzen!

Zink Verla Und mir geht´s prima!

®

Bei:

• schwachem Immunsystem • während der Schwangerschaft • Konzentrationsstörungen hat der Körper erhöhten Zink Bedarf. hem Mit köstlicschmack! rge Himmbee

Exklusiv in Ihrer Apotheke!


ERWACHSENEN BUCH

Schulangst: Mit Bauchweh in die Schule? Wehmütig denkt man an den Tag zurück, als der eigene Sprössling mit stolz geschwellter Brust, die Schultüte in der Hand und voller Vorfreude auf das, was da kommen wird, das Schultor öffnete. Diese Begeisterung ist nun in weite Ferne gerückt und machte dem Gefühl der Ohnmacht und der Angst Platz. Doch was ist zwischen diesen beiden Szenarien passiert? Kaum etwas ist so schwer festzumachen wie Schulangst. Nicht nur dass die Symptome derartig gegensätzlich sein können sie reichen von Aggression bis hin zu absoluter Isolation - so könnten auch die Ursachen für diese Angst unterschiedlicher nicht sein. Erstklässler müssen mit immensen Anforderungen zurechtkommen!

Aggression, Rückzug, Lustlosigkeit, Weinerlichkeit. Als Elternteil eines Volksschulkindes ist es sehr wichtig hier aufmerksam zu sein. Sollten Sie einen Verdacht haben, besprechen Sie wohlwollend mit Ihrem Kind Ihre Bedenken. Ihr Kind soll spüren, dass Sie es ernst nehmen und Verständnis für seine Probleme und Ängste haben. Oft erscheint Ihnen als Erwachsener vielleicht der Auslöser bzw. die Ursache der Angst Ihres Kindes banal, doch für Ihr Kind ist es scheinbar eine unüberwindbare Hürde, die zu überwinden Sie gefordert sind.

Mit dem Schuleintritt beginnt eine neue Zeitrechnung. Von nun an teilt sich Ihr Spross mit bis zu 24 Mitschülern ohne viele Möglichkeiten auf ausgleichende Bewegung (2 - 3 Turnstunden pro Woche) einen Klassenraum. Die Erwartungen an Konzentration, Sitzfleisch und Leistung sind plötzlich – ohne explizit ausgesprochen zu sein – immens hoch. Das führt unweigerlich zu Stress und Überforderung. Und dann passiert´s: oft von einem Tag auf den anderen – völlig unerwar- Ursachen für Schulangst können sein: tet. Angst! Versagensängste sind die Grundlage, worauf die unterschiedlichsten Symptome in Erscheinung treten: Übelkeit, plötzliches Einnässen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Unkonzentriertheit,

Ausgabe 2/11

Angst ... vor der Klasse bloß gestellt und ausgelacht zu werden, aufgerufen zu werden und keine Antwort zu wissen, von Mitschülern gehänselt

zu ­werden, vor Ausgrenzung (siehe Kasten Mobbing), vor dem Wettbewerb mit anderen Kindern, vor der Bewertung durch den/die Lehrer, vor Schularbeiten oder Prüfungen, vor Mitschülern zu sprechen, vor den Ansprüchen der Eltern. Allein die Tatsache, dass Sie eine Ursache nun für die Schulangst mit Ihrem Kind gemeinsam benennen können, wird von dem Kind als sehr entlastend empfunden. Die zuvor „als nebelig und diffus“ empfundene Angst wird dadurch für Sie und das Kind greifbarer. In einem nächsten Schritt ist es hilfreich, nachdem sich Ihr Kind alles von der Seele reden konnte, eine Art „worst case“-Szenarium durchzuspielen. „Was kann also schlimmstenfalls passieren, wenn Du z. B. vor Deiner Klasse sprechen musst.“ Oft relativiert sich schon beim Aussprechen dieser Ängste die Angst

33


Äußerungen von Lehrern wie: „Aus Dir wird nie etwas! Du bist so dumm wie Bohnenstroh!“ gehören zu solchem verbalen Mobbing ebenso, wie das Geraune und entnervte Stöhnen, wenn jemand etwas nicht versteht und sich ­mehrfach erklären lässt. Das stumme Mobbing: Stillschweigendes Verachten, links Liegenlassen, Nichtbeachten bis Verachtung und Ausschluss aus der Gemeinschaft u. ä. ist in den Klassen und den Kursen recht normal. Diese Form ist demütigend und verletzend.

Jugendliche müssen sich oft erst in sozialem Umgang ausprobieren. Klare Regeln gibt es dabei einzuhalten.

an sich – z. B. „Ich bekomme dann weiche Knie.“ Manches Mal bringt es auch Entspannung humoristisch darauf einzugehen. Achtung: Immer mit Fingerspitzengefühl und Ihr Kind soll sich in seiner Angst im Grunde ernst genommen fühlen.

Den Lehrer in die Pflicht ­nehmen. Auch sollten Sie nach Absprache mit Ihrem Kind die Lehrperson aufsuchen und mit ihr Ihre Bedenken besprechen. Es ist hilfreich, um sich ein ganzheitliches Bild von Ihrem Kind zu machen, Fragen wie z. B. welche Rolle nimmt Ihr Kind in der Klasse ein, wie reagiert es auf die „Autorität Lehrer“ usw. Lassen Sie hier die Lehrkraft nicht aus Schamgefühl aus der Verantwortung. Schulangst ist nicht allein das Problem der Eltern. Sie dürfen von einem Pädagogen durchaus Lösungsvorschläge erwarten.

Mobbing – Terror unter Teenies. Hänseleien und Sticheleien, Aussagen wie, „Den machen wir fertig“ – das alles läuft heute unter dem Begriff „Mobbing“ und bezeichnet eine Art Psychoterror. Es beschreibt die syste-

34

matische Ausgrenzung und Erniedrigung eines Schülers, die von einer oder mehreren Personen einen gewissen Zeitraum (mind. halbes Jahr) mit einer Regelmäßigkeit von mind. einmal pro Woche betrieben wird.

Das Ergebnis: Der Selbstwert des Gemobbten wird angegriffen, da er zu allererst bei sich die Schuld sucht. Selbstzweifel machen sich breit, was gerade in einer schwierigen Phase wie der Pubertät, wo die Jugendlichen dabei sind ihr eigenes „Ich“ zu definieren und zu gestalten, sich nachhaltig auswirken kann. Oft wissen die Lehrer nicht einmal Bescheid von diesen Übergriffen, da Mobbing sehr subtil und meist in den Pausen vonstattengeht. Gemobbt werden kann jeder – egal ob Bursch oder Mädchen, egal ob reich ob arm. Als besonders gefährdete Personen gelten SchülerInnen, die sich abheben von der Art der Klasse z. B. durch die Sprache, einen anderen Sozialstatus, Kleidung etc. oder aber auch extrem überangepasst, ängstlich, gutgläubig und ein geringes Selbstwertgefühl von „Haus aus“ haben. Ebenso leistungsorientierte, sowie introvertierte Mitschüler gehören häufig zu den potentiellen „Opfern“.

Unter Fachleuten wird davon ausgegangen, dass einer von zehn Schülern in der Schule ernsthaft gemobbt, d. h. schikaniert wird und mehr als eine(r) von zehn selber schikaniert. Dieses Bild spiegelt sicherlich die harte Realität in der Schule wider, wobei sich nach einem Artikel des „Spiegel“ ver- Ausweg aus dem Mobbing? schiedene Arten des Mobbings aufzeiGrundsätzlich kann man sagen, dass gen lassen: Mobbing unter Jugendlichen nur Mobbing durch körperliche Ge- stattfinden kann, wenn die Erwachsewalt wie Verprügeln, Sachbeschädi- nen den Mobbern nicht verständlich machen können, welche Auswirkungung, Erpressung oder Nötigung. gen ihre Schikanen haben. Eltern Verbales Mobbing: Schüler werden und LehrerkollegInnen fehlt aber oft wegen ihres Verhaltens, ihres Aus- der Mut, sich einzumischen, vielmehr sehens, ihres in der Mode nicht up- wird Vieles geduldet, um den dann to-date-Seins, ihrer Schulleistungen befürchteten Konflikt zu vermeiden. meist mit sehr bissigen Bemerkungen Mit Mut für Schulkinder einzutreten, belegt. Dies geschieht auf dem Schul- fällt manchen Erwachsenen auch deshof, wie auch im Unterricht selbst. Es halb besonders schwer, da in vielen geschieht von KlassenkameradInnen von ihnen die Autoritätsängste aus genauso wie von Lehrern. Die mildes- der eigenen Schulzeit tief verwurzelt te Methode dieses Mobbings ist das sind. Lästern hinter dem Rücken, vieles geschieht aber auch direkt und laut.

Ausgabe 2/11


ERWACHSENEN BUCH

Tipps, damit es Ihrem Kind in der Schule gut geht. Die richtige Lernzeit: • Sollte nach einer Erholungs- und Spielpause zwischen 15 und 16 Uhr sein. • Der Arbeitsplatz sollte sich nicht in der Nähe des Fernsehers befinden.

• Kinder sollten maximal 10 % ihres • Die Schuljause dient zum AuftanKörpergewichts tragen (max. Ei- ken neuer Kräfte. Sie sollte vollgengewicht der Schultasche: 1,2 wertig, abwechslungsreich und kg)! Die abgerundete Unterkante pfiffig sein (z. B. Gemüseburger, der Schultasche soll vom Becken Vollkornweckerl mit Salatblatt, Toabgestützt werden. Die Tasche soll maten oder Paprika und fettarmen schulterbreit sein; die Tragerie- Gervais, Obst-, Gemüse- oder men breit, gepolstert und verstell- Vollkorn brot-Käse - Spießchen bzw. ein selbstgemachtes Müsli). bar.

• Der Lernstoff wird besser auf­ • Bewegung in der Schule und in • Zwischendurch weniger Süßigkeigenommen, wenn er gut portio- der Freizeit (z. B. Schwimmen, ten, Kekse, Schokolade, Eis oder niert ist. Ballsport, Radfahren, Sportclubs) Chips, dafür mehr portioniertes beugt Haltungsschäden vor und Obst & Gemüse sowie Milchpro• Anregende Lernunterlagen, genü- lehrt Kindern zudem Teamgeist, dukte. gend Lernpausen, Lob aber auch Fairness, Freude über Erfolge und angemessene Kritik unterstützen Bewältigung von Niederlagen. Da- • Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, die Freude am Lernen und den rüber hinaus werden Koordinati- Milch und Milchprodukte sowie Lernerfolg. on, Konzentration und Intelligenz Vitaminpräparate aus der Apotheke (z. B. Multi-Vitamintonikum für gefördert. Arbeitsplatz und Kinder) liefern wertvolle NährstofRichtig ernährt: die Schultasche: fe (vor allem Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente), welche • Der Schreibtisch soll in der Höhe Ein voller Bauch studiert nicht die körperliche und geistige Entund die Tischplatte in der Neige gern, ein leerer aber auch nicht! wicklung des Kindes fördern. verstellbar sein. Der Sessel sollte Zu wenig Energie (unser Gehirn zumindest höhenverstellbar sein. braucht ca. 20 % der zugeführten • Schokolade, Kekse & Co enthalEnergie) bedingt u. a. Konzentra- ten vor allem „einfache Kohlen• Der Abstand zwischen Vorderkan- tionsschwäche und Unruhe. Wer hydrate“ und Fette. Die einfachen te des Sitzes und der Kniekehle regelmäßig und ausgewogen isst, Kohlenhydrate werden rasch des Kindes darf nicht mehr als 5 - hat den ganzen Tag über genü- vom Körper aufgenommen und 10 cm betragen. gend Energie! verbraucht – die Energie steht also nicht sehr lange zur Verfü• Die richtige Sitzhöhe ist gege- • Ein wertvolles Frühstück kann gung! „Komplexe Kohlenhydrate“ ben, wenn die Unterarme auf der z. B. aus selbst gemachtem Müsli, (z. B. in Vollkornprodukten, Obst Tischplatte aufliegen und mit den Vollkornbrot/-weckerl mit Kräu- & Gemüse, ungeschältem Reis), Oberarmen einen rechten Winkel teraufstrich, Putenbrust oder Käse müssen im Körper erst „zerlegt“ bilden. Die gesamte Fußfläche soll bestehen. Zumindest sollte ein werden, was eine langsame, aber Glas Milch oder 100%iger Frucht- stetige Abgabe der Energie beden Boden berühren. saft getrunken werden. dingt.

Ausgabe 2/11

35


Vitamine & Kraft für Groß und Klein

Egal, ob heiß oder kalt genossen, durch die ­besondere Rezeptur sind die wertvollen Vitamine auch bei hohen Temperaturen hitzestabil! Exklusiv in Ihrer Apotheke!

• hygienisch – da einzelverpackt • keine Infektionsgefahr • für Kinder ab 5 Jahren geeignet

Exklusiv in Ihrer Apotheke!


Endlich wieder ruhig schlafen! Schlafstörungen können vielfältige Ursachen haben Fast ein Drittel der ÖsterreicherInnen leidet Schätzungen zufolge an Schlafstörungen. Betroffene haben regelmäßig oder zumindest gelegentlich Schwierigkeiten beim Einschlafen oder wachen auf und können nicht mehr weiterschlafen. Andere fühlen sich in der Früh wie gerädert, weil ihnen die Tiefschlafphasen fehlen. Schlafstörungen sind auch den Ärzten bestens bekannt, Mediziner unterscheiden über 120 verschiedene Formen von Schlafstörungen. Dazu gehören Einund Durchschlafstörungen, nächtliche Atemaussetzer, aber auch Schlafsucht (Narkolepsie) und Schlafwandeln. Schlafstörungen bringen Betroffene nicht nur um ihre erholsame Nachtruhe, sie können auch das Risiko für Herz-/Kreislauferkrankungen und Schlaganfälle erhöhen. Wie betrunken …

andauernden Schlafstörungen ist die Unfallwahrscheinlichkeit im Vergleich „Wer nachts nur vier Stunden geschla- zu ausgeruhten Verkehrsteilnehmern fen hat, reagiert so, als habe er 0,5 um ein Vielfaches erhöht. Promille Alkohol im Blut. Eine durchwachte Nacht steigert diesen Wert gar Während nach einer durchgetanzten auf 0,8 Promille“, erörtert Univ.-Prof. Nacht klar ist, woher die Ermüdung Dr. Manfred Walzl, Neurologe und kommt, ist vielen Menschen, die öfter Leiter der Schlafmedizin der Landes- aufwachen bzw. nicht gut einschlafen nervenklinik Graz. Kein Wunder, dass können oder ungewollt zu früh wach es beim Autofahren, aber auch beim werden, meist nicht bewusst, dass sie Hantieren mit Maschinen zu erhöh- an einer gesundheitsschädigenden ter Unfallgefahr kommt. Bei länger Störung leiden. Durch den Schlaf-

Ausgabe 2/11

mangel entstehen nicht nur Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Leistungseinbußen und schlechte Laune, es können auch Depressionen und Kreislaufbeschwerden ausgelöst werden. Besonders viele Menschen nennen Schnarchen, Albträume und unruhige Beine (Restless-legs-Syndrom) als Grund für ihre Schlafstörungen. Dazu sollte man wissen, dass Schnarchen nicht unbedingt eine natürliche

37


DON‘T: Fernsehen im Bett – beschäftigt das Gehirn noch lange Zeit im Schlaf.

Sache ist – dann nämlich, wenn Atemaussetzer (Apnoe) damit verbunden sind. Dem sollte auf den Grund gegangen werden. Meist zeigt sich bei der Abklärung, dass anatomische Veränderungen im HNO-Bereich (verkrümmte Nasenscheidewand, Polypen etc.) vorliegen.

Soll man Medikamente nehmen oder sich untersuchen lassen?

Ein Extrakt aus Melissenblättern zeigt bei schwachen, angegriffenen Nerven seine wohltuende Wirkung und besitzt krampflösende Eigenschaften.

Ärzte raten dann zu einer Untersuchung in einem Schlaflabor, wenn man über einen Zeitraum von einem Monat dreimal pro Woche länger als eine halbe Stunde zum Einschlafen Übergewicht und Magen-Darm- benötigt oder nach einem nächtlichen Durch das aus Amerika stamErkrankungen können ebenso den Erwachen länger als eine halbe Stun- mende Passionsblumenkraut, das Schlaf rauben wie auch Infekte. Dies de nicht wieder einschlafen kann. wegen seiner hervorragenden Eigenzeigt, dass nicht immer nur die Psyschaften auch in Europa kultiviert che Auslöser für Störungen sein muss, Bei leichten Störungen haben sich wird, kann eine Dämpfung nervöser trotzdem gehören Lebenskrisen und Präparate mit Baldrian, Hopfen oder Zustände und Stress zu den Haupt-Risikofaktoren. Melisse und Passionsblume bewährt: eine schlafförOft bestehen ja auch verschiedene Urdernde Wirkung Baldrian hat ausgeprägte beruhigende erzielt werden. sachen, die einander überlappen. Effekte auf das zentrale Nervensystem Weiters besitzt die Was also tun? sowie krampflösende Eigenschaften. Passionsblume Er ist deshalb ein bewährtes Mittel krampflösende Zuerst überdenken Sie am besten bei allgemeiner Nervenschwäche und Eigenschaften. Ihre Schlafgewohnheiten und brin- Schlafstörungen. gen Ordnung in Ihren Tag-NachtPflanzliche Stoffe wirken aber erst Rhythmus. Trennen Sie klar zwischen nach einigen Tagen Anwendung, NeArbeits- und Schlafenszeit. Compuben- und Wechselwirkungen sind ter, Fernseher und Telefon haben im sehr selten. Stärkere Schlafmittel sollSchlafzimmer nichts verloren. Der ten nur als letzte Option bei schweren Organismus benötigt absolute RuheSchlafstörungen oder in akuten Prophasen in einer dunklen, kühlen Umblem-Situationen zum Einsatz komgebung ohne Hintergrundgeräusche. men. Nach drei Wochen Einnahme Wichtig für die Wirkung des Hopfens sollte man eine ebenso lange Pause sind die Hopfenbitterstoffe und deren einlegen. Abbauprodukte, diese beruhigen.

38

Ausgabe 2/11


Auch unsere Kinder leiden … Tipps für die Nachtruhe • Kühles, nicht zu trockenes Raumklima (maximal 18° C), frische Luft, aber kein Zug. • Rückenfreundliche Matratze, guter Lattenrost.

Wie man sich bettet ... Im Schlaf erholt sich nicht nur unser Geist, sondern auch der Körper. Unsere Organe profitieren ebenso von gutem Schlaf wie Rücken, Gelenke und Muskeln. Wie in anderen Körperzellen erfolgen während der nächtlichen Ruhezeit auch in Knochen-, Muskel- und Sehnengewebe Reparaturvorgänge. Je ungestörter diese Stoffwechselvorgänge verlaufen, desto besser ist das Ergebnis. Eine zu harte bzw. zu weiche Matratze hat einen Schlafmangel zufolge, der zu Konzentrationsschwäche und Präzisionsverlust mit Auswirkung auf die Motorik führt. Ein gutes Bettsystem hingegen unterstützt die Wirbelsäule und Lage des Körpers. Fehlbelastungen für Gelenke und die Wirbelsäule werden so vermieden oder vermindert. Durch eine entsprechende Konstruktion kann auch ein leichter Zug auf die Brust- und Lendenwirbelsäule ausgeübt werden. Dadurch werden die Bandscheiben und die Gelenke der Wirbelsäule entlastet und Fehlbelastungen vermieden.

• Ruhiger, abgedunkelter Schlafraum, Hintergrund­geräusche eindämmen. • So wenig elektronische Geräte wie möglich in der Nähe, auch keinen Fernseher. • Nicht im Bett arbeiten, telefonieren oder lesen. • Direkt vor dem Schlafengehen nicht mehr fernsehen oder gar beim Fernsehen einschlafen. • Am späteren Abend keine schweren Mahlzeiten zu sich nehmen. Alkohol macht zwar müde, stört aber den gesunden Schlaf! • Machen Sie einen kleinen Abendspaziergang! • Betreiben Sie regelmäßig Ausdauersport wie Radfahren, Nordic Walking, Wandern oder Schwimmen! • Vermeiden Sie Diskussionen und Streitgespräche vor dem ­Zubettgehen!

Rund ein Viertel der Schulkinder leidet unter Schlafstörungen. Dadurch sind viele Kinder am nächsten Tag in der Schule unruhig und unkonzentriert. Aber auch die Psyche ist beeinträchtigt, wie der Neurologe Univ.-Prof. Dr. Manfred Walzl erklärt: „Umfangreiche Studien haben gezeigt, dass Depressionen bei Jugendlichen deutlich zunehmen. Schon sieben Prozent der 12- bis 18-Jährigen sind betroffen. Dabei spielt die Schlafdauer eine entscheidende Rolle. Wer um 24 Uhr statt um 22 Uhr zu Bett geht, hat eine um 24 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für Depressionen, und bei nur fünf Stunden Schlaf pro Nacht kommt es ebenso zu einem starken Anstieg der Depressionen.“

selbst manager sind betroffen ... Extrem alarmierende Fakten also, die indessen nicht nur den Nachwuchs betreffen. Schon jeder zweite Mitarbeiter steht unter so starkem Stress, dass es regelmäßig zu nächtlichem Erwachen mit Grübeln und Gedankenkreisen kommt. Etwa 40 Prozent der Mitarbeiter im mittleren Management haben die so genannte „Sonntag-Nacht“, d. h. vor Beginn der neuen Arbeitswoche kommt es zu oft stundenlangem Wachliegen mit drückenden Sorgen im Zusammenhang mit dem Beruf. Die Folge: Zu wenig Schlaf, starke Tagesmüdigkeit und ein erheblicher Verlust der Leistungsfähigkeit.

Sonntag-Nacht – schlaflos aus Sorge über den kommenden Arbeitstag.

Impressum „Schau auf Dich!“ Herausgeber/Medieninhaber: Kwizda Pharma GmbH, Effingergasse 21, 1160 Wien; Telefon: 059977/30-315; Verleger: MedMedia Verlags- und Mediaservice Ges.m.b.H., Seidengasse 9/Top 1.1, 1070 Wien, Telefon: 01/407 31 11-0; Projektleitung: Mag. Barbara Koller, MedMedia Verlags- und Media­service Ges.m.b.H., Seidengasse 9/Top 1.1, 1070 Wien, Telefon: 01/407 31 11-46; Redaktion: Mag. Barbara Koller, Mag. Nicole Gerfertz, Mag. Silvia Feffer-Holik; Gestaltung: CIDCOM Werbeagentur GmbH., Kolonitzgasse 9, 1030 Wien, Telefon: 01/406 48 14-0; Lektorat: Patricia Halbwidl; Druck: Niederösterreichisches Pressehaus; Bildagenturen: istockphoto.com, fotolia.com Alle Texte in „Schau auf Dich!“ sind nach bestem Wissen recherchiert. Irrtümer sind vorbehalten. Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen Verlag und Medieninhaber keine Haftung für drucktechnische oder inhaltliche Fehler. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird oftmals nur die männliche Form der Bezeichnung von Personen (z. B. der Patient, der Apotheker) verwendet. Damit ist aber sowohl die weibliche als auch die männliche Form gemeint. www.schauaufdich.info

Ausgabe 2/11

SCH-0010

39


Zaubert den Husten weg!

n Hustenpastiglles! für unterwe

Hustenlöserr+er Hustenlinde in einem! rein pflanzlich

BRO-0022

ohne Alkohol Hustensaft r ohne Zucke

Ihre Apotheke:

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Bronchostop® Thymian Eibisch Sine Hustensaft und Bronchostop® Thymian Hustenpastillen sind traditionell pflanzliche Arzneimittel gemäß 2004/24/EC.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.