Lauster, Jörg: Der ewige Protest

Page 1



JÖRG L AUS TER

Der ewige Protest Reformation als Prinzip


I N H A LT DER ANDERE BLICK

7

D I E R E F O R M AT I O N F R I S S T I H R E K I N D E R

9

1. Reformation als Depression

9

2. Befreiung aus babylonischer Gefangenschaft: Martin Luther

12

3. Über Luther hinaus: Die Reformationen Europas

19

4. Der vergessene Schatten der Reformation

28

5. Die ewige Gefangenschaft der Kirche

33

V O M S I N N D E R R E F O R M AT I O N

43

1. Alles bricht: Reformation als Epochenzäsur

44

2. Alles fließt: Der Neuprotestantismus als veränderte Fortführung der Reformation

51


R E F O R M AT I O N H E U T E

63

1. Jubiläumsrauschen

63

2. Verlustangst und Gedankenverarmung: Die babylonische Gefangenschaft der Kirche heute

69

3. Ecclesia semper reformanda: Denkende Frömmigkeit

83

4. Gestaltwandel und Aufbruch der Kirche

104

W E I T E R U N D W E I T E : D I E R E F O R M AT I O N ALS ÖKUMENISCHES PRINZIP

121

RELIGION FÜR FREIE GEISTER

137

Endnoten

140



Der andere Blick

Ein halbes Jahrtausend Reformation bietet willkommenen Anlass, über Herkunft und Zukunft des europäischen Christentums nachzudenken. In dem vielstimmigen Jubiläumschor ist von Seiten der evangelischen Kirche eine Stimme nur sehr leise zu hören, die einstmals zum Vornehmsten gehörte, das den Protestantismus auszeichnete. Der liberale Kulturprotestantismus sieht sich als Fortführung des Reformatorischen unter den Bedingungen der Moderne. Er steht für eine Religion, die ohne Heldenverehrung ihrer Vätergestalten, ohne eifernden Dogmatismus und ohne institutionelle Selbstgefälligkeit auskommt. Der liberale Kulturprotestantismus lebt unter Berufung auf die christliche Freiheit von einer Offenheit des Christentums gegenüber Welt und Kultur, er praktiziert ökumenische Aufge7


schlossenheit und bestärkt Christinnen und Christen, in nachdenklicher und weiter Religiosität ihr Leben vor Gott und den Menschen zu führen. Man hat dieser Haltung viele Namen gegeben: liberale Theologie, Kulturprotestantismus und Neuprotestantismus. Sie alle treffen Aspekte und doch nie das Ganze. Wie immer man diesen anderen Blick nennt, eine Erinnerung verdient er allemal – in der religiösen Lage unserer Tage mehr denn je. Man kann aus liberaler Perspektive schwerlich mit allem einverstanden sein, was das Reformationsjubiläum zutage fördert. Der Aufwand der Feierlichkeiten ist immens, die Botschaft jedoch alles andere als klar. Auf Nachdenklichkeit und Tiefgang, nicht auf Lautstärke zielt die liberale, kulturprotestantische Perspektive. Denn der andere Blick auf das halbe Jahrtausend Reformation ermuntert zur Besinnung auf das, was den Protestantismus auszeichnet: denkende Frömmigkeit und Mut zum Gestaltwandel.

8


Die Reformation frisst ihre Kinder

1. REFORMAT ION AL S DEPRESSION

Am Ende waren es nur noch wenige. Erschöpft von einem langen, glühenden Sommer war die Natur, müde von einem ereignisreichen Leben war der einst mächtigste Mann seiner Zeit. An einem heißen Septembertag im Jahre 1558 starb Kaiser Karl V., zurückgezogen mit wenigen Vertrauten in einem abgelegenen Kloster in der Extremadura, fernab vom Treiben seines einstigen Hofes. Eineinhalb Jahre später wollte in Wittenberg der Frühling nicht kommen, feuchte Kälte drang bis über Ostern in Häuser und Knochen. Am 19. April 1560 starb Philipp Melanchthon im Kreise der Seinen. Er hatte es kommen sehen, Fieber und Husten waren nicht mehr abzuschütteln. Auf seinen letzten Zettel notierte er 9


sich, warum er den Tod nicht zu fürchten hatte: „Du wirst befreit von aller Mühsal und entkommst der Wut der Theologen.“1 Karl V. und Philipp Melanchthon, Menschen wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, zählen zu den großen Protagonisten der Ereignisse der Reformation, der eine als der mächtigste Verteidiger des alten, der andere als der klarste Lehrer des neuen Glaubens. Über beider Lebensende lag der Schatten der Resignation. Karl V. hatte sich wenige Jahre zuvor vom Amt des Kaisers in das Kloster zurückgezogen, ein Verzicht, den die Reichsverfassung noch nicht einmal als Möglichkeit vorgesehen hatte. Auf die Zeitgenossen konnte das kaum weniger spektakulär gewirkt haben, als der Rücktritt des Papstes Benedikt XVI. in unseren Tagen. Die Gründe für Karls Rückzug waren vielfältig und mitunter sehr persönlicher Art. Dazu zählten aber auch die rasanten religiösen Zerwürfnisse in seinem großen Reich, von dem der junge Kaiser einst kühn behauptete, dass in ihm niemals die Sonne unterginge. Gut dreißig Jahre später musste Karl einsehen, dass er als der Kaiser in die Geschichte eingehen würde, unter dessen Regentschaft die Einheit des christlichen Abendlandes auseinanderbrach. Müde war auch Philipp 10


Melanchthon am Ende seiner Tage. Seine Sehnsucht, von der Wut der Theologen befreit zu werden, gewährt tiefe Einblicke. Als junger, hoffnungsvoller Gelehrter war er nach Wittenberg gekommen, von Anfang an war er fasziniert von Luthers Einsichten und Absichten, die Kirche von Grund auf im Geiste Christi zu reformieren. Der andere Blick auf die Reformation kann die Augen davor nicht verschließen: Karl V. und Melanchthon eint, dass sie in einer Zeit lebten, die die Hoffnungen und Träume ihrer Jugend in wenigen Jahrzehnten in Nichts auflöste. Im Reich der niemals untergehenden Sonne war eine Generation später die Einheit des Christentums untergegangen.

11



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.