Evangelisches Religionsbuch fĂźr Realschulen
Herausforderungen
Zur Genehmigung eingereichte korrigierte Fassung
Herausforderungen Evangelisches Religionsbuch fĂźr Realschulen
Herausforderungen Evangelisches Religionsbuch fĂźr Realschulen 6
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
Herausgegeben von Martina Steinkühler Erarbeitet von Susanne Schroeder, Volker Schwarzkopf, Martina Steinkühler und Ingrid Wiedenroth-Gabler Theologisch/didaktisch begleitet von Prof. Dr. Michael Fricke, Universität Regensburg
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co Claudius Verlag München 2018 Birkerstraße 22, 80636 München www.claudius.de
Rechtschreibreformiert, sofern nicht urheberrechtliche Einwände bestehen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung, Layout und Satz: textformart, Göttingen Comics: Rüdiger Pfeffer, Versmold Druck und Bindung: appl, Wemding ISBN 978-3-532-70141-6
Liebe Schülerin, lieber Schüler, das Religionsbuch Herausforderungen wächst mit euch. Nach dem Band für die fünfte Klasse gibt es jetzt auch einen für die sechste. Er stellt euch vor neue Herausforderungen, z. B. zu fragen und zu entdecken, was es mit Jesus auf sich hatte und hat. Oder über euch selbst nachzudenken: Wer bin ich? Wer will ich sein? Was denken die anderen von mir? Und Gott? Und dann packt ihr ein brennendes Thema an: Konflikte! Wenn man sie nicht immer vermeiden kann – kann man sie lösen? Die Herausforderungen für die 5. Klasse haben euch in den Umgang mit der Bibel eingeführt, euch beim Bilden einer Klassengemeinschaft begleitet, euch in Erzählungen der Bibel mit hinein genommen und mit euch zusammen über Kirche und Gottesdienst nachgedacht. Darauf greift der neue Band zurück („Erinnert euch“ –
). Aber es geht auch ohne Vorkenntnisse
l a i er
weiter. Der neue Band bietet wieder ein Verzeichnis „Wörter und Namen“, wo ihr alles nachschlagen gekennzeichnet ist.
könnt, was in den Kapiteln mit einer
bedeutet weiterhin, dass du eigene
t a m
Gedanken in dein Ideen-Heft schreiben kannst – für dich ganz allein; und Und zu dem großen Thema „Jesus“ gibt es ein „JESUS SPEZIAL“
d e t h rig
.
bedeutet „Hefteintrag“.
Auch Paula und Samira, Maxi und Murat sind wieder dabei. In den Comics von Rüdiger Pfeffer kommt Religion auf dem Schulhof zur Sprache, so ganz nebenbei – findet ihr das Thema des Kapitels darin wieder?
y p co
Inhalt Fünf Themen und ihre Herausforderungen 1 Zeitreise 5 Wie lebten die Menschen, denen Jesus begegnete?
2 Wer ist Jesus? 23 Leben, Wirken, Botschaft
3 Wer bin ich? Wer sieht mich an? 47
l a i er
Und wie?
4 Rhythmus des Lebens 71
d e t h rig
Auszeiten und Feste
y p co
t a m
5 „Manchmal könnte ich dich …“ 95 Umgang mit Konflikten
Zur Recherche
JESUS SPEZIAL 119 Wörter und Namen 137
1 Zeitreise
Wie lebten die Menschen, denen Jesus begegnete?
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
6
DAS LAND JESU HEUTE …
N
ANO LIB
Israel, ein an das Mittelmeer angrenzendes Land im Nahen Osten, wird von Juden, Christen und Muslimen als Heiliges Land angesehen. Die heiligsten Stätten liegen in Jerusalem. In der Altstadt befindet sich der Tempelberg mit dem Felsendom, der historischen Klagemauer, der Al-Aqsa-Moschee und der Grabeskirche. Tel-Aviv ist das Finanzzentrum Israels und u. a. für seine Strände bekannt.
See Genezareth
Mittelmeer
SYRIEN
Totes Meer JORDANIEN
l a i er
Aus einem Reise-Prospekt
t a m
ÄGYPTEN
d e t h rig
Rotes Meer
y p co
L Visit ISRAE
Many greetings from Israel
… AUF DEN SPUREN JESU
Am Anfang steht Bethlehem, das mit der Kindheitsgeschichte Jesu verbunden ist. Über Samarien gelangen wir nach Galiläa, wo Jesu öffentliches Wirken begann, in den Raum seiner Wunder und Gleichnisse. Im dritten Teil der Reise besuchen wir Jerusalem, den Ort der Passion Jesu, der Auferstehung, der Himmelfahrt und der Geistsendung. So werden auf dem Hintergrund des jeweiligen Ortes die biblischen Erzählungen anschaulich und lebendig und wir begreifen in neuer und besonderer Weise die Bedeutung der Botschaft Jesu.
Der „Jesus-Trail“ oder „Jesus-Weg“ ist ein ca. 65 km langer Wanderweg in Galiläa, im Norden Israels.
l a i er
Aus einer Reisebeschreibung
d e t h rig
t a m
y p co
See Genezareth
Bethlehem: die Geburtsgrotte
GEFRAGT
Orte, an denen Jesus gewirkt hat
Jesus hat wirklich gelebt, und zwar an Orten, die bis heute existieren:
Bethlehem
Jerusalem
See Genezare
th
1. Informiere dich unter ➊ über das Land Jesu. Besorge dir Bildmaterial von Jesus-Orten und bereite eine Präsentation vor. 2. Versetze dich in einen Pilger, eine Pilgerin auf dem „Jesus-Trail“: Was erlebt er oder sie? Was hat er oder sie davon?
7
8
DIE ZEIT JESU … ch aber zu „Es begab si ein Gebot der Zeit, dass TUS ISER AUGUS von dem KA ss alle Welt ausging, da iese ürde. Und d geschätzt w rste ar die allere Schätzung w a zur Zeit, d und geschah IN TATTHALTER QUIRINIUS S SYRIEN war.“
Jesus lebte im Römischen Reic h, im heutigen Isra el.
:
geschichte Weihnachts Lukas 2,1–3
l a i er
d e t h rig
y p co
„Gebt DEM KAISER, was des Kaisers ist“ …
„… gelitten unter PONTIUS PILATUS.“ Glaubensbekenntnis: 2. Artikel
25
21– Passionsgeschichte: Lk 20,
GEFRAGT
In der Geschichte verorten
Jesus hat wirklich gelebt und wir wissen, wann:
unter Tiberius er is Ka
t a m
unter Pontius P il zu Beginn unserer Zeitrechnung
atus
1. Informiere dich unter ➋ über die politischen Verhältnisse zur Zeit Jesu. 2. Recherchiere in deinem Geschichtsbuch: Was lernt ihr über die Zeit vor ca. 2000 Jahren, über das Römische Reich und die ersten Kaiser? Kommt Jesus vor? Wenn ja – wie? Wenn nein – warum eigentlich nicht? Findest du es wichtig, zu wissen, dass Jesus wirklich gelebt hat? Warum?
IM HEILIGEN LAND
Tempel in Jerusalem Synagoge in Kapernaum
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co Außenansicht eines Wohnhauses
Innenansicht eines Wohnhauses
GEFRAGT
Die Zeitreise antreten
Zur Zeit Jesu war vieles anders als heute:
Gebäude
Kleidung g Fortbewegun
1. Beschreibe, wie die Menschen zur Zeit Jesu lebten. Fertige eine Tabelle an: „Heute – Zur Zeit Jesu“. Lass noch Platz, denn weitere Informationen folgen auf den nächsten Seiten. 2. Informiere dich über die Bedeutung des Tempels und der Synagogen.
9
10
FRAUEN …
Alltag bei Maria und Josef in Nazareth (1) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Maria steht am Webrahmen. Ihre Tochter Hanna zieht dicke Stränge Schafwolle aus einem Korb und zwirbelt sie zusammen, damit Rahel, ihre Schwester, sie spinnen kann. Maria singt ein altes Lied. Es handelt vom Frieden, und dass er bald kommen möge. „Mathias sagt“, beginnt Hanna, „mein Mathias sagt, dass der Frieden nicht von allein kommt. Den muss man machen.“ „Du und dein Mathias!“ Rahel verdreht die Augen. „Wenn der weiter so redet, haben die Römer ihn ins Gefängnis geworfen, bevor ihr Hochzeit feiern könnt.“ Hanna lacht. „Das wird nicht geschehen!“, behauptet sie. „Mathias ist viel zu schlau für die Römer.“ Rahel lässt die Spindel tanzen. „Und dich stecken sie gleich dazu“, sagt sie.
d e t h rig
l a i er
t a m
y p co
Maria hat aufgehört zu singen. „Frieden muss wachsen“, sagt sie. „So wie ein Samenkorn. Erst ist es klein. Aber wenn du es in die Erde legst, wächst es, keimt und sprießt. Es trägt Frucht und bringt Leben.“ „Das hast du von Jesus, nicht wahr?“, fragt Hanna. „Weißt du, Mutter, ich glaube manchmal: Unser Jesus ist zu gut für diese Welt …“
GEFRAGT
Sich in Jesu Zeit hineindenken
Die Geschichte aus Nazareth erzählt von einem Alltag, der anders ist als deiner:
Hochzeit
Kleidung
Politik
1. Findet heraus: a) Welche Werkzeuge braucht man zum Spinnen? b) Wie webt man Stoff? c) Wie wurde Hochzeit gefeiert? 2. Vergleicht mit eurem Alltag. Berücksichtigt die Themen Kleidung, Politik, Hochzeit und Feste. 3. Warum dürfen die Römer nicht hören, was Mathias denkt? Verwendet Hinweise aus ➋ und ➌, dem Schlüsselwörterverzeichnis und dem Internet (Spindel, Spinnen).
… UND MÄNNER
Alltag bei Maria und Josef in Nazareth (2) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
„Onkel“, sagt Simeon. „Ich möchte einen Kreisel.“ Der Junge kommt in Josefs Werkstatt wie ein Wirbelwind. „Der Joachim hat einen ganz kleinen. Und der dreht so schön. Der dreht ewig, Onkel. Bitte, kannst du mir so einen machen?“ Josef lässt den Hobel ruhen, mit dem er sein Bauholz glättet. Holzspäne liegen überall, auf der Werkbank und auch auf dem Boden. Es duftet nach frisch bearbeitetem Holz. „Simeon“, sagt er und lacht den Jungen an. „Ich bin kein Spielzeugmacher!“ „Du machst Sachen aus Holz“, sagt Simeon. „Und Joachims Kreisel ist aus Holz. Also?“ „Also erst muss ich einen Wagen bauen für das Ochsengespann vom alten Dan. Und dann …“ „Und dann?“, drängelt Simeon. „Frag doch Joses“, sagt Josef. „Er kann schon alles, was ich kann.“ Joses ist Josefs dritter Sohn nach Jesus und Jakobus. Simeon lacht. „Aber, Onkel Josef: Der kann doch keine Kreisel!“ „Vielleicht nach dem Essen“, sagt Josef. „Dann komm schnell!“, drängelt Simeon. „Tante Maria hat schon Brot gebacken. Es duftet nach Gemüse. Und draußen, in der Glut, braten Fische.“ „Hmm!“, sagt Josef.
GEFRAGT
d e t h rig
Vergleiche Mk 6,3
y p co
Unterschiede und Ähnlichkeiten entdecken
Viele Dinge des Alltags sind zur Zeit Jesu anders als heute:
Handwerk Transport
t a m
l a i er
Essen
1. Führe deine Tabelle fort: „Heute – Zur Zeit Jesu“. 2. Vergleicht mit eurem Alltag. Berücksichtigt die Themen: Berufe, Essen, Spielzeug. 3. Die Namen von Jesu Schwestern sind nicht überliefert. Warum ist das wohl so? (Siehe auch ➌.)
11
12
BETEN UND LERNEN
Alltag bei Maria und Josef in Nazareth (3) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
„Simeon, komm!“, ruft Joachim. „Was wird der Rabbi sagen, wenn wir zu spät kommen!?“ „Das möchtest du nicht wissen“, sagt Elisa, die große Schwester, und schiebt den Kleinen hastig aus dem Haus. Die beiden Jungen rennen den staubigen Weg hinab zur Synagoge. Am Sabbat ist dort Gottesdienst, an den anderen Tagen Schule. Die anderen Jungen sind schon da. Hastig nehmen Joachim und Simeon hinter ihnen Platz.
l a i er
Der Rabbi spricht einen Morgensegen und das „Sch’ma Israel“. Dann geht es weiter im Text. Die Jungen lernen Worte der Tora, der heiligen Schrift. Sie lernen sie auswendig. „Wenn es wenigstens unsere Sprache wäre!“, seufzt Simeon. Der Rabbi hat ihn gehört. „Aber das ist unsere Sprache!“, sagt er. Simeon wird rot. „Ich meine: So, wie wir sprechen …“
d e t h rig
t a m
Die Leute in Galiläa sprechen aramäisch. Das ist leicht, findet Simeon. Aber die heiligen Schriften sind in einer alten Sprache geschrieben. „Hebräisch ist sozusagen die Mutter unseres Aramäisch“, sagt der Rabbi. „Hebräisch ist alt und ehrwürdig. Nicht so schnell und so flüchtig wie euer Gebabbel!“
y p co
Gebabbel! Die Jungen lachen. Sie haben gerade die Geschichte vom Turmbau zu Babel durchgenommen. Und da geht es auch um „Gebabbel“. Nach dem Auswendiglernen üben sie Schreiben. Und auch das natürlich: alt – ehrwürdig – hebräisch.
Anleitung zum Beten des „Sch’ma Israel“ Um sich besser sammeln zu können, legt man die Hand über die Augen.
Schm’a Jisrael: Adonaj Elohejnu, Adonaj Echad! Höre Israel: Der EWIGE – unser Gott, der EWIGE – einer! Der folgende Satz wird leise gesprochen:
Barukh Schem Kawod, Malkhutho le’Olam va’Ed! Gelobt der Name der Ehre, seine Herrschaft für immer und ewig! Und also liebe den Ewigen Deinen Gott, mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Können.
RUHEN UND FEIERN
Alltag in Nazareth (4): Sabbat
5
Rahel hat in der Stadt eine Freundin. Zu Hause soll das niemand wissen. Denn Julia ist Römerin. Sie sind auf dem Markt gewesen und haben die Waren angeschaut, die dort zum Kauf angeboten werden. Auf einmal bleibt Rahel stehen.
6
Rahel:
1 2 3 4
Ich muss nach Hause! Wir begrüßen den Sabbat!
7 8
Julia: Wen!?
9
Rahel (lacht):
Vater hat ja doch recht! Ihr habt keine Ahnung von uns!
l a i er
10
Julia (gekränkt): Wenn ihr es nicht erklärt …
11
Rahel:
Entschuldige. Du hast recht. Aber Sabbat ist doch kein Mensch! Sabbat ist der Ruhetag des Herrn, unseres Gottes. Am Sabbat halten wir Ruhe.
14
Julia:
Und das mit dem Begrüßen?
15
Rahel:
Das geht so: Das Haus ist sauber gefegt, das Essen für den Sabbat fertig gekocht. Die Familie kommt zusammen. Der Tisch ist gedeckt. In der Mitte liegt die Challa, das Brot für den Sabbat. Die beiden Sabbatkerzen werden entzündet. Ein Becher Wein steht bereit. Der Vater spricht den Segen. Er umarmt die Mutter und segnet sie. Die Mutter umarmt jeden von uns. Und spricht uns Segen zu. Und wir ihr. Und dem Vater. Es ist sehr schön und sehr feierlich. Dann essen wir. Der Sabbat kann beginnen.
12 13
16 17 18 19 20
y p co
21 22 23
GEFRAGT
d e t h rig
t a m
Im Fremden eigene Wurzeln entdecken
Rahel erzählt vom wöchentlichen Feiertag der Juden, dem Sabbat:
1. Begebt euch auf beiden Seiten auf Spuren suche. Was erfahrt ihr über den Glauben zur Zeit Jesu? Mehr dazu findest du unter ➍. 2. Wie versteht ihr heute: Heilige Schrift, Glaubensbekenntnis, Ruhe- und Feiertage?
Brot und Wein Ruhetag
Segen
Ist das eigentlich in Ordnung, dass Rahel sich nicht mit Julia treffen darf? Und wie ist es damit, dass sie es dennoch tut?
13
14
POLITIK UND RELIGION
Alltag in Nazareth (5): Widerstand 1 2 3 4 5 6
Mathias spuckt ins Feuer. Sie sitzen im Hof um das Kochfeuer: Hanna und Mathias, Rahel, der Vater Josef, Maria und Simeon von nebenan. „Keine Freundschaft mit Römern!“, ruft Mathias. Hanna nickt. Rahel wird rot. Ob Mathias etwas weiß – von ihr und Julia? „Die Römer sind unsere Feinde!“, sagt Mathias. „Auch die Kinder!?“, fragt Simeon. „Römer ist Römer!“, sagt Mathias und beginnt eine flammende Rede:
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
GEFRAGT
„Weißt du, warum wir so arm sind? Weißt du, warum so viele junge Männer untertauchen? Weißt du, warum unsere Nachbarn ihr Land verloren haben und ihre Freiheit? Wegen der Römer! Die Römer haben unser Land besetzt. Sie saugen es aus. Ihre Steuern sind hoch, ihre Gesetze sind ungerecht. Und ihre Götter … sind Menschen! Aber einmal werden wir frei sein! Es dauert nicht mehr lange. Ein neuer König wird kommen. Gott wird ihn schicken. So wie er Mose schickte, als Israel in Ägypten war. So wie er David schickte, als die Philister uns bedrohten. Ja, einen neuen Messias! Der jagt die Römer davon! Vielleicht ist David. Einen er schon geboren!“
l a i er
d e t h rig
y p co
Verstehen, worauf Israel zur Zeit Jesu hoffte
Mathias ist wütend
über die schweren Zeiten
t a m
auf die Römer
Spielt eine Volksversammlung. Es gibt zwei Parteien: Die einen wollen die Römer mit Gewalt vertreiben, die anderen wollen verhandeln. Jede Partei stellt einen Redner oder eine Rednerin, der/die eine gemeinsam verabredete Rede hält. Welche Partei hat die besseren Argumente?
VOM FRIEDEN TRÄUMEN
15
Ein Spross wächst aus dem Baumstumpf Isai, ein neuer Trieb schießt hervor aus seinen Wurzeln. Ihn wird der HERR mit seinem Geist erfüllen, Gott zu gehorchen ist ihm eine Freude. Gerechtigkeit und Treue umgeben ihn wie der Gürtel, der seine Hüften umschließt. Dann wird der Wolf beim Lamm zu Gast sein, gemeinsam wachsen Kalb und Löwenjunges auf, ein kleiner Junge kann sie hüten. Der Löwe frisst dann Häcksel wie das Rind.
l a i er
Jesaja 11,1–7 (Gute Nachricht)
d e t h rig
t a m
Beate Heinen, Friede für die ganze Schöpfung, 1996
Alltag in Nazareth (6): Die Tora 1 2 3 4 5 6
y p co
Heute hat Simeon etwas gehört in der Schule. Etwas aus der Tora, etwas über den Messias, der geboren werden soll. „Da steht aber nicht, dass er die Römer verjagt“, sagt er. Er steht in Josefs Werkstatt. „Oder doch?“ Josef hält das Werkstück ans Licht, das er gerade bearbeitet hat. Er bläst ein bisschen Holzstaub weg. „Sei vorsichtig“, sagt er zu Simeon. Und drückt es ihm in die Hand: Es ist ein wunderbarer kleiner Kreisel.
GEFRAGT
Ein Traumbild deuten
Der Prophet Jesaja lebte in einer Zeit der Not. Er schaut in die Zukunft:
ein Nachkomme Davids
Wolf und Lamm
gerecht und achtsam
1. Male etwas von deinen Träumen. Oder gestalte aus ihnen eine Wolke aus Worten. 2. Tauscht euch aus: Können Träume stark machen? 3. Erläutere, wie Simeon den Traum Jesajas versteht. Was hat all das eigentlich mit Jesus zu tun?
16
SEHNSUCHT NACH DEM GESALBTEN
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Sieger Köder, Stammbaum Jesu
GEFRAGT
Entdecken, was ein Bild erzählt
Auf dem Bild von Sieger Köder findest du biblische Personen, zum Beispiel:
Abraham
David
Mose
1. Male das Bild in Umrissen ab. Achte auf die Haltung der Personen, auf das, was sie bei sich haben, und auf die Form, die sie bilden. 2. Sammelt alles, was euch aufgefallen ist, und vergleicht mit Bild Stammbaum Jesu. Finde eine für dich passende Überschrift.
WER IST ER?
Das Lied „Macht hoch die Tür“, entstanden 1623, von Georg Weißel beginnt mit einem Vers aus Psalm 24. Der Psalm gehört zu einem Ritual: Gott zieht (symbolisch) in den Tempel in Jerusalem ein. Weißel verwendet den Text in einem neuen Zusammenhang: als Adventslied. 1. Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich; ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Segen mit sich bringt; derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich von Rat.
3. O wohl dem Land, o wohl der Stadt, so diesen König bei sich hat! Wohl allen Herzen insgemein, da dieser König ziehet ein! Er ist die rechte Freudensonn, bringt mit sich lauter Freud und Wonn. Gelobet sei mein Gott, mein Tröster früh und spat.
2. Er ist gerecht, ein Helfer wert, Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, sein Königskron ist Heiligkeit, sein Zepter ist Barmherzigkeit; all unsre Not zum End er bringt, derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, mein Heiland groß von Tat.
5. Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein. Dein Heilger Geist uns führ und leit den Weg zur ewgen Seligkeit. Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr.
EG Nr. 1
GEFRAGT
d e t h rig
y p co
t a m
Die Messias-Hoffnung übertragen
Der Text wimmelt von Ehrentiteln für den, der da empfangen wird:
Heiland
König
l a i er
Freuden‑ sonne
1. Teilt die Strophen unter euch auf. Übertragt das altertümliche Deutsch in heute verständliche Verse. 2. Entwickelt ein Standbild: Wie stehen die Menschen, die hier sprechen oder singen? Was tun sie? Was geschieht? 3. Vergleiche die letzte Strophe mit den ersten drei: Was fällt dir auf? Kennst du das Lied? Wenn ja: Was verbindest du damit? Wenn nein: Vielleicht probiert ihr, es zu singen oder ihr hört euch eine Aufnahme an.
17
18
… WIE ES DAMALS WAR …
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co GEFRAGT
Kenntnisse anwenden und Jesus-Geschichten besser verstehen
Diese Bilder von Alexander von Lengerke aus 1. Sieh dir die Zeichnungen an. Wo erkennst einer Jugendbibel stellen Szenen aus den Evandu Dinge, die typisch für die Zeit Jesu sind? gelien dar: Benenne und beschreibe (z. B. Berufe, Das Aufgabenfeld befindet sich auf der folgenden Seite. Nahrung, Lebensweise, Religion) – ➊ bis ➍ helfen dir. 2. Stellt Vermutungen an: Welche Szenen erOrte kennt vielleicht der eine oder die andere von euch? Erzählt einander, was ihr seht. Menschen
Tätigkeite n
Was nützt es eigentlich, die Welt zu kennen, in der die Jesus-Geschichten stattfinden?
IDEEN UND ERTRÄGE
Idee Ein Umwelt-Jesu-Lapbook gestalten: Du brauchst einen großen Bogen Tonpapier. Der wird wie ein Fenster mit zwei Flügeln oder Fensterläden gefaltet. Schließe die Flügel und gestalte dein Lapbook von außen, z. B. mit Landschaften, Tieren und Pflanzen Israels. Innen bringst du die verschiedenen Themen des Kapitels unter, z. B. Wohnen, Essen, Kleidung, Berufe, Religion. Du kannst dazu malen, basteln und schreiben. Zum Beispiel auf einzelne Zettel, die du dann anklebst, mit Klappen, Taschen oder Leporellos.
Ein Beispiel aus dem Erdkunde-Unterricht
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Überprüfe, was du mitnimmst aus dem ersten Kapitel. Kannst du … -- Auskunft geben über das Land, in dem Jesus aufwächst, und über die Lebens
umstände der Menschen dort? -- deine Kenntnisse über das Leben zur Zeit Jesu anwenden, um Jesus-Geschichten
besser zu verstehen? -- von den religiösen Traditionen erzählen, mit denen Jesus aufwuchs? -- von den Hoffnungen erzählen, die die Menschen damals mit dem Wort „Messias“ verbanden? -- erläutern, wie Jesus zu dem Beinamen „Christus“ gekommen ist?
19
20
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
21
22
PAUSE: HEVENU SCHALOM
4 & b 4 j œj œj ˙ œ
Dm
j Gm j ˙ j j œ™ œ œ œ™ ‰ œj œ œ
He -ve - nu sha - lom
A
& b Ϫ
sha
-
j œ œ™ lom
a - lej - chem,
j j œ œ œ™ B(Gm)
a - lej - chem,
œ ™ œj œj œ ™ ‰ œj œj œ J
he - ve - nu sha - lom
a - lej - chem.
A Dm j j j j j j ‰ œ œj j œ œ ‰ œ œ ‰ œ œ œ œj j œ œ
he - ve - nu sha - lom,
sha - lom,
Wir wünschen Frieden euch allen, wir wünschen Frieden euch allen, wir wünschen Frieden euch allen, wir wünschen Frieden, Frieden, Frieden aller Welt. aus Israel
d e t h rig
y p co
he - ve - nu
sha -lom a - lej - chem.
t a m
l a i er
2 Wer ist Jesus?
23
Leben, Wirken, Botschaft
2 WER IST DIESER JESUS? LEBEN, WIRKEN, BOTSCHAFT
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
24
SZENEN … 2 Mk 1,16–20
1 Lk 2,41–50
Ceseli Josephus Jitta, Illustration
3 Mk 2,1–12
l a i er
zu Lk 2,41–50
d e t
h g ri 4
y p co
t a m
Otto Dix, Die Berufung Pe
Mk 2,13–17
Ceseli Josephus
stration zu Mk 2,1–12
Juliana Heidenreich, Illu
tri, 1960
Jitta, Illustrat ion
zu Mk 2,13–17
… MIT JESUS 5 Mt 5,1
l a i er
d e t h rig
y p co
Otto Dix, Die Bergpred igt
GEFRAGT
t a m
, 1960
Zusammentragen, was von Jesus erzählt wird
Die Bilder zeigen Jesus in immer neuen Rollen:
als Freund
als Heiler
als Erzähler
als Retter
1. Beschreibt einander die Bilder und gebt ihnen Überschriften. 2. Wähle eines der Bilder und male es in Umrissen ab. Erzähle, was dir dazu einfällt. 3. Notiere zu jedem Bild, in welcher Rolle Jesus gezeigt wird. Die Bibelstellen helfen dir. 4. Informiere dich unter ➎ über die Entstehung der Jesus-Überlieferung. Notiere wichtige Informationen. Wie gefallen dir die Jesus-Darstellungen? Was würdest du anders darstellen?
25 25
26
IM LICHT DER OSTERSONNE
Christ ist erstanden – halleluja! Nun brechen Banden, halleluja. Im Gestein verloren Gottes Samenkorn, unser Herz gefangen in Gestrüpp und Dorn. Hin ging die Nacht, der dritte Tag erschien: Liebe wächst wie Weizen und ihr Halm ist grün. EG 98 (Jürgen Henkys)
t a Er ist auferstanden – d m te er ist wahrhaftig auferstanden. h g i r y p co
l a i er
Ostergruß
E R IST NICHT HIER …
l a i er
d e t h rig
t a m
Wolfgang P. Tiesler, Leeres Grab Christi
GEFRAGT
y p co
Von Ostern her nach Jesus fragen
Die Erfahrung „Jesus ist auferstanden“ lässt Jesu Leben und Sterben in einem neuen Licht erscheinen:
Gottes Plan
hn Gottes So
Gekomm e um zu re n, tten
1. Beschreibe das Bild. Beschrifte Sprech- oder Denkblasen für die drei Frauen. 2. Lies in der Bibel: Markus 16,1–8. a) Notiere: Was davon ist auf dem Bild zu sehen, was nicht? b) Laut Mk 16,8 schwiegen die Frauen über die Botschaft von der Auferstehung. Warum ist es wohl nicht dabei geblieben? 3. Stellt euch vor, ihr hört von der Auferstehung. Ihr wollt wissen, wer dieser Jesus war. Was er getan und gesagt und den Menschen bedeutet hat, als er noch lebte. Und wie er starb. a) Notiert – jede*r für sich: Wen würdest du fragen? Was würdest du herausfinden? b) Tragt eure Ergebnisse zusammen und vergleicht sie.
27 27
28
DER ANFANG
Angenommen, ein „Reporter“ hätte damals Menschen befragt, die Jesus gekannt haben oder ihm begegnet sind; zum Beispiel Jakobus, einen jüngeren Bruder Jesu: Reporter:
Wie hat das eigentlich angefangen, mit Jesus? Jakobus: Er hat uns verlassen. Da war er schon erwachsen. In der Werkstatt, da war er so gut wie unser Vater. Aber mit dem Herzen war er nicht dabei. Er hatte etwas anderes im Kopf. Reporter: Frauen? Jakobus: Nein, keine Frauen. Ich dachte eher: Er will Lehrer werden. Er sprach so gern von Gott. Er sprach von Gott mit einem Otto Dix, Taufe Jesu, 1960 Glänzen im Gesicht. Reporter: Hat er denn nichts gesagt? Jakobus: Das musste er nicht. Als er seine Sachen packte und ging, da war eigentlich keiner von uns überrascht. Auch die Eltern nicht. Reporter: Wo ging er hin? Jakobus: Zu unserem Verwandten, Johannes. An den Fluss Jordan. Reporter: Johannes? Den sie den Täufer nennen? Was machte der denn am Jordan? Vergleiche Mt 3,1–6 Jakobus: Taufen! Reporter: Geht das auch ein wenig ausführlicher? Jakobus: Johannes hatte damals großen Zulauf. Er verkündete: „Das Reich Gottes ist nahe Vergleiche Lk 3,10–14 herbeigekommen.“ Johannes sagte, die Leute sollten sich vorbereiten! Sie sollten aufhören, so lieblos zu leben. Sie sollten ihr altes Leben abwaschen und ein neues beginnen. Das nannte er taufen. Reporter: So etwas hört keiner gern … Jakobus: Aber die Menschen glaubten ihm. Sie ließen sich massenhaft taufen. Reporter: Und Jesus?
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
GETAUFT!
Jakobus: Reporter: Jakobus:
Reporter: Jakobus: Reporter: Jakobus: Reporter: Jakobus:
Reporter: Jakobus:
Jesus auch. Wie jetzt? Hatte Jesus auch was abzuwaschen? Du hast mich doch gefragt, wie es anfing. Ja, auch Jesus wollte ein neues Leben anfangen. Ja, gut – wir kommen allmählich zum Punkt. Und? Was machte er dann? Warte! Bei dieser Taufe – da geschah etwas! Und was? Vergleiche Mt 3,13–17 Ein Wunder. Ein Wunder!? Ich war nicht dabei. Aber die Leute sagen, es war, als wenn der Himmel aufging. Und etwas wie eine Taube kam herab. Und eine Stimme rief: „Das ist mein lieber Sohn. Den sende ich euch.“ Ah ja … Glaub es oder glaub es nicht. Aber damals fing es an. Von da an redete auch Jesus vom Reich Gottes – und er zeigte es …
d e t h rig
y p co
GEFRAGT
t a m
Georg Michael Ehlert, Taufe Jesu
Eine religiöse Erzählung befragen
Alle vier Evangelisten erzählen von Johannes dem Täufer: dass Jesu s zu ihm kam
dass er taufte
l a i er
dass da eine „Taube“ war
1. Vergleicht die beiden Abbildungen; z. B. die Haltung und Stimmung der Personen; die Darstellung des Taufvorgangs, des Himmels und der Taube. 2. Erzähle die Geschichte von der Taufe Jesu mit Hilfe der „Reportage“ und den beiden Abbildungen. (Tipps zum Erzählen findest du unter .) 3. Informiere dich über die Bedeutung der Taube in der Tauf-Erzählung. Wo wird das Bild der Taube noch verwendet? „Reich Gottes“ – Was stellst du dir darunter vor?
29 29
30
DIE ERSTEN JÜNGER
Der „Reporter“ fragt weiter, diesmal Andreas, den Bruder des Simon Petrus: Reporter: Gestorben als Verbrecher ist er, euer Jesus. Ich frage mich: Warum habt ihr euch überhaupt auf ihn ein gelassen? Andreas: Wir haben ihm vertraut. Reporter: Und jetzt!? Duccio di Buoninsegna, Maestà, Andreas (schweigt) Berufung der Apostel Petrus und Andreas, 1308–1311 Reporter: Erzähle doch mal, wie ihr ihn kennengelernt habt. Andreas: Das war verwirrend. Das war am See Genezareth. Vergleiche Mk 1,16–18 Wir haben da ja unser Boot, mein Bruder und ich. Und einmal, als wir gerade dabei sind, unsere Netze zu flicken, da steht er plötzlich da und schaut uns zu. Ich stoße Simon an. „Was will der hier?“ Simon sieht auf. Der Fremde hebt die Hand. „Simon und Andreas“, sagt er. „Kommt mit mir. Lasst die Fische. Jetzt kümmern wir uns um die Menschen.“ Reporter: Wie? Einfach so? Ohne sich vorzustellen? Andreas: Sag ich doch: Es war verwirrend. Ich denke noch: Warum sollten wir das tun? – Da hat Simon schon alles stehen und liegen gelassen. Ich denke noch: Was für ein Unsinn! – Da hat Simon schon Ja gesagt. Reporter: Ist wohl leicht zu beeindrucken, dein Bruder? Andreas: Im Gegenteil! Er war immer der, der sagt, wo’s lang geht. Aber wie er diesen Jesus anschaute … „Komm mit“, sagt er zu mir. „Hast du nicht gehört? Wir sind berufen!“ Reporter: Berufen!? Was ist denn das für ein Wort! Andreas: Propheten werden berufen. Abraham wurde berufen. Und Simon meinte: wir auch. Reporter: Hast du nicht nein gesagt? Andreas: Es war sehr verwirrend. Weißt du, als ich ihn anschaute, diesen Jesus … – auf einmal wusste ich: Ich muss das machen! Ich muss mit. Das ist die Chance meines Lebens. Reporter: War’s aber nicht, oder?
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
31 … UND EINE JÜNGERIN 31
Während der „Reporter“ noch mit Andreas spricht, kommt Maria hinzu, die Frau aus Magdala. Reporter: Hier gibt es auch Frauen? Andreas: Das ist Maria. Sie ist mit uns nach Jerusalem gekommen. Reporter: Ist sie mit einem von euch verheiratet? Maria: Ich bin nicht verheiratet. Und ich kann selbst für mich sprechen. Reporter: Selbstverständlich. Entschuldige. Also, Maria: Was machst du hier? Maria: Wie alle anderen auch: Wir trauern um Jesus. Reporter: Lass mich raten: Du bist hier die Köchin? Maria: Mit dem Kochen ist jeder mal dran. Ich bin eine Jüngerin. Reporter: Was es alles gibt! – Und: Wie ist es dazu gekommen? Maria: Jesus hat mich befreit. Reporter: Wie? Wovon? Maria: Ich war damals sehr unglücklich. Die Leute sagten: „besessen“. Da begegnete ich Jesus. Er sah mich an. Er sprach mit mir. Er sagte mir, was mir fehlte. Reporter: Und was war das? Maria: …
at
l a i er
h g ri
m d te
y p co
GEFRAGT
Vergleiche Lk 8,1–3
Zwischen den Zeilen lesen
Die Berufungserzählungen sind rätselhaft. Menschen sind einfach so mitgegangen:
Zöllner
Fischer
Sieger Köder, Maria von Magdala am offenen Grab, Kieler Altar (Ausschnitt)
Frauen
1. Versetze dich in die Person des „Reporters“: Notiere, was du von Andreas und seiner Berufung denkst. 2. Informiert euch über die Stellung von Frauen zur Zeit Jesu ( ➌) und erklärt damit das Verhalten des „Reporters“. 3. Entwickelt zu zweit einen Dialog: Der „Reporter“ erzählt einer „Kollegin“, was er erfahren hat und was er jetzt von Jesus und seinen Anhängern – und Maria(!) – denkt.
32
GEWANDERT …
Der „Reporter“ trifft die Frau des Jüngers Petrus beim Großreinemachen: Reporter: Frau: Reporter: Frau: Reporter: Frau: Reporter: Frau:
Vorbereitungen für ein Fest? Mein Mann kommt nach Hause. Du meinst, weil Jesus jetzt tot ist? Klar. Jetzt kommt er nach Hause und zurück in sein normales Leben. Hat er das gesagt? Was sonst? Wann war er denn zuletzt zu Hause? Er ist immer mal kurz vorbeigekommen, aber natürlich: Dann waren die anderen bei ihm: Jesus und seine Anhänger. Reporter: Hättest du nicht auch mitgehen können? Vergleiche Mt 8,19 f. Frau: Das ist nichts für mich! Sie sind ja immer unterwegs gewesen, keine Arbeit, kein Geld, kein Dach über dem Kopf. Ich denke: auch keinen Plan. Reporter: Hat dein Mann dir denn nicht gesagt, was sie vorhaben? Er hat gesagt, sie müssen sich um die Menschen kümmern, Frau: hier in Galiläa, aber auch an der Küste. Und später sogar in Samarien und Judäa. Reporter: Was soll das heißen: kümmern? Mein Mann hat mal gesagt: Wir bringen den Menschen die Liebe Frau: und die Nähe Gottes. Reporter: Sie haben also von Gott erzählt? Nicht nur. Sie sind auch für die Menschen da gewesen. Frau: Sie haben die Traurigen getröstet und die Kranken geheilt und mit denen, die keiner mag, Feste gefeiert. Reporter: Kranke geheilt!? Mein Mann hat mal etwas erzählt, was Jesus Frau: Vergleiche Mt 11,5 f. gesagt hat: „Blinde sehen, Lahme gehen, Tote stehen auf und den Armen wird die frohe Botschaft verkündigt – das sind alles Zeichen für Gottes Reich.“ Reporter: Und das glaubst du!?
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
… UND GEHEILT
Frau:
Als Jesus das erste Mal bei uns war, lag meine Mutter im Bett mit einem gefährlichen Fieber. Was soll ich sagen? Jesus ging zu ihr hin und nahm sie bei der Hand. Und – glaub es oder glaub es nicht: Meine Mutter stand auf und deckte den Tisch. Keine Spur mehr von Fieber, von einem Augenblick auf den anderen!
Reporter: Frau:
Sie haben ihn hingerichtet. Er war ziemlich radikal in seinen Ansichten. Wie meinst du das? Mein Mann sagt, sie hatten oft Auseinandersetzungen mit den Pharisäern und Lehrern des Gesetzes. Es war wohl so, dass Jesus die Lehre anders verstand als die Gelehrten. So was kommt nicht besonders gut an, oder?
Reporter: Frau:
d e t
h g ri
y p co
GEFRAGT
Vergleiche Mt 8,14 f.
l a i er
t a m
Rembrandt van Rijn, Heilung der Schwiegermutter des Petrus, um 1650–1660
Sich der Person Jesu nähern
Von Jesus werden wunderbare Geschichten erzählt: wie er half und heilte.
Heilung am Sabbat
Zachäus
Jesus segnet die Kinder
33 33
1. Denke noch einmal an die genannten JesusGeschichten (und andere, die dir einfallen). Erkläre, warum Jesus unterschiedliche Reaktionen bei den Betroffenen und bei den Schriftgelehrten hervorrief. 2. Spielt euch bekannte Jesus-Geschichten nach, indem ihr jeweils die wichtigste Szene als Standbild gestaltet. Die anderen deuten das Standbild. Besprecht gemeinsam: Wo befindet sich jeweils der „Stein des Anstoßes“ für Jesu Gegner? ( ➋) Wie denkst du über die Erzählungen von Jesu Wundern? ➐ kann dir helfen.
34
GEPREDIGT …
Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.
Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.
Mt 5,4 (Lutherbibel)
Mt 5,5 (Lutherbibel)
Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.
Mt 5,7 (Lutherbibel)
Mt 5,6 (Lutherbibel)
Ihr wisst, dass es heißt:
l a i er
Auge um Auge, Zahn um Zahn.
Ich aber sage euch:
t a m
Verzichtet auf Gegenwehr, wenn euch jemand Böses tut!
d e t h rig Mehr noch:
y p co Ceseli Josephus Jitta
GEFRAGT Aus der
Wenn dich jemand auf die rechte Backe schlägt, dann halte auch die linke hin. Wenn jemand dich um etwas bittet, gib es ihm; wenn jemand etwas von dir borgen möchte, sag nicht nein. Mt 5,38–42 (Gute Nachricht)
Jesus als Prediger kennenlernen
Bergpredigt:
Achtung
Mitleid
Gewaltlosigkeit
1. Vergleicht die Forderungen Jesu mit den Verhältnissen in eurer Lebenswelt (Familie, Schule, Politik). Sammelt Beispiele, die Jesus gefallen würden, und andere. 2. Entwickelt Spielszenen, in denen jemand provoziert wird. Tauscht euch über verschiedene Möglichkeiten aus, darauf zu reagieren. Wie wirkt das auf die Zuschauenden? 3. Antworte jemandem, der behauptet, Jesus habe alles erlaubt.
… UND ERZÄHLT
Dann wandte sich Jesus einigen Leuten zu, die voller Selbstvertrauen meinten, in Gottes Augen untadelig (= ohne Fehler) dazustehen, und deshalb für alle anderen nur Verachtung übrig hatten. Er erzählte ihnen folgende Geschichte: Zwei Männer gingen hinauf in den Tempel, um zu beten, ein Pharisäer und ein Zolleinnehmer. Der Pharisäer stellte sich vorne hin und betete leise bei sich: „Gott, ich danke dir, dass ich nicht so bin wie die anderen Menschen, alle diese Räuber, Betrüger und Ehebrecher, oder auch wie dieser Zolleinnehmer hier! Ich tue Gutes und richte mich nach deinen Gesetzen.“ Der Zolleinnehmer aber stand ganz hinten und getraute sich nicht einmal, zum H immel aufzublicken. Er schlug sich zerknirscht an die Brust und sagte: „Gott, hab Erbarmen mit mir, ich bin ein sündiger Mensch!“
l a i er
d e t h rig
Jesus schloss: „Ich sage euch, der Zolleinnehmer ging aus dem Tempel in sein Haus hinunter als einer, den Gott für gerecht erklärt hatte – ganz im Unterschied zu dem P harisäer.“
y p co
t a m
Lukas 18,9–14 (Gute Nachricht)
GEFRAGT
Jesus als Lehrer kennenlernen
Typisch für Jesus sind seine ( ➏):
Gleichnisse
Vom Verlorenen
Vom barm n e ig rz e h Samariter
Ceseli Josephus Jitta, Illustration zu Lukas 18,9–14
Vom Senfkorn
1. Erläutert mithilfe von ➌ und ➏, was Jesus mit dem Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner zum Ausdruck bringt. Wer würde heute anstelle der Pharisäer und Zöllner stehen? 2. Lest die anderen Gleichnisse, die unter ➏ erwähnt sind (z. B. arbeitsteilig in Gruppen), und arbeitet heraus, um was es Jesus geht. 3. Lies das Gleichnis oben mit den Augen eines Pharisäers; schreibe einen Dialog, in dem er einem Freund von Jesu Predigt und Gleichnis erzählt.
35 35
36
NACH JERUSALEM GEGANGEN
Es wird erzählt: Jesus wurde in Jerusalem empfangen wie ein König.
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Juliana Heidenreich, Illustration zu Mk 11,8–9
GEFRAGT
Die Stationen der Passion benennen und begehen
Von Jesu letzten Tagen in Jerusalem erzählen die Evangelien in großer Übereinstimmung:
1 Einzug
4 Abendmahl und Getsemane
2 Tempel reinigung
5 t und a rr e V g Verhaftun
3 Salbung in Betanien
6 Verleugnung
Bildet Kleingruppen zu je einer der Erzählungen. Bereitet auf der Grundlage eurer Erzählung eine Station vor. Eure Klassenkamerad*innen sollen dort etwas zu hören, zu sehen und zu tun bekommen, das die Bedeutung des Textes zur Geltung bringt. ➓ hilft.
7 Verhör und Verurteilung
8 Kreuz und Tod
SEHT: DIESER MENSCH!
Die Soldaten brachten Jesus in den Innenhof des Palastes, der dem Statthalter als Amtssitz diente, und riefen die ganze Mannschaft zusammen. Sie hängten ihm einen purpurfarbenen Mantel um, flochten eine Krone aus Dornenzweigen und setzten sie ihm auf. Dann fingen sie an, ihn zu grüßen: „Hoch lebe der König der Juden!“ Sie schlugen ihn mit einem Stock auf den Kopf, spuckten ihn an, knieten vor ihm nieder und huldigten ihm wie einem König. Nachdem sie so ihren Spott mit ihm getrieben hatten, nahmen sie ihm den Mantel wieder ab, zogen ihm seine eigenen Kleider wieder an und führten ihn hinaus, um ihn ans Kreuz zu nageln.
l a i er
Markus 15,16–20 (Gute Nachricht)
d e t h rig
t a m
Christian Rohlfs: Ecce homo, 1922
Um zwölf Uhr mittags verfinsterte sich der Himmel über dem ganzen Land. Das dauerte bis um drei Uhr. Gegen drei Uhr schrie Jesus: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Einer holte schnell einen Schwamm, tauchte ihn in Essig, steckte ihn auf eine Stange und wollte Jesus trinken lassen. Aber Jesus schrie laut auf und starb. Da zerriss der Vorhang vor dem Allerheiligsten im Tempel von oben bis unten. Der römische Hauptmann aber, der dem Kreuz gegenüberstand und miterlebte, wie Jesus aufschrie und starb, sagte: „Dieser Mensch war wirklich Gottes Sohn!“
y p co
Markus 15,33–34.36–39 (Gute Nachricht)
GEFRAGT
Im Gekreuzigten den Christus entdecken
Der römische Hauptmann sieht Jesus elend sterben:
t verspotte
verletzt
verlassen
… und gerade da legt er ein Bekenntnis ab! – Notiere dazu Gedanken in dein Ideen-Heft. Entscheide selbst, welche davon du mit anderen teilen willst.
37 37
38
GEWIRKT … 1. Jesus wusste einfach richtig viel von Gott! Und er wollte das unbedingt mitteilen. (Jakobus) 3. Wir mussten einfach mitgehen; so wie Abraham einst mussten wir unsere Familien verlassen (Andreas)
4. Es war gefährlich, mit Jesus zu gehen. Ich bin froh, dass es vorbei ist. (Aber Simon Petrus ist noch immer nicht zurück …) (Frau des Petrus)
7. Ich glaube, wenn er die Wahl gehabt hätte zwischen der Sabbatruhe und einer Tat der Nächstenliebe – er hätte die Nächstenliebe gewählt. (Priester)
6. Er hatte Mitleid mit denen, die wir alle verachteten. (Schriftgelehrter)
8. Er hat mich ganz unsicher gemacht. Muss ich wirklich alles aufgeben, was mir wichtig ist, wenn Gott mich ruft? (der reiche Jüngling)
2. Es ging so eine gute Macht von ihm aus – da ging es einem gleich besser. (Maria Magdalena)
5. Er kannte das Gesetz. Aber Gesetzestreue war für ihn nicht alles. (Pharisäer)
l a i er
d e t h rig
t a m
9. Wäre er bloß nie nach Jerusalem gegangen! (Simon Petrus)
y p co GEFRAGT
Sich an Jesus erinnern
Die Leute, die der „Reporter“ interviewt hat, melden sich noch einmal zu Wort.
1. Notiere für die Sprechblasen 1 bis 9, auf welche Seiten des Kapitels sie sich beziehen. Welche sind neu? 2. Verfasse eine eigene Sprechblase: Was hat dich überrascht, beeindruckt oder verwundert? Was willst du dir merken? 3. Erkläre, inwiefern man sagen kann: Jesus predigte und zeigte das Reich Gottes. ( ➑ hilft dir).
ES GEHT WEITER
39 39
Zwei Jünger gehen miteinander. Sie gehen fort von Jerusalem. Sie kehren zurück in ihren Alltag. Das, was in Jerusalem geschehen ist, beschäftigt sie noch. Sie schweigen. Sie denken nach. Sie reden miteinander. Jünger 1: Jünger 2: Jünger 1: Jünger 2: Jünger 1: Jünger 2:
Jünger 1: Jünger 2: Jünger 1: Jünger 2: Jünger 1: Jünger 2: Jünger 1: Jünger 2: Jünger 1: Jünger 2: Jünger 1: Jünger 2:
Was für ein Ende! Was haben wir erlebt! Was haben wir gehofft und geträumt – und dann: Aus! Vorbei! Janet Brooks-Gerloff, Unterwegs nach Emmaus, 1992 Was für eine Enttäuschung. Begraben die Hoffnung. Das ginge ja noch. Aber was jetzt die Frauen erzählen: Das Grab sei leer … – also, das bringt mich noch zusätzlich durcheinander. Und wenn es einen tieferen Sinn hat? Was soll einen tieferen Sinn haben? Na, alles. Das, was Jesus gesagt und getan hat. Das Kreuz. Das leere Grab. Du meinst: Das sollte so geschehen? Hat Jesus nicht so etwas gesagt? Dass er leiden und sterben wird? Und auferstehen! Damals habe ich nicht gewusst, wovon er redet. Aber jetzt … Jetzt, wo du’s sagst! Mensch, von allein wäre ich nicht darauf gekommen! Jesus lebt! Er ist auferstanden! Komm, wir kehren um. Das müssen wir allen erzählen!
GEFRAGT
l a i er
d e t h rig
y p co
Verstehen, wie und warum erzählt wird
Die Geschichte von den Emmaus-Jüngern steht am Ende des Lukasevangeliums:
Das Ende ist ein neuer Anfang.
t a m
Die Jünger sagen: Jesus lebt!
Die Jünger kehren um.
1. Vergleiche diese Fassung der Erzählung von den Emmaus-Jüngern a) mit dem Bild, b) mit dem Text in deiner Bibel oder Kinder bibel: Lukas 24,13–35. Was ist hier anders? Was bewirkt die Veränderung? 2. Beschreibe, wie die Auferstehungserfahrung die Erinnerungen an Jesus verändert. ( ➒ hilft dir.)
40
VON HIRTEN …
Der Glaube an die Auferstehung weckte neues Interesse an Jesus. Auch an seiner Geburt … Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und siehe, des HERRN Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des HERRN leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird. Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids …“
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Lk 2,8–11 (Lutherbibel)
Lisbeth Zwerger, Illustration zu Lk 2,8–11
GEFRAGT
Das Besondere an der
Zweimal wird von Jesu Geburt erzählt – einmal mit Hirten und Engeln …
Feld
Nacht
Furcht
Weihnachtsgeschichte des Lukas entdecken 1. Male die Szene aus: mit Worten oder gestalte rischen Mitteln. Es soll deutlich werden, was die Hirten so erschreckt. Du kannst es ähnlich oder ganz anders machen als die Malerin des abgedruckten Bildes. 2. Tauscht euch über eure Erfahrungen mit Krippenspielen zu Weihnachten aus, zum Beispiel: Welche Rolle hast du schon einmal gespielt? Was war das Wichtigste? 3. Notiert, was zum Krippenspiel gehört: Personen, Lieder, Ablauf …
… UND KÖNIGEN
Wir sind die drei Weisen aus dem Morgenland, von einem Stern hier her gesandt … Der Stern stand still, wir gingen hinein, und fanden Maria und ’s Kindelein. Wir knieten nieder und beteten’s an, und brachten ihm Geschenke dann: Gold, Weihrauch, Myrrhe fürs Kindelein, das Kind soll unser König sein!
l a i er
Aus einem Sternsänger-Lied
d e t h rig
y p co GEFRAGT
Lisbeth Zwerger, Illustration zu Mt 2,1–12
Die Grundidee der Geschichte von den drei Weisen entdecken
… das andere Mal mit den „Weisen aus dem Morgenland“:
Fremde Geschenke
t a m
aus der Ferne
1. Vergleiche die Weihnachtsgeschichten Lukas 2 und Matthäus 2. Vergleiche die Personen: Was unterscheidet „Hirten“ und „Weise“ – was haben sie gemeinsam? 2. Beschreibe das Bild. Vergleiche es mit gewohnten Weihnachtsbildern. 3. Erläutere, was beide Geschichten über Jesus und seine besondere Bedeutung aussagen.
41 41
42
DEN GLAUBEN AN JESUS BEKENNEN Liebe Lisa,
es war für mich sehr schön, dass du mich am Sonntag begleitet hast. Bald bist du Konfirmandin; ich hoffe, dann feiern wir regelmäßig zusammen Gottesdienst. Ich habe aber gesehen, dass manches im Gottesdienst dich befremdet hat. Wie du mich angeschaut hast, als ich im Glaubensbekenntnis gesagt habe: „Ich glaube … an Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, unsern Herrn“ – Und: „empfangen vom Heiligen Geist“ und „geboren von der Jungfrau Maria“. Und dann „hinabgestiegen in das Reich des Todes … am dritten Tage auferstanden von den Toten …“ – Und schließlich: „Er sitzt zur Rechten Gottes …; von dort wird er kommen …“
„Du lügst ja, Opa“, hast du gesagt. „Das glaubst du doch nie und nimmer.“ Ich konnte dir nicht antworten, weil der Gottesdienst ja noch weiterging. Und später hattest du es vergessen. Darum schreibe ich dir heute. Nein, Lisa, ich lüge nicht. Aber ich verwende, wenn ich das Glaubensbekenntnis spreche, uralte Worte. Es sind nicht meine eigenen und ich würde mich sicherlich anders ausdrücken. Es sind Worte, die Generationen von Christ*innen vor mir gesprochen haben, Worte aus dem 5. Jahrhundert nach Christus. Sie sollten den Glauben an Jesus Christus so umfassend und so knapp wie möglich auf den Punkt bringen.
l a i er
d e t h rig
t a m
Das, was du so schwierig findest, das sind alles Glaubensaussagen. Ich verstehe sie als Zeichen für ein Geheimnis. Gottes Sohn – das bedeutet für mich: „Gott ganz nah“, „Gott ähnlich“. „Jungfrau Maria“ – das bedeutet für mich: keine ganz normale Schwangerschaft. „Auferstanden“ – das kann ich nicht erklären. Ich glaube daran. Und ich glaube auch, dass Jesus immer für mich da ist. Weißt du, Lisa: Du kannst dieses Glaubensbekenntnis guten Gewissens mitsprechen, von Anfang an. Und den Rest deines Lebens darüber nachdenken, was es für dich bedeutet. Beziehungsweise: Was Jesus für dich bedeutet.
y p co
Dein Opa
GEFRAGT
Jesus im Bekenntnis der Kirche wiedererkennen
Lisas Großvater hat seine eigene Deutung für:
n
Gottessoh
Jungfrauen geburt
Auf erstehung
1. Verfasst an Lisas Stelle eine Antwort an den Großvater. 2. Frage andere Christ*innen, z.B. nach dem Gottesdienst, wie sie den 2. Artikel des Glaubensbekenntnisses (Glaube an Jesus Christus) verstehen. Nimm zur Auswertung zur Hilfe. 3. Schreibe ein eigenes Bekenntnis: Was glaubst du persönlich heute von Jesus?
IDEEN UND ERTRÄGE
Idee Jesus-Bilder-Galerie: Es gibt unzählige Jesus-Darstellungen. Recherchiert im Netz, in der Bücherei. Schaut euch Bildbände, Kinderbibeln, Kinderzeichnungen an. Wenn ihr genug Inspiration bekommen habt, kann jede*r von euch sein eigenes Jesus-Bild gestalten. Verwendet unterschiedliche Materialien und Techniken. Vielleicht willst du das, was Jesus für dich bedeutet, lieber abstrakt oder symbolisch ausdrücken. Das macht die Gesamt-Schau noch vielfältiger. Denn: Die fertigen Kunstwerke werden ausgestellt.
Idee Guckkästchen: Besorgt euch Schuhkartons und gestaltet in ihnen Szenen aus dem Leben Jesu. Ihr könnt Naturmaterialien, Pappe, Schachteln, Deckel, HaushaltsAbfall, Knetmasse, Spielfiguren usw. verwenden. Lass die anderen raten, was du dargestellt hast.
l a i er
t a m
Idee Comic oder Storyboard: Jede*r wählt eine Szene aus Jesu Leben, zerlegt sie in einzelne Bilder und zeichnet diese als Comic oder Bilderfolge. Es geht darum, die Handlung und ihre Pointe mit wenig Worten auf den Punkt zu bringen.
d e t h rig
Idee Umfrage: Plant und führt durch: Interviews mit Menschen aus eurer
y p co
Nachbarschaft: Was wissen sie über Jesus? Was denken sie von ihm? Wer ist Jesus in ihren Augen?
Überprüfe, was du mitnimmst aus dem zweiten Kapitel. Kannst du … -- von Stationen des Lebens Jesu erzählen und besonders von der Passion? -- Jesu Umgang mit Menschen beschreiben und Beispiele nennen? -- beschreiben, was das „Reich Gottes“ ist und was Jesus damit zu tun hat? -- erklären, warum Menschen Jesus für den „Messias“ hielten und halten? -- deine eigene Haltung zu Jesus und dein Jesus-Bild beschreiben?
43 43
44
SAG   MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
45 45
46
PAUSE: MODERNE SELIGPREISUNGEN
Selig, die über sich selbst lachen können, es wird ihnen nie an vergnügter Unterhaltung fehlen. Selig, die einen Berg von einem Maulwurfshügel zu unterscheiden wissen, manche Scherereien werden ihnen erspart bleiben. Selig, die imstande sind auszuruhen und auszuschlafen, ohne dafür Entschuldigungen zu suchen, sie werden Gelassenheit finden. Selig, die zuhören und schweigen können, sie werden viel Neues dazulernen. Selig, die gescheit genug sind, um sich selber nicht allzu ernst zu nehmen, sie werden von ihren Mitmenschen geschätzt werden. Selig, die für den Anruf anderer aufmerksam sind, ohne sich jedoch für unentbehrlich zu halten, sie werden Freude verbreiten.
t a m
Selig, die es verstehen, Kleines ernsthaft und Ernstes gelassen zu betrachten, sie werden im Leben weit vorankommen.
d e t h rig
l a i er
Selig, die ein Lächeln zu schätzen wissen und ein Grinsen vergessen können, auf ihrem Wege wird die Sonne scheinen.
y p co
Selig, denen es gelingt, fremdes Verhalten stets wohlwollend zu deuten, auch wenn der Anschein dagegen spricht, sie werden zwar für naiv gehalten werden, aber das ist der Preis für die Liebe. Selig, die überlegen, bevor sie handeln, und beten, bevor sie überlegen, sie werden viele Torheiten vermeiden. Selig, die schweigen und lächeln können, auch wenn man ihnen das Wort abschneidet, ihnen widerspricht oder auf die Zehen tritt, denn das Evangelium fängt an, ihr Herz zu durchdringen. Selig vor allem, die ihr den Herrn erkennen könnt in all jenen, die euch begegnen, ihr werdet das wahre Licht und die echte Weisheit besitzen. Fraternität der Kleinen Schwestern von Jesus des Charles de Foucauld
3
Wer bin ich? Wer sieht mich an? Und wie?
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
48
SELFIE
l a i er
d e t h rig
1*
y p co
* Was die Sterne bedeuten, erfährst du später …
GEFRAGT
Eigene Erfahrungen, eigene Meinungen
In allen Lebenslagen werden Selfies gemacht, z. B.:
beim Tanzen
im Urlaub
t a m
mit Freunden
1. Erzähle, was du für Selfies machst und wozu. Was haben deine Selfies mit deiner Persönlichkeit zu tun? 2. Tauscht euch darüber aus, was ihr mit euren Selfies macht, z. B. wem ihr sie zeigt und wo ihr sie speichert oder aufbewahrt. Was stellst du ins Internet, was nicht? Worauf achtest du und welche Grenzen gibt es für dich?
„DAS SIND WIR!“
Was uns verbindet: Wir wohnen alle in der Siedlung. Wir waren im selben Kindergarten und in derselben Grundschulklasse. Seit gut einem Jahr gehen wir auf verschiedene Schulen. Hin und wieder treffen wir uns noch – nachmittags, bei dem alten Bauwagen am Ende der Straße.
2
Tilda Alex Amy Max
Gerrit
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co GEFRAGT
Anhand von Beispiel-Personen über „Wer-bin-ich“-Fragen nachdenken
Die fünf Personen begleiten euch durch die nächsten Seiten:
Amy und
Max
Alex und Gerrit Tilda
1. Lost die Personen aus, z.B. durch Abzählen von 1 bis 5. a) Verfasse für deine Person eine Beschreibung. b) Vergleiche sie mit den Beschreibungen der anderen, die sich mit derselben Person beschäftigt haben. c) Einigt euch auf eine gemeinsame Beschreibung. 2. Für die nächsten drei Doppelseiten bildet ihr drei Gruppen: A – Amy und Max; Gruppe B – Tilda; Gruppe C – Alex und Gerrit. Bereitet nach der Bearbeitung eine Vorstellung eurer Ergebnisse für die Klasse vor.
49
50
WER BIN ICH?
3
Amy stellt sich einer neuen Internet-Freundin vor: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Ich bin Klassensprecherin geworden. Weiß nicht recht, warum. Ich habe mich nicht freiwillig gemeldet. Ob ich das kann? Aber hey: Ich habe eine richtig große Mehrheit bekommen! Und die Leute haben geklatscht! Der zweite Klassensprecher ist Gregor. Den kenne ich nicht besonders gut. Ich bin immer noch traurig, dass Max nicht auf meiner Schule ist. Max ist mein bester Freund. Wir haben immer alles zusammen gemacht. Max ist wie ein Bruder. (Ich bin Einzelkind.) Auf Max ist Verlass. Wenn ich mies drauf bin, baut Max mich auf. Wenn ich auf 180 bin, holt Max mich runter. Wie? Einfach, weil er da ist. Max ist die Ruhe in Person. Den bringt nichts aus dem Tritt. Bloß mit dem Lernen, das hat nicht so geklappt. Ist schon blöd! Kennst du das auch: Du bist unter Leuten, aber trotzdem auch irgendwie allein?
l a i er
Ich habe ein neues Hobby. Mit ein paar Mädchen aus der Klasse habe ich einen Hip-Hop-Kurs angefangen. Das macht richtig viel Spaß. Nur schade, dass ich Max dadurch noch weniger sehe. Hip-Hop ist nicht so sein Ding.
d e t h rig
t a m
Ich mache mir ein wenig Sorgen um mein Aussehen. – Nein, nicht wegen der Hautfarbe. Die spielt keine Rolle. (Höchstens, wenn die Leute mich mit meiner Mama sehen und sich wundern, dass sie weiß ist.) Ich finde aber, ich sehe aus wie ein kleines Mädchen. Die anderen in meiner Klasse sehen schon erwachsener aus. Ob ich es mal mit Schminken versuche? Mama will davon nichts hören. Und dann raste ich regelmäßig aus. Was versteht sie schon! (Sie hat mich nicht geboren, nur adoptiert. Ob es daran liegt?) Aber bevor ich das sage, renne ich raus. Und treffe, wenn ich Glück habe, Max …
y p co
GEFRAGT Amy kennenlernen – so wie sie sich sieht
Max kennenlernen – so wie Amy ihn sieht
Amy erzählt von sich selbst, z. B. zu den Themen:
Hip-Hop Klassen sprecherin
Make-up
1. Tragt zusammen: Was ist eurer Meinung nach „typisch Amy“? Lest dazu auch „zwischen den Zeilen“, z.B.: Warum wurde sie wohl zur Klassensprecherin gewählt? Warum fühlt sie sich allein? 2. Vergleicht das, was ihr jetzt von Amy wisst, mit dem, was ihr auf den ersten Blick von ihr gedacht habt. Verfasst einen Merksatz über den ersten Eindruck. 3. Tragt zusammen: Was erfahrt ihr über Max? Was für einen Eindruck bekommt ihr von ihm?
WER BIST DU?
Max’ Familie im Wohnzimmer; Max kommt von draußen herein. Max: Ist Mama nicht da? Vater: Sie hat Nachtschicht. Max: Gibt’s was zu essen? Emil (großer Bruder): Schau doch in den Kühlschrank. Vater: Warte, Max, ich komme mit. Ich habe auch noch nichts gegessen. Max: Okay. Vater und Max machen sich Hot Dogs. Vater: Max: Vater: Max: Vater: Max: Vater: Max: Vater: Max:
Was machst du denn so? Weiß nicht … Das mit der Band ist ganz cool. Du spielst Schlagzeug, nicht? Schon, ja … (zögert) Neuerdings singe ich auch. Junge! Was sagt denn Amy dazu? Das weiß sie gar nicht. Warum denn das nicht!? Ihr seid doch … Papa, lass doch! Seht ihr euch nicht mehr? Die spielt jetzt in einer anderen Liga! Eine andere Schule, andere Freunde. Sie ist zu gut für mich. Wusste ich immer. Max, das ist doch Unsinn. Manchmal kommt sie noch zum Bauwagen. So wie früher: Dann hat sie Stress mit ihrer Mutter und nur ich kann sie trösten.
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Vater: Max (lächelt):
GEFRAGT Max kennenlernen – so wie er sich sieht
Amy kennenlernen – so wie Max sie sieht
Max ist nicht sehr gesprächig, aber einige Themen klingen an:
Familie
Amy Freizeit
1. Vervollständigt euer Bild von Amy: Wie sieht Max sie? Erläutert seine Perspektive. Was fällt euch auf? 2. Vervollständigt euer Bild von Max: Was ist eurer Meinung nach mit ihm los? Was könnte sein Vater ihm raten? 3. Plant die Vorstellung eurer Ergebnisse: Was habt ihr über Amy und Max herausgefunden? Was habt ihr über verschiedene Perspektiven herausgefunden ( Selbstwahrnehmung/ Fremdwahrnehmung)?
51
52
WIE VIELE BIN ICH …?
4
Tilda, 12, auf ihrer eigenen Homepage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Ich bin Tilda. Ich bin fast 14. Ich singe und tanze. Schaut euch meine Videos im Internet an. Ich habe auch schon Texte geschrieben. Da gibt es etwas, was ich nicht kapiere: Wer bin ich eigentlich? Zu Hause bin ich die Jüngste. Am liebsten würde Mama mich immer noch in rosa Kleidchen stecken. Meine Brüder ärgern mich gern. Ich hätte noch ein Kuscheltier. (Das stimmt zwar. Aber das ist nur Gewohnheit.) In der Klasse gehöre ich zu den Größeren. Die meisten sind solche Babys! Da können wir nur den Kopf schütteln, Ela und Mona und ich. Meine Klassenlehrerin hat uns neulich zur Seite genommen. Wir sollten nicht so hochnäsig sein. Hat sie wörtlich gesagt! Zum Bauwagen gehe ich kaum noch. Dabei tut es schon gut, wenn ich die anderen treffe. Max und Amy, Gerrit und Alex. Die sind wie mein ausgeleiertes Sweatshirt: so vertraut und gemütlich. Einmal in der Woche besuche ich meine Omi. Sie lebt in einem Pflegeheim. Ich besuche sie nicht, weil ich das soll oder muss. Ich besuche sie, weil sie mir wichtig ist. Und weil sie mir Worte mitgibt, wichtige Worte. Ich sammle Worte. Genauso wie Vorbilder. Alles, was ich gut finde, kommt an meine Pinnwand. Vielleicht mache ich einmal Texte daraus und trete damit auf. Also: Wer bin ich? Versteht ihr, was ich meine? Ich glaube manchmal, ich bin gar nicht eine, ich bin viele. Mamas Tilda, Tilda-in-der-Schule, Omis Tilda …
GEFRAGT
l a i er
d e t h rig
y p co
Tilda kennenlernen und über ihre Fragen nachdenken
Tilda ist immer wieder anders:
in der Schule
zu Hause
t a m
bei ihrer Omi
1. Tragt zusammen: Was erfahrt ihr über Tilda? Was für einen Eindruck habt ihr von Tilda? 2. Vergleicht das, was ihr jetzt von Tilda wisst, mit dem, was ihr auf den ersten Blick von ihr gedacht habt. 3. Tauscht euch über Tildas Frage aus: Kennt ihr das auch, dass ihr in verschiedenen Lebensbereichen verschiedene Rollen spielt? 4. Macht ein Experiment: Jede*r schreibt für sich selbst drei „Profile“: als Kind, als Schüler*in, als Freund*in. Vergleicht eure Ergebnisse und verfasst einen Merksatz zum Thema „Wer bin ich?“
WIE MÖCHTE ICH WERDEN?
Tilda hat für ihre Videos, Texte und Songs eine Menge Vorbilder aus Blogs, Shows und Serien. Und sie bewundert ihre Omi. Neu an ihrer Vorbilder-Pinnwand sind zwei:
Malala Yousafzai Geboren am 12. Juli 1997, pakistanisch Seit Malala elf Jahre alt ist, macht sie sich in der Öffentlichkeit stark für die Rechte von Kindern und Frauen. Sie wurde bei einem Attentat beinahe getöerhielt sie den tet. Danach sagte sie: „Jetzt erst recht!“ 2014 NobelpreisträFriedensnobelpreis. Damit ist sie die jüngste gerin aller Zeiten.
l a i er
t a m
Marlies Krämer
d e t h rig
Es ist ja nicht so, dass ich genauso werden will. Ich bin und bleibe Tilda. Aber was diese Leute machen, das imponiert mir, zum Beispiel ihr Mut und ihre Beharrlichkeit.
Geboren 1937, deutsch
81-jährig zieht Marlies Krämer gegen ihre Bank vor Gericht. Sie will erreichen, dass auf den Formularen nicht nur männliche Formen („Kunde“ u. ä.) stehen. Zwei Prozesse hat sie schon verloren. Aber sie macht weiter.
y p co GEFRAGT
Chancen und Grenzen von Vorbildern reflektieren
Tildas Vorbilder kommen aus verschiedenen Bereichen:
Gesellschaft
Medien
Familie
1. Informiert euch selbst über Malala oder Marlies Krämer. Was würdet ihr jeweils vorbildhaft nennen? 2. Tauscht euch über eigene Vorbilder aus. 3. Diskutiert Tildas Kommentar zum Thema „Vorbilder“ und verfasst einen eigenen. 4. Plant die Vorstellung eurer Ergebnisse: Was habt ihr über Tilda herausgefunden? Was habt ihr über verschiedene Rollen und über Vorbilder herausgefunden ( Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung)?
53
54
VON ELFEN UND HELDEN …
Mittwochnachmittags gehen Alex und Gerrit neuerdings in eine Jugendgruppe. Sie erzählen von sich: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Gerrit und ich spielen Rollenspiele. Am liebsten mit der Konsole. Aber da Mama computerfreie Zeiten eingeführt hat, spielen wir auch analog. Dann müssen Max und Amy mitspielen, sonst ist es zu langweilig. Ich bin dann der „Meister“. Ich kenne die Geschichte und weiß, wo welche Gefahren, Schätze, Geheimtüren und so weiter sind. Die drei Spieler wissen das nicht. Sie finden es nach und nach heraus. Amy spielt eine Elfe. Die hat sie Gloriola genannt. Gloriola ist nicht besonders stark und ihre einzige Waffe ist ein Bogen. Aber sie kann ein paar Heilund Zaubersprüche. Und mit ihrem Gesang hat sie schon einmal einen Drachen eingeschläfert. Max ist Hektor, ein gewaltiger Krieger. Mit Doppelaxt und einem schweren Schild. Zaubern kann er nicht und singen auch nicht. Aber wenn es darum geht, Türen aufzubrechen oder ein Monster niederzuringen, dann ist Hektor erste Wahl. Gerade sitzt er allerdings schlimm in der Falle. Gerrit …
l a i er
d e t h rig
t a m
Gerrit unterbricht: He, Alex, ich kann selbst reden! Ich spiele Livia, eine Zauberin. Sie führt die Gruppe an. Ihre Magie ist hoch entwickelt: unsichtbar machen, fliegen, verwandeln … alles kein Problem. Aber das Beste an ihr: Sie steht zu ihren Leuten. Sie lässt sie nie im Stich. Ich weiß, sie wird auch Hektor retten!
y p co
GEFRAGT
Alex und Gerrit kennenlernen
Alex und Gerrit spielen geht es um:
Rollenspiele, da
Magie
r
Abenteue
5
Stärken und hen wäc Sch
1. Tragt zusammen: Was erfahrt ihr über Alex? Lest auch zwischen den Zeilen. (Zum Beispiel: Warum mag man solche Spiele? Welche Rolle hat Alex gewählt?) 2. Vergleicht das, was ihr jetzt von Alex wisst, mit dem, was ihr auf den ersten Blick von ihm gedacht habt. Verfasst einen Merksatz über den ersten Eindruck. 3. Tragt zusammen: Was erfahrt ihr über Gerrit? Achtet darauf, wie er zu Wort kommt und wie er seine Heldin beschreibt.
UND VOM ECHTEN LEBEN
Carlos und Stella aus der Jugendgruppe kennen keine Rollenspiele. Sie fragen nach: Stella: Gerrit: Stella: Gerrit: Alex: Gerrit: Alex: Carlos: Alex:
Stella: Alex:
Gerrit: Alex:
Wenn ich dich so höre, denke ich fast, diese Livia ist echt! Wir müssen unsere Rollen schon ernstnehmen. Sonst macht’s keinen Spaß. Hast du deine Livia selbst erfunden? Mehr oder weniger. Die Stärken und Schwächen werden ausgewürfelt, weißt du … Wie im echten Leben! … aber im Spiel kann man sie weiterentwickeln. Auch wie im echten Leben. Und Name und Charakter und so? Da hat man freie Hand. Du legst fest, ob dein Spieler Zauberer, Krieger, Elf oder Dieb ist. Damit sind die ersten Entscheidungen schon getroffen: Ein Elf ist kein Kämpfer, ein Krieger hat keine Magie und … Ist ein bisschen wie Träumen, oder? Ihr lasst eure Spieler so sein, wie ihr selbst gern wärt. Was mir am besten gefällt, das ist die Geschichte selbst: Am Anfang ist alles ganz harmlos. Dann wird es immer abenteuerlicher. Und die Spieler verändern sich. Sie wachsen über sich hinaus. Vor allem, wenn sie gut zusammenhalten. Dann gleicht der eine die Schwächen des anderen aus. Sie schaffen das Unmögliche!
GEFRAGT
l a i er
d e t h rig
y p co
Über Stärken, Schwächen und das Leben nachdenken
Stella vermutet: Dieses Spiel ist mehr als ein Spiel:
Ein bisschen wie Träumen?
Echt?
t a m
So wie ihr gern wärt?
1. Tauscht euch über Stellas Vermutung aus. Nehmt auch hinzu, was Alex zweimal sagt: „Wie im echten Leben“. Wie seht ihr das? 2. Mache ein Experiment: Erstelle für dich selbst das Profil eines Spielers: Stärken, (Schwächen?), Charakter … Vergleicht anschließend eure Profile. Erzählt einander, was euch an euren Rollen gefällt. 3. Plant die Vorstellung eurer Ergebnisse: Was habt ihr über Alex und Gerrit herausgefunden? Was habt ihr über Rollenspiele und das echte Leben herausgefunden ( Rollenspiel, Kooperationsspiel)?
55
56
TREFFEN AM BAUWAGEN
Wichtig: Bevor ihr diese Seite bearbeiten könnt, müsst ihr euch gegenseitig eure Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten vorgestellt haben. Ihr sollt alle Personen gut kennen und ebenso die Themen, die die einzelnen beschäftigen. Amy (wütend): Gerrit: Amy: Alex:
Max, Max, hör dir das an … Nicht da. Max ist nicht da. Aber ich muss ihm was erzählen! Meine Mutter … Jetzt lass mal deine Mutter! Wir haben ein echtes Problem! Gerrit: Die Stadt will den Bauwagen verschrotten! Sie sagen, er verschandelt die Gegend. Amy: Waaaas!? Alex: Ist ja wirklich kein Schmuckstück mehr. Gerrit: Aber wir müssen ihn retten! Amy: Klar! Neu streichen! Putzen. Reparieren. Max kann … Alex: Amy … Wir glauben nicht, dass es mit ein bisschen Farbe getan ist! Amy: Ja, aber dann …? (Tilda kommt mit ihren beiden neuen Freundinnen Ela und Mona die Straße herunter; die drei sind ins Gespräch vertieft.) Amy (winkt, hüpft, ruft): He, Tilda, Tilda! Komm schnell! Wir brauchen dich! (Tilda und ihre Freundinnen bleiben in einiger Entfernung stehen.) Ela: Was wollen denn die? Mona: Kennst du die etwa? Tilda (peinlich berührt): Quatsch. (Sie zieht ihre Freundinnen rasch weiter.) (Amy starrt ihnen nach …)
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
GEFRAGT
Eine schwierige Situation deuten und bewerten
Der Bauwagen hat für jede*n eine andere Bedeutung:
Schrott Vergangenheit
t Treffpunk
1. Erkläre das Verhalten der Person, mit der du dich näher beschäftigt hast. Fülle Denkblasen aus und male Emojis dazu. 2. Tauscht euch über eure Denkblasen aus. Wie könnte es mit dem Bauwagen weitergehen – und was wäre dazu nötig? 3. In neuen Gruppen: Schreibt die Geschichte zu Ende. Vergleicht euer Ergebnis mit den Ergebnissen der anderen.
TILDA UND OMI
Im Aufenthaltsraum des Pflegeheims Großmutter: Tilda: Großmutter: Tilda: Großmutter:
Tilda, wie gut, dass du kommst! Wieso, was soll ich? Was du sollst? Das ist eine seltsame Frage. Du hast doch gesagt, dass du auf mich gewartet hast. Ich habe gesagt, dass ich mich freue.
Tilda: Großmutter: Tilda:
Keiner freut sich über mich. Das stimmt doch nicht, Tilda! Ich hab’s mir mit allen verdorben, wirklich. Meine neuen Freundinnen lachen über mich. Und die vom Bauwagen sind sauer. Amy hat sogar geheult. Wahrscheinlich hat meine Lehrerin recht: Ich bin hochnäsig. Aber ich wollte doch nur … Ja, und Mama regt sich auf, weil ich angeblich launisch bin. Und du …? Und ich?
Großmutter: Tilda: Großmutter: Tilda:
Pause
h g ri
y p co
l a i er
t a m
Ach, Omi! Ich bin erst zwölf! Aber meine Freunde glauben, ich bin vierzehn. Deine Freunde!? Die im Netz. Das verstehst du nicht, Omi.
d e t
6
Glück und S egen zur Geburt
Großmutter: Schau mal, Tilda: Das habe ich immer noch. (Babybild) Ich habe dich gleich liebgehabt. Tilda: Omi, das war einmal … Großmutter: Du kannst dich verändern, soviel du willst, Tilda. Eines bleibt. Tilda: Was denn, Omi? Großmutter: Ich freue mich, dass du da bist.
GEFRAGT
Was wirklich wichtig ist
Das Gespräch zwischen Tilda und ihrer Großmutter „hakt“:
„Was soll ich?“ (Tilda)
„Eine seltsame Frage!“ (Omi)
„Das verstehst du nicht!“ (Tilda)
1. Zu zweit: Zeichnet und beschriftet eine Gefühlskurve für Tilda. 2. Was nimmt Tilda an diesem Tag für ihre Pinnwand mit nach Hause (s. S. 52: „wichtige Worte“)? Beschrifte einen Zettel für dich selbst oder zum Verschenken. Wer ist für dich so jemand, zu dem du immer kommen kannst?
57
58
TILDAS … Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde; zum Bilde Gottes schuf er ihn.
„Eines bleibt: Ich freue mich, dass du da bist.“
1 Mose 1,27 (Lutherbibel)
Omi
Und schuf ihn als Mann und Frau. 1 Mose 1,27 (Lutherbibel)
1
Vergiss es nie: Dass Du lebst, war keine eigene Idee, und dass Du atmest, r. kein Entschluss von Di
2
l a i er
Vergiss es nie: Dass Du lebst, e, war eines anderen Ide und dass Du atmest, . sein Geschenk an Dich
d e t
h g ri
Kind des Zufalls, Du bist gewollt, kein … keine Laune der Natur
y p co
Jürgen Werth
GEFRAGT
Und nun spricht der HERR, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht …, denn … ich habe dich bei deinem Namen ge rufen; du bist mein!
t a m
Jes 43,1 (Lutherbibel)
3
Den Menschen als „Bild Gottes“ betrachten
Die „Sterne“ auf den vorigen Seiten stehen für Bibelverse, die Tilda gesammelt hat:
4= 1 Sam 16,7 5= Psalm 23
1. Blättere zurück und schau nach, wo die Sprüche jeweils zum ersten Mal auftauchen. Kannst du einen Zusammenhang herstellen? 2. Schreibt weitere Zettel für „Tildas Pinnwand“; du kannst selbst einen Trost- oder MutmachSpruch formulieren, einen Liedvers oder einen Bibelvers aufschreiben. 3. Tauscht euch darüber aus: Worin könnte eine Ähnlichkeit des Menschen mit Gott bestehen? Was bedeutet es für den (Wert des) Menschen, wenn er „wie Gott“ und „von Gott“ erschaffen ist?
… WICHTIGE WORTE
Luc Blomme,
Soichi Watanabe, Der verlorene Sohn kehrt zurück
l a i er
Der verlorene Sohn
„Was brauchen wohl Menschen, die sich mies fühlen? Ich glaube: eine richtig feste, warme Umarmung, ganz ohne Worte. In der christlichen Kunst wird das oft und zu allen Zeiten ähnlich dargestellt. Meistens ist das dann eine Illustration zum Gleichnis vom Verlorenen Sohn.“ Omi
GEFRAGT
t a m
Denn es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der HERR, dein Erbarmer.
d e t h rig
y p co
Jes 54,10 (Lutherbibel)
6
Jesus Christus spricht: Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lk 19,10 (Lutherbibel)
Was wirklich wichtig ist
Mit dem Gleichnis vom „Verlorenen“ Sohn zeigt Jesus, wie Gott Menschen begegnet:
mit offenen Armen
mit Freude
mit Sorge
59
1. Begib dich gedanklich abwechselnd in die Rolle des Umarmenden und des Umarmten auf den Bildern und notiere deine Gefühle. 2. Formuliert die ersten beiden Sätze, die der Umarmte auf den Bildern zu dem, der ihn in den Arm genommen hat, sprechen könnte. 3. In Gruppen: Bereitet eine eigene Erzählung des Gleichnisses vor. Was hilft es dem Menschen, wenn er an einen Gott glauben kann, der sich ihm zuwendet?
60
AUGUSTS …
August ist anders. Dennoch wünscht er sich, wie alle Jungen in seinem Alter, kein Außenseiter zu sein. Weil er seit seiner Geburt so oft am Gesicht operiert werden musste, ist er noch nie auf eine richtige Schule gegangen. Aber jetzt soll er in die fünfte Klasse kommen. Er weiß, dass die meisten Kinder nicht absichtlich gemein zu ihm sind. Am liebsten würde er gar nicht auffallen. Doch nicht aufzufallen ist nicht leicht, wenn man so viel Mut und Kraft besitzt, so witzig, klug und großzügig ist wie August.
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
„Ich glaube, es ist so: Der einzige Grund dafür, dass ich nicht normal bin, ist der, dass mich niemand so sieht.“ Raquel J. Palacio, Wunder
Kurz bevor ich geboren wurde, fiel den Ärzten auf, dass irgendwas mit meinem Gesicht nicht stimmte … Mom sagt, als sie das erste Mal auf mein winziges, zermantschtes Gesicht hi nunterschaute, konnte sie nichts anderes sehen, als wie schön meine Augen waren. Raquel J. Palacio, Wunder
… WELT Ich weiß, dass ich kein normales zehnjähriges Kind bin. Ich meine, klar, ich mache normale Sachen. Ich esse Eis. Ich fahre Fahrrad. Ich spiele Ball. Solche Sachen machen mich normal. Nehme ich an. Und ich fühl mich normal. Innerlich. Aber ich weiß, dass normale Kinder nicht andere normale Kinder dazu bringen, schreiend vom Spielplatz wegzulaufen. Ich weiß, normale Kinder werden nicht angestarrt, egal, wo sie hingehen. Raquel J. Palacio, Wunder
Wenn ich eine Wunderlampe finden würde und einen Wunsch freihätte, würde ich mir wünschen, ein normales Gesicht zu haben, das nie jemandem auffallen würde … Aber inzwischen bin ich es irgendwie schon gewohnt, dass ich so aussehe. Ich kann so tun, als würde ich es nicht merken, was die Leute für Gesichter machen. Wir sind alle gut darin: ich und Mom und Dad und Via. Nein, das nehme ich zurück: Via ist nicht so gut darin. Sie kann echt sauer werden, wenn die Leute gemein sind …
t a m
Raquel J. Palacio, Wunder
d e t h rig
l a i er
Für Via bin ich nicht normal. Sie behauptet es, aber wenn ich normal wäre, hätte sie nicht so sehr das Gefühl, mich beschützen zu müssen. Und auch Mom und Dad halten mich nicht für normal. Sie halten mich für etwas ganz Besonderes. Ich glaube, der einzige Mensch auf der Welt, der merkt, wie normal ich wirklich bin, bin ich. Ich heiße übrigens August. Was immer ihr euch vorstellt – es ist schlimmer.
y p co
Raquel J. Palacio, Wunder
GEFRAGT
In eine neue Geschichte einsteigen
Als Material bietet diese Seite:
Buchcover
Klappentext
Zitate von August
1. Tragt zusammen: Was erfahrt ihr über August? Lest auch zwischen den Zeilen. 2. Was ist eurer Meinung nach Augusts Lebensthema? 3. Schreibt das Wort „Wunder“ in die Mitte eines großen Blattes und führt zu viert ein stummes Schreibgespräch.
61
62
ERNSTFALL …
August gewinnt Freunde: Summer, die sich in der Mensa zu ihm setzt, und Jack, der vom Schulleiter gebeten wurde, sich um August zu kümmern. Summer
Jack
Ich gebe zu, an Augusts Gesicht muss man sich erst gewöhnen. Aber abgesehen davon ist er ziemlich nett. Ich sollte wohl auch noch sagen, dass er mir gar nicht mehr groß leidtut. Das hat mich vielleicht beim ersten Mal dazu gebracht, mich neben ihn zu setzen, aber es ist nicht der Grund, warum ich immer noch neben ihm sitze. Ich bin bei ihm sitzen geblieben, weil es lustig ist mit ihm.
l a i er
d e t h rig
t a m
Also erst mal: Man gewöhnt Szenenbild aus der Verfilmung (USA 2017) sich an sein Gesicht. Zum zweiten ist er eigentlich ein echt cooler Typ. Drittens ist er echt clever. Ich dachte, dass er hinter allen herhinken würde, weil er ja vorher nie zur Schule gegangen war. Aber in den meisten Fächern ist er mir weit voraus. Viertens: Jetzt wo ich ihn kenne, würde ich sagen, dass ich wirklich mit ihm befreundet sein möchte. Irgendwie hab ich das Gefühl, als könnte ich August alles erzählen. Als wäre er ein guter Freund …
y p co
Raquel J. Palacio, Wunder
Szenenbild aus der Verfilmung
(USA 2017)
… LEBEN
Einmal spricht Jack mit anderen Jungen über August. August hört unbemerkt zu. Jack sagt, dass er nur wegen des Schulleiters so viel Zeit mit August verbringe. In Wirklichkeit sei er schockiert und könne gar nicht begreifen, wie August mit so einem Gesicht herumlaufen könnte … August ist sehr verletzt und zieht sich zurück. Erst viel später bekommt Jack mit, dass August alles mit angehört hat. Es kommt zu einem E-Mail-Wechsel …
august@mail.de Freundesliste
Hey August. Ich bin’s, Jack Will. Mir ist aufgefallen, dass ich nicht mehr auf deiner
jack@mail.de
Freundesliste stehe. Hoffe, du befreundest mich wieder, tut mir nämlich echt leid. Wollt ich nur sagen. Sorry. Ich weiß jetzt, warum du sauer auf mich bist. Tut mir
Freundesliste august@mail.de
August
leid. Ich hab den Mist, den ich gesagt hab, nicht so gemeint. Das war so dämlich. können wieder Freunde sein. Jack
t a m
Hammer!!!!! Jack
d e t h rig
Hoffe, du kannst mir verzeihen. Hoffe, wir
l a i er
Freundesliste
Ok
y p co GEFRAGT
Die neue Geschichte mit der bisherigen in Beziehung setzen
So wie Tilda, Amy und die anderen denkt auch August über sich nach:
Bin ich normal?
Wie sehe ich aus? Wer mag mich (nicht)?
1. Wendet die Bibelverse von Seite 59 auf August an. Was bedeuten sie für Menschen, die August begegnen? 2. Arbeitet heraus: Was war wohl für August so besonders schlimm an dem, was Jack getan hat? Beurteile die Reaktion von August (vor der Entschuldigung, nach der Entschuldigung). 3. Im Buch hat es mehr als einen Mailwechsel gebraucht, bevor August Jack verzeihen konnte. Verfasse weitere Mails oder entwickle eine andere Idee, wie die beiden sich wieder versöhnen könnten.
63
64
UMKEHREN UND NEU ANFANGEN
Hier ist noch jemand aus Tildas Vorbilder-Sammlung: In ihrem Roman „Bruder Feuer“ erzählt Luise Rinser die Geschichte des Kaufmannsohns Franz, der zum Franz von Bettler und Bruder der Armen wurde: Assisi. Und sie erzählt so, als wäre das alles gerade erst geschehen. Sie erzählt auch von einer Frau … 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Klara ist eine junge Gräfin. Ihrem Vater gehört fast das ganze Land ringsum. Klara war sehr schön und sie hatte an jedem Finger zehn Verehrer, aber sie wollte nicht heiraten und niemand wusste warum. Giotto di Bondone: Franziskus Es kann sein, dass sie schon als Kind den Franz gekannt hat, später jedenfalls hat sie ihn geliebt, sicher, und er liebt sie auch, aber es war nie eine der üblichen Liebesgeschichten … Sein Vater wollte, dass sie sich heiraten, er wollte das Geld in seine Familie bekommen und eine Gräfin als Schwiegertochter hätte ihm gut gepasst. Aber weder Franz noch Klara … Kommune gegründet hatte, verschwand Klara Später, als Franz schon seine erste eines Nachts und ging zu ihm. Franz wusste, dass sie kommen würde, und alle in der Kommune wussten es und sie warteten feierlich auf sie. Sie kam in ihrem schönsten Ballkleid und mit all ihrem Schmuck … Und Franz gab ihr einen alten Bauernkittel und Holzpantoffeln und dann schnitt er ihr das schöne lange blonde Haar ab … Den Schmuck und die Kleider verkauften sie und gaben das Geld den Armen …
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
GEFRAGT
Was Menschen aus ihrem Leben machen können
Franz und Klara geben viel auf:
Familie
Sicherheit Luxus
1. Tauscht euch darüber aus, worauf ihr für einen Tag oder eine Woche verzichten könntet. Wie wäre das? 2. Bereite einen Vortrag über Franz von Assisi vor oder über eine andere Person, die ihr Leben radikal verändert hat, z. B. Martin von Tours, Elisabeth von Thüringen, Katharina von Bora … (auch Personen aus der Gegenwart – Stars oder Bekannte – kommen in Frage!). Was würdest du gern an dir ändern? Und wer oder was könnte dir dafür Kraft geben?
WÜRDE HABEN
65
Es ist gut und wohltuend, wenn ich an einen liebenden Gott glauben kann. Viel wichtiger ist jedoch die Botschaft, dass Gott an mich glaubt. Clemens Bittlinger
UN-BehindertenRechtskonvention fordert für alle Menschen: – die Achtung der dem Menschen innewohnenden
Die
Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn. Und er sah alles an, was er geschaffen hatte, und siehe: Es war sehr gut!
at
GEFRAGT
m d te
Würde – die Chancengleichheit – die Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen …
h g ri
y p co
1 Mose 1,27 und 31
l a i er
Die Würde des Menschen
ist unantastbar. Grundgesetz Artikel 1
Artikel 3 (Auszüge)
Sich der eigenen Würde bewusst sein
Drei Sprach-Stile – ähnliches Ergebnis: Jeder Mensch hat Wert und Würde, schon bevor er etwas leistet!
Mensch ist Mensch.
zum Bilde Gottes Gott glaubt an mich.
1. Überlegt gemeinsam, was das ganz praktisch bedeutet, für die Einzelnen in eurer Klasse, für Schule, Familie und Freizeit. (Denkt auch an August aus dem Buch „Wunder“, S. 60–63.) 2. Wodurch wird die Würde eines Menschen verletzt? Was kann dagegen unternommen werden? Wie kannst du dazu beitragen, dass die Würde eines anderen Menschen geachtet wird?
66
SELFIE VON GOTT
Ein Selfie. Von mir. – Gott l a i er
d e t h rig
t a m
y p co GEFRAGT
Gott und Mensch – das Verhältnis bestimmen
Gott kommt den Menschen ganz nah:
als Mensch
als Gekreuzigter als Baby
1. Lest in der Bibel Psalm 8,1–6. Notiert dazu eigene Gedanken und teilt sie. 2. Blättere das dritte Kapitel durch: Was hast du über den Menschen, dich selbst, die Würde des Menschen und über Gott erfahren? Aus allem, was dir jetzt im Kopf herumgeht: Gestalte ein Selfie von Gott. Du kannst auch mit einem Partner oder einer Kleingruppe arbeiten.
IDEEN UND ERTRÄGE
Idee Idole – Vorbilder – Leitbilder: Sammelt Bilder von Stars und Menschen aus eurer Umgebung, von denen ihr sagt: Die sind Vorbilder für mich. Zu jedem Bild gehört ein kurzer Text mit Begründung: „weil …“. Aus allen Bildern wird eine Wandzeitung zusammengestellt. Dabei könnt ihr herausfinden, welche Eigenschaften und Stärken eines Menschen euch zur Orientierung dienen.
Idee So ist Versöhnung: Lest und singt den Liedtext „Wie ein Fest nach langer Trauer“ auf der Pausen-Seite 118. Verfasst weitere Strophen oder lasst euch zu eigenen Texten (Gedichte, Kurznachrichten, Wort-Text-Bilder, Erzählungen, Comics) zu dem Thema oder dem Begriff „Versöhnung“ inspirieren.
l a i er
Idee Vorbilder raten: Jeweils zwei Personen und ein Moderator sind auf der Bühne. Die Personen haben sich vorher ausgedacht, wer sie sind. Der Moderator stellt Eingangsfragen. Die Personen stellen sich so vor, dass sie einige Hinweise auf ihre Identität geben, jedoch nicht zu viel verraten. Anschließend stellen die Zuschauer*innen Fragen. Die Personen müssen antworten, versuchen jedoch, so wenig wie möglich von sich preiszugeben. Sie dürfen nicht lügen. Es gibt Punkte fürs richtige Raten und für die Person, die unerkannt bleibt. Anschließend wird gewechselt.
d e t h rig
t a m
y p co
Überprüfe, was du mitnimmst aus dem dritten Kapitel: Kannst du … -- dich selbst beschreiben mit Stärken und Schwächen und in deiner Wirkung
auf andere? -- an Beispielen zeigen, dass Menschen anders sein können, als du auf den ersten Blick denkst? -- von Menschen erzählen, an denen du dich orientierst, und zur Bedeutung von Vorbildern Stellung nehmen? -- erläutern, was der Glaube an einen menschenfreundlichen Gott mit der Würde des Menschen zu tun hat? -- darstellen, was Gott und Mensch nach biblischem Verständnis verbindet und was sie unterscheidet?
67
68
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
69
70
PAUSE: SELBSTBEWUSSTSEIN STÄRKEN – SIEBEN TIPPS
Schau in den Spiegel Schau die Person im Spiegel mit freundlichen Augen an. Nenne sie beim Namen und sprich: „Du, ich mag dich.“ (Wenn es dir schwer fällt, bitte wiederholen, bis es leichter fällt.) Nimm dir Zeit für dich selber Wann hattest du das letzte Mal wirklich Zeit für dich selber? Nimm dir heute mal nur 30 Minuten, wo du dich wirklich NUR um dich kümmerst und nicht ständig nach anderen Dingen rennen musst. Wofür bist du dankbar? Überlege dir, wofür du dankbar bist, an dir selber, an deinem Tag und an der ganzen Welt. Nimm ein Blatt Papier und einen Stift und schreib es dir auf (diese Übung ist auch super für abends, bevor du ins Bett gehst – überlege dir, was dir den Tag über besonders gut gefallen hat und wofür du dankbar bist).
l a i er
t a m
Sei dein bester Freund, deine beste Freundin Sei dir selber dein bester Freund und behandle dich genau so. Überlege dir, wie du DEINEN besten Freund behandelst und behandle dich heute genau so, in Wort und Tat.
d e t h rig
y p co
Nimm das Leben nicht so schwer Sei mit dir selbst nicht so streng. Wenn Dinge nicht auf Anhieb funktionieren, hab Geduld mit dir. Es ist noch kein Weltmeister einfach so auf die Welt gekommen. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um Dinge zu machen. Und geh dabei gut mit dir um, anstatt dich selber herunterzumachen (was dich außerdem nicht groß weiterbringt). Lächle öfter Morgens im Spiegel. Auf dem Weg zur Schule. Im Kontakt mit deinen Mitmenschen. Lächle einfach öfter. Und mach es bewusst! Du wirst sehen, dein innerer Zustand und deine Liebe zu dir selber werden sofort ins Positive umschlagen. Es gibt nichts Heilenderes, als im Laufe des Tages immer mal wieder zu lächeln. Sei stolz auf dich selber Wenn du etwas gut gemacht hast oder etwas geschafft hast, dann sei stolz auf dich selber. Nimm dir selber die Zeit und den Raum, dich selber für deine Errungenschaften zu beglückwünschen und stolz darauf zu sein. Menschen mit einer starken Selbstliebe sind stolz auf das, was sie erreicht haben.
4
Rhythmus des Lebens Auszeiten und Feste
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
72
ZEIT LÄUFT …
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Werner „Tiki“ Küstenmacher
GEFRAGT
Eigene Wahrnehmungen, eigene Erfahrungen mit „Zeit“
Zeit kannst du nicht sehen – aber es gibt Bilder:
Pfeil
Kreis
Linie
1. Tauscht euch darüber aus, welche Rolle die Zeit in eurem Leben spielt, zum Beispiel: Wann hast du zu viel Zeit, wann zu wenig? Wann rast die Zeit, wann kriecht sie? Was ist flüchtig, was ist endlos? 2. Findet eigene Bilder für die Zeit. 3. Zeichne einen Stundenplan für deinen Zeitverbrauch an einem ganz normalen Tag: Wie lange brauchst du für „Schlafen“, „Essen“, „Schule“ usw.?
ZEIT STEHT STILL
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Petra Ballhausen
GEFRAGT
Eigene Erfahrungen mit Auszeiten
Das Bild trägt den Titel „Zeit und Raum“:
Zeit – wofür?
Raum – wo?
1. Beschreibe das Bild und erzähle von den Gefühlen, die es bei dir auslöst. 2. Versetze dich in den Menschen mit dem roten Pullover: Notiere in leere Denk-Blasen, was ihm durch den Kopf geht. Nimm dir Zeit: Setze dich an einen schönen Ort, wo du Ruhe hast; schreibe auf, was du gern einmal machen würdest; wovon du träumst …
73
74
ZEITEN …
Alles, was auf der Erde geschieht, hat seine von Gott bestimmte Zeit: geboren werden und sterben, einpflanzen und ausreißen, töten und Leben retten, niederreißen und aufbauen, weinen und lachen, wehklagen und tanzen, Steine werfen und Steine aufsammeln, sich umarmen und sich aus der Umarmung lösen,
l a i er
finden und verlieren, aufbewahren und wegwerfen, zerreißen und zusammennähen, schweigen und reden. Das Lieben hat seine Zeit und auch das Hassen, der Krieg und der Frieden.
d e t h rig
t a m
y p co
Aus dem Buch Prediger im 3. Kapitel (Gute Nachricht)
GEFRAGT
Nachdenken über Zeiten und Phasen
Der „Prediger“ legt alles, was geschieht, in Gottes Hand:
finden und verlieren weinen und lachen
lieben und hassen
1. Bastelt ein „Memory“-Spiel aus den Wort paaren des Textes. Statt die Karten mit den Wörtern zu beschriften, könnt ihr kleine Zeichnungen anfertigen. Wer ein Pärchen findet, darf es an sich nehmen. Erzählt dazu eine Begebenheit oder Geschichte. 2. Warum glaubt wohl der „Prediger“, dass Gott auch für die Dinge, die nicht angenehm sind, Zeit zur Verfügung stellt? – Tauscht euch darüber aus. Schreibt eure Fragen und eure Kommentare dazu auf Zettel und gestaltet daraus eine Gebetswand.
… UND VERLÄUFE
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Salvador Dalí, Die weiche Uhr, 1954
GEFRAGT
Philosophieren über Zeitverläufe
Der Maler Salvador Dalí malt die Dinge so, wie sie ihm vorkommen:
ungewohnt
fließend
kaputt
1. Ergänzt die Liste um weitere Adjektive, die euch zu dem Bild einfallen. 2. Schreibt eure Fragen zu dem Bild an die Tafel. Lest sie gemeinsam und verabredet, über welche davon ihr euch austauscht. 3. Verfasse Sätze mit dem Anfang: „Wenn die Zeit fließt, dann …“
75
76
JAHRESZEITEN …
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co GEFRAGT
Den Kreislauf der Jahreszeiten als Rhythmus des Lebens deuten
Pflanzen folgen einem immer gleichen Ablauf:
reifen
ruhen
wachsen
welken
1. Entwirf ein Jahreszeiten-Mandala. Gib es einer Partnerin oder einem Partner zum Ausmalen. Tauscht euch darüber aus, was euch beim Gestalten durch den Kopf geht. 2. Gibt es feste Termine im Jahreskreis? Zum Beispiel Jahrestage oder wiederkehrende Ereignisse? Nenne sie und notiere sie am Rand deines Mandalas. Was könnte der Mensch von den P flanzen lernen?
… UND FESTE 77
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co GEFRAGT
Den Kreislauf der christlichen Feste entdecken
Die Feste der evangelischen Christ*innen lassen sich ebenso wie die Jahreszeiten in einem Jahreskreis darstellen:
Trinitatis(= Dreifaltig keits-)Zeit
Weih nachtszeit
Passionsund st O erzeit
1. Beschreibt und deutet die Zeichen für die einzelnen Feste des Kirchenjahrs. Lege eine Tabelle an: links: Name des Festes; rechts: Symbol. 2. Findet heraus, was die liturgischen Farben im zweiten Ring bedeuten. Markiere die Symbole in deiner Tabelle in der passenden Farbe. 3. Befragt Mitschüler*innen anderer Konfession oder Religion (katholisch, muslimisch usw.) nach ihren religiösen Festen. Sammelt die Namen der Feste. Notiert, was da gefeiert wird.
78
FEIERN …
Unser Leben sei ein Fest #4 j j G & 4œ œ œ Un - ser
œ
Œ
Le - ben
#
G
& œj œj œ Un - ser
œ
Œ
C6
j œ œ
œ
un - se - ren
œ
C
Œ
sei ein Fest,
j Em j # & œJ œ œ œ œ Je - su Werk in
j œ œJ
Œ
Le - ben
Œ
œ
j œ œ J
Hän - den, D
œ
Œ
sei ein Fest,
œ œ J J
œ
j œ œ
Je - su Geist
in
D j œ œj œ
j œ œ
‰ œJ œJ œ J
D
œ
j œ œ
un - se - rer
Je - su Geist in
j œ œ
un - se - ren
j j œ œ œj œ™
l a i er
in die - ser Stun - de und je - den
2. Unser Leben sei ein Fest, Jesu Hand auf unserem Leben, Jesu Licht auf unseren Wegen, Jesu Wort als Quell unserer Freude. Unser Leben sei ein Fest, in dieser Stunde und jeden Tag.
y p co
3. Unser Leben sei ein Fest, Jesu Kraft als Grund unsrer Hoffnung, Jesu Brot als Mahl der Gemeinschaft, Jesu Wein als Trank neuen Lebens. Unser Leben sei ein Fest, in dieser Stunde und jeden Tag.
G
œ
H
œ
Œ
Mit - te, G
œ
D
œ
Œ
Wer - ken. G
œ
Œ
Œ
Tag.
4. Unser Leben sei ein Fest, Jesu Weinstock, wir seine Reben, unsre Taten Frucht seines Geistes, Jesu selbst als Stamm der Gemeinde. Unser Leben sei ein Fest, in dieser Stunde und jeden Tag.
d e t h rig
GEFRAGT
D
t a m
Melodie: Peter Janssens, Text: Metternich-Team, Rechte: Peter Janssens Musik Verlag, Telgte-Westfalen
Einen Liedtext untersuchen und erklären
Das Lied handelt vom Feiern und stellt Jesus in die Mitte, z. B. Jesu …
Licht
Geist Brot
1. Welche Feiern im Jahr kennst du, die nichts mit Jesus zu tun haben? Was feiert ihr und wie? 2. Untersucht die Liedverse strophenweise: Wodurch soll das Leben zum Fest werden? Sagt es mit eigenen Worten. 3. Mache ein Experiment: Setze an die Stelle von „Jesu“ a) „Gottes“, b) den Namen eines guten Freundes, einer guten Freundin: Wie ändert sich der Sinn und für welche Strophen geht das gut (für welche nicht und: warum nicht)?
JESUS!
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co GEFRAGT
Christus-Feste nennen und einordnen
Das Bild zeigt eine besondere Feier:
Musik Lichter
Kreuz
1. Beschreibe die Stimmung, die das Bild vermittelt. Welche Lieder, welche Musik passen zu diesem Bild? 2. Welche Feste kennt ihr, bei denen Jesus Christus im Mittelpunkt steht? Erzählt davon: Was wird da gefeiert und wie? Hast du schon einmal so (oder so ähnlich) gefeiert wie auf dem Foto?
79
Wu ns ch ze t
en rz
t
el
vie r
en eib hr sc
Ke
CHRISTUS FEIERN …
l
zu mt m ko
„Ein Li c h de r tg d e u nk l
Maria
Advent
n uf i sa un cht“ ht Na en
ac
We ihn
na m au sb
sch en
Weihnachten
d
e“ ich
Go tt
w ir
Was wir feiern, was die Feste bedeuten
Jeder Kreis stellt eines der Feste dar, und zwar mit vier Kennzeichen:
1 JesusGeschichte
2 Zeichen/ Symbol
3 Brauch
4 Lied
hl
GEFRAGT
frö
M
„O du
y p co
We ih
t ch
h g ri
l a i er
at
rn ste s t
m d te h
Der
Eng el G ab rie
80
nk
Sie b
ne ro
en
W
oc no he
Do rn e
… IM KIRCHENJAHR
e hn
, en
ha
u llel
Os te r
de m ja“
e
Jesu s
au f
nd
nd sta r e uf
r“
t a m
„Chris t i s te rst a
y p co Ostern
lte
d e t h rig
hu Sc
er en ch su
e rz ke
l a i er
u
Os ter ei
a u fJ es
s an eg W
Kre
„Ho lz
uz
Passion
Jes us i
st a
1. Erläutert die Kennzeichen für „Advent“, „Weihnachten“, „Passion“, „Ostern“. Habt ihr alternative Vorschläge? Was bedeuten die liturgischen Farben? 2. Zeichnet in gleicher Weise Kreise für Himmelfahrt und Pfingsten.
3. „Passion“ ist sehr allgemein: Informiert euch über Palmsonntag und Karfreitag. 4. Gestaltet ein Plakat mit einem großen Jahreskreis (die Monate sind darauf wie die Ziffern auf dem Ziffernblatt einer Uhr.) Ordnet die Christus-Feste darauf an – mit Namen und Symbol.
81
82
JESUS-FESTE IM GLAUBENSBEKENNTNIS
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde …
… und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn.
A
Empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria;
B
gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben.
C
Hinabgestiegen in das Reich des Todes. Am dritten Tage auferstanden von den Toten.
D
Aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten Gottes, von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten …
d e t h rig
l a i er
t a m
y p co
Ich glaube an den Heiligen Geist – die heilige christliche Kirche – Gemeinschaft der Heiligen – Vergebung der Sünden – Auferstehung der Toten – und das ewige Leben.
GEFRAGT
Die Jesus-Feste mit dem Glaubensbekenntnis verbinden
Das Glaubensbekenntnis hat drei Artikel:
Glaube an Gott
Glaube an Jesus Christus
Glaube an den Heiligen Geist
1. Sprecht das Glaubensbekenntnis abwechselnd Satz für Satz; dabei den 2. Artikel zu zweit oder dritt im Chor. Herausforderungen Klasse 5, Kapitel 4. 2. Verteilt euch auf die vier Ecken des Raums und lest von dort abwechselnd die Texte A bis D. 3. Besprecht in euren Ecken, welches Fest oder welche Feste zu eurem Teil des Glaubens bekenntnisses gehören.
… IN DER GESELLSCHAFT
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
GEFRAGT
Wie der Zeitgeist mit Festen umgeht
Jesus-Feste ohne Jesus?
Familie
Geschenke
Freizeit
1. Recherchiert im Netz: Was wird mit Weihnachten und Himmelfahrt in Verbindung gebracht? 2. Vergleicht den ursprünglichen Sinn und den aktuellen Umgang mit den Festen: Was fällt euch auf? Wie beurteilt ihr das?
83
84
REFORMATION HEISST VERÄNDERUNG
Am Reformationstag erinnern sich evangelische Christen an den Tag, als Martin Luther seine Thesen gegen Missstände in der Kirche veröffentlichte. In vielen Gemeinden wird gefragt: Gibt es heute auch Dinge, die wir ändern sollten? Eine Pfadfindergruppe sammelte ihre Gedanken …
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
GEFRAGT
Die Bedeutung des Reformationstags klären
Ein typisch evangelisches Fest ist der Reformationstag:
ther Martin Lu
95 Thesen
Kritik an der Kirche
1. Was ist eigentlich so wichtig am Reformationsfest? Macht euch schlau. Gestaltet Plakate, die für das Feiern dieses Tages werben. 2. Entwickelt eine Aktion oder eine Andacht zum Reformationsfest.
BUSS E HEISST „BESINNEN UND UMDENKEN“
Tut Buße! Jesus
Spr. 1:
Buße? Kenn ich nicht.
Spr. 2:
Ich kenne nur: Das wirst du mir büßen!
Spr. 1 (lacht):
Oh ja, das kenn ich auch!
Spr. 3:
Buße heißt Umdenken. Am Buß- und Bettag nehme ich mir Zeit, zu überlegen, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Ob ich mich noch wohlfühle so, wie ich gerade lebe. Was meine Ziele sind. Ob ich etwas Neues anfangen will.
Spr. 2:
Für so was hast du Zeit!?
Spr. 3:
Ich nehme sie mir.
Spr. 1:
Ach ja: Am Buß- und Bettag haben wir schulfrei!
d e t h rig
Man könnte natürlich auch Party machen.
Spr. 3:
Das kannst du immer.
Spr. 1 und 2:
Au ja …
GEFRAGT
l a i er
t a m
Erforsche mich, o Gott, und erkenne mein Herz; prüfe mich und erkenne, wie ich es meine.
y p co
Spr. 2:
Der Buß- und Bettag wird am letzten Mittwoch des Kirchenjahres, zwischen Volks trauertag und Totensonntag begangen. Es gibt Gottesdienste, oft mit Abendmahl.
Psalm 139,23
Verstehen, wozu der Buß- und Bettag gut ist
In manchen Bundesländern ist der Buß- und Bettag kein schulfreier Tag mehr.
nachdenken
1. Bilde dir deine Meinung zum Buß- und Bettag. Führt eine Pro- und Contra-Diskussion zum Thema: Schulfrei am Buß- und Bettag? Ja oder nein – und wenn ja: wozu? 2. Tauscht euch aus: Hilft Beten beim Besinnen?
neu anfangen
n umdenke
Lies vom Psalm 139 auch die Verse 1 bis 12. Du kannst den Vers, der dir am besten gefällt, auf eine Karte oder in dein Ideen-Heft schreiben.
85
86
EINE ANDACHT GESTALTEN …
Worum es in einer Andacht geht Andachten zu feiern, dient keinem Zweck. Der Sinn einer Andacht ist es, Raum, Zeit und Ort zu schaffen, sich selbst und den Alltag zu unterbrechen und damit eine Begegnung mit Gott zu eröffnen. Eine Andacht spricht den ganzen Menschen an, seinen Verstand, seinen Geist, seine Seele. Andachten entfalten sich in einer bestimmten Ordnung. Ihre Bausteine sind: „Zusammenkommen und beten“, „Wort und Antwort“, „Beten und mit Gottes Segen weitergehen“. Außer einer Leitung können weitere Menschen beteiligt sein, zum Beispiel mit einem Gebet zum Eingang, einem Beitrag im Mittelteil, den Fürbitten am Ende. Vorschlag für einen Ablauf Was?
Wer?
Zusammenkommen und Beten
Lied oder Musik Begrüßung Eingangsgebet Lied oder Musik
Band / Chor / CD / alle Leitung Jugendliche / alle s. o.
4 Min. 2 Min. 3 Min. 4 Min.
Wort und Antwort
Inhaltlicher Impuls Lied oder Musik
Jugendliche s. o.
8 bis 10 Min. 4 Min.
Fürbitten Vaterunser Segen Lied oder Musik
Jugendliche Leitung / alle Leitung s. o.
2 bis 4 Min. 1 Min. 1 Min. 4 Min.
y p co
d e t h rig
Beten und mit Gottes Segen weitergehen
l a i er
t a m
Wie lange?
Vorbereitung Die Andacht hat ein Thema, auf das sich alle Bausteine beziehen. Die Musik muss ausgesucht, der Raum vorbereitet werden. Die inhaltliche Vorbereitung geht so: Als Eingangsgebet eignet sich ein Psalm oder ein Ausschnitt aus einem Psalm. Man nimmt diesen Text als Vorlage – und schreibt eigene Gedanken dazu auf. In der Andacht liest einer die alten Worte und andere die neuen. Als inhaltlicher Impuls eignen sich Gespräche, Interviews, Rollenspiele, Standbilder zu einer biblischen Geschichte. Oder eine Geschichte, eine Werbung, ein Zeitungsartikel, zu dem eigene Gedanken vorgetragen werden. Das Fürbittengebet passt zum Thema der Andacht. Es werden Wünsche formuliert: des Betenden für sich selbst, für Bekannte und Verwandte; für die Menschen in der Stadt; für alle Menschen auf der Welt. Katharina Gralla
… LEICHT GEMACHT
Lobe den Herrn, meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat; der dir all deine Sünden vergibt … Wenn ich etwas verbockt habe, bekomme ich eine neue Chance …
Alle Augen warten auf dich, Gott, und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit. Aber warum bekommen die einen viel und die anderen nichts?
Jesus, unser Bruder und Retter, wenn ich zurückschaue, bin ich nicht ganz zufrieden mit mir. Oft hätte ich freundlicher und rücksichtsvoller sein können. Hilfst du mir, neu anzufangen? Hilfst du mir, ein bisschen mehr so zu werden wie du?
l a i er
d e t h rig
y p co
Gott im Himmel, wir bitten dich: Sei bei uns, wenn wir jetzt in die Ferien gehen; wir bitten dich um Frieden in den Familien und um …
GEFRAGT
t a m
S 1: Schau dir diese Werbung an: Gute Milch von glücklichen Kühen. S 2: Wenn ich denke, wie die Kühe heute gehalten werden. Die kommen ja kaum noch auf die Weide …
Bausteine einer Andacht erkennen und einem Thema zuordnen
Die Texte gehören zu verschiedenen Andachten und Anlässen:
Buß- und Bettag
S 1: Was machst du denn mit deiner freien Zeit? S 2: Ich werde mal ausschlafen. S 3: Ich fahre in ein Fußball-Camp. S 4: Ich passe auf meine kleine Schwester auf. Die Kita hat zu und Mama muss arbeiten …
Erntedank Ferienanfang
1. Ordne die Texte den Bausteinen im vorgeschlagenen Ablauf zu. 2. Bestimmt die Themen der einzelnen Texte. Schreibt sie ein Stück weiter. 3. Entwerft zusammen mit eurer Lehrkraft eine eigene Klassen-Andacht. Herausforde rungen Klasse 5, Kapitel 4.
87
88
DIE GABE DES FESTES …
Von Naturvölkern können Menschen von heute viel lernen, z. B. im Einklang mit dem Rhythmus der Natur und sich selbst zu leben. In einem Märchen der Inuit (Eskimos) begegnet ein Jäger einer weisen Adlermutter … 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Ein Rentierjäger, der allein mit seinen Eltern im Gebirge wohnte, hatte sich eines Tages verlaufen. Nach langem Umherirren fand er einen scheinbar verlassenen Adlerhorst. Wie er sich aber gerade über das Nest beugte und drei piepsende junge Adler erspähte, kehrten die Alten mit wütendem Geschrei zurück und begannen, auf ihn einzuhacken. „Kinderdieb!“, schrie die Adlermutter. „Aber ich wollte doch nur …“, begann der Rentierjäger. „Kinderdieb!“, schrie jedoch unentwegt die aufgebrachte Adlermutter und: „Sterben musst du!“ – „Nesträuber!“, rief der Adlervater. „Vom Felsen sollst du stürzen!“ – „Ich habe mich verlaufen“, brachte der Jäger hervor, „nur verlaufen! Und wenn man stundenlang ganz allein durch die Wildnis geirrt ist, freut man sich über jedes Lebenszeichen, auch wenn es nur … wenn es nur …“ und er schluckte.
l a i er
d e t h rig
t a m
„Auch wenn es nur ein Tier ist“, ergänzte die Adlermutter, nun aber schon etwas sanfter gestimmt. „Ihr Menschen seid immer allein“, sagte der Adlervater, denn ihr habt die Gabe des Festes noch nicht empfangen. Wir werden dich lehren zu feiern. Wenn du alles gelernt hast und uns auch einlädst, wollen wir dich ziehen lassen und dein Eindringen vergessen.“
y p co
GEFRAGT
Das Geheimnis des Feierns entdecken
Das Eskimo-Märchen erzählt, was zum Feiern gehört:
Musik
Gemeinschaft
Essen und Trinken
1. Vergleiche das Fest in diesem Märchen mit den Festen und Feiertagen dieses Kapitels. 2. Erkläre den Sinn des Feierns aus der Denkweise der Adler. 3. Wie verstehst du das Ende des Märchens? Notiere die Botschaft der Adlermutter in einem Satz. 4. Informiere dich über das Bild „Die Weisheit der Tiere“ und male ein eigenes Bild zum Thema des Künstlers. 5. Gestaltet eine Plakatwand mit Festen anderer Kulturen (z.B. Naturreligionen, Islam, Hinduismus – je nachdem, was ihr vielleicht kennt oder recherchieren könnt).
… UND WIE MAN FEIERT
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
Und der junge Mann lernte alles, was nötig war, um ein Fest zu feiern: Lieder zu erfinden und vorzutragen, die Flöte zu spielen und die Trommel zu schlagen, vor Freude zu tanzen und eine Festhütte zu bauen. „Nun geh, trage viel Speise zusammen und lade die anderen Menschen ein“, sagte die Adlermutter zum Abschied. „Aber es gibt doch keine anderen Menschen hier“, erwiderte der Jäger. Doch die Alte meinte nur: „Sie werden schon kommen, wenn es ein Fest gibt und jeder willkommen ist. Dafür will ich schon sorgen. Gehe du jetzt und bereite alles vor.“
l a i er
Mark Anthony Jacobson, Die Weisheit der Tiere im Reich der Mutter Natur
t a m
Dann flog ihn der alte Adler zurück. Und tatsächlich: Zur festgesetzten Zeit, als alles vorbereitet war, trafen auch die Gäste ein. Paarweise kamen sie, in Fuchs-, Wolf- und Vielfraßfelle gehüllt. Und sie erzählten lustige Geschichten, sangen und heulten schaurige Balladen und fraßen die Tische leer, dass es nur so eine Freude war. Kurzum: Es wurde ein großartiges Fest.
d e t h rig
y p co
Und erst, als sie sich spät nach Mitternacht verabschiedeten, merkten der Jäger und seine Eltern, dass ihre Gäste Tiere waren. „So gewaltig ist die Macht des Festes, dass Tiere zu Menschen werden und wir Alten wieder jung“, raunte die Adlermutter, tauschte einen viel sagenden Blick mit den Eltern des Jägers und flog davon. Siegfried Macht
GEFRAGT
Selbst ein Fest gestalten
Ihr habt jetzt viel über das Feiern nachgedacht:
Warum feiert man?
Wie feiert man?
Was feiert man?
Einigt euch auf ein kleines Fest, das ihr feiern wollt, zum Beispiel vor dem langen Pfingstwochenende oder zum Schuljahresabschluss. Legt z.B. fest, a) wie viele Personen eingeladen werden; b) was es zu essen und zu trinken gibt; c) wie die Gäste unterhalten werden.
89
90
OHNE SONNTAGE …
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co GEFRAGT
Über den Sinn des Sonntags nachdenken
Die Kirche wirbt für die Sonntagsruhe
Besinnung
Freizeit heilig
1. Recherchiert im Netz: Was ist denn das Problem mit dem Sonntag? Welche Interessenskonflikte gibt es? 2. Erläutere die Bedeutung des Sabbats mithilfe von 1 Mose 2,3 und 2 Mose 20,8. 3. Gestaltet ein Plakat zum Thema: „Auszeiten und Feste“. Würde dir der Sonntag fehlen, wenn es ihn nicht mehr gäbe? (Und was an ihm?)
IDEEN UND ERTRÄGE
Idee Plakat „Auszeiten und Feste“: Entwickelt eine Werbekampagne für Pausen vom Alltag, die gut tun und neue Kraft geben.
Idee Geburtstagskalender: Außer den religiösen Feiertagen gibt es auch biografische: Tauftag, Hochzeitstag, Jubiläen, GEBURTSTAG! Gestaltet einen Jahreskreis, in dem ihr alle eure Geburtstage eintragt. Feiert sie mit einem Lied und einem freien Wunsch (im Rahmen der Möglichkeiten).
Idee Kulturenfest: Menschen aller Religionen können zusammen feiern, wenn sich ein gemeinsames Motto finden lässt. Zum Beispiel ein Sommerfest oder ein Sommerferienfest. Denkt euch, zusammen mit den Mitschüler*innen, die nicht den evangelischen Religionsunterricht besuchen, ein Motto und ein Fest aus. Wie könnte man es feiern? Wie ladet ihr dazu ein?
l a i er
d e t h rig
t a m
Idee Sieben Wochen mit. In den sieben Wochen vor Ostern laden die Kirchen zu Fastenaktionen ein. Zur Vorbereitung auf das wichtigste christliche Fest besinnen sich die Menschen auf die wichtigen Dinge im Leben. Sie verzichten auf Schokolade, Fernsehen, Handys … – Andersherum ist es ebenso sinnvoll: Tun, was man sonst nicht tut. Entwickelt hierzu Ideen und eine gemeinsame Aktion.
y p co
Überprüfe, was du mitnimmst aus dem vierten Kapitel. Kannst du … -- kirchliche und weltliche Feste nennen und voneinander unterscheiden? -- die Jesus-Feste nennen, die zu den Aussagen im zweiten Artikel des Glaubens-
bekenntnisses passen? -- erläutern, wozu Menschen Pausen und Feste brauchen? -- einige Bräuche nennen und bewerten, die zum Weihnachtsfest gehören? -- den Sinn und das Anliegen des Buß- und Bettags erklären? -- darüber Auskunft geben, worauf sich der Reformationstag bezieht? -- mit Mitschüler*innen eine Andacht planen, z. B. im Advent oder zum Ernte
dankfest?
91
92
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
93
94
PAUSE: KOMMT MIT GABEN UND LOBGESANG
4 &4 œ C
j œ œ
j œ œ
F
œ
1. Kommt mit Ga - ben und C
& œ
j œ œ
j œ œ
C
& œ œj œ œj œ
˙
Lob - ge - sang, F
œ
Er bricht Brot und reicht Refrain
œ
C
œ
C
˙
uns den Wein,
j j œ œ œ œ
F
œ
Dm
Er - de, at - me auf, Wort, nimm dei - nen Lauf!
Dm
G
j œ œ œ
j œ œ
ju - belt laut und sagt Dm
œ
j œ œ
G
fühl - bar will
j œ œ
er uns
G j j œ œ œ œ œ 7
G
Er, der lebt, ge - bot:
l a i er
C/E
œ œ
G7
˙
fröh - lich Dank: C
G
œ
œ
C
F7
na - he
C
˙
sein. C
œ œ ˙ Teilt das Brot!
1. Christus eint uns und gibt am Heil seines Mahles uns allen teil, lehrt uns leben von Gott bejaht. Wahre Liebe schenkt Wort und Tat. Erde, atme auf …
d e t h rig
t a m
2. Jesus ruft uns. Wir sind erwählt, Frucht zu bringen, wo Zweifel quält. Gott, der überall zu uns hält, gibt uns Wort und Brot für die Welt. Erde, atme auf …
y p co
Deutscher Text: Detlev Block Melodie: Doreen Potter. Rechte: Hope Publishing, D/A/CH: Small Stone Media Germany GmbH, Originaltitel: Let Us Talents and Tongues Employ, Originaltext von Fred Kaan
5
„Manchmal könnte ich dich …“ Umgang mit Konflikten
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
96
ACH MENSCH …
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co GEFRAGT
Eigene Erfahrungen, eigene Meinungen
Wenn zwei so dastehen wie oben auf dem Bild, dann …
… sagen sie …
… denken sie …
… fühlen sie …
1. Tauscht euch über die abgebildete Situation aus. Wie kommt man da hinein und wie wieder heraus? 2. Entwickelt in Kleingruppen Spielszenen, die so enden. Anschließend erhält eine andere Gruppe den Auftrag, eine Fortsetzung zu spielen. 3. Formuliere Erkenntnisse, die du aus den Spielszenen gewinnst.
ZWISCHEN DEN ZEILEN
1 2
Jonas und Fatih – das geht gar nicht!
In unserer Klasse ist Krieg.
3 4
Wenn Mama „so“ sagt, sagt Papa „so nicht“!
l a i er
Meine Schwester und ich – das ist wie Feuer und Wasser.
d e t h rig
t a m
y p co
6
5
Die 6b ist irgendwie komisch …
Bei Oma darf ich das – bei Mama nicht!
GEFRAGT
Konflikte wahrnehmen und beschreiben
Im Alltag gibt es oft dicke Luft:
zu Hause in der Schule
97
in der Freizeit
1. Erzählt Beispiele und tauscht euch darüber aus, wie Konflikte entstehen und verlaufen. 2. Wie fühlt es sich für Betroffene an, wenn im Umfeld (Familie, Klasse, Freundeskreis) ungelöste Konflikte schwelen? – Zeichne Denkblasen in dein Heft und fülle sie entsprechend.
98
SO …
Wir haben beide das Gleiche getan.
Und mir!? – Nichts! Ihm hat es Lob eingebracht.
Ich bin sauer. Immer er. Warum nicht ich?
l a i er
d e t
h g ri
y p co
Lies selbst: Die Geschichte von
Kain und Abel: 1 Mose 4
t a m
Ich könnte ihn …
Stopp, Kain! Zorn darf sein, Kain. Aber … Gib Acht! Dass du nicht tust, was nie wieder gutzumachen ist …
… ODER SO
Abgehauen … abgehauen ist er!
99
Er hat mich betrogen. Er hat mir weggenommen, was mir gehört. Nur, weil er schneller ist. Und schlauer, vielleicht.
Wieder war er schneller …
Na warte …
l a i er
d e t h rig
y p co GEFRAGT
Brauche ich die? Und: Brauche ich Rache? Ich glaube, mein Gott: Ich brauch ihn!
Aus biblischen Geschichten lernen
Die beiden Ich-Erzähler haben allen Grund zum Zorn:
Kain: Er wurde nicht beachtet.
t a m
Heute kommt er wieder. Nach so vielen Jahren. Er schickt mir Geschenke.
Esau: Er wurde betrogen.
1. Bringe ihre Gefühle zum Ausdruck: mit Worten, Farben oder Formen. 2. „Wut muss raus“ – aber worauf musst du achten? – Schreibe eine Anleitung für einen guten Umgang mit Wut. 3. Nenne Gründe, warum Esau zur Versöhnung mit seinem Bruder Jakob bereit ist. Die Gedankensplitter auf dieser Seite helfen dir, ebenso wie Jakob und Esau.
100
UNTER DER OBERFLÄCHE …
Klaus: Vater:
Mutter:
Vater:
Vati? Wie entstehen eigentlich Kriege? Ja, mein Junge, die Sache ist so: Nehmen wir zum Beispiel an, England streitet sich mit Amerika über irgendetwas … Rede doch keinen Unsinn! England und Amerika werden sich nicht miteinander streiten.
Das behaupte ich ja gar nicht! Ich will doch nur ein Beispiel anführen.
Mutter:
l a i er
Mit solchem Unsinn
verwirrst du dem Jungen nur den Kopf. Vater: Was, ich verwirre seinen Kopf? Wenn es nach dir ginge, würde überhaupt nichts in seinen Kopf hineinkommen! Was sagst du da? Mutter: Ich verbiete dir, dass du … Klaus: Danke! (geht weg)
d e t h rig
t a m
y p co
Willi Hoffsümmer
GEFRAGT
Klaus’ Frage beantworten
Mit einer harmlosen Frage fängt es an:
„Das ist so …“
„Wie entsteht …“
„Das ist Unsinn …“
1. Beschreibe den Verlauf des Gesprächs und erläutere ihn. Warum sagt Klaus „Danke“? 2. Gestaltet das Gespräch nach, z. B. als Rollenspiel; als Comic; als Gefühlskurve … 3. Informiert euch über das Eisberg- und das Vier-Ohren-Modell und nutzt eines davon, um den Verlauf des Gesprächs zu erklären. Was könnten Klaus’ Eltern anders machen? 4. Gebt der Doppelseite eine aussagekräftige Überschrift. Worum geht es?
… BRODELT ES Da kocht was hoch!
Das reicht …
Das bringt das Fass zum Überlaufen!
Was zu viel ist, ist zu viel!
Konflikt
Du hast angefangen! – Nein, du!
l a i er
Oben auf …
d e t h rig
y p co
Ich höre, was du sagst. Aber ich höre auch, was du denkst und fühlst und von mir willst … Oder verstehe ich dich falsch? Vier-Ohren-Modell
t a m
Unter der Oberfläche …
101
102
SPIRALE
Du sagst A
l a i Ich bin beleidigt und sag Cr te Da fehlen dir die Worte. a m d Du bist wütend te und machst A h gDas tut mir weh, i r y Ich verstehe B
p o c
ich mache B
Du dann C und D und E … Ich dann E und F und G … Es folgt … das ganze A B C
GEFRAGT
Erklären, wie Konflike entstehen
Die Buchstaben stehen für verschiedene Inhalte:
Einer folgt auf den anderen.
Einer ist immer schlimmer als der andere.
1. Entwickelt Spielszenen, die nach diesem Schema ablaufen, zum Beispiel in der Familie, beim Sport oder auf dem Schulhof. 2. Spielt euch die Konflikt-Szenen gegenseitig vor und diskutiert, an welcher Stelle der Konflikt noch gelöst werden könnte.
OHNE WORTE
Wenn Worte meine Sprache wären, ich hätt dir schon gesagt, wie gern ich an deiner Seite wär. Denn du bist alles, alles, was ich hab. Ich kann verstehen, dass es dir nicht leicht fällt. Du kannst nicht hinter die Mauer sehen. Aber ich begreife nicht, dass es dich so kalt lässt. Dir kann der Himmel auf Erden entgehen, der Himmel auf Erden.
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Tim Bendzko
Jimmy Liao
GEFRAGT
Ausdrücken können, was einen bewegt
Der Song handelt von dem, was der Sänger nicht sagt:
Ich mag dich.
Mir fehlen die Worte, ich hab die Worte nicht, dir zu sagen, was ich fühl. Ich bin ohne Worte, ich finde die Worte nicht. Ich hab keine Worte für dich. Mir fehlen die Worte, ich hab die Worte nicht, dir zu sagen, was ich fühl. Ich bin ohne Worte, ich finde die Worte nicht. Ich hab keine Worte für dich.
Ich bin gern mit dir zusammen.
Ich denke an dich.
1. Tragt Gründe zusammen, warum einem manchmal die Worte fehlen. Gibt es Satzanfänge, die hilfreich sind, wenn wir über unsere Gefühle reden? 2. Erzählt eine Geschichte zu dem Song und dem Bild. Gestaltet sie als Comic. Brauchen die beiden auf dem Stein eigentlich Worte?
103
104
DIE ZEHN GEBOTE
Die
Zehn Gebote nach Martin Luther 1 Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst nicht andere Götter haben neben mir.
2 Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht unnütz gebrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht. 3 Du sollst den Feiertag heiligen.
t a m
l a i er
4 Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass dir’s wohl gehe und du lange lebest auf Erden.
d e t h rig
y p co
5 Du sollst nicht töten.
6 Du sollst nicht ehebrechen. 7 Du sollst nicht stehlen.
8 Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten. 9 Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. 10 Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh noch alles, was sein ist.
DIE GOLDENE REGEL
Ihr sagt: Wie du mir so ich dir …
Matthäus 7,1
ac eN t u 2 (G
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Lisbeth Zwerger, Illustration zu Mt 5–7
GEFRAGT
Biblische Wegweisungen zur Hilfe nehmen
Erinnert ihr euch: Goldene Regel
Zehn Gebote
Doppelgebot der Liebe
1. Wiederholt die Regeln, die die Bibel für ein gutes Miteinander bereithält. Wendet sie probehalber auf verschiedene Alltagskonflikte an. Herausforderungen 5, Kapitel 1. 2. Tauscht euch über das Bild „Bergpredigt“ aus. Was fällt euch auf? Entspricht es eurer Vorstellung von „Predigt“? Was empfindet ihr, wenn ihr dieses Bild seht? 3. Ihr sollt die Zehn Gebote und die Goldene Regel auswendig können. Tauscht euch darüber aus, wie das am besten gelingt.
ht )
Ich aber sage euch: „Behandelt die Menschen so, wie ihr selbst von ihnen behandelt werden wollt.“
105
ic hr
106
BIBLISCHE REGELN …
In Herrn Breuers Unterricht wird viel diskutiert; zum Beispiel über Gewalt, Konflikte, Regeln und Gebote …
Konflikt
l a i er
1. Bine: Manuel: Natalja: Hugo: Natalja: Micha: Hugo: Micha: Bine:
d e t h rig
t a m
Zehn Gebote, Goldene Regel … Ich frage mich, was das nützt. Machen nicht sowieso alle, was sie wollen? Oder was sie müssen. Erinnert euch an das „Eisbergmodell“: Oft reagiert man unbewusst, aus dem Bauch heraus. Aber man kann sich auch beherrschen. Kain hätte Abel nicht erschlagen müssen, oder? Er hätte es wie Esau machen können. Es heißt ja: Du sollst nicht töten. Ja, und Esau hat nicht getötet. Kain aber doch. Kain wurde gestraft. Der musste fort. Die Mörder heutzutage werden auch bestraft. Ja, aber nicht von Gott.
y p co
2. Manuel: Natalja: Bine: Ida: Bine: Micha: Natalja: Hugo:
Man kann sich bemühen. Man kann es auch einfach besser finden, sich zu vertragen. Ich kriege immer Kopfschmerzen vom Streit. Frieden ist friedlich. Schön still. Man müsste einen Trick wissen, einen Zauberspruch, und alle sind friedlich. Esau hat sich daran erinnert, dass Jakob sein Bruder ist. Von Gott aus gesehen sind alle Menschen Geschwister.
… IM ALLTAG?
3. Melanie:
Ich finde diese Goldene Regel gut: So wie ich behandelt werden will, so soll ich andere behandeln. Ida: Meine Schwester hat mir neulich ihren Nagellack geliehen. Das heißt also, wenn sie jetzt mal meine Haarspange will … Hugo: … solltest du sie ihr geben. Manuel: Aber mal abgesehen von solchem Mädchenkram: Der Emil hält zu mir und ich zu ihm. Hugo: Wobei!? Manuel: Egal. Wenn wir mal in Schwierigkeiten sind – wir können uns felsenfest aufeinander verlassen.
l a i er
4. Ida:
t a m
Nicht falsch Zeugnis reden … Ist das nicht gerade ein Riesenthema? Hugo: Mobbing? Bine: Das ist böswillig. Dagegen kommt auch ein Gebot nicht an. Melanie: Aber die Goldene Regel? Wenn du willst, dass die Leute fair zu dir sind, dann sei du auch fair. Gibt doch Sinn, oder? Natalja: Das mit der Geschwisterliebe finde ich immer noch am schönsten.
d e t h rig
y p co
GEFRAGT
Die Diskussion weiterführen
Die Schüler*innen suchen nach Regeln für ein friedliches Miteinander:
Goldene Regel
Gebote
Geschwisterlichkeit
Selbst beherrschung
1. Lest die vier Abschnitte einzeln und führt die begonnenen Gedankengänge weiter. 2. Sammle Ideen und Überlegungen für ein friedliches Miteinander und gestalte daraus deinen persönlichen Leitfaden. 3. Wähle ein weiteres Gebot (außer dem fünften und dem achten) und zeige an diesem Beispiel, was es zur Konfliktvermeidung oder Konfliktlösung beiträgt. Welcher der Diskutierenden überzeugt dich am meisten? Warum?
107
108
MOBBING
Ein Mobber erzählt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Los ging es bei mir in der Grundschule. Wir hatten einen Mitschüler, der nie wirklich Anschluss fand. Er war einfach anders als wir. Wir haben angefangen, ihn aufzuziehen mit verschiedenen Sachen. Erst war das noch harmlos. Dann ging ich einen Schritt weiter und fing an, Gewalt anzuwenden. Ich habe ihm seinen Ranzen und alles geklaut, ihn immer wieder zu Boden geschubst, wenn er ihn sich holen wollte und immer so weiter … Es war aus meiner Sicht lustig. Die Klasse lachte darüber. Heute weiß ich, wie armselig wir alle waren, und vor allem ich.
l a i er
d e t h rig
t a m
Nach der Grundschule kam ich in eine neue Klasse und da war sofort jemand, der mir nicht recht war. Wieder jemand, der den normalen Schönheitsidealen nicht entsprach und insgesamt eine sehr komische Art hatte, wie ich fand. Wieder ging es so los, dass ich ihn erst beleidigte und ihn schlug, wenn er mich zurück beleidigte. Bei ihm ging es sogar so weit, dass ich ihn einmal im Schwimmbad schlimm verprügelt habe. Er nervte mich und meine Freunde.
y p co
Das geriet dann alles aus dem Ruder. Er hatte sogar Angst, zur Schule zu kommen, meinetwegen. Es kam zu einer Klassenkonferenz, in der wir uns aussprachen, und ich tat so, als ob mir das alles leid täte, tat es aber nicht. Ich habe danach einfach weitergemacht, solange, bis sich unsere Wege trennten. Heute ist das alles über sechs Jahre her und ich schäme mich, wenn ich daran denke, was für ein grausamer Mensch ich war. Mir wurde zu spät klar, dass sie auch nur dazu gehören wollten und es absolut keinen Grund gab, sie so ungerecht zu behandeln. Den ersten Jungen kann ich heute immer noch nicht leiden, was mir aber keinen Grund gibt, weiterzumachen. Mit dem zweiten Jungen habe ich ein glücklicheres Ende gefunden. Wir haben uns auf einer Party wiedergetroffen und haben uns ausgesprochen. Ich habe mich aufrichtig bei ihm entschuldigt und er hat mir (Gott sei Dank) verzeihen können. Wir verstehen uns verdammt gut. Das freut mich, auch wenn es nicht wieder gutmacht, was ich damals getan habe. Yellowsun
REAKTIONEN Ich finde es sehr mutig von dir, hier so offen über deine ganz eigenen Erfahrungen mit Mobbing zu schreiben, das macht nicht jeder. Dafür hast du von mir auf jeden Fall schon mal allen Respekt, den ich aufbringen kann, verdient. Die Courage zu finden, sich bei seinem ehemaligen Opfer offen zu entschuldigen, ihm dabei gegenüberzutreten und einzugestehen, was man ihm angetan hat – DAS finde ich absolut bemerkenswert. Ich möchte keineswegs rechtfertigen, was du dir hast zuschulden kommen lassen, dennoch finde ich es wichtig, auch „eure“ Seite zu hören, um das Mobbing effektiver bekämpfen zu können. Käppi 3
Du schreibst, dass du den ersten Jungen immer noch nicht magst. Das finde ich nicht gut. Du mobbst ihn passiv weiter. Alien
Es ist auch wichtig, mal einen Einblick „von der anderen Seite“ zu bekommen, da man oft den „Mobbern“ jede Menschlichkeit abspricht, und sich keine Gedanken macht, ob sie nicht vielleicht auch in einer unangenehmen Situation stecken. – Obwohl das natürlich keine Entschuldigung ist. Und natürlich kann es passieren, dass man jemanden nicht mag, das geht ja allen von uns so, und meiner Meinung nach ist das auch kein „passives Mobbing“, denn dann würden ja alle von uns passiv mobben, wenn wir jemanden nicht mögen. MonaX
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Ich bin dafür, dass jeder jeden mag. Elly
Dafür wäre ich auch – aber das ist ja nicht praktikabel. Ich denke: Es geht darum, zu allen fair zu sein, ob man sie nun mag oder nicht. Ede
GEFRAGT
Erkennen, was „nur“ Streit ist und was Mobbing
Im Blog „Schüler gegen Mobbing“ erzählen Betroffene von ihren Erfahrungen:
Täter*innen
Opfer
Beobachter* innen
1. Schreibe aus dem Text von Yellowsun heraus: Gründe für Mobbing | Merkmale von Mobbing | Unterschied zu „normalem“ Streit | die Rolle der anderen. Vergleiche dein Ergebnis mit dem Eintrag „Mobbing“ im Verzeichnis „Wörter und Namen“. 2. Untersuche die Reaktionen auf Bluemoons Geständnis. Schreibe einen eigenen Beitrag. 3. Tauscht euch über eigene Erfahrungen mit Mobbing aus. Zum Beispiel: Wie sieht Mobbing unter Mädchen aus? Ist das anders?
109
110
DIE MACHT DER WORTE
Worte haben Einfluss. Sie verändern unser De nken und bestimmen unsere Ge fühle. Sie bewirken unser Ha ndeln und steuern unsere eigen en Worte. Unsere Worte können dasselbe beim Andern bewege n. Wertschätzung bewirkt gegen seitigen Respekt. Dank bewirkt Gegendank und Freud e. Trostworte bewirken Stärkung und geben Kraft.
l a i er
d e t h rig
y p co
GEFRAGT
Ewald M., 30 Jahre, Familienhelfer
Sich der Wirkung von Worten bewusst werden
Vieles in diesem Kapitel hat mit Worten zu tun:
Miss verständnis
t a m
Eine Geburtstagskarte löst ein warmes Gefühl au s. Ein liebloser Tadel ma cht sauer.
Verletzung
Sprach losigkeit
1. Findet Beispiele für die Situationen a bis c; erklärt, wie die Worte jeweils wirken. a) Ein falsches Wort – und schon … b) „Die haben mich so provoziert, da …“ c) Ein gutes Wort zur rechten Zeit …
„WORTE SIND FENSTER ODER MAUERN“
111
Gewaltfreien Kommunikation, Marshall B. Rosenberg, beobachtete, Der Erfinder der dass es zwei verschiedene Gesprächsmuster gibt: Aggressiv-vorwurfsvoll und klärend-werbend. Den ersten Typ nennt er die Art des Wolfes, den zweiten die Art der Giraffe. „Wölfe“ und „Giraffen“ unterscheiden sich durch ihre Lebenseinstellung und ihre daraus folgende Gesprächsführung.
Ist ja sowieso alles egal!
Ich sage mal, was ich brauche …
Die hassen mich alle. Das muss ja schiefgehen! Dass ich bloß nicht zu kurz komme.
d e t h rig
Das war ja klar, dass du …
y p co
Musst du mich wieder so reizen!?
Du hast ja keine Ahnung. Dir ist ja sowieso alles egal.
Immer machst du …
Denk doch auch mal an mich!
GEFRAGT
Mal sehen, was das für Typen sind …
l a i er
t a m
Was hast du denn nur?
Ich bin gerade ziemlich empfindlich, weil …
Das ist mir wichtig. Es wäre schön, wenn du …
Warum sagst du das?
Manchmal habe ich das Gefühl, dass keiner …
Ich bin enttäuscht. Ich brauche gerade …
Wolfs-Rede und Giraffen-Rede unterscheiden
„Wolf“ und „Giraffe“ stehen für verschiedene Lebenseinstellungen:
„immer“
Es kann nur besser werden …
Ein Versuch kann nicht schaden – wer weiß …?
„schon wieder“
„mal sehen“
1. Wie denkt der „Wolf“? Wie denkt die „Giraffe“? Erzählt Beispiele. 2. Erfindet Dialoge, in denen Satzanfänge der „Wolfs-Sprache“ vorkommen. Wie geht es weiter, wenn der Partner a) ein Wolf, b) eine Giraffe ist?
112
„WOLF“ MACHT STREIT
„Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt“, heißt ein Ratgeber zur friedlichen Kommunikation von Serena Rust, einer Schülerin Rosenbergs. Die folgenden Texte und Beispiele sind von ihr. Unsere Sprache haben wir in unserer Kindheit gelernt. Doch obwohl wir sie gut beherrschen, geht in Gesprächen manches schief. Dann schlittern wir in verletzende Auseinandersetzungen und tragen durch unsere Wortwahl und unsere Art des Sprechens zu Schmerz und Leid bei.
Ein „Wolfgespräch“ von Gartenzaun zu Gartenzaun Wolf 1: Wolf 2:
Wolf 1:
Wolf 2: Wolf 1: Wolf 2:
l a i er
Hören Sie mal, Herr Sch., wann machen Sie endlich Ihre unmöglichen Monsterfichten weg? Erstens sind das keine Fichten, sondern Tannen! Zweitens haben Sie mir gar nichts vorzuschreiben. Und drittens kümmern Sie sich erst einmal um Ihre Birken, deren Laub immer in meinen Garten fällt! Jetzt stellen Sie sich mal nicht so an wegen dem bisschen Laub in den zwei Wochen im Jahr! Das ist der Lauf der Natur! Ich leide das ganze Jahr unter dem Schatten Ihrer Bäume. Und außerdem wächst hier auf meinem Beet nichts mehr, seitdem Ihre Bäume meinen Pflanzen alles Wasser wegnehmen! Sie sind doch nur zu faul zum Gießen! Das ist ja eine Frechheit! Das schlägt doch dem Fass den Boden aus! Wenn in den nächsten vier Wochen nichts passiert, hören Sie von meinem Anwalt! Nur zu! Da freu ich mich schon drauf!
d e t h rig
t a m
y p co
Serena Rust
GEFRAGT
Den Gesprächsverlauf durchschauen
In diesem Gespräch treffen zwei „Wölfe“ aufeinander:
Gegenangriff
Angriff
Eskalation
1. Lest das Gespräch mehrmals mit unterschiedlicher Besetzung und beschreibt euren Eindruck. 2. Veranschauliche den Verlauf, z.B. durch eine Gefühlskurve. 3. Stell dir vor, du wirst Zeuge des Gesprächs. Notiere, wie das Gespräch auf dich wirkt und wie du dich verhalten würdest.
„GIRAFFE“ MACHT FREI
„Wir können auch anders. Ich höre auf mich selbst: Was regt mich gerade so auf? Was brauche ich jetzt? Oder, wenn er mir mit seinem Wolfsgeheul kommt: Ich hole erst mal Luft. Ich frage mich selbst: Was regt den gerade so auf? Was will er von mir? Ich sage ihm, wie sein Auftritt bei mir ankommt. Ich frage ihn, was dahintersteckt.“
Wolf und Giraffe von Zaun zu Zaun Wolf: Giraffe: Wolf: Giraffe:
Wolf: Giraffe:
Wolf:
Hören Sie mal, Herr Sch., wann machen Sie endlich Ihre unmöglichen Monsterfichten weg? Guten Morgen, Frau M. Haben Sie mich erschreckt! Sagen Sie mir, um welche Monster es geht? Als ob Sie das nicht wüssten! (zeigt) Ah, meine drei Tannen! Ich bin sehr stolz auf sie. Sie sind schon alt und herrlich gewachsen. Sie wissen genau, dass die das ganze Jahr über Schatten in meinen Garten werfen! Ehrlich gesagt: Das habe ich mir noch nie überlegt. Zeigen Sie mal … ist mir nie auf gefallen. Ich sehe Ihnen an, dass Sie sich schon sehr lange darüber ärgern. Warum haben Sie nichts gesagt? Naja, so schlimm ist es ja auch nicht …
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Serena Rust
GEFRAGT
Eine Methode zur Konfliktvermeidung kennenlernen
Hier trifft der „Wolf“ auf eine „Giraffe“; Herr Sch. bleibt friedlich:
keine Bewertungen
keine Unterstellungen
IchBotschaften
1. Geht mit diesem Gespräch ebenso um wie mit dem vorherigen (S. 112, Impulse 1 und 2). 2. Überlegt euch Gespräche zu Themen wie Spät-nach-Hause-Kommen, PC-Spielen, Etwas-geliehen-Haben-und-nicht-Wiedergeben … Führt sie auf. Ihr entscheidet die Verteilung von „Wolf“ und „Giraffe“.
113
114
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
EIN FALLBEISPIEL
Leander will seinen Geburtstag mit einer Party feiern. Am liebsten mit „sturmfreier Bude“. Die Mutter hat Bedenken. In einem langen Gespräch werden Bedingungen ausgehandelt: Die anderen Eltern müssen wissen, dass die Mutter nicht zu Hause sein wird. Und: Nur Leanders drei beste Freunde bleiben über Nacht. Keine Mädchen!
l a i er
Drei Tage vor dem großen Ereignis bekommt die Mutter einen Anruf. Es ist der Vater von Lena. Er bedankt sich für die Einladung und schließt mit den Worten: „Aber nehmen Sie es uns nicht übel, wenn wir Lena gegen zehn abholen. Wir wollen nicht, dass sie dort übernachtet.“
d e t h rig
t a m
Wumm! Die Mutter kocht vor Wut! Lena – übernachten!? Am liebsten würde sie gleich auf Leander losgehen. Großes Geschrei! Party absagen! Du hast mich betrogen …
y p co
Serena Rust
GEFRAGT
Einen Konflikt mit Gewaltfreier Kommunikation lösen
Vier Schritte hat die besorgte Mutter gelernt; so sollte sie mit ihrem Sohn reden:
Was empfinde ich?
Was ist passiert?
Was brauche ich?
Was will ich?
1. Was kann die Mutter erreichen, wenn sie als „Giraffe“ argumentiert? 2. Sammelt Vorschläge: Was kann sie jeweils sagen? 3. Entwickelt in Kleingruppen verschiedene Gespräche zwischen Leander und seiner Mutter. Spielt sie vor. Die anderen beschreiben, wie Leander sich am Ende fühlt und wie die Mutter.
IDEEN UND ERTRÄGE
Idee Anti-Konflikte-Ratgeber: Ihr sammelt Tipps und Erfahrungen rund um das Thema „Umgang mit Konflikten“. Stellt daraus einen Ratgeber oder ein Info- Plakat zusammen.
Idee Konflikt-Kasten: Ladet die Schulseelsorgerin in eure Gruppe ein. Lasst euch von ihrer Arbeit erzählen. Besprecht mit ihr die Idee, einen Konflikte-Kasten aufzustellen, in den man – ohne Namen – Zettel einwerfen kann mit Ärger, Ängsten, Wut. Vielleicht könnt ihr von Zeit zu Zeit zusammen mit ihr nachschauen, was gerade anliegt – und wie ihr darauf reagieren könntet.
Idee Hör-Selfies: Nimm dir vor, eine Woche lang dein Verhalten zu beobachten: Wo bist du in Konflikte geraten? Lausche deinen Worten nach. Im Rückblick: Wie wären sie vielleicht zu vermeiden oder besser zu lösen gewesen? Mach dir Notizen.
Idee Anti-Konflikte-Elternabend: Bereitet einen besonderen Elternabend vor.
l a i er
t a m
Gestaltet das Klassenzimmer thematisch, z. B. mit einem Regenbogen, auf dem Tipps zur Versöhnung stehen, mit Raps zum Thema „Konflikt“, mit Dialogen und Rollenspielen aus dem Unterricht und mit euren Ratgebern (s. Idee 1).
d e t h rig
y p co
Überprüfe, was du aus dem fünften Kapitel mitnimmst. Kannst du … -- von Konflikten im Alltag erzählen, z. B. in der Familie, Schule, im Freundeskreis? -- erklären, wie Konflikte entstehen? -- beschreiben, wie Eifersucht, Unsicherheit oder Angst das Miteinander
beeinflussen? -- biblische Regeln zur Konfliktlösung heranziehen? -- „normalen“ Streit von Mobbing unterscheiden? -- erläutern, wie Mobbing vermieden und was unternommen werden kann, wenn das Mobbing schon eskaliert? -- erläutern, wie „Gewaltfreie Kommunikation“ funktioniert?
115
116
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
SAG MAL
l a i er
y p co
d e t h rig
t a m
117
118
PAUSE: WIE EIN FEST NACH LANGER TRAUER…
Em #4 & 4 j j œ œ œ œ œ œ
1. Wie ein Fest nach lan - ger
#
œ œ Œ
Trau - er,
Em
Hm
& j j j œ œ œ œ œ œ œ ein off’-nes Tor
in
œ œ
ei - ner
# œ œ Am & J J œ œ œ œ
Mau - er, D
œ
wie ein Blatt
Refrain
#
& œ œ œ So
#
œ Œ
Em
söh - nung.
wie ein Feu - er
in
C
D
Em
der
Nacht,
œ
D
für die Son - ne
œ Œ
‰ Œ
auf - ge - macht.
G
j j œ œ œ œ œ œ
wie ein
Œ
G
j j œ œ œ œ œ œ
un - ver - hoff - ter
C
œ Œ
Œ
Gruß,
l Œ a j j œ œ œ œ œ œ œ œ i œ œ œ eœr t a m jjj ™™ œ™ œ ˙ Œ œ œdœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J e t h g ri j j j j y ™ Œ pœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ ˙™ o œ c Hm
an
to - ten
D
G
C
D
D
So muss der
C
D
G
wah - re Frie - den sein. 1. Em
So ist Ver - ge - ben und Ver - zeih’n.
So
ist Ver -
2. Em
So ist Ver -
1. Wie ein Regen in der Wüste, frischer Tau auf dürrem Land. Heimatklänge für Vermisste, alte Feinde, Hand in Hand. Wie ein Schlüssel im Gefängnis, wie in Seenot „Land in Sicht“, wie ein Weg aus der Bedrängnis, wie ein strahlendes Gesicht. So ist … 2. Wie ein Wort von toten Lippen, wie ein Blick, der Hoffnung weckt, wie ein Licht auf steilen Klippen, wie ein Erdteil, neu entdeckt. Wie der Frühling, wie der Morgen, wie ein Lied, wie ein Gedicht, wie das Leben, wie die Liebe, wie Gott selbst, das wahre Licht. So ist … Text: Jürgen Werth, Musik: Johannes Nitsch Rechte: © 1988 SCM Hänssler, 71087 Holzgerlingen
Em
ein „Ich - ma - dich - trotz - dem“ - Kuss.
Zwei - gen,
ist Ver - söh - nung.
j & œ™ œ ˙ D
C
Œ
Wie ein Brief nach lan - gem Schwei - gen,
# j j Am & œ œ œ
j j œ œ œ œ œ œ
Hm
JESUS SPEZIAL
JESUS SPEZIAL
l a i er
d e t h rig
Inhalt ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ ➐ ➑ ➒ ➓
Wo lebte er?
y p co
t a m 120
In welcher Zeit lebte er?
12 1
Wem begegnete er?
122
Jesus war Jude
124
Jesus – Wissen und Glauben
126
Der Gleichnis-Erzähler
127
Jesus und das Wunderbare
128
Jesus und das Reich Gottes
130
Jesus der Christus
131
Stationen der Passion
132
Jesus-Geschichten erschließen
136
119
JESUS SPEZIAL
Wo lebte er?
Jesus ist in Jerusalem gestorben. In Bethlehem, nahe Jerusalem, soll er – nach den Erzählungen des Lukas und Matthäus – geboren sein. In Nazareth in Galiläa wuchs er auf. Viele Jesus-Geschichten finden am See Genezareth in Galiläa statt; dort liegt auch Kapernaum. Auf dem Weg zwischen Galiläa und Judäa liegt Jericho. Wer von Galiläa nach Judäa will, zieht durch eine dritte Region: Samarien (mit der Hauptstadt Samaria). Die Bewohner Samariens waren denen aus Galiäa und Judäa verdächtig: Sie verehrten Gott nicht im Tempel in Jerusalem, sondern hatten eigene Kultstätten. Und auch sonst gingen sie eigene Wege.
Jerusalem ist die alte Königstadt Davids und
d e t h rig
l a i er
t a m
Salomos. Salomo soll den ersten Tempel gebaut haben. Zur Zeit Jesu steht ein neuer, viel größerer Tempel in Jerusalem. König Herodes (der Große) hat ihn bauen lassen. Heute steht von diesem Tempel nur noch eine Mauer, die sogenannte Klagemauer. Sie ist ein wichtiges Stück religiöse Heimat für Jüdinnen und Juden. Christ*innen verehren in Jerusalem den Ort der Kreuzigung Jesu. Für den Islam ist Jerusalem eine heilige Stadt, weil der Prophet Mohammed dort die Vision einer Himmelsreise hatte. Heute steht auf dem Tempelberg die Al Aksa Moschee und der (ebenfalls muslimische) Felsendom mit seiner goldenen Kuppel.
y p co
Galiläa ist zur Zeit Jesu eine vorwiegend ländliche Region. Es gibt Landwirtschaft: Getreide und Gemüse werden angebaut, aber auch Wein und andere Früchte. Ganz wichtig ist die Fischerei. Die Menschen am See Genezareth sind Fischer. Mit ihren Booten fahren sie hinaus. Oder sie fischen am Ufer mit Wurfnetzen. In Judäa liegt die Hauptstadt Jerusalem. In der Weihnachtsgeschichte, die nicht in Jerusalem, sondern im benachbarten Bethlehem spielt, werden wir auf einen weiteren wichtigen Wirtschaftszweig aufmerksam gemacht: Der Reichtum des Landes sind seine Herden, hauptsächlich Kleinvieh – Schafe und Ziegen; dazu Esel und Rinder. Als Hirten dienten einerseits die Kinder der Herdenbesitzer, andererseits Lohnarbeiter. Die hatten einen ziemlich schlechten Ruf, allein schon deshalb, weil sie so viel Zeit außerhalb der Dörfer und Städte, in der Wildnis, verbrachten.
120
Längs durch das Land, von Galiläa im Norden bis Judäa im Süden fließt der Fluss Jordan. Er ist der Schauplatz der Taufe Jesu und auch sonst eine wichtige Lebensader.
JESUS SPEZIAL
In welcher Zeit lebte er?
Zur Zeit Jesu ist Israel in verschiedene Regierungsbezirke eingeteilt und Teil des Römischen Reiches. In Lukas’ Weihnachtsgeschichte wird der Kaiser Augustus erwähnt, der die Zeit der römischen Eroberungskriege und Machtkämpfe beendete und sich als Friedenskaiser feiern ließ. Durch straffe Verwaltung (Garnisonen, Steuern) und Entwicklungsprojekte (Straßenbau, Kanalisation, Theater) schuf er einerseits Ordnung, andererseits maximale Kontrolle. Die unterworfenen Völker stöhnten über Willkür und Ausplünderung. Auch in Israel litten die Menschen unter der Fremdherrschaft und viele wünschten sich glühend, wieder frei zu sein.
l a i er
Hinzu kamen die religiösen Unterschiede. Während Israel seinen einzigen Gott verehrte und im Tempel anbetete, gab es im Römischen Reich eine Vielzahl von Göttern und Kulten. Auch der Kaiser wurde wie ein Gott verehrt und angebetet. Für Jüdinnen und Juden war das ganz unmöglich.
d e t h rig
t a m
Als Jesus erwachsen war, herrschte der Nachfolger des Augustus, Kaiser Tiberius. Sein oberster Verwaltungsbeamter in Jerusalem war Pontius Pilatus. Dieser war zuständig für die öffentliche Sicherheit und die Rechtsprechung, vor allem im Fall von Widerstand gegen die römische Staatsmacht. Nur dem römischen Verwalter war es erlaubt, Todesstrafen zu verhängen und vollziehen zu lassen.
y p co
Bei den inneren Angelegenheiten des jüdischen Volkes hielt sich die römische Verwaltung zurück. Insbesondere in religiöse Fragen mischte Rom sich nicht ein – solange die Ordnung gewahrt blieb. Hier war die oberste jüdische Behörde zuständig, der Hohe Rat. Hier versammelten sich der Hohe Priester, dazu Priester und Gelehrte rund um den Tempel. Sie achteten darauf, dass religiöse Gesetze eingehalten wurden und niemand Gott beleidigte.
Im Römischen Reich berechnete man die Zeit nach den Amtsjahren der Konsuln oder „ab urbe condita“ (= nach der Gründung der Hauptstadt Rom). Die Zeitrechnung, die wir heute kennen, war damals nicht bekannt. Warum hätte man die Jahre „vor“ und „nach Christus“ zählen sollen, da dieser „Christus“ noch gar nicht bekannt war? Erst der Mönch Dionysius berechnete im Jahr 525 das Geburtsjahr Jesu (und verrechnete sich) und begründete damit die Zeitrechnung, die heute in der christlich geprägten Welt gilt. Juden und Muslime haben ihre eigene Zeitrechnung.
121
JESUS SPEZIAL
Wem begegnete er?
Römer
Pharisäer
Kaufleute
Die Macht des römischen Imperiums war in den besetzten Gebieten allgegenwärtig durch Soldaten und Verwaltungsbeamte.
Sie versuchten, den Glauben in den Alltag hineinzutragen und sich möglichst genau an die Tora und die religiösen Regeln zu halten. Zum Beispiel achteten sie darauf, dass die Sabbatruhe eingehalten wurde. Sie gaben sich so viel Mühe, dass sie manchmal die anderen verachteten, die das nicht so genau nahmen.
Es gab eine kleine Oberschicht: Menschen, die zum Beispiel mit feinen Stoffen, Gewürzen oder Düften handelten, aber auch mit Fisch oder Früchten.
Priester Am Tempel in Jerusalem fanden Opferrituale statt. Hierfür waren ausschließlich Priester zuständig. Sie kannten das Gesetz des Mose und kannten sich gut mit allen kultischen Vorschriften aus. Der oberste Priester wurde Hohepriester genannt.
h g ri
y p co
Schriftgelehrte Das waren Gelehrte, die die heiligen Schriften ganz genau kannten und außerdem die vielen Regeln, die daraus abgeleitet wurden, zum Beispiel zum Sabbat. Sie waren nicht am Tempel, sondern überall im Land.
122
d e t
t a m
l a i er Widerstands-
Zöllner Die Römer erhoben Steuern in den besetzten Gebieten. Außerdem verlangten sie Zoll, wenn Waren ein- oder ausgeführt wurden. Dieser Zoll wurde an Zollstationen kassiert, von Zoll-Einnehmern oder Zöllnern. Das waren oft Einheimische. Sie waren ihren Volksgenossen verdächtig, weil sie gemeinsame Sache mit dem Feind machten und manchmal in die eigene Tasche wirtschafteten.
kämpfer
Besonders junge Männer, die keine Arbeit fanden und keine Zukunft sahen, waren bereit, sich gegen die römische Vorherrschaft zu wehren. Da sie im offenen Kampf gegen die gut gerüstete römische Armee keine Chance hatten, operierten sie im Untergrund (Überfälle, Sabotage, Attentate).
Gutsherren Wenigen Großgrundbesitzern gehörte das Land; der Großteil der Bevölkerung arbeitete auf den Gütern als Lohnarbeiter. Besonderes Ansehen hatte, wer einen Weinberg besaß.
JESUS SPEZIAL
Frauen Fischer Die ersten vier Männer, die Jesus nachfolgten und seine Jünger (= Schüler und Freunde) wurden, waren von Beruf Fischer: Simon (Petrus) und sein Bruder Andreas, die Brüder Johannes und Jakobus. Die Familie besaß je ein Boot und bestritt mit dem Fang kaum mehr als den eigenen Lebensunterhalt.
Bauern
Frauen im öffentlichen Leben waren eher selten. Eine Frau blieb üblicherweise in ihrem Haus und versorgte Familie, Kinder und Haushalt. Mädchen und Frauen waren abhängig von den männlichen Mitgliedern der Familie: dem Vater, dem älteren Bruder, dem Ehemann. Von „Sünderinnen“ ist viel die Rede in den Evangelien; das sind entweder Prostituierte oder auch Frauen, die gegen Rollenerwartungen verstießen.
d e t h rig
y p co Witwen
Neben den Großgrundbesitzern gab es Kleinbauern mit wenig Land und wenig Vieh. Oft hatten sie ums Überleben zu kämpfen, besonders wenn der Kaiser in Rom die Steuern erhöhte. Im schlimmsten Fall verloren sie ihren Hof und ihre Selbstständigkeit und wurden zu Lohn arbeitern oder Sklaven.
Kinder
l a i er
t a m
waren nicht erbberechtigt oder anderweitig versorgt. Sie waren auf ihre Söhne angewiesen oder darauf, dass ein Bruder des verstorbenen Ehemanns sie in sein Haus nahm (und heiratete).
Kinder „gehörten“ dem Vater bzw. den Eltern. Söhne galten mehr als Töchter; sie erhielten Schulunterricht in der Synagoge; Mädchen lernten bei der Mutter die Pflichten der Hausfrau.
Knechte und Mägde
Die Wörter, die Martin Luther mit „Knecht“ und „Magd“ übersetzt hat, heißen eigentlich „Sklave“ und „Sklavin“. Diese Menschen „gehörten“ denen, die sie „gekauft“ hatten, und verrichteten viele Arbeiten im Haus und auf dem Hof. Sie hatten keine Rechte und durften natürlich nicht fliehen. Oft waren es verarmte Bauern oder ihre Kinder, die in „Schuldknechtschaft“ geraten waren.
123
JESUS SPEZIAL
Jesus war Jude
Seit seinen Anfängen (erzählt wird: seit Abraham) hat das Volk Israel einen ganz besonderen Glauben, der es von seinen Nachbarvölkern unterscheidet. Zur Zeit Jesu blickt es auf eine lange Glaubensgeschichte zurück, die so gelesen und erzählt wird: Gott hat sich Israel als sein Volk erwählt. Gott hat mit diesem Volk einen Bund geschlossen. Gott ist der Schutzherr, das Volk erkennt Gott als seinen einzigen Gott an. Gott hat das Volk Israel aus der Gefangenschaft in Ägypten befreit und unter Zeichen und Wundern in ein Land geführt, in dem „Milch und Honig“ fließen. Das Land der Verheißung, Kanaan, Palästina, Israel. Gott hat Mose seinen Namen offenbart: JAHWE, das heißt: Ich bin, der ich bin, und ich bin für dich da. Israel erzählt von seinem Gott:
l a i er
– Er hat die ganze Welt geschaffen und hält sie in der Hand. – Gott ist gerecht und barmherzig. Gott ist treu. – Gott hat den Hirten David zum König über Israel gemacht. – Gott hat Propheten gesandt, die von Gottes gutem Plan für sein Volk und für die ganze Welt erzählen. – Gott wird einst Gericht halten und einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen; Frieden und Gerechtigkeit werden darin wohnen auf ewig. – Gott wird einen Gesandten schicken, der für ihn richtet, einen ewigen Friedenskönig und Retter. Den Messias.
d e t h rig
t a m
y p co
Israel hat im Lauf der Geschichte seinen König, sein Land und seinen Tempel verloren. Zehn Stämme gingen in den Läufen der Zeit verloren. Der elfte, Juda, überdauerte das Exil (= die Verbannung) und kehrte in die Heimat zurück. Im Exil hatten sich die Juden umso stärker an ihren Glauben geklammert. Heilige Schriften entstanden, Bräuche und Regeln. Dass die Juden den Sabbat (die heilige Ruhe am siebten Tag) streng einhielten, dass sie ihre Söhne am achten Tag nach der Geburt beschneiden ließen und dass sie Speiseregeln einhielten, das waren wichtige Zeichen ihrer Religion. Daran konnte man sie erkennen, auch im fernen Babylonien und anderen Ländern der damaligen Welt. Ihr Glaubensbekenntnis lautet: „Höre Israel, JAHWE allein ist dein Gott.“ Als die Juden zurück in ihrem Land waren, bauten sie den Tempel wieder auf. Aber nur für eine kurze Frist waren sie frei von fremden Mächten. Sie hielten an den Schriften, Regeln und Bräuchen fest, die sie im Exil entwickelt hatten. Sie blieben unter sich.
124
JESUS SPEZIAL
In diese jüdische Religion ist auch Jesus hineingeboren und hineingewachsen. Jesus lernte als Kind die Tora kennen und lesen. Er lernte, den Sabbat zu heiligen. Er zog mit seinen Eltern zum Passafest nach Jerusalem. Passa ist das wichtigste Fest im Judentum. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten und daran, dass Gott am Berg Sinai die Gebote an Mose übergab und mit dem Volk seinen Bund schloss. Ein anderes wichtiges Fest ist das Wochenfest, Schawuot. Fünfzig Tage (= sieben Wochen) nach dem Passa wird es gefeiert; das ist die Zeit der ersten Ernte. Nach dem griechischen Zahlwort pentekoste (= 50) kann man es auch „Pfingsten“ nennen. Übrigens: Christliche Feste sind an jüdischen Festtagen entstanden: Ostern am Passafest, Pfingsten an Schawuot. Wie Juden den Sabbat als Königin der Woche ansehen, so Christen den Sonntag.
Tora-Rolle
David-Stern
d e t h rig
l a i er
t a m
Zehn Gebote
y p co
Schofar-Horn
Menora
Treidel (Kreisel)
125
JESUS SPEZIAL
Jesus – Wissen und glauben
Jesus hat wirklich gelebt und ist wirklich gestorben. Wir können daher „Fakten“ über ihn wissen, z. B. wo und wie er gelebt hat, und vor allem wo und wie er gestorben ist. Aber wenn das alles wäre, würden wir heute vermutlich nicht mehr von ihm sprechen. Die Erinnerung an ihn wäre verloren gegangen wie die Erinnerung an unzählige andere gute und eindrucksvolle Menschen. Was Jesus bis heute bedeutsam macht, ist das, was Menschen von ihm glauben. Dazu gehören eine ganze Menge verschiedener Titel und Rollen. Zusammengefasst werden sie in dem Namen „Christus“.
l a i er
Christus (oder hebräisch: Messias) bedeutet: der Gesalbte; der von Gott auserwählte Retter.
t a m
Propheten haben die Ankunft eines besonderen Königs und Retters angekündigt und das Volk der Juden wartete sehnsüchtig darauf, dass diese Worte wahr wurden. Je unglücklicher sie unter der Gewaltherrschaft der Römer waren, desto größer wurden die Hoffnungen. Immer wieder gab es Gerüchte: Dieser … oder jener … ist der Messias. Vielleicht hat man das auch über Jesus gesagt, zu seinen Lebzeiten.
d e t h rig
y p co
Zur Gewissheit wurde das für seine Anhängerschaft nach Jesu Tod. Sie erlebten: Jesus ist nicht im Tod geblieben. Er lebt. Und damit war für sie klar: Jesus ist der Messias, der Christus. Aber ganz anders als erwartet. Ein Geheimnis Gottes. In diesem Licht schauten sie zurück auf das, was sie mit Jesus erlebt hatten. Auf das, was die Leute von Jesus erzählten. Begegnungen. Zeichen und Wunder. Weise Worte. Und das Besondere an seiner Person. Jesus-Worte und Jesus-Geschichten machten die Runde. Und dann schrieb man sie auch auf. Die vier Evangelien erzählen von Jesus, dem Christus. Dabei vermischen sich Fakten und Bekenntnisse. Es sind Sinngeschichten entstanden, die etwas von dem Geheimnis in sich tragen. Dabei erscheinen diese Geschichten wie ein Lebenslauf. Die Evangelisten haben die vielen Geschichten und Worte sortiert, wie man das mit einer guten Erzählung macht: Manche Geschichten stellten sie an den Anfang, andere in die Mitte. Und ans Ende: den Weg nach Jerusalem. Die Stationen des Weges zum Kreuz.
126
JESUS SPEZIAL
Der Gleichnis-Erzähler
Wenn Jesus Sachen gefragt wird, die kompliziert zu erklären sind (zum Beispiel: wie Gott ist oder was mit „Gottes Reich“ gemeint ist), dann erzählt er Gleichnisse. Er nimmt seine Beispiele aus dem, was die Leute kennen: Alltag, Arbeit, Essen und Trinken. Wenn er anfängt zu erzählen, denken seine Zuhörer*innen: "Das kenne ich auch!", „Da kenne ich mich aus!" Aber dann fällt Jesus aus dem Rahmen. Er baut einen Stolperstein ein. Am Ende sind die Leute nicht ganz zufrieden. Sie müssen nachdenken. Sie möchten fragen. Es scheint, dass Jesus genau das erreichen will. – Zum Beispiel, als sie fragten, was denn das Reich Gottes ist; da zeigte Jesus ihnen ein Samenkorn. Und sie sagten: „Oh, das kennen wir.“ Und Jesus sagte: „Wie groß und wie stark ist das?“ Sie lachten. „Ein Windstoß bläst es fort!“ „Seht ihr!“, sagte Jesus. „Aber dann fällt es in die Erde und wächst und wächst und wird so groß und so stark wie ein Baum. Und so – fast so wie dieses Samenkorn – ist das Reich Gottes.“ (Mk 4,30–32) – Zum Beispiel, als sie fragten, was gerecht ist in Gottes Reich. Und Jesus erzählte von einem Mann, der Arbeiter einstellte für seine Ernte ... (Mt 20,1–16) – Oder als sie fragten, was gut ist in Gottes Augen. Und Jesus erzählte von einem Mann, der überfallen wurde ... (Lk 10,25–37) – Und als sie fragten, wie groß Gottes Liebe ist. Und Jesus erzählte von einem Menschen, der hatte zwei Söhne ... (Lk 15,11–32)
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
Diese Gleichnisse wurden gesammelt und aufgeschrieben. Meistens wird die Frage, die man Jesus stellte, miterzählt. Sie ist ein Schlüssel zum Verstehen. Ein zweiter Schlüssel ist die Stelle, an der Jesus seine Hörer*innen überrascht. Das ist die Stelle, die ihm wichtig ist. Nehmen wir das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (S. 35): Es geht um die Frage, wer gut ist in Gottes Augen. Jesus erzählt von zwei Personengruppen, die den Zuhörer*innen gut bekannt sind: Da ist der Pharisäer, einer, der die Religion sehr ernst nimmt. Und da ist der Zöllner, der sich auf die Seite der Römer geschlagen hat. Da ist die Sache doch klar? Gott muss doch den Pharisäer lieber mögen als den Zöllner? Aber Jesus erzählt etwas anderes: Der Pharisäer ist sehr stolz auf sich selbst und verachtet die anderen. Der Zöllner aber schämt sich. Und da sagt Jesus etwas, das die Leute damals schockiert haben muss: Dieser Zöllner ist Gott näher als der Pharisäer … Warum denn eigentlich? Darüber soll man nachdenken …
127
JESUS SPEZIAL
Jesus und das Wunderbare
„Zeichen und Wunder sahen wir geschehen …“ – Religion bedeutet: Mit Wundern rechnen, nämlich damit, dass nicht alles so bleiben muss, wie es ist. Dass auch mal Dinge geschehen, mit denen du nicht rechnen kannst. Dass du aus einer scheinbar ganz ausweglosen Lage plötzlich befreit wirst. Dann kannst du sagen: „Schwein gehabt“ oder „Zufall“ oder du denkst vielleicht: „War das Gott?“ Glauben bedeutet dann: nicht aufgeben, die Hoffnung nicht aufgeben.
l a i er
t a m
Die Bibel ist voll von Erzählungen, in denen Menschen aus einer schlimmen oder traurigen Lage plötzlich wieder herauskommen. Das ist aber nicht die Regel, sondern immer etwas Wunderbares. Ein religiöser Mensch sagt: Das ist eine Begegnung mit Gott. Christliche Menschen sagen auch: eine Begegnung mit Jesus Christus.
d e t h rig
y p co
Was alles in der Bibel an Wunderbarem geschieht: Aus Nichts wird eine Welt; aus Erde vom Acker der Mensch; auf einer riesigen Flut wird eine Familie gerettet (und von jedem Tier ein Paar); das Meer teilt sich und ermöglicht Verfolgten die Flucht; das Volk in der Wüste findet Wasser und Brot. Der Prophet Elia bewahrt eine Witwe und ihren Sohn vor dem Verhungern; er erweckt den Jungen aus dem Todesschlaf. Das alles sind Zeichen für Gottes schöpferische und befreiende Kraft.
Heilungswunder Die Evangelisten erzählen: In Jesus ist diese schöpferische und befreiende Kraft Gottes zu den Menschen gekommen, für kurze Zeit, einmalig. Menschen wurden heil und frei, wenn sie Jesus begegneten. Sogar vom Tod holte er sie zurück. Heilungswunder sind Begegnungsgeschichten. Sie sind sehr vielgestaltig: Bald bittet ein Kranker Jesus um Hilfe; bald hilft Jesus von sich aus. Bald hat der Mensch, der sich an Jesus wendet, großes Vertrauen; bald fasst er Vertrauen, als Jesus ihm hilft. Bald macht es Jesus Mühe zu helfen, bald geht es wie von allein. Einmal muss Jesus sogar erst überredet werden. Mk 7,24–30
128
Barbara Nascimbeni
JESUS SPEZIAL
Naturwunder Die Evangelisten erzählen sogar noch mehr: „Meer und Wind“ gehorchen Jesus. Er sorgt für seine Gemeinde, auch wenn die Lage hoffnungslos erscheint. Damit wollen sie ausdrücken: Auch nachdem Jesus wieder von der Erde verschwunden ist, kann er helfen. Ist er uns nah. Können Wunder geschehen. Diese Wunder sind Zeichen, Nahrung für die Seele: dass wir nicht den Mut und die Hoffnung verlieren. Dass nichts für immer so bleiben muss, wie es ist. Naturwunder sind Rettungsgeschichten. Dabei geht es um die Grundelemente des Lebens: Brot, Wein (als Symbol für Lebensfreude), Leben, Bewahrung im Chaos. Jesu Geburt und Jesu Auferstehung sind vielleicht die allergrößten Wunder. Aber genau genommen sind alle Jesus-Geschichten Zeichen und Wunder; denn immer findest du irgendwo in der Geschichte die Stelle, wo etwas Besonderes, etwas Unerwartetes passiert; und wo sich die Menschen wundern oder entsetzen.
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co Barbara Nascimbeni
129
JESUS SPEZIAL
Jesus und das Reich Gottes
Das REICH GOTTES ist herbeigekommen. Mk 1,15 (Lutherbibel)
Als er aber von den Pharisäern gefragt wurde: Wann kommt das REICH GOTTES?, antwortete er ihnen und sprach: Das Reich Gottes kommt nicht so, dass man’s beobachten kann; man wird auch nicht sagen: Siehe, hier ist es!, oder: Da ist es! Denn siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lk 17,20f. (Lutherbibel)
Womit wollen wir das REICH GOTTES vergleichen, und durch welches Gleichnis wollen wir es abbilden? Es ist wie ein Senfkorn …
d e t h rig
Mk 4,30–32 (Lutherbibel)
l a i er
t a m
Wer das REICH GOTTES nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Mk 10,15 (Lutherbibel)
y p co
Jesu Worte und Jesu Taten sind wie Wegweiser, die auf GOTTES REICH hinweisen: darauf, dass die Welt mit ihren Gesetzen ihre Kraft verliert, Da rief Jesus sie zu sich und sprach zu ihnen: wenn es nach Gottes Willen geht: Ihr wisst, die als Herrscher gelten, halten – In GOTTES REICH herrschen Liebe und Achtung ihre Völker nieder, und ihre Mächtigen tun untereinander, Gerechtigkeit für alle, Frieden ihnen Gewalt an. Aber so ist es unter euch untereinander. Das ist der Inhalt dessen, was nicht; sondern wer groß sein will unter euch, Jesus lehrt. der soll euer Diener sein; und wer unter euch – In GOTTES REICH sind Leid, Krankheit und der Erste sein will, der soll aller Knecht sein. Tod überwunden. Das zeigt sich schon in Jesu Mk 10,42–44 (Lutherbibel) Gegenwart: darin, wie er mit den Menschen umgeht, und in seiner heilenden Wirkung. – GOTTES REICH liegt jenseits der Welt und zugleich in der Gegenwart: durch Jesus und durch Menschen, die nach Jesu Vorbild handeln.
130
GOTTES REICH sehen und mitgestalten, das können am besten die, die sich begeistern lassen, die sich selbst nicht so ernst nehmen, die Freude machen und teilen können, ohne zu berechnen, was sie dafür zurückbekommen. Das könnte Jesus meinen, wenn er sagt: „Werdet wie die Kinder“.
JESUS SPEZIAL
Jesus der Christus „Du bist der CHRISTUS“, sagt im Markusevangelium Petrus auf Jesu Frage: „Was sagt ihr, wer ich bin?“ nach Mk 8,29 (Lutherbibel)
„Meine Augen haben DEINEN HEILAND gesehen“, betet im Lukasevangelium der alte Simeon zu Gott beim Anblick des Jesus-Kindes.
„Du bist CHRISTUS, der SOHN DES LEBENDIGEN GOTTES“, sagt im Matthäusevangelium Petrus auf Jesu Frage: „Was sagt ihr, wer ich bin?“
l a i er
nach Mt 16,16 (Lutherbibel)
d e t h rig
nach Lk 2,30 (Lutherbibel)
y p co
t a m
„Mein HERR und mein GOTT“, sagt im Johannesevangelium der Jünger Thomas, als er dem Auferstandenen begegnet.
In den Bekenntnissen, die nach Ostern gesprochen wurden und die bereits in die Evangelien mit hineingenommen wurden, nach Joh 20,28 (Lutherbibel) wimmelt es von sogenannten Hoheitstiteln für Jesus. Das sind Titel, die Jesus zum Heilsbringer und Erlöser erklären, zu Gottes Sohn, ja zu Gott selbst. Im Johannesevangelium finden wir Bekenntnissätze auch als Selbstaussagen Jesu: – ICH BIN das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nicht hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr dürsten. Joh 6,35 (Lutherbibel) – ICH BIN das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben. Joh 8,12 (Lutherbibel) – ICH BIN die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, so wird er errettet werden und wird ein- und ausgehen und die Weide finden. Joh 10,9 (Lutherbibel) – ICH BIN der gute Hirte; der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe. Joh 10,11 (Lutherbibel) – ICH BIN die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist. Joh 11,25 (Lutherbibel) – ICH BIN der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater als nur durch mich. Joh 14,6 (Lutherbibel) – ICH BIN der wahre Weinstock und mein Vater ist der Weingärtner. Joh 15,1 (Lutherbibel)
131
JESUS SPEZIAL
Stationen der Passion
Die letzten Tage Jesu in und um Jerusalem sind eher als alle anderen Jesus-Geschichten in eine feste Abfolge gestellt worden. Stationen des Leidensweges sind: Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung, Salbung in Betanien, Letztes Abendmahl, Gebet in Getsemane, Verrat und Verhaftung, Verleugnung und Verhör, Verurteilung und Verspottung, Kreuzigung, Tod. (Auf dem Kreuzweg im engeren Sinn – dem Weg, den Jesus mit dem Kreuz gehen musste – gibt es ebenfalls Stationen, z. B. wie er stürzte, wie Simon von Kyrene das Kreuz für Jesus tragen musste, wie Jesus seiner Mutter begegnete. Insbesondere in der katholischen Kirche wird dieser Weg vergegenwärtigt.)
l a i er
Hier die erstgenannten Stationen in einer Zusammenfassung nach Markus und ein Versuch, die Erfahrung nachzuvollziehen, die Jesus von da an mit allen leidenden Menschen teilt:
y p co
d e t h rig
Einzug in Jerusalem:
Auf einem Esel reitet Jesus in Jerusalem ein. Die Menge empfängt ihn wie einen König. Sie jubeln, bereiten ihm einen Teppich aus Tüchern und Palmwedeln. Sie rufen: „Hosianna“ (Gott hilf!) und „Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herrn.“ (= Gottes) nach Mk 11,1–10
132
t a m
Wie sie mir zujubeln! Aber sehen sie mich, sehen sie wirklich mich? Oder sehen sie bloß, was sie sehen wollen? Nicht lange, dann wenden sie sich enttäuscht ab. Dann hassen sie mich, weil sie glauben, ich hätte sie enttäuscht …
JESUS SPEZIAL
Tempelreinigung: Jesus besucht den Tempel, das „Haus seines Vaters“. Er nimmt Anstoß an dem Treiben der Händler und Geldwechsler im Vorhof. Er stößt Tische um und vertreibt sie: „Das ist ein Haus zum Beten; ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht!“ nach Mk 11,15–17
Warum nur ist die Macht des Geldes so stark? Ist denn nichts heilig? Merken sie gar nicht, wie sie abstumpfen und ihre Mitte verlieren? Ich suche Einkehr bei Gott und finde einen Marktplatz. Und wenn ich mich darüber aufrege, halten sie mich für verrückt!
l a i er
Salbung in Betanien: Betanien liegt nicht weit von Jerusalem. Jesus besucht dort ein Gastmahl. Auf einmal erscheint eine (nicht geladene) Frau und salbt Jesus mit kostbarem Öl. Dieses ungehörige Verhalten empört den Gastgeber und die Jünger. Jesus aber lobt die Frau und genießt ihre Gabe.
d e t h rig
nach Mk 14,1–9
y p co
t a m
Eine Galgenfrist. Ein Besuch, ein schönes Fest. Dann kommt diese Frau mit der Salbe. Will sie einen Messias aus mir machen? Sie ahnt nicht, was sie tut: Sie salbt mich wie einen Leichnam, als wäre ich schon tot. Ich nehme ihr Geschenk an. Keiner versteht es; sie wissen nichts Besseres, als diese Frau zu beleidigen!
Abendmahl: Jesus isst ein letztes Mal mit seinen Jüngern; er sagt den Verrat und seinen Tod voraus und spricht über Brot und Wein einen erweiterten Segen – die Einsetzungsworte zum Abendmahl. Die Jünger sind erschrocken, verstehen aber nicht, was geschieht.
Wie kann ich meinen Freunden nur klar machen, was da auf mich zukommt? Sie wollen es einfach nicht verstehen. Sie haben nur Angst. Sie wollen, dass alles bleibt, wie es ist. Ich will, dass sie ohne mich klar kommen und unsere Arbeit fortführen!
nach Mk 14,17–25
133
JESUS SPEZIAL
Getsemane: Nach dem Abendmahl betet Jesus im Garten Getsemane; er fürchtet die Qualen und den Tod, sieht aber ein, dass er Gottes Plan nicht anders erfüllen kann. Sein Tod und seine Auferstehung sollen den Menschen zeigen, dass sie sich auf Gott verlassen können.
Wie schwach sind sie doch, meine Freunde. Ich bitte sie, wach zu bleiben und mir beizustehen. Aber sie – schlafen! Ja, ich kann sie verstehen. Niemand denkt gern an Leiden und Tod. Und doch hätte ich sie jetzt gern an meiner Seite. Ich bin so allein. Ich habe schreckliche Angst …
nach Mk 14,32–42
Verrat und Verhaftung:
d e t h rig
In den Garten Getsemane dringen Bewaffnete. Bei ihnen ist Judas, einer der Jünger Jesu. Jesus ist von seinen Jüngern umgeben. Da geht Judas zu Jesus und gibt ihm einen Begrüßungskuss. Dies ist das verabredete Zeichen: Die Männer nehmen Jesus gefangen. Die Jünger fliehen.
y p co
l a i er
t a m
Jetzt ist es so weit. Wie einen Verbrecher haben sie mich gebunden und abgeführt. Und Judas, mein kluger, eifriger Freund: Er hat mich verraten. Auch wenn ich es erwartet habe – es tut weh. Und dann: Wie er es machte! Mit einem Zeichen der Freundschaft, mit einem Kuss!
nach Mk 14,43–50
Verleugnung und Verhör: Jesus wird vor dem Hohen Rat und später von Pontius Pilatus verhört. Es geht um Gotteslästerung (Hoher Rat) und Aufstand (Pilatus). Jesus verteidigt sich nicht. „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Im Hof wartet Petrus. Als man ihn als Jünger Jesu erkennt, leugnet er. Dreimal sagt Petrus: „Ich gehöre nicht zu Jesus.“ nach Mk 14,53 bis Mk 15,5
134
Warum sind sie so voller Abwehr und Angst? Warum glauben sie mir nicht, dass ich Gott näher bin als sie selbst? Sehen sie nicht Gottes Wirken, wenn ich Menschen begegne, die sie in die Ecke stellen? Und dieser Römer! Was muss der Kaiser in Rom Angst um seinen Thron haben! Einen Freund habe ich noch – Petrus. Aber dann packt auch ihn die Angst.
JESUS SPEZIAL
Verurteilung und Verspottung: Pilatus verurteilt Jesus zum Tod am Kreuz. Vorher lässt er ihn auspeitschen. Die Soldaten foltern Jesus. Sie setzen ihm eine Dornenkrone auf und verspotten ihn als „König“. Sie schlagen ihn, bespucken ihn und lachen ihn aus, weil er sich nicht wehren kann. nach Mk 15,6–20
Warum tun sie das? Warum müssen sie quälen und spotten, bevor sie morden? Was ist nur falsch am Menschen? Er war doch gut, er war sehr gut, als Gott ihn schuf! Aber welche Kraft hat er, zu zerstören, Leib und Seele! Ich leide Schmerzen. An Leib und Seele. Lange halte ich das nicht mehr aus!
l a i er
d e t h rig
Kreuzigung und Tod:
Auf dem Hinrichtungshügel Golgata wird Jesus ans Kreuz genagelt. Das Kreuz steht in der Mitte zweier anderer, an denen Verbrecher hingerichtet werden. Pilatus lässt ein Schild anbringen: „Jesus von Nazareth, König der Juden.“ Wieder wird Jesus verspottet, weil er sich nicht wehrt. Er betet „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ und stirbt.
y p co
t a m
Sie tun, was sie wollen. Sie nehmen mir alles. Am Ende das Leben. Ach, wenn es doch schneller ginge … Wie kann man so einsam sein? So ausgeliefert, so verlassen? Ich kann nichts Gutes mehr spüren. Keinen Trost, keine Hoffnung. Und Gott …? Wo ist Gott!? Nein, ich will mich nicht geirrt haben! Oh mein Gott!
nach Mk 15,22–27
135
WÖRTERSPEZIAL JESUS UND NAMEN
Jesus-Geschichten erschließen Mit diesen Schlüsseln kannst du Jesus-Geschichten öffnen: 1. Suche in der Erzählung den Punkt, an dem du dich wunderst – wo geschieht etwas Unerwartetes? Schau genauer hin: Was geht da vor? Und: Was hat Jesus damit zu tun? Was ist das Geheimnis Jesu? – Ihr könnt diesen „Wunder-Punkt“ im Standbild darstellen. Überlegt, welche Haltungen die einzelnen einnehmen sollen und in welchem Abstand und in welcher Ausrichtung sie zueinander stehen sollen. Wenn alles so ist, wie ihr wollt, friert ihr ein, bis jemand euch fotografiert hat. 2. Erzähle die Geschichte aus der Sicht eines zufälligen Augen- und Ohrenzeugen: Was sieht er? Was hört er? Und worüber wundert er sich? – Ihr könnt die Rolle eines Zweiflers einnehmen, der am Ende aber doch nachdenklich wird. Es passt ganz gut, wenn ihr so sprecht, wie ihr auch sonst redet, Alltagssprache, vielleicht sogar ein wenig ungehobelt.
l a i er
d e t h rig
t a m
3. Versetze dich in die verschiedenen Personen, die in der Geschichte vorkommen: Was erleben, was fühlen, was denken sie? Was denken sie über Jesus? a) Du kannst in einer selbst gewählten Rolle in der Ich-Form sprechen – Fragen stellen, Kritik üben, Lob und Dank sagen … b) Ihr könnt die Personen der Handlung in einen Stuhlkreis setzen. Der Text wird vorgelesen mit Pausen. In diesen Pausen geht jede*r, der will, zu einer der Rollen, legt ihm/ihr die Hand auf die Schulter und spricht in der Ich-Form stellvertretend einen Gedanken aus.
y p co
Jesus hat in den meisten Erzählungen zwei Seiten: „normaler Mensch“ und „Gott-bei-den-Menschen“. Dieser zweite Teil drückt aus, was die Menschen über ihn dachten und sagten, nachdem sie ihm begegnet waren.
136
WÖRTER UND NAMEN
Wörter und Namen melsleiter. Rechts neben Mose ist König ▶ David mit der Harfe. Auf der linken Seite über Jakob ist ▶ Johannes der Täufer; sein Arm zeigt auf das Jesuskind. Auf der anderen Seite, mit Blick auf Maria und das Kind, die Hände betend und staunend erhoben, ist Josef, Marias Ehemann. Oben sieht man Marias blauen Mantel, der mit dem Himmel verschmilzt; das Jesuskind ist hell, seine Arme sind einladend und segnend geöffnet.
Bergpredigt Bekannteste Rede Jesu. Der ▶ Evan gelist Matthäus hat viele wichtige Worte und Lehren Jesu zu einer großen Predigt zusammengefasst. In den Kapiteln 5 bis 7 befinden sich u.a. das
h g ri
Regel. In den sogenannten Antithesen (Einsprü-
y p co
chen) bezieht sich Jesus auf ▶ Gebote des Alten
at
m d te
Er erzählt: Auf einem Berg hat Jesus sie gehalten. ▶ Vaterunser, die Seligpreisungen, die ▶ Goldene
l a i er
Bild „Die Weisheit der Tiere im Reich der Mutter Natur“ von Marc A. Jacobson Marc Anthony Jacobsen gehört zu den Inuit („Eskimos“); 1972 in Kanada geboren, begann er schon mit 13 zu malen. Er verbindet traditionelle Elemente
Testaments und spitzt sie zu: Die Ungerechtigkeit
seiner Kultur mit dem,
beginnt im Herzen, lange vor der bösen Tat.
was ihm persönlich
Bild „Stammbaum Jesu“ von Sieger Köder
wichtig ist. Sein wichtigstes Thema: die Schöpfung, die Kraft der Natur, die spirituelle Energie der Tiere.
Sieger Köder (1925–2015)
Er sagt, seine Bilder sollen zeigen, wie alles zusam-
war katholischer Pfarrer,
menhängt: die Tiere des Landes, des Wassers und
Künstler und Maler. Er
der Luft und die Menschheit. Das sei die Erfahrung
malte religiöse Bilder,
seiner Vorfahren. So werde es in den Legenden
biblische Motive. Sein
seines Volkes erzählt – und so male er es auch.
„Stammbaum Jesu“ ist tatsächlich ein Baum.
Buß- und Bettag Tag der Besinnung, Reue und
Damit will der Künstler
Umkehr. Ursprünglich in Notzeiten: Tag öffent-
zeigen: Der Glaube an
licher Gebete um Vergebung und Hilfe. Geht von
Christus hat tiefe
der Vorstellung aus, dass die erlebte Not eine gött-
Wurzeln in dem, was
liche Mahnung ist: Es geschieht Unrecht, es muss
frühere Generationen geglaubt haben.
sich etwas ändern. Die Menschen denken über
Auf dem Bild sind zu sehen (von unten nach
sich nach und versprechen Besserung.
oben): Abraham mit dem jüdischen Gebetsschal;
In der Evangelischen Kirche Deutschlands der
Mose mit den Gesetzestafeln. Links neben Mose
Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag (= letzter
ist ▶ Jakob; er schläft und sieht im Traum die Him-
Sonntag im ▶ Kirchenjahr); wird mit Gemeinde
137
WÖRTER UND NAMEN
gottesdiensten, Schulgottesdiensten und Aktionen
Besonders deshalb, weil es viel mehr Unbewusstes
begangen. Kein gesetzlicher Feiertag (mehr), außer
als Bewusstes gibt – wie bei einem Eisberg eben.
in Sachsen. In Bayern ist aber schulfrei.
Engel Bote Gottes. Mittler zwischen Himmel und Christus ▶ Messias
Erde. Im Alten Testament wird von einem Traum ▶ Jakobs erzählt: Er habe eine Leiter (oder Treppe)
David Legendärer König des alten Israel. Gilt als
gesehen, die von der Erde bis in den Himmel reichte.
Dichter vieler Psalmen der Bibel. Im Alten Testa-
Daran seien Engel hinauf- und heruntergestiegen
ment der Bibel wird erzählt: David war der jüngste
und oben habe Gott selbst gestanden (1 Mose 28).
der acht Söhne Isais aus Bethlehem in Juda. Hirte.
Wie diese Engel aussehen, wird nicht erzählt.
Kommt als Harfespieler an den Hof des ersten
Bekannt ist auch der Engel, der mit einem Flam-
Königs von Israel, Saul. Macht dort Karriere. Muss
menschwert den Eingang zum Paradies bewacht.
vor König Saul fliehen und wird Anführer einer
Das wird in der Geschichte von Adam und Eva
Privatarmee. Nach Sauls Tod wird David zuerst
erzählt (1 Mose 3).
König von Juda, dann von ganz Israel. Macht Jeru-
Die drei Männer, die Abraham besuchen und ihm
salem zur Hauptstadt. Nach David wird sein Sohn
versprechen, dass Sara ein Kind bekommen wird,
Salomo König von Israel. Am bekanntesten ist die
werden oft als Engel verstanden (1 Mose 18). Also
Sage vom Kampf zwischen David und Goliat. Sie
sehen Engel vielleicht auch einfach wie Menschen
zeigt, dass David nicht aus eigener Kraft, sondern
aus und im Nachhinein erkennt man: Die sind von
mit Gottes Hilfe siegt. Die Erzählung von David und
Gott.
d e t
h g ri
y p co
l a i er
t a m
Batseba wirft einen dunklen Schatten auf David:
Im Psalm 91 steht ein Vers, den viele Menschen bei
Er begeht Ehebruch mit der Frau eines seiner
der Taufe ihren Kindern mit auf den Lebensweg
Offiziere und veranlasst dessen Tod. Erst nach-
geben: „Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie
träglich erkennt er seine Schuld und bittet Gott um
dich behüten auf allen deinen Wegen.“
Vergebung. Batseba ist die Mutter Salomos.
Im Neuen Testament sind Engel Männer in strahlend weißen Gewändern (am leeren Grab Jesu oder
138
Eisbergmodell Veranschaulichung psychischer
bei der ▶ Himmelfahrt). Oder sie schauen vom
Vorgänge im Menschen. Hilft, die Reaktionen des
Himmel herab und singen Gottes Lob (bei den
Anderen und eigene Reaktionen besser zu verste-
Hirten auf dem Feld in der ▶ Weihnachtsgeschichte
hen. Sigmund Freud entdeckte, dass es verschie-
des Lukas). Den Engel Gabriel, der die Geburt
dene Ebenen des Bewusstseins gibt: Für manches,
Johannes des Täufers und des Christkindes ankün-
was wir tun, kennen wir die Gründe. Wir haben
digt, kann man sich vielleicht wie einen Mann
es uns gut überlegt. Das meiste aber tun wir ein-
vorstellen.
fach so. Es kommt aus dem Bauch, sagen wir. Die
Anscheinend ist es gar nicht wichtig, wie Engel
Gründe dafür liegen im Unbewussten. Es setzt
aussehen. Wichtig ist, dass sie von Gott kommen
sich aus Gefühlen, Erinnerungen, Wünschen und
und was sie den Menschen zu sagen haben: Got-
Ängsten zusammen, über die wir nicht nachden-
tes Wort und Willen.
ken, die uns aber trotzdem steuern. Wie wäre es,
Die Engel, die heute in Weihnachtsstuben stehen
wenn alle nach diesen unbewussten Motiven for-
oder zum Schutz um den Hals getragen werden,
schen würden, bevor sie handeln? Viele
haben sich aus diesen biblischen Vorstellungen
Missverständnisse könnten vermieden werden.
entwickelt: Flügel müssen sie haben, um zwischen
WÖRTER UND NAMEN
Himmel und Erde hin- und herfliegen zu können.
unter den Namen Matthäus, Markus, Lukas und
Chorkleider tragen sie, weil sie singen. Und süß
Johannes. Markus ist der älteste Evangelist (um
und niedlich sind sie, weil sie helfen und schützen.
70 n. Chr.), Johannes der jüngste (um 100 n. Chr.)
(Der Engel mit dem Flammenschwert wird lieber
Markus erzählt von Jesu Taufe bis zum Ostermor-
vergessen.)
gen. Matthäus fügt vorn u. a. die Erzählung von den Weisen aus dem Morgenland hinzu, hinten Er-
Esau ▶ Jakob und Esau
scheinungen des auferstandenen ▶ Christus. Lukas beginnt mit der Geburt ▶ Johannes des Täufers und
Evangelisch Eine der drei großen christlichen Kon-
dem Weg Marias und Josefs nach Bethlehem
fessionen (neben: orthodox und katholisch). Die
(▶ Weihnachtsgeschichte) und endet mit der
Bezeichnung bedeutet: dem ▶ Evangelium ent
▶ Himmelfahrt des auferstandenen Christus.
sprechend.
Johannes deutet Jesu Zeit auf der Erde als Teil
Die evangelischen Kirchen entstanden im Zeitalter
seines vorherbestimmten Weges von Gott zu den
der ▶ Reformation (Martin Luther, Johann Calvin,
Menschen und wieder zurück.
l a i er
Huldreich Zwingli). Evangelische Gemeinden sind
t a m
demokratisch organisiert.
Franz von Assisi Geboren 1182 in Assisi, Sohn
Dem einzelnen Gemeindeglied wird zugetraut, den
eines reichen Kaufmanns; gestorben 1226 in selbst
eigenen Glauben selbst zu verantworten und sich
gewählter Armut als geistlicher Vater der Ordens
mit eigenen Gaben und Interessen in das Leben
gemeinschaft der Franziskaner.
der Gemeinde einzubringen. Maßstab für „richtig“
Nachdem Franziskus als junger Mann verletzt aus
d e t h rig
y p co
und „falsch“ in Glaubensfragen ist die Bibel und in
dem Krieg zurückgekehrt war, begann er sein
der Bibel vor allem Wort und Werk Jesu Christi.
Leben zu überdenken. Er fühlte, dass Gott mit ihm
Es gibt in Deutschland ungefähr gleich viele evan-
etwas anderes vorhatte, als es ihm als Kaufmanns-
gelische wie katholische Christ*innen. Regional
sohn vorherbestimmt war. So gab er zum Beispiel
sind sie jedoch sehr unterschiedlich verteilt. Die
Geld für den Wiederaufbau einer kleinen verfalle-
evangelisch-lutherische Kirche in Bayern ist die
nen Kapelle aus. Sein Vater war sehr böse darüber,
(zahlenmäßig) drittgrößte evangelische Landes
nahm ihm sein Erbe weg und sah ihn nicht mehr
kirche in Deutschland.
als seinen Sohn an. Franziskus verließ seine Familie und kümmerte
Evangelium 1. Erzähler und Erzählung der
sich um Aussätzige, die seine Hilfe besonders nötig
Geschichte von Jesus Christus. Im Neuen Testament
hatten. Er kam mit Menschen in Berührung, mit
der Bibel. 2. Gute Nachricht des christlichen
denen er früher nichts zu tun haben wollte: Bett-
Glaubens: In Jesus Christus ist Gott selbst zu den
ler, Kranke, Ausgestoßene. Für sie wollte er da
Menschen gekommen; Gott ist den Menschen nah
sein, denn gerade sie waren für ihn Brüder Jesu,
und hat sie lieb. Jesus Christus hat für die M enschen
die nicht ausgeschlossen werden durften.
das Kreuz auf sich genommen; er ist auferstanden
Franziskus hatte großes Vertrauen zu Gott und
und hat den Tod besiegt.
liebte die Welt, so wie Gott sie erschaffen hatte.
Die ursprünglich einzelnen Erzählungen von Jesu
Zu Menschen, Tieren, Pflanzen, sogar zu den
Worten und Taten wurden gesammelt und zu einer
Gestirnen hatte er eine besondere Beziehung, da
fortlaufenden Erzählung über Jesus zusammen
sie als Gottes Geschöpfe für ihn wertvoll und
gestellt. In der Bibel finden sich vier Evangelien:
wichtig waren.
139
WÖRTER UND NAMEN
Er gründete mit Freunden eine Bruderschaft, die
Apostolische Glaubensbekenntnis (EG Nr. 805.1)
sich von allen anderen Ordensgemeinschaften
stammt aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. und verbin-
unterscheiden sollte. Mit ihnen wollte er in Armut
det weltweit und durch die Zeiten katholische und
leben, aber nicht zurückgezogen im Kloster, son-
evangelische Christinnen und Christen miteinander.
dern mitten unter den Menschen. Seine Gemein-
Es wird im Gottesdienst gesprochen und gehört
schaft sollte so leben, dass sie ein Vorbild sein
zur Taufe und zur Konfirmation. Das Apostolische
konnte für die ganze Kirche, die Gemeinschaft aller
Glaubensbekenntnis besteht aus drei Abschnitten
Gläubigen. Franziskus glaubte, dass die Kirche sich
(Artikeln): von Gott, von Jesus Christus, vom ▶ Hei-
erneuern und wieder ganz auf Jesus besinnen
ligen Geist.
musste. Nach seinem Tod erkannte man die
Jeder Christ, jede Christin kann für sich oder für
große Bedeutung des Franziskus für alle Christen.
die eigene Gruppe ein eigenes Bekenntnis formu-
Um das zu zeigen, wurde er heiliggesprochen.
lieren, das moderner und persönlicher klingt. Es
Quelle: religionen-entdecken.de
ersetzt aber nicht das gemeinsame Bekennen.
l a i er
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Geist ▶ Heiliger Geist Gesetz ▶ Tora
d e t h rig
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Methode zur Vermeidung und Bewältigung von Konflikten.
y p co
Marshall B. Rosenberg entdeckte, dass Menschen
in ihrem Miteinander oft von Ängsten, Vorurteilen
und Unterstellungen geleitet werden. Er entwickelte eine Methode, die hilft, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse von dem zu trennen, was einen am anderen stört und was man von ihm möchte. Das geht in vier Schritten: Zuerst sagt man, was man beobachtet: „Ich sehe: Ich arbeite. Du sitzt da und hörst Musik.“ Dann, wie man sich dabei fühlt: „Ich ärgere mich darüber.“ Drittens, was man nötig hat: „Ich brauche dringend Unterstützung.“ Und schließlich: „Bitte, decke du schon mal den Tisch. Dann können wir hinterher in aller Ruhe gemeinsam essen.“ Das Gegenmodell wäre: „Wie immer: Du sitzt faul rum. Beweg gefälligst deinen Hintern und hilf mir!
t a m
Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben.
Sonst fällt das Essen heute aus.“
Gleichnis Erzählung mit Mehrwert. Weisheits-
140
Glaubensbekenntnis Zusammenfassung der
oder Lehrgeschichte. Antwort auf die großen
wichtigsten Inhalte des christlichen Glaubens. Von
Fragen des Lebens in Gestalt einer Erzählung
Generation zu Generation weitergegeben. Das
(anstatt einer Erklärung). Oft lässt sich die Ant-
WÖRTER UND NAMEN
wort gar nicht anders ausdrücken als durch solch
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie
ein Beispiel.
zu achten und zu schützen ist Verpflichtung
Jesus erzählt Gleichnisse, wenn er nach Gott
aller staatlichen Gewalt.
gefragt wird; nach dem, was vor Gott gilt, und
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu
nach dem, was Gott für die Menschen bereit
unverletzlichen und unveräußerlichen Men-
hält (Reich Gottes). Bekannte Gleichnisse sind: der
schenrechten als Grundlage jeder mensch-
Barmherzige Samariter, der Verlorene Sohn;
lichen Gemeinschaft, des Friedens und der
Gleichnisse vom Verlorenen, von den Arbeitern
Gerechtigkeit in der Welt.
im Weinberg, vom Senfkorn.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtspre-
Goldene Regel Kurzformel für friedliches Mit-
chung als unmittelbar geltendes Recht.
einander. Hinter dem Sprichwort: „Was du nicht
l a i er
willst, das man dir tu, das füg auch keinem ande-
Himmelfahrt (Christi) 1) Begriff für eine mythi-
ren zu“, stehen die Regeln vieler Religionen und
sche Vorstellung. 2) Name eines christlichen Festes.
Kulturen. Nach dem Grundsatz „Wie du mir, so ich
1. Für Menschen in der Antike ist der Lebensraum
dir“, kann ich von meinem Mitmenschen Freund-
der Menschen, Tiere und Pflanzen „unten“ auf der
lichkeit erwarten, wenn ich freundlich bin, Feind-
Erde und der Lebensraum der Götter „oben“, auf
seligkeit, wenn ich mich feindselig verhalte. Dann
einem Berg oder im Himmel (das nennt man eine
ist es eigentlich logisch, dass Freundlichkeit klüger
„mythische“ Vorstellung). Und auch wenn wir es
ist. Jesus sagt es so: „Behandelt die Menschen so,
heute besser wissen, ist es „gefühlsmäßig“ immer
d e t h rig
y p co
t a m
wie ihr selbst von ihnen behandelt werden wollt.“
noch so.
(Mt 7,12 in der ▶ Bergpredigt)
Wenn ein Mensch stirbt, endet sein Leben auf der Erde. Wo geht es weiter (falls es weitergeht)? Es
Grundgesetz (GG) Grundlegende Bestimmungen
ergeben sich zwei Möglichkeiten: „ganz unten“, in
für den Staat Bundesrepublik Deutschland.
einem Lebensraum unter der Erde (Hölle) oder
Verfassung. Im Grundgesetz ist u.a. festgelegt, dass
„oben“, im göttlichen Lebensraum. Für besonders
Deutschland eine freiheitliche Demokratie ist. Es
gute und „götterähnliche“ Menschen stellte man
garantiert Grundrechte und die Gewaltenteilung.
sich vor: Sie werden in die göttliche Sphäre geholt.
Es benennt Rechte und Pflichten des Einzelnen
Das wird beschrieben als „Entrückung“ oder
und schafft Grundlagen für das friedliche
Himmelfahrt. („Fahrt“ ist dabei kein wirklich
Zusammenleben in der Gemeinschaft.
passender Begriff; es ist ein Hinauf-Gehen oder ein
Das Wichtigste steht am Anfang, im Vorwort
Emporgehoben-Werden).
(der Präambel) und im ersten Artikel (Artikel 1 GG):
2. Die mythische Vorstellung wird von den Jüngern
Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und
und Nachfolgern Jesu auf den auferstandenen
den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleich-
▶ Christus angewendet. Um deutlich zu machen,
berechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem
dass er nicht mehr auf der Erde „erscheint“ und
Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche
um dem Glauben Ausdruck zu geben, dass er
Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt
unsichtbar regiert und anwesend ist, erzählt man:
dieses Grundgesetz gegeben.
Er ist bei Gott im Himmel. Und: Die Jünger seien Zeugen gewesen, wie er „hinaufging“ oder „emporgehoben“ wurde. Die
141
WÖRTER UND NAMEN
Himmelfahrt Christi wird 40 Tage nach Ostern
Hochzeit Fest der Eheschließung zweier Men-
(und 10 Tage vor ▶ Pfingsten) gefeiert, immer
schen, die zusammenbleiben wollen. In allen Kul-
donnerstags.
turen als wichtiger Wendepunkt im Leben gefeiert.
Die Himmelfahrtserzählung steht am Ende des
Verbunden mit religiösen Zeremonien. Häufig ge-
Lukasevangeliums und – mit veränderten
hört dazu, dass die Braut besonders geschmückt
Einzelheiten – am Anfang der Apostelgeschichte.
und von ihrer Familie dem Bräutigam zugeführt
Menschen, die diese Geschichte nicht kennen
wird. Manchmal muss der Bräutigam einen Braut-
bzw. die dieser Geschichte keine Bedeutung für ihr
preis zahlen. Manchmal muss die Familie der
Leben beimessen, feiern statt Himmelfahrt
Braut eine sogenannte Mitgift bereitstellen
„Vater-“ oder „Herrentag“.
(z. B. Wäsche, Besteck, Geschirr für den neuen, gemeinsamen Haushalt). Hochzeiten können ta-
Heiliger Geist Eine der drei Personen oder auch
gelang gefeiert werden, mit Musik und Tanz und
Weisen, in denen Christ*innen Gott verehren: als
allen Verwandten und Bekannten. Heute haben
Schöpfer und Erhalter; als Gott-bei-den-Menschen
die meisten Gesellschaften Ehe und Eheschließung
(Menschensohn und Sohn Gottes, Jesus Christus),
auch staatlich-rechtlich geregelt. Eine Heirat ist vor
als Gott-in-den-Menschen (Gottes Atem, schöp-
dem Gesetz gültig, wenn sie auf dem Standesamt
ferische Kraft, Mut, Fantasie zum Guten im Sinn
geschlossen wird. Die religiöse Zeremonie ist frei-
Gottes).
willig. Mit ihr erbittet das Ehepaar Gottes Segen für
l a i er
d e t
Es wird erzählt, dass Gott seinen Geist Menschen
h g ri
t a m
den Bund.
verleiht, die er beruft. Es wird auch erzählt: Der
y p co
Heilige Geist kam zu Jesus bei seiner Taufe „in
Ich-Botschaft Baustein im Konzept der ▶ Gewalt-
Gestalt einer Taube“. Nach Jesu Tod, Auferstehung
freien Kommunikation
und ▶ Himmelfahrt kam der Heilige Geist an
Methode, einem anderen die eigene Gefühlslage
▶ Pfingsten zu den Jüngerinnen und Jüngern Jesu.
verständlich zu machen, ohne ihn anzugreifen: Die
Er tröstete sie und befähigte sie, Jesu Werk fort
Person spricht von sich selbst, ihren Empfindungen
zusetzen und Jesus als den ▶ Christus zu verkün
und Bedürfnissen und überlässt es dem Ge-
digen.
sprächspartner, daraus Schlüsse auf sein eigenes Verhalten zu ziehen.
Heilung am Sabbat Jesus-Geschichte. Es wird er-
Beispiel:
zählt, Jesus habe in der ▶ Synagoge einen Mann mit
„Ich habe dich früher erwartet. Ich habe mir Sor-
einer verkrüppelten Hand gesehen. Er habe Mitleid
gen gemacht. Jetzt bin ich ziemlich angespannt.“
gehabt und den Mann geheilt (Mk 3,1–6).
Anstatt: „Warum hast du mich so lange warten
Für gesetzestreue Gläubige war das ein Gesetzes-
lassen? Das ist doch wieder typisch!“
bruch, denn diese Heilung fand am ▶ Sabbat statt.
Der Vorteil von Ich-Aussagen ist: Der andere fühlt
Am Sabbat ist aber Arbeit verboten und Heilen gilt
sich nicht angegriffen und muss sich nicht verteidi-
als Arbeit. Jesus jedoch widersprach: Es sei in
gen. Er kann versuchen zu verstehen, was in dem
Gottes Sinn, am Sabbat Gutes zu tun und
Gesprächspartner vor sich geht.
Menschen zu helfen: „Der Sabbat ist für den
142
Menschen gemacht, und nicht der Mensch für den
Isai Vater König Davids. Vom Stamm Juda.
Sabbat“ (Mk 2,27).
David war sein jüngster Sohn. Im ersten Buch Samuel wird erzählt: Als der Prophet Samuel zu
WÖRTER UND NAMEN
Isai kam, um einen seiner Söhne zum neuen König
Der dritte Jesaja hat Kirchenlieder inspiriert:
zu salben, war David draußen bei den Schafen.
„Mache dich auf und werde licht“ (EG 539 =
Erst als Samuel alle seine Brüder gesehen und
Jes 60,1) und „Brich mit den Hungrigen dein Brot“
abgelehnt hatte, holte man auch den Jüngsten –
(EG 420 = Jes 58,7)
und der war es dann … Wenn in Weihnachtstexten oder -liedern (z. B. Es
Jesus segnet die Kinder Erzählung in den
ist ein Ros entsprungen, EG 30) von Isais Wurzel
▶ Evangelien des Matthäus, Markus und Lukas.
oder der Wurzel Jesse die Rede ist, ist damit die
Es wird erzählt: Eltern wollen ihre Kinder zu Jesus
Abstammung von Isai und somit David gemeint.
bringen, damit er sie segnet. Die Jünger weisen sie ab. Doch Jesus spricht: „Lasst die Kinder zu
Jakob und Esau Kinder des Abraham-Sohnes
mir kommen und weist sie nicht ab. Denn ihnen
Isaak und seiner Frau Rebekka. Zwillinge. Im ersten
gehört das Himmelreich.“ Damit meint er: Sie sind
Buch Mose wird erzählt: Jakob wurde als Zweiter
Gott ganz nah. – Jesus segnet die Kinder. Damit
geboren. Er wollte aber gern Erster sein. Für den
setzt er ein Zeichen: Gerade die Kleinen und die,
Erstgeborenen gab es einen besonderen Segen, der
die sonst noch abgewiesen werden, liegen ihm,
ihn zum Erben des Vaters machte. Diesen Segen
liegen Gott am Herzen.
wollte Jakob unbedingt haben. Es wird erzählt: So
l a i er
d e t h rig
entsprach es auch Gottes Plan.
t a m
Johannes der Täufer In den Evangelien: Vorläufer
Mithilfe seiner Mutter Rebekka, deren Liebling er
und Wegbereiter Jesu. Lebt in der Wüste, ernährt
ist, gelingt es Jakob, seinem Bruder den Segen des
sich von Honig und Heuschrecken. Von Gott
y p co
Vaters wegzunehmen. Er muss vor Esaus Zorn
berufen. Als er am Fluss Jordan zu predigen
fliehen und bleibt vierzehn Jahre fort (heiratet zwei
beginnt, hat er großen Zulauf. Johannes kündigt
Frauen, bekommt 12 Söhne).
an, dass Gott sein Volk besuchen wird.
Als Jakob schließlich nach Hause zurückkehrt,
Johannes ermahnt die Menschen, sich auf dieses
kommt Esau ihm entgegen. Jakob fürchtet den
Ereignis vorzubereiten. Sie sollen ihre Fehler
Kampf. Aber Esau empfängt ihn mit offenen Ar-
einsehen und bereuen und ganz neu anfangen.
men. Er hat Jakob vergeben.
Als Zeichen der Reinigung und des Neuanfangs tauft Johannes die Menschen im Jordan.
Jesaja Das Buch des ▶ Propheten Jesaja im Alten
Die Evangelisten erzählen: Jesus kommt zu
Testament enthält Prophetensprüche aus mindes-
Johannes. Johannes tauft auch Jesus. Bei Jesu
tens drei Epochen: die Zeit vor dem Exil des Volkes
Taufe sei etwas geschehen: Der Heilige Geist sei
Israel, die Zeit im Exil, die Zeit danach. Jesaja
auf Jesus herabgekommen wie eine ▶ Taube. Und
mahnt, droht und tröstet. Für Christ*innen beson-
eine Stimme vom Himmel habe gesagt: „Das ist
ders wichtig: Der erste Jesaja weckt Hoffnung auf
(oder: du bist) mein lieber Sohn.“
die Geburt eines Kindes, mit dem eine neue Zeit des Friedens und der Gerechtigkeit beginnt: von
Kain und Abel Erzählung in der Urgeschichte des
einer Jungfrau (oder: jungen Frau; Jes 7,14) geboren;
Alten Testaments (1 Mose 4). Es wird erzählt: Das
ein Nachkomme König ▶ Davids (Jes 9,5–6).
erste Brüderpaar der Menschheit schaffte es nicht,
Der zweite Jesaja wiederum spricht von einem
geschwisterlich zu leben. Kain erschlug seinen
„Knecht Gottes“, der stellvertretend für das Volk
Bruder Abel im Zorn. Damit zerstörte er auch sein
leidet (Jes 53,4–5).
eigenes Leben (und das seiner Eltern).
143
WÖRTER UND NAMEN
Es wird erzählt: Kain und Abel bringen Gott
Schülerschaft um sich sammeln, mit ihnen leben,
ein Opfer. Gott sieht das Opfer Abels gnädig an,
sie lehren, gemeinsam beten und arbeiten.
das von Kain aber nicht. Als Kain darüber zornig
Ein Beispiel aus der Vergangenheit ist ▶ Franz von
ist, spricht Gott zu ihm und warnt ihn: „Nimm
Assisi: Er zog sich aus der Stadt in ein Dorf zurück
dich in Acht, Kain. Aus blindem Zorn entsteht
und lebte dort mit seinen Anhänger*innen.
Unrecht.“ Aber Kain kann seinen Zorn nicht zügeln.
Ein Beispiel aus der Gegenwart ist Taizé: In diesem
Nach der Tat führt Gott ihm die Folgen vor
Dorf in Nordfrankreich leben Mönche aus verschie-
Augen. Dieser Mord wird ihn sein Leben lang
denen Glaubensrichtungen zusammen und feiern
verfolgen. Bevor Kain seine einsame Flucht be-
Gemeinschaft mit Menschen, vor allem Jugend-
ginnt, gibt Gott ihm ein Schutzzeichen. Das
lichen, aus aller Welt, die sie zu sich einladen.
Morden soll nicht weitergehen. Niemand darf
Bei Jesus und seinen Jünger*innen spricht man
Kain töten.
nicht von einer Kommune, weil sie keinen festen
l a i er
Wohnsitz hatten.
Karfreitag ▶ Passion / Passionssgeschichte
Liturgische Farben Die Feste und Kirchenjahres
t a m
Kirchenjahr Darstellung des Jahres als Kreis, in
zeiten in der Kirche haben je ihre besondere Farbe.
den die wiederkehrenden christlichen Feste einge-
Altartuch und die Behänge der Kanzel und des Re-
zeichnet sind. Die christlichen Feste unterteilen
depults zeigen diese Farben an. Jesus-Feste (Weih-
das Jahr in drei Abschnitte: die Weihnachtszeit,
nachten, Ostern) sind weiß, mit Ausnahme des
die ▶ Passions- und Osterzeit, die Trinitatis-Zeit
Karfreitags; der ist schwarz. Feste des Heiligen
(Trinitatis = Dreieinigkeit). Das Kirchenjahr be-
Geistes (Pfingsten, Reformationsfest) sind rot. Die
d e t
h g ri
y p co
ginnt mit dem ersten Advent und endet mit dem
Vorbereitungszeiten – Advent und Passion – sind
Ewigkeitssonntag. Die Feste der ersten beiden Ab-
violett, die lange Trinitatiszeit ist grün; ebenso die
schnitte sind auf Jesus bezogen: Weihnachten,
Epiphanias-Zeit (das ist die Zeit zwischen Weih-
▶ Karfreitag, Ostern, ▶ Himmelfahrt, ▶ Pfingsten. Im
nachten und der Passionszeit).
dritten Abschnitt werden Feste der Kirche gefeiert: Erntedank, ▶ Reformationsfest, ▶ Buß- und Bettag,
Messias Der Gesalbte. Heilsgestalt, auf die das jü-
Ewigkeitssonntag.
dische Volk seit der Zeitenwende wartet. Gesalbt
Der Kirchenjahreskreis der katholischen Kirche
wurden im alten Israel Herrscher und Priester. Die
unterscheidet sich – nicht im Prinzip, aber in
Salbung (= das Benetzen des Kopfes mit Salböl
Einzelheiten – vom evangelischen. Buß- und
durch einen Priester oder Propheten) ist Zeichen
Bettag sowie Reformationstag sind evangelische
der Erwählung und Sendung durch Gott.
Feste. Die Katholiken feiern u.a. Fronleichnam,
Der erwartete Messias soll Gerechtigkeit und
Allerheiligen und Allerseelen.
Frieden schaffen, ewig regieren, Israel wieder stark machen, die Menschen in Israel von Unterdrückung
144
Kommune Wohn- und Lebensgemeinschaft, Ge-
befreien. Mit ihm beginnt eine neue, bessere Welt:
meinde. Wenn sich innerhalb einer größeren Ge-
das Reich Gottes.
meinschaft einige Menschen zusammenschließen,
Zur Zeit Jesu wurden immer wieder einmal
um eine andere, neue Art des Zusammenlebens
Menschen als „Messias“ erkannt. Keiner so
auszuprobieren, nennt man das eine Kommune.
deutlich und anhaltend wie Jesus selbst.
So gab und gibt es (religiöse) Lehrer, die eine
Spätestens nachdem die Jünger*innen von seiner
WÖRTER UND NAMEN
Auferstehung sprachen, waren sie sich auch sicher:
Menschen, die mobben (= Mobber, männlich und
„Dieser Jesus ist der erwartete Messias!“ Auf
weiblich, Einzahl und Mehrzahl) haben Spaß daran,
Griechisch heißt Messias „Christus“; das wurde der
anderen das Leben zur Hölle zu machen.
Titel (Beiname) Jesu.
Ein weiteres Merkmal von Mobbing ist der Einsatz von Gewalt. Dazu gehört die sprachliche, körper-
Mose Von Gott berufen, um das Volk Israel aus der
liche, seelische, kulturelle oder strukturelle Gewalt.
Knechtschaft in Ägypten zu befreien; Anführer
Sprachliche Gewalt zeichnet sich durch abfällige
auf dem Weg ins Gelobte Land, Gesetzgeber
Bemerkungen aus. Sie dienen dazu, einen anderen
(▶ Zehn Gebote). Im 2. Buch Mose wird erzählt:
Menschen zu kränken, zu beleidigen, zu demüti-
Mose wird als Sohn hebräischer (= israelitischer)
gen oder „mundtot“ zu machen. Dazu zählen auch
Zwangsarbeiter in Ägypten geboren; von einer
verachtende Blicke oder ein geringschätziger Ge-
ägyptischen Prinzessin adoptiert. Als Erwachsener
sichtsausdruck.
begegnet ihm Gott in einem brennenden
Kulturelle Gewalt ist die Ausgrenzung, Bedrohung
Dornbusch; Mose hört seinen Auftrag.
und Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer
Nach Auseinandersetzungen mit dem König von
Herkunft, ihres Geschlechts, ihres Aussehens, ihrer
Ägypten, dem Pharao, führt Mose das Volk Israel
Religion oder politischen Überzeugung.
auf einer langen Wanderung durch die Wüste.
Strukturelle Gewalt entsteht durch den Aufbau und
Sie leiden und überstehen Durst, Hunger und
die Organisation einer Gesellschaft. Nicht der
Gefahren. Am Berg Gottes empfängt Mose die
Einzelne übt Gewalt aus, sondern das politische,
Gebote. Mose stirbt, bevor er Kanaan betritt. Es
wirtschaftliche und soziale Umfeld, in dem Men-
d e t h rig
y p co
wird erzählt: Gott hat es so gewollt.
l a i er
t a m
schen leben.
In der Kunst (Chagall) wird Mose mit Hörnern auf
Nicht jeder Zank ist Mobbing.
der Stirn dargestellt; das geht auf einen Überset-
Aber aus jedem Streit kann Mobbing werden.
zungsfehler zurück: Da wird von einem hellen
Zum Beispiel dann, wenn eine Auseinandersetzung
Schein erzählt, der Moses Kopf umgibt, wenn er
nicht geklärt wird und der Streit kein Ende findet.
von seinen Begegnungen mit Gott zurückkommt;
Von Mobbing spricht man dann, wenn jemand über
das hebräische Wort dafür klingt fast wie „gehörnt“.
eine längere Zeit immer wieder bedroht, beschimpft, angegriffen, ausgegrenzt oder gedemütigt wird.
Mobbing Absichtliches Tyrannisieren von
Man unterscheidet zwischen Mobber und
Mitmenschen. Das Wort Mobbing stammt aus dem
Mobbingopfer. Mobber handeln allein oder als
Englischen und wird mit „angreifen, anpöbeln“
Gruppe. Mädchen mobben anders als Jungen.
übersetzt. Ein anderes Wort dafür ist „Bullying“.
Einige Mobber handeln brutal in aller Öffentlich-
Ebenfalls dem Englischen entnommen, beschreibt
keit, andere sind Meister der Vertuschung.
dieses Wort, um was es im Wesentlichen geht:
Wie im Trauerspiel bauen die Handlungen beim
Mobbing oder Bullying ist das absichtliche
Mobbing aufeinander auf:
Tyrannisieren von Mitmenschen. Absichtlich deshalb, weil die meisten Tyrannen
Erster Akt – Es wird gemein! Gerüchte werden
wissen, was sie tun, warum sie es tun und ihre
verbreitet. Gemeine Spitznamen erfunden. Das
Handlungen planen. Dabei nehmen sie in Kauf,
Wegnehmen und Kaputtmachen von persönlichen
dass ein anderer Mensch unter diesen Taten leidet
Gegenständen oder Späße auf Kosten eines
und verletzt wird. Mit anderen Worten:
anderen finden alle lustig. Hier ein Knuff, dort ein
145
WÖRTER UND NAMEN
Schubs: „Das tut doch gar nicht weh!“ Aus
In den meisten Fällen folgt ein Schul- oder Ver-
grenzungen, Hänseleien, abschätzige Blicke oder
einswechsel. Aber Mobbing hinterlässt Narben:
Gesten „sind doch nicht so gemeint!“. Wer sich
Erinnerungen, Ängste und Unsicherheit. Während
dagegen wehrt, wird als empfindlich, lächerlich,
ein Mobbingopfer unter Umständen ein Leben
abgedreht oder streitsüchtig abgestempelt.
lang leidet, begeben sich Mobber & Co. im Taumel ihres Siegergefühls auf die Suche nach einem
Zweiter Akt – Kein Theater ohne Zuschauer! Durch
neuen Opfer.
Zuschauer, richtigerweise „Wegschauer“, wird
Gib Mobbing keine Chance! Was bedeutet das für
das Mobbing erst möglich. Ist ein Mobbingopfer
dich? Klare Antwort: „Wehre den Anfängen! Mache
ausgemacht, wird seine Unterlegenheit im zweiten
dir bewusst, wie Mobbing entsteht. Im ersten
Schritt verfestigt. Je mehr sich das Mobbingopfer
Schritt können alle Beteiligten noch eingreifen.
zurückzieht, verteidigt oder still erduldet, desto
Wenn es keine Mitläufer und Zuschauer gibt, wenn
mehr nehmen die Angriffe zu.
Beleidigungen und Übergriffe geächtet und als
Das Mobbing findet jetzt mit Publikum statt.
Regelverstoß gelten, hat Mobbing keine Chance.
Mitläufer unterstützen den Mobber. Sie verstärken
Ein respektvoller Umgang miteinander und feste
seine Überlegenheit durch ihre Zustimmung und
Regeln erleichtern das Miteinander. Wenn sich
Beteiligung an den Schikanen. Der Mobber oder
jeder für den anderen interessiert, sich jeder mit
die Gruppe lässt keine Gelegenheit aus, das
seinen Stärken und Schwächen o.k. fühlt, dann
Mobbingopfer zu verletzen. Es ist ein denkbar
d e t
h g ri
ungleicher Kampf: Macht und Unberechenbarkeit
y p co
l a i er
t a m
lösen sich die Rollen auf. Der Mobber kann Schwäche zeigen, der Mitläufer steht für sich
des Mobbers stehen der Angst und Hilflosigkeit
selbst ein und der Zuschauer handelt mutig.
des Mobbingopfers gegenüber.
Dann gibt es kein Mobbingopfer.
Dritter Akt – Mir doch egal! Im dritten Schritt ist
Hat jedoch der zweite Akt bereits begonnen, ist
das Mobbing für die Gemeinschaft selbstverständ-
es schwierig, ohne Hilfe von Erwachsenen das
lich geworden. Es ist „normal“, dass ein Mensch
Mobbing zu beenden. Dann müssen Eltern, Lehrer
unter seinen Mitmenschen leidet. Mit Sätzen wie:
oder Trainer wachgerüttelt werden. Bis zum
„Der ist doch selbst schuld!“, „Das hat sie nun
Beginn des vierten Aktes schlafen nämlich die
davon, dass sie sich nicht wehrt!“, bestätigt man
meisten von ihnen.
sich gegenseitig, dass alles in bester Ordnung ist.
Und wenn auch das nicht funktioniert?
Es kommt noch schlimmer: Ohne Rückhalt und
Die Nummer gegen Kummer: 0800/1 11 03 33 des
vollkommen niedergemacht, glaubt das Mobbing-
Kinder- und Jugendtelefons steht allen kostenlos
opfer mittlerweile selbst daran. Wer ständig durch
und anonym von Montag bis Samstag in der Zeit
die Hölle geht, verliert Selbstvertrauen, Sicherheit
von 14 bis 20 Uhr mit Rat und Tat zur Seite.
und Orientierung. Konzentration und schulische
Eltern haben dort ein eigenes Kummertelefon
Leistungen lassen nach. Schulangst und Schul
unter der Rufnummer 0800/1 11 05 50. Es ist von
verweigerung nehmen zu. Bauchschmerzen,
Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 11 Uhr
Kopfschmerzen, Unruhe, Panikattacken
sowie Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr
und Schlafstörungen: Mobbing macht krank!
zu erreichen.
Vierter Akt – Der Sieg der Tyrannei! Am Ende ist
Nicole Potthoff
das Mobbingopfer der Gemeinschaft schutzlos
146
ausgeliefert. Verstoßen und ausgegrenzt.
Palmsonntag ▶ Passion / Passionsgeschichte
WÖRTER UND NAMEN
Passion / Passionsgeschichte Leidenszeit.
diese Menschen aus vielen fremden Ländern nach
Gemeint ist die Zeit, in der Jesus mit seinen Jüngern
Jerusalem gekommen waren und viele verschie-
nach Jerusalem wanderte, seinen möglichen Tod
dene Sprachen sprachen, verstanden sie alle, was
schon vor Augen. Besonders die letzte Woche, die
die Jünger sagten. Und viele von ihnen glaubten an
Passionswoche.
den Auferstandenen und ließen sich taufen.
Sie beginnt mit Jesu Einzug in Jerusalem (Palm-
Pfingsten ist ein Fest ohne ausgeprägtes Brauch-
sonntag; das ist der Sonntag vor Ostern). Die
tum. Daher wissen heute nur noch wenige etwas
Evangelisten erzählen, dass Jesus begeistert
mit diesem Fest anzufangen. Da es aber im Som-
begrüßt wurde. Die Leute hätten Palmwedel und
mer liegt und kurz vor den Sommerferien, wird es
Kleider vor ihm auf den Weg gelegt, als Jesus auf
gern für Ausflüge ins Grüne genutzt.
einem Esel durch das Tor ritt. Es folgen die sogenannte Tempelreinigung (Jesus
Persönlichkeit / Persönlichkeitsentwicklung
vertreibt die Händler aus dem Tempel), ein Abend-
Das, was den einzelnen Menschen, das Individuum,
essen im nahe gelegenen Betanien (eine Frau salbt
ausmacht. Was typisch für ihn ist.
Jesus mit kostbarem Öl), der Gründonnerstag (von
Jeder Mensch ist von Geburt an unverwechselbar,
„greinen“ = weinen), an dem Jesus mit seinen
z. B. durch seinen Fingerabdruck, seine Augen,
Jüngern das Abendmahl feiert. Das Gebet Jesu in
sein Gesicht. Manche sagen: auch durch seine
Getsemane und seine Verhaftung (der Jünger Judas
Seele, sein Herz, seinen Geist. Im Lauf des Heran-
verrät ihn).
wachsens und Erwachsenwerdens kommt Weite-
l a i er
d e t h rig
Jesus wird verhört. Petrus, der ihm nachgefolgt ist,
y p co
t a m
res hinzu: Aus Erfahrungen, Angewohnheiten,
streitet ab, ihn zu kennen (Verleugnung). Jesus wird
Vorlieben und Handlungsmustern entsteht ein
für schuldig befunden. Der römische Statthalter
immer deutlicheres Profil – die Persönlichkeit.
Pontius Pilatus verurteilt ihn zum Tod am Kreuz.
Auch wenn sich einzelne Gewohnheiten, Vorlie-
Am Karfreitag stirbt Jesus am Kreuz. Am Kreuz ist
ben, Einstellungen und Haltungen verändern,
ein Schild angebracht: Jesus von Nazareth, König
bleibt doch so etwas wie ein Kern der Persönlich-
der Juden. Die Evangelisten erzählen: Zur Sterbe-
keit gleich und wiedererkennbar. Durch Krisen,
stunde Jesu fiel Dunkelheit über das Land und der
Verluste und Niederlagen kann sich die Persönlich-
Vorhang vor dem Allerheiligsten im Innern des
keit vertiefen.
Tempels zerriss. Ein römischer Hauptmann bekannte: Dieser ist wirklich Gottes Sohn gewesen.
Philister Volk in Kanaan, hauptsächlich an der Mittelmeerküste. Taucht etwa gleichzeitig mit dem
Pfingsten 50 Tage nach Ostern. Fest des Heiligen
Volk Israel im „gelobten Land“ auf. Es kommt im-
Geistes und „Geburtstag“ der Kirche. In der Apos-
mer wieder zu feindlichen Auseinandersetzungen.
telgeschichte wird erzählt: Während in den Gas-
Im ersten Buch Samuel wird erzählt, dass König
sen von Jerusalem das Erntefest gefeiert wurde,
Saul Krieg gegen die Philister führte. Der „Riese“
saßen die Jünger Jesu zusammen in einem Haus.
Goliat, den der Hirtenjunge David besiegt haben soll,
Da sei es wie Feuer und Wind gewesen und jeder
war Philister. Im zweiten Buch Samuel fallen Saul
der zwölf fühlte auf einmal, wie sein Herz brannte
und seine Söhne in einem erneuten Kampf gegen
und er begeistert von Jesus erzählen wollte. Das
die Philister. Damit ist der Thron frei für David.
taten sie dann – und die Menschen in den Gassen hörten ihnen zu. Es wird auch erzählt: Obwohl
147
WÖRTER UND NAMEN
Propheten Menschen, die sich als von Gott
oder sich bewährt. Wer sich auf Jesus verlässt, hat
berufen erleben; richten der Öffentlichkeit
unmittelbar Zugang zu Gott. Jesu ▶ Gleichnis vom
und / oder den Herrschern Gottes Wort und Willen
„Verlorenen Sohn“ macht das besonders deutlich:
aus. In der Bibel werden als Propheten bezeichnet:
Der Sohn, der in der Ferne scheitert, kommt zu-
zuerst Mose und Elia. Moses Schwester Mirjam.
rück – und der Vater erwartet ihn mit offenen
Elias Nachfolger Elisa. Die Richterin Debora. So-
Armen. Dass Menschen solche Geschichten von
dann die sogenannten Schriftpropheten, Prophe-
der Zuwendung Gottes auch selbst in der Bibel
ten, deren Worte aufgeschrieben wurden und als
finden und lesen können, war ein großes Anliegen
Bücher in der Bibel stehen, z. B. ▶ Jesaja, Jeremia,
der Reformatoren. Martin Luther übersetzte des-
Daniel, Amos, Micha.
halb die ganze Bibel in die deutsche Sprache.
Schriftpropheten decken soziale Ungerechtigkeit auf, mahnen zur Treue zu Gott; verkündigen Got-
Reicher Jüngling Geschichte einer Begegnung
tes Zorn sowie Gottes Liebe zu seinem Volk. Kün-
mit Jesus. Die Evangelisten Markus, Matthäus und
digen Gottes Strafe an sowie Gottes Vergebung.
Lukas erzählen, dass einmal ein junger Mann zu
Berühmt ist die Erzählung von Jona und dem Fisch.
Jesus kommt und ihn fragt, was er tun müsse, um
l a i er
t a m
Gott recht zu sein. Jesus verweist auf die Gebote.
Rabbi Ehrentitel im Judentum: Lehrer, Meister.
Der junge Mann beteuert, dass er die Gebote im-
d e t
Ein Rabbi ist ein Gelehrter und Lehrer der heiligen
mer gehalten hat. Da schlägt Jesus ihm vor, noch
Schriften und Gesetze. In den ▶ Evangelien wird
mehr zu tun: „Verkaufe, was du besitzt, und gib es
Jesus als Rabbi angesprochen.
den Armen. Und dann komm und folge mir nach.“
h g ri
y p co
Heute werden theologisch gebildete Leiter
So weit aber wollte der junge Mann nicht gehen.
(auch: Leiterinnen) jüdischer Gemeinden
Denn er war, wie die Evangelisten hinzufügen, sehr
Rabbiner (Rabbinerinnen) genannt.
reich. In diesem Zusammenhang stehen zwei bekannte Jesus-Worte: Eher geht ein Kamel durch ein
Reformationstag / Reformationsfest Evange
Nadelöhr, als dass ein Reicher in Gottes Reich
lischer Feiertag am 31. Oktober. Am 31. Oktober 1517
kommt. Und: Bei den Menschen ist es nicht mög-
soll Martin Luther seine 95 Thesen gegen Miss-
lich; aber bei Gott sind alle Dinge möglich (Mt 19,26).
stände in der Kirche an die Tür der Schlosskirche zu
148
Wittenberg geschlagen haben.
Rollenspiel / Kooperationsspiel Spiel, bei
Dieser Akt wird im Rückblick als Auslöser der
dem die Mitspielenden in fremde Rollen schlüpfen
Reformation betrachtet, einer Erneuerungs
und aus ihnen heraus reden und agieren. Im Spe-
bewegung der Kirche, die zur Spaltung führte.
ziellen: Abenteuer-, Fantasy- oder Science-Fiction-
Seither gibt es neben der katholischen Kirche
Rollenspiele – digital oder analog spielbar.
▶ evangelische Kirchen.
Die Spiele versetzen die Spieler in ihren Rollen in
Den Reformatoren (neben Luther auch u.a.
eine Spielwelt, die nach anderen Gesetzen funk-
Melanchthon, Bugenhagen, Zwingli, Calvin) ging
tioniert als die gewohnte Lebenswelt. In ihr müs-
es besonders darum, den Menschen die Angst vor
sen Aufgaben gelöst, Herausforderungen bewältigt
einem strafenden Gott zu nehmen. Nach einem
und Gefahren überwunden werden.
Vers im Römerbrief des Paulus (Röm 3,28) ist der
Viele Rollenspiele sind zugleich Kooperations-
Mensch, wenn er sich auf Gott einlässt, Gott recht,
spiele: Die „Rollen“ bilden ein Team, das nur
so wie er ist – schon bevor er Leistungen vollbringt
zusammen erfolgreich ans Ziel kommt.
WÖRTER UND NAMEN
Sabbat Der siebte Tag der Woche. Im Judentum
eine Gott an erster Stelle. Jüdinnen und Juden
heilig. Ein Tag, der Gott geweiht ist. An dem die Ar-
erinnern sich daran: Wenn sie ihr Haus betreten,
beit ruht. In dem Schöpfungslied im 1. Buch Mose
denn an der Tür hängt eine Kapsel, in der das
wird erzählt: In sechs Tagen schuf Gott Himmel
Bekenntnis geschrieben steht. Wenn sie beten,
und Erde und alles, was auf ihr lebt. Am siebten
denn das Bekenntnis wird mitgesprochen. Wenn
Tag aber ruhte er aus von seinen Werken und hei-
sie Gottesdienst feiern, denn das Bekenntnis ist ein
ligte diesen Tag. Das dritte Gebot – „Du sollst den
wichtiges Element.
Feiertag heiligen“ – wird mit dieser Erzählung be-
Jesus spricht das Sch’ma Israel selbst (Mk 12,29–30).
gründet (2 Mose 20,11). Es gibt aber auch eine andere Begründung. Im fünften Buch Mose, wo die
Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung
Gebote noch einmal wiederholt werden, steht:
Eine Frage der Perspektive: Je nachdem, ob du dich
Denn du sollst daran denken, … dass der Herr dich
selbst anschaust oder ob dich ein anderer anschaut,
aus Ägypten geführt hat“ (5 Mose 5,15).
wird sich das Bild von dir verändern.
Im Judentum gibt es genaue Vorschriften darüber,
Vielleicht hältst du dich selbst für eher langweilig
wie der Sabbat richtig begangen und das Ruhe-
und uninteressant – ein anderer aber, der dich
Gebot befolgt wird. So heißt „nicht arbeiten“
gern hat, findet dich absolut spannend und toll. Es
beispielsweise auch: „kein Feuer anzünden“,
gibt auch den umgekehrten Fall: Jemand ist von
„keinen weiten Weg gehen“ …
sich selbst ganz und gar überzeugt und wundert
l a i er
d e t h rig
t a m
Auch Jesus war der Sabbat heilig. Wenn allerdings
sich, warum manche Leute ihn nicht mögen. Wenn
Menschen seine Hilfe brauchten, war ihm der
er sie fragte, würden sie ihm vielleicht sagen: „Du
y p co
Mensch noch wichtiger als das Gebot der Sabbat
wirkst ziemlich eingebildet und arrogant.“
ruhe.
Es kann gut tun oder schmerzlich sein, zu erfahren, wie man bei anderen ankommt – in den meis-
Sch’ma Israel Hebräisch; übersetzt: „Höre, Israel“.
ten Fällen hilft es aber, sich selbst besser einzu-
Das sind die beiden ersten Wörter des jüdischen
schätzen. Vielleicht möchtest du gar nicht so
Glaubensbekenntnisses. Es steht im 5. Buch Mose,
wirken, wie die anderen dich sehen; vielleicht könn-
Kapitel 6, Verse 4 bis 9.
test du einiges an deinem Verhalten verändern …?
Darum sollst du den Ewigen, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit
Symbol Zeichensprache, Bildzeichensprache.
ganzer Kraft. Diese Worte, auf die ich dich heute
Worte und Bilder stehen stellvertretend für einen
verpflichte, sollen auf deinem Herzen geschrieben
Zusammenhang, der sonst in vielen Worten und
stehen. Du sollst sie deinen Kindern erzählen. Du
auch nur annähernd erklärt werden kann.
sollst von ihnen reden, wenn du zu Hause sitzt und
Zum Beispiel: wenn zwei Menschen je die Hälfte
wenn du auf der Straße gehst, wenn du dich schla-
eines zerbrochenen Herzen als Schmuckstück am
fen legst und wenn du aufstehst. Du sollst sie als
Hals tragen, dann weißt du: Sie gehören zusammen.
Zeichen um dein Handgelenk binden. Sie sollen als
Solche Zeichen oder Bilder sind jedoch nicht ein-
Merkzeichen auf deiner Stirn sein. Du sollst sie auf
deutig. Es kann sein, dass sie in verschiedenen
die Türpfosten deines Hauses und in deine Tore
Gruppen auch auf verschiedene Zusammenhänge
schreiben.
anspielen. So entwickeln sich Symbolsprachen,
Zwei grundlegende Aussagen werden hier
die typisch sind für eine bestimmte Gruppe, z. B.
gemacht: Gott ist einer. Und: Für Israel steht dieser
Christ*innen: Ihr wichtigstes Symbol ist das Kreuz.
149
WÖRTER UND NAMEN
Das Wasser der Taufe. Brot und Wein im Abend-
Synagoge Gotteshaus der Jüdinnen und Juden
mahl. Aber auch die Taube (für den Heiligen Geist)
nach dem Verlust des Tempels. Hier finden
oder der Fisch (s. u.)
Gottesdienste und Zusammenkünfte statt. Es gibt
– Symbol Baum: Der Baum der Erkenntnis von
Unterricht für die Kinder. In der Synagoge wird
Gut und Böse; der Baum des Lebens (beide im
in einem Schrein (Schrank) die Heilige Schrift auf-
Paradies); der „Baum“ des Kreuzes, der zum
bewahrt, vor allem die fünf Bücher Mose, die
„Baum“ des Lebens wird (Tod und Auferstehung
▶ Tora. Nach wie vor ist diese Ausgabe auf Rollen
Jesu), der Baum, in dem die Vögel des Himmels
geschrieben. Die Rollen sind reich verziert und sehr
nisten, der Baum, auf den der Zöllner ▶ Zachäus
kostbar. Sie werden in Hüllen aufbewahrt, die mit
klettert, um Jesus zu sehen: In den genannten
Kronen versehen sind.
Zusammenhängen bedeutet „Baum“ etwas Hohes und Starkes, etwas Aufrechtes, weithin
Taube ▶ Symbol / Taube
l a i er
Sichtbares. Der Baum ist ein Lebensraum, seine Krone gibt Geborgenheit, seine Höhe Überblick.
Taufe Jesu ▶ Johannes der Täufer
– Symbol Fisch: Der „Fisch“, der den Propheten
t a m
Jona verschluckt, steht – wie die Arche Noah
Tempel Kultstätte einer Gottheit. In der Bibel:
und das Körbchen, in dem der kleine Mose
Haus Gottes in Jerusalem. Den ersten Tempel ließ –
d e t
verborgen wird – für Geborgenheit und Rettung,
so erzählt es die Bibel (1 Kön 6 und 8) – König
aber auch für Gefangensein, Enge und Angst.
Salomo, Davids Sohn und Nachfolger, bauen und
Der Fisch ist aber auch das Zeichen der Jünger
feierlich einweihen. Der Tempel wurde der zentrale
h g ri
y p co
Jesu – einige davon waren Fischer –; sie mach-
Ort der Verehrung des Gottes Israels; von überall
ten sich mit Jesus auf den Weg, um Menschen
her kamen Gläubige, z.B. zum Passafest. Im Innern
zu „fischen“, das heißt: sich um sie zu kümmern
des Tempels befand sich, durch einen Vorhang ab-
und ihnen den Weg zu Gott zu zeigen.
getrennt, das Allerheiligste; hier wurden die Tafeln
Der Fisch war nach Jesu Tod das Zeichen der
mit den Zehn Geboten in der sogenannten
jungen Gemeinden. Denn die Anfangsbuch
Bundeslade aufbewahrt. Dieser Tempel wurde
staben der Formel „Jesus – Christus – Gottes
586 v. Chr. durch die Babylonier zerstört. Als die
Sohn – Retter“ ergeben das griechische Wort für
Judäer aus dem Babylonischen Exil 539 v. Chr. zu-
„Fisch“: IChThYS.
rückkehren durften, bauten sie den Tempel wieder
– Symbol Taube Weiße Taube. In der Bibel
auf. Um 20 v. Chr. ließ König Herodes ihn umfang-
das Opfertier der ärmeren Leute (die sich kein
reich erweitern. Eine weitere Zerstörung durch die
Lamm oder Rind leisten können). Sinnbild des
Römer (70 n. Chr.) blieb endgültig. Seither steht
Friedens und des Heiligen Geistes. Heute auch
nur noch ein Rest, die sogenannte Klagemauer.
der Ehe (Hochzeitsschmuck). Eine Taube bringt
In diesem Tempel spielt sich u.a. die Erzählung
Noah in der Sintflutgeschichte einen Oliven-
von der „Tempelreinigung“ Jesu ab (Mk 11,15–19).
zweig. Da wissen die Menschen in der Arche:
150
Die Zeit des Unheils ist vorüber. Gott macht
Tora Die Weisung Gottes, die Menschen zum er-
Frieden mit ihnen.
füllten Leben führt. Wird auf Mose zurückgeführt.
In den Evangelien wird erzählt: Der Heilige Geist
Die Tora enthält wichtige Gebote und Gesetze, die
kam wie eine Taube vom Himmel herab zu
das Volk Israel, Jüdinnen und Juden, einhalten sol-
Jesus, als er getauft wurde.
len. Der erste Teil des Alten Testaments, nämlich
WÖRTER UND NAMEN
die fünf Bücher Mose, wird auch als „Tora“ be-
zusätzliche Erklärung. Ausdrücklich steht da: Die
zeichnet.
Vertragsstaaten verpflichten sich, die volle Ver-
Jesus ist Jude und kennt die Tora sehr gut. Einmal
wirklichung aller Menschenrechte und Grundfrei-
wird erzählt, dass er sich gegen ein Gebot der Tora
heiten für alle Menschen mit Behinderungen ohne
stellt, um einem Menschen zu helfen ▶ Sabbat.
jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung zu
Ein anderes Mal wird erzählt, dass Jesus sagt, er
gewährleisten und zu fördern. (Artikel 4)
sei nicht gekommen, die Tora aufzuheben,
Die Inklusion, ein Modell zur Gleichbehandlung
sondern sie ganz zu erfüllen (Mt 5,17).
aller Menschen, geht davon aus: Jeder Mensch, ob gesund oder nicht, hat seine besonderen Stärken
Turmbau zu Babel Erzählung in der Urgeschichte
und auch Schwächen. Jeder ist auf jeden angewie-
des Alten Testaments (1 Mose 11).
sen. Jeder ist eine Bereicherung für die Gesamt-
Erzählt wird: Die ersten Menschen nutzen ihre
heit. Nach dem Motto: Zusammen sind wir stark.
l a i er
gemeinsame Sprache, um ihre Grenzen zu überschreiten. Gott erkennt die Gefahr, die in
Vier-Ohren-Modell Zeigt, wie Kommunikation
solcher Selbstüberschätzung liegt, und verwirrt
funktioniert. Hilft, die Reaktionen des Anderen und
ihre Sprachen.
eigene Reaktionen besser zu verstehen. Friedemann
Es wird erzählt: Die Menschen bauen eine Stadt
Schulz von Thun entdeckte, dass gesprochene
und einen Turm. Dieser Turm soll bis in den
Worte keineswegs eindeutig sind. Oft werden sie
Himmel reichen. Zuerst geht der Bau gut voran.
anders verstanden, als sie gemeint sind. Das liegt
Dann häufen sich die Missverständnisse und
daran, dass wir das, was wir hören, automatisch
d e t h rig
y p co
t a m
Pannen. Schließlich verstehen sie sich nicht mehr
deuten. Wir hören eine Information und überle-
und gehen auseinander. Der Turm wird niemals
gen: Wie ist das gemeint? Was hat das mit mir zu
fertig.
tun? Was soll ich machen?
In dieser Erzählung sind mehrere Erklärungs versuche verarbeitet: warum es verschiedene Sprachen gibt, warum es Pläne gibt, die nicht
Mutter: »Der Mülleimer ist voll!« Das Selbstkundgabe-Ohr: Mama ist total genervt.
Das Appell-Ohr: Ich soll ihn leeren.
gelingen; warum Menschen immer wieder Dinge tun, mit denen sie sich überfordern. Oft wissen sie gar nicht, was sie anrichten. Und können mit
Das Sach-Ohr: Der Eimer ist voll. Nichts geht mehr hinein.
Das Beziehungs-Ohr: Ich bin mal wieder ihr Sklave.
den Folgen gar nicht umgehen (denke nur an den Atommüll).
UN-Behinderten-Rechts-Konvention Gemeinsame Erklärung der Vereinten Nationen (UN) über die Rechte, die Menschen mit Behinderung haben. Vereinbart im Jahr 2006; seit 2008 gültiges Recht. Alle Menschen haben dieselben Rechte, z. B. auf Nahrung, Wohnung, Arbeit, Gerechtigkeit, Freiheit,
Es ist, als würden wir mit vier Ohren hören: Ein
Achtung ihrer Würde, Glück. Für Menschen mit
Ohr hört die Information. Ein Ohr hört, was der
Behinderung ist es jedoch oft besonders schwer,
oder die Sprechende über sich selbst sagt (zu
diese Rechte durchzusetzen. Darum gibt es diese
sagen scheint). Ein Ohr hört, wie es um die gegen-
151
WÖRTER UND NAMEN
seitige Beziehung bestellt ist. Ein Ohr hört, welche
einen Baum. Es wird erzählt: Jesus kommt und
Reaktion die Sprecherin erwartet. Schulz von Thun
bleibt unter diesem Baum stehen. Spricht Zachäus
spricht von Sachaussagen, Selbstaussagen, Bezie-
mit Namen an und lädt sich zu ihm nach Hause
hungsaussagen und Appell.
ein. Es wird erzählt: Zachäus ist darüber so glücklich, dass er ein neues Leben beginnt.
Weihnachtsgeschichte(n) Erzählungen über Jesu
Jesus muss sich verteidigen gegen den Vorwurf, er
Geburt. Zeigen, dass Jesus von Anfang an ein be-
verkehre mit den falschen Leuten. Seine Antwort:
sonderes Kind war.
Ich bin gekommen, um „zu suchen und selig zu
Zu unterscheiden sind in der Bibel zwei Geburts
machen, was verloren ist“ (Lk 19,10). Das bedeutet:
geschichten:
Wo dies geschieht, beginnt Gottes Reich.
– Im Lukasevangelium wird erzählt: Maria und Josef wandern von Nazareth nach Bethlehem. In
Zehn Gebote Regeln für das Leben mit Gott und
Bethlehem gebiert Maria ihr Kind und legt es in
das Zusammenleben der Menschen. In der Bibel
eine Futterkrippe. Hirten erfahren von Engeln,
wird erzählt, dass ▶ Mose das Volk Israel zum
dass der Retter der Welt geboren sei, und finden
Gottesberg führte. Auf diesem Berg verkündigte
das Kind. Sie beten es an.
ihm Gott selbst die Zehn Gebote. Daher sind sie
– Im Matthäusevangelium wird erzählt: Maria und
l a i er
t a m
ganz besonders wichtig, gut und heilig. Sie befin-
d e t
Josef leben in Bethlehem. Als ihr Kind geboren
den sich auf zwei Steintafeln.
ist, kommen weise Männer aus dem Osten und
Nicht töten, nicht stehlen, treu sein, niemanden
begrüßen es als König. König Herodes erfährt
falsch beschuldigen, nicht haben wollen, was
h g ri
y p co
davon und ist eifersüchtig. Aus Angst um seinen
einem anderen gehört. Solche Regeln gelten in
Thron will er das Jesus-Kind umbringen lassen.
allen Gesellschaften. Das biblische „Zehn-Wort“
Josef und Maria fliehen rechtzeitig nach Ägypten
beginnt auf besondere Weise: „Ich bin der Herr,
(Es wird erzählt: Ein Engel hat Josef gewarnt).
dein Gott …“. Die ersten drei Gebote gelten Gott:
Erst als Herodes tot ist, kehren sie zurück. Sie
Gott ist der Einzige. Gott ist größer als jedes Bild
ziehen dann nach Nazareth, wo Jesus auf-
und selbstgemachte Götter sind keine Götter. Gott
wächst.
schenkt den Ruhetag (Sabbat). Auf dieser Grundlage können die Menschen friedlich und gerecht
Zachäus Erzählung im ▶ Evangelium des Lukas
miteinander umgehen und in Freiheit leben.
(Lk 19). Es wird erzählt: Zachäus von Jericho ist
Die Gebote stehen zweimal in der Bibel: 2 Mose 20
ein unbeliebter, reicher Mann („Zöllner“, Zoll
und 5 Mose 5. Außerdem findet man sie im Evan-
eintreiber im Auftrag der verhassten römischen
gelischen Gesangbuch (EG Nr. 805.1).
Besatzungsmacht). Als Jesus in die Stadt kommt, will Zachäus ihn unbedingt sehen. Die Einwohner von Jericho säumen die Straße. Sie lassen Zachäus nicht durch. Da steigt Zachäus auf
152
QUELLENNACHWEIS
Bilder S. 4 v. o. n. u. © PeteWill/istockphoto.com, Felipe Dana/picture alliance/AP Photo, © Mrs. Tea/ Shutterstock.com, © gormostay/Shutterstock.com, © EcoPrint/Shutterstock.com, Brille: © Jane Kelly/Shutterstock.com S. 5: © PeteWill/istockphoto.com S. 6 o.: © alefbet/ Shutterstock.com, M.: © Rafael Ben-Ari/Fotolia.com, u.: © Rudolf Tepfenhart/ Fotolia.com S. 7 o.: Anja Reumschüssel/picture alliance/dpa-tmn, M.l. : © vesta48/Fotolia.com, M.r.: © janina 170490/Fotolia.com, S. 8 o. l.: © andersphoto/Shutterstock.com, o. r.: © Harvepino/Shutterstock.com, u. l.: © Eduardo Estellez/Fotolia.com, u. r.: © thauwald-pictures/Fotolia.com S. 9 o., u., u. r. aus: Beatrix Moos, Die Bibel für Kinder entdeckt. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart, 2008, u. l. : Illustration von Christine Egger aus: Von Bethlehem nach Jerusalem, rex verlag luzern, 2006 S. 10, S. 11 aus: Peter Conolly , Das Leben zur Zeit des Jesus von Nazareth. S. 52 und 62. Tessloff Verlag, Nürnberg 1984 S. 12 : © juliars/Fotolia.com S. 13: © saifandesign/istockphoto.com S. 14: © Robert Adrian Hillman/Shutterstock.com S. 15: ars liturgica Klosterverlag Maria Laach, Nr. 4792, www.klosterverlag-maria-laach.de S. 16, S. 31, S. 137: © Sieger Köder-Stiftung Kunst und Bibel, Ellwangen S. 17: © Ramona Kaulitzki/Fotolia.com S. 18: Österreichische Bischofskonferenz (Hrsg.), Y-Bibel. Jugendbibel der Katholischen Kirche. Mit einem Vorwort von Papst Franziskus, Königstein im Taunus, 4. Durchgesehene und erwei terte Auflage, 2017. Illustrationen von Alexander von Lengerke S. 19: www.pinterest.de S. 22, S. 46, S. 70, S. 94, S. 118: © Olga Zaretska/Shutterstock.com S. 23: Felipe Dana/picture alliance/AP Photo S. 24: o. l. , u. r. , S. 34, S. 35, S. 38 aus: Nico ter Linden, König auf einem Esel: Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament für die ganze Familie. Übersetzt von Wolfgang Rescheleit. Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2011. Illustrationen von Josephus Citta Cesel. Rechte: Uitgeverij Balans S. 24 o. r. : Otto Dix, Die Berufung Petri. Litogaphie, Werkverzeichnis: Karsch 241, 1960. © VG Bildkunst, Bonn 2017. Bildvorlage: Galerie Nierendorf S. 24 u. l., S. 36: Illustrationen von Juliana Heidenreich in: Diana Klöpper/Kerstin Schiffner, Gütersloher Erzählbibel. © 2004, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH S. 25: Otto Dix, Die Bergpredigt. Litogaphie, Werkverzeichnis: Karsch 242, 1960. © VG Bildkunst, Bonn 2017. Bildvorlage: Galerie Nierendorf S. 26: Kenneth Brown, München S. 27: Wolfgang P. Tiesler, Castrop-Rauxel
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
153
QUELLENNACHWEIS
S. 28: Otto Dix, Taufe Jesu. Litogaphie, Werkverzeichnis: Karsch 239, 1960. © VG Bildkunst, Bonn 2017. Bildvorlage: Galerie Nierendorf S. 29: Georg Michael Ehlert, Oelde-Stromberg S. 30: www.zeno.org S. 32: Michael Marks, Bonn S. 33: www.wikipedia.org S. 37 Bildvorlage: © Museum Folkwang Essen – ARTOTHEK S. 39: © VG Bildkunst, Bonn 2017. Bildvorlage: Abtei Kornelimünster, Aachen S. 40: S. 41, S. 105: Bilder von Lisbeth Zwerger aus: Heinz Janisch, Geschichten aus der Bibel. Deutsche Bibelgesellschaft. © Lisbeth Zwerger S. 42: © wanchai/Shutterstock.com S. 47: © Mrs. Tea/Shutterstock.com S. 48 o. l.: © Syda Productions/Fotolia.com, M.: © ProStockStudio/Shutterstock.com S. 49, S. 50, S. 51, S. 52, S. 53, S. 54, S. 56 Zeichnungen von Kristina Möller, Berlin S. 53 Malala Yousafzai: UN Photo/Mark Garten, Marlies Krämer: picture alliance/Oliver Dietze/dpa S. 55: © Denis Fonchikov/Fotolia.com S. 57: © Sabimm/Fotolia.com S. 59 l.: Luc Blomme, Der verlorene Sohn. Rechte beim Künstler, r.: Soichi Watanabe, Der verlorene Sohn kehrt zurück. Rechte beim Künstler S. 60 o.: Raquel J. Palacio, Wunder. Sieh mich nicht an. Übersetzt von André Mumot. Carl Hanser Verlag, München 2013, u.: © Motiv: Peter-Andreas Hassiepen (Leon von Loeper) S. 62 Filmbilder „Wunder“: Lionsgate, Mandeville Films; Participant Media; Walden Media S. 63: © designmaestro/Shutterstock.com S. 64: Giotto, Franziskus sagt sich los. Bildvorlage: akg-images/ Stefan Diller S. 65: o., M. r.: © misterkakkak/Fotolia.com, M.l.: © phantit.malisuwan/Shutterstock.com S. 66 Foto: © Gina Sanders/Fotolia.com, Fotomontage: www.gott.net S. 70 nach: www.selbstbewusstsein-staerken.net S. 71: © gomostay/Shutterstock.com S. 72: © Werner „Tiki“ Küstenmacher, Gröbenzell S. 73: © Petra Ballhausen, Duderstadt S. 74: ©martinwimmer/istockphoto.com S. 75: Salvador Dali, Die weiche Uhr, 1954. © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dali/VG Bildkunst, Bonn 2017, Bildvorlage: Christie’s Images Ltd./ARTOTHEK S. 76: © Kudryashka/Shutterstock.com S. 77, S. 82: Grafik: Andreas Röckener „Das Kirchenjahr“ aus: Beate Steitz-Röckener, Das Kirchenjahr den Kindern erklärt. © mit Genehmigung des Verlages Agentur des Rauhen Hauses Hamburg GmbH 2017 S. 78: © Michaela Stejskalova/Shutterstock.com S. 79: Dirk von Staa/Evangelische Apostelkirchengemeinde Oberhausen
l a i er
d e t h rig
y p co
154
t a m
QUELLENNACHWEIS
S. 80 Hintergrund: © Yanikap/Shutterstock.com Vier Kerzen: © mikebause/Fotolia.com Wunschzettel schreiben: © Avolas/Fotolia.com Ein Licht: © 9comeback/Fotolia.com Der Engel Gabriel: © gabriffaldi /Fotolia.com Weihnachtsstern: © Romolo Tavani/Fotolia.com Weihnachtsbaum: © IgorAleks/Shutterstock.com O du Fröhliche: © bidaya/Fotolia.com Gott wird Mensch: www.wikipedia.org S. 81 Hintergrund: © jaroslava V/Shutterstock.com Dornenkrone: © Oleksandr Rybitskiy/Shutterstock.com Sieben Wochen ohne: © jcfotografo/Fotolia.com Holz: © Stocksnapper/Fotolia.com Jesus: © Renáta Sedmáková/Fotolia.com Osterkerze: © Jörg Lantelme/Fotolia.com Ostereier suchen: © Carola Vahldiek/Fotolia.com Christ ist erstanden: © Jörg bidaya/Fotolia.com Jesus ist auferstanden: © alessandro0770/Fotolia.com S. 83 o.: Thomas Plassmann, Essen, M.: © legenda/Shutterstock.com, u.: Wallpaper S. 84: © By JaB/www.jabu.de, Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. S. 85 o.: © jakkapan/Shutterstock.com, M.: © Bürgel & Gutekunst/Fotolia.com S. 87: © Belgium/ Shutterstock.com S. 89, S. 137: Mark-Anthony Jacobsen/Galerie d’art Images Boréales, Rechte beim Künstler S. 90 o.: Oliver Voss Werbeagentur GmbH, Hamburg/Axel-Springer-Verlag, Foto: Peter Mintz/ gettyimages, M.: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), www.sonntagsruhe.de, u.: © ERF Medien e.V. www.erf.de S. 95: © JMx/ Shutterstock.com S. 96: © Nasir1164/dreamstime.com S. 97, S. 106: © Yakovliev/istockphoto.com S. 98, S. 106: Icegirl/fotocommunity S. 99, S. 106: Hans-Friedrich Kubat, Vöhl S. 100 © Skovorda/dreamstime.com S. 101 M, S. 106.: © Romolo Tavani/Shutterstock.com, S. 101 u., S.151: © Photoshooter/Fotolia.com S. 102: © gunnarAssmy/istockphoto.com S. 103 o., M., S. 106: © Yayayoyo/Shutterstock.co, u.: Jimmy Liao, Rechte beim Künstler S. 104, S. 106: © Scorpp/Shutterstock.com S. 107, S. 110: prisma – HSG Studentenmagazin S. 108: Julia Depis, Berlin S. 111, S. 112, S. 113 aus: Serena Rust, Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. Koha-Verlag, Burgrain S. 114: © Tatyana Gladskikh/dreamstime.com
l a i er
d e t h rig
t a m
y p co
155
QUELLENNACHWEIS
S. 120 Aus: Gerhard Kroll, Auf den Spuren Jesu, ©St. Benno Verlag GmbH, Leipzig, www.vivat.de S. 121: www.wikipedia.org S. 123: akg-images/ Peter Connolly S. 125: © Roberto Giovannini/dreamstime.com S. 128, S. 129: Illustrationen von Barbara Nascimbeni, in: Martina Steinkühler, Die neue Erzählbibel. © 2015 Gabriel Verlag in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart S. 130, S. 131: Svetlana Kilian, Bonn S. 136: Petra Lefin, Saulgrub S. 137 o.: © fotomek/Fotolia.com
Texte
l a i er
S. 60, S. 61, S. 62 aus: Raquel J. Palacio, Wunder. Sieh mich nicht an. Übersetzt von André Mumot. Carl Hanser Verlag, München 2013 S. 64 aus: Luise Rinser, Bruder Feuer. S. Fischer Verlag, Frankfurt S. 86 leicht verändert aus: Katharina Gralla, Andacht mit Kindern und Jugendlichen in Schule und Gemeinde. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011 S. 88 aus: Siegfried Macht, Erzähl mir (keine) Märchen. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011 S. 100 verändert aus: Willi Hoffsümmer, Kurzgeschichten 1. Matthias Grünewald Verlag, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Ostfildern. www.gruenewald verlag.de S. 108 nach: Blog „Schüler gegen Mobbing“ S. 110: EFG Osthofen S. 112, S. 113, S. 114 aus: Serena Rust, Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. Koha-Verlag, Burgrain
d e t h rig
t a m
y p co
Lieder S. 26 Textauszug aus: Korn, das in die Erde. Text: Jürgen Henkys, Rechte: Strube Verlag, München S. 58: Angabe folgt S. 103: „Wenn Worte meine Sprache wären“: Text: Tim Bendzko, Rechte: Rückbank Musikverlag, Hamburg S. 128: Text: Diethard Zils 1978, nach dem französischen „Nous avons vu les pas de notre Dieu“ Melodie: Jo Akepsimas 1973, Rechte: Verlag Singende Gemeinde
156
Evangelisches Religionsbuch fĂźr Realschulen
Herausforderungen
Herausforderungen Evangelisches Religionsbuch fĂźr Realschulen