TIPPS ZUM WOHLFÜHLEN VON IHREN APOTHEKERINNEN | WINTER 2009/2010
ERKÄLTUNG DIE GRÖSSTEN IRRTÜMER AUFGEDECKT Viren im AnFLUG Tipps & Tricks Gegen Erkältung Ausgabe 3/09
Bewegt durch den Winter Motivation für die Ganze Familie
Kosmetik Einzigartige Vor- & Nachsorge bei Hautalterung 1
Inhalt
Inhalt Medizin & Wissen
Hilfe aus der Apotheke Produktinformation:
Bronchostop® Produktinformation:
Dexalgin®
Produktinformation:
Zink Verla ®
Produktinformation:
Esberitox®
Produktinformation:
Viren im Anflug
Stärken Sie Ihr Immunsystem
Fragen sie ihren Apotheker Skurriles aus der Welt der Medizin:
5 Traumasalbe „Mayrhofer“ Produktinformation:
® 10 Leaton Apothekenaktion
Unterhaltung
Rätselspaß für helle 24 Köpfe 34 25 25
Kinder/Seele
Erste HilfeMaßnahmen 26 bei Kindern
36
Der Psyche in der 27 kalten Jahreszeit behilflich sein
38
27 Weihnachten: Wie soll es dieses 29 Jahr werden?
39
Erkältungsirrtümer aufgedeckt 13
Besser Leben
Kochen für unsere Abwehrkräfte
14 Interview:
Magnesium ist für unseren Körper unentbehrlich 30 Cranberry
Bewegt durch den Herbst
16
Schwaches Herz
19
Kein Hindernis für sportliche Betätigung Interview:
Der Haut gebührt entsprechende Pflege 23 2
33
Impressum „Schau auf Dich!“ Herausgeber/Medieninhaber: Kwizda Pharma GmbH, 1160 Effingergasse 21; Telefon: 05 99 77 30 315; Verleger: MedMedia Verlagsund Mediaservice Ges.m.b.H., Seidengasse 9/ Top 1.1, 1070 Wien, Telefon: 01/ 407 31 110; Projektleitung: Mag. Barbara Koller, MedMedia Verlags- und Mediaservice Ges.m.b.H., Seidengasse 9/Top 1.1, 1070 Wien, Telefon: 01/ 407 31 11-46; Redaktion: Mag. Barbara Koller und Silvia Feffer-Holik, MedMedia Verlags- und Mediaservice Ges.m.b.H., Seidengasse 9/Top 1.1, 1070 Wien, Telefon: 01/ 407 31 11-0; Gestaltung: CIDCOM Werbeagentur Ges.m.b.H., Kolonitzgasse 9, 1030 Wien, Telefon: 01/406 48 14-0; Lektorat: Mag. Patricia Halbwidl; Druck: LEYKAM Let`s Print; Bildagenturen: istockphoto.com, fotolio.com Alle Texte in „Schau auf Dich!“ sind nach bestem Wissen recherchiert. Irrtümer sind vorbehalten. Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen Verlag und Medieninhaber keine Haftung für drucktechnische oder inhaltliche Fehler. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird oftmals nur die männliche Form der Bezeichnung von Personen (z. B. der Patient, der Apotheker) verwendet. Damit ist aber sowohl die weibliche als auch die männliche Form gemeint.
Ausgabe 3/09
Liebe Leserinnen und Leser! Es ist eine Premiere! Nun endlich ist der Vorhang gelüftet und ich darf Ihnen hiermit die erste Ausgabe unseres neuen Apothekenkundenmagazins „Schau auf Dich!“ vorstellen. Es ist ein Magazin, das wir gemeinsam in intensiver Zusammenarbeit mit Apothekern und Apothekenkunden zusammengestellt haben. Deren Ideen und Anregungen haben wir hier einfließen lassen und so werden wir Ihnen – gemäß unseres Mottos „Schau auf Dich!“ – mit Themen rund um Ihre Gesundheit helfen, diese zu erhalten oder wieder zu erlangen. Gut recherchierte Hintergrundinformationen zu wichtigen wissenschaftlichen Themen, Informationen dazu, wie Medikamente eingenommen werden sollen, Tipps vom Apotheker und vieles mehr finden Sie hier übersichtlich aufbereitet. Diese Kundenzeitung kann seriöse Informationen vor Ort in Ihrer Apotheke zur Verfügung stellen. Denn Gesundheit ist Ihr kostbarstes Gut und wir schauen gemeinsam mit Ihnen darauf. Oberste Priorität hat für uns die sorgfältige saisonale Themenauswahl. In dieser Ausgabe ist das Schwerpunktthema Grippe und Erkältung. Denn die nächste Erkältung kommt bestimmt und so sind Schnupfen, Husten, Heiserkeit auch dieses Jahr wieder das Triumvirat der ungebetenen Gäste in Ihrer Umgebung und vielleicht auch bei Ihnen selbst. Aber können Sie Ihr Immunsystem dieses Jahr womöglich bewusst „austricksen“, und somit gewappnet gegen die eindringenden Viren sein? Welches Hausmittel aus Zeiten Ihrer Großmut-
Ausgabe 3/09
ter hilft denn nun wirklich gegen den lästigen Schnupfen und wobei handelt es sich eher um Humbug? Viele unverbesserliche Mythen ranken sich um die Themen Erkältung, Grippe und nun auch um die Schweinegrippe. Doch wann wissen Sie, dass es sich um eine gefährliche Grippe handelt und Sie rasch zum Arzt müssen und wann sind es „nur“ die Begleiterscheinungen einer Erkältung? Darauf schauen wir in der ersten Ausgabe von „Schau auf Dich!“ ganz genau.
Ihre Meinung ist gefragt Uns interessiert was Sie interessiert. Sagen Sie uns, wie Ihnen dieses neue Heft gefällt, was Sie anders machen würden und worüber Sie gerne in der nächsten Ausgabe lesen möchten. Wir freuen uns über jeden konstruktiven Input, den wir in den kommenden Ausgaben verwerten können. Denn ab jetzt soll Sie „Schau auf Dich!“ 3-mal im Jahr begleiten und Ihnen in Fragen der Gesundheit zur Seite stehen. In diesem Sinne bleibt mir nur noch Ihnen folgendes zu wünschen: Kommen Sie gut gerüstet durch Herbst und Winter und trotzen Sie mit unseren Tipps den umherirrenden Krankheitserregern. Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten Teams viel Vergnügen beim Lesen unserer ersten Ausgabe! Ihr Stephen Sandor, Redakteur office@schauaufdich.info
3
Editorial
Täglich gesund bleiben. Mit der Kraft der Pflanzen von BIOGELAT®
• Biogelat® Cranberry UroForte Zur Gesunderhaltung des Harnwegsystems • Biogelat® omega-3-Duo Vegakapseln Helfen Arterien gesund zu erhalten und die Gesundheit des Herzens zu fördern • Biogelat® lutein 10 mg augenPlus Unterstützt die Erhaltung des Sehvermögens bei Einfluß durch UV-Licht (Sonnenlicht) • Biogelat® Biotin 5 mg-tabletten* Zur Vorbeugung und Behandlung eines Biotin-Mangels • Biogelat® Knoblauch-Mistel-Weißdorn 1 am tag-Kapseln* Für Stärkung von Herz und Kreislauf
BIO-0002
Das gesamte Biogelat® Produktsortiment an pflanzlichen arzneimitteln, Mineralstoffen, Vitaminen und Nahrungsergänzungen finden Sie auf www.aponet.at und www.apo-shop.at
Exklusiv in Ihrer Apotheke! 4 Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformationen, Arzt oder Apotheker. * Über
Ausgabe 3/09
täglich gesund bleiben
Viren im Anflug! Stärken Sie Ihr Immunsystem Alle Jahre wieder bombadieren sie unser Immunsystem: Erkältungsviren haben wieder Hochsaison, doch nicht immer sind sie so harmlos wie man denkt. Vor der gefährlichen Influenza schützt eine Impfung, einer herkömmlichen Erkältung begegnet man am besten mit (Bett-) Ruhe und unterstützenden Medikamenten. Sie umgeben uns auf Schritt und Tritt und bedeuten für unser Immunsystem Schwerarbeit: Viren und Bakterien nützen jede noch so winzige Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. „Behilflich“ dabei sind oft unsere Mitmenschen, die per Händedruck, per herzhaftem Niesanfall oder mit feuchter Aussprache Millionen von Viren und Bakterien weitergeben. An sich ist das für das Immunsystem kein Problem, im Gegenteil: Wer sich regelmäßig an frischer Luft bewegt, ausreichend schläft, auf seinen Energiehaushalt achtet und sich einigermaßen gesund ernährt, stärkt seine Immunkräfte immens. Ist die innere Balance aber gestört, gelingt es manchen Krankheitserregern das Immunsystem zu überlisten, dann hat uns beispielsweise eine Erkältung oder schlimmer die Influenza erwischt.
Was passiert bei einer Erkältung? Erkältungskrankheiten, auch grippale Infekte genannt, begleiten uns von der „Wiege bis zur Bahre“. In den meisten Fällen sind harmlose Viren die Ursache. Erste Symptome sind Frösteln, Schnupfen, Halsweh und Husten.
Trotzen Sie den Viren und schützen Sie sich vor der Kälte mit warmer Kleidung.
um Erreger viraler oder bakterieller Natur handelt. So ist der typisch virale Schnupfen durch „glasiges“ Nasensekret gekennzeichnet, hingegen deuten grün-gelbliche Beimengungen auf eine Hohes Fieber und Gelenkschmerzen eitrige und damit bakterielle Infektion – treten im Vergleich zur „echten“ Influ- hin. enza – nicht oder nur ganz selten auf. Je früher man die Begleiterscheinungen Ist der Schnupfen virenbedingt köneiner Erkältung bekämpft, desto kürzer nen abschwellende Nasen-Tropfen dauert diese leidige Geschichte: und -Sprays das Atmen und den Abfluss des Nasensekrets erleichtern. Der Nase zuliebe: Bei einem Schnup- Abschwellende Präparate sollten aber fen sollte mit dem Arzt oder dem Apo- nicht länger als eine Woche verwentheker geklärt werden, ob es sich eher det werden. Daneben können auch Ausgabe 3/09
ätherische Öle das Atmen erleichtern, genau wie saline Spüllösungen oder Inhalationen. Wenn das Schlucken schmerzt: Leichte Halsschmerzen sind oft das erste Anzeichen einer beginnenden Erkältung. Sie heilen meist nach ein paar Tagen von selbst ab. Lutschpastillen können helfen, die Speichelproduktion anzuregen und führen so zu einer als angenehm empfundenen Befeuchtung des Rachenraumes. Auch Gurgellösungen und viel Flüssigkeit (warmer Tee) bringen Linderung. 5
MEDIZIN UND WISSEN Als Alternative haben sich Sprays bewährt: Ihre Substanzen dringen tief in den Rachenraum vor und entfalten dort ihre Wirkung. Die Stimme versagt: Heiserkeit bzw. Schmerzen beim Sprechen können auf eine Kehlkopf- oder Stimmbandentzündung hindeuten. Dabei kommt es zu einer Schwellung der Stimmbänder mit vermehrter Schleimbildung, wodurch die Funktion der Stimmritze
Besteht die Hustensymptomatik länger als 2 bis 3 Wochen, so muss der Husten in jedem Fall ärztlich abgeklärt werden. Mögliche Ursachen können neben Neuinfektionen auch Erkrankungen der Lunge sein, die durch Asthma bronchiale oder Allergien hervorgerufen werden. Bei Rauchern entwickelt sich besonders häufig die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die sich im Anfangsstadium auch durch ständigen Husten bemerkbar macht.
Ost ausbreitet und meist ab Dezember auch Österreich erreicht. Es handelt sich dabei überwiegend um Influenza Stämme des Typs A, B sowie Brisbane, die mit dem „Schweinegrippevirus“ H1N1 nichts zu tun haben. Die herkömmliche saisonale „Grippewelle“ erstreckt sich meist beginnend im Oktober bis März und erreicht im Jänner, Februar ihren Höhepunkt. Jährlich erkranken zirka 300.000 bis 400.0000 Österreicher daran. Das Influenzavirus wird über Tröpfcheninfektion wie Husten oder Niesen übertragen. Es dringt über Nase, Mund oder Augen in den Körper ein und befällt unter anderem die gesamten Atemwege (Nase, Rachen, Lunge sowie Nebenhöhlen und das Mittelohr). Es vermehrt sich innerhalb von vier bis sechs Stunden nach der Infektion und breitet sich in die Nachbarzellen aus. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Erkältung schlägt die Influenza sehr schnell und heftig zu. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem ersten Viruskontakt entwickeln sich folgende Symptome:
Taschentücher wegwerfen: Gefahr einer Reinfektion.
behindert wird und sich das Klangbild der Stimme verändert. Die Folge sind Heiserkeit oder sogar völliger Stimmverlust. Die Ursachen dafür sollte ein Facharzt abklären. Sind diese harmlos, können natürliche Wirkstoffe wie Salbei- oder Thymian-Tee helfen. Auch Salztabletten sind gut geeignet. Lästiger Husten: Attackieren Viren und Bakterien die Bronchien, reagiert der Körper mit einer Entzündungsreaktion: Die Bronchien produzieren vermehrt ein zähes Sekret, um die Eindringlinge mit Hilfe des Hustens wieder los zu werden. Zu Beginn einer Erkältung lässt trockener Hustenreiz den Betroffenen weder tagsüber noch nachts zur Ruhe kommen. Mit Hustenstillern kann man den Hustenreiz in der Nacht unterdrücken. Wenn nach einigen Tagen Schleim abgesondert wird und der trockene Reizhusten in produktiven Husten mit Schleim (schleimiger, gelblich-grüner Auswurf) übergeht, können Hustenlöser das Abhusten erleichtern. Sie verflüssigen den Schleim, sodass er leichter abgehustet werden kann. Dabei sollten Hustenlöser vor allem tagsüber, Hustenstiller vor dem Schlafengehen eingesetzt werden. 6
• Glieder- und Rückenschmerzen • Kopfschmerzen • Schüttelfrost • Hohes Fieber • akute Atemwegssymptome, wie trockener Husten • Schwächegefühl und Müdigkeit
Schonen und Bettruhe: Ein paar Tage Bettruhe und medikamentöse Behandlung ermöglichen dem Körper wieder neue Kräfte zu sammeln. Wer sich nicht schont, riskiert ein geschwächtes Immunsystem, das bei der kleinsten Eine Influenza dauert in der ReAttacke von Krankheitserregern schon gel zwischen ein und zwei Wochen, im Durchschnitt sind Influenzapatikapituliert. enten 5 bis 6 Tage ans Bett gebunden. Immunsystem stärken: Gegen Erkältungen beugt alles vor, was das Immunsystem stärkt, wie viel Bewegung an frischer Luft oder Saunagänge. Auch Vitamin C, Echinacea, Zink oder Hollundersaft sind hilfreich. Ist die Er- Jeder sollte sich gegen Influenza impfen lassen, einige sollten sogar: kältung einmal da, dann können Denn eine Influenza-Welle nur die Symptome bekämpft kostet in Österreich jedes werden. Bewährt sind KomJahr einigen Tausend Menbinationsmittel etwa mit schen das Leben, am häuAcetylsalicylsäure und Vitafigsten betroffen sind Persomin C, aber auch pflanzlinen über 60 Jahre. Für ältere che Wirkstoffe. Menschen und chronisch Kranke ist das Influenzavirus deshalb so gefährlich, da es sehr oft Mittelohrentzündung, Gehirnentzündung, eine EntDie Influenza ist eine sehr anzündung des Herzmuskels bzw. steckende Viruserkrankung, eine bakterielle Lungenentzündie sich jedes Jahr in den Winterdung auslöst, die zum tödlichen monaten europaweit von West nach Herz-Kreislaufversagen führen kann.
Übertragung im Schneeballeffekt
Gefährliche Influenza
Ausgabe 3/09
Erkennen Sie den Unterschied zwischen einer Influenza und einer Erkältung Grippaler Infekt/ umgangssprachlich Erkältung
Influenza
Neue Grippe H1N1 umgangssprachlich Schweinegrippe
Krankheitsbeginn
langsam; allmähliche Verschlechterung
plötzlich; rasche Verschlechterung
plötzlich; rasche Verschlechterung
Auftreten
Kann jederzeit auftreten
Saisonal bedingt, in den Wintermonaten, Höhepunkt der Grippewelle meist Jänner, Februar
Kann jederzeit auftreten. Derzeit noch besonders oft nach Reisen in stark betroffenen Regionen oder nach Kontakt mit Urlaubern aus Ländern, wo bereits verstärkt H1N1-Fälle aufgetreten sind.
Krankheitszeichen
lokal (besonders Atemwege)
betreffen den ganzen Körper
betreffen den ganzen Körper
Fieber
Meist leichte Erhöhung der Körpertemperatur, selten hohes Fieber
Plötzlich auftretendes hohes Fieber, Schüttelfrost, Schweißausbrüche
Plötzlich auftretendes hohes Fieber, Schüttelfrost, Schweißausbrüche
Symptome
verstopfte oder laufende Nase
starke Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen, Husten, Abgeschlagenheit
starke Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen, Husten, Abgeschlagenheit
Komplikationen
selten
schwere Komplikationen möglich (z.B. Mittelohrentzündung, Lungenentzündung)
schwere Komplikationen möglich (z.B. Mittelohrentzündung, Lungenentzündung)
gefährdet sind: • Menschen über 60 Jahre • Personen mit erworbener oder angeborener Immunschwäche (z.B. Organempfänger) • Asthmakranke • Patienten mit einer chronischen Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Diabetes, bei Erkrankun gen der Nieren oder bei einer chronischen Lungen- oder Herz Kreislauferkrankung • Bewohner von Pflegeheimen
Säuglinge und kleine Kinder werden meist von Geschwistern oder Eltern infiziert. Das Problem dabei: Gerade bei Kindern erkennt man die ersten Anzeichen oft nicht und ist erst bei hohem Fieber alarmiert.
Wichtige Merkmale einer Influenzaerkrankung bei Kindern sind steiler Fieberanstieg mit Schüttelfrost und Schweißausbrüchen, schwere Kopfund Gliederschmerzen, große Müdigkeit, trockener Husten, Durchfall und Bauchschmerzen. Wenn das Kind über Steifheit im Nacken klagt, das Fieber über 40 Grad steigt, extreme SchläfrigFür Senioren kann die Influenza-Imp- keit vorherrscht oder auch der Durchfung also lebensrettend sein, empfoh- fall anhält, muss man sofort zum Arzt! len wird sie insbesondere Personen ab 50 Jahren. Schwangere sollten sich Kinder haben nicht nur ein erhöhtes ab dem 4. Schwangerschaftsmonat Krankheitsrisiko, sie tragen auch entzu ihrem Schutz und zum Schutz des scheidend zur Verbreitung des Virus bei Ungeborenen ebenfalls impfen lassen, und können so die Viren auch an Oma sowie Kinder ab dem 7. Lebensmonat. und Opa weitergeben.
Neue Influenza H1N1 Die neue pandemische Grippe wird durch einen bislang unbekannten Virusstamm des Subtyps A/H1N1 verursacht. Der Begriff Pandemie bezeichnet Infektionskrankheiten, die mehrere Kontinente betreffen oder sich weltweit ausbreiten. Das neue Virus weist eine neue genetische Konstellation und eine Menschzu-Mensch Übertragung auf: Es enthält Gene von Schweinen, Menschen und Vögeln und zirkuliert derzeit nur unter Menschen. Der Krankheitsverlauf ist überwiegend milde. Von schwereren Verläufen sind meist Personen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen oder Niereninsuffizienz betroffen sowie Schwangere. In Österreich wurden seit April 2009 über 300 positive Fälle verzeichnet, davon waren wenige Übertragungen
Halspastillen
h& wirken rasc zuckerfrei
Ausgabe 3/09
anhaltend
7 Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformationen, Arzt oder Apotheker.
DEX-0001
stark bei
iserkeit
rzen & He Halsschme
Themenbereich
1x
yrr
Extrakt
m
u pl
tägl
sV
ich
mg PAC 36 it
Cranb e
BIOGELAT® Cranberry UroForte beugt der Festsetzung von Bakterien im Harntrakt vor.
itam C+E in
Das Nahrungsergänzungsmittel BIOGELAT® Cranberry UroForte ist als Granulat, Filmtabletten, oder flüssig als Liquidum exklusiv in Apotheken erhältlich.
8
Zur Gesunderhaltung des Harnwegsystems
Ausgabe 3/09
innerhalb des Landes. Schwerwiegende Krankheitsverläufe gab es bis dato nicht, aber mit einem weiteren Anstieg der Infektionen ist in den kommenden Monaten auch in Österreich zu rechnen.
H1N1 – Impfung in Sicht
Generell rät Professor Dr. Michael Kunze, sich im Herbst wieder ganz normal gegen die saisonale Influenza impfen zu lassen, damit so ein möglichst hoher Schutz gegen herkömmliche Influenzaviren gegeben und die Grundimmunität erhöht ist.
Ganz wichtig ist es bei den ersten Influenza-Symptomen Kontakt mit dem Arzt aufzunehmen, da die BePandemie-Impfstoffe gegen H1N1 schwerden einer herkömmlichen werden in diesen Tagen auch in Influenza mit jener Österreich zugelassen, die ersten einer H1N1- InfektiImpfungen insbesondere des on nahezu ident sind. medizinischen Personals finden Die Behandlung mit dann im Oktober statt. antiviralen Medika„In Folge ist es besonmenten (es gibt derzeit ders wichtig, Risikozwei) mildert und vergruppen, wie immunkürzt den Verlauf der geschwächte Personen, Influenza und sollte chronisch Kranke, unverzüglich erfolgen: Schwangere und auch Sie sind verschreibungsKinder mit der Imppflichtig und müssen fung gegen H1N1 zu bis spätestens 48 Stunschützen.“ empfiehlt den nach den ersten Sozialmediziner ProfesInf luenza-Symptomen sor Dr. Michael Kunze. zugeführt werden.
Bronchostop® zaubert den Husten weg! Als Hustenlöser und Hustenstiller erfüllt Bronchostop® zwei wichtige Aufgaben bei quälendem Husten. ist Bronchostop ein Hustenmittel mit schleimlösender, krampflösender und reizlindernder Wirkung. Es basiert auf rein pflanzlichen Stoffen. Bronchostop® hat sich als Hustenlöser bei der Behandlung aller Hustenformen mit festsitzendem, zähen Schleim im Hals bewährt. Es löst den zähen sich in den Atemwegen stauenden Bronchialschleim, womit das Abhusten erleichtert wird. Ebenso hat es sich auch als Hustenstiller zur Beruhigung von lästigem Hustenreiz erfolgreich durchgesetzt. ®
Bronchostop® ist in Form von Hustenpastillen, Hustensaft (mit/ohne Alkohol und Zucker), Hals- und Mundspray, Hustentropfen oder in Form von Kapseln erhältlich.
In allen Darreichungsformen von Bronchostop® ist Thymian als Wirkstoff enthalten. Schon lange ist bekannt, dass Thymian nicht nur eine Gewürzpflanze ist, sondern auch eine große Bedeutung bei der Behandlung von Erkrankungen der Atmungsorgane hat. Sie wirkt krampflösend gegen Spasmen beim Husten, reizlindernd und schleimlösend. In Bronchostop® Hustensäften ist die Eibischwurzel enthalten. Sie wirkt lindernd auf die Schleimhäute der Bronchien. Durch die Schleimstoffe der Eibischwurzel kann die entzündlich gereizte Schleimhaut beruhigt und damit der quälende Hustenreiz gemildert werden.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Ausgabe 3/09 Arzt oder Apotheker.
Wie kann man sich vor einer Ansteckung mit Influenzaviren bzw. einem grippalen Infekt schützen?
Allgemeine Maßnahmen: • Verzicht auf Händeschütteln in Grippezeiten • Durch häufiges Händewaschen mit Seife bzw. Desinfizieren der Hände werden Viren und Bakterien eliminiert. • Wichtig ist es auch Hände vom Gesicht, besonders von Nase und Mund fernzuhalten. Wer sich mit ungewaschenen Fingern in die Nase fährt, sorgt dafür, dass Viren und Bakterien ungehindert über die Nasenschleimhaut in den Körper gelangen. • Beim Niesen Papiertaschentücher verwenden und diese gleich entsorgen. • Bei den ersten Krankheitsanzeichen Arzt kontaktieren, falls verschrieben, die antiviralen Mittel nach Vorgabe einnehmen. Bettruhe einhalten! • Sich unbedingt gegen Influenza impfen lassen. Bei älteren bzw. immungeschwächten Personen und Kindern (besonders unter 5 Jahren) macht auch eine Impfung gegen Pneumokokken-Bakterien Sinn. Pneumokokken können eine schwere Lungenentzündung auslösen. Die Erkrankung kann zusätzlich als Komplikation einer Erkältung oder Influenza auftreten. • Stärkung der körperlichen Abwehrkräfte zum Beispiel durch Verzicht auf Zigaretten, reichliche Zufuhr von Vitaminen und viel Bewegung in der frischen Luft.
9
MEDIZIN UND WISSEN
Fragen sie ihren Apotheker Oft würde es die nötige Erleichterung verschaffen, seinen Apotheker oder seine Apothekerin nach der einen oder anderen Kleinigkeit in Sachen Gesundheit zu fragen. Doch nicht selten vergisst man im Trubel oder es sind zu viele andere Mitmenschen hinter einem in der Schlange angestellt, sodass man unverrichteter Dinge wieder geht. Erst zu Hause fallen einem wieder die Fragen ein, die man schon längst hätte stellen wollen. Hier geben unsere ApothekerInnen Antworten auf Ihre Fragen, die Sie vielleicht immer stellen wollten, aber es aus welchem Grund auch immer, nicht getan haben.
Ihre Apotheker legen Wert auf gute Beratung und nehmen sich Zeit für Sie.
Erkältung
Bei Sprays sieht das ein wenig anders aus. Diese können durchaus nach 1) Darf man Nasentropfen vom letz- gründlicher Desinfektion des Sprühten Schnupfen noch weiter verwen- kopfes bei einem neuerlichen Schnupden? fen wieder verwendet werden.
handelt, nicht jedoch die Ursache geheilt. Diese Hustenstiller sollten in den meisten Fällen nur vor dem Schlafengehen eingenommen werden, um Ihnen eine „hustenfreie“ Nachtruhe zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu, können HusGrundsätzlich sollten Sie Tropfen, 2) Wie lange sollte man Hustensaft tenlöser bis zum vollständigen Ausheidie Sie schon bei Ihrem letzten Infekt einnehmen? len des Hustens eingenommen werden. verwendet haben, aus Hygienegründen nicht noch einmal verwenden. Sogenannte Hustenstiller – also Säf- 3) Nützt eine Schmerztablette auch Auch sollten Nasentropfen nicht mit te die ausschließlich zum Eindäm- gegen einen grippalen Infekt? anderen Familienmitgliedern groß- men des Hustenreizes gedacht sind – zügig geteilt werden, die Gefahr einer sollten immer nur kurzfristig angewen- Ja, derartige Schmerztabletten sind Übertragung eines anderen Viren- det werden. Es wird mit dieser Art des oft auch – abhängig von der Wirk stammes ist damit zu groß. Hustensaftes lediglich das Symptom be- substanz – entzündungshemmend und 10
Ausgabe 3/09
fiebersenkend wirksam. So genannte spezielle Grippemedikamente beinhalten zusätzlich meist noch einen kreislaufstabilisierenden und schleimhautabschwellenden Wirkstoff.
er eine Ruhephase braucht, um die Krankheitserreger effizient zu bekämpfen. Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen deuten eindeutig darauf hin sich Ruhe zu gönnen. Mit Fieber gibt Ihr Körper klar zu verDurch diese Kombination fühlt man stehen, dass er gerade mächtig damit sich meist um einiges fitter. zu tun hat sich gegen eindringende Krankheitserreger zur Wehr zu setzen. 4) Welche Zusätze kann man für die Dieser Kampf geht nämlich immer mit Inhalation verwenden? einer erhöhten Körpertemperatur einher. Nehmen Sie darauf Rücksicht! Als besonders wirksam erwiesen sich ätherische Öle, wie beispielsweise Eukalyptusöle. Kinder empfinden Eukalyptus jedoch meist als unangenehm. Bei Kindern unter 2 Jahren sollte Eukalyptus prinzipiell nicht zur Anwendung kommen. Ebenso effizient erwiesen sich Inhalationen mit physiologischer Kochsalzlösung oder Meerwasser. Sie befeuchten die Atemwege und lindern daher wirksam den Hustenreiz. Oft reicht im Zweifelsfall sogar normales Wasser, da auch hiermit die Stillung des Reizes gewährleistet ist. Zu rasches Wiederaufnehmen der In Apotheken sind darüber hinaus spe- Arbeitstätigkeit ist kontraproduktiv, zielle Mischungen gegen Erkältungen weil unmittelbar danach mit einem länerhältlich. Diese können die Ausgewo- geren „Bett-Aufenthalt“ zu rechnen ist. genheit und gute Verträglichkeit sicher- Das Immunsystem verfügt noch nicht stellen. über die volle Leistungsfähigkeit. So besteht das Risiko, dass die Erreger bis in Wichtig zu beachten ist, dass Sie min- die unteren Atemwege vordringen köndestens zehn Minuten inhalieren. nen. Ein solcher „Etagenwechsel“ kann zu einer Bronchitis oder sogar zu einer 5) Eine Erkältung dauert 7 Tage ohne Lungenentzündung führen. Dann ist es Therapie und eine Woche mit. Ist da vorbei mit der harmlosen Erkältung. was dran? 7) Wie lange warte ich nach einer ErJa und nein. In der Regel ist eine Er- kältung mit dem Sport? kältung nach etwa einer Woche überstanden. Aber bewährte Hausmittel, Nach dem Abklingen der letzten Symwie Hühnersuppe, Wadenwickel und ptome sollten Sie noch ein paar Tage dergleichen, ebenso wie Hustenstil- warten, um die Gefahr eines Rückfalls ler, Nasentropfen und Halswehtablet- ausschließen zu können. Ihr Körper hat ten können die Symptome lindern, einen harten Kampf gegen Viren und/ also den Verlauf einer Erkältung erträg- oder Bakterien gerade erst überstanden licher machen. Den Viren kann man und ist noch geschwächt. Sie sollten leider noch nicht ursächlich den Kampf Ihrem Körper also nicht zu rasch, zu ansagen, aber zum Glück stehen eben viel abverlangen. Behalten Sie auch im Medikamente zur Verfügung, womit sich Hinterkopf nicht sofort wieder mit dem Schmerzen besänftigen und laufende vollen Programm einsteigen zu wollen, Nasen stoppen lassen, ebenso kann läs- sondern langsam, stufenweise wieder tiger Husten unterdrückt werden. die Belastung zu steigern. 6) Ab wann soll ich bei einer Erkältung im Bett bleiben? Eine Erkältung ist grundsätzlich eine Bagatell-Erkrankung, mit der das Immunsystem gut fertig wird. Der eigene Körper gibt im Falle der Erkältung normalerweise gut wahrnehmbare Signale, wann es ihm zu viel ist und Ausgabe 3/09
Im Anfangsstadium ist es jedoch in jedem Fall sehr wichtig die eingedrungenen Bakterien möglichst schnell wieder auszuschwemmen d.h. auszuscheiden. Nieren und Blasentees, ebenso wie Präparate mit Cranberryextrakten sind hier sehr gut geeignet, um das Anhaften der Keime an den ableitenden Harnwegen zu verhindern. Sollte sich bei Ihnen Blut im Harn befinden, ist unbedingt so rasch wie möglich ein Arzt aufzusuchen.
Menopause 9) Was kann man gegen hormonell bedingtes Schwitzen tun? Mit Salbei - am besten hochdosiert - hat man im Zusammenhang mit hormonell bedingtem Schwitzen die besten Erfahrungen gemacht. Hiermit können die übermäßigen Schweißattacken gelindert werden. Die schweißhemmende Wirkung von Salbeiextrakt konnte auch in wissenschaftlichen Studien belegt werden. Darüber hinaus gibt es auch Kombinationen von Phytohormonen mit Salbei, die sich außerordentlich gut bewährt haben.
Grippeimpfung 10) Warum wirkt die Grippeimpfung vom letzten Jahr heuer nicht mehr? Gegen die Grippe muss man sich jedes Jahr erneut impfen lassen. Grund dafür ist, dass das auslösende Grippe-Virus laufend (also von Jahr zu Jahr) die Oberflächenstrukturen verändert, und somit nur eine bestimmte Zusammensetzung des Impfstoffes wirksam ist. Das heißt, wenn Sie sich letztes Jahr gegen Grippe impfen ließen, hält dieser Schutz NICHT gegen die Grippe von diesem Jahr an.
Zahntaschen 11) Darf man desinfizierende Spüllösungen immer verwenden?
Enthalten die Spüllösungen für den Mund- und Rachenraum die Substanz Chlorhexidin, so sollte sie nicht über 8) Ist bei einem Harnwegsinfekt im- einen längeren Zeitraum verwendet mer ein Antibiotikum notwendig? werden, weil sie zu Rotverfärbung der Zähne führen können. Natürliche SalDas kann nur der Arzt mit Si- beitees hingegen können auch langfrischerheit aufgrund von Harntests, tig angewendet werden. Anamnesegesprächen und anderen Untersuchungen entscheiden.
Harnwegsinfekte
11
Kaum zu glauben
Mehr Energie und Vitalität für die ganze Familie - mein LEATON
®
Exklusiv in Ihrer Apotheke! 12
Ausgabe 3/09
Skurriles aus der Welt der Medizin:
Erkältungsirrtümer aufgedeckt Kaum beginnen die Tage kürzer zu werden, überfluten uns die Medien mit zahlreichen Tipps, wie man mit lästigem Schnupfen und Co. umgehen kann. Viele dieser Ratschläge sind lange überholt oder einfach seit jeher falsch. Hier widerlegen wir die 7 gebräuchlichsten und beliebtesten Irrtümer rund um das Thema „Erkältung“. Irrtum Nummer 1: Erkältung kommt von kalt Mit Kälte hat Erkältung kaum etwas zu tun, denn Erkältungen werden ausschließlich durch Viren übertragen. Dies passiert zum Beispiel durch Anhusten bzw. Anniesen von einem erkrankten Mitmenschen oder dem Kontakt mit einem „kontaminierten“ Gegenstand. Warum Erkältungsviren vermehrt im Winter auftreten, ist denkbar einfach. In geschlossenen und geheizten Räumen, worin wir uns im Winter vermehrt aufhalten, herrschen ideale Bedingungen für diese Viren. Irrtum Nummer 2: Erkältungskiller Sauna Abhärten in der Sauna und damit etwas für das Immunsystem zu tun, funktioniert nur bei gesunden Menschen. Ist die Erkältung schon einmal da, schwächen die Saunagänge das Immunsystem noch zusätzlich. Irrtum Nummer 3: Bewegung schadet nie Bei einer Erkältung ist das Immunsystem bereits geschwächt, womit körperliche Anstrengung die Abwehrkräfte gefährlich herausfordert. Nicht selten folgen langwierige Erkrankungen, wie Angina oder Bronchitis.
Ausgabe 3/09
Bei Erkältung ist vom Saunabesuch dringend abzuraten.
Denn belastet man in solch einem Zustand seinen Körper zusätzlich mit Sport, können sich die Erreger im beanspruchten Kreislauf richtig gut verteilen. Von positivem Effekt auf den Körper kann also keine Rede sein. Schnupfen heißt Schonfrist. Bei Fieber ist Sport ohnedies absolut tabu!
Diesen verbreiteten Irrtum haben Wissenschaftler erst vor kurzem widerlegt. Es konnte in einer Untersuchung gezeigt werden, dass die regelmäßige Einnahme von Vitamin C keine schützende Wirkung gegen Erkältungen und nur geringe Auswirkungen auf den Verlauf einer Erkältung hat.
Irrtum Nummer 4: Nasensprays oder -tropfen sind unbedenklich
Irrtum Nummer 6: Antibiotika helfen gegen Schnupfen
Eine verstopfte Schniefnase ist sehr lästig, weshalb man gerne Nasensprays oder –tropfen zur Hand nimmt, welche die Schleimhäute abschwellen lassen. Als Leidgeprüfte kann man nun endlich wieder atmen. Gleichzeitig wird aber die Blutzufuhr in der Nase gedrosselt und die Schleimhäute trocknen aus. Bei zu langer Einnahme droht eine Schädigung der Schleimhaut. Daher sollten chemische Nasensprays oder -tropfen nicht länger als einige Tage hintereinander verwendet werden.
Erkältungen werden durch Viren ausgelöst. Antibiotika helfen aber bekanntlich ausschließlich bei bakteriellen Infektionen, gegen Viren sind sie völlig nutzlos. Leider werden Antibiotika auch heute noch viel zu häufig verschrieben. Oft eingenommene Antibiotika fördern die Entwicklung von resistenten Keimen. Was passiert in der Folge? Wenn man sie dann wirklich einmal bräuchte, sind sie unwirksam!
Irrtum Nummer 5: Vitamin C hilft gegen oder bei Erkältung
Ist die Jahreszeit gekommen, wo Erkältungsviren im Umlauf sind, muss man Freunde und Verwandte meiden und am besten überhaupt nicht mehr vor die Türe gehen. In Wirklichkeit aber gilt, Freunde und Verwandte zu treffen bringt mehr Vor- als Nachteile. Denn Spaß und Abwechslung stärken die Abwehrkräfte am besten.
„An apple a day keeps the doctor away!“ In den 70er Jahren gewinnt Linus Paulings Werk „Vitamin C and the common cold“ derart an Bedeutung, dass sich Vitamin C als das Erkältungsmittel etabliert.
Irrtum Nummer 7: Freunde bleiben fern
13
BESSER LEBEN
Kochen für unsere Abwehrkräfte Vorbeugen ist immer besser als nachsorgen. Ganz unter diesem Motto stehen die Rezepte in unserer Herbst/Winter Ausgabe von „Schau auf Dich“. Schon lange wird um die Wirkung der Cranberry Frucht kein Geheimnis mehr gemacht. Sie enthält wertvolle Nährstoffe, die sich positiv auf die Stärkung der Abwehrkräfte auswirken. Sie können uns so gestärkt durch den Winter bringen.
Was Sie über die rote Beere wissen sollten Cranberries kommen aus Nordamerika. Sie sind mit der Heidelbeere und der Preiselbeere verwandt. Erntezeit ist von Oktober bis Januar. Ihr Geschmack ist herb und erfrischend. Sie eignen sich zum roh Essen ebenso wie zum Verkochen. Cranberries sind im Kühlschrank sehr lange haltbar und lassen sich gut einfrieren. Sie werden frisch oder getrocknet zum Kauf angeboten.
Zubereitung:
berries und sind somit nicht nur ein Genuss für den Gaumen sondern Wasser oder Milch in einem Topf mit auch für´s Auge. den Haferflocken verrühren und unter ständigem umrühren, aufkochen. Zutaten: (für 2 Portionen) Birnendicksaft, Cranberries und Salz dazugeben und rund 10 Minuten zu • 75 g Butter einem Brei verkochen. Birnen waschen, • 2 Eier vierteln, Gehäuse entfernen und in dün- • 150 ml Buttermilch ne Spalten schneiden. Die Birnen mit • 125 g Mehl Zitronensaft beträufeln. Haferflocken- • 175 g brauner Zucker brei auf zwei Schüsseln verteilen und • 1 Prise Salz die Birnenspalten darüber garnieren. • 2 TL Backpulver • ½ TL Vanillemark oder Power Müsli Vanillepulver • ½ TL Zimt Das Frühstück ist die wichtigste Mahl• 50 g gemahlene Walnüsse oder zeit des Tages. Ein ausgewogenes Pow Haselnüsse er Frühstück kann uns Energie für den • 30 g Schokoladenraspel ganzen Tag liefern. • 150 g Cranberry • Butter zum Einfetten der Form. Zutaten: (für 2 Portionen) Zubereitung: • 6 EL Haferflocken • 1 Liter Wasser, Milch oder Den Backofen auf 200 °C vorhei Milch-Wasser-Gemisch (50:50) zen. Die Muffinsform mit Butter • 1 Prise Salz einfetten. Die Butter in einen Topf • 2 TL Birnendicksaft geben und bei kleiner Flamme • 2 Birnen Klassische Cranberry-Muffins am Herd schmelzen. Die flüssige • 2 EL getrocknete Cranberries Butter etwas abkühlen lassen. Die • Saft einer Zitrone Aus Amerika stammen sie, die klei- Eier aufschlagen, Eiweiß und Einen roten Beeren. Was liegt also nä- gelb mit einer Gabel verquirlen und her als klassische Muffins zu backen. anschließend mit der Buttermilch Sie enthalten die leuchtenden Cran- und der flüssigen Butter mischen.
ZUM FRÜHSTÜCK
14
Ausgabe 3/09
Mehl, Salz, Zucker, Backpulver, Vanillegewürz und Zimt vermischen und unter Rühren zur EiButtermilchmasse geben. Alle Zutaten zu einem glatten Teig rühren. Anschließend Nüsse, Schokoladenraspel und die Früchte vorsichtig unter den Teig heben. Den Teig in die Formen füllen, so dass die Vertiefungen gefüllt sind. In der Mitte des Backofens ca. 20 Minuten lang backen, bis die Muffins eine goldgelbe Farbe haben und innen durch sind. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
HAUPTGERICHT Putensalat mit CranberRies Cranberries stärken unser Immunsystem.
Auch der Truthahn (Turkey) kommt aus Amerika und hat mit Thanksgi- Cranberry Kompott ving eine „lange“ Tradition. Hier eine „light“ Variante des Truthahns und Eine ideale säuerliche und herCranberries. be Beilage zu Wildgerichten, säuerlich marinierten FleischgerichZutaten: (für 2 Portionen) ten und Gebackenem. • 300 g Putenschnitzel • 25 g Butter • 1 Zwiebel • 1 TL Pfefferkörner • 50 g Cranberries • 2 EL Portwein oder Weißwein • 120 g Eichblattsalat Zubereitung: Putenschnitzel in Streifen schneiden. In einer Pfanne die feingewürfelten Zwiebel in Butter erhitzen, langsam die Putenstreifen zugeben und mit Salz und Pfefferkörnern abschmecken. Cranberries abspülen, trocknen, in die Pfanne geben und nur kurz mitbraten. Mit Wein ablöschen und die Cranberries so lange schmoren, bis sie weich werden. Eichblattsalat waschen, trocknen, in mundgerechte Stücke zupfen und auf Tellern verteilen. Putenstreifen mit Portweinsauce über dem Salat verteilen. Frisches Baguette passt sehr gut zum Putensalat.
Ausgabe 3/09
Zutaten: • 450 g Cranberries • 100 g Zucker • 0,1 l Wasser • Zitronensaft Zubereitung: Die Cranberries sorgfältig abwaschen, durch ein Küchensieb abgießen und abtropfen lassen. Alle Cranberries mit Wasser und dem Zucker ca. 10 Minuten köcheln lassen. Das Kompott mit einigen Tropfen Zitronensaft abschmecken. Wie gewohnt in geeigneten Kompottgläsern einlagern. Die süße Variante: Das Kompott schmeckt vermengt mit Rum und Zimt in Apfelhälften aufgeteilt und im Ofen 15 Minuten gebacken herrlich zur Weihnachtszeit.
Zubereitung: Schlagobers, 250 ml Cranberry Fruchtsaft, Zucker und den Inhalt der zwei Vanilleschoten in einem Topf aufkochen lassen. Währenddessen die Gelatineblätter in kaltem Wasser aufweichen, anschließend auswringen und unter kräftigem Rühren zur Creme hinzufügen. Nochmals aufkochen und eine Minute bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Die Creme auf vier Gläser verteilen und mindestens 4 Stunden kalt stellen. Die restlichen 500 ml Cranberry Saft in einem Topf kochen bis etwa 4 EL Saft übrig sind. Vor dem Servieren den eingekochten Saft über das Dessert gießen und mit zerkleinerten Pistazien garnieren. (Es ist auch möglich das Cranberry Kompott als Alternative auf die kalte Creme zu gießen.).
ACHTUNG Sie sollten Cranberries nur so lange kochen, bis sie aufplatzen. Wenn man sie zu lange kocht, schmecken sie leicht bitter.
NACHSPEISE: Die SüSSe Versuchung
100 g getrocknete Cranberries enthalten:
Zutaten (für 4 Portionen):  • 750 ml Schlagobers • 750 ml Cranberry Fruchtsaft • 150 g Zucker • 2 Vanilleschoten • 4 Blätter Gelatine • 4 EL Pistazien
Brennwert:
1337 kJ / 315 kcal
Fett:
0,8 g
Kohlenhydrate: 77,0 g Eiweiß:
0,3 g
Cholesterin
keine Angabe
Ballaststoffe
5,6 g 15
BESSER LEBEN
Bewegt durch den Herbst Für viele von uns zieht er schneller ins Land als gedacht. Der Herbst. Die Tage werden kürzer, die Abende länger, das Wetter wechselhafter und unser Körper stellt den Energiesparmodus ein.
Über den Kopf verlieren wir 70 Prozent der Körperwärme: Daher im Winter draußen immer Mütze aufsetzen.
In den Fängen der Evolution
zeit mit dem Überleben zu kämpfen hatten. Essen auf Vorrat war angesagt, da bei Frost und Eis eine „Hungerperiode“ drohte. Wir müssen zwar heute keine Futtervorräte mehr anlegen, das Verlangen nach fetten Speisen ist aber immer noch vorhanden. Der Körper suggeriert uns, dass wir fetthaltiges Essen brauchen, obwohl dies nicht mehr der Fall ist.
Was vielen Tiergattungen vergönnt ist, hat die Evolution aus dem jahreszeitlichen Rhythmus des Menschen entfernt. Den Winterschlaf. Doch schon hormonbedingt sind auch wir im Winter weniger unternehmungslustig und haben ein größeres Bedürfnis zu schlafen. Auch Schwermut stellt sich ein. Das kommt daher, dass durch den winterlichen Lichtmangel weniger vom Hormon Serotonin gebildet wird und dadurch relativ mehr vom Darüber hinaus fällt es denkbar leicht Schlafhormon Melatonin im Blut bei nasstrübem Wetter zu Hause auf der Couch liegen zu bleiben und fließt. Das macht müde. sich - begleitet durch unzählige AusZusätzlich bekommen wir im Winter reden – unter der Bettdecke zu vermehr Lust auf fette Speisen, da un- graben. Rausgehen? Dafür ist es uns sere Vorfahren in der kalten Jahres- zu kalt. Doch besonders im Herbst,
Raus an die frische Luft
16
wenn wir schon durch Witterung und unsere verkühlten Mitmenschen anfällig für Erkältungskrankheiten sind, ist es besonders wichtig, das Immunsystem durch sportliche Betätigung auf Vordermann zu halten. Und was ist für den Anfang gegen einen gemütlichen Herbstspaziergang einzuwenden? Sehen Sie es doch so: Die nun frischere Luft wird Ihnen den Kopf freimachen, das herabgefallene, bunte Laub lädt geradezu ein durchzulaufen und die Geräusche, die uns an unsere Kindertage erinnern in uns aufzusaugen. Lassen Sie sich von der Färbungen der Bäume inspirieren. Sammeln Sie zum Beispiel mit Ihrer Familie Blätter oder zeichnen Sie, zurück zu Hause im Warmen, Ihre Eindrücke. Ausgabe 3/09
Das Immunsystem ist gefordert So Sie regelmäßig jede Woche sportlich richtig dosiert aktiv sind, trainiert das Ihr Immunsystem. Denn wie ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Stress, ist Bewegung die dritte Säule, die unsere Abwehrzellen und wichtige Botenstoffe auf Trab bringt und hilft Infektionen vorzubeugen. Regelmäßige Bewegung bewirkt die vermehrte Bildung weißer Blutkörperchen, die für die Körperabwehr zuständig sind. Wichtig ist es nicht zu übertreiben. Wer überzogen sportlichen Leistungsansprüchen nachgibt, kann das Immunsystems eher gefährlich schwächen. Die richtige sportliche Dosis ist deshalb wichtig, um Körper und Immunabwehr in Form zu halten.
Wie kann ich meine Familie zur Bewegung motivieren? Die Vorbildwirkung ist einer der wesentlichen Faktoren, um Ihre Familie zu motivieren Bewegung zu machen. Nehmen Sie sie bildlich an der Hand und zeigen Sie Ihnen, wie viel Spaß
Nehmen Sie Ihre Liebsten bei der Hand.
Ausgabe 3/09
es machen kann draußen zu sein. Kinder können mit Drachensteigen, der Aussicht auf einen damit verbundenen Spielplatzbesuch oder einfach, dass ein Freund oder eine Freundin mitgeht ungemein „beeindruckt“ und motiviert werden. Nach dem Spaziergang lassen sich die Eindrücke durch Malen oder Basteln mit mitgebrachten Kastanien gut festhalten. Der Besuch eines Bauernhofes in der Umgebung oder von Freizeiteinrichtungen, wie Märchenparks lässt sich ausgezeichnet mit einem Spaziergang koppeln. Kinder haben gerne ein Ziel, worauf sie sich freuen können. Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit, ein Spaziergang hätte Sie wahrscheinlich in pubertierenden Tagen wenig hinter dem Ofen hervorgelockt. Eine Tour durch einen Kletterpark oder der anschließende Besuch im Erlebnisbad hätten Sie da wahrscheinlich schon eher gereizt.
Wie kann ich meine sportliche Leistung steigern? Haben Sie, entsprechend Ihrer Konstitution vor, sich draußen sportlich etwas mehr zu verausgaben? Dann hilft es meist, sich ein konkretes Ziel zu stecken. Halbmarathon oder Gewichtsabnahme von 5 oder 10 kg sind da oft genannte Ziele. Es ist ein tolles Gefühl sich nach erbrachter Leistung zu Hause entspannen zu können und zurückzublicken, was man geleistet hat. Über einige Wochen praktiziert, werden Sie merken, was Ihr Körper „leisten“ kann und wie viel fitter Sie sind. Wenn Sie einmal dran bleiben, werden ihnen die Erfolge und die Resultate in Bezug auf die Fitness Ihres Körpers die nötige Bestätigung geben, weiter zu machen. Achtung: Bänder, Sehnen und Muskeln müssen entsprechend aufgewärmt werden, damit es zu keiner Zerrung kommt. Auch fordert übersteigertes Trainieren am nächsten Tag meist seinen Tribut in Form eines lästigen Muskelkaters. Dies sind Mikroverletzungen in der Muskulatur. Dehnen wäre zu diesem Zeitpunkt kontraproduktiv. Viel eher gilt es im Falle des Muskelkaters Krafteinsätze zu vermeiden und warme Bäder oder entsprechende Salben, wie zum Beispiel die Trauma-Salbe „Mayrhofer“ kühlend anzuwenden.
Tipps für Sport im Freien in der kälteren Jahreszeit: 1. Setzen Sie bewusst Zeiten fest, in denen Sie Sport machen, sonst dient die einfallende Dunkelheit immer als willkommene Ausrede für den Verzicht auf Sport. 2. Aufwärmen ist gerade in der kalten Jahreszeit wichtig, damit Bänder und Sehnen nicht gezerrt werden. Das kann schon drinnen mittels richtig dosierter Dehnübungen vonstattengehen. 3. Bei niedrigeren Temperaturen sollte man immer durch die Nase ein und durch den Mund ausatmen. Bei Frost hilft zusätzlich ein Schal als Wärmeschutz vor dem Mund. 4. Kürzere dafür regelmäßige Sport-Einheiten sind in der kalten Jahreszeit am besten. Der Körper pumpt sich nicht leer und das Immunsystem wird sukzessive trainiert. Weil der Körper im Energiesparmodus ist, sollte man ihm eben keine Höchstleistungen abverlangen. 5. Nach der Bewegung draußen schnell ab ins Warme und unter die warme Dusche. 6. Geeignete Ausrüstung wie Reflektoren, Lampe, gutes Schuhwerk, Kopfbedeckung oder Ohrenschützer (der Körper verliert 70 % der Wärme über den Kopf) ist sehr wichtig und schon vorher vorzubereiten. Don´t: Mit einer Erkältung und Fieber sollten Sie nie Sport betreiben. Das rächt sich unweigerlich. Ihr Körper muss sich regenerieren. Daher auch nach der „Schonzeit“ langsam wieder mit Sport beginnen.
17
Themenbereich
Was hilft bei Sportverletzungen?
Trauma-Salbe „Mayrhofer“ –
bei chronischen Beschwerden und akuten Verletzungen
Trauma-Salbe wärmend:
• hartnäckige und ältere Verletzungen des Bewegungsapparates wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse • Gelenks- und Bandscheibensyndrome, Hexenschuss (Lumbago), Gelenkarthrosen • rheumatische Beschwerden, Ischias • Tennisellenbogen
Trauma-Salbe kühlend:
• akute Verletzungen der Muskeln, Gelenke und Sehnen wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen • Schmerzen im Bereich der Gelenke und der Wirbelsäule, Bandscheibensyndrome, Hexenschuss • Muskelschmerzen durch Überanstrengung, Muskelkater • akute rheumatische Beschwerden, Ischias
Exklusiv in Ihrer Apotheke! 18 Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformationen, Arzt oder Apotheker.
Ausgabe 3/09
Schwaches Herz
kein Hindernis für sportliche Betätigung Schwaches Herz, Herzinfarkt oder Bypassoperation sind keine Entschuldigung dafür, keinen Sport (mehr) zu betreiben. Im Gegenteil ein gesundes Maß an körperlicher Aktivität erhöht Ihre Lebensqualität erheblich. Darüberhinaus hat das Medikament „Bewegung“ auch keinerlei Nebenwirkungen! Von „zu spät“ für Bewegung kann nicht die Rede sein, auch wenn bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestehen. Bewegung hilft immer. Vor allem können Schäden an der Innenwand der Blutgefäße verhindert werden. Bereits nach vier Wochen regelmäßigem, moderaten Training können die Herzgefäße bis zu 1/3 mehr Blut transportieren als zuvor. Bei Menschen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, kann das Risiko zu versterben, schon durch lediglich zwei Stunden Training pro Woche um rund 20 Prozent gesenkt werden.
Fakten sprechen für Sport: 1. Regelmäßige und wohldosierte Bewegung senkt bei Menschen mit Herzproblemen das „schlechte“ LDL -Cholesterin und hebt das „gute“ HDL -Cholesterin. Damit wird dem Fortschreiten der Arteriosklerose (Ablagerung von Plaques an den Gefäßwänden) entgegengesteuert. 2. Durch sportliche Betätigung wird das Schlagvolumen des Herzmuskels vergrößert. Die erhöhte Sauerstoffzufuhr verbessert die Fließeigenschaft des Blutes, der Puls wird langsamer und die Durchblutung des Herzmuskels wird verbessert. Das Herz muss dadurch also weniger oft schlagen, die arteriellen Blutgefäße erweitern sich. Das Nervensystem, Ausgabe 3/09
Dem Herz zuliebe: Trauen Sie sich ruhig auch mal was zu.
das unser Herz steuert entspannt positiven Effekt auf das Herz hat. sich ebenfalls, womit der Blutdruck Denn pro abtrainiertes Kilogramm erwiesenermaßen sinkt. Fett sinkt der Blutdruck um 1,5 bis 2 mmHg systolisch und um 1,2 bis 3. Der Gefahr der Thrombosebil- 1,5 mmHg diastolisch. dung (Entstehung von Blutgerinnseln) wird gekonnt entgegengewirkt. Durch die veränderte Fließeigenschaft des Blutes bilden sich nicht mehr so rasch Blutgerinnsel, die einen Herzinfarkt auslösen können. Schon täglich 20 Minuten spazieren 4. Die Fettverbrennung wird in gehen reichen aus, um eine Senkung Gang gesetzt. Durch regelmäßiges des Blutdrucks zu erreichen. Es wird Training wird eine Gewichtsreduk- eine gleich bleibende Belastungsintention ausgelöst, die immer einen sität erreicht, die das Herz Schritt für
Trainings einheiten bei Bluthochdruck
19
BESSER LEBEN Schritt trainiert. Entscheidend ist daher wie regelmäßig Sie körperliche Bewegung machen und wie bewusst Sie diese in Ihren Wochenrhythmus einplanen. Das beste Training für das Herz stellt das Ausdauertraining dar, da es eine gleich bleibende Belastungsintensität bewirkt. Wandern, Nordic Walken, Gehen, Laufen, Radfahren und Schwimmen sind ausgezeichnete Sportarten für Bluthochdruckpatienten. Ausdauersportarten sind dadurch gekennzeichnet, dass große Muskelgruppen mit mäßiger Intensität über längere Zeit bewegt werden. Grundsätzlich ist auch moderates Krafttraining bei niedriger Intensität – sprich geringem Gewicht – möglich, jedoch ist es für Bluthochdruckpatienten eher als Ergänzung zu einer Ausdauersportart gedacht.
Sport für Menschen mit Durchblutungsstörungen Entspannungsübungen sind wahrer Balsam für Ihr Herz.
Regelmäßiges „Geh-Training“ trägt dazu bei, dass der Blutfluss in den Gefäßen durch das rhythmische Zusammenpressen der tief liegenden Venen verbessert wird. Schwimmen in Wasser unter 28 Grad ist ebenso geeignet für Ihre Venen. Langes Sitzen – mit übereinander geschlagenen Beinen – oder stundenlanges Stehen macht die Venen „müde“. Sie müssen tagtäglich viele Liter Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen zurückbefördern und leisten Schwerstarbeit.
Minute liegen. Wenn Bewegung als Medizin gelten soll, ist das eine Entscheidung, die am besten lebenslang für Sie gelten sollte. Bewegung nutzt nur so lange, wie sie praktiziert wird. Beenden Sie Ihre sportlichen Betätigungen, bringen Sie sich um Ihre bisherigen Erfolge. Oft hilft es Ihre Mitmenschen in Ihre Vorhaben und Erfolge, die Sie bei Ihrem Training bereits erzielt haben, miteinzubeziehen. Sie erhalten Unterstützung gleichermaßen, wie Sie sich selbst verpflichtet sind weiter zu machen.
Wer also abnehmen will, muss das Verhältnis aufgenommene Kalorien zu verbrannten umkehren, also mehr verbrennen und weniger Kalorien zu sich nehmen. Da ist neben der Umstellung der Ernährung, Bewegung das einzig sinnvolle und wirkungsvolle Mittel.
Was tun Omega-3Fettsäuren für unser Herz
Häufigster Fehler beim Sport: der zu rasche Beginn Übergewicht ein Ein entsprechend langsamer Beginn gewichtiger beim Training einer Ausdauersport- Faktor art, wie Radfahren oder Schwimmen ist wichtig. Beginnt man zu rasch, setzt auch rasch der Frust ein und darüber hinaus ist es fürs Herz schädlich. Bei Menschen mit niedriger Fitness kann flottes Gehen zu Beginn schon ausreichen. Wichtig: Je schneller der Herzschlag, desto größer die Belastung. Pulskontrolle ist daher für Menschen mit schwachem Herzen unabdingbar. Bei untrainierten Menschen sollte der Puls zu Beginn nicht über 120 Schlägen pro 20
Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren, die grundsätzlich über die Nahrung (z.B. Fisch, Walnussöl) aufgenommen werden. Meist deckt die Ernährung jedoch nicht ausreichend den empfohlenen Tagesbedarf. Die Einnahme von Omega-3-Fettsäure-Präparaten ist daher angeraten, Übergewicht lastet nicht nur auf den denn sie haben einen prophylaktiBeinen schwer. Zumindest ebenso schen Effekt auf Herz und Gefäße. stark leidet Ihr Herz unter den überzähligen Kilos. Ein Bauchumfang von über 90 Zentimetern bei Frauen und ACHTUNG über 100 Zentimetern bei Männern Für alle Herz-Kreislauf-Patienten erhöht das Risiko, einen Herzinfarkt gilt: unbedingt vor dem Traizu erleiden, deutlich. Daher ist Bewe- ningsbeginn mit Ihrem behangung von doppeltem Nutzen: Auf der delnden Arzt oder Ihrer Ärztin einen Seite nehmen Sie ab und auf die Trainingsintensität und die der anderen bannen Sie gleichzeitig Eignung der Sportart für Sie besprechen. die Gefahr für Ihr Herz. Ausgabe 3/09
VegaKapseln
Omega-3-Fettsäuren
zur Gesunderhaltung der Arterien und des Herzens.
BIOGELAT® Omega-3-Duo Vegakapseln
Wann ist die Einnahme empfehlenswert ?
• Hochkonzentrierte Kombination ungesättigter Omega-3-Fettsäuren
• Bei einseitigem Ernährungsverhalten mit überwiegend tierischen Fetten.
• Fischöl-Konzentrat 400 mg
• Zur Bedarfsdeckung der empfohlenen Nährstoffzufuhr mit ungesättigten Omega-3Fettsäuren.
• Perillaöl-Konzentrat 400 mg • Frei von künstlichen Farbstoffen, ohne Lactose • Purin-und glutenfrei • Geruchsfrei • Geschmacksneutral www.aponet.at und www.apo-shop.at Ausgabein3/09 Exklusiv Ihrer Apotheke!
• Zur gezielten Nahrungsergänzung von Omega-3-Fettsäuren, um einen positiven, physiologischen Effekt im Bezug auf die Blutfette und Arterienverkalkung zu erzielen.
Täglich gesund bleiben
21
Themenbereich
age management
ATEIA® – Mehr als nur hautpflege! Nopasomale FeuchtigkeitspFlege plus ZellschutZ Für alle hauttypeN • Intensiv feuchtigkeitsspendend • Aktivschutz vor frühzeitiger Hautalterung • DNA-Reparatur UV-Licht geschädigter Hautzellen exklusiv in ihrer apotheke! www.ateia.at
22
Ausgabe 3/09
Unserem gröSSten Organ – der Haut – gebührt entsprechende Pflege Tag für Tag ist unsere Haut vielen Belastungen, wie schädlichen Umwelteinflüssen und UV-Strahlen ausgesetzt und das über viele Jahre hinweg. Erst in letzter Zeit beginnt ein Umdenkprozess und man schützt die Haut mit höherwertigen Pflegeprodukten mit UVFiltern vor der Sonne und verwendet Produkte, die einer vorzeitigen Hautalterung entgegenwirken. Dazu ein Interview mit Frau Univ. Prof. Dr. Daisy Kopera, Fachärztin für Dermatologie und akademische Gerontologin, Medizinische Universität Graz Schau auf Dich: Frau Prof. Kopera, Schau auf Dich: Wie sieht diese Wirkwarum sind der sorgsame Umgang stoffformel im Detail aus? mit unserer Haut und die entsprechende Pflege so wichtig? Prof. Kopera: Diese DNA-Reparaturenzyme, verpackt in ein ganz spezielles Prof. Kopera: Unsere Haut hat zahlrei- Transportsystem - die Liposome - gelanche Funktionen. Sie dient als Hülle für gen in die untersten Hautschichten und unsere inneren Organe und schützt uns dringen bis in den Zellkern der einzeljeden Tag aufs Neue vor verschiedenen nen Hautzellen ein. Hier entfalten sie Belastungen. Umweltkontakt, UV-Licht, gemeinsam mit den körpereigenen ReStress, ungesunde Ernährung, Alkohol- paraturenzymen ihre Wirkung und beund Nikotinkonsum strapazieren un- schleunigen den Regenerationsprozess. seren natürlichen Schutzmantel noch Schäden an der Haut können damit in darüber hinaus. Das alles hinterlässt einem messbaren Maß rückgängig geSpuren auf unserer Haut, die es mit ge- macht werden. eigneten Pflegeprodukten präventiv zu vermeiden oder zu reparieren gilt. Zusätzlich ist ein Extrakt aus einem Kaktus (Nopal-Feigenkaktus) enthalten, Schau auf Dich: Aber gibt es denn Un- der als Zellschutzkomplex wirksam wird. terschiede bei den Pflegeprodukten? Er wurde schon von den Azteken und Mayas zur Hautregeneration eingesetzt. Prof. Kopera: Ja, auf alle Fälle. Ateia® Elixir beispielsweise verfügt mit seiner Schau auf Dich: Für wen ist diese derWirkstoffformel über zwei verschie- matologische Hautpflege mit patendene Enzyme mit unterschiedlichen tierter Wirkstoffformel geeignet? Wirkmechanismen. Ein Enzym regeneriert die DNA der Hautzellen hoch Prof. Kopera: Ab einem gewissen Alter potent, das andere Enzym schützt vor- – je nach Hauttyp – kommt es bei den beugend vor Hautalterung. Einzigar- meisten Menschen zu UV-bedingten tig an dieser Pflegeformel ist, dass sie Hautschäden. Natürlich ist es sinnvoll zusätzlich auch schon UV-geschädigte mit geeigneten Sonnenpflegemitteln Hautzellen partiell reparieren kann. präventiv zu schützen, aber meist treten Das gab es in der Form bisher noch Schäden an der Haut zu Tage, die ihnicht. Bisher konnte Hautalterung nur ren Ursprung vor 15-20 Jahren hatten. präventiv vorgebeugt werden. Grund ist, dass man ja auch erst in den letzten 10 Jahren vermehrt auf richtigen Zu dieser Wirkstoffformel gibt es auf- Sonnenschutz achtet. Um diese Schäschlussreiche klinische Studien, welche die den rückgängig zu machen oder ihr Wirksamkeit der Reparaturenzyme ein- Auftreten zu verzögern ist diese Wirkdeutig belegt, vor allem in den Körper- stoffformel für Menschen ab 40 Jahren arealen, die ständig lichtexponiert sind. empfohlen, vor allem für jene, die geDiese Datenlage fehlt momentan noch wohnheitsmäßig viel Zeit im Freien und bei vielen anderen Pflegeprodukten. in der Sonne verbringen. Ausgabe 3/09
ao. Univ. Prof. Dr. Daisy Kopera, Fachärztin für Dermatologie, akademische Gerontologin, Univ. Klinik für Dermatologie (Vorsitzende/ Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, Obfrau MBV - Mittelbauverein) Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz 8, A-8036 Graz Austria, Tel.: +43-316-385-81817
Sie sollte auf alle dem Tageslicht ausgesetzten Hautteile wie Gesicht, Kopfhaut (Männer), Halsbereich (Frauen) und Hände aufgetragen werden. Da sie selbst kein Sonnenschutzmittel ist, eignet es sich deshalb besonders als Nachtpflege. Ateia® Sonnenschutz Produkte eigenen sich natürlich hervorragend für die Tagespflege, weil hier der UV-Schutz enthalten ist. Meine Devise zu Sonnenschutzprodukten lautet: Das Verwenden von Sonnenschutzmitteln sollte genauso selbstverständlich in der täglichen Körperpflege enthalten sein, wie das Zähneputzen. Man kann damit einfach unwahrscheinlich viele Spätschäden verhindern.
Die dermatologische Hautpflege mit patentierter Wirkstoffformel hat folgende Eigenschaften: • DNA-Reparatur von UV-Licht geschädigten Hautzellen • Aktivschutz vor frühzeitiger Hautalterung • Intensiv feuchtigkeitsspendend • Ohne PEGhältige-Emulgatoren 23
HILFE AUS DER APOTHEKE
Produktinformation: Auf den folgenden Seiten finden Sie hilfreiche Informationen zu Arzneien, die Sie rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhalten. Gerade in der Erkältungszeit können diese Produkte nützlich für Sie sein. Lassen Sie sich beraten von Ihrem Apotheker oder Ihrer Apothekerin.
Bronchostop
®
Zaubert den Husten weg! Welche Stoffe enthält Bronchostop®
Welche Darreichungs formen gibt es?
Als Hustenlöser kann Bronchostop® Sine Hustensaft & Bronchostop® Hustenpastillen als Hustenstiller zur Beruhigung von quälendem Hustenreiz und zur Behandlung von allen Hustenformen mit festsitzenden, zähen Schleim im Hals- und Bronchialbereich angewandt werden.
1. Bronchostop® Hustenpastillen – Packung mit 20 und NEU 40 Stk.; angenehm für unterwegs zum Stillen des Hustenreizes.
Bezahlte Anzeige
Bronchostop® Sine Hustensaft ist ein rein pflanzlicher Hustenlöser und Hustenstiller. Er enthält Extrakte aus Thymian, die Herstellung erfolgt ganz ohne Verwendung von Alkohol oder Zucker. Dadurch ist der einzigartige Hustensaft besonders zahnfreundlich und eignet sich gut zur Einnahme abends nach dem Zähneputzen oder während der Nacht. Der naturreine Himbeersirup sorgt zusätzlich für einen angenehmen aromatisch-fruchtigen Geschmack, ist bei „Jung und Alt“ gleichermaßen beliebt und für Kleinkinder geeignet.
2. Bronchostop® Hustensaft mit Vitamin C in der 170 g Packung; zur Schleimlösung und Linderung des Hustenreizes. 3. Bronchostop® SINE Hustensaft mit 120 und NEU 200 ml besonders für Kinder, Diabetiker und Schwangere geeignet. Der zugefügte Süßstoff gilt als zahnschonend. 4. Bronchostop® Hals- und Mundspray; vor allem bei Entzündungen in Mund- und Rachenraum, Heiserkeit und Schluckbeschwerden geeignet.
5. Bronchostop® Hustentropfen in 3 Packungsgrößen (20, 50 und 100 ml), Hustenpastil- als zuckerfreie Darreichung. Bronchostop® len die praktischen Hustenlöser und Hustenstiller für unterwegs! Die rein 6. Bronchostop® Kapseln – in der pflanzlichen Inhaltsstoffe werden 40 Stk. Packung, zur Schleimlösung beim Kauen oder Lutschen langsam und Linderung des Hustenreizes. freigesetzt und sorgen so für eine rasche und anhaltende Wirkung. Bronchostop® Hustenpastillen sind ebenfalls alkohol- und zuckerfrei und daher auch für Diabetiker empfehlenswert.
Hustenlöser + Hustenstiller in einem! rein pflanzlich ohne Zucker ohne Alkohol
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
24
Ausgabe 3/09
Dexalgin® Halspastillen Lutsch dein Halsweh weg!
Dexalgin® Halspastillen weisen eine antiseptische Wirkung in Hals- und Rachenraum auf. Sie werden zur Wundheilung eingesetzt und sind sofort nach der Anwendung spürbar wirksam.
Anwendungs gebiet:
an der Vermehrung, womit auch eine weitere Verbreitung im Körper eingedämmt werden kann.
Dexalgin® Halspastillen sind bei Halsschmerzen, Heiserkeit, Erkältung und Katarren des Mund- und Rachenraumes anzuwenden.
Die durch Bakterien verursachte Entzündung und auch Mundgeruch können nachhaltig reduziert werden. Aufgrund der langen Verweildauer der Lutschpastillen im Mund kann ein hoher Grad an Wirksamkeit erzielt werden.
Wirkungsweise: Sie haben ein breites Wirkungsspektrum bei Pilz- und Bakterieninfektionen in Mund- und Rachenraum. Das Antiseptikum hindert die Krankheitserreger, wie Bakterien und Pilze
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Zink® Verla
mir geht´s prima. Zink ist ein Spurenelement, welches mit der Nahrung zugeführt werden muss. Es ist an einer Vielzahl an Stoffwechselreaktionen beteiligt und hat unter anderem eine immunstimulierende, antivirale Funktion. Es ist daher besonders wichtig gerade in der kalten Jahreszeit dem Körper ausreichend Zink zur Verfügung zu stellen.
Warum brauchen wir Zink? Bei Zinkmangel wird das Immunsystem anfälliger für Krankheiten, es kommt zu Stimmungsschwankungen und gestörtem Lernverhalten bei Kindern. Darüber hinaus werden Haare und Nägel brüchig und die Haut wird trocken. Zink benötigt der Körper auch für die Wundheilung und für das Wachstum. Ausgabe 3/09
Der Vorteil von Zink® Verla: Zink® Verla ist als Nahrungsergänzungsmittel ein Mineralstoffmittel, worin die lebenswichtigen Spurenelemente enthalten sind. Es ist für Darreichungsformen: Diabetiker geeignet. Zink® Verla 10 mg - als Tabletten. Es ist auch für Diabetiker geeignet und ermöglicht durch die Tablettenform eine einfache Einnahme.
Wer hat erhöhten Bedarf an Zink:
Während der Schwangerschaft und der Stillzeit ist der Bedarf an Zink erhöht, da das Kind mitversorgt werden muss. Während der Wachstumsphasen sind Kinder besonders gefährdet einen Zinkmangel zu erleiden. Konzentrationsschwäche und Wachstumsstörungen können die Folge sein. Auch können Operationen, Infekte, Medikamente oder Stresssituationen generell einen erhöhten Bedarf an Zink bewirken.
Empfohlene Tagesdosis: 1x1 Tablette. Zink® Verla 5 mg Lutschtabletten mit zusätzlich 30 mg Vitamin C und fruchtigem Himbeergeschmack decken ausgezeichnet den Tagesbedarf von Kindern und sind bei ihnen auf Grund des Geschmacks sehr beliebt. Empfohlene Tagesdosis: 1x1 Tablette.
25
HILFE AUS DER APOTHEKE – Produktinformation
ESBERITOX Hat ein vielfältiges Aufgabengebiet ®
Esberitox® wird zur Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte ebenso, wie bei der Therapie von Atemwegsinfekten, als Begleittherapie zur Antibiotika-Behandlung und bei Fieberblasen eingesetzt.
Welche Stoffe beinhaltet Esberitox®? Der Wirkkomplex aus der Natur kann für das vielfältige Einsatzgebiet verantwortlich gemacht werden. Die Wirkstoffe sind Wilder Indigo, Lebensbaumspitzen und Sonnenhutwurzel. Sie haben eine immunabwehr-stimulierende Wirkung. Darüber hinaus lindern sie im Falle einer Erkältung die Beschwerden, verkürzen die Erkrankungsdauer und senken die Gefahr, einen Rückfall zu erleiden. Die Wirkung von Esberitox® beruht einerseits auf der Stimulierung körpereigener Abwehrkräfte und andererseits auf einem direkten, anti-viralen Effekt.
Welche Darreichungs formen gibt es? Esberitox® gibt es in Form von Tabletten – in den Packungsgrößen 60 und 100 Stk.
rapie zur Antibiotika-Behandlung, die Sie kommen zum Einsatz, ... Steigerung der Abwehrkräfte oder an... um in der Erkältungszeit Infekten ders handelt. vorzubeugen.
Wann wird Esberitox® eingenommen?
... bei Fieberbläschen ... um die Symptome bei viralem Infekt zu lindern.
Die Tabletten nimmt man morgens, Die Tabletten kann man einnehmen mittags und abends ein. oder man lässt sie im Mund zergehen. ® Sie sollen als Abwehrstimulanz schon vor der Erkältungssaison (sprich Anfang Esberitox® Substanzen sind besonSeptember) vorsorglich eingenommen ders gut verträglich. werden.
Bezahlte Anzeige
Das besondere an Esberitox ?
Esberitox® Tropfen – mit 50 oder 100 ml, sind verdünnt, unverdünnt oder auf einem Stück Zucker einzunehmen. Die Dauer der Einnahme richtet sich natürlich nach der Grunderkrankung, sprich ob es sich um die Begleitthe-
26
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Trauma-Salbe® „Mayrhofer“ Schmerz lass nach
Leaton®
Die Trauma-Salbe wärmend „Mayrhofer“ enthält schmerzstillende und durchblutungsfördernde Substanzen, die eine Linderung des Schmerzempfindens und eine Verbesserung der Beweglichkeit bewirken.
10 Vitamine, Elektrolyte und Koffein sind die Ausgangsbasis für Leaton®, den geeigneten Energielieferanten für den Körper bei mangelnder Vitaminzufuhr (z.B. im Winter) und gesteigerter körperlicher Beanspruchung. Es steigert das Allgemeinbefinden und wirkt gegen Ermüdung.
Anwendungsgebiet:
Trauma-Salbe kühlend „Mayrhofer“ ist zur Behandlung von akuten Verletzungen des aktiven Bewegungsapparates geeignet.
Anwendungs gebiete: Akute Verletzungen der Muskeln, Gelenke und Sehnen wie Prellungen, Zerrungen, Muskelkater, Muskelschmerz durch Überanstrengung, akute rheumatische, entzündliche Beschwerden, sowie Bandscheibensyndrome werden gekühlt und damit beruhigt.
Hartnäckige, ältere Verletzungen des Bewegungsapparates wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen oder Muskelfaserrisse, ebenso wie rheumatische Beschwerden, Ischias, Gelenksund Bandscheibensyndrome oder Tennisellenbogen werden durch die Wärmeentwicklung nach dem Auftragen der Salbe deutlich gelindert. Das Muskelgewebe und die Sehnen wer- Die Salbe soll nicht in offene Wunden den dadurch wieder elastischer und oder in die Augen gebracht werden. Außerdem sollte sie nur auf intakte beweglicher. Hautregionen aufgetragen werden. Es gilt: Salbe mehrmals täglich als dünnen Film auf die betroffenen Regionen auftragen und einmassieren.
Anwendungs hinweise:
Anwendungs hinweise:
Die Salbe soll nicht in offene Wunden oder in die Augen gebracht werden. Außerdem sollte sie nur auf intakte Hautregionen aufgetragen werden. Es gilt: Salbe mehrmals täglich als dünnen Film auf die betroffenen Regionen auftragen und einmassieren.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchs information, Arzt oder Apotheker.
Der langzeiteprobte Energiespender
Darreichungsformen: Leaton® classic ist das Multivitamintonikum mit Koffein, Elektrolyten und Vinum vermuthi. Packungsgröße: 500 ml Tonikum; empfohlene Tagesdosis: 3x täglich 15 ml, für alle, die ihr Wohlbefinden steigern möchten. Leaton® sine ist ohne Alkoholbeigabe und ohne Zucker, das Vitamintonikum mit Elektrolyten. Für Schwangere und Diabetiker geeignet. Packungsgröße: 500 ml Tonikum Leaton® complete enthält zusätzlich Ginko – für starke Nerven, Ginseng – gegen Stress, Lecithin – für die Konzentration, Lutein – für gesunde Augen und Lycopin – zur Unterstützung bei Belastungen. Es ist ideal für alle Menschen ab 40: besonders für Berufstätige, Mütter mit „Doppelbelastung“, Stressgeplagte. Packungsgröße: 500 ml Tonikum; empfohlene Tagesdosis: 3x täglich 15 ml. Leaton® Kinder deckt den Bedarf an Vitaminen im Kindesalter optimal. Packungsgröße: 500 ml Tonikum; empfohlene Tagesdosis: 1x tägl. 3 Teelöffel, am besten vor den Mahlzeiten.
Ausgabe 3/09
27
SAISONALE
HILFE AUS DER APOTHEKE – Grippeimpfaktion
INFLUENZA
Nur impfen schützt!
Alle Impfstoffe gegen saisonale Grippe für Erwachsene Grafik: Afcom; Foto: Yuri Arcurs/shutterstock.com
4 Euro billiger 28
Aktion in allen Apotheken
1. Oktober 2009 bis 31. Dezember 2009
Ausgabe 3/09
Apothekenaktion
Saisonale Grippe vs. Schweinegrippe
Apotheker-Kammer mitteilte, haben sich die Apotheker österreichweit bereit erklärt, jeden Impfstoff um 4 Euro ermäßigt abzugeben. (Für den Kinder-Influenza-Impfstoff gilt: minus 2 Die saisonale Grippe (Influenza) Euro). ist eine seit langem bekannte, akute Infektionskrankheit, die durch Influ- Die Impfaktion läuft in allen österreienza-A- und Influenza-B-Viren ausge- chischen Apotheken von 1. Oktober löst wird. Diese Viren zirkulieren vor 2009 bis 31. Dezember 2009. allem im Winter. Die BVA gewährt im Rahmen der Der aktuelle pandemische A (H1N1)- Influenza-Impfaktion für jeden ihVirus ist völlig neu, kein Mensch war rer Versicherten zusätzlich einen Zubis zu seinem Ausbruch dagegen im- schuss von 10 Euro. Dieser Zuschuss mun. Daher ist das Ansteckungsrisiko wird über einen Gutschein abgezogen sehr hoch. Auch die aktuelle saisona- und über die Pharmazeutische Gele Grippeimpfung schützt nicht gegen haltskasse mit der BVA im Rahmen die pandemische Grippe. der Rezeptabrechnung direkt abgerechnet.
Impfaktion „saisonale Grippe“ Was kann die Grippeimpfung?
Erregern als dem echten Grippevirus hervorgerufen. Das bedeutet, Sie können trotz Grippeimpfung an einer Erkältung erkranken. Der Schutz nach einer Impfung besteht bereits ein bis zwei Wochen nach der Impfung und ist dann voll ausgeprägt. Der Impfschutz ist gegen die speziellen Erreger Jahrzehnte wirksam. Trotzdem muss die Influenza-Impfung jährlich erneuert werden, da sich das Influenza-Virus durch Mutation jedes Jahr verändert. Eine Empfehlung für die Impfung gilt vor allem für Risikopersonen (Säuglinge, alte Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem), Mitarbeiter im Gesundheitswesen und Personen, die häufig mit Kranken in Kontakt kommen.
Alle Influenza-Impfstoffhersteller haben sich geeinigt, den Fabrikab- Die Grippeimpfung ist nicht wirkgabepreis ihres Influenza-Impfstof- sam gegen banale Erkältungen und fes um 1 € zu reduzieren. Wie die Infekte. Diese werden von anderen Ausgabe 3/09
29
HILFE AUS DER APOTHEKE
Magnesium ist für unseren Körper unentbehrlich Praktisch alle energieabhängigen Prozesse im Körper, sprich jede Muskelbewegung und jede Nervenfunktion braucht Magnesium. Tritt ein Magnesiummangel auf, zeigt unser Körper unterschiedliche Alarmsignale. Wie diese Signale aussehen können, was bei zusätzlicher Zufuhr von Magnesium mit unterschiedlichen Präparaten zu beachten ist und wer wie viel Magnesium braucht, dem gehen wir hier im Interview mit Frau Dr. Weigert, Leiterin der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung bei VerlaPharm, einem Hersteller von Mineralstoff- und Vitaminpräparaten in Deutschland nach.
Rekonvaleszente, Personen mit Verdauungs- und Stoffwechselstörungen oder für Patienten, die Medikamente einnehmen. Diese Personengruppen benötigen oft mehr Magnesium. Ein Großteil der Bevölkerung erreicht diese empfohlene Magnesiumzufuhr über die Nahrung nicht, wie die nationale deutsche Verzehrstudie 2008 gezeigt hat. Schau auf Dich: Was gilt es zu tun, wenn über die Nahrung nicht genügend Magnesium aufgenommen wird?
Dr. Weigert: Wenn die ausgewogene Ernährung nicht sichergestellt ist, ein Magnesiummangel vorliegt oder durch verschiedene Ursachen (wie z.B. Schwangerschaft, Diabetes, anstrengende körperliche Betätigung) Magnesiummangel droht, muss man zusätzlich zur Nahrung Magnesium Schau auf Dich: Sehr geehrte Frau Dr. zuführen. Dies kann in Form von Weigert, Sie beschäftigen sich seit Filmtabletten oder Granulat erfolgen. über 20 Jahren mit dem Nutzen von Magnesium für den Körper. Was ist Schau auf Dich: Gibt es Unterschiede die primäre Funktion von Magnesi- bei den Magnesium Präparaten? um? Dr. Weigert: Ja, auf alle Fälle, hier Dr. Weigert: Magnesium hat viele trennt sich die Spreu vom Weizen. Funktionen. Sehr wichtig ist seine Be- Die Unterschiede sind oft nicht leicht deutung für die Energiebereitstellung erkennbar, jedoch spielen sie in der im Körper. Eine Energiefreisetzung aus Wirksamkeit eine wesentliche Rolle. den körpereigenen Energiespeichern Organische Magnesiumverbindungen, ist nur mit Hilfe von Magnesium mög- wie Magnesiumcitrat, -aspartat oder lich. -aspartat-hydrochlorid werden weit besser vom Körper aufgenommen, als Schau auf Dich: Wie viel Magnesium anorganische Verbindungen wie z.B. braucht der Körper? Magnesiumoxid oder -carbonat. Letztere sind als Rohstoffe viel günstiger Dr. Weigert: Magnesium muss täglich und werden häufig im Supermarkt über die Nahrung aufgenommen wer- oder in Drogerien angeboten. Orgaden, da es der Körper selbst nicht pro- nische Verbindungen – wie sie z.B. in duzieren kann. Die DACH- (Deutsch- Magnesium Verla® und Emgecard®Österreichisch-Schweizer) Gesellschaft Produkten verwendet werden – sind für Ernährung empfiehlt eine täglich besser wirksam und besser verträglich Magnesiumzufuhr von 300 mg für als ihre anorganischen „Verwandten“. Frauen und 350 mg für Männer. Aus organischen MagnesiumverbinDiese Empfehlungen gelten nur für dungen kann der Körper das MagnesiGesunde, nicht aber für Kranke und um optimal verwerten und nutzen.
30
Dr. Angela Weigert, Verla-Pharm, 82327 Tutzing, Leitung Wissenschaft und Medizin, Tel. 00 49 8158-257210
Mein Tipp daher: Achten Sie auf die Zusammensetzung (bei Nahrungsergänzungsmitteln unter Zutaten) Ihres Magnesium Präparates. Mit Verbindungen wie Magnesiumcitrat, -aspartat oder -glutamat liegen Sie richtig. Schau auf Dich: Für wen sind denn nun Magnesium Präparate, wie Magnesium Verla® wichtig? Dr. Weigert: Schwangere sollten auf jeden Fall von Anfang an Magnesium zuführen und nicht auf erste Symptome eines Magnesiummangels warten. Ebenso sollten Leistungssportler unbedingt Magnesium zusätzlich einnehmen. Bei Sportlern wie Sie und ich, also Breitensportlern kann man das nicht so eindeutig sagen. Sportler, die viel schwitzen oder Sportarten ausüben, die mit hoher Belastung einhergehen, benötigen sicherlich zusätzlich Magnesium. Aufgrund der körperlichen Leistung treten unvermeidbar erhöhte Magnesiumverluste über Schweiß und Urin auf. Leistungsabfälle und Muskelkrämpfe sind die Folge dieses Mangels. Weiters sollten Diabetiker Magnesium ergänzend zur Ernährung zuführen, da auch sie über den Urin Magnesium verlieren. Ausgabe 3/09
Schau auf Dich: Menschen mit Stress – haben sie einen erhöhten Magnesiumbedarf? Dr. Weigert: Ja. Menschen mit Sorgen oder Stress entwickeln aufgrund einer erhöhten Magnesiumausscheidung Mangelerscheinungen wie z.B. Kopfschmerzen, Nervosität und Unruhe. Zusätzlich verstärkt Magnesiummangel wiederum den Stress, weil er dazu führt, dass der Körper noch mehr Stresshormone freisetzt. Ein wahrer Teufelskreis also. Schau auf Dich: Bei Wadenkrämpfen denken mittlerweile viele an Magnesiummangel. Gibt es auch Symptome, die nicht gleich auf Magnesiummangel schließen lassen? Dr. Weigert: Ja, durchaus. Bei Schlafstörungen, Nervosität oder Kopfschmerzen denken die Wenigsten an einen Magnesiummangel als mögliche Ursache für ihre Beschwerden. Schau auf Dich: Wenn wir schon bei den Symptomen sind, können Sie aufzählen, welche Beschwerden mit Magnesiummangel verbunden sein können? Dr. Weigert: Zu diesen Beschwerden gehören: Muskel- und Wadenkrämpfe, muskuläre Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, Lidzucken, Kopfschmerzen, Migräne, depressive Verstimmungen, Angstgefühle, körperlicher Leistungsabfall, Herzrhythmusstörungen, Schlaflosigkeit, Nervosität, Unruhe, erhöhte Stressanfälligkeit, Menstruationsbeschwerden. Schau auf Dich: Wie kann man Magnesiummangel nachweisen? Dr. Weigert: Da der Großteil des Magnesiums in Knochen und Körpergewebe gelagert ist, lässt sich leider nur ein Prozent des Gesamtkörpermagnesiums im Blut nachweisen. Die Aussagekraft der Werte im Blutserum ist daher sehr begrenzt, aber auch noch aus einem anderen Grund: Die Knochenspeicher geben Magnesium an das Blut ab, wenn dort der Spiegel absinkt. Deshalb kann bei einem Serumwert im Normbereich dennoch ein Magnesiummangel vorliegen. Die Symptomatik verweist am besten auf einen Magnesiummangel. Achten Sie daher auf die Signale, die Ihnen Ihr Körper gibt. Ausgabe 3/09
31
HILFE AUS DER APOTHEKE Schau auf Dich:Wie sieht nun die optimale Magnesiumversorgung aus? Dr. Weigert: Für die richtige Magnesiumversorgung ist es wesentlich zwei Punkte zu beachten: Erstens sollten nur qualitativ hochwertige Produkte mit organischen Magnesiumverbindungen, wie Magnesium Verla®- oder Emgecard®-Produkte, in welcher Darreichungsform auch immer, zum Einsatz kommen. Das heißt eine organische Magnesiumverbindung steht für wirkungsvollen Magnesiumeinsatz. Zweitens sollten Sie auf den richtigen Einnahmemodus achten. Das bedeutet, dass man die Tagesdosis auf mehrere Einnahmen verteilen sollte. Denn mehrmals täglich kleine Mengen Magnesium werden vom Körper viel besser aufgenommen. Mein Tipp: Ideal ist 2x täglich ein Beutel Granulat mit 120 mg Magnesium oder 3x täglich eine Tablette mit 60 mg. Wenn Sie – wie mit Magnesium Verla 300 - ein Granulat mit der gesamten Tagesdosis in einem Beutel verwenden, dann können Sie das gesamte Granulat in eine Wasserflasche geben, mit Leitungswasser auflösen und über den Tag verteilt trinken. So stellen Sie dann auch mit einem hochdosierten Präparat die optimale Bereitstellung des Magnesiums für den Körper sicher. Schau auf Dich: Viele wertvolle Tipps, vielen Dank für das Interview.
Nahrungsmittel, in denen Magnesium enthalten ist und ihr Zusatznutzen: (Angaben pro 100 g)
• Walnüsse (150 mg) Nüsse sind außerdem reich an ungesättigten Fettsäuren, was eine positive Wir kung auf Herz und Gefäße hat.
• Emmentaler (55 mg) Käse hat einen hohen Eiweiß- gehalt und ist reich an Kalzium und Mineralstoffen, wie Kalium und Phosphor. Käse ist gut für die Knochen. • Banane (50 mg) Hervorragender Energie lieferant, ist reich an Kalium was nachweislich blut drucksenkend wirkt.
• Mandeln (252 mg) • Haferflocken (145 mg) • Basilikum (350 mg) Basilikum wird seit langem auch gegen Kopfschmerzen verwendet. Es fördert die nächtliche Ruhe und wirkt entspannend.
• Milch, Joghurt (13 mg) • Spinat (50 mg) Spinat weist einen hohen Gehalt an Vitaminen auf und ist eben so reich an Kalium, Kalzium und Eisen.
• Mais, süß (48 mg) Er gilt als eine der gehaltvollsten Gemüsesorten. Ausgewogene Zusammen setzung von Kohlen hydraten, Eiweiß, Vitaminen und Fett.
• Vollkorn- und Sojaprodukte sind generell sehr verlässliche Magnesiumlieferanten. Auch mit dem entsprechenden Mineral wasser nimmt man Magnesium zu sich. (achten Sie auf das Etikett)
Dr. Weigert: Bitte gerne!
Ihre Stärke für die Kraft Ihres Kindes.
In der Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Bedarf an Magnesium.
Beugen Sie Magnesium mangelBeschwerden vor!
Emgecard® – ideal in der Schwangerschaft
und während der Stillzeit!
Emgecard® kann hervorragend mit Eisenpräperaten kombiniert werden!
32
Ausgabe 3/09 Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
CRANBERRY
die starke Hilfe zur Gesunderhaltung des Harnwegsystems Harnwegsinfekte zählen zu den häufigsten frauenspezifischen Erkrankungen in unserer Zeit. Mehr als 60% aller Frauen leiden im Laufe ihres Lebens zumindest einmal an einem derartigen Infekt. Viele handeln sich diese Erkrankung auch mehrmals jährlich ein und wünschen sich nichts mehr als eine Möglichkeit dem zu entgehen. Mit dem gelüfteten Geheimnis rund um die Cranberries können nun die entscheidenden Vorteile auch in unseren Breitengraden genutzt werden.
Cranberries – wohlverdienter Ruhm durch vielseitige Vorzüge Mit der Cranberryfrucht haben die Indianer vor einigen hundert Jahren eine wirkungsvolle Entdeckung gemacht. Nicht nur bei Verletzungen trug man den Brei aus Cranberries auf Wunden auf, um sich so vor einer Blutvergiftung zu schützen, man wusste auch um die konservierenden Stoffe, die diese nutzbringende Pflanze beinhaltet. Außerdem wurden die als Symbol für Frieden und Freundschaft geltenden Beeren wegen ihres roten Farbstoffs gerne zum Färben von Textilien verwendet. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts lernten Seefahrer die lang haltbaren Früchte auch als geeignetes Mittel zur Vorbeugung von Skorbut schätzen und damit waren mit Cranberries gefüllte Fässer oft mit an Bord. Heute schätzen Mediziner und Ernährungswissenschaftler neben den Naturvölkern gleichermaßen die Vorzüge der Cranberries. Vor allem die gesundheitsfördernde Wirkung im Bereich der Harnwegsinfekte sind aller Orts geschätzt. Hier leisten die rund 2 cm großen Beeren wahre Wunder.
Harnwegsinfekt – wie kommt es dazu
Wasserlassen die charakteristischen Anzeichen dafür. Der Infekt wird dadurch ausgelöst, dass sich Keime an der Schleimhaut der ableitenden Harnwege festsetzen und dort einen Entzündungsprozess in Gang setzen.
Weitere Tipps zur möglichen Vorbeugung von Harnwegsinfekten
Aus anatomischen Gründen können diese Bakterien bei der Frau viel leichter in die Harnwege gelangen, als dies beim Mann der Fall ist. Trotz ausreichender Toilettenhygiene ist es oft nicht vermeidbar, dass diese Bakterien, die natürlicherweise am Darmausgang angesiedelt sind, in die Nähe der ableitenden, sonst keimfreien Harnwege gelangen.
• Kälte und Nässe meiden, da dies einen Harnwegsinfekt begünstigt
• Ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 2 - 3 Litern täglich
Wie wirken Cranberry Präparate
Es sind dies Nahrungsergänzungsmittel, worin der hochwertige Extrakt der Cranberry Frucht enthalten ist. Sie stellen eine gezielte Versorgung mit PAC sicher, und verhindern dadurch das Festsetzen bestimmter Bakterien, die Infektionen an den Schleimhäuten der Harnwege auslösen können. Dies dient ausgezeichnet Cranberries enthalten einen in der der Prophylaxe von bakteriellen wieNatur einzigartig hohen Gehalt an derkehrenden Infektionen im Harnsekundären Pflanzenstoffen Proan- trakt. thocyanidine (PAC), einer Substanz die anti-adhäsiv wirkt. Das bedeutet, dass der Saft der kleinen roten Beeren damit ausgezeichnet dem Festsetzen von Bakterien im Harntrakt – konkret an dem Epithel der Harnwege – vorbeugt. Sie finden keinen Halt und werden so mit dem Harn ausgeschwemmt.
Cranberries bei Harnwegs infekten
Damit tragen Cranberries gravierend zur GesunderhalKommt es zu einem Harnwegsinfekt tung Ihres Harnwegsystems bei. so sind häufiger Harndrang mit ge- Deshalb denken Sie rechtzeitig an ringer Urinmenge und Brennen beim den Einsatz geeigneter Präparate. Ausgabe 3/09
• vollständige Blasenentleerung
UNTERHALTUNG
RätselspaSS für helle Köpfe Fehlersuchbild
Das rechte Bild unterscheidet sich an 5 Stellen vom Linken. Finden Sie die Fehler.
SUDOKU
Wort-Sudoku In diesem Wort-Sudoku versteckt sich ein um diese Jahreszeit verbreitetes Krankheitsbild.
34
Ausgabe 3/09
Das groSSe Gesundheitsrätsel engl. Schauspieler † (Peter)
Leichte Infektion
ital. Geigenbauerfamilie
int.Kfz-Z. San Marino
schott. Verwaltungsgebiet
Abk.: Telefon
Verkehrsstockung
5
nur gedacht
deutscher volkstümlicher Sänger
König von Theben
10
winzig Antagonist d. Acetylcholins
Kfz-Z. Leoben/ST ugs.: Lärm, Aufheben
Fortsetzungsfolge
Flüssige Medizin
Kfz-Z. Ried im Innkreis/ OÖ
Stadt in England Stadt in Schottland
Wundabsonderung
Rätsellöser
11
Röst-, Trockenvorrichtung
Nordamerikanische Preiselbeere
Indianer Südamerikas
6
Steuer im Auto
Kfz-Z. Irland
best. Artikel Apfelwein
7
Greifzange, Federzange
4
Spurenelement schweiz.österr. Pop-Sängerin
span. Innenhof
kristalliner Schiefer
Verletzung
milchig
Augendeckel
Chem. Zeichen für Magnesium
zeitw. ausgetr. Flusslauf (engl.)
Stadt auf Sizilien
2
Abk.: Herztöne
Linie zwischen Staaten
portug. Name des Duero
französisch: Freund
Zeichen für Aluminium
Stadt im Waldviertel
Influenza lokales Netzwerk (engl. Abk.) Abk. f. einen Bibelteil Zauberwort in „1001 Nacht” Kfz-Z. Grieskirchen/ OÖ früherer asiatischer Nomade
Probeabzug (Druckerei)
Gewichtsverlust Wiedergabe (Kurzw.)
3
Schriftstück, Schriftbündel
Zeichen Einfür zahlung Lutetium
Gemahlin Lohengrins europ. Staat (Landesspr.)
Stern im „Adler”
in Ackerland umwandeln
PassionsErkältungsspielort erscheinung in Tirol
Felsnische, -mulde gehoben: aufwärts
biblischer Priester
vorspringende Spitze
Teil der Gleisanlage
verbrauchter Schmierstoff
Einsiedelei
griech.: innen
einen Namen tragen
Nestorpapagei
israel. Schriftsteller † 1970
Tränen Atemwegsvererkrankung gießen
ein Faultier
1
Nachzügler ital.: gut
8
Initialen eines österr. Präsid. †
Kfz-Z. Bad Aussee/ST
umfassend
math. vereinfachte Erdfigur
Vorsilbe: naturnah, -belassen
Fischerboot Abgekochtes
Segelkommando
Abwehrmechanismus d. Körpers kostbarer Kopfschmuck
englisch: alt
Transportgerät Zeichen für Stilb
Abk.: Seemeile
Brettspiel
engl.: ist britische Sängerin (... Wilde)
9
niedrig wachsende Edelblume
Lösungswort:
1
2
Ausgabe 3/09
3
4
5
6
7
8
9
10
11
35
KINDER/SEELE
SERVICE
Erste HilfeMaSSnahmen bei Kindern „Bruchpiloten“, „ungeduldige Eigenbrödler“ oder „übervorsichtige“ Kinder, egal worum es sich eher bei Ihrem Sprössling handelt, oft lässt sich die eine oder andere Verletzung kaum vermeiden. Wie Sie richtig handeln und wie sich manche Gefahrenquellen für Ihre Schützlinge ausschalten lassen, erfahren Sie in unserer 3-teiligen Serie „Erste Hilfe-Maßnahmen bei Kindern“. Den Auftakt machen in dieser Ausgabe von „Schau auf Dich!“ die „großen Gefahrenquellen“. Oberstes Gebot bei jedem Unfallgeschehen: Bewahren Sie Ruhe, denn das überträgt sich auf Ihr Kind!
Die groSSen Gefahrenquellen für jedes Kind
Führen Sie bei Atemstillstand sofort eine Mund-zu-Nase-Beatmung durch. Bei Herzstillstand beginnen Sie gleichzeitig mit der Herzmassage.
Wasser, Feuer, toxische Substanzen und verschluckte Gegenstände sind Stichworte, die jeden Elternteil in Unruhe versetzen.
2. Feuer/heißes Wasser: Zündhölzer und Feuerzeuge, die in der Wohnung herumliegen, stellen gerade für quirlige Draufgänger eine ungeheure Verlockung dar. Die Kleinen wollen gerne mal, auf Zehenspitzen gestellt, auf die Herdplatte und in den Kochtopf schauen. Vergessen Sie nicht, selbst wenn Ihr Sprössling die letzten Monate nie auf solche Ideen gekommen wäre, so kann es ihn plötzlich ungemein reizen derart auf Entdeckungsreisen zu gehen. Kinder können solche Gefahren sehr schwer einschätzen. Vorkehrung: Räumen Sie mögliche Gefahrenquellen (Feuerzeuge, Zündhölzer) aus der Reichweite Ihrer Kinder. Lassen Sie den Herd nie unbeaufsichtigt. Erste Hilfe: Ziehen Sie Ihrem Kind verbrannte Kleidungsstücke aus, eingebrannte Kleidung sollten Sie jedoch nicht mit Gewalt entfernen! Bei kleinen Verbrennungen oder Verbrühungen reicht es aus die betroffene Stelle unter fließendem Wasser zu kühlen (Achtung: kein eiskaltes, sondern handwarmes Wasser verwenden! Keine Brandsalben, Fette, Puder oder Mehl auf die Wunde geben!). Bei großflächigen Verbrennungen verständigen Sie Rettung oder Notarzt und duschen Sie Ihr Kind bis zum Eintreffen mit handwarmem Wasser. Wickeln Sie es anschließend in eine Rettungsfolie aus dem Verbandskasten ein.
1. Wasser: Kinder können selbst in seichtem Gewässer, einer halbvollen Badewanne oder einer Regentonne ertrinken. Vorkehrung: Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasser. Schwimmbecken und Regentonnen im Garten sollten gesichert werden. Erste Hilfe: Holen Sie das Kind sofort aus dem Wasser! Ist das Kind bei Bewusstsein, versorgen Sie es mit trockener Kleidung und beruhigen Sie es. Bei Atemstillstand rufen Sie sofort Rettung oder Notarzt.
Auch Baden stellt eine Gefahr dar.
36
Aulösungen von Seite 34/35 Kreuzworträtsel
Sudoku
Wort-Sudoku
Fehlersuchbild
36
Ausgabe 3/09
3. Vergiftung: Eine Vergiftung erkennt man - so man nicht die leere Medikamentenpackungen oder Haushaltschemikalienflaschen entdeckt - an ungewöhnlichem Verhalten wie Erregung, Schläfrigkeit, Erbrechen, Speichelfluss oder starkem Mundgeruch. Vorkehrung: Versperren Sie Ihre Medikamente und verstauen Sie Chemikalien (wie Reinigungsmittel) an einem Ort, wo Ihr Kind nicht hinkommt. Erste Hilfe: Öffnen Sie den Mund des Kindes und entfernen Sie – so vorhanden – Reste des Giftes. Geben Sie dem Kind vorsichtig etwas Wasser zu trinken (keine kohlensäurehaltigen Getränke!). Rufen Sie sofort die Vergiftungszentrale an und befolgen Sie deren Anweisungen. Nehmen Sie zum Arzt jenes Mittel mit, welches das Kind eingenommen hat. 4. Verschluckte Gegenstände: Gerade in der oralen Phase neigen die Kleinen dazu, alles in den Mund zu stecken. Sie ertasten mit dem Mund viel genauer, als sie dies mit den Händen im Stande sind. Vorkehrung: Gerade in der Zeit ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass keine kleinen, verschluckbaren Gegenstände herumliegen. Besonders „gefährliche“ Dinge: Murmeln, kleines Spielzeug, Erdnüsse, Geldstücke in dieser Phase immer wegräumen. Erste Hilfe: Oberstes Gebot: Verletzungen vermeiden! a. das Kind atmet noch: So das Kind hustet und versucht den Ge- verständigen Sie umgehend die Retgenstand damit „herauszubringen“, tung. lassen Sie Ihr Kind. Beruhigen Sie es und b. das Kind atmet nicht mehr: Kleinkinder bäuchlings auf die Oberschenkel legen, Kopf und Arme hängen nach unten. Anschließend mehrmals mit der flachen Hand auf den Rücken klopfen. Kleine, leichte Kinder an den Beinen festhalten, der Kopf hängt nach unten. Dann mit der Hand zwischen die Schulterblätter klopfen. Umgehend die Rettung verständigen. Achtung: Versuchen Sie nicht, mit den Fingern einen nicht sichtbaren Fremdkörper aus dem Mund zu entfernen. Sie könnten ihn nur noch tiefer schieben. Erreichbare Fremdkörper oder Erbrochenes kann man mit einem Finger aus dem Mund wischen. Diese Tipps können nicht allumfassend sein oder einen Erste-Hilfe-Kurs ersetzen. Gerade wenn man kleine Kinder hat, wäre es wichtig (wieder) einen Erste-Hilfe-Kurs zu machen. Hier gibt es auch spezielle Angebote für Eltern mit Säuglingen oder Klein-
kindern. Denn in der ungeheuren Stresssituation - ein weinendes Kind mit einer Verletzung oder ein bewusstloses, apathisches Kind vor sich liegend - sollten Sie Ruhe bewahren und überlegt handeln. Die Sicherheit das Richtige zu tun, kann aber nur daher kommen, wenn Sie dies auch in professionell geleiteten Erste-Hilfe-Kursen geübt haben.
Nummern, die Leben retten können 112 Europäischer Notruf (Feuerwehr, Polizei, Rettung) 122 Feuerwehr 133 Polizei 144 Rettung 01/4064343 Vergiftungszentrale 141 Ärztenotruf 37
KINDER/SEELE
Der Psyche in der kalten Jahreszeit behilflich sein In den Wintermonaten sinkt unsere Stimmung oft in den Keller. Saisonale Depressionen und damit einhergehende Trägheit sind da oft der Beginn einer Teufelsspirale. Denn dies mündet bei vielen in den vermehrten Konsum von Kalorienbomben – dem so genannten Frustessen. Es gibt aber wirkungsvolle Methoden, um aus der Tristesse auszubrechen. Dazu einige Informationen und Tipps für Ihre Seele, damit Sie Herbst und Winter unbeschadet überstehen und sogar genießen können. Tanken Sie Licht in den Wintermonaten, das hilft der Psyche wirkungsvoll.
Wir verlangen nach Schokolade und Kuscheln
Gang. Trübe Tage – trübe Stimmung – vermehrter Süßigkeitenkonsum – Trägheit und Gewichtszunahme – Unzufriedenheit.
Sonnenlicht ist notwendig um Vitamin D zu produzieren, das unter anderem für unser Wohlbefinden und die gute Laune verantwortlich ist. Durch die fehlenden Sonnenstrahlen im Winter versuchen wir nun dieses Wohlbefinden in Form von vermehrtem Konsum von Süßigkeiten zu erlangen. Denn der Zucker ruft einen Insulinausstoß hervor, der über Umwege einen relativ lang andauernden Anstieg des Serotoninspiegels und damit bessere Laune bewirkt. Bald schon verlangt der Körper aber fast automatisch nach dem Stückchen guter Laune, das wir ihm natürlich gerne durch Schokolade wieder zuführen.
Vom Winter-Blues bis zur manifesten Depression
Diese unbändige Lust nach Zucker hilft den Gehirnzellen wieder mehr Serotonin zur Verfügung zu stellen, doch so setzen wir einen Kreislauf in 38
Etwa ein Prozent der Bevölkerung entwickelt im Lauf des Lebens eine saisonal abhängige Depression (Winterdepression). Sie ist vor allem durch Müdigkeit, Traurigkeit und vermehrten Appetit gekennzeichnet und tritt ausschließlich zwischen Herbst und Frühjahr auf. Werden die Tage wieder länger verschwinden die genannten Symptome meist gänzlich. Der Winter-Blues stellt eine harmlosere - weil deutlich schwächere - Variante der dargestellten Winterdepression dar. Antriebslos und missgelaunt quälen sich die Betroffenen zwar durch die dunklen Tage, depressiv nach der klassischen Definition sind sie jedoch nicht.
Sollten die Symptome über einen längeren Zeitraum anhalten und sich in allen Lebenssituationen wieder finden, ist es Zeit einen Experten (Psychotherapeuten oder Psychotherapeutin; siehe auch www.psyonline.at) aufzusuchen. Mit ihm/ihr gemeinsam – und so erforderlich zusätzlich mit geeigneten Medikamenten – kann es gelingen mittel- und vor allem langfristig die Depression in den Griff zu bekommen. Bleiben Sie jedoch realistisch. Erfolge kann es nicht bereits nach der ersten oder zweiten Sitzung geben, weil hier oft grundlegende Verhaltensmuster der Depression zugrunde liegen.
Tipps für meine Seele Grundsätzlich ist es wichtig soviel Licht wie möglich „zu Gesicht“ zu bekommen. Daher sollten Sie sich tagsüber möglichst viel draußen aufhalten und Licht tanken. Ausgabe 3/09
Weihnachten: wie soll es dieses Jahr werden?
Kontroversiell wird der Nutzen von Solarien in diesem Zusammenhang diskutiert. Die eine Seite argumentiert, dass die Strahlung im Solarium nicht dem natürlichen Tageslicht entspricht und daher als Mittel gegen Winterdepression ungeeignet ist. Die andere Seite räumt zwar ein nur geprüfte Solarien zu benutzen und entsprechenden Sonnenschutz zu verwenden, schreibt aber der Strahlung durchaus Obwohl die Vorhaben jedes Jahr aufs Neue dahingehend lauten die positive Wirkung auf das Gemüt zu. besinnlichste Zeit des Jahres ruhiger Auch sorgt sportliche Betätigung, bei der anzugehen, belehrt uns die Realität Sie sich verausgaben für eine hohe leider immer wieder eines besseren. Ausschüttung an Glückshormonen. Kurz vor Weihnachten verfällt man In Fällen, in denen sich die Winter- wieder in den ungeliebten Kaufdepression gar nicht durch sportli- rausch und der Trubel der Weihche Maßnahmen vertreiben lässt, ra- nachtsfeiern wächst einem wieder ten Experten zu einer Lichttherapie. über den Kopf. Nicht selten sehen Es gibt hier spezielle Geräte (Ta- wir uns am 24. Dezember mit hängeslichtlampen), die Ihren winterli- gender Zunge unter dem Weihchen Alltag entsprechend erhellen. nachtsbaum sitzen. Stress pur. Kein Lassen Sie sich hier vom Fachmann Segen für unsere Abwehrkräfte und sicher nicht im Sinne einer Wohltat beraten. für Körper und Seele.
Körpergewicht unter Kontrolle
Daher ist es wichtig – um Ihrer Psyche etwas Gutes zu tun: • Reduzieren Sie Ihre Vorhaben für Weihnachten, nach dem Motto weniger ist mehr. • Delegieren Sie Aufgaben, gerade am Weihnachtstag. • Besorgen Sie die Geschenke bis spätestens Ende November. • Nehmen Sie weihnachtliche Veranstaltungen nur wahr, wenn Sie wirklich teilnehmen möchten. • Schauen Sie bewusst darauf, dass Sie sich Zeit für sich selbst nehmen.
Kalte Temperaturen, wenig Tageslicht und zahlreiche Feiertage rund um Weihnachten tragen dazu bei, dass im Winter „mehr“ gegessen wird, als nötig. Beugen Sie der Frühjahrsdiät schon jetzt vor, durch: • Einschränkung des Fettkonsums (vor allem tierischer Fette) • Bewusstem Umgang mit Süßigkeiten • Oft hilft es sich am Abend vor Augen zu führen, was man alles gegessen hat. Sie werden mitunter erstaunt sein. • Regelmäßige Bewegung Ausgabe 3/09
Schlechtes Wetter – schlechte Ausrede Grundsätzlich gibt es kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung! Ziehen Sie mehrere Schichten Kleidung übereinander an (Zwiebelprinzip). Bei Bedarf können Sie die Kleidungsstücke aus- und wieder anziehen. Wichtig zu wissen – vor allem für Ihre Sprösslinge: Rund ein Drittel der Körperwärme geht über den Kopf verloren. Daher sollten Sie Kopfbedeckung (mit Ohrenschutz) nicht vergessen. Ein warmer Schal schützt zusätzlich den Hals. Der richtige Winterschuh sollte bequem und warm gefüttert sein, sowie aus wasserdichtem Material bestehen. Wärmende Einlegesohlen sind vor allem für die Kleinen zu empfehlen, wenn man längere Zeit im Freien verbringt. Ein wärmendes Fußbad mit Pflegeprodukten aus Ihrer Apotheke ist im Anschluss daran eine Wohltat. So steht dem Herbst- oder Winterspaziergang nichts mehr im Wege. Ihre Seele wird es Ihnen danken. 39
Themenbereich
Zaubert den Husten weg!
Hustenlöser + Hustenstiller in einem! rein pflanzlich ohne Zucker ohne Alkohol
40 Über Wirkung und mögliche unerwünchste Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Ausgabe 3/09