Kreuz und quer durch Tschechien 2012

Page 1

FORMULE 1

Hotel, restaurace

Perštejn 20 km von der Grenze

ƙƪƝƴƤ

ƚƙƪƧƛƠƧƮ Pferdereiten Kletterwald Unterkunft Battlefield LIVE

www.hotelformule1perstejn.eu hotel-formule1@seznam.cz - +420 474 394 179

Tel.: +420 721 11 00 00

Stadtmuseum und Galerie Hustopeče GEÖFFNET: September-Juni Juli-August Mo-Fr: 9:00-12:00 12:30-16:30 Mo-Fr: 9:00-12:00 12:30-16:30 So: 14:00-17:00 Sa-So: 10:00-17:00 Ständige Ausstellung: Dějiny města(Geschichte der Stadt), Hustopečské trhy (Hustopečer Märkte), permanente Weinausstellung Galerie: periodisch variierende Ausstellungen der bildenden und traditioneller Kunst Das Stadtmuseum und die Galerie befinden sich im Haus Zu Synek, daß das erhaltendste Gebäude der bürgerlichen Renaissance-Bebauung von Hustopeče ist.

2012

n e i h c e h c s T h c r u d r e u q K re u z u n d ZEITUNG FÜR TOURISTEN

EIN QUERSCHNIT T

HMEN UND M Ö B IN N E IT E K IG D R Ü AN SEHENSW

ÄHREN

gratis

Lassen sie sich vom sommerlichen Prag verzaubern Der Sommer ist da, und mit ihm auch die Möglichkeit eines unvergesslichen Erlebnisses in Prag. Lange Sommerabende, die Romantik der Prager Gassen und Winkel, wunderschöne Spaziergänge durch die Altstadt oder Schifffahrten entlang der Moldau, das alles gehört zur historischen Stadt, deren architektonische Vielfalt Sie verzaubert und Sie die „Liebe auf den ersten Blick“ erleben lässt.

Sie werden nicht wissen, wohin Sie zuerst gehen sollen. Sei es ein Kennenlernen der berühmten Prager Denkmäler, oder nur ein Schlendern durch die Stadt, bei dem Sie Zeuge zahlreicher verstreuter musikalischer oder Theater-Darbietungen werden. Die Einzigartigkeit Prags wird im Sommer noch unterstrichen durch ihren Reichtum an kulturellen Erlebnissen – Open-Air-Festivals, Konzerte unmittelbar auf der Karlsbrücke oder an den Ufern der Moldau –

das sind Momente, die unvergesslich werden. Wenn Sie im Sommer lieber von Grün umgeben sein möchten, ist Prag mit seinen zahlreichen Gärten und Parks für Sie genau das richtige Ziel Die historischen Gärten Prags – wahrhaft ein Phänomen. Welche andere Stadt der Welt kann sich eines solchen Reichtums und solcher Mannigfaltigkeit an Gärten oder Parks rühmen? Ihre Tore öffnen sich

stets Anfang April und schließen Ende Oktober, um im Frühling erneut in voller Schönheit um die Gunst ihrer Besucher werben zu können. Die Gärten Vrtbovská (Vrtba-Garten), Ledeburská (Ledeburger Gärten), Valdštejnská (Waldstein-Garten), Fürstenberská (Fürstenberger Gärten) und Kolovratská (Kolowrater Gärten) gehören, jeder einzelne von ihnen, mit ihrer Palais-Architektur zu den barocken Perlen der Stadt. Sie haben eines gemeinsam:

Sie sollten der Mode der Zeit im 18. Jahrhundert und auch den Bedürfnissen ihrer Besitzer entsprechen. Bei ihrer terrassenhaften Ausführung entstand aus der Not eine Tugend. Unterhalb der königlichen Residenz der Prager Burg gab es viel zu wenig Platz, also hatten ihre Erbauer keine Wahl. Heute ist die Intimität dieser Gärten ihre größte Attraktion. Sie liegen versteckt im Labyrinth der Kleinseiter Gassen. Der einzige Garten, der sich nicht

an den übrigen messen lässt, ist der Waldstein-Garten, und zwar nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern auch aufgrund der Qualität der künstlerischen Dekoration. In der Gegenwart gehört er der Oberen Kammer des Tschechischen Parlaments, ursprünglich jedoch wurde er für einen der mächtigsten Männer des Dreißigjährigen Krieges errichtet, für den Generalissimus Albrecht von Wallenstein (Albrecht z Valdštejna). Auch der Park auf dem Laurenzi-

berg (Petřín), auf den sie mühelos mit einer Drahtseilbahn gelangen, gleichfalls wie der vor nicht langer Zeit einladend gestaltete KinskýGarten (Kinského zahrada), oder der Vyšehrad mit seiner schönen Kirche und „Libussas Bad“ (Libušiny lázně) bilden eine Art Grünen Ring um den historischen Kern Prags. Wahrscheinlich am bekanntes ten sind jedoch die Gärten der Prager Burg. Sie umgeben die Burg auf beiden Seiten. Auf der Nordseite

der Königsgarten (Královská zahrada), im Süden der Paradiesgarten (Rajská zahrada) und der Wallgarten (Na Valech). Während der Rennaissance-Königsgarten als Teil der Königsresidenz mit dem originalen Sommerpalais Belvedere, der singenden Fontäne, dem Löwenhof und dem Ballhaus bereits im 16 Jahrhundert entstand, können die die südlichen Gärten im Gegenteil als Präsidenten-Gärten bezeichnet werden. Sie wurden einstmals für den ersten tschechoslowakischen Präsidenten T. G. Masaryk an den Stellen der mittelalterlichen Burgbefestigungen errichtet. Hier lassen sich so viele schöne Details entdekken. Mir persönlich gefällt die Stier-

treppe (Býčí schodiště) und die Aussicht am besten. Von hier aus bietet sich dem Besucher der bestimmt schönste Blick auf ganz Prag. Die Gärten der Prager Burg wurden just in diesen Tagen nach umfangreicher Rekonstruktion wieder geöffnet. Welche kulturellen Neuigkeiten bietet Ihnen das sommerliche Prag? Detaillierte Informationen finden Sie auf www.praguewelcome.com, selbstverständlich auch in deutscher Sprache. Vor allem zu nennen ist die Ausstellung des berühmten Slawischen Epos von Alfons Mucha. Die

umfangreichen Jugendstil-Gemälde sind in der Nationalgalerie (Národní galerie) ausgestellt. Ein Phänomen Prags sind ebenfalls Musikfeste. Freuen können Sie sich auf Konzerte auf der Insel Kampa, auf dem Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) nur ein paar Schritte von der Astronomischen Uhr entfernt, oder in einer der vielen Prager Kirchen. Die Stadt Prag breitet ihre sommerlichen Arme aus. Kommen und vergnügen Sie sich hier, und probieren Sie das ausgezeichnete Prager Bier und die böhmische Küche! Seien Sie willkommen in Prag!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.