Die schรถn s
ten
Fร R BI T T E N z ur Tau fe
Inhalt
4
Vorwort 6 Fürbitten von Familie, Paten und Freunden 10 Fürbitten der Eltern 54 Fürbitten beim Anzünden der Taufkerze 64 Fürbitten für Alleinerziehende 68 Fürbitten für Ferne und Verstorbene 72 Quellen 76
5
Vorwort
6
Ihr Kind oder Enkelkind wird getauft und Sie wollen ihm bei der kirchlichen Feier Ihre besten Wünsche mit auf den Weg geben? Als Patin oder Pate werden Sie gefragt, ob Sie die Fürbitten übernehmen würden? In diesem Buch finden Sie vielfältige Anregungen und Texte. In die Fürbitten können neben dem Täufling auch die Eltern, die weitere Familie, Paten, Freunde, die gesamte Taufgemeinde, Abwesende oder verstorbene Angehörige und alle Kinder dieser Welt eingeschlossen werden. Fürbitten werden von der Pfarrerin, dem Pfarrer oder Diakon vor Gott gebracht, sehr oft aber auch von Angehörigen oder Freunden gesprochen. Auch die Eltern erbitten häufig Gottes Segen für ihr Kind. Traditionelle Formulierungen kommen Ihnen nicht so leicht über die Lippen? Das ist nicht weiter schlimm, denn die bei einer Taufe üblichen Gebete wird ohnehin die Pfarrerin, der Pfarrer oder Diakon sprechen. Sie können sich in Ihren Fürbitten ganz auf die guten Wünsche für den Täufling konzentrieren. Wichtiger als besonders klangvolle Formulierungen sind Worte, die wirklich von Herzen kommen und die Herzen aller berühren. Haben Sie keine Hemmungen, die Texte in diesem Buch je nach Situation oder Ihrem Empfinden abzuwandeln oder umzuschreiben. Je authentischer Ihre Fürbitten sind, desto berührender sind sie. Gerne dürfen die Fürbitten sehr persönlich sein. Sprechen Sie den Täufling mit Namen an. Wenn Sie mögen, können Sie besondere Eigenschaften oder kleine Eigenarten erwähnen. Eine Taufe ist schließlich ein heiteres Fest und es spricht
7
nichts dagegen, wenn die Taufgemeinde darüber lächelt, dass das kleine Menschlein seine Eltern schon ganz schön auf Trab hält und bereits seinen ganz eigenen Kopf durchsetzen will. Vor allem sind die Fürbitten ein Ort der großen Gefühle. Sie dürfen dem Täufling ganz unbescheiden Liebe, eine rundum gute Zukunft, ein erfülltes Leben und alles Glück dieser Welt wünschen. Bei der Anrede Gottes können Sie Formulierungen wählen, in denen Sie und die Eltern des Täuflings sich wiederfinden. Möglich sind beispielsweise „guter“, „großer“, „treuer“ oder „freundlicher Gott“, „Herr“, „himmlischer Vater“, „himmlische Mutter“, „göttliche Mächte“ oder „die Engel Gottes“. Zwischen den einzelnen Fürbitten kann die Gemeinde mit „Herr, wir bitten dich“, „Darum bitten wir“, „Gott, erhöre uns“ oder einer ähnlichen Formulierung einstimmen. Hat ein solches Wechselgebet in der Gemeinde jedoch keine Tradition, lassen Sie diese Zwischenbitten lieber weg. Sie können die Fürbitten mit einem zusammenfassenden „Darum bitten wir“, mit „Amen“ oder einfach mit einer kleinen Pause abschließen. Die Fürbitten folgen in der Regel auf die eigentliche Taufzeremonie. Sprechen Sie sich vor der Taufe mit der Pfarrerin, dem Pfarrer oder Diakon ab oder bitten Sie die Eltern, vorab mit dem Pfarrer zu klären, an welcher Stelle des Gottesdiensts die Fürbitten gesprochen werden.
8
Längere Fürbitten können von mehreren Personen vorgetragen werden. Das empfiehlt sich besonders, wenn Eltern, Großeltern und Geschwister zu Wort kommen sollen. Legen Sie rechtzeitig fest, wer welche Fürbitte spricht. In der Regel werden Sie die Fürbitten ablesen. Sprechen Sie langsam und deutlich. Wenn Sie sich versprechen oder Ihnen vor Rührung die Stimme zu versagen droht, ist das nicht weiter tragisch. Alle werden Ihre Aufregung verstehen und solche allzumenschlichen kleinen Schwächen sind gerade an einem außergewöhnlichen Tag besonders liebenswert. Zu guter Letzt: Die Eltern freuen sich über einen schön gestalteten Ausdruck der Fürbitten als Erinnerung. Und sicher finden Sie in diesem Buch auch einen schönen Text für eine Glückwunschkarte.
9
FĂźrbitten von Familie, Paten und Freunden
10
ALTCHRISTLICHES SEGENSGEBET Der Herr sei vor dir, um dir den rechten Weg zu zeigen. Der Herr sei neben dir, um dich in die Arme zu schließen und dich vor Gefahren zu schützen. Der Herr sei hinter dir, um dich zu bewahren vor der Heimtücke böser Menschen. Der Herr sei unter dir, um dich aufzufangen, wenn du fällst. Der Herr sei in dir, um dich zu trösten, wenn du traurig bist. Der Herr sei um dich herum, um dich zu verteidigen, wenn andere über dich herfallen. Der Herr sei über dir, um dich zu segnen. So segne dich der gütige Gott. VERFASSER UNBEKANNT
WIR BITTEN FÜR UNSER PATENKIND Wir bitten für unser Patenkind. Gott, lass uns ihm mit seinen Eltern den christlichen Glauben nahe bringen und ihm helfen, als Christ in unserer Zeit zu leben. Gott, lass uns immer Ansprechpartner für unser Patenkind sein, dass wir ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn es darum bittet. Hilf unserem Patenkind in allen Lebenslagen und gib, dass wir zur Stelle sind, wenn Gefahren drohen. Sei mit diesem Kind, bewahre es vor Bösem und begleite es mit deinen Schutzengeln. ECKART BÜCKEN
11
SEGENSWUNSCH Der Herr beschenke dich mit der Behutsamkeit seiner Hände, mit dem Lächeln seines Mundes, mit der Wärme seines Herzens, mit der Güte seiner Augen, mit der Freude seines Geistes, mit dem Geheimnis seiner Gegenwart. Er beschenke dich mit seinem Segen. ANTJE SABINE NAEGELI
LASSET DIE KINDER ZU MIR KOMMEN Jesus Christus spricht: „Lasset die Kinder zu mir kommen, denn wer das Reich Gottes nicht empfängt wie ein Kind, der wird es nicht entdecken.“ Himmlischer Vater, so bitten wir dich: Kitzele jetzt in uns alles wach, was auf gute Weise kindlich ist! Gib, dass wir uns mit allen Sinnen freuen und dass wir unbefangen aufeinander zugehen. Himmlischer Vater, lass uns dein Reich miteinander entdecken. Bereichere uns mit Freude über das Leben, mit Dankbarkeit für alles Schöne und mit Glauben, Liebe und Hoffnung. RAINER LIEPOLD
12