Martina Steinkühler
Bibelgeschichten für die Grundschule ES A LT E S T
Praxisfertige Unterrichtsentwürfe
T TA M E N
Martina Steinkühler
Bibelgeschichten für die Grundschule
T TA M E N S E T S E A LT
Praxisfertige Unterrichtsentwürfe
Quellenverzeichnis S. 9 Buch: © exopixel/Shutterstock.com; Schriftrolle: © nikiteev_konstantin/Shutterstock.com S. 15: Sieger Köder, In Gottes Händen. © Sieger Köder-Stiftung Kunst und Bibel, Ellwangen S. 46: Illustration von Martina Spinkova aus: Mayer/Skumanz, Ich bin bei euch. © Don Bosco Medien GmbH, München Materialteil Buchstabe M: © Oko Laa/Shutterstock.com Schriftrolle: © nikiteev_konstantin/Shutterstock.com Bibelblatt: © gmm2000/Fotolia.com Pergament, S. 223: © alfocome/Shutterstock.com
Claudius Verlag München 2017 Birkerstraße 22, 80636 München www.claudius.de Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe sowie der Übersetzung, vorbehalten Umschlaggestaltung, Layout und Satz: textformart, Göttingen Illustrationen: Petra Lefin, Saulgrub Druck: SOMMER media GmbH & Co. KG, Feuchtwangen ISBN 978-3-532-71185-9
Inhalt Liebe Kollegin, lieber Kollege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Aus den Ursprungsgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
1. Die Paradiesgeschichte 1 Mose 2,4b–8,15 1./2. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Sieben-Tage-Schöpfung 1 Mose 1–2,4 1.–4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die Arche Noah 1 Mose 6–9 i. A. 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus den Erzelterngeschichten 1: Von Abraham und Sara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Abrahams Berufung 1 Mose 12,1–4 1./2. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Verheißung an Abraham 1 Mose 15,5–6 1./2. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Isaaks Geburt 1 Mose 21,2a.3.5–8a 1./2. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus den Erzelterngeschichten 2: Von Jakob und Esau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Geburt von Jakob und Esau 1 Mose 25,19.24–28 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht 1 Mose 25,29–34 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Jakob erschleicht den Erstgeburtssegen 1 Mose 27,1–37 (38–40) 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Jakobs Flucht nach Haran 1 Mose 27,41–44 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Jakob sieht die Himmelsleiter 1 Mose 28,10–19 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 18 22 26 27 31 33 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Aus den Erzelterngeschichten 3: Von Josef und seinen Brüdern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
12. Josefs Träume 1 Mose 37,1–11 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Josefs Kleider 1 Mose 37–41 i. A. 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. Josef blickt zurück 1 Mose 42–50 i. A. 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 53 56
3
Aus den Mosegeschichten . . . . . . . . . . . . . 15. Moses Geburt und Rettung 2 Mose 2,1–10 1.–4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. Moses Berufung 2 Mose 3,1–15 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Mose und der Pharao 2 Mose 5–11 i. A. 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. Mirjams Lied 2 Mose 14.15,20–21 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. Mose und die Zehn Gebote 2 Mose 19,1–25 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
Geschichten von David . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20. Rut zieht nach Bethlehem Rut 1 1.–4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. David besiegt Goliat 1 Sam 17 1.–4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Aus den Psalmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22. Ich bin wunderbar gemacht Psalm 139,14 1./2. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23. Barmherzig und gnädig ist Gott Psalm 103,8 (mit 2 Sam 19,1–25) 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Die Geschichte von Jona . . . . . . . . . . . . 24. Jona flieht vor seiner Aufgabe Jona 1–2 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25. Jona predigt den Untergang Jona 3 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26. Jona erfährt Gottes Güte Jona 4 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
Aus den Prophezeiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27. Der Friedefürst wird verheißen Jes 9,1.5 f. 3./4. Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103
Methodenspeicher für Lehrerinnen und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107 107 108 109 110 111
1. 2. 3. 4. 5.
Theologisches Gespräch mit Kindern (Theologisieren) Erzählfiguren und Erzählverstärker . . . . . . . . . . . . Bildbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Grundtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreative Gestaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Materialteil
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schriftrollen, Erzählentwürfe, Bibelblätter und zusätzliche Materialien
4
81 84
88 91
104
113
Liebe Kollegin, lieber Kollege Bibelgeschichten im RU – eine leichte Übung für Sie? Einfach erzählen und die Kinder sind glücklich? Umfragen zeigen: So sehen und erleben es viele.
• Sie wissen aber auch: So bleibt es nicht. Es kommt die Zeit, vielleicht schon in der dritten • • •
oder vierten Klasse, wo die Kinder auf einmal abblocken. „Das hatten wir schon. Jetzt sind wir groß.“ Es kann auch sein: Sie haben es nicht so mit dem Erzählen. Sie lesen lieber vor. Und vielleicht sind Sie dabei hin und wieder unsicher: Welche Textbasis eignet sich? Welche eher nicht – und warum? Ältere Lehrkräfte äußern auf Fortbildungen bisweilen den Eindruck: „Es hat sich ein wenig totgelaufen mit immer den gleichen Geschichten. Da fehlt mir der Kick – und dann springt auch kein Funke mehr über.“ Und Berufsanfängerinnen formulieren ein Unbehagen: „Mache ich das eigentlich richtig mit den Bibelgeschichten? Wie bringe ich den Lebenssinn zum Vorschein, den ich in ihnen spüre?“ Oder: „Wie kann ich die Kinder für etwas gewinnen, das ich selbst nicht recht fassen kann?“
Für alle, die solche oder ähnliche Anfragen an ihren unterrichtlichen Umgang mit der Bibel haben, habe ich dieses Buch geschrieben. Es umfasst komplett ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe für die „klassischen“ (und ein paar weitere) Bibelgeschichten der Grundschule.
? Was ist das Besondere Bibelgeschichten sind Lebensgeschichten: Für Sie als Lehrkraft und für die Kinder, mit denen Sie sich im RU auf die Suche nach Gott, Sinn und Orientierung begeben, ist dies der entscheidende Satz – Erfahrung, Versprechen und Zielperspektive zugleich. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Buch sind geeignet, diesen Anspruch zu unterstreichen und einzulösen. Dazu setze ich auf eine besondere Art des Erzählens: subjektiv, deutlich und offen. Dazu fokussiere ich auf ein vielschichtiges Gottesbild, das ermutigt und trägt. Dazu verzichte ich auf dogmatische Festschreibungen und eröffne einen Probenraum. Erleben, erkunden, gestalten sind die Arbeitsschritte, in denen sich das Lernen an und mit der Bibel entfaltet. Was das im Einzelnen heißt, werden Sie entdecken. Eines vorab: Der hier vorgeschlagene Zugang ist, einmal kennengelernt, eigentlich einleuchtend, selbsterklärend und faszinierend (wie man mir auf Fortbildungen immer wieder versichert). Und außerdem: befreiend.
LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE
5
Zur Einführung Anliegen Die Kinder erfahren Bibelgeschichten, die für ihre Alters- und Entwicklungsstufe als elementare Texte ausgewählt worden sind, als Einladung an sich selbst, das Leben aus einer ganz besonderen, vielleicht fremden Perspektive kennenzulernen: als Leben mit und im Angesicht Gottes. Denn das ist das Unvergleichliche, das alle Texte der Bibel miteinander verbindet: Gott ist die Hauptperson. Von Gott her werden die Welt und das Leben in ihr verstanden: als Schöpfung, als Auftrag, als ein Geflecht aus gemeinsamen Aufbrüchen, Wegen und Zielen.
Hintergrund Verständigung: Ein wenig Bevor Sie sich auf meine Unterrichtsentwürfe einlassen, sollten Sie wissen, worum es mir geht. Wenn Sie und ich uns über einige Eckpunkte einig sind, werden Sie überzeugt mitgehen können. ➨ Bibelverständnis Die Bibel ist ein vielschichtiges Buch. Sie ist Literatur und historische Quelle. Weltkulturerbe in vielerlei Hinsicht. Sie ist aber zugleich ein Lebensentwurf1, ein Glaubensbuch, ein Buch prall gefüllt mit Erfahrungen und Erinnerungen, die alle unter dem Vorzeichen stehen: Gott ist dabei. Die Welt der Bibel gibt Gläubigen und Nicht-Gläubigen eine Vorstellung davon, was es heißt, mit Gott zu rechnen. Das macht sie so besonders. Für mich ist die Bibel eine Sammlung verschiedener Glaubenszeugnisse aus verschiedenen Zeiten und Perspektiven. Sie ist nicht vom Himmel gefallen. Das schließt nicht aus, mit dem Heiligen Geist zu rechnen, sei es in den Texten, sei es im Kanon. Das kann – zumal im schulischen RU – offen bleiben.2 Aus dieser These ergeben sich hermeneutische Schlüssel (Wege des Verstehens):
• Ich erlaube mir und den Kindern einen gewissen „Sicherheitsabstand“. „Es wird erzählt“ be• •
deutet: „Achtung, was hier folgt, ist kein Bericht, sondern eine Sinn-Geschichte“ – Gleichnis der Wirklichkeit, das eine Wahrheit zu fassen versucht, die höher ist als unsere Vernunft. Daraus folgt: Die Bibelgeschichten angemessene Frage ist nicht: „Ist das wirklich passiert?“, sondern: „Warum wird das so erzählt?“ Das ist sehr wichtig. Ich bin überzeugt: Auch Grundschulkinder können diese Frageweise bereits üben und anwenden. Viele vermeintliche Aussagesätze in der Bibel sind in Wahrheit Bekenntnisse. Bekenntnisse werden verständlich, wenn ich weiß, wie sie entstanden sind. Wenn ich die „Geschichte davor“ kenne. Begeben Sie sich möglichst oft – in der Vorbereitung und zusammen mit den Kindern – auf die Suche nach diesen Geschichten davor.
1 Mit Jürgen Baumert gesprochen: ein besonderer Modus der Weltdeutung. 2 Wenn Sie mich persönlich fragen: Ich bin davon überzeugt – je nach Text jedoch auch immer wieder mal zweifelnd.
6
ZUR EINFÜHRUNG
➨ Gottesverständnis „Empfindlich war Gott schon immer. Früher wurde er dann furchtbar zornig. Heute fängt er an zu heulen.“ Nicht nur innerhalb der Bibel stoßen wir auf die unterschiedlichsten Gottesvorstellungen;3 auch in der Wirkungsgeschichte sind bald diese, bald jene Facetten des Gottesbildes an die Oberfläche getreten. Und das hängt nicht nur von Zeitströmungen ab, sondern auch vom Einzelnen. Bis heute. Die Studentin, der ich das Zitat oben verdanke, hat etwas Wichtiges gesehen: die „Empfindlichkeit“ Gottes – die ist vielleicht so etwas wie ein roter Faden. Durch die ganze Bibel hindurch zieht sich das, was manche Exegeten die „Liebesgeschichte Gottes mit den Menschen“ nennen: Gott ist der Welt zugewandt. Er hat sie geschaffen und das Leben auf ihr. Sie liegt ihm am Herzen. Mit den Menschen gar „verbündet“ er sich – einseitig, unermüdlich. Unter hohem persönlichem Einsatz. Die Linie ist weiter zu verfolgen: Immer wieder hat es Versuche gegeben, aus den verschiedenen Gottesbildern einen „Kanon“ zusammenzustellen: Welche Grundbescheide (Horst Klaus Berg) oder Grundmotive (Gerd Theißen) muss eine biblische Theologie berücksichtigen, um ein möglichst spezifisches Bild des Gottes Israels bzw. des Gottes Jesu zu gewinnen? Mir persönlich sind drei Zuschreibungen Gottes wichtig und, wenn ich sie umfassend anwende, auch ausreichend:
• Gott sucht – ein Gegenüber, Menschen, ein Volk, den Kleinen, den Jüngsten, den Wehrlosen. • Gott stört4 – die falsche Ruhe, das Unrecht, die Trägheit. • Gott bleibt ein Geheimnis – unsichtbar, unfassbar, unverfügbar.5 Mindestens ebenso wichtig ist, was ich nicht in mein Gottesbild integriere: die Rede von Strafe, Prüfung, Sippenhaft und Aussonderung; sie atmen ein vorhumanistisches Weltbild, mit dem ich nichts zu tun haben möchte – und mit dem unsere Kinder hoffentlich nie in Berührung kommen. Als hilfreiche „Formeln“ für Gott verwende und empfehle ich: „Ich bin, der ich bin, und ich bin für euch (dich) da“ und „Gott liebt das Leben, nicht den Tod“. Entsprechend für Jesus: Gott-beiden-Menschen“ (vgl. „Immanuel“ = „Gott mit uns“). Im Übrigen gilt – auch für die sogenannten „schweren“ Geschichten von Gott (Michael Fricke) – das oben zum Bibelverständnis Gesagte: Ich kann fragen: „Warum wird das so von Gott erzählt?“ und darüber nachdenken, was die Erzähler wohl erlebt und erfahren haben. Und dann kann ich urteilen, so wie zum Beispiel ein Kind über die Sintflut: „Das hätte Gott nie gemacht.“6
3 Es ist ein Missverständnis, hier eine Polarität zwischen Altem und Neuem Testament herstellen zu wollen; den „leidenden“ Gott gibt es ebenso in beiden Testamenten wie den „zornigen“; man denke an Jesu Endzeitgleichnisse. 4 Es ist auffällig, wie sich gerade Lehrkräfte gegen diesen Begriff wehren. Offenbar ist „stören“ bei ihnen nach wie vor negativ besetzt, obwohl es doch heißt: „Störungen haben Vorrang.“ Gemeint ist eine heilsame Beunruhigung, eine Unterbrechung eingefahrener und unreflektierter Routinen. 5 In diesem „Geheimnis“ sind auch die sogenannten „dunklen Seiten“ Gottes mit erfasst: die Gottesferne, Gottverlassenheit, die Theodizeefrage. 6 Brigitte Ertl / Susann Lojewski, „Ich will da raus!“ Mit Kindern über die Sintflutgeschichte nachdenken, in: Sonderband I des „Jahrbuchs für Kindertheologie“, Stuttgart 2004, 44–56.
ZUR EINFÜHRUNG
7
➨ Verständnis der Kinder und der Aufgabe Der RU ist wie alle anderen Fächer dem allgemeinen Bildungsauftrag der Schule verpflichtet. Religiöse Bildung ist Teil (religiöse Menschen würden sagen: der Grundton) der umfassenden Bildung jedes einzelnen Menschen. Bildungsziele sind: Vertrauen ins Leben und in sich selbst; Resilienz, Empathie, Toleranz, Identität, Balance, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortung … Anders formuliert: die Kinder stark zu machen fürs Leben, empfindsam gegenüber Mitmenschen und Mitgeschöpfen, achtsam gegenüber der Umwelt. Religionspädagogen/innen gehen davon aus, dass all dies besser gelingt im Angesicht Gottes.7 Für den Unterricht mit der Bibel bedeutet das:
• Ich will die Kinder mit einem Gott bekannt machen, der sie begleitet und ermutigt. Der sie • • •
ohne Bedingungen annimmt, zugleich viel von ihnen erwartet. Der ihnen auch im Schweren unbeirrt zur Seite steht (auch wenn er es ihnen nicht abnimmt). Ich will den Kindern Hoffnungsgeschichten anbieten (Ingo Baldermann), die davon erzählen, dass nicht alles so ist, wie es scheint; dass nicht alles so bleiben muss, wie es ist; dass wir uns mit Unrecht und Unheil nicht zufriedengeben müssen. Ich will den Kindern Perspektiven anbieten, die über das Irdische und Materielle hinausreichen, und die Freiheit, die sich einstellt, wenn Prioritäten geklärt sind. Ich will mit den Kindern an einem inneren Koordinatensystem arbeiten, das ethisch vertretbare Entscheidungen ermöglicht und Versagen zulässt. Vergebung ermöglicht zweite Chancen – vorausgesetzt, dass ich nicht mit ihnen rechne.
Und schließlich ein Vorsatz, den das Unterrichtsarrangement immer wieder neu einlösen muss: Ich rechne mit Kindern, die ihren eigenen Kopf und ihre eigenen Erfahrungen haben. Ich will mit ihnen daran arbeiten, dass sie ihre Kritikfähigkeit üben und ausbauen, dass sie sich nicht mit einen „Friss oder stirb“ abfinden. „Prüft aber alles und das Gute behaltet!“ (1 Thess 5,21).
Leitmethode: Erzählen Ich halte das freie Bibel-Erzählen für eine besonders geeignete Möglichkeit, mit den Kindern gemäß den oben formulierten Anliegen didaktisch fokussiert an Bibeltexten zu arbeiten. Für das Erzählen spricht ein Bündel von Motiven: a) Die Mehrzahl der in der Bibel versammelten Texte sind ursprünglich mündliche Erzählungen. Sie mögen den mündlichen Charakter mit der Verschriftlichung verloren haben; jedoch ist er noch spürbar und wartet gewissermaßen auf Wiederbelebung. b) Wahrheiten, die „höher sind als alle Vernunft“, lassen sich nur schwer definieren oder erklären. Die Erzählung aber, die entfaltet, konkretisiert und „fabelnd denkt“ (Thomas Nauerth), weist über sich hinaus und trifft ihre Hörerschaft auf einer anderen, nicht (nur) kognitiv zugänglichen Ebene. c) Das Weltbild der Kinder erschließt sich vorrational vor allem durch Erzählungen. Ihre Anschaulichkeit, Unmittelbarkeit und Spannung machen Geschichten zu einem in besonderer Weise kindgerechten Medium.
7 Vgl. hierzu u. a.: Friedrich Schweitzer, Das Recht des Kindes auf Religion, Gütersloh 2013 (2. Aufl.).
8
ZUR EINFÜHRUNG
Weiteres kommt hinzu im Hinblick auf den hier angestrebten Unterricht:
• Die Erzählung bietet die Möglichkeit, die festen Bekenntnisstrukturen aufzulösen – die „Ge•
•
schichte davor“ (s. o.) zum Vorschein zu bringen. Erzählen Sie aus der Binnen- und Ereignisperspektive. Erzählen Sie subjektiv. Die Erzählung bietet die Möglichkeit, Sicherheitsabstand (s. o.) einzubauen: mit Signalsätzen wie „Es wird erzählt“ und mit einem Ende, das die Bekenntnisfrage offenlässt. Erzählen Sie ohne falsche Wahrheitsversprechen und vermeiden Sie die Illusion, einen Bericht oder eine historische Quelle vorzutragen. Erzählen Sie deutlich. Die Erzählung bietet die Möglichkeit, von Gott so zu reden, dass Entdeckungen möglich werden: Erzählen Sie von Gott nicht unmittelbar – dass er redet, fühlt und handelt wie ein Mensch –, sondern mittelbar: dass die Akteure in8 der Erzählung deuten und bezeugen: „Das war Gott.“ Am Ende steht die Frage: „Und was sagst du dazu?“ Erzählen Sie offen.
Um Ihnen das freie Erzählen – und insbesondere die hier empfohlene Art des Erzählens – zu erleichtern, sind den Unterrichtsentwürfen Erzählentwürfe beigefügt (➨ Materialteil).
Bibel — 5 Schritte zat ch S r de s au n hle zä Er Rund um das Erzählen habe ich ein Lernarrangement entwickelt, das Missverständnissen vorbeugt und das Erproben der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Im Fokus: Bibelkompetenz und Nachhaltigkeit. Jede Bibelgeschichte ist wie ein Schatz. Das wird durch ein entsprechendes Behältnis veranschaulicht. Ein schöner Karton tut es; gut, wenn er wie ein innen hohles Buch gestaltet ist. In dieser SchatzBibel befinden sich Schriftrollen mit den Bibeltexten dieses Bandes in einer behutsam bearbeiteten Fassung9 der Lutherbibel. Die Schriftrollen werden ausgeschnitten – wenn der Text sehr lang ist, bitte den Text der zweiten Spalte ankleben –, dann gerollt und mit einem Wollfaden und Schleife geschlossen. (Zum leichten Auffinden notieren Sie Bibelstelle und Stichwort auf dem Rand der Rolle.) ➨ Die fünf (ritualisierten) Schritte 1. Öffnen. Die Schatz-Bibel wird geöffnet, die gewünschte Schriftrolle entnommen. Diese wird feierlich entrollt; dazu wird ein kurzer Öffnertext gesprochen (steht zu Beginn eines jeden „Erzählentwurfs“), der den Kontext erhellt. Für die Kinder wird damit sichtbar: Es gibt einen verbindlichen Text, der geöffnet, d. h. immer wieder neu zugänglich gemacht werden kann. 2. Leihen. Der Übergang vom geschriebenen Text zur freien Erzählung wird symbolisiert, indem der Erzähler/die Erzählerin die Schriftrolle beim nun folgenden freien Vortrag in der Hand behält (bzw. sichtbar vor sich hin8 Oder – etwa im Fall der Urgeschichten – auch außerhalb: Die besondere Struktur mythischen Erzählens bedarf anthropomorpher Rede von Gott. Dann beugt ein Vortext (Öffnertext) dem wortwörtlichen Verstehen vor: Der Öffnertext macht deutlich, warum diese Geschichte erzählt wird, als erzählender Antwortversuch auf eine der großen Fragen des Lebens. 9 Ich nenne diese Bearbeitungen Grundtexte®; meine Bearbeitungskriterien finden Sie im Methodenspeicher, S. 110.
ZUR EINFÜHRUNG
9
legt10). Das bedeutet: Er/sie leiht diesen Schatz aus; leiht der Geschichte seine/ihre Stimme und interpretiert sie auf seine/ihre persönliche Weise. 3. Teilen. Im Anschluss an die Erzählung liegt der Schatz offen da. Die Kinder sind eingeladen, die Schriftrolle ihrerseits in die Hand zu nehmen und Stellung zu nehmen: Was hat mir gefallen? Mich befremdet? Was wundert mich? 4. Zurücklegen. Nach dem Gespräch (Theologisieren) wird die Schriftrolle wieder zusammengerollt und mit der Schleife geschlossen. Sie wird in die Schatz-Bibel zurückgelegt. Die Kinder entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass Erzählung und Bibeltext zwei verschiedene Zugänge sind. Der überlieferte Text ist und bleibt die gemeinsame Grundlage für alle, überzeitlich und überpersönlich. 5. Festhalten. Die Kinder erhalten Bibelblätter zum Gestalten und Sammeln (Heftstreifen, Ordner); elementare Gedanken der Erzählung sind darauf mit abgedruckt. Die Kinder erwerben zunehmend die Kompetenz, rote Fäden des biblisch-christlichen Glaubens zu erkennen.
Didaktische Struktur Dieses Grundschema unterrichtlichen Bibelerzählens geht vom Bibeltext aus, von der Aufgabe, ihn dem Erleben und Verstehen zu öffnen. Von den Kindern her gedacht stellt sich die didaktische Struktur noch einmal anders dar. Beide Strukturen greifen in den Unterrichtsentwürfen ineinander und bedingen einen vielfältigen Methodenmix. Pädagogisch ergibt sich folgendes Grundschema: • Erleben. Die Kinder bringen ihre Erfahrungen mit in den Unterricht und ebenso eine große Neugier auf Unbekanntes. Das Hören auf Erzählungen ist ein interaktiver Prozess, ein Miterleben und Miterleiden, ein Teilnehmen und selbst Konstruieren. Unterrichtlich geht es dabei um mehr, als die Kinder für eine Weile in den Zauber der Geschichte zu ziehen. Als Forschende treten sie in die Erzählung ein, probierend und fragend: nach dem, was die Erzählung ihnen zu sagen hat und zu denken gibt. • Erkunden. Erlebnisse drängen zur Deutung. Sie werden erzählt, besprochen, verglichen. Nicht immer muss „diskutiert“ werden, nicht immer muss jedes Kind alles mitteilen (geschweige denn der Lehrkraft). Manches darf angedeutet, weitererzählt, ausgemalt werden und widersteht der rein kognitiven Begrenzung. Dennoch schafft die Erzählung auch einen idealen Einstieg ins Theologisieren (Mirjam Zimmermann): Alle kommen von der gleichen Geschichte her, auch wenn sie sie höchst unterschiedlich erlebt haben. • Gestalten. Die klassische Unterrichtsstunde bietet wenig Raum zu freier, kreativer Arbeit. Hier wird ein Kompromiss vorgeschlagen: Die Kinder gestalten individuell ein Bibelblatt zum Sammeln (s. o.). Dabei lassen die Kinder ihrer Fantasie bzw. ihrem Verständnis freien Lauf; sie bekommen bei Bedarf fachliche Beratung, aber keine Vorgaben. (Bisweilen bleibt diese Gestaltung aus Zeitgründen der häuslichen Weiterarbeit überlassen ➨ Hausaufgabe.)
10 Das tun Sie, wenn Sie, wie in manchen Entwürfen, zur Gestaltung der Geschichte freie Hände brauchen.
10
ZUR EINFÜHRUNG
Die Entwürfe … Dem Aufbau der Unterrichtsentwürfe liegt – in modifizierter Form11 – das Elementarisierungskonzept von Karl Ernst Nipkow und Friedrich Schweitzer zugrunde: • Elementare Strukturen: Theologisch bedeutsame Motive des Textes (in seinem Kontext) • Elementare Zugänge: Zugänge zum Text, die für Kinder interessant und relevant sein können • Entscheidungen: Im Dialog von 1) und 2) entsteht die didaktisch-methodische Struktur des konkreten Unterrichts • Ablauf: Unterrichtsschritte im Überblick, bezogen auf zweimal 45 Minuten (je eine Seite)
brauchen Was Sie zur Umsetzung Eine Übersicht „Vorbereitung und Material“ geht jedem Entwurf voraus. Standardmäßig sind zu kopieren:
• Für Sie: Schriftrolle und Erzählentwurf (➨ Materialteil) • Für jedes Kind: Bibelblatt (➨ Materialteil); ggfs. weitere Arbeitsblätter Die Besorgung weiterer Materialien, etwa zum Basteln („Materialtheke“), muss jeder Lehrkraft selbst überlassen bleiben. Das gilt insbesondere für farbige Bilder, empfohlene Bilderbücher, (ggfs.) Unterrichtsfilme sowie eine Auswahl an Schul- und Kinderbibeln. Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten, habe ich bei der Auswahl solcher Materialien auf gute Zugänglichkeit geachtet. So gehören gewisse Bilder von Sieger Köder („In Gottes Händen“, „Abraham unterm Sternenhimmel“) ebenso zur Grundausstattung vieler Lehrkräfte wie die Bücher „Wie siehst du aus, Gott?“ von Marie-Hélène Delval (deutsch: Rainer Oberthür und Jean-Pierre Sterck-Degueldre), „Opas Engel“ von Jutta Bauer oder „Die große Wörterfabrik“ von Agnès de Lestrade. Fotos, Kunst und Werbung sind im Netz und/oder aus privaten Beständen zu ergänzen. Was die Kinder- und Schulbibeln betrifft: Hier kommt es nicht so sehr darauf an, welche (aus der großen Vielzahl) Sie zur Verfügung haben, als vielmehr: dass es verschiedene sind. Von Anfang an können die Kinder entdecken und sich daran gewöhnen, dass Menschen die Texte der Bibel immer wieder neu gestaltet und übertragen haben, je nach Verständnis und Absicht. Gerade die Illustrationen von Schul- und Kinderbibeln veranschaulichen die Unverfügbarkeit religiöser Inhalte (vgl. Abbildungen von Engeln, Epiphanien, Wundern oder auch Jesu). Die Bilder folgender Illustratorinnen und Illustratoren in den genannten Büchern werden als eine exemplarische und altersadäquate „Mischung“ vorgeschlagen (und können selbstverständlich durch andere ersetzt werden): Annegert Fuchshuber in: Werner Laubi, Kinderbibel, Kaufmann Verlag Susanne Göhlich in: Michael Landgraf, Kinderlesebibel, Vandenhoeck & Ruprecht Juliana Heidenreich in: Diana Klöpper und Kerstin Schiffner, Gütersloher Erzählbibel, Gütersloher Verlagshaus Kees de Kort im Neukirchener Verlag (z. B. Hellmut Haug, Irmgard Weth) Simon Kroug in: Martine Laffon, Erzähl mir aus der Bibel, Pattloch
11 Modifiziert insofern, als die Frage der elementaren Wahrheit hier – in den meisten Fällen – unbearbeitet bleibt: aus Respekt vor den Texten, vor Ihnen und vor den Kindern. Wahrheit in einer offenen Gesellschaft und gar im Bildungszusammenhang ist stets eine individuell ausgehandelte. Sie setzt sich zusammen aus Motiven, Haltungen, Normen – professionellen und privaten, institutionell vorgegebenen und konfessionell gewählten. Geben Sie sich immer wieder einmal selbst Rechenschaft darüber, warum Sie (Religion) unterrichten, und messen Sie Ihre Entwürfe an diesem Maßstab.
ZUR EINFÜHRUNG
11
Barbara Nascimbeni in: Martina Steinkühler, Die neue Erzählbibel, Gabriel Verlag/Thienemann Silke Rehberg in: Renate Günzel-Horatz, Meine Schulbibel. Ein Buch für Sieben- bis Zwölfjährige, Kösel u. a. Martina Špinková in: Lene Mayer-Skumanz, Ich bin bei euch, Don Bosco Štěpán Zavřel in: Regine Schindler, Mit Gott unterwegs, Bohem Press Lisbeth Zwerger z. B. in: Heinz Janisch, Geschichten aus der Bibel, Dt. Bibelgesellschaft Die vorgeschlagenen Lieder sind dem weit verbreiteten Kindergesangbuch (Claudius Verlag) entnommen; sie können selbstverständlich durch andere ersetzt werden.
12
ZUR EINFÜHRUNG
Aus den Ursprungsgeschichten Als Ursprungsgeschichten der Bibel werden bezeichnet: die beiden Schöpfungstexte, die Paradiesgeschichte und die Erzählung vom Verlust des Paradieses; Kain und Abel; die Erzählung von Noah und der Arche, der Turmbau zu Babel.
Vorab für Sie Diese Geschichten sind Sinn- oder Antwortgeschichten. Auf Fragen wie: „Woher kommen wir?“, „Warum gibt es nicht Nichts?“ (Gerd Theißen), „Warum sind wir, wie wir sind?“, „Warum gibt es Leid?“, „Wer passt auf uns auf?“, haben die Alten Geschichten erzählt, Geschichten von Göttern und Mächten – in Israel von dem einen Gott, den sie als Gott Abrahams und Jakobs, Moses und Davids kennengelernt hatten. Diese Geschichten sind nie „so passiert“; sie sind wahr auf einer anderen Ebene, wahr, weil sie Erfahrung und Deutung schlüssig verbinden. Es steckt viel Weisheit in diesen Geschichten, Weisheit, die die Jahrhunderte überdauert hat und darauf wartet, heute und immer wieder neu entdeckt und bedacht zu werden.
Kinder Vorab — im Blick auf die „Ist das wirklich so passiert?“ – Die Lieblingsfrage des erwachenden rationalen Bewusstseins wird besonders dringend, wenn biblische Ursprungsgeschichten mit ersten naturwissenschaftlichen Kenntnissen aneinandergeraten. Und die Frage schlägt rasch um in Abwehr: „Nein, das ist nicht passiert. In echt war da nämlich ein Knall …“ Selbst wenn die bewährten entwicklungspsychologischen Grundannahmen (noch) stimmen und Kinder im Anfangsunterricht sich in der ersten Naivität (Paul Ricœur) befinden und Geschichten „einfach“ für wahr nehmen: Damit ist für die Glaubwürdigkeit der Urgeschichten nichts gewonnen. Denn sie sind nicht nur für Grundschulkinder erzählt, sondern für alle. Sie müssen mitwachsen können. Darum ist es wichtig, von vornherein deutlich zu machen, was Ursprungsgeschichten sind: kleine, weise Erzählungen, die als Gleichnisse eine Ahnung davon geben, wie Gott so ist und was er mit den Menschen vorhat (bzw.: Wie der Mensch so ist und was Gott von ihm hält). Aus der Kinderfrage: „Ist das wirklich passiert?“ wird die weiter reichende Frage: „Warum wird das so erzählt?“ Die Kinder erhalten einen Schlüssel, mit dem sie die tiefere Wahrheit erschließen können.
AUS DEN URSPRUNGSGESCHICHTEN
13
1. Die Paradiesgeschichte 1 Mose 2,4b–8,15
1./2. Klasse
Elementare Strukturen • Der Höchste wendet sich dem Nichtigen und Kleinen zu. Er macht sich Mühe mit „Staub“; • • •
mit eigenen Händen formt er daraus „den Menschen“. Er macht ihn lebendig mit seinem eigenen schöpferischen Atem, mittels Mund-zu-NaseBeatmung. Er legt einen Garten an als Lebensraum für den Menschen. Von Anfang an ist dieser Garten ein Sonderraum in dem viel größer gedachten Umfeld der (noch unbewohnbaren) Erde. Der Mensch, dem dieser Garten als Lebensraum geschenkt wird, erhält zusammen mit dem Privileg eine Aufgabe: „pflegen“ und „schützen“. (Dass es außerdem ein Tabu gibt und damit als zweite Aufgabe den Respekt vor dem Heiligen, wird im Zuschnitt der Perikope ausgeklammert.)
Theologisch und für das Verhältnis „Gott – Mensch“ bedeutsam: Gottes schöpferische Macht und Gottes achtsame Sorge; die selbstgewählte Nähe Gottes zum Menschen; der Garten Eden als Gabe und Aufgabe.
Elementare Zugänge Kinder brauchen die Erfahrung, von Großen sorgsam behandelt, behütet und beschützt zu werden. (Hoffentlich) haben sie diese Erfahrung von Anfang an machen können und Urvertrauen aufgebaut. Von den Vertrauenspersonen in ihrer Lebenswelt her können sie auf einen Höheren und Unsichtbaren schließen, der ebenso achtsam und verlässlich ist – und mehr. Angesichts wachsender Erfahrung mit der Fehlbarkeit von Menschen ist das Vertrauen auf einen vollkommenen Versorger und Beschützer zutrauen- und sinnstiftend. Kinder haben viel Freude an Kreativem; sie sind Experten für Kreativität:
• Kinder spielen mit Matsch, Lehm, Knet- und Modelliermasse. Ihre Finger wissen, wie man
• • • •
14
Figuren formt – und auch: dass jede Figur ein Unikat ist und längst nicht immer so ausfällt wie geplant und gewollt. Wird von Gott dem Höchsten hier eine ähnliche Erfahrung erzählt? Was bedeutet das für Gott und für den Menschen, den er geformt hat? Kinder verbinden Atem mit Heil: Wenn die Mama auf die Wunde pustet, heilt sie. Kinder verbinden Atem mit Bewegung: Wenn sie ins Feuer pusten, schlagen die Flammen höher und beginnen zu tanzen. Bewegung entsteht, wenn der Wind durch Blätter, Zweige, den Wald weht. Kinder verbinden Atem mit Kraft: Das Segelboot legt ab mit Wind in den Segeln; der Drachen kann fliegen, wenn Wind weht. Ihr eigener Atem erfüllt sie mit Leben. Sie atmen ein und aus, ganz von allein. Wann hat das angefangen? Mit dem ersten Schrei nach der Geburt. Und vorher schon … Atem von Gottes Atem – warum nicht? Wie wunderbar!
AUS DEN URSPRUNGSGESCHICHTEN
Kinder haben Erfahrung mit dem Bebauen und Bewahren:
• Sie legen eigene Beete an, sie pflanzen Erdbeeren. • Sie legen kleine Gehege an für Schnecken und Terrarien für Marienkäfer, die sie aus dem See gerettet haben.
• Sie halten Fische und Kaninchen. Einen schönen Garten geschenkt zu bekommen – geschenkt bekommen zu haben – und für ihn zu sorgen: Das ist nicht fremd. Das ist ein wunderbares Bild sinnvollen Lebens.
Entscheidungen So viele eigene Erfahrungen verbinden die Kinder mit dem, was in 1 Mose 2 erzählt wird! Diese Erfahrungen werden aktiviert und zum Gleichnis für Gottes schöpferisches Handeln. Dabei wechseln die Positionen: Bald erleben die Kinder, wie „schöpfen“ geht, bald erleben sie sich als Geschöpf „in Gottes Hand“. Mir fällt das Bild von Sieger Köder ein: „In Gottes Händen“. Sowohl das Bergende wie auch das Kreative dieser Hände Gottes drückt es nachvollziehbar aus; dazu auch den Aspekt der Verbundenheit von Schöpfer und Geschöpf, der alle Urgeschichten verbindet. Wie es im Gleichnis so ist: Irgendwo übersteigt das Bild die Alltagswelt und dieses „Mehr“ bleibt ein Geheimnis. Es können nur Unterschiede genannt werden, Überbietungen. Aus ihnen lässt sich eine Ahnung gewinnen von Gott.
DIE PARADIESGESCHICHTE
15
Ablauf (zwei Doppelstunden) Die erste Doppelstunde: Gott als Töpfer / der Mensch aus Staub, in Gottes Hand, mit Gottes Atem
l Vorbereitungen & Materia Für die Erzählung: Aus dem ➨ Materialteil: Schriftrolle 1, Erzählentwurf 1. Schatz-Bibel. Zusätzlich: Bild von Sieger Köder: „In Gottes Händen“; Knetmasse; Strohhalme und Federn. – Das Bild wird projiziert oder in Farbe ausgedruckt: an Tafel/Flipchart hängen oder in die Mitte des Sitzkreises legen.
1. Stunde Phase
Aktivitäten
Material
Zeit
Ankommen
Frontal oder im Sitzkreis (je nach Präsentation des Bildes). Lied singen. Kinder und L beschreiben, besprechen und deuten das Bild, z. B.: Mut und Freude wachsen aus Geborgenheit; die Hände gehören: Mutter, Vater, Familie, Freunden, Gott …
Nr. 119 („Komm,
10‘
Überleiten/ Öffnen
L: „Von Gottes Händen gibt es eine Geschichte …“ L öffnet die Schatzbibel, entnimmt die Schriftrolle 1; spricht den Öffnertext und entrollt die Schriftrolle. Jedes Kind bekommt eine kleine Kugel Knetmasse.
Schatz-Bibel Schriftrolle 1 Knetmasse
05‘
Erzählen L
Während L erzählt, vollziehen die Kinder den Schöpfungsakt mit: Sie kneten eine eigene Figur (möglichst mit geschlossenen Augen).
Erzählentwurf 1a
10‘
Erzählen K
Die Kinder zeigen ihre Figuren, erzählen, was sie gerade erlebt haben; erzählen, was ihre Figur erlebt hat.
15‘
Überleiten
L kündigt den großen Unterschied an: Die Figuren der Kinder sind nicht lebendig. Aber von Gott wird erzählt: Gott weckte SEINE Figur zum Leben!
05‘
Erzählen L
L erzählt noch einmal den ersten Teil und dann weiter.
Erzählentwurf 1a/b
10‘
Probieren
Die Kinder erhalten je eine Feder und einen halben Strohhalm, wandern durch die Klasse und dirigieren dabei mit dem Strohhalm (pustend) ihre Feder.
Federn, Strohhalme (halbe)
10‘
Erzählen K
Die Kinder erzählen, was sie erlebt haben; welche Kraft ihr Atem hat – und welche Kraft Gottes Atem hat.
10‘
Teilen
Die Schriftrolle geht von Hand zu Hand. Jedes Kind formuliert einen Satz: Es wird erzählt, dass Gott …
05‘
Zurücklegen
Die Schriftrolle wird geschlossen und zurückgelegt.
05‘
Abschließen
Die Kinder singen noch einmal das Lied vom Anfang.
bau ein Haus“) Bild von S. Köder
2. Stunde
16
AUS DEN URSPRUNGSGESCHICHTEN
Nr. 119
Die zweite Doppelstunde: Gott als Gärtner / der Mensch – beschenkt und beauftragt
l Vorbereitungen & Materia Für die Erzählung: Aus dem ➨ Materialteil: Schriftrolle 1, Erzählentwurf 1, Bibelblatt 1. SchatzBibel. Zusätzlich: vorbereitete Salzteigfladen (1 Stück pro Kind + L), Naturmaterialien, z. B. Blüten, getrocknete Kerne, Mais, Reis, Erbsen u. Ä. Die Naturmaterialien liegen zusammen mit den Knetfiguren der Kinder und den Federn (s. Doppelstunde 1) auf einer Materialtheke bereit. Für jedes Kind eine Schale zum Transport der Materialien. Bastelmaterial: versch. Papiere, Stifte, Klebstoff.
1. Stunde Ankommen
Begrüßen und Singen; Besichtigen der Materialtheke.
Nr. 119 („Komm,
05‘
bau ein Haus“) Anknüpfen
Die Kinder erzählen: von Gottes Handarbeit, von Gottes Atem.
Knetfiguren der Kinder, Federn
10‘
Überleiten/ Öffnen
„Es geht weiter …“ Schatz-Bibel öffnen, Schriftrolle 1 entnehmen und entrollen. Jedes Kind bekommt einen Salzteigfladen und holt sich einen Vorrat Naturmaterialien an seinen Arbeitsplatz.
Salzteigfladen Naturmaterialien, Schalen
05‘
Erzählen L
L erzählt von Gottes Garten; L und Kinder gestalten auf dem Salzteig eigene „Gärten“.
Erzählentwurf 1c
15‘
Erzählen K/ Teilen
Die Kinder erzählen, was sie erlebt haben; diskutieren das Gottesbild: Gott als Töpfer, Gott als Gärtner
10‘
Überleiten
Die Kinder setzen ihre Knetfiguren in ihre „Gärten“.
05‘
Erzählen L
L erzählt, wie Gott den Menschen in den Garten setzt.
Teilen
Die Schriftrolle geht von Hand zu Hand. Die Kinder diskutieren, z. B.: Was soll Adam mit der Harke? Warum macht Gott das nicht selbst?
10‘
Zurücklegen
Die Schriftrolle wird geschlossen und zurückgelegt; die Schatz-Bibel wird verschlossen.
05‘
Gestalten Festhalten
Die Kinder erhalten Bibelblatt 1 zur Gestaltung.
2. Stunde Erzählentwurf 1c/d
Bibelblatt 1, Bastelmaterial
10‘
15‘
DIE PARADIESGESCHICHTE
17
2. Die Sieben-Tage-Schöpfung 1 Mose 1–2,4
1.–4. Klasse
Elementare Strukturen Dieser Text ist keine Erzählung, sondern ein Lied, ein Hymnus. Die Strophenstruktur ist leicht erkennbar: sieben Tage (bzw. sechs plus einer), gleichlautend einsetzend mit „Gott sprach“ (und es ward); formelhafte Abschlüsse: „Und Gott sah, dass es gut war“; „Es wurde Abend, es wurde Morgen …“. Schließlich, bei den Lebewesen: der Vermehrungssegen. Der Text stammt aus einer anderen Zeit und einem anderen Kontext als die Paradieserzählung. Nicht der uralte Traum der Wüstennomaden (Garten, Früchte, Wasser) wird hier als Antwort auf die Frage nach dem Ursprung gestaltet, sondern die trotzige Bekräftigung, dass Gott der Herr der Welt ist (und keiner sonst) und dass alles seine wohl bedachte Ordnung hat. Dieser Trotz entspringt der Erfahrung von Zerstörung1, Vertreibung und Verbannung, des Ausgesetzt-Seins in einem fremden, fernen Land2, das mit der Macht fremder Götter prangt und protzt. Dagegen sagen die Priester, die den Schöpfungshymnus verfasst haben:
• Am Anfang ist nichts. Nur einer ist da – Gott. • Gott will die Welt. Gott spricht: Es werde – und es ist. Schöpfung durch Willen und Wort – • •
•
eine größere Abstraktion, ein größerer Machtbeweis ist kaum denkbar. Gottes Schaffen vollzieht sich in machtvollen Trennungen: Licht – Finsternis; Himmel – Erde; Wasser – Land. Im Aufruf zur Mitarbeit: „Die Erde bringe hervor …“; in Zuordnung: Sonne für den Tag, Mond für die Nacht. Im Selbstgespräch: „Lasst uns Menschen machen.“ Gott will den Menschen. Als Ebenbild. Als Stellvertreter, Haushalter, Verwalter. Der Bibeltext spricht von Herrschergewalt. Heute betonen wir, um Missverständnisse zu vermeiden, die doppelte Verantwortung – gegenüber den Geschöpfen zur Achtsamkeit. Und gegenüber Gott. Gott hat für gut befunden und gesegnet, was er geschaffen hat. Daran ist nicht zu rütteln. Das gilt universal. Gott gehört die Welt.
Außerdem sagen sie: Der Mensch ist nicht das Maß aller Dinge. Gott ist mehr. Gottes Ruhe ist heilig, am siebten Tag. Die Verbannten in Babylon fanden in dem Hymnus eine Möglichkeit, sich von der Übermacht der babylonischen Kulte und Kultur nicht überwältigen zu lassen. Kann er nicht eine ähnliche Kraft auch in der heutigen Zeit mit ihren vermeintlichen Übermächten (Leistung, Konsum, Markt, Technik, Rationalität) entfalten?
1 … des Tempels, der Stadt Jerusalem, des Staates Juda durch den Babylonierkönig Nebukadnezar II (587/6 v. Chr.). 2 Gemeint ist das Exil, die „Babylonische Gefangenschaft“ (597–539 v. Chr.); wie sie empfunden wurde ist spürbar z. B. in Psalm 137 („An den Wassern zu Babel“).
18
AUS DEN URSPRUNGSGESCHICHTEN
Elementare Zugänge Kinder scheinen das Chaos zu lieben. Beim Spiel, in ihrem Zimmer. Ich glaube, sie lieben es nur so lange, als sie wissen: Die Ordnung drum herum ist garantiert. Es gibt einen festen, verlässlichen Rahmen, in dem ich mich (auch chaotisch) entfalten kann. Denn im Ernst bin ich geborgen. Kinder brauchen Zuwendung. Wenn Mama oder Papa mit ihnen spielen, wenn sie sich Zeit nehmen, wenn sie aus dem Spiel, das das Kind beherrscht, als Verlierer hervorgehen – das tut dem Selbstvertrauen gut. Ich glaube, das funktioniert nur, wenn das ein bewusster Rollenwechsel ist. Wenn grundsätzlich gewährleistet ist, dass im Ernstfall die erwachsene Bezugsperson stark und kompetent ist, weiß, wo’s lang geht, und das auch sagt. Kinder können staunen: über die Wunderwerke der Schöpfung im Kleinen wie im Großen. Über die (relative) Verlässlichkeit der Jahreszeiten. Über Saat und Ernte. Über Kleines, das groß wird. Aus dem Staunen kann Achtsamkeit erwachsen – können Kinder in die Verantwortung hineinwachsen, die der „Schöpfungsauftrag“ mit sich bringt.
Entscheidungen Der Aspekt des Staunens über (die Ordnung) der Schöpfung ist im Kontext von Erntedank gut zu thematisieren (freilich eignet sich dazu noch besser als 1 Mose 1–2,4 der Psalm 104). Hier jedoch soll die Geborgenheit im Mittelpunkt stehen, die im Erleben eines mächtigen und zugleich gütigen Schöpfers und Erhalters liegt, des Herrn der Welt. Angesichts der vermeintlichen Konkurrenz zu naturwissenschaftlichen Welterklärungsmodellen ist es wünschenswert, zu klären, in welche Kontexte und Fragehaltungen hinein der priesterschriftliche Schöpfungshymnus seine Wirkung entfaltet: in Situationen der Erschütterung, Verunsicherung, Wirrnis. Der Hymnus bleibt in seiner gebundenen Struktur erhalten. Er soll im Grundschulalter (und darüber hinaus) mehrfach erzählt werden. Er wird jeweils in einen erzählenden Kontext der Verunsicherung gestellt – mit steigender Komplexität. Im Folgenden wird vorgeschlagen:
• Für die Klassen 1 und 2 in eine Familiensituation, • für die Klassen 3 und 4 in die Ausnahmesituation Flucht und Vertreibung (in Anlehnung an die wohl ursprüngliche Entstehungssituation). Viele andere Rahmenerzählungen sind denkbar.
ik A nmerkungen zur Method Die hier vorgeschlagenen Rahmenerzählungen benötigen viel Zeit und Einfühlung. Bereits die Szenen aus dem Alltag (Klassen 1 und 2) benötigen jede für sich Aufmerksamkeit, Empathie und anschließende Aussprache. Für die Szenen der Flucht und Vertreibung (Klassen 3 und 4) kommt noch hinzu: Geduld. Es wird nicht gleich klar, wer da spricht und was geschehen ist. Motivieren Sie die Kinder, sich als Detektive zu betätigen: Stück für Stück zu ermitteln (zu raten), was da los ist. Requisiten helfen: Figuren für Papa, Mama, Ich-Erzähler und „die Kleine“ (Klassen 1 und 2); eine Menora zur Veranschaulichung des „schweren Leuchters“ (Klassen 3 und 4). Die kreative Auseinandersetzung gilt dann aber dem Lied. Es wird illustriert und vertont.
DIE SIEBEN-TAGE-SCHÖPFUNG
19
Ablauf 1 (eine Doppelstunde für 1/2) l Vorbereitungen & Materia Aus dem ➨ Materialteil: Schriftrolle 2, Erzählentwurf 2, Bibelblatt 2. Schatz-Bibel. Zusätzlich: gestaltete Mitte mit Biegepuppen-Familie (o. Ä.); verschiedene Klangkörper (z. B. Orff). 7 runde Pappscheiben zur Gestaltung der sieben Schöpfungstage. Rundes Tuch für die Mitte („Schöpfungsteppich“).
1. Stunde Phase
Aktivitäten
Material
Zeit
Ankommen
Das Lied singen – zuerst die vorgegebenen Strophen, dann eigene. (Die Kinder rufen Begriffe hinein.)
Nr. 143 („Er hält
Öffnen
Angeregt von dem Lied nennen die Kinder das Thema der Stunde: Schöpfung. L öffnet die Schatz-Bibel, entnimmt die Schriftrolle. Spricht den Öffnertext, entrollt die Schriftrolle.
Schatz-Bibel, Schriftrolle 2
Erzählen L
L erzählt in Etappen und mithilfe der Biegepüppchen.
Erzählentwurf 2a–d (für Klassen 1–2)
30‘+
Erzählen K
Die Kinder erzählen, was das „du“ empfindet; welche Mittel des Trostes sie kennen.
s. Erzählentwurf
05‘
die ganze Welt“) 10‘
2. Stunde
20
Erzählen L
L präsentiert das „Lied von der Ordnung der Welt“.
Erproben
Noch einmal das Lied – strophenweise. Die Kinder stimmen in den „Refrain“ ein. Sie erarbeiten eine Geräuschkulisse, die die Schöpfungswerke hörbar macht.
Gestalten
L legt den „Schöpfungsteppich“; lädt ein, sieben Schöpfungstage für den Teppich zu gestalten (s. Bibelblatt). Die Kinder erhalten das Bibelblatt (als Beispiel); an sieben Tischen liegen die Pappscheiben. Jedes Kind entscheidet selbst, welchen der sieben „Tage“ es – zusammen mit anderen – gestalten will.
Teilen
Die Tischgruppen bringen ihre Gestaltungen in den Sitzkreis, stellen sie vor und fügen sie in den „Schöpfungsteppich“ ein.
Zurücklegen
Die Schriftrolle wird geschlossen und zurückgelegt; die Kinder nehmen das Bibelblatt zur Gestaltung (HA) mit.
Bibelblatt 2
Abschließen
Singen
Nr. 143
AUS DEN URSPRUNGSGESCHICHTEN
10‘
Bibelblatt 2 7 Pappscheiben und Tuch für die Mitte
20‘
05‘
05‘
Ablauf 2 (eine Doppelstunde für 3/4) l Vorbereitungen & Materia Aus dem ➨ Materialteil: Schriftrolle 2, Erzählentwurf 2, Bibelblatt 2, Kopie des „Liedes“ für jedes Kind (M2.1). Schatz-Bibel. Zusätzlich: Bilder von Sieger Köder: „In Gottes Händen“ und „Schöpfung“ (da gibt es verschiedene!) im Farbausdruck oder zur Projektion.
1. Stunde Phase
Aktivitäten
Material
Zeit
Ankommen
Singen; Bilder betrachten
Nr. 143 („Er hält
05‘
die ganze Welt“) Bilder von S. Köder Erzählen K
Die Kinder vergleichen die Schöpfungsbilder mit dem Bild „In Gottes Händen“. Erinnern sich an die biblischen Schöpfungsgeschichten. Entdecken, dass auf allen Bildern Gottes Hände sind.
10‘
Gestalten
Die Kinder gestalten ein eigenes Bild „Meine Welt in Gottes Händen“.
20‘
Teilen
Die Bilder werden ausgelegt (Sitzkreis oder Theke); evtl. Kommentare oder Rückfragen (keine Wertung!).
10‘
2. Stunde Öffnen
Schatz-Bibel öffnen, Schriftrolle entnehmen. Öffnertext sprechen und öffnen.
Schatz-Bibel, Schriftrolle 2
05‘
Erzählen L
L erzählt in der Rolle eines Kindes.
Erzählentwurf 2a–d (für Klassen 3–4)
10‘
Probieren
Je eine Tischgruppe pro Strophe. Die Kinder erarbeiten mit M2.1 eine „Choreografie“ des Schöpfungshymnus: Bewegungen, Tanzschritte o. Ä.
M2.1
25‘
Teilen
Die Choreografien werden in der Reihenfolge der Strophen aufgeführt.
Zurücklegen
Die Schriftrolle wird geschlossen und zurückgelegt. Die Kinder erhalten Bibelblatt 2 zur Gestaltung (HA).
05‘
DIE SIEBEN-TAGE-SCHÖPFUNG
21
Materialteil
1 Der Mensch und der Garten 1 Mose 2,5–15 Am Anfang wuchs nichts auf der Erde. Denn es hatte noch nicht geregnet. Und kein Mensch war da, der das Land bebaute. Es stieg aber ein Nebel auf von der Erde und befeuchtete das Land. Da nahm Gott einen Klumpen Erde und machte daraus die Figur eines Menschen. Und Gott blies der Figur Atem in die Nase. Da lebte sie. Und Gott pflanzte einen Garten und setzte den Menschen hinein, den er gemacht hatte. Bäume wuchsen in dem Garten, Bäume, die Früchte trugen, und in der Mitte der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Ein Fluss floss durch den Garten und bewässerte alles, was wuchs. In vier Arme zerteilte er sich. Und Gott setzte den Menschen in den Garten und ließ ihn wissen: „Bebaue und bewahre den Garten.“
Erzähl entwurf
1 Gott formt den Menschen / Gott pflanzt den Garten
Öffnertext Am Anfang … Am Anfang war niemand … Kein Mensch kann sagen, wie es war, am Anfang. Es war ja keiner da. Menschen, die Gott kennen, glauben: Gott war da. Und sie erzählen, Gott habe den Menschen gemacht mit seinen Händen …
116
Teil a
Es wird erzählt: Gott nahm Staub von der Erde (ich denke, es war Lehm …) – (L nimmt die Knetmasse in die Hand.) – er wärmte den Lehm in der Hand – so – machte ihn geschmeidig – er drehte ihn zwischen den Handflächen – so – formte eine Rolle – so – und oben eine Kugel – so … (L knetet ein Männchen und erklärt die Arbeitsschritte zum Mitmachen.) – Am Ende war er da: ein Mensch. Es wird erzählt: Er hat viel Ähnlichkeit mit seinem Töpfer …
Teil b
Es wird erzählt: Gott war noch nicht zufrieden – es ist kein Leben in dem kleinen Mann! – In Gott ist aber Leben. Was sage ich: Gott ist das Leben! Gott atmet. Alles lebt … – Es wird erzählt: Gott pustete das Männchen an. – Er hauchte ihm Atem in die Nase – (L pustet leicht auf seine Hand. Die Kinder probieren es auch.) – Und da … begann das Männchen sich zu regen, reckte und streckte sich, rieb sich die Augen, schaute sich um … „Danke, Gott!“, sagte es. „Du hast mich wunderbar gemacht!“ Es wird erzählt: Gott freute sich. Er nannte das Männchen „Adam“, denn von der „adama“, der Erde, war es genommen …
Teil c
So war also Adam ein lebendiges Geschöpf. Mit großer Ähnlichkeit zu seinem Schöpfer. – Aber ein Mensch, der braucht auch einen Platz zum Leben. Der braucht Essen und Trinken und Orte zum Spielen und Ausruhen und Schlafen. – Es wird erzählt: So einen Platz schuf Gott. (L und die Kinder legen ihren Salzteigfladen vor sich hin.) – Er legte einen Garten an – und eine Quelle in der Mitte. (darstellen) – Von da aus flossen vier Flüsse in alle vier Himmelsrichtungen. (darstellen) – Da war die Erde fruchtbar. Und Gott pflanzte Bäume – und Sträucher, Gräser und Blumen. (L drückt verschiedene Samen und Körner in den Teig; die Kinder auch.) – Am Ende war es ein wunderbarer Garten.
Teil d
Und Gott nahm den Menschen, den er geschaffen hatte, und setzte ihn in den Garten, den er gepflanzt hatte. (L tut das; die Kinder auch.) – Und dann sprach Gott zu Adam: „Sieh doch, Adam: für dich!“ – Und er sprach: „Hier hast du alles, was du brauchst.“ – Und: „Bebaue und bewahre diesen Garten. So wirst du glücklich darin sein.“
MATERIALTEIL
Bibelblatt
1
Wie wunderbar bin ich gemacht
Weise Menschen erzählen: Und Gott formt den Menschen aus Erde vom Acker. Den Atem des Lebens bläst Gott ihm in die Nase. Gott pflanzt einen Garten. Gott setzt den Menschen hinein.
Du kannst in die Bilderrahmen malen oder kleben: Bilder vom ersten Leben
MATERIALTEIL
117
2 Schöpfung in sieben Tagen 1 Mose 1–2,4 Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer und finster. Gottes Geist war schon da. Und schwebte über allem. Strophe 1: vom Licht Da sprach Gott: Es werde Licht. Und es war Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war. Und Gott trennte das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da wurde aus Abend und Morgen der erste Tag. Strophe 2: von Himmel und Erde Und Gott sprach: Es werde ein Firmament zwischen Himmel und Erde. Und Gott trennte das Wasser des Himmels vom Wasser der Erde. Und es geschah so. Und Gott nannte den Himmel Himmel und die Erde Erde. Da wurde aus Abend und Morgen der zweite Tag. Strophe 3: von Meer und Erde und allen Pflanzen Und Gott sprach: Es sollen sich trennen das Trockene und das Feuchte. Und es geschah so. Und Gott nannte das Trockene Land und das Feuchte Meer. Und Gott sah, dass es gut war. Und Gott sprach: Erde, lass Grünes wachsen: Kräuter und Gräser, Büsche und Bäume. Und es geschah so. Und Gott sah, dass es gut war. Da wurde aus Abend und Morgen der dritte Tag. Strophe 4: von Sonne, Mond und Sternen Und Gott sprach: Es sollen Lichter werden am Himmel, ein großes für den Tag und ein kleineres für die Nacht. Und außerdem noch Sterne. Und es geschah so.
Und Gott nannte das Licht des Tages Sonne und das Licht der Nacht Mond. Und Gott sah, dass es gut war. Da wurde aus Abend und Morgen der vierte Tag. Strophe 5: von Fischen und Vögeln Und Gott sprach: Es sollen Beflosste und Geflügelte kommen, die füllen das Meer und den Himmel. Und es geschah so. Und Gott nannte die Beflossten Fische und die Geflügelten Vögel. Und Gott sah, dass es gut war. Und Gott segnete die Vögel und die Fische und sprach: „Seid fruchtbar und mehret euch. Lebt wohl!“ Da wurde aus Abend und Morgen der fünfte Tag. Strophe 6: von Tieren und Menschen Und Gott sprach: Erde, bringe Lebewesen hervor, die das Land füllen: Würmer und Krabbler, Vierbeiner der Felder und des Waldes, wilde und zahme, Grasfresser und Früchtefresser. Und es geschah so. Und Gott sah, dass es gut war. Und Gott sprach: Ich will Menschen machen, die mir gleichen. Sie sollen meine Stellvertreter sein auf Erden. Und Gott schuf den Menschen, ihm ähnlich, ihm gegenüber. Und schuf sie als Mann und Frau. Und Gott segnete sie und sprach: „Seid fruchtbar und mehret euch. Und seht: Alles um euch her ist in eurer Hand. Ihr aber seid in meiner. Nun lebt wohl.“ Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte. Und siehe: Es war sehr, sehr gut. Da wurde aus Abend und Morgen der sechste Tag. Strophe 7: vom Sabbat Sechs Schöpfungstage, acht Schöpfungswerke – und das war vollkommen genug. Am Tag danach, dem siebten, ruhte Gott sich aus. Und freute sich an seinen Werken. Gott segnete den siebten Tag und sprach: „Was für ein heilsamer Tag! Ein Tag der Ruhe und des Friedens.“ So sind entstanden Himmel und Erde und alles, was lebt – aus dem Wort und dem Zuspruch des Leben schaffenden Gottes.
Erzähl entwurf
2 Es war gut!
Öffnertext In der Bibel steht: Gott hat die ganze Welt gemacht, in sieben Tagen! Warum erzählt die Bibel so etwas? Ich bekomme in sieben Tagen nicht einmal ein Gartenhaus gebaut! – Ich glaube, es geht gar nicht um diese sieben Tage. Es geht um Gott! Gott will die Welt und Gott hält sie in Ordnung! Darum geht’s. Das ist ein großer Trost, zum Beispiel, wenn gerade alles durcheinander ist. Das ist ein Licht der Hoffnung. Für Klassen 1 und 2
2a
Stell dir vor … Ihr habt verschlafen. Der Kakao ist zu heiß. Papa kriegt deinen Reißverschluss nicht zu und du hast die Schuhe falsch rum an. So spät schon! Kann doch nicht sein. In deinem Kopf ist noch Nacht. Du hast herrlich geträumt. Der Bus ist schon weg. Papa holt das Auto aus der Garage … Auf der Straße hupen sie ihn an. Papa hat vergessen, das Licht einzuschalten. „Mein Frühstück!“, sagst du. „Ich habe meine Brotbox nicht mit!“ „Macht nichts“, brummelt Papa. „Die anderen geben dir was ab.“ Du schweigst. Ja, kann sein, denkst du. Du merkst, dass dieser Gedanke dir guttut. Die anderen – geben dir – etwas – ab. Ein Gedanke wie ein Versprechen. Mehr, denkst du, mehr solche Gedanken. Die braucht man. Die sind gut.
2b
Du kommst nach Hause. Müde. Hausaufgaben. Mama und die Kleine haben schon zu Mittag gegessen. Es ist spät. „Hallo!“, rufst du. „Psst!“, macht Mama. „Die Kleine …“ Mama sitzt am Computer. Wie meistens. Heute findest du das blöd. Du schmeißt deine Tasche in die Ecke. „Kann ich Pudding?“ „Sei doch still!“ Mama schaut nicht hoch. Ist es wegen der Kleinen? Oder wegen ihrer Arbeit? Du gehst zum Kühlschrank. Kein Pudding. Zwei Päckchen Käse fallen raus. Du lässt sie liegen. Knallst mit der Tür. Auf dem Herd stehen Töpfe. Du klapperst mit den Deckeln. Nichts, was du magst. „Spinnst du?“ Mama steht hinter dir. „So einen Höllenlärm zu machen!?“ Dann sieht sie dein Gesicht. „He, Großer“, sagt sie. „Tut mir leid!“ Sie nimmt dich in den Arm. „Nachher gehen wir zu Oma“, sagt sie. „Kuchen backen. Oma freut sich auf dich.“ Du schweigst. Du merkst, dass dieser Gedanke dir guttut. Oma – freut – sich auf dich … Ein Gedanke wie ein Trost. Mehr, denkst du, mehr solche Gedanken. Die braucht man. Die sind gut.
2c
Oma ist nicht da gewesen. Oma ist plötzlich im Krankenhaus. Mama ist so erschrocken! Das Handy fällt ihr runter, als sie Papa anrufen will! Da liegt es jetzt. 100 Teile. Die Kleine weint. Die Frau, die den Krankenwagen gerufen hat, steht in Omas Küche. Was macht die da? Die gehört da nicht hin. „Wir wollten doch backen“, sagst du. „Du meine Güte!“, ruft Mama. Sie telefoniert mit Omas Telefon. „Hans“, sagt sie. Und fängt an zu weinen. Du nimmst die Kleine in den Arm. „Wieder gut“, sagt die Kleine. „Wieder gut!“ Du schweigst. „Kann sein“, denkst du. Und merkst, wie das hilft. Kann doch sein!
2d
Du liegst im Bett. In deinem Kopf ein Karussell. Es dreht sich so schnell, dass du nicht schlafen kannst. Die Schule, der Pudding, die Oma … „Es geht ihr gut“, hat das Krankenhaus gemeldet. Kann man das glauben? Papa kommt zum Gute-Nacht-Sagen. „Kann nicht schlafen“, sagst du. „Kann ich mir denken“, sagt Papa. „Manchmal ist alles verrückt“, sagt er. „Manchmal wird es mir zu viel.“ Du siehst ihn an. „Da hilft nur eins“, sagt Papa. „Was?“, fragst du.
MATERIALTEIL
119
Die Kinder machen Vorschläge und teilen ihre Erfahrungen.
Schluss
Ich weiß nicht, was dieser Papa für einen Trost hat. Ich sage euch, was mir hilft: Ich singe ein Lied. Und dieses Lied sagt mir: In allem Durcheinander ist Einer. Der ist stärker. Der weiß Bescheid. Der hält zu mir. Die Kinder hören das „Lied“ von der Ordnung der Welt (s. S. 121; es wird feierlich gesprochen)
Für Klassen 3 und 4
2a
Die Oma versteht die Welt nicht mehr! Mein Vater hat das gesagt, als er dachte, ich schlafe schon. Zu Mama hat er es gesagt, voller Sorge. „Wundert dich das?“, hat Mama gefragt. „Nach allem, was geschehen ist?“ Geschehen ist viel. Das stimmt. Und das ist auch der Grund, warum ich nicht einschlafen kann. Warum ich Sachen höre, die ich nicht hören soll. Die Oma versteht die Welt nicht mehr. Was geschehen ist? Wir haben unser Zuhause verloren! Krieg ist gekommen. In unser Land. In unsere Stadt. Die Mauern sind gefallen. All die starken, festen Mauern, von denen wir dachten: Die schützen für immer! Gefallen sind sie! Und die Feinde kamen über uns! Gewalt, Geschrei und Angst. Das ist geschehen. Und weiter! Nachts aus dem Bett. Aus dem Haus. Ohne die Tür abzuschließen! „Nimm mit, was du kannst!“ Kleider und Decken. Essen und Trinken. Was nehme ich mit? „Mach schon, mach schon!“ Ich renne mit leeren Händen aus dem Haus. Die Oma mit einem schweren Leuchter. „Und unsere Wertsachen?“, fragt Papa. „Was sind Wertsachen?“, sagt Oma. Und weiter. Wir sind gelaufen und gelaufen und gelaufen. Auf Wagen gefahren, später. Meine leeren Hände sind gut. Ich trage das Baby. Oma schleppt sich mit dem Leuchter ab. „Wirf ihn weg“, sagt Vater. Da nehme ich das Baby auf die rechte Seite und trage den Leuchter links. Die Wagen haben uns in die Fremde gebracht. In eine große Stadt. Riecht fremd. Klingt fremd. Fühlt sich fremd an. „Hier bleibt ihr.“ Papa sagt: „Richtet euch ein.“ Oma sitzt da. Umklammert ihren Leuchter. „Bleib bei uns, Gott“, sagt sie. Mama nimmt das Baby und seufzt. „Gott hat uns verlassen.“
2b
Mit Gott ist das so eine Sache. In den Tagen und in den Monaten, die auf unsere Flucht folgen, sehe ich es: Die fremde Stadt hat fremde Götter. Unser Gott – er ist nicht da. Und doch habe ich gelernt: Gott ist überall. Und: Gott ist immer da. Und: Gott ist mein Hirte. Er hält mich an der Hand. Die Oma versteht die Welt nicht mehr. Ich liege wach und denke: Ich auch nicht. Gott, mein Gott, warum hast du uns verlassen? Die Oma wird krank. Sie steht nicht mehr auf. Sie sitzt da, den Leuchter im Arm. „Bleib bei uns, Gott“, sagt sie. „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte.“ Gottes Wort: Mir fällt diese Frau ein, eine Botin Gottes, bei uns zu Hause. Wie sie schreit: „Warum habt ihr Gott verlassen?“ Wer verlässt wen?, denke ich. „Bleib bei uns, Gott“, murmelt Oma.
120
MATERIALTEIL
2c
Ich höre Schritte. Jemand kommt. Es ist Nacht. Und Oma sitzt da, mit ihrem Leuchter. Im Dunklen schlüpft eine Frau ins Haus. Mama und Papa grüßen sie. Sternenlicht fällt durch die Tür. Und ich erkenne sie. Es ist die Botin, die Botin Gottes von daheim. Ich habe nicht gewusst, dass sie mitgekommen ist. „Bleibe bei uns, Gott“, sagt Oma. „Gottes Wort ist meines Fußes Leuchte.“ Die Frau summt leise vor sich hin. Sie setzt sich auf den Boden, Oma gegenüber. „Gottes Wort“, sagt die Frau. Sie berührt den Leuchter. Oma hält ihn fest. Sie halten ihn beide. „Die Oma versteht die Welt nicht mehr“, sage ich. Die Frau nickt und summt. „Was ist jetzt?“, sagt Papa. „Kannst du ihr helfen?“ Die Frau sieht mich an. „Gottes Wort“, sagt sie. „Gottes Wort kann helfen.“ Und dann singt sie ein Lied. Ein Lied, das ich nie mehr vergesse. Ein Lied von der Welt. Und von Gottes Wort. Die Kinder hören das „Lied“ von der Ordnung der Welt (s. u.; es wird feierlich gesprochen)
2d
Als das Lied zu Ende ist, richtet Oma sich auf. Sie stellt den Leuchter in die Mitte des Raumes. Dann zündet sie ihn an. „Sing noch einmal!“, sagt sie zur Botin Gottes. Und ihre Füße beginnen zu tanzen.
Das „Lied“ von der Ordnung der Welt Einer ist der Herr der Welt. Er hat sie ja geschaffen. Sein Wort rief „Licht“ und Licht geschah. Am ersten Tag der Welt. Sein Wort rief „Welt“ und Welt entstand, die Erde und die Himmel. Am zweiten Tag der Welt. Sein Wort rief „Land“ und Land entstand, umringt von Meer und Fluss. Sein Wort rief Baum und Strauch, ja, Blume, Frucht und Blüte! Und Grün wuchs aus der Erde. Und Gott rief: „Ja, so ist es gut!“ Am dritten Tag der Welt.
Sein Wort rief Tiere, groß und klein und wild und sanft und Hund und Schwein. Sein Wort rief: Und? Wer wird auf alles achten? Einer wie ich, mein Freund, mein Kind!? Und Menschen waren, Mann und Frau. Und Gott rief „gut“, gesegnet seid! Am sechsten Tag der Welt. Und sein Wort schwieg. Am siebten Tag. Es ruhte seine Welt. Vollendet ist, vollkommen, was Gott, der Herr, gesagt.
Sein Wort rief Sonne! Mond und Sterne! Und Zeiten wurden abgemessen. Am vierten Tag der Welt. Sein Wort rief Vogel, Fisch und Wal! Da füllten sich Himmel und Meere. Und Gott rief: „Gut, gesegnet seid!“ Am fünften Tag der Welt.
MATERIALTEIL
121
Bibelblatt
2
Gott ordnet das Chaos
Es wird erzählt: Einmal war alles anders. Einmal war alles nichts. Das Nichts war ein Chaos. Und Gott ordnete das Chaos. Gott macht Licht und Ordnung und in der Ordnung Leben. Pflanzen. Sonne, Mond und Sterne, VÜgel und Fische. Vierbeiner. Menschen. Mann und Frau. Und Gott segnete den Menschen und gab ihm eine Aufgabe: Pass auf alles auf! Und dann ruhte Gott sich aus.
Alles durcheinander. Bring Ordnung in das Durcheinander. Schreibe Nummern in die Bilder, in der richtigen Reihenfolge.
122
MATERIALTEIL
2.1 Das „Lied“ von der Ordnung der Welt Einer ist der Herr der Welt. Er hat sie ja geschaffen. Sein Wort rief „Licht“ und Licht geschah. Am ersten Tag der Welt.
Sein Wort rief Sonne! Mond und Sterne! Und Zeiten wurden abgemessen. Am vierten Tag der Welt.
Sein Wort rief „Welt“ und Welt entstand, die Erde und die Himmel. Am zweiten Tag der Welt.
Sein Wort rief „Land“ und Land entstand, umringt von Meer und Fluss. Sein Wort rief Baum und Strauch, ja, Blume, Frucht und Blüte! Und Grün wuchs aus der Erde. Und Gott rief: „Ja, so ist es gut!“ Am dritten Tag der Welt.
Sein Wort rief Tiere, groß und klein und wild und sanft und Hund und Schwein. Sein Wort rief: Und? Wer wird auf alles achten? Einer wie ich, mein Freund, mein Kind!? Und Menschen waren, Mann und Frau. Und Gott rief „gut“, gesegnet seid! Am sechsten Tag der Welt.
Sein Wort rief Vogel, Fisch und Wal! Da füllten sich Himmel und Meere. Und Gott rief: „Gut, gesegnet seid!“ Am fünften Tag der Welt.
Und sein Wort schwieg. Am siebten Tag. Es ruhte seine Welt. Vollendet ist, vollkommen, was Gott, der Herr, gesagt.
MATERIALTEIL
123
Bibelgeschichten werden lebendig! Bibelgeschichten sind Lebensgeschichten. Dies mit Kindern gemeinsam zu entdecken und sie bekannt zu machen mit einem Gott, der Menschen begleitet und ermutigt, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. Mit Hilfe klar strukturierter Unterrichtsstunden, in denen auf eine neue Art erzählt, gebastelt, gesungen und gespielt wird, werden die Kinder eingeladen, zu schauen, zu fragen, zu prüfen und eigene Erfahrungen zu machen. Der Band enthält praxisfertige Unterrichtsentwürfe für die Klassenstufen 1/2 und 3/4. In ihrem Zentrum stehen neue Erzählungen der wichtigsten biblischen Geschichten. Dazu gibt es eine Fülle von Kopiervorlagen für Bastelund Arbeitsblätter sowie Medien- und Methodentipps. Martina Steinkühler ist als Theologin und Religionspädagogin in der Aus- und Fortbildung tätig. Sie war Professorin für Religions- und Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin und ist derzeit Studienleiterin für den Religionsunterricht mit dem Schwerpunkt Bibel / Bibeldidaktik im Amt für kirchliche Dienste in Berlin.
➨ Übersichtliche Stundenabläufe ➨ Sofort einsetzbare Kopiervorlagen für Bastel- und Arbeitsblätter ➨ Geeignet für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht
9
783532
711859
www.claudius.de