
1 minute read
Maria träumt – Oder: Die Kunst des Neuanfangs
from filMS 1/2023
Ist das Kunst oder kann das weg? Maria träumt
——–—— ab 19.1. im Schloßtheater
Advertisement
Ein witziger französischer „Wohlfühl-Film“ über eine Frau über 50, die den Mut zu einem doppelten Neuanfang aufbringen muss, beruflich wie privat. Karin Viard, bei uns am bekanntesten geworden als taubstumme Mutter in Kennen Sie die Béliers?, gehört zu den zahlreichen Darstellerinnen in Frankreich, die einen Film quasi allein tragen können. Danach muss man woanders lange suchen …
Maria muss einen beruflichen Neuanfang starten. Die alte Dame, deren Haushalt sie viele Jahre lang versorgt hat, ist gestorben, und so fängt Maria als Reinigungskraft in der Pariser Akademie der Schönen Künste an. Dort öffnet sich ihr eine völlig neue Welt: die Dynamik der weltoffenen Studierenden, ihre kreativen Kunstprojekte und nicht zuletzt die Begegnung mit dem Hausmeister Hubert. Die Chemie zwischen dem brummigen Kauz und der Putzfrau stimmt auf Anhieb – vielleicht liegt es an seinem Elvis-Hüftschwung, den er heimlich im Büro übt? Begeistert lässt sich Maria aus dem Alltagstrott ihrer langjährigen Ehe holen. Sie entdeckt ihre eigene kreative Kraft und die Sehnsucht nach Neuem, die viel zu lange keinen Ausdruck gefunden haben – sie überwindet schließlich sogar ihre Scheu und beginnt, für die Kunststudenten als Aktmodell zu posieren. Zwischen ihr und Hubert entwickelt sich eine immer tiefere Bindung, während ihre Lebensfreude wiedererwacht. Aber wird Maria den Mut aufbringen, in ihrem Alter noch einmal ganz von vorne zu beginnen, die gewöhnungsbedürftigen Entscheidungen ihrer Tochter zu akzeptieren und sich von ihrem Ehemann zu trennen?
Maria rêve — Frankreich 2021 — Regie: Lauriane Escaffre und Yvo Muller — Drehbuch: Camille Ganivet — Kamera: Antoine Sanier — Musik: René Aubry • Mit Karin Viard (Maria), Grégory Gadebois (Hubert), Noée Abita (Naomie), Philippe Uchan (Oratio), Lauriane Escaffre (Mme Desnoyers) u. a. — 93 Minuten
Buch und RegieLauriane Esca re und Yvo Muller
„Warmherziger Wohlfühlfilm”




