Bogdahn, Hanna: Relifix 2

Page 1

Relifix 2 Hanna Bogdahn Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen NEU

Hanna Bogdahn Relifix 2 Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen

© Claudius Verlag München 2018 Birkerstraße 22, 80636 München Allewww.claudius.deRechte,auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe sowie der Übersetzung, vorbehalten. Umschlaggestaltung, Layout und Satz: textformart, Göttingen Illustrationen: Petra Lefin, Saulgrub Umschlagfoto: © Robert Kneschke — Fotolia.com Druck: SOMMER media GmbH & Co. KG, Feuchtwangen ISBN 978–3-532-71191–0

5 Inhalt Inhalt Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Jahresplan für die 2. Jahrgangsstufe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Sequenz 1: Josef, Familie Vorbemerkungen für September / Oktober / November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Die erste Religionsstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2 Leben zur Zeit Josefs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Josefs Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Josefs schönes Kleid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.5 Das zahlen wir ihm heim! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.6 Die Brüder verkaufen Josef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.7 Josef bei Potifar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.8 Im Gefängnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.9 Der Pharao träumt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.10 Josef wird Minister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.11 Josefs Weg — Gott ist immer bei ihm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.12 Mein Weg — Gott ist immer bei mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.13 Schriftlicher Leistungsnachweis über den Themenbereich »Josef« . . . . . . . . . . . . . . 27 114 Meine Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.15 Mama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.16 Papa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.17 Meine Eltern erlauben nicht alles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.18 Familienrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.19 Leos Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.20 Geschwister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.21 Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.22 Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.23 Nach-denken über »Josef« und »Familie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Sequenz 2: Advent Vorbemerkungen für Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.1 Advent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2 Allein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3 Die Weihnachtsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.4 In Armut geboren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.5 Nach-denken und: Wir feiern Weihnachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sequenz 3: Leben in Palästina, Jesus Vorbemerkungen für Januar / Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.1 Das Land, in dem Jesus gelebt hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Leben in der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3 Die jüdische Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.4 Jesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.5 Gott ist wie eine Mutter, ein Vater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.6 Jüngerinnen und Jünger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

6 Inhalt 3.7 Zachäus, armer, reicher Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.8 Zachäus ändert sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.9 Menschen ändern sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.10 Jesus heilt den Gelähmten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.11 Ich schaff das schon! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.12 Behindert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.13 Wenn Jesus heute käme … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Sequenz 4: Passion Vorbemerkungen für März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1 Jesus zieht in Jerusalem ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.2 Das Abendmahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.3 Gefangennahme und Verurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.4 Jesus stirbt am Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.5 Er ist auferstanden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.6 Das Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.7 Jesus beendet den Teufelskreis der Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.8 Wie können wir den Teufelskreis beenden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.9 Nach-denken über Jesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sequenz 5: Schöpfung — Gabe und Aufgabe Vorbemerkungen für April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.1 Wunder-volle Natur! Bohnen pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Praktische Hinweise für die Pflanzaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.2 Mein Freund, der Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.3 Umweltengel, Bio-Siegel, Fairtrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.4 Wasser ist kostbar! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.5 Mami, lass das Auto steh’n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5.6 Das Pausenbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.7 (Nur) einmal Schnitzel, bitte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.8 Augen auf beim Eier-Kauf! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.9 Unterrichtsgang zum Einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.10 Nach-denken über Schöpfung, Auswertung Unterrichtsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.11 Schriftlicher Leistungsnachweis über den Themenbereich »Schöpfung, Umweltschutz« . . 88 Sequenz 6: Gott beschützt mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Vorbemerkungen für Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.1 Alles in Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.2 Alles in Unordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 6.3 Noah baut die Arche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.4 Noah wird gerettet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.5 Beschützt in der Arche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.6 Der Regenbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.7 Gott beschützt mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Sequenz 7: Wir und die anderen Vorbemerkungen für Juni / Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.1 Wir sind evangelisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.2 Wir besuchen die katholische Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.3 Allein auf der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 7.4 Freundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 7.5 Ich kenne ihn nicht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 7.6 Worte sind wie Schwertstiche — Worte sind wie Honig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

7 Inhalt 7.7 Wir besuchen die Ethik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.8 Die muslimischen Kinder sind zu Besuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 7.9 Jeder ist anders, jeder ist gleich viel wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 7.10 Gemeinsam sind wir stark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.11 Nach-denken über »Wir und die anderen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Sequenz 8: Die Bibel — ein besonderes Buch Vorbemerkungen für Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 8.1 Was weißt du über die Bibel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 8.2 Was steht in der Bibel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 8.3 Unsere Lieblings-Kinderbibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 8.4 Meine Lieblingsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 8.5 Nach-denken über die Bibel und über das zweite Schuljahr . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Materialteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Extra-Stunde Reflexions-Methode: Reli-Smiley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Materialliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Schülerbeobachtungen, Leistungsmessung und Zeugnis-Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Als Fachlehrkraft in der Klasse – Disziplinprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 Schulschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

Im Anhang (ab Seite 275) finden Sie eine Sammlung von Methoden, die diesen Kriterien entsprechen. Es bleibt der Hefteintrag, der dringend nötig ist, um die Stunde zu rhythmisieren und die Kinder zu beschäftigen. Im Klassen-Unterricht, in Deutsch und Mathematik, sind of fene Lernformen wie Wochenplan-Arbeit oder Lerntheke inzwischen üblich. Entdeckendes und selbstverantwortliches Lernen traut und mutet den Kindern zu, das Lernen selbst zu planen und zu gestalten, mit dem Effekt, dass die Lernerfolge nachhaltig sind.

Einführung Im Schulgottesdienst erzähle ich die Weihnachtsgeschichte: »Josef und Maria kamen in Betlehem an. Gleich bei der ersten Gastwirtschaft klopfte Josef (Klopfen): ›Guten Abend! Wir hätten gern ein Doppelzimmer für diese Nacht!‹ ›Aber gerne! Kommt nur herein!‹ Der Wirt machte eine einladende Handbewegung: ›Ihr seid gold richtig! Das ist das schönste und beste Haus in ganz Betlehem! Feine Zimmer, bequeme Betten, leckeres Essen, und Diener, die euch jeden Wunsch erfüllen …!‹« Ich warte ein bisschen … kein Einspruch. Vielleicht, weil die Kinder mir vertrauen und grundsätzlich glauben, was ich ihnen erzähle. Vielleicht auch, weil ich ihnen vor dem Betreten der Kirche eingeschärft hatte, brav zu sein. Oder: Kann es sein, dass sie die Weihnachtsgeschichte nicht kennen? Oder dass sie sie seit dem letzten Weihnachtsfest vergessen haben? Obwohl mich nicht mehr viel überrascht nach 31 Dienst jahren — da war ich doch verblüfft. Aber eigentlich weiß ich es: Die religiöse Vorbildung der Kinder ist praktisch nicht vorhanden — was die schwindende Bedeutung der Religion in den Familien und in unserer Gesellschaft widerspiegelt. Wie schade! Weihnachten ist das Fest, bei dem man Geschenke be kommt (prima) und kaufen muss (lästig), Plätzchen backt, beleuchtete Rentier-Schlitten im Vorgarten stehen und Last Christmas im Radio läuft. Warum feiern wir Weihnachten? Es ist so wichtig, unseren Kindern beizubringen, dass das Leben mehr ist als das, was man sehen und beweisen — und kaufen — kann. Wie schön, dass wir im Religionsunterricht Zeit haben, den Kindern nicht nur Basiswissen wie die Weihnachts geschichte zu vermitteln, sondern auch, um uns miteinander Gedanken darüber zu machen, was die Frohe Botschaft für unsere Lebensgestaltung bedeutet. Eine von Kommerz und Konsum geprägte Gesellschaft hat christliche Werte sehr nötig. Dass die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen ent wickeln, die sie dann in ihrem Leben anwenden, steht beim LehrplanPLUS — zu Recht — im Vordergrund. Als Lehr kraft muss man spüren, wo die Kinder stehen, was sie interessiert, was sie brauchen; ein Unterricht über ihre Köpfe hinweg ist sinnlos. Aber: Ich war lange Klassenlehrerin der ersten und zweiten Jahrgangsstufe und habe die Erfahrung gemacht, dass es nötig ist, das Ziel und die Inhalte vorzugeben und den Unterricht zu lenken. Die Kinder hängen so zusagen fest in ihrem konkreten Erleben; die Fähigkeit, nachzudenken, entwickelt sich in diesem Alter gerade erst. Das ist der eine Grund, warum in meinem Unter richt und in »Relifix« Themen und Sequenzen vorgegeben sind, anstatt von den Kindern jeweils neue, individuelle Lernwege entwickeln zu lassen, was der Lehrplan und die aktuelle Religionsdidaktik vorsehen. Um beim Thema Weihnachten zu bleiben: Die meisten Kinder würden stundenlang darüber reden, was sie sich wünschen und was sie beim letzten Mal bekommen haben. Dann be kommen Sie Playstation-Spiele beschrieben, in allen Einzelheiten. — Nein! So darf Religionsunterricht nicht sein. Auf die Kinder eingehen, dabei aber das Thema im Blick behalten — das ist der goldene Mittelweg. Auf der anderen Seite denke ich an die Lehrkraft, die 28 Wochenstunden zu halten hat. Es wäre sehr viel Ar beit, wenn man sich bei jeder Gruppe und jedes Jahr wieder neu Material, Erzählungen, Arbeitsblätter selbst ausdenken oder beschaffen müsste. Deswegen habe ich meine im besten Sinne bewährten »Relifix«-Stunden beibehalten. Geändert hat sich dennoch viel, insbesondere die Me thoden. Diese sind im kompetenzorientierten Lehrplan wesentlich. Sie sollen die Schü aktivieren, individuellen Spielraum lassen, kindgemäß, anregend und ergebnis offen sein und zum Inhalt passen. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um die Schü einzubeziehen. Anstatt zum Bei spiel im Plenum das Thema der vergangenen Stunde zu wiederholen, ist ein Partnergespräch besser: So kommen viele Schü gleichzeitig zu Wort — und sind »gezwungen«, sich mit der Frage auseinanderzusetzen. Gern habe ich auch den »Nachdenkweg«, Positionierung, KarussellGespräch und andere Methoden übernommen.

Aber: Das geht im Religionsunterricht nur zum Teil. Einer seits, weil — wie gesagt — die Kinder von heute wenig religiöse

9 Einführung

Den Abschluss bilden die Literaturliste und die zu ver wendenden Schulschriften. Viele Stunden sind auch für den katholischen Religions unterricht und für Ethik geeignet, ebenso für den Einsatz in anderen Bundesländern. Zum neuen »Relifix 1« haben wir viele positive Rückmel dungen bekommen, über die das Team des Claudius Verlags und ich uns sehr gefreut haben! Unser Plan war, das bewährte praxisorientierte Format von »Relifix« zu erhalten, es aber pädagogisch und didaktisch — auch optisch — auf den neuesten Stand zu bringen. Wir hoffen, dass uns das beim neuen »Relifix 2« ebenfalls gelungen ist und wünschen den Kindern und Ihnen viel Freude im HannaReligionsunterricht!Bogdahn,im Dezember 2017

Am Anfang der zweiten Klasse sind die Kinder mit den Gegebenheiten der Schule und des Religionsunterrichtes vertraut, Rituale und auch Regeln sind eingeübt, die Lern freude und Wissbegierde ist ungetrübt — insofern kann man gleich in die Vollen gehen, wozu das Josef-Thema gut geeignet ist.

Bitte seien Sie als Religionslehrer/in selbstbewusst: Unser Fach ist »etwas Besonderes«. In Religion stößt man an die Grenzen eines kompetenzorientierten Lehrplans. Der Glaube ist keine Kompetenz. Und: Gott liebt auch inkom petente Kinder.

Ab Seite 121 beginnt der Materialteil. Im Anhang finden Sie außer den Methoden noch die Liste der benötigten und zu beschaffenden Materialien, dazu Hinweise zu Schüler-Beobachtungen, Leistungsmessung und ZeugnisBemerkungen. Es gibt ein Kapitel über Disziplinprobleme, mit denen man als Fachlehrkraft leider immer wieder zu kämpfen hat; dazu eine Extra-Stunde »Reli-Smiley«.

Oft werden jahrgangsgemischte Gruppen gebildet und es kommen nun neue Erstklässler hinzu. Für diese ist es wieder besonders wichtig, in der Religionsgruppe Fuß zu fassen. Durch Kennenlern-Spiele, Partner- und Gruppen arbeit lernen sich die Kinder kennen. Die »Großen« bekommen kleine »Patenkinder«, neben denen sie sitzen und denen sie helfen. Wenn es, z. B. bei einer Gruppen arbeit, etwas zu schreiben gibt, notieren die Zweitklässler auch das, was die Erstklässler beitragen. In dieser Zeit lernen die Kinder der zweiten Klasse die Schreibschrift. Erst wenn alle Buchstaben geübt sind, sollen die Kinder Hefteinträge in Schreibschrift schreiben (siehe Anhang Schulschriften). Bitte mit dem/der Klassen lehrer/in absprechen. Die Erstklässler bekommen die Texte der Hefteinträge (Druckschrift) in den ersten Wochen als Kopie zum Ein kleben, werden aber zunehmend ermutigt, sie selbst Derabzuschreiben.Aufbaudes Buches erklärt sich fast von selbst: Im vorderen Teil finden Sie nach den Vorbemerkungen die Stunden der Sequenz, die jeweils ungefähr auf 45 Minuten angelegt sind. Es sind zum Teil mehr Stunden, als Sie halten können. Bitte setzen Sie Schwerpunkte und achten Sie darauf, dass im Verlauf von zwei Jahren die ver bindlichen Lehrplan-Themen abgedeckt sind.

10 Einführung Vorbildung mitbringen. Zum anderen liegt es in der Natur der »Sache«: Dass Gott mich und dich liebhat, kann ein Kind nicht selbst herausfinden. Die Lehrkraft muss es vermitteln. Sie ist — auch als Glaubensvorbild  — unersetzlich.

11 Jahresplan: 2. Jahrgangsstufe

Jahresplan: September / Oktober / November Sequenz 1: Josef, Familie 1.1 Die erste Religionsstunde 1.2 Leben zur Zeit Josefs 1.3 Josefs Familie 1.4 Josefs schönes Kleid 1.5 Das zahlen wir ihm heim! 1.6 Die Brüder verkaufen Josef 1.7 Josef bei Potifar 1.8 Im Gefängnis 1.9 Der Pharao träumt 1.10 Josef wird Minister 1.11 Josefs Weg — Gott ist immer bei ihm 1.12 Mein Weg — Gott ist immer bei mir 1.13 Schriftlicher Leistungsnachweis 1.14 Meine Familie 1.15 Mama 1.16 Papa 1.17 Die Eltern erlauben nicht alles 1.18 Familienrat 1.19 Leos Garten 1.20 Geschwister 1.21 Ich 1.22 Gefühle 1.23 Nach-denken über Josef, Familie

Dezember Sequenz 2: Advent 2.1 Advent 2.2 Allein 2.3 Die Weihnachtsgeschichte 2.4 In Armut geboren 2.5 Nach-denken und: Wir feiern Weihnachten Januar / Februar Sequenz 3: Jesus 3.1 Das Land, in dem Jesus gelebt hat 3.2 Leben in der Familie 3.3 Die jüdische Religion 3.4 Jesus 3.5 Gott ist wie eine Mutter, ein Vater 3.6 Jüngerinnen und Jünger 3.7 Zachäus, armer, reicher Mann 3.8 Zachäus ändert sich 3.9 Menschen ändern sich 3.10 Jesus heilt den Gelähmten 3.11 Ich schaff das schon! 3.12 Behindert? 3.13 Wenn Jesus heute käme März Sequenz 4: Passion 4.1 Jesus zieht in Jerusalem ein 4.2 Das Abendmahl 4.3 Gefangennahme und Verurteilung 4.4 Jesus stirbt am Kreuz 4.5 Er ist auferstanden! 4.6 Das Kreuz 4.7 Jesus beendet den Teufelskreis der Gewalt 4.8 Wie können wir den Teufelskreis beenden? 4.9 Nach-denken über Jesus April / Mai Sequenz 5: Schöpfung 5.1 Wunder-volle Natur, Bohnen pflanzen 5.2 Mein Freund, der Baum 5.3 Umweltengel, Bio-Siegel, Fairtrade 5.4 Wasser ist kostbar! 5.5 Mami, lass das Auto steh’n 5.6 Das Pausenbrot Bitte nicht wegwerfen! 5.7 (Nur) einmal Schnitzel, bitte! 5.8 Augen auf beim Eier-Kauf 5.9 Unterrichtsgang zum Einkaufen 5.10 Nach-denken über Schöpfung 5.11 Schriftlicher Leistungsnachweis Mai Sequenz 6: Gott beschützt mich 6.1 Alles in Ordnung 6.2 Alles in Unordnung 6.3 Noah baut die Arche 6.4 Noah wird gerettet 6.5 Beschützt in der Arche 6.6 Der Regenbogen 6.7 Gott beschützt mich Juni / Juli Sequenz 7: Wir und die anderen 7.1 Wir sind evangelisch 7.2 Wir besuchen die katholische Gruppe 7.3 Allein auf der Welt 7.4 Freundschaft 7.5 Ich kenne ihn nicht! 7.6 Worte sind wie Schwertstiche — Worte sind wie Honig 7.7 Wir besuchen die Ethik-Gruppe 7.8 Die muslimischen Kinder sind zu Besuch 7.9 Jeder ist anders, jeder ist gleich viel wert 7.10 Gemeinsam sind wir stark 7.11 Nach-denken über: »Wir und die anderen« Juli Sequenz 8: Die Bibel 8.1 Was weißt du über die Bibel? 8.2 Was steht in der Bibel? 8.3 Unsere Lieblings-Kinderbibel 8.4 Meine Lieblingsgeschichte 8.5 Nach-denken über die Bibel für die 2. Jahrgangsstufe

13 Vorbemerkungen: September / Oktober / November

Lernbereich 10: Mit anderen gut zusammenleben

Die Schülerinnen und Schüler … nehmen eigene Gefühle und Bedürfnisse wahr und fassen sie in einfache Worte. erkennen Gefühle und Bedürfnisse bei anderen und gehen respektvoll und achtsam damit um. zeigen an Beispielen, warum vertrauensvolle Beziehun gen für das Leben und Zusammenleben in einer gelingenden … Gemeinschaft wichtig sind. fragen nach Ursachen von Streit- und Konfliktsituationen und entwickeln … Handlungsmöglichkeiten zu deren Lösung. Unterrichtsstunden 1.1 Die erste Religionsstunde 1.2 Leben zur Zeit Josefs 1.3 Josefs Familie 1.4 Josefs schönes Kleid 1.5 Das zahlen wir ihm heim! 1.6 Die Brüder verkaufen Josef 1.7 Josef bei Potifar 1.8 Im Gefängnis 1.9 Der Pharao träumt 1.10 Josef wird Minister 1.11 Josefs Weg — Gott ist immer bei ihm 1.12 Mein Weg — Gott ist immer bei mir 1.13 Schriftlicher Leistungsnachweis 1.14 Meine Familie 1.15 Mama 1.16 Papa 1.17 Die Eltern erlauben nicht alles 1.18 Familienrat 1.19 Leos Garten 1.20 Geschwister 1.21 Ich 1.22 Gefühle 1.23 Nach-denken über Josef, Familie

Lernbereich 5: Beten — mit Gott im Gespräch sein Die Schülerinnen und Schüler … verstehen … Gebetssituationen als eine Möglichkeit, Gott zu sagen, was Menschen bewegt …

September / Oktober / November

Querverbindungen: Musik, Kunst, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, kath. Religionslehre, Ethik Hinweise

Lernbereich 8: Die Bibel als besonderes Buch entdecken

Die Geschichte von Josef, eine der großen Glaubensgestalten, sollten die Kinder im Religionsunterricht kennenlernen. Obwohl Josef sehr extreme Sachen erlebt, die den Kindern hoffentlich nicht passieren werden, ste cken doch elementare Erfahrungen darin, die für unser heutiges Leben aktuell sind, vor allem in Bezug auf die Familie, z. B.: die Familie: »Da gehöre ich hin«, Zusammenhalt in der Familie, aber auch … Konflikte (Geschwisterrivalität, Hass, Bevorzugung, auswegloseBenachteiligung),Situationen im Leben, Ungerechtigkeit machtlos ertragen müssen, Neuanfang: »Das Beste daraus machen«, den Sinn erst hinterher verstehen.

Im LehrplanPLUS ist die Josefs-Geschichte fakultativ und das Thema »Familie« fehlt. Meines Erachtens sind beide Themen gut geeignet, um christliche Inhalte zu vermitteln; das FamilienThema ist für die Kinder elementar und wird in diesem Umfang in keinem anderen Fach (außer Ethik) behan delt. Daher wurden die Stunden bei der Überarbeitung von Relifix 2 beibehalten. Im Oktober sollte ein Elternbrief geschrieben werden, in dem die Religions-Lehrkraft sich vorstellt und die Situation im Religionsunterricht beschreibt; ggf. muss auch um Geld für Heft und Umschlag gebeten werden.

Sequenz 1: Josef, Familie

Die Schülerinnen und Schüler … erklären, … warum Menschen ihre Erfahrungen mit Gott weitererzählt und aufgeschrieben haben.

Lernbereich 1: Nach Gott fragen — Gott begleitet Die Schülerinnen und Schüler … entdecken in biblischen Geschichten von Josef Ant wortangebote auf die Frage nach Gottes verlässlicher Begleitung auch in schwierigen Situationen und brin gen eigene Gedanken und Erfahrungen dazu ein. bringen das Symbol Weg in Beziehung zu Erfahrungen, die Menschen mit Gott machen …

AusgangssituationVorbemerkungenausderLebenswelt der Kinder

Veranschaulicht und begleitet wird das Thema durch das Symbol Weg. Ziel ist es, den Kindern Gottes Zusage zu vermitteln, dass auf ihrem Lebensweg, in guten wie in schlechten Zeiten, Gott bei ihnen ist. Ergänzt wird die Sequenz durch Aspekte mit aktuellem Lebensbezug zum Thema Familie. Kompetenzerwartungen (Schwerpunkte)

Erschließung Falls die L eine Gruppe neu übernimmt oder in einer jahrgangsgemischten Gruppe viele Kinder neu dazugekommen sind: Vorstellungsrunde und Ken nenlern-Spiele, siehe M 1. 1 A Religion: ein besonderes Fach Anknüpfen an das vergangene Jahr: An welche Themen erinnerst du dich? Ggf. im alten Heft blättern. Was machst du gern in Religion? Zeit zum Reden, Nachdenken über Gott und die Welt, Fragen stellen, Singen, Geschichten hören, Beten, Hefteinträge, Gruppenarbeit …? Religion ist ein besonderes Fach, anders als Mathe und Deutsch, anders als Ethik. Warum? Worüber möchtest du in Religion sprechen? Was liegt dir auf dem Herzen? Schü setzen sich zu viert (ggf. Zweitklässler und neue Erstklässler gemischt) zu sammen und tauschen sich aus; Gesprächsanlass können die Fragen auf dem Placemat (M 1. 1 C) sein (s. S. 278). Unser Religionsheft, Gestaltung Wir führen das Heft der ersten Klasse weiter, aber man soll sehen, dass das neue Jahr anfängt. Wie wir das Deckblatt gestalten, das kennst du schon: Zweitklässler / L erklärt: »Jedes Kind bekommt ein verschiedenfarbiges Pa pier. Dieses Papier wird in der Hälfte durchgeschnitten, beide Hälften aufeinandergelegt und noch einmal halbiert, die vier Teile aufeinandergelegt und ein letztes Mal in der Mitte durchgeschnitten, sodass es acht Teile sind. Nun tauscht ihr: Geh zu einem anderen Kind, gib ihm ein Stück von deinem Papier, dafür bekommst du eine andere Farbe. Das machst du, bis du acht ver schiedenfarbige Papierstücke hast! Wieso acht? So viele Buchstaben hat das Wort ›Religion‹; jeder Buchstabe kommt auf ein Papier. Und zwar so: Erst die Papierstücke einkleben und mit dem Bleistift vorschreiben, große Druckbuchstaben!« An der Tafel steht das Wort »RELIGION«. Mit Buntstift werden die Buchstaben angemalt. Am Ende dazu schreiben: 2. Klasse. Schü gestalten den Hefteintrag.

* Siehe Literaturverzeichnis, S. 286 Material Religionskerze; ggf. GeldKindUmschlagRecycling-Heftgesangbuch;Religion;ggf.eintragFarben;inSpiele;MNamenskarten;1.1AKennenlern-PapierDINA5achtverschiedenenM1.1BHeftRELIGION;M1.1CPlacemat:Kinderggf.undfürjedes(dafürspätereinsammeln)

Schluss Die Schü zeigen ihr Titelblatt, das wird bewundert. L: »Wie im vergangenen Jahr beenden wir die Stunde mit einem Gebet:« Ggf. eingeführtes Gebet L: »Lieber Gott, schön, dass alle da sind! Wie die bunten Papierstücke, so verschieden sind die Kinder in unserer Gruppe. So vielfältig sind auch die Themen in Religion. Schön, dass unsere bunte Gruppe zusammengehört. Schön, dass Reli so vielfältig ist wie unser Leben. Bitte hilf, lieber Gott, dass es ein gutes Schuljahr wird.« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

15 Sequenz 1: Josef, Familie .

Anmerkung Manche Religionsstunden laufen (bei mir) jedes Jahr immer gleich ab; diese erste Stunde im Jahr gehört dazu. Meine Erfahrung ist, dass die Kinder die jährlichen Rituale schätzen und eifrig den »Neuen« zeigen, wie es Variation:geht.Schü tupfen die Buchstaben mit Wattestäbchen und Wasserfarbe.

Anfang Begrüßung im Sitzkreis, ggf.: L stellt sich vor. Ggf. in der ersten Klasse eingeführtes Ritual: L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. L: »Ein neues Schuljahr beginnt! Ich freue mich auf die Religionsstunden, und auf euch! Da passt folgendes Lied sehr gut:« Lernen / Singen des Liedes: »Hallo, hallo! Schön, dass du da bist!« (Kinder gesangbuch* Nr. 180) Begegnung/ Kennenlernen

Die erste Religionsstunde

Ausblick

—>verlag.comAue-VerlagNr. 5mühlergesangbuch;E.Bibel-Atlas«»Derempfehlenswert:Sach-Bilderbücher;tionsmaterial;MKinderbibel(n);1.2AbisFInformaevtl.großeArenavonJuneDarling;KinderMöck-Arbeitsbogen»Josef«vom(www.aue-—>MedienLandkarten)

1. Das Land: Landschaft und Wetter; geografische Lage, Nachbarland Ägypten

4. Kleidung 5. Berufe 6. Welche Tiere und Pflanzen gab es? Schü arbeiten mit Partner/in oder in Gruppen: Schü lesen, schauen Bilder an, bringen Vorwissen ein, tauschen sich aus, erklären sich gegenseitig; ggf. Erstund Zweitklässler miteinander. Anschließend zeigen und berichten die Schü, was sie herausgefunden haben. Jakob und seine Söhne waren keine Nomaden wie Abraham, sie lebten in einem Haus, nicht in einem Zelt. L teilt den Möckmühler Arbeitsbogen aus: »Dieser Bildplan wird die JosefsGeschichte begleiten«; Schü können jeweils während der L.erzählung ausmalen. Evtl. ist noch Zeit, um den Bildplan anzuschauen und mit dem Ausmalen zu beginnen.

Anmerkung Sachbilderbücher sind für eine Partner- oder Gruppenarbeit zu um fangreich; passende Seiten markiertmüsstenwerden. Aber: Geeignete Bücher könnten dauerhaft zur fertigoderSchübereitliegen,DifferenzierungwennmiteinerArbeitdemHefteintragsind.

L: »Auf dem Bildplan siehst du schon, dass da einiges passieren wird …« Gebet, persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung Material

Begegnung/ L: »Wie die Menschen früher gelebt haben, zur Zeit Jesu, und als Abraham Erschließung gelebt hat, das haben wir in der ersten Klasse schon besprochen. Vieles war ganz anders als es heute ist. Ich habe dir einiges Material wieder mitgebracht, und neues dazu:« Leben vor 3000 Jahren Material liegt auf den Tischen bereit. Evtl. Gruppen oder Partner einteilen. Was weißt du schon? Findet etwas heraus über:

Schluss/

3. Wie und was wurde eingekauft, gekocht, gegessen?

Die Schülerinnen und Schüler erklären, was die Bibel zu einem be sonderen Buch macht und warum Menschen ihre Erfahrungen mit Gott weitererzählt und aufgeschrieben haben.

Kompetenzen Lernbereich(Schwerpunkt)8

Leben zur Zeit Josefs Anfang Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. L: Schön, dass du da wieder da bist …! Singen des Liedes: »Hallo, hallo! Schön, dass du da bist!« (Kindergesangbuch LNr. 180)(zeigtin der Kinderbibel; evtl. erhalten die Schü jeweils zu zweit eine Kinder bibel): »In der ersten Klasse habt ihr die Geschichte von Abraham, Sara und ihrem Sohn Isaak gehört.« Wiederholen, kurzes Unterrichtsgespräch Zeigen in der Kinderbibel: Altes und Neues Testament. Wann hat Jesus ge lebt? Abraham lebte noch viel früher. Später bekam Isaak mit seiner Frau Rebekka zwei Söhne, einer hieß Jakob, das war der Vater von Josef — nicht verwechseln mit Josef, dem Vater von Jesus! Die spannende Geschichte von Josef hörst du in den nächsten Religionsstunden.

16 Sequenz 1: Josef, Familie .2

2. Wie haben die Leute früher gewohnt?

Materialteil

Nach ca. 10 Kindern wieder von vorn beginnen, sonst ist es zu schwer.

123 Materialien — Sequenz 1: Josef, Familie Kennenlern-Spiele

Namenskarten anfertigen, zuordnen Die Namenskarten werden eingesammelt und gemischt und von 2 Schü / vom L wieder ausgeteilt.

»Wen kennst du schon? Du spielst Lokomotive; wenn du weißt, wie ein Kind heißt, sag den Namen, dann ist das Kind ein Waggon und hängt sich an. Wie lang wird dein Zug?« Mein rechter Platz ist leer Nicht zu vergessen das gute alte: »Mein rechter Platz ist leer«: Alle sitzen im Kreis, es gibt einen Stuhl mehr als es Kinder sind, der Stuhl ist frei. Das Kind, dessen rechter Platz leer ist, sagt: »Mein rechter, rechter Platz ist leer, da wünsch ich mir die Sandra her …« Alle Spiele gehen nicht um die Wette! Es wird zusammengeholfen!

Vorstellungsrunde (falls Gruppe jahrgangsgemischt ist) Erstklässler und Zweitklässler sitzen im Kreis immer abwechselnd, wenn möglich. Dann Kinder mit Sitznachbar/in kurz ins Gespräch kommen lassen. Wie heißt du? Wie alt bist du? In welche Klasse gehst du? Bei der folgenden Vorstellungsrunde nicht sich selbst, sondern die / den Partner/in vorstellen: »Neben mir sitzt die Susi, sie ist sieben Jahre alt und geht in die …« Begrüßungskette

Jedes Kind nennt seinen Namen und alle Namen davor: Ich, Deborah, und Steven, Brian, Lilja … und Frau Bogdahn behaupten, das ist ein Krokodil.«

Große Kinder

Das funktioniert so wie das Spiel »Koffer packen«, nur mit Namen: L gibt beliebigen Gegenstand herum, z. B. ein Lineal und sagt: »Ich, Frau Bogdahn, behaupte, das ist ein Krokodil.«

M . A

Eisenbahn

Dazu benutzt man einen »Zauberstab« (ggf. Stecken mit Alu umwickeln): Alle Kinder stehen im Inneren des Kreises. L beginnt und nennt einen Namen: Das Kind wird mit dem Zauberstab berührt. Dieses Kind nennt einen weiteren Namen und setzt sich hin. So geht es weiter, bis alle sitzen. Oder ein Kind »zaubert« so viele Namen, wie es kennt.

Das ist ein Krokodil

Namen zaubern

Alle Kinder steigen der Reihe nach auf einen Stuhl, der in der Mitte vom Sitzkreis steht. Alle, die seinen Namen wissen, rufen ihn.

Die Kinder stehen im Kreis, bei der Lehrkraft geht es los: Sie begrüßt das Kind rechts von ihr freundlich, indem sie ihm die Hand schüttelt, in die Augen schaut, den Namen nennt und einen guten Morgen wünscht. Das Kind dreht sich zum rechten Nachbar-Kind und macht es ebenso usw. Gleichzeitig begrüßt L das Kind auf der linken Seite; auch in diese Richtung geht der Gruß von Kind zu Kind.

124 Materialien — Sequenz 1: Josef, Familie HefteintragM . B

Religion?anBesonderedasistWasMathez.B.zuUnterschiedderistWasHSU?und

Erstklässlern),(denErzählt letztenimReligioninwirwas haben.gemachtSchuljahr gefallen?gutReligionindirhatWas gefallen?gutnichtdirhatWas ReligioningeltenRegelnWelcheFächern?andereninwiegenauso...)auslachenniemandenGesprächsregeln;(z.B.

RELIGION

125 Materialien — Sequenz 1: Josef, Familie Placemat: ReligionM . C

M .2A

Ein Nachbarland ist Ägypten, dort gibt es Pyramiden. Die Leute sprechen eine andere Sprache. Der König wird Pharao genannt, er ist reich und wohnt in einem prächtigen Palast. Der Nil ist ein großer Fluss, der das Land durchquert.

© Jaroslav Girovsky/Dreamstime.com

126 Materialien — Sequenz 1: Josef, Familie

Informationsmaterial

Aus: Lutherbibel für dich. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

1. Das Land: Landschaft und Wetter Das Land, in dem Jakob und Josef lebten, hieß Kanaan (später Palästina, heute Israel). Es liegt noch weiter im Süden als Griechenland und die Türkei, deswegen ist es warm dort und es regnet nicht oft. Wasser ist knapp.

M .2B

Die Häuser hatten nur ein Stockwerk und kleine Fenster, ohne Fensterscheiben. Möbel gab es wenige. Geschlafen wurde auf Matten oder auf Stroh.

127 Materialien — Sequenz 1: Josef, Familie

2. Wie haben die Leute früher gewohnt? Jakob und seine Familie lebten auf dem Land, in mehreren Häusern, die um einen Hof herum gebaut waren.

Es gab Schaffelle und Decken, die aus Wolle gewebt waren.

Eine Küche und ein Badezimmer hatte man damals nicht.

Das Wasser wurde vom Brunnen geholt.

So wird Religion zum Lieblingsfach! Hanna Bogdahn, geboren 1963, ist als Rektorin, Grundschul- und Religions lehrerin tätig. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt in München www.claudius.de9783532711910

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.