CLEANROOM
01
Winter
2016
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
Vorstoß in die dritte Dimension Der 3D-Druck eröffnet dem Reinraum neue Perspektiven
Ausblick 2016
So schätzen Experten die Aussichten der Reinraumbranche ein
Talententwicklung
Wie Mitarbeiter zu Reinraummitarbeitern werden
Recht und Regularien
Das bringt die Neufassung der Norm ISO 14644-1 und 14644-2
Internationale Fachmesse und Kongress f端r Reinraumtechnologie International trade fair and congress for cleanroom technology Vision. Innovation. Expertise. 8. + 9. 11. 2016 Frankfurt am Main
Save the Date!
Liebe Leserinnen und Leser!
3
Vor welchen Herausforderungen steht die Reinraumbranche im neuen den Niederlanden und der Schweiz (Seite 16). Unter den Antworten fielen einige Themen besonders auf, weil sie häufiger genannt wurden als andere. Neben Standardisierung, Automatisierung und Track and Trace waren das vor allem: das Finden und Qualifizieren von Mitarbeitern für den Reinraum sowie neue Normierungen. Darum erläutern wir in dieser Ausgabe, wie Sie aus neu eingestellten oder vorhandenen Mitarbeitern qualifizierte Reinraummitarbeiter machen (Seite 28). Darüber hinaus erfahren Sie in unserer Rubrik „Recht und Regularien“, welche Änderungen sich aus der Neufassung der DIN EN ISO 14644-1 und -2 für Ihre Produktion ergeben (Seite 50). Bilden Ihrer Meinung Frank Duvernell: »Wir wollten nicht nur wissen,
nach die Anwender der
welche Themen für Sie in einer Fachzeitschrift
Reinraumtechnologie
für Reinraumtechnologie relevant sind. Wir
eine eigene Branche?
fragten auch nach, ob die Anwender von Reinraumtechnologie Ihrer Meinung nach eine eigene Branche bilden. Das Ergebnis war eindeutig: 47 Prozent antworteten mit Ja. Das waren zehn Prozent mehr als noch im Jahr davor.«
Mit diesen und natürlich allen weiteren Themen in dieser Ausgabe richten wir das CLEANROOM MAGAZIN genau auf die Bedürfnisse unserer Leser aus. Hierzu hatten wir vor einem Jahr mit Unterstützung der Medienwissenschaftler von comstrat einen Relaunch gestartet, der auf einer Markt-, Wettbewerbs- und Zielgruppenanalyse basierte. Das Ergebnis war neben einem neuen Layout eine inhaltliche Neustrukturierung. Um zu erfahren, wie gut uns diese gelungen ist, fragten wir auf der zurückliegenden Cleanzone erneut unter Ausstellern und Fachbesuchern nach, welche Themen von einer Fachzeitschrift für Reinraumtechnologie erwartet werden. Die Antworten zeigen uns, dass unser Themenmix nah am Puls der Branche liegt, aber wir sehen auch noch Verbesserungspotenzial. Dieses auszuschöpfen, wird unsere größte Herausforderung 2016 sein. Das gehen wir an. Ich wünsche Ihnen alles Gute für das neue Jahr und viel Freude beim Lesen!
Frank Duvernell Herausgeber
Editorial | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
EDITORIAL
Jahr? Wir befragten dazu Reinraumexperten aus Deutschland, Österreich,
4
INHALT 01/2016
08
.................................................. 08 Titelthema: 3D-Druck bringt neue Perspektiven in die Welt
INHALT
Dreidimensional ausgedruckte Objekte – vom Werkstück bis zum Körperteil – könnten schon bald unser Leben revolutionieren. Auch dem Reinraum eröffnet der 3D-Druck neue Perspektiven.
..................................................
LIFE & BUSINESS
Neues aus der Welt der Reinräume
06 Marktgeschehen in Kürze Verbrauchsmaterialien im Reinraum sauber kennzeichnen • Halbleiter-Investitionen sinken • Deutsche Wirtschaft hinkt bei Digitalisierung hinterher • Toyota investiert in künstliche Intelligenz • Welt auf neue Ebola-Epidemie nicht vorbereitet • Bedeutung der schweizer Pharmaindustrie größer als gedacht
..................................................... 16 Expertenausblick 2016 Titelthema: 3D-Druck bringt neue Perspektiven in die Welt, Foto: Fotolia
28
So beurteilen Reinraumexperten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz die Herausforderungen für die Branche 2016.
.................................................. 20 Kontroverse: Pharmahersteller setzen auf Profit statt Innovation
Die Pharmaindustrie folgt der Rendite, nicht dem Bedarf des Patienten, kritisiert die Techniker Krankenkasse. Die Pharmahersteller weisen den Vorwurf als unbegründet zurück. Wir befragten beide Seiten.
................................................ 24 Im Porträt:
Andreas Rauschenbach
Wie ein gelernter Mechatroniker, der eigentlich immer etwas erschaffen wollte, plötzlich zum Reinraumverantwortlichen wurde. Talententwicklung: Vom Mitarbeiter zum Reinraummitarbeiter durch Schulung und Training, Foto: Cleanroom Media
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Inhalt
................................................
5 42
Halbleiter: Neue Materialien, Anwendungen: Siliziumkarbid, Foto: TRUMPF Hüttinger
................................................
54
28 Talententwicklung: Vom Mitarbeiter zum Reinraummitarbeiter
Die beste Reinraumtechnik ist nutzlos, wenn das Personal nicht zum Verhalten
im Reinraum geschult wird. Solche Weiterbildungen müssen regelmäßig wiederholt und die Ergebnisse überprüft werden.
................................................ 32 Einblicke: Unterwegs mit… Steffen Röhm, Projektleiter bei der Pharmaserv GmbH & Co. KG im hessischen Marburg
................................................
SCIENCE & TECHNOLOGY
Lösungen für die Welt der Reinräume
34 Technologie in Kürze Forscher entwickeln neuartige Informationsspeicher • Smarter Wundverband für Nervenfasern • Riesenmolekül versperrt Ebola-Viren den Weg in den Körper • Kopf-OP: Roboter-Wurm fräst sich um Ecken • Stammzellenzucht auf Algenskeletten • Kleinste Flüssigkeitsmengen nanolitergenau dosieren • Elektroauto: Batterie mit Köpfchen
.................................................. 36 Containments:
Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit Neue medizinische Wirkstoffe sind oft schon in geringer Dosierung hochwirksam. Daher müssen Containments nicht nur das Produkt, sondern auch den Mitarbeiter zuverlässig schützen. Wie sich Prozesssicherheit erzielen lässt.
.............................................
Cleanzone mit Besucher- und Ausstellerrekord. Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Sandra Gätke
41 Was machen Sie da, …? Petra Hagel, Leiterin des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
.............................................
42 Halbleiter: Neue Materialien, neue Anwendungen
Die Digitalisierung der Wirtschaft und des Alltags erfordert mehr und leistungsstärkere Halbleiter. Deren nächste Generation basiert auf neuen Materialien. Damit steigen die Anforderungen an den Reinraum.
.............................................
SERVICE
Veranstaltungen, Awards, feste Rubriken
46 Ergonomie und Fitness:
Wohlfühlen im Reinraum
Langes Sitzen vor Mikroskopen oder Sicherheitswerkbänken beansprucht den Körper einseitig. Mit einfachen, aber wirksamen Mitteln bleiben Reinraummitarbeiter gesund.
50 Recht und Regularien: Die neue ISO 14644-1 und -2 Die wichtigste internationale Norm der Reinraumtechnik wurde überarbeitet. Welche Änderungen sich daraus für die Produktion im Reinraum ergeben.
................................................ 54 Cleanzone mit Besucherund Ausstellerrekord
Die InfraSolution AG gewann mit RobotScanFlex den Cleanroom Award. Zudem erlebte der neue Creative Prize seine Premiere. Erster Preisträger ist Med-El in Innsbruck.
................................................ 57 Fachliteratur: Reinraumwissen zum Nachlesen
• Containment-Handbuch • Gute Transportpraxis in der pharmazeutischen Industrie
................................................ 58 Messen und Events
................................................ 60 Impressum
................................................
Inhalt | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
6
Life&Business
LIFE & BUSINESS
Marktgeschehen in Kürze
Verbrauchsmaterialien im Reinraum sauber kennzeichnen Standardisierung | Der Industrieverband „Cleanroom Suitable Consumables“ (CSC) arbeitet an den
Qualität ihrer Produkte zu belegen.
Punkten. Das geht aus dem „Monito-
Der CSC tagte hierzu im Dezem-
ring Report Wirtschaft Digital 2015“
ber. Sein langfristiges Ziel ist eine
des Bundeswirtschaftsministeriums
ISO-Richtlinie.
hervor. Bis 2020 wird nur ein verhal-
Halbleiter-Investitionen sinken
tener Anstieg auf 56 Punkte erwartet. Der Report untersuchte elf Kernbranchen und ordnete diese fünf
Grundlagen einer einheitlichen Sauberkeitsspezifikation für Rein-
Prognose | Die weltweiten Investi-
Kategorien zu: von stark über-
raumverbrauchsmaterialien. Dazu
tionen in Halbleiter sollen 2016 um
durchschnittlich bis stark unter-
zählen Bekleidung, Handschuhe,
3,3 Prozent auf 61,7 Milliarden Dollar
durchschnittlich. Das Ergebnis: Stark
Reinigungstücher, Verpackungsfo-
sinken. Zu diesem Ergebnis kommt
überdurchschnittlich digitalisiert
lien und vieles mehr. Bisher gibt
eine Prognose des Marktforschungs-
ist nur die IKT-Wirtschaft. Als über-
es international keine einheitli-
unternehmens Gartner. Erst 2017
durchschnittlich digitalisiert gelten
chen Vorschriften, wie Hersteller
rechnen die Analysten wieder mit
wissensintensive Dienstleister, Fi-
ihre Produkte auf Reinraumtaug-
Wachstum, dann aber kräftig um
nanz- und Versicherungsdienstleis-
lichkeit prüfen und entsprechend
ter. Durchschnittlich digitalisiert
kennzeichnen sollen. Doch solch
zeigt sich der Handel. Unterdurch-
ein Regelwerk braucht die Indus-
schnittlich digitalisiert sind Verkehr
trie dringend. Eine Umfrage des
und Logistik, Maschinenbau, Che-
Fraunhofer IPA ergab, dass Anwen-
mie und Pharma. Stark unterdurch-
der mehr Vergleichbarkeit fordern.
schnittlich digitalisiert sind das Ge-
Aber auch Hersteller und Lieferan-
sundheitswesen, der Fahrzeugbau
ten benötigen die Angaben, um die
und das sonstige verarbeitende GeMikrochip. Foto: Jürgen Lösel
5,5 Prozent auf 65,2 Milliarden Dollar. 2018 soll das Wachstum dann so-
werbe.
Toyota investiert in künstliche Intelligenz
gar 6,6 Prozent (auf 69,4 Mrd. Dollar), und 2019 5,1 Prozent (auf 73 Mrd. Dol-
Zukunftsindustrie | Toyota will eine
lar) betragen. Die Ausgaben für Halb-
Milliarde Dollar in die Gründung
leiterprodukte gelten stets als ein In-
einer Tochtergesellschaft namens
dikator für den erwarteten Absatz
Toyota Research Institute investie-
von Elektronikprodukten.
ren. Diese soll sich mit künstlicher
Deutsche Wirtschaft hinkt bei Digitalisierung hinterher
Intelligenz auf zwei Gebieten befassen: selbstlenkende Autos und Haushaltsroboter. Das Toyota Research Institute startet im Januar 2016. Die
Monitoring Report | Der Digitalisie-
Investitionssumme verteilt sich über
Sauberkeitsspezifikation von Reinraumverbrauchsmate-
rungsgrad der deutschen Wirtschaft
fünf Jahre. Nach Ansicht von Toyo-
rialien etablieren. Foto: Rainer Bez
erreicht nur 49 von 100 möglichen
ta hat künstliche Intelligenz das Po-
Der Industrieverbund CSC will fixes Regelwerk für die
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Life&Business – Marktgeschehen in Kürze
7 Toyota investiert kräftig: Entwickelt wird ein Fahrzeug, das unabhängig vom Können des Fahrers unfallfrei fährt. Daneben zielen die Forschungen auf Roboter zur Unterstützung von Senioren im Haushalt. Foto: Fotolia, jim
tenzial, eine völlig neue Industrie
boratorien zum frühzeitigen Diag-
die Einbeziehung der Forschungs-
zu erschaffen. Der Autokonzern will
nostizieren von Infektionen sowie
und Entwicklungsausgaben in die
langfristig ein Fahrzeug entwickeln,
die nötigen Behandlungsmöglich-
Berechnung der Bruttowertschöp-
das unabhängig vom Können des
keiten, vor allem Krankenhäuser mit
fung infolge der Umstellung auf das
Fahrers unfallfrei fährt. Daneben
Quarantäne-Stationen. Ohne solche
Europäische System der volkswirt-
zielen die Forschungen auf Roboter
Einrichtungen könnten sich Infek-
zur Unterstützung von Senioren im
tionen rasch ausbreiten. In Afrika
Haushalt.
lägen 20 Staaten in der Reichweite
Welt auf neue EbolaEpidemie nicht vorbereitet
von Feldertieren, die das Ebola-Virus übertragen. Bei der gerade abgeklungenen Epidemie in Guinea, Liberia und Sierra Leone waren laut
Fehlende Frühwarnsysteme| Nach
WHO mehr als 28.000 Menschen an
Einschätzung der Weltgesundheits-
Ebola erkrankt und mehr als 11.000
organisation (WHO) ist die Welt auf
sind gestorben.
Bedeutung der schweizer Pharmaindustrie größer als gedacht
Die Bruttowertschöpfung der schweizer Pharmaindustrie
Marktstudie | Die Bruttowertschöp-
schaftlichen Gesamtrechnung. Wird
fung der schweizer Pharmaindus-
berücksichtigt, dass 100 Franken
trie lag 2014 mit über 25 Milliarden
Wertschöpfung in der Pharmain-
einen erneuten Ebola-Ausbruch
Franken um rund ein Drittel höher
dustrie weitere 80 Franken bei Zulie-
nicht genügend vorbereitet. Nur ein
als bisher angenommen. Dies teilte
fern bewirken, dann beläuft sich der
Drittel der 194 WHO-Mitgliedsstaa-
der Branchenverband Interpharma –
Beitrag der Pharmaindustrie 2014 auf
ten haben ein Frühwarnsystem zur
gestützt auf eine Studie des Instituts
knapp 45 Milliarden Franken bezie-
Erkennung gefährlicher Krankhei-
Bakbasel – vor kurzem mit. Grund
hungsweise sieben Prozent des Brut-
ten. Den übrigen Ländern fehlen La-
für die Korrektur nach oben sei
toinlandprodukts.
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Ebola-Virus. Foto: Cynthia Goldsmith, CDC
lag um ein Drittel höher als geschätzt. Foto: I-vista/pixelio.de
Life&Business – Marktgeschehen in Kürze | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
8
Die Welt drucken
Foto: Cleanroom Media
LIFE & BUSINESS
Mit 3D-Druckern lassen sich von Mikrostrukturen im Reinraum bis hin zu Implantaten im OP viele n端tzliche Dinge herstellen.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
9
Komplexe Geometrie: Von einem 3D-Drucker gefertigtes Teil. Foto: 3D Laserdruck
Der 3D-Druck könnte schon bald viele Bereiche unseres Lebens revolutionieren. Seine Einsatzmöglichkeiten reichen von regenerativer Medizin über Alltagsgegenstände bis zu Hightechprodukten. Für den Reinraum ist der 3D-Druck keine Bedrohung, vielmehr eröffnet er auch diesem neue Perspektiven.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
10 Spätestens als der US-amerikanische Jurastudent Cody Wilson im Jahr 2013 eine selbstgebaute Pistole präsentierte, war der 3D-Druck in aller Munde – und der Ruf dieser zukunftsträchtigen Technologie erst einmal ruiniert. Denn Wilson hatte 15 der 16 Teile seiner Pistole mit einem 3D-Drucker aus Kunststoff gefertigt. Der 16. Teil war ein handelsüblicher Nagel, der in der Waffe als Schlagbolzen fungierte. Aufge-
LIFE & BUSINESS
schreckte Medien führten die Waffe als Beleg für die Unberechenbarkeit und Monstrosität des 3D-Drucks an.
Waffen selber drucken? Weniger schreckhafte Medien näherten sich dem 3D-Druck später aus der Perspektive der Bastler und Heimwerker. Was sich doch für den Heimgebrauch nicht alles
3D-Drucker beziehungsweise Laserschmelze: Der eigentliche Druckbereich, in dem das Bauteil aufgebaut wird, verbirgt
mit einem 3D-Drucker herstellen
sich hinter der Tür oben links. Foto: 3D-Laserdruck
lasse: Teller und Tassen, Schutzhüllen fürs Smartphone oder Plas-
Einige der Verfahren, die heute
„Eine wichtige Voraussetzung für
tikenten für die Badewanne! Je-
unter dem Oberbegriff 3D-Druck
den aktuellen Hype im 3D-Druck
der Mensch könne zum Designer
zusammengefasst werden, gibt es
war das Auslaufen der ursprüngli-
werden. Dass diese Aussicht vielen
seit fast 30 Jahren. In Wissenschaft
chen amerikanischen Patente. Das
Menschen gefällt, bestätigt eine
und Industrie weiß man längst:
ermöglicht jetzt unzähligen Firmen
Umfrage des Forschungsinstituts
Der 3D-Druck ist vor allem eine
und Startups die 3D-Drucker sowohl
Emnid: 69 Prozent der Deutschen
Technologie, die Probleme löst. Ei-
weiterzuentwickeln als auch Model-
können sich demnach vorstellen,
nige Utopisten sehen im 3D-Druck
le für jedermann für wenige Hun-
einen 3D-Drucker anzuschaffen.
sogar die Lösung für die Ernäh-
dert Euro anzubieten.“
Immerhin zwei Prozent derer, die
rungsprobleme der Weltbevölke-
die Meinungsforscher befragten,
rung, denn es gibt sie bereits, die
Mittlerweile gebe es bereits Da-
besaßen bereits einen.
Initiativen, die daran arbeiten,
tenbanken für herzustellende Ge-
auch Nudeln und Fleisch einfach
genstände, die aufwendige De-
ausdruckbar zu machen.
sign-Schritte mit CAD-Programmen
Die Technologie ist frei verfügbar
überflüssig machen. Und nicht zuletzt hätten sich die Werkstoffe weiterentwickelt, die gedruckt werden können. „Da gibt es praktisch alle
Dass der 3D-Druck aus den Laboren
denkbaren Materialien: Kunststof-
in Wohnzimmer und Studenten-
fe, Metalle, Glas, Keramik “, berich-
buden wie in die von Cody Wilson
tet Godlinski.
vordringt, dafür gibt es eine Reihe
Kein Feuerwerk, keine Magie: Eine Laserschmelze bei der Arbeit im Pulverbett. Foto: Fraunhofer IFAM
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | 3D-Druck
von Gründen. Dirk Godlinski, Pro-
Nach einer Prognose der Markt-
jektleiter für Functional Printing
forschungsfirma Gartner soll sich
am Bremer Fraunhofer-Institut für
die Anzahl der ausgelieferten
Fertigungstechnik und Angewandte
3D-Drucker jährlich verdoppeln
Materialforschung (IFAM), erklärt:
und im Jahr 2019 bei 5,6 Millionen
11 Geräten liegen. Der 3D-Drucker-
werden mathematisch simuliert
cker ein exaktes Modell des Kiefers
Markt werde sich laut Gartner von
und dann im 3D-Drucker Schicht
und des Wadenbeins. Daran kann
einer Nische zu einem weltweiten
für Schicht aus einem synthetischen
der behandelnde Arzt die Operation
Markt für Konsumenten und Fir-
Polymer aufgebaut. Die einzelnen
im Vorfeld gedanklich detailgetreu
men entwickeln.
Schichtdicken betragen dabei ge-
durchspielen. Dies ermöglicht ihm,
rade einmal 20 Mikrometer. Doch
die Rekonstruktion ganz individu-
damit nicht genug: Ein weiteres
ell auf den Patienten abgestimmt
Highlight des Forschungsprojekts
zu planen und während der Opera-
Hype um 3D-Drucker: Was kann er wirklich?
ist die erfolgreiche Züchtung von
tion umzusetzen. Direkt vor Ort an-
Doch einmal abgesehen vom Hype
Fettgewebe in einem neuartigen
gewendet, bietet die revolutionäre
und all den öffentlichkeitswirksa-
Bioreaktor. Die Kombination dieses
Technik auch zeitliche Vorteile: Die
men Anwendungsmöglichkeiten:
Fettgewebes mit einem Hautmodell
Mainzer Mediziner können mit ih-
Wo steht der 3D-Druck gegenwärtig
erlaubt die Herstellung eines Voll-
rem neu angeschafften 3D-Drucker
wirklich? Zur Beantwortung dieser
hautmodells mit einer Dicke von bis
nun innerhalb von vier Tagen eine
Frage lohnt es sich, sich einige Pro-
zu zwölf Millimetern“.
Defektrekonstruktion planen. Bis-
jekte aus Wissenschaft und Indust-
lang benötigten solche Verfahren Das Prinzip der Durchblutung
durch die Zusammenarbeit mit ex-
mittels künstlicher Blutgefäße
ternen Unternehmen in der Regel
Am Fraunhofer Institut für Laser-
könnte in Zukunft auch den Auf-
mehrere Wochen.
technik (ILT) in Aachen etwa ist das
bau ganzer Organe ermöglichen,
EU-Forschungsprojekt „ArtiVasc 3D“
hoffen die Forscher. Doch schon
angesiedelt. Dort arbeitet man dar-
die Anwendungsmöglichkeiten
an, untere Schichten der mensch-
des Hautmodells sind vielfältig:
lichen Haut nachzubilden. Bei den
Es verspricht schnelle Hilfe bei
oberen Schichten ist das längst mög-
großflächigen Hautverletzungen
lich. Diese sind aber sehr dünn und
oder kann auch als Ersatz zur Ver-
müssen nicht mit Blut versorgt wer-
meidung von Tierversuchen in der
den. Die darunter liegende Schicht
Pharmaindustrie dienen.
rie konkret anzuschauen.
der Subcutis muss jedoch zwingend mit Blutgefäßen durchsetzt sein, denn ohne Blutversorgung
Originalgetreue Patientenmodelle
kein Leben. Auch die Klinik für Mund-, KieDie Wissenschafter des Fraunhofer
fer- und Gesichtschirurgie (MKG)
ILT haben nun ein Verfahren ent-
der Universitätsmedizin in Mainz
»Eine wichtige Voraussetzung für den aktuellen Hype im 3D-Druck war das Auslaufen der ursprünglichen amerikanischen Patente.«
Knochen drucken. Auch das ist möglich. Foto: 3D-Laserdruck
Wissenschaftlich interessant ist die 3D-Drucktechnik zudem für den Bereich regenerative Medizin. Dessen zentrale Forschungsfrage lautet: Wie interagieren Gewebe und Zellen mit körperfremden Materialien und Oberflächen? Sowohl eine mangelhafte Anhaftung
Dirk Godlinski, Fraunhofer- IFAM
der Implantate als auch Abwehrreaktionen des Körpers können
wickelt, um künstliche Blutgefäße
hat mit dem 3D-Druck ihr Metier
den Behandlungserfolg von künst-
herzustellen, die biokompatibel,
revolutioniert. Bei einer Kieferre-
lichen Gelenken, Herzschritt-
porös und verzweigt sind und damit
konstruktion beispielsweise, bei
machern, Gefäßprothesen oder
eine gleichmäßige Blutversorgung
der ein Stück des Wadenbeins ent-
Zahnersatz beeinträchtigen. Die
ermöglichen. Das Verfahren basiert
fernt wird, um die Lücke im Kiefer
Forschung an den Materialien ist
auf dem 3D-Druck: Die Strukturen
zu schließen, druckt der 3D-Dru-
darum eine wichtige Säule in der
3D-Druck | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
12 Sensoren, wirbt für ein neues
al Al-Nawas erklärt: „Der 3D-Dru-
3D-Druck-basiertes Produkt mit
cker ermöglicht uns einerseits
der Aussicht, es könne aufwendige
kurzfristige und exakte Rekonst-
traditionelle Herstellungsprozesse
Im Gespräch räumt Skerbis ein, dass
ruktionsplanungen für unsere Pa-
der Halbleiter- und Siliziumtechnik
Spezialfälle wie der des Sensoren-
tienten, auf der anderen Seite ist
einschließlich des Reinraums über-
Herstellers durchaus denkbar seien.
es die Verbindung zu anderen Ar-
flüssig machen.
Doch sieht er für sein Unternehmen nicht, dass der Reinraum ersetzt
beitsgruppen im Bestreben, inno-
LIFE & BUSINESS
Reinräume werden immer nötig bleiben
Forschung des MKG. Professor Bil-
vative Baumaterialen für Implan-
Nanoss druckt Mikrokomponenten
werden könnte: „Unser Unterneh-
tationen und Rekonstruktionen
dreidimensional auf frei wählba-
men produziert 3D-Laserbauteile
herzustellen.“
re Unterlagen. Sie sind dann sofort
in einem Sauberraum, der voll-
einsatzfähig, etwa als Sensoren zur
klimatisiert reproduzierbare
Denn das ist neben den Druck-
Kräftemessung. Alexander Kaya,
Umweltbedingungen schafft,
prozessen, die zu immer kleine-
Geschäftsführer von Nanoss: „Mehr
um die Produktionsumgebung
ren Auflösungen getrieben wer-
als 250 aufwendige Prozessschritte
für die hochsensiblen Metall-
den, das zweite Grundproblem
aus der Reinraumtechnik, von der
Laserschmelzanlagen konstant zu
des 3D-Drucks: Wie lassen sich die
Idee bis zum fertigen Schaltkreis,
halten.“ Das zu verarbeitende Pulver
Druckmaterialien – die Filamente,
sind erforderlich geworden, um
fordert konstante Bedingungen in
Pulver und Metalle – so herstellen
ausgefeilte Mikrokomponenten
Temperatur und Feuchte.
und bearbeiten, dass sie mit hoher
wie Sensoren in garantierter Qua-
Das Sauberraum-Know-how holt
Sicherheit die gewünschten Eigen-
lität und Menge bereitzustellen.“
sich Sven Skerbis aus der eigenen
schaften erhalten? In der Medi-
Im Unterschied dazu sei das Na-
„Familie“: 3D-Laserdruck gehört
zin müssen gedruckte Strukturen
noss-Verfahren „ein revolutionärer
zur Unternehmensgruppe der ap-
möglichst biokompatibel sein, im
Einzelschrittprozess, der es kom-
systems GmbH, einem Reutlinger
Maschinenbau sollten gedruckte
plexe Reinraumprozesse, wie zum
Reinraum-Komplettlieferanten.
Metallbauteile die gleiche Steifig-
Beispiel Maskentechniken, kom-
Martin Hirlinger, der Geschäftsführer
keit und Dichte haben wie Bautei-
plett zu umgehen“, betont Kaya.
von ap-systems, arbeitet Tür an Tür mit Sven Skerbis und erklärt, dass
le aus der konventionellen Gussfertigung.
Macht „sauberer“ 3D-Druck Reinräume überflüssig?
Kann der 3D-Druck also Reinräume
die Aktivitäten in Richtung 3D-Druck
überflüssig machen? Sven Skerbis,
ausgedehnt worden seien, als die
der bei der 3D-Laserdruck GbR
Technologie vor ein paar Jahren
in Reutlingen den technischen
aufkam. „Der 3D-Druck ist unser
Vertrieb verantwortet, glaubt
jüngstes Kind“, sagt Hirlinger.
Am Beispiel einer dritten Anwen-
nicht daran. Das Unternehmen
dung lässt sich die Bedeutung des
ist Spezialist im Bereich Metall-
3D-Drucks für die Reinraumbranche
Laserschmelzen, es stellt für seine
zuspitzen. Die Nanoss GmbH in
Auftraggeber diverse Metallbauteile
Darmstadt, ein Hersteller von
im 3D-Drucker her.
M i k r oko m p o n e n t e n w i e e t wa
Herausforderung Serienfertigung Die Herausforderungen, vor denen Sven Skerbis und Martin Hirlinger
Seit 12 Jahren Kompetenz für generative Technologien
14. – 16. Juni 2016, Messe Erfurt • Fachmesse und Kongress
Rapid.Tech
• Anwendertagung „Neue Technologien“
International Trade Show & Conference for Additive Manufacturing
• Fachforen Wissenschaft, Medizintechnik, Luftfahrt und Werkzeuge
www.rapidtech.de
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | 3D-Druck
Titelmotiv: Bremspedal, EOS/Materialise Foto: Andreas Stedtler
13 das Laserschmelzen sehen, liegen
den, auch mit dem Anspruch
Kleidung ohne Nähte und Verschnitt,
vor allem im Übergang zur Massen-
s e r i e l l e r Fe r t i g u n g ? F ü r d i e
günstige Prothesen, ja sogar Autos aus
fertigung. Das ist der Schritt, den
Reinraumkonstrukteure und
dem 3D-Drucker sind heute weniger
der 3D-Druck noch gehen muss.
-dienstleister ergibt sich da ohne
eine Utopie als vielmehr konkrete
Denn bisher arbeiten Spritzguss-
Frage ein spannendes Betäti-
Entwicklungsziele. Ob man wirklich
maschinen in der Großserie noch
gungsfeld. Das bestätigt auch Dirk
auch Teller und Tassen aus dem
deutlich schneller und effizienter
Godlinski vom Fraunhofer IFAM
3D-Drucker braucht, ist eine andere
als ein 3D-Drucker. Noch. „Durch
(siehe Interview zur Zukunft des
Frage, die sich der Endverbraucher
die stetige Prozessoptimierung
3D-Drucks auf Seite 14).
vor dem Hintergrund seiner ästhe-
steigt die Produktivität des Verfahrens weiter. In Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt sehen
Problemlösung für ein besseres Leben
wir heute schon den Durchbruch
tischen Vorlieben stellen muss. In der Industrie und in der Wissenschaft jedoch sind 3D-Drucker
in der Klein- und Mittelserie – ins-
Die Meldungen über Waffen aus
zweifelsohne ein Werkzeug mit
besondere, wenn komplexe Geo-
3D-Druckern – es hat sie seit Cody
großem Potenzial. Ein Werkzeug,
metrien gefragt sind“, beobachtet
Wilson immer wieder mal gegeben.
das Probleme im Kleinen löst und
Sven Skerbis.
Doch funktionstüchtig waren
dadurch im Großen unser aller
tatsächlich die wenigsten dieser
Leben verbessert.
Hier haben 3D-Druck-Anbieter
Kunststoff –Schießeisen-Imitate.
und Reinraumbauer gemeinsam
Dagegen ließe sich die Liste der
eine Nuss zu knacken: Wie kann
hoffnungsvollen Erfindungen,
der 3D-Druck noch besser in
die der 3D-Druck möglich macht,
Reinraumprozesse integriert wer-
mittlerweile fast endlos fortsetzen:
Autor: Piet Felber
Arten des 3D-Drucks Unter dem Oberbegriff 3D-Druck werden Fertigungsverfahren zusammengefasst, mit denen auf unterschiedliche Art und Weise Gegenstände, Bauteile und Gewebe aufgebaut werden können. Richtigerweise müsste man sie als generative beziehungsweise additive Fertigungsverfahren bezeichnen. Die ältesten dieser Verfahren stammen bereits aus den 1980-er Jahren. Dabei lassen sich drei grundlegende Verfahrenstypen unterscheiden: Stereolithografie beziehungsweise Flüssigmaterialverfahren: Bei diesem Verfahren wird ein flüssiger Kunststoff selektiv und Schicht für Schicht mit einem Laser ausgehärtet. Bei manchen dieser Verfahren wird das entstehende Bauteil im Prozess immer weiter in den Kunststoff abgesenkt, wodurch eine nächste Schicht aufgebaut werden kann. Andere nutzen eine große Walze, auf der das Bauteil aufgebaut wird. Diese Walze kann sich im Bad drehen: Fertige Bauteile können von einem Teil der Walze
außerhalb des Bades entfernt werden, während innerhalb der Flüssigkeit bereits ein neues Teil auf der Walze aufgebaut wird. Pulverbasierte Strahlschmelzverfahren: Das gängigste Schmelzverfahren ist das Selektive Laserschmelzen. Dabei wird der zu verarbeitende Stoff zunächst in Pulverform in einer dünnen Schicht auf einer Grundplatte aufgetragen. Der Werkstoff wird mit einem Laserstrahl selektiv umgeschmolzen und bildet
nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Es werden immer weitere Schichten aufgetragen und ausgehärtet, bis das Bauteil fertig ist. Freiformverfahren: Das sind die Verfahren, die am ehesten mit 2D-Druck-Verfahren zu vergleichen sind: Beim „Fused Deposition Modeling“ etwa wird ein festes Filament (Kunststoff, Wachs oder Draht) durch eine heiße Düse aufgeschmolzen und dann auf eine Grundplatte aufgebracht. Auf dieser Platte wird der Gegenstand Schicht für Schicht aufgebaut, ohne dass sich darum ein stützendes Bad oder Pulverbett befindet. Je nach Art des Gegenstands müssen deshalb Stützstrukturen mitgedruckt werden, die nach dem Druckprozess entfernt werden.
3D-Druck | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
14
»Der Druckprozess darf nicht zur Partikelschleuder werden«
LIFE & BUSINESS
Dirk Godlinski, Projektleiter Functional Printing am Bremer Fraunhofer-IFAM, über die Zukunft des 3D-Drucks.
Cleanroom Magazin: Vor allem im
tionalisiertes LED-Beleuchtungs-
selt sein, etwa Drucker für biologische
medizinischen Bereich, in den
produkt ersetzt werden. Durch
Materialien, Gewebe und Implanta-
Life-Sciences und der Sensoren-
die Fortschritte beim 3D-Druck
te, die unter reinen, sterilen Bedin-
Technik verspricht man sich von
von Hochleistungsmaterialien bei
gungen arbeiten müssen, oder Laser-
3D-Druckverfahren enorme Fort-
gleichzeitig verbesserter Repro-
anlagen, die brennbare oder feinste
schritte. Was muss der 3D-Druck
duzierbarkeit gibt es – bei niedri-
toxische Metallpulver verarbeiten. Es
noch „lernen“?
gen Stückzahlen – auch in der Luft-
gibt Hersteller, die versuchen, ihre
und Raumfahrt beziehungsweise
Drucker gleich entsprechend zu kap-
Dirk Godlinski: Tatsächlich sind das
im Satellitenbau enorme Einspar-
seln. Da wäre eine Kooperation des
die wichtigsten Anwendungsge-
möglichkeiten, vor allem hinsicht-
Druckerherstellers mit dem Rein-
biete. Generell werden 3D-Drucker
lich Leichtbau und Funktionsinte-
raum- oder Gloveboxexperten sinn-
bisher „stand-alone“ betrieben. Ein
gration.
voll. Bei der Integration eines 3D-Druckers in einen Fertigungsprozess mit
qualitativer Durchbruch wäre für viele Experten, wenn es gelänge, die
Cleanroom Magazin: Wie kommt es
bestehendem Reinraum, wie in der
3D-Drucktechnologien mit anderen
zu der Einschätzung, der 3D-Druck
Mikroelektronik, ist die Kompatibi-
industriellen Produktionsverfahren
könne in einigen Anwendungsfäl-
lität zu beachten. Der Druckprozess
wie „pick-and-place“ zu verknüpfen.
len den Reinraum überflüssig ma-
darf nicht zur Partikelschleuder wer-
Mit solchen 3D-Hybridprozessen
chen? Sind nicht sogar eher Syner-
den und muss eventuell hinsichtlich
wäre nicht nur der geometrische
gien denkbar?
seiner Reinraumtauglichkeit modi-
Aufbau des Bauteils an sich möglich,
fiziert werden. Gerade bei pulverba-
sondern auch die gleichzeitige
sierten Verfahren ist die Gefahr groß.
Integration von Elektronik, Steckern und so weiter. Am Ende entstünde
Cleanroom Magazin: Gibt es Anwen-
so das fertige Produkt.
dungsgebiete, in denen 3D-Drucker in reinen Umgebungen eingesetzt
Cleanroom Magazin: In welchen
werden müssen?
weiteren Bereichen gibt es hoffnungsvolle Anwendungsmöglich-
Dirk Godlinski: Ein aktuelles Thema
keiten?
ist der Einsatz von 3D-Druckern für die Fertigung von Satelliten- und
Dirk Godlinski: Anwendungsmög-
Raketenteilen, die in reinen Um-
lichkeiten ergeben sich darüber
gebungen erfolgen sollte, um Feh-
hinaus auch in der Beleuchtungs-
lerquellen beim späteren Betrieb
branche, da gibt es viele Kleinseri-
im Weltraum zu minimieren. Der
en. Die konventionellen Produkte
Dirk Godlinski ist Projektleiter Functional Printing am
nächste Schritt wäre der Einsatz
jeweils aus Fassung, Gehäuse und
Bremer Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und An-
unter Weltraumbedingungen: Auf
Leuchtmittel könnten durch ein im
gewandte Materialforschung (IFAM). Foto: Fraunhofer IFAM
der Internationalen Raumstation ISS gibt es bereits seit 2014 einen
3D-Hybrid-Druckprozess erstelltes, integriertes und gegebenenfalls
Dirk Godlinski: Manche 3D-Drucker
3D-Drucker zur Herstellung von
mit zusätzlichen Sensoren funk-
müssen gegen ihre Umgebung gekap-
Kunststoffteilen.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | 3D-Druck
15
6–8 March • Nice, France
ISS EUROPE 2016 Transforming Markets • New Applications • New Opportunities A new age is dawning in the micro/nano-electronics industry as the use of ever more complex and capable chips is complemented by a developing demand for smart systems to fuel, the Internet of Everything. These market changes are driving a new era of industry value chains – extending beyond the
traditional semiconductor companies to the full ecosystem. This is being accompanied by a massive influx of new applications intended to meet societal needs with cost efficient electronic solutions, enabling intelligent mobility, future cities, smart power, health – to name but a few.
Speaker Outline:
Laith Altimime SEMI Europe
Cor Claeys imec
Christophe Frey ARM
Asit Goel NXP Semiconductors
Rob Hartman ASML
Dan Hutcheson VLSIresearch
Haruyoshi Kumura Nissan Global Foundation
Klaus-Dieter Lang Fraunhofer IZM
Philippe Magarshack STMicroelectronics
Bill McClean ICInsight
Denny McGuirk SEMI
Arunjai Mittal Infineon Technologies
Khalil Rouhana European Commission – DG Connect
An Steegen imec
Rutger Wijburg GLOBALFOUNDRIES
Sponsored by:
Register now at:
3D-Druck | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
www.semi.org /ISSEurope
16
Expertenausblick 2016
LIFE & BUSINESS
Welche Herausforderungen auf die Reinraumbranche zukommen.
Das CLEANROOM MAGAZIN befragte Reinraumexperten in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz, welche Themen und Trends die Reinraumbranche im neuen Jahr prägen werden.
nommen. Das könnte dazu führen,
Frans Saurwalt Präsident des internationalen Reinraumdachverbandes ICCCS, Leusden (NL)
und Partikeln zu unterscheiden -
künftig ein noch disziplinierteres
sie zählen beides getrennt. Bisher
Reinraumverhalten und eine noch
brauchte man für jede einzelne mi-
gründlichere Reinigung benötigen.
dass wir bald eine neue Normierung brauchen und unsere Tabellen ändern müssen. Auch werden wir
krobielle Kontaminationsmessung einen eigenen Nährboden, der tagelang bebrütet werden musste. Jetzt
Michael Müller Geschäftsführer vali.sys gmbh, Wetzikon (CH)
Ich sehe zwei große Herausforde-
erkennt ein neues Verfahren mit La-
rungen für die Reinraumbranche.
ser und optischem Detektor alle Me-
Zum einen brauchen wir wohl bald
tabolismen sofort auf einmal. Aber
Au s m e i n e r S i c h t b e s t e h t d i e
neue Normen für die Keimbelas-
auch neue Geräte zum Messen von
größte Herausforderung für die
tung, zum anderen müssen wir
Partikeln auf Oberflächen, deren
Reinraumbranche darin, den Fach-
noch stärker auf die Reinheit der
Entwicklung der niederländische
kräftenachwuchs sicherzustellen.
Luft und der Oberflächen achten.
Reinraumverband VCCN begleitet
Einige Fachhochschulen engagie-
Der Grund hierfür liegt in neuen
hat, arbeiten viel genauer als vorher.
ren sich zwar schon auf diesem
Messtechniken. Neu entwickelte Ge-
Die Folge ist: Wir sehen plötzlich,
Gebiet und planen entsprechende
räte zählen nicht mehr nur Parti-
dass im Reinraum mehr Verunrei-
Studiengänge, aber noch fehlt es an
kel, ohne dabei zwischen Keimen
nigungen drin sind als bislang ange-
der Umsetzung. Wir merken es in der Schweiz sehr deutlich, dass so gut wie kein ausgebildetes Reinraumpersonal verfügbar ist. Um den Bedarf unseres Unternehmens zu decken, stellen wir technisches Personal ein und bilden es dann selber aus. Eine wichtige Rolle wird 2016 auch die technische Weiterentwicklung der Sensorik spielen. Der Trend wird dahin gehen, noch mehr Informationen aus den Geräten zu gewinnen. Viele Sensorhersteller arbeiten bereits daran. Das Ziel ist, eine Mainstreamtechnologie, wie man sie vom Handy kennt, in die Industrietechnik hineinzubekommen. Ein Handy kann jeder intui-
Frans Saurwalt
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Expertenausblick 2016
tiv bedienen. Wenn das auch in der
17 Erweiterung, für die wir gut ausgebildete Leute brauchen. Zu den wichtigen Trends 2016 zählt aus meiner Sicht auch die Energiethematik. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden im Reinraum eine immer größere Rolle spielen. Ein weiterer großer Trend ist Gesundheit und Ergonomie am Arbeitsplatz. Wir wollen unsere Mitarbeiter möglichst lange und gesund im Unternehmen halten, dafür kann man im und um den Reinraum herum einiges tun. Dazu zählt auch die bisher stark unterschätzte positive Wirkung Michael Müller
von Farben.
Markus M. Schröder
Wichtig ist auch, dass sich die UnterIndustrietechnik gelänge, wenn die
nehmen nicht in Regularien fest-
Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/
Trennung zwischen Handys und Ta-
fahren, sondern auf der ‚Autobahn
EU näher. Nach der Prüfung durch
blets auf der einen Seite und Indus-
der Normen‘ ihren Weg finden. Hier-
das Parlament wird mit der Verab-
trietechnik auf der anderen Seite
bei helfen Seminare, Messen und
schiedung Anfang 2016 gerechnet.
überwunden werden könnte, dann
Erfahrungsaustausch. Wir standen
Ab dann läuft die Zeit, denn bis zum
wäre das für jeden Anwender ein
schon manchem Kollegen, der den Wald
Start 2019 soll die Serialisierung von
großer Gewinn im Hinblick auf den
vor lauter Bäumen nicht mehr sah,
rezeptpflichtigen Arzneimitteln in
Austausch von Daten und Apps.
mit Rat und Tat zur Seite. Umgekehrt
der EU verbindlich sein. Das bedeutet,
Christian Dragosits Group Leader MED-EL Medical Electronics, Innsbruck (A) forderung 2016 darin, dass wir unsere
»Tack and Trace wird die Unternehmen der Pharmaindustrie herausfordern.«
Mitarbeiter immer weiter schulen und
Christian Dragosits, Group Leader MED-EL
Für uns besteht die größte Heraus-
auf dem neuesten Wissensstand halten. Bei uns sind immerhin 200 Leute im Reinraum tätig. Außerdem investieren
profitierten wir dabei alleine schon
dass die Unternehmen demnächst
wir gerade in eine zukunftsträchtige
von den Fragen, die wir uns selber nie
Systeme zur Serialisierung von Ein-
gestellt hätten.
zelverpackung einführen müssen. Bei großen Unternehmen laufen bereits Pilotanlagen, aber viele Mittel-
Markus M. Schröder Managing Consultant, AVANTALION Consulting Germany GmbH, Berlin (D)
ständler glauben, sie müssten sich noch nicht mit dem Thema beschäftigen. Das ist ein Trugschluss, denn um die Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Schachtel oder Flasche zu ermöglichen, müssen nicht nur die Maschi-
Christian Dragosits
Aus meiner Sicht wird das Thema
nen und IT Systeme, sondern auch die
Track and Trace im neuen Jahr die
SOPs und interne Abläufe in nahezu
Unternehmen der Pharmaindustrie
allen Bereichen an die neuen IT-ge-
vor eine große Herausforderung stel-
stützten Prozesse angepasst werden.
len. Mit der Veröffentlichung des Ent-
Hierfür sehe ich Einführungszeiträu-
wurfs des delegierten Rechtsakts im
me von mindestens einem bis zu zwei
August 2015 rückt die Umsetzung der
Jahren als realistisch an.
Expertenausblick 2016 | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
18 Gerhard Winter Professor Fakultät Life Science, Hochschule Albstadt-Sigmaringen (D)
xis bedeutet das im Klartext: Man
alle erforderlichen Sensoren aktiv,
kann in Zukunft keinen Menschen
die Alarmierung scharf geschal-
mehr in den Reinraum schicken,
ten und die Sensorzustände erfasst
sondern muss die Fertigung den Ro-
und okay sind. So etwas bleibt in Zu-
botern überlassen.
kunft nicht mehr unbemerkt, denn
Die Einteilung der Reinraum-Reinheitsklassen von ISO 9 bis ISO 1 wird künftig nicht mehr ausreichen, denn die technologische Entwicklung dringt inzwischen bis in den einstelligen Nanometerbereich vor.
die Ampel bleibt dann auf rot und
Andreas Fiebich Product- and Projectmanager, Division Pharma, Niotronic GmbH, Graz (A)
LIFE & BUSINESS
Das ermöglicht die Fertigung von ganz neuen Produkten wie zum Bei-
Für mich gehört die weitere Auto-
spiel von Medikamenten, die man
matisierung der Reinraumtechnik
durch Einreiben einfach über die
zu den wichtigsten Trends 2016. Das
Haut aufnimmt, wodurch viele Ne-
reicht von Statusmeldungen, die im
benwirkungen entfallen.
Reinraum visualisiert werden, über
der Reinraum ist vor Kontaminationen bewahrt.
Joachim Ludwig Gründer und Geschäftsführer COLANDIS GmbH, Kahla (D)
sprechende Systeme, die den Mitarbeitern akustische Anweisungen geben, bis hin zur Autorisierung über RFID-Chips, mithilfe derer eine Schleuse den Mitarbeiter gezielt anweisen und unterstützen kann. Auch das Betreten des Reinraums durch Betätigen des Not-Aus-Knopfes wird künftig nicht mehr möglich sein, denn mit moderner Mess-, Sensor- und Automatisierungstechnik
Joachim Ludwig
können wir das Personal führen und Fehler ausschließen. Der Trend geht dahin, dem produzierenden
Der Trend zu Minienvironments
Mitarbeiter alle Entscheidungen
und Isolatoren wird 2016 weiter
so einfach wie möglich zu machen,
anhalten. Bedarf besteht zum Bei-
zum Beispiel durch die Ampelfar-
spiel in Backendprozessen der
Unsere Partikelgrenzwerte enden
ben rot und grün. So kann er eine Tä-
Halbleiterindustrie, in denen die
allerdings für die sauberste Rein-
tigkeit erst dann ausführen oder ei-
Schaltungen vereinzelt werden. Aber
heitsklasse ISO 1 bei 0,1 Mikrome-
nen Raum erst dann betreten, wenn
auch beim Spritzgießen, wo die reine
Gerhard Winter
tern. Partikel von dieser Größe wer-
Luft aus den Deckenauslässen kaum
den schon bald für eine Fertigung
in die heiße Maschine gelangt, ist
im Reinraum zu groß sein, denn die
es mit Blick auf die Betriebskosten
Miniaturisierung wird noch wei-
sinnvoller, nur für den eigentlichen
ter voranschreiten. Dieser Trend hat
Prozess eine reine Umgebung zu
nicht nur große Auswirkungen auf
schaffen als die Maschinen in
die Reinraumtechnik an sich, son-
einen großen Reinraum zu stellen.
dern auch auf die Messtechnik, die
Weil aber im Wort Reinraum das
Reinigung und vieles mehr. Damit
Wörtchen Raum drinsteckt, denken
kommen auf die Unternehmen, die
viele Leute in Länge, Breite und Höhe
in reinen Umgebungen produzie-
statt in Prozessen. Hier ist Beratung
ren, ganz neue Herausforderungen
nötig.
zu. Das betrifft vor allem die PharEinen weiteren Trend sehe ich im
mahersteller und die Unternehmen der Halbleiterindustrie. Für die Pra-
Andreas Fiebich
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Expertenausblick 2016
Vordringen der kontrollierten Um-
19 gebungen in immer mehr Teilbran-
das Finden neuer Mitarbeiter immer
chen und Unterbereiche, an die
schwieriger. Darum ist es höchste
man heute noch gar nicht denkt.
Zeit für den Aufbau von Studien-
Das Gleiche gilt für neue Märkte
und Ausbildungsgängen durch die
wie zum Beispiel Südamerika. In
Industrie- und Handelskammern
Brasilien wird derzeit eine Halblei-
oder die Verbände. Was wir brau-
terfabrik aufgebaut, wodurch auch
chen, ist so etwas wie der universell
viel Reinraumperipherie entstehen
einsetzbare Reinraum-Ingenieur
wird. In der arabischen Welt setzt
oder der Mechatroniker für Rein-
man auf neue Technologien für die
raumtechnik.
Zeit nach dem Öl. Und im Iran, der demnächst mit dem Ende der Sank-
Die zweite Herausforderung ist die
tionen rechnen kann, besteht viel
Standardisierung. Hier steht die
Nachholbedarf im Krankenhaus-
Reinraumbranche noch am Anfang.
und Hochtechnologiebereich.
Jeder kocht sein eigenes Süppchen. Wenn wir zum Beispiel Teile für
Ludwig Költzsch
Ludwig Költzsch Gründer MKF GmbH, Lederhose (D)
Bereiche hinzukommen, die reine
dann sagt der Kunde: Mach es nach
Bedingungen erfordern. Nehmen
unserem Prozedere, sonst bekommst
wir nur den Automotive-Bereich,
Du den Auftrag nicht. Dabei könnten
Mitarbeitergewinnung und Stan-
dessen strenge Anforderungen
wir mit unserem eigenen Prozedere
dardisierung sind für mich die
immer mehr Zulieferer dazu
das gleiche Ergebnis garantieren.
größten Herausforderungen. Die
zwingen, in einem Reinraum zu fer-
Es ist schwierig, auf jeden Kunden
Reinraumbranche wird 2016 einen
tigen. Das führt zur Verknappung
einzeln einzugehen, statt einen
weiteren Schub erhalten, weil überall
des Mitarbeiterpotenzials und macht
Ergebnis-Standard einzuhalten.
die Automotive-Industrie reinigen,
PT16_175x125_CLEANROOM_MAGAZIN_C4_PHARMA.indd 1
14.12.15 13:40
Expertenausblick 2016 | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
20
Profit versus Innovation
Folgt die Pharmaindustrie nur der Rendite, statt dem Bedarf des Patienten? Ein Expertendisput.
LIFE & BUSINESS
Der Innovationsreport der Techniker Krankenkasse kritisiert, dass die Pharmaindustrie zunehmend in Sparten mit hohen Profiten aktiv ist und unrentable Krankheiten vernachlässigt. Die Pharmaindustrie weist den Vorwurf als unbegründet zurück. Wir haben dazu je einen Vertreter beider Seiten befragt. PRO: Prof. Dr. Gerd Glaeske, Mither-
wo sie benötigt werde. Sehen Sie das
ausgeber des Innovationsreports
Wohl der Patienten gefährdet?
Cleanroom Magazin: Laut Innovations-
Gerd Glaeske: Dass Pharmaunterneh-
report 2015 der Techniker Kranken-
men nach Rendite streben, ist zu-
kasse entwickelt die Pharmaindustrie
nächst nicht zu kritisieren. Es sind
am Bedarf des Patienten vorbei. Wor-
privatwirtschaftlich geführte Un-
auf stützt sich Ihre These?
ternehmen, die Verpflichtungen gegenüber ihren Aktionären, Pensi-
Gerd Glaeske: Der Innovationsre-
onsfonds oder Eigentümern haben.
port hat immer darauf hingewiesen,
Das Problem liegt vielmehr darin,
dass die Forschung der Pharmain-
dass immer wieder versucht wird,
dustrie notwendig ist, weil in vie-
hohe Profite mit Arzneimitteln zu
Mitherausgeber des Innovationsreports
len Krankheitsbereichen wirksame
machen, die keinen medizinischen
2015 der Techniker Krankenkasse.
Arzneimittel fehlen. Derzeit betrifft
Fortschritt zeigen. Das Wohl der Pa-
das seltene Erkrankungen, neue An-
tienten kann dann gefährdet sein,
Prof. Dr. Gerd Glaeske ist
Der studierte Pharmakologe gehört zu den bekanntesten Gesundheitswissenschaftlern in Deutschland. Glaeske war von 2003 bis 2009 Mitglied des Sachverständigenrates zur
»Forschungskosten sind nicht wirklich transparent« Prof. Dr. Gerd Glaeske
Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Seit tibiotika und Antidepressiva. Den-
wenn mit ökonomisch orientierten
noch sieht man unter den neuen
Studien neue Arzneimittel als thera-
am Zentrum für Sozialpolitik
Arzneimitteln vor allem teure Spe-
peutischer Fortschritt angeboten und
der Universität Bremen und
zialpräparate, die bei onkologischen
breit verordnet werden. Die Beispie-
Erkrankungen oder bei Multipler
le des Rheumamittels Vioxx, des Cho-
„Arzneimittelberatung und
Sklerose angewendet werden, wäh-
lesterinsenkers Lipobay oder des Ap-
Arzneimittelinformation“. Seit
rend bei der Behandlung von Infek-
petithemmers Acomplia sollten uns
2007 ist er Co-Leiter der Abteilung
tionen im Krankenhaus in Deutsch-
lehren, nicht vorschnell von thera-
für Gesundheitsökonomie,
land jährlich bis zu 15.000 Menschen
peutischem Fortschritt zu sprechen
sterben, weil wirksame Antibiotika
– all diese Mittel mussten nach zum
fehlen.
Teil tödlichen Zwischenfällen vom
1999 ist Glaeske Professor für Arzneimittelanwendungsforschung
Leiter der Forschungseinheit
Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung. Zu seinen
Markt genommen werden.
Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die Transparenz, Qualität und Effizienz des Arzeinmittelmarktes.
PRO CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Kontroverse
Cleanroom Magazin: Den Pharmaunternehmen wird vorgeworfen,
Cleanroom Magazin: Der Report kri-
sie strebten nach Rendite statt nach
tisiert, dass beispielsweise bei neu-
medizinischem Fortschritt, sprich
en Krebsmedikamenten der Innovati-
Innovation fände nicht dort statt,
onsgrad und der medizinische Nutzen
21 oft in keinem angemessenen Verhält-
Forschung hat sich deutlich verän-
holt diese Behauptung aufstellt.
nis zum Preis stünden. Warum ist das
dert: Innovationen werden oftmals
Wahr ist, dass auch im laufenden
so und durch welche gesundheitspoli-
eingekauft statt selber entwickelt.
Jahr echte Sprunginnovationen
tischen Anreize ließe sich das ändern?
Darum ist es schwierig geworden,
zugelassen worden sind. Davon ist
über vertretbare Preise zu spre-
auch zukünftig auszugehen, wenn
Gerd Glaeske: Bei vielen neuen
chen und die Gleichung „Money for
onkologischen Mitteln wachsen
Value“ und „Value for Money“ mit
die Preise deutlich schneller als der
zutreffenden Zahlen zu unterlegen.
man sich die Pipelines vieler Unternehmen ansieht.
»Sprunginnovationen wurden wiederholt zugelassen« Stefan Oelrich therapeutische Nutzen. Wir stellen
Cleanroom Magazin: Unterm Strich:
fest, dass es bei einem Großteil der
Ist die Kritik, die Pharmaindustrie
neu vermarkteten Mittel zu einer
folge der Rendite und nicht dem Be-
zusätzlichen Überlebenszeit von
darf des Patienten, aus Ihrer Sicht ge-
20 bis 40 Tagen bis hin zu wenigen
rechtfertigt?
fen, sie strebten nach Rendite statt
Monaten kommt. Die Kosten für diese Behandlungen liegen aber bei
Gerd Glaeske: Ja, und wir müssen
50.000 Euro und mehr. Es müssten
dringend über Prioritäten in der For-
mehr Verträge zur Kostenbegrenzung
schung sprechen und darüber, wel-
und Risikobeteiligung der Firmen
chen Wert und Nutzen neue Arz-
geschlossen werden: Wenn die Mittel
neimittel haben. Wir brauchen
nicht das halten, was sie versprechen,
ohne Zweifel die Forschungsakti-
sollten die Kosten zwischen den
vitäten der pharmazeutischen In-
Krankenkassen und Herstellern
dustrie. Aber: Nicht alle neuen Arz-
aufgeteilt werden. Zusätzlich sollten
neimittel sind auch innovativ im
die Mittel umso preisgünstiger
Sinne des therapeutischen Zusatz-
werden, je häufiger und länger sie
nutzens gegenüber den vorhande-
angewendet werden.
nen Arzneimitteln. Das zeigt der AMNOG-Prozess (Arzneimittelmarkt-
Cleanroom Magazin: Noch mal zurück
neuordnungsgesetz), das zeigen die
zum Vorwurf des Renditestrebens.
Bewertungen aus dem Institut für
Haben hohe Preise für neue Medi-
Qualität und Wirtschaftlichkeit im
kamente nicht auch ihre Rechtfer-
Gesundheitswesen und das zeigt un-
tigung darin, dass die Industrie ihre
ser Innovationsreport.
Forschungs- und Investitionskosten CONTRA: Stefan Oelrich, Geschäftsführer Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
ge viel besser beantworten, wenn die Forschungskosten wirklich
Cleanroom Magazin: Laut Innovations-
transparent wären. Es geht aber gar
report 2015 der Techniker Kranken-
nicht allein um die Forschungskos-
kasse entwickelt die Pharmaindustrie
ten, es geht auch um den Einkaufs-
am Bedarf des Patienten vorbei. Was
preis von innovativen Wirkstof-
Geschäftsführer der SanofiAventis Deutschland GmbH. Das französische Dach-Unternehmen Sanofi-Aventis gehört zu den größten pharmazeutischen Unternehmen weltweit. Von 1989 bis 2011 arbeitete Oelrich im Bayer Konzern unter anderem in Südamerika und in Paris an der Spitze von Bayer Healthcare. 2003 ging Oelrich in die USA, wo er als Vice President Marketing das Bayer Portfolio vermarktete. Ab 2007 leitete er ebenfalls in den USA als
refinanzieren muss? Gerd Glaeske: Ich könnte diese Fra-
Stefan Oelrich ist seit 2011
sagen Sie zu dieser These?
fen bei anderen Unternehmen. Und manchmal wird gleich das ganze
Stefan Oelrich: Es ist bedauerlich,
Biounternehmen aufgekauft. Die
dass der Innovationsreport wieder-
Senior Vice President das Women’s Healthcare-Geschäft. Seit 2013 ist Oelrich Vorstandsmitglied im Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Im Juni 2015 übernahm Oelrich außerdem die Stelle als Sprecher des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg.
CONTRA
Kontroverse | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
Foto: fotolia
Cleanroom Magazin: Den Pharmaunternehmen wird vorgewor-
LIFE & BUSINESS
22 nach medizinischem Fortschritt, und
Fortschritte gemacht. Hier findet
konnten dabei durch preisgünstige
Innovation fände nicht dort statt,
eine Scheindiskussion statt. Was
Generika kompensiert werden.
wo sie benötigt werde. Sehen Sie das
zählt, sind die vielen Patienten, die
Wohl der Patienten gefährdet?
durch die Arzneimittelinnovationen
Cleanroom Magazin: Unterm Strich:
im Bereich der Onkologie heute
Ist die Kritik, die Pharmaindustrie
Stefan Oelrich: Das Wohl des
tumorfrei leben oder ihr Leben
folge der Rendite und nicht dem Be-
Patienten steht stets im Zentrum
erheblich verlängern konnten.
darf des Patienten, aus Ihrer Sicht
unseres Handelns.
gerechtfertigt?
Cleanroom Magazin: Noch
Ohne das Patientenwohl gibt es
mal zurück zum Vorwurf des
Stefan Oelrich: Dass ein Unternehmen
keinen Zusatznutzen im deutschen
Renditestrebens. Haben hohe
auch eine Rendite aus seiner wirt-
Erstattungssystem.
Preise für neue Medikamente nicht
schaftlichen Tätigkeit erzielen
auch ihre Rechtfertigung darin,
möchte, ist eine Triebfeder der
Cleanroom Magazin: Der Report
dass die Industrie ihre Forschungs-
Marktwirtschaft. Dies gleichzeitig
kritisiert, dass beispielsweise
und Investitionskosten
mit dem Patientenwohl zu verbinden,
bei neuen Krebsmedikamenten
refinanzieren muss?
ist kein Widerspruch. Ein verschrei-
Stefan Oelrich: Ich verstehe diesen
Bedarf des Patienten vorbei geht, erhält
angemessenen Verhältnis zum Preis
Punkt nicht. Die Kosten für Arz-
in Deutschland keinen Zusatznutzen
stünden. Warum ist das so und
neimittel sind über die letzten fünf
und somit in der Konsequenz einen
durch welche gesundheitspolitischen
Jahre in Deutschland stabil geblie-
Preis, der nicht höher sein kann,
Anreize ließe sich das ändern?
ben und haben es somit erlaubt,
als die heute wirtschaftlichste
Stefan Oelrich: Die Krebstherapie
sern und Ärzten zu kompensieren.
hat in der letzten Dekade riesige
Höhere Kosten für Innovationen
der Innovationsgrad und der medizinische Nutzen oft in keinem
bungspflichtiges Medikament, das am
steigende Kosten bei Krankenhäu-
Vergleichstherapie. Autor: Gero Hassink
Reinraumtextilien im Mietsystem Profitieren Sie gleich mehrfach: • Maßgeschneiderte Bekleidungskonzepte und Reinigungssysteme • Transparente Einzelteilbewegungen • Lückenlose Dokumentation • Abschätzbare Kosten • Professionelle und kompetente Beratung Sprechen Sie uns an, fordern Sie uns heraus! Tel: 09841 – 40140850 E-Mail: info@decontam.de Internet: www.decontam.de
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Kontroverse
23
VORSPRUNG DURCH WISSEN.
e b a g s u A s e EuSnPgEAK WLo
! S M O O R N A E L C
© Kovalenko Inna | Fotolia
bruar hluss: 05. Fe Redaktionssc ss: 01. März lu Anzeigensch
Know-how und News – für Forschung und Industrie. ◾ ◾ ◾ ◾
Die führende Fachpublikation im deutschsprachigen Raum für Betreiber und Nutzer von Reinräumen 18. Jahrgang – 5 Ausgaben pro Jahr 14.000 qualifizierte Leser (IVW)
Reinraumtechnik
–
Steriltechnik –
Hygiene –
Produktion
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
24
Wie die Jungfrau zum Reinraum
Foto: Cleanroom Media
LIFE & BUSINESS
Andreas Rauschenbach managt den Reinraum der mkf GmbH.
Eigentlich wollte er immer etwas erschaffen, deshalb lernte er Mechatroniker. Doch statt heute raffinierte Maschinen zu bauen, kümmert sich Andreas Rauschenbach um Partikelzähler, Luftfeuchte und Arbeitsanweisungen. Was lief da schief? Gar nichts! Man fragte ihn nur eines Tages, ob er Reinraumverantwortlicher werden wolle. Und er wollte. Wie eine harmlose Frage doch
Doch was er nicht wusste: Er soll-
Gemeide im Osten Thüringens.
manchmal einen Lebensweg
te die Maschine im Reinraum
Auch wenn der Ort tatsächlich eine
verändern kann. Es geschah vor fünf
bauen. „Das war für mich die erste
Lederhose im Wappen führt, hat sein
Jahren. „Rauschi, traust Du Dir das
Berührung mit diesem Thema“,
Name nichts mit dem Kleidungs-
zu?“, wollte der Produktionsleiter
erzählt der 30-jährige.
stück zu tun. Vielmehr geht er zurück
wissen. Andreas Rauschenbach
auf den slawischen Ortsnamen
musste nicht lange überlegen.
Aus jener „ersten Berührung“ ist
Ludoraz. Hier also, in Lederhose,
Er sollte eine Maschine bauen.
inzwischen sein Hauptjob gewor-
einen Steinwurf von der Autobahn
Kein Problem, schließlich war er
den. Andreas Rauschenbach ist der
A9 entfernt, baut die mkf GmbH mit
ein gelernter Mechatroniker mit
Reinraumverantwortliche der mkf
85 Mitarbeitern kundenspezifische
Erfahrung im Sondermaschinenbau.
GmbH in Lederhose, einer 260-Seelen-
Automationslösungen. Seit 2008
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Porträt
25 werden zusätzlich hochtechni-
und die graue Cargohose – die
selbst etwas verwundert. Heute wäre
sierte Baugruppen und Geräte
Arbeitskleidung in Firmenfarben –
dergleichen für ihn unvorstellbar.
unter Reinraumbedingungen
verstärken diesen Eindruck. Doch
Doch damals habe es noch keinen
gefertigt sowie Dienstleistungen
im Gespräch spürt man schnell,
Reinraumverantwortlichen gege-
wie Reinigungen und Verpacken im
dass man kein Jüngelchen vor
ben. Als er 2010 zum Reinraumteam
Reinraum angeboten.
sich hat. Rauschenbachs Auftritt
stieß, habe der Produktionsleiter
ist reif, ruhig und redegewandt.
lediglich „´ne kleine Einführung
Für Letzteres gab ein Kunde die Initialzündung. Er hatte nach einer
»Am Anfang trugen die Mitarbeiter im Reinraum nur Kittel, Haube, Handschuhe und Füßlinge.«
Lösung gefragt, die sich nur in einem Reinraum realisieren ließ. Die mkfGeschäftsführung entschied, in das neue Geschäftsfeld vorzustoßen und hat die Entscheidung nicht
Andreas Rauschenbach, mkf GmbH
bereut. Heute tragen die Produkte aus dem Reinraum zu einem erheblichen Teil zum Gesamtumsatz bei. Das hätte vor fünf Jahren
Und er versteht sein Handwerk:
gegeben“ und „grob erklärt“, worum
niemand gedacht. „Wir haben
Seine Reinraumkompetenz blitzt
es geht. „So bin ich in die Welt der
wirklich ganz klein angefangen,
in jedem Satz auf, ob es nun um
Reinräume reingerutscht“, erzählt
mit wenigen Quadratmetern Rein-
Permanent- versus Abziehmatten
Rauschenbach. „Wobei ich, wenn dort
raum – quasi in einer Flowbox“,
geht, um Ultraschallreinigung mit
wenig zu tun war, weiterhin draußen
scherzt Rauschenbach. Wegen des
Reinstwasser, FFU-Wechselintervalle,
mitarbeitete und das machen konnte,
schwarzen Bartes wirken seine
Handschuh-Nachbestellungen oder
was ich gelernt hatte.“
Zähne beim Lachen besonders weiß.
Isopropanol-Mischungsverhältnisse. Und das war: Mechatroniker mit
Dass er 30 Jahre alt ist, sieht man So viel Reinraumwissen war in
Spezialisierung auf Sondermaschi-
den Hallen der mkf GmbH nicht
nenbau und Schweißtechnik. Rau-
Vom Aussehen her könnte der
immer vorhanden. „Am Anfang
schenbach lernte seinen Beruf von
1985 in Gera geborene Sohn einer
trugen die Mitarbeiter im Reinraum
2002 bis 2006 bei einer bayerischen
Industriekauffrau und eines Be-
nur Kittel, Haube, Handschuhe
Firma in der Nähe von Ansbach.
triebselektrikers ebenso gut noch
und Füßlinge. Die Reinheitswerte
Damit fiel er aus der Art. Denn
ein Lehrling sein. Seine schlanke
stimmten aber trotzdem“, sagt
Vater, Mutter und ältere Schwes-
Gestalt sowie das grüne Polohemd
Rauschenbach und klingt dabei
ter arbeiteten und lernten alle bei
ihm trotz des Bartes nicht an.
EasyMop GMP
®
Prozesssicher reinigen und desinfizieren in pharmazeutischen Reinräumen
Pfennig Reinigungstechnik GmbH · Heubachstr. 1 · 87471 Durach · ✆ 08 31/ 5 6122 - 0 · www.pps-pfennig.de PPS_Anz Cleanroom Magazin_175x80mm_2015-06.indd 1
24.06.15 14:32
Porträt | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
26 der Deutschen Telekom. „Ich hat-
Reinigungstücher!“ Die waren näm-
großen Personalschleuse. Und mit
te aber kein Interesse, zur Telekom
lich nicht doppelt eingeschweißt,
der Entscheidung für den Neubau
zu gehen. Ich wollte lieber etwas
außerdem zerrissen sie leicht. „Ich habe
fielen auch die Würfel für Andreas
erschaffen.“ Zwei Jahre noch blieb
dann angesprochen, was wir wirklich
Rauschenbach, der bis dahin im-
Rauschenbach nach der Ausbil-
bräuchten und die Unterschiede
mer noch sowohl in der normalen
dung in Bayern, dann wurde das
zwischen den Produkten gezeigt“, sagt
Produktion als auch im Reinraum
Heimweh zu groß und die 330 Kilo-
Rauschenbach. Und obwohl die neuen
tätig war. „Du hast Dich doch schon
meter weite Wochenend-Pendelei
Produkte teurer waren, stieß er bei
um so vieles gekümmert, willst Du
zu nervig.
seinen Vorgesetzten auf offene Ohren.
nicht Reinraumverantwortlicher
So etwas ermutigt.
werden“, fragte ihn der Produkti-
Bei seiner Rückkehr nach Thü-
onsleiter. Und Rauschi traute sich
ringen 2008 konnte sich der junge
Nach den Reinigungstüchern
Fa c h a rb e i t e r d i e A rb e i t g e b e r
sorgte er bald auch dafür, dass die
aussuchen. Eine Firma, die ihn
PU-Handschuhe gegen die besser
Seither ist alles anders. „Jetzt geht
für Wartung und Instandhaltung
geeigneten Nitrilhandschuhe aus-
es nicht mehr darum, mal im
einstellen wollte, bekam von ihm
getauscht werden, führte Overalls
Reinraum mitzuarbeiten – jetzt
einen Korb. „Ich wollte nichts
anstelle der Kittel ein, schaffte
muss ich ihn am Leben halten“,
reparieren, ich wollte etwas
Swabs zum Reinigen von Bohrungen
ist sich der junge Mann seiner
erschaffen“, sagt Rauschenbach
an, organisierte Klebematten für
Verantwortung bewusst. Und das
erneut. So heuerte er bei mkf in
die Bereiche vor und hinter der
bedeutet Anleitung und Kontrolle
Lederhose an, wo er als Mechatro-
Grauzonentür, beschaffte Mund-
der Mitarbeiter, Organisation
niker nicht nur Sondermaschinen
schutz und Bartbinden. Vermutlich
der Aufträge und Arbeitsabläufe,
„erschaffen“, sondern sie auch beim
wären diese Peu à peu-Verbesserun-
Partikelzähler, Filter, Luftfeuchte
Kunden aufstellen und abnehmen
gen immer so weitergegangen, wäre
und Temperatur überwachen,
konnte. Und dann kam 2010 jener
nicht der Reinraum eines Tages zu
Arbeits- und Prüfanweisungen
denkwürdige Moment, als er erstmals
klein geworden für die wachsende
schreiben, einzuschleusendes Ma-
eine Maschine im Reinraum bauen
Auftragslage.
terial kontrollieren, Wartungen
auch das zu.
organisieren, Verbrauchsmateri-
sollte: „Rauschi, traust Du Dir das zu?“ 2012 wurde ein Neubau notwendig,
alien nachbestellen, auszuliefernde
Er traute sich und fing an, sich neben-
2013 ging er in Betrieb. Ein nagel-
Baugruppen mit UV-Lampen kon-
bei im Internet mit den Anforderun-
neuer Reinraum der Reinheitsklas-
trollieren und vieles mehr. Das
gen an reine Produktionsumgebungen
se ISO 6, fast 90 Quadratmeter groß,
Aufgabenfeld reicht bis hin zum
zu beschäftigen. Prompt stellte
zuzüglich einer 15 Quadratmeter
Urlaubsanträge abzeichnen. Als Herr
er fest: „Wir haben die falschen
großen Material- und einer ebenso
des Reinraums wird Rauschenbach
Ein reiner Raum entsteht im Kopf www.reinraum-akademie.de AKADEMIE – Schulungen, Fachseminare, Coachings CLEANROOM EXPERTS DAYS – Tagungen WISSENSPORTAL – Trends und Innovationen COMPETENCE CENTER – Reinraumwissen zum Anfassen
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Porträt
27 beim Gang durch die Werkhallen
Sein Reinraumwissen holt sich
Zeltübernachtungen am Lausitz-
permanent angesprochen zu allen
Andreas Rauschenbach regelmäßig
ring auf sich. Angesichts seiner
möglichen Fragen. Damit auch
an der ReinraumAkademie in
Lieblingsspeisen Fast Food, Steaks
die Mitarbeiter im Reinraum ihn
Leipzig. „Ich habe auch schon unse-
und Nudeln verwundert seine
erreichen, trägt er ständig ein
ren Qualitätsmanager dorthin
schlanke Figur. Vielleicht ist sie –
Schnurlostelefon bei sich. Und ein
mitgenommen, denn es gibt nichts
neben dem vielen Fußballspielen
kleines Notizheft. „Hier schreibe ich
Schlimmeres als Betriebsblindheit.“
– dem Umstand zu verdanken, dass
mir alles auf, worauf mich die Leute unterwegs ansprechen, ansonsten
»Ich habe auch schon unseren Qualitätsmanager dorthin mitgenommen, denn es gibt nichts Schlimmeres als Betriebsblindheit.« Andreas Rauschenbach, mkf GmbH
würde mir die Hälfte durch die Lappen gehen.“ Hat denn all das noch etwas mit „erschaffen“ zu tun? „Nee!“, gibt Rauschenbach unumwunden zu. „Aber es ist trotzdem spannend.“ Er habe ja immer noch Gelegenheit, an fünf bis zehn Tagen pro Monat im Reinraum etwas zu bauen, aber er wolle auch noch viele
Inzwischen ist Rauschenbach so fit
Andreas Rauschenbach das Lieb-
Ideen umsetzen. Zum Beispiel ein
in der Reinraumthematik, dass er
lingsgetränk der Deutschen nicht
Handyclean-Gerät anschaffen,
2015 erstmals selbst eine Schulung
mag: „Ich trinke kein Bier.“ Hop-
mit dem die Mitarbeiter ihre
im Unternehmen hielt.
pala! Wenn das keine Kuriosität
Handschuhe unter einem
ist: Ein Reinraumverantwortlicher,
Sprühfilm entfetten können.
Privat interessiert sich der seit we-
der ausgerechnet ein Produkt ver-
Oder die Abziehmatten gegen ein
nigen Monaten Verheiratete sehr
schmäht, das einem Reinheitsgebot
Permanentsystem austauschen.
für Sport. Er hat als Jugendlicher
unterliegt!
Und außerdem stehe in der Halle
geboxt, war Thüringen und Deut-
nebenan ja schon der nächste
scher Meister, er liest gern Sport-
Reinraum, zwar noch verpackt
ler-Biografien und mag die DTM
in Folie und Holzkisten, aber
und die Formel 1. Wenn Letzte-
die Erweiterung muss ja auch
re 2016 am Hockenheimring gas-
gemanagt werden, um nicht
tiert, wird er „auf jeden Fall“ dabei
„erschaffen“ zu sagen.
sein. Für die DTM nimmt er sogar
Autor: Frank Baecke
100% Qualität 100% Service 100% Know-how 100% Vertrauen www.profi-con.com Professionelle Reinraumreinigung für Life Science und Mikrotechnologie
Schulungen rund um Reinraumreinigung und -verhalten
Porträt | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
28
Wie Mitarbeiter zu Reinraummitarbeitern werden
SCIENCE & TECHNOLOGY
Die beste Reinraumtechnik ist nutzlos, wenn das Personal nicht Bescheid weiß.
Wer ohne Qualitätseinbußen im Reinraum produzieren will, der muss sein Personal regelmäßig schulen. Für Weiterbildung und Qualifizierung sorgen Anbieter wie die ReinraumAkademie. Auch hausinterne Schulungssysteme können - richtig organisiert - die Qualität der Produktionsprozesse sicherstellen.
nie mehr Leute als nötig in den
Der Tipp des Experten war hervor-
Kleidung der Mitarbeiter – all das
Das ist leichter gesagt als getan. Wie
ragend, aber sinnlos. „Wenn Sie Ih-
verursacht Kontaminationen, die
vermittelt man seinen Mitarbei-
ren Reinraum reinhalten wollen,
beim Herumlaufen durch Turbu-
tern, dass sie durch richtiges oder
dann schicken Sie keinen Menschen
lenzen im Reinraum verteilt wer-
falsches Verhalten die Umgebungs-
rein“, riet Koos Agricola Ende Okto-
den. Viele Partikel können auch Mi-
bedingungen, die Prozesssicherheit
ber den Kongressteilnehmern auf
kroben tragen“, schildert Agricola
und die Produktqualität entschei-
der Internationalen Reinraummes-
das ewige Problem der Reinraum-
dend beeinflussen? Und wie vermit-
se Cleanzone in Frankfurt am Main.
betreiber. Noch schlimmer: Beim
telt man dieses Wissen so, dass es
Der Generalsekretär des internatio-
Entkleiden in der Schleuse gelang-
nicht nach 14 Tagen vergessen ist?
nalen Dachverbands für Reinraum-
ten all jene Partikel ins Freie, die bis
technologie ICCCS (International
dahin von der Kleidung zurückge-
Eine gute Möglichkeit besteht darin,
Confederation of Contamination
halten wurden, landeten auf deren
die Mitarbeiter von professionellen
Control Societies) empfahl dem er-
Oberfläche und würden nach der
Wissensanbietern wie zum Beispiel
staunten Fachpublikum stattdessen
Pause mit in den Reinraum hinein-
der ReinraumAkademie qualifi-
die Nutzung von Robotern.
getragen. „Es sind fünfmal mehr
zieren zu lassen. Wer lieber im
Reinraum! Lehren Sie sie, sich richtig umzuziehen! Lehren Sie sie, ihren Arbeitsplatz rein zu halten!“
Partikel auf der Kleidung als in der
eigenen Haus schulen möchte, dem
Natürlich war dieser Ratschlag mit
Luft“, sagt Agricola. Um den Rein-
empfiehlt Claudia Pachl, Partnerin der
Augenzwinkern gemeint, trotzdem
raum trotzdem möglichst rein zu
Avantalion Consulting Switzerland
hat er einen ernsthaften Hinter-
halten, legte er den Zuhörern drei
AG in Luzern, standardisierte Abläufe
grund. „Die Haut, die Atmung, die
Ratschläge ans Herz: „Schicken Sie
für die Schulungsinhalte zu schaffen.
Regelmäßige Schulung führt zu qualifiziertem Personal. Das Auditorium der ReinramAkademie während einer Veranstaltung zum Thema „Personal“. Foto: Cleanroom Media.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Talententwicklung
29
Koos Agricola, cleanzone 2015. Foto: Cleanroom Media.
Dadurch könnten die Veranstaltun-
ten die Ausbilder anschaulich und
von drei erfolgreichen Läufen an
gen, beispielsweise zu Themen
einprägsam schildern, warum das
verschiedenen Tagen, Requalifi-
wie Hygiene, Reinraumverhalten,
beschriebene Verhalten wichtig sei
zierung durch Absolvieren eines
Herstellprozesse und so weiter,
und welche Auswirkungen ein Ab-
erfolgreichen Laufes innerhalb
immer wieder in der gleichen
weichen davon habe.
eines definierten Zeitraums. Bei
Qualität durchgeführt werden. Für
höheren Anforderungen könnten
den Erfolg der Weiterbildungen
Die Expertin rät außerdem, den
weitere Kriterien hinzukommen,
sei jedoch entscheidend, dass
Schulungserfolg sowohl unmit-
zum Beispiel „erfolgreiche Teil-
das Management dem Thema
telbar nach der Veranstaltung zu
nahme am MediaFill bei asepti-
Mitarbeiterqualifizierung und
überprüfen als auch die langfris-
scher Abfüllung“.
Schulungen einen hohen Stellen-
tige Wirksamkeit des erlernten
wert im Unternehmen verschaffe.
Wissens in der Praxis zu kont-
Bei allen Bildungsaktivitäten soll-
Nur dann werde die Teilnahme daran
rollieren. Um optimalen Wissen-
ten Reinraumbetreiber aber auch
als wertvoll und nicht als lästige
stransfer zu gewährleisten, ist
stets im Hinterkopf haben, dass ei-
Pflicht empfunden.
eine einfach aufgebaute, verständ-
ne erfolgreiche Qualifizierung der
liche Dokumentation hilfreich.
Mitarbeiter kein Dauerzustand ist.
Neben den standardisierten Abläu-
Nur wenn die geschulten Inhal-
Claudia Pachl mahnt: „Sie müssen
fen und dem internen Stellenwert
te und Zusammenhänge von den
sich immer fragen: Wie lange kann
von Schulungen kommt es auf re-
Mitarbeitern auch verinnerlicht
ich einen Reinraummitarbeiter als
gelmäße Wiederholungen an. „Sie
werden, können Schulungen lang-
qualifiziert betrachten?“
können die Mitarbeiter auch in zwei
fristig und nachhaltig erfolgreich
Stunden mit Wissen erschlagen,
wirksam sein. Um den Erfolg der
Solche Sorgen hätte mancher Un-
aber wie viel bleibt davon hängen?
Mitarbeiterqualifikation zu über-
ternehmer gerne. Qualifizierte Mit-
Besser ist es, Sie wiederholen die
prüfen, ist die Festlegung von Min-
arbeiter weiterzubilden, ist im Ver-
Schulungen in festen Abständen“,
destkriterien sinnvoll. Das könnte
gleich zu den Mühen, qualifizierte
sagt Claudia Pachl. Um das Interesse
zum Beispiel so aussehen: Erst-
Mitarbeiter überhaupt erst einmal
der Mitarbeiter hoch zu halten, soll-
qualifizierung durch Absolvieren
zu finden, geradezu ein Luxuspro-
Talententwicklung | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
30 blem. In der Reinraumtechnologie
Personnel Service und Gesellschaf-
gleichem Berufsabschluss aus ande-
ist der Bedarf an Fachpersonal in
ter der Höfer und Tausch GmbH in
ren Branchen für sich zu gewinnen
den letzten Jahren enorm gestiegen.
Dresden, sieht hier die Handwerks-
und mit geringem Aufwand für ih-
Die Industrie fordert spezialisierte
kammern in der Pflicht. Sie müss-
re spezifische Aufgabenstellungen
Ausbildungs- und Studiengänge, die
ten dafür sorgen, dass in der Gesell-
zu qualifizieren.
junge Fachkräfte gezielt auf die Anforderungen im Reinraum vorbe-
»Sie müssen sich immer fragen: Wie lange kann ich einen Reinraummitarbeiter als qualifiziert betrachten?«
reiten. Dennoch gibt es bisher keine anerkannten Facharbeiter-Ausbildungsberufe im Umfeld der Reinraumtechnik und zu wenig akade-
SCIENCE & TECHNOLOGY
mischen Nachwuchs. Darum helfen sich viele Unternehmen notgedrungen autodidaktisch weiter.
Claudia Pachl, Avantalion Consulting Switzerland AG
Doch das reicht künftig nicht mehr aus, betont Frank Duvernell, Geschäftsführer der ReinraumAka-
schaft ein Bild von den vielfältigen
Über diesen Weg generiert bereits
demie. „Die Arbeitswelt des Rein-
Reinraumberufen entstehe. „Unser
MED-EL Elektromedizinische Geräte
raums ist inzwischen fast alltäglich
größtes Problem ist heute, dass wir
Gesellschaft m.b.H in Innsbruck er-
geworden, aber die Berufsbilder
Menschen für Tätigkeiten in Rein-
folgreich einen Teil ihres Reinraum-
haben sich nicht angepasst. So wie
räumen begeistern sollen, die sie
nachwuchses. „In Österreich gibt es
vor 20 Jahren Lageristen, Spediteu-
gar nicht kennen“, erklärt der Per-
den Lehrberuf Prozesstechniker,
re und Fuhrunternehmer zur Lo-
sonaler. Darum sei die Schaffung ei-
auf dessen Lehrplan unter anderem
gistikbranche zusammenwuchsen,
nes echten und anerkannten Fach-
Themen wie Planung, Materialwirt-
werden sich auch die Unternehmen
arbeiter-Berufsbildes nötig. Um
schaft, Automation, Fertigungstech-
der Reinraumtechnologie zu einer
dessen Attraktivität zu erhöhen,
nik stehen“, sagt Christian Dragosits,
Branche weiterentwickeln. Um an
sollte die Berufsausbildung bran-
Group Leader Maintenance and En-
Mitarbeiter zu kommen, müssen
chenübergreifend gestaltet sein. So
vironmental Control in der Implan-
wir die vielen neuen Berufsfelder in
könnten Facharbeiter zum einen
tatfertigung. „Wir bilden unsere Pro-
der Öffentlichkeit bekanntmachen.“
beruflich leichter wechseln und die
zesstechniker sehr viel im und um
Der Personalvermittler Jürgen
Unternehmen erhielten zum an-
den Reinraum aus, dadurch sind sie
Tausch, Inhaber von Jürgen Tausch
deren die Chance, Fachkräfte mit
anschließend technische Allroun-
Schulung im Competence Center der ReinraumAkademie Leipzig direkt im Übungsreinraum. Foto: Cleanroom Media.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Talententwicklung
31 der.“ Doch auch Dragosits würde sich
ganzjährig verschiedene Weiter-
nehmer bekommen Praxiswissen
lieber eine eigene Berufsausbildung
bildungsveranstaltungen an. Das
aus erster Hand, können mit den
für die Reinraumbranche wünschen.
Spektrum reicht von Reinraum-
Experten persönlich ins Gespräch
„Es gibt zwar viele Anbieter für Reinraumseminare, aber kein Berufsbild. Diplome sind bis jetzt ‚nur‘ Teilnahmebestätigungen, auch wenn sie teilweise anderes suggerieren. Meiner Meinung nach könnte man unter anderem Gebiete wie Filter-, Mess-, Klima- und Gebäudeleittechnik zu einem solchen Berufsbild – vielleicht mit der Bezeichnung ‚Reinraumtech-
»Unser größtes Problem ist, dass wir Menschen für Tätigkeiten in Reinräumen begeistern sollen, die sie gar nicht kennen.« Jürgen Tausch, Inhaber von Jürgen Tausch Personnel Service
nik‘ - zusammenfassen.“ Bis es so weit ist, sind die Unterneh-
Expertentagen über Zwei-
kommen, Erfahrungen austauschen
men bei der Talententwicklung
Tages-Seminare, Coachings und
und Netzwerke bilden. All dies
weiterhin auf sich gestellt. Wer
Fachseminare bis hin zu Inhouse-
versetzt sie in die Lage, die hohen
jedoch aus zeitlichen und perso-
Schulungen vor Ort im Unternehmen.
Anforderungen an eine reine
nellen Gründen kein hausinternes
Produktion zu erfüllen, auch ohne
Schulungssystem aufbauen kann,
Die Veranstaltungen sind prä-
dem Rat von Koos Agricola („Wenn
dem stehen externe Anbieter zur
destiniert für Anbieter und An-
Sie Ihren Reinraum reinhalten
Seite. Die ReinraumAkademie in
wender von Reinraumtechnik,
wollen, dann schicken Sie keinen
Leipzig (D) und die Cleanroom-
aber auch für Dienstleister wie
Menschen rein“) zu folgen.
A c a d e m y i n Wa n g e n a n d e r
Reinraumplaner oder Reinraum-
Aare (CH) bieten beispielsweise
Reinigungsunternehmen. Die Teil-
Autor: Frank Baecke
Ihr Partner für validierte Systeme! Kompetente, faire und zuverlässige Beratung und Ausführung rund um Monitoring-Systeme und industrielle Automatisationen.
innovativ – kompetent – kundenspezifisch vali.sys gmbh hofstrasse 94 ch-8620 wetzikon telefon: fax: e-mail: internet:
+41 43 495 92 50 +41 43 495 92 60 info@valisys.ch www.valisys.ch
Talententwicklung | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
32
Unterwegs mit …
Fotos: Cleanroom Media.
SERVICE
Steffen Röhm
Steffen Röhm ist Projektleiter im Competence Center Engineering in der Abteilung Technik und Instandhaltungsservice der Pharmaserv GmbH & Co KG im hessischen Marburg. Das Unternehmen betreut als Systemanbieter für Technik und Service-Dienstleistungen bundesweit Unternehmen aus der hygienesensiblen Industrie. Wie oft sind Sie unterwegs? Im
Worauf legen Sie beim Reisen wert?
und Notebook für die Erreichbarkeit.
Durchschnitt bin ich etwa zwei bis
Wenn ich mit dem Auto unterwegs
Die gehören ja inzwischen zu den
drei Tage pro Woche unterwegs, je
bin, freue ich mich natürlich über
unverzichtbaren Arbeitsgeräten.
nach Projekten manchmal auch eine
freie Straßen. Darum versuche ich
ganze Woche. Die Fahrten finden in
meine Fahrten zumindest so zu
Welche Musik hören Sie auf Reisen?
der Regel innerhalb Deutschlands
planen, dass ich den Stoßzeiten
Radiosender mit einem breiten
statt.
aus dem Weg gehe. Neben freien
Spektrum an Rock und Pop der
Straßen lege ich auch großen Wert
letzten Jahrzehnte.
Was ist dabei Ihr liebstes Fortbe-
auf Pünktlichkeit.
wegungsmittel? In den meisten
Welche Länder und Regionen stehen
Fällen nehme ich das Auto, weil ich
Was darf unterwegs nie fehlen? Beim
bei Ihren Reisen am häufigsten auf
häufig Unterlagen und zum Teil auch
Autofahren natürlich gute Radio-
der Liste? Beruflich ist das bei mir
Messgeräte mitführen muss.
sender. Ansonsten Mobiltelefon, Tablet
in den letzten Jahren Deutschland.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Unterwegs mit …
33
Privat zieht mich der Norden
Daher habe ich immer eines im
Was würden Sie als Erstes ändern,
Deutschlands und Europas an.
Gepäck. Zurzeit lese ich Wolfgang
wenn Sie die unbegrenzte Möglich-
Niedeckens Autobiografie „Zugabe.
keit dazu hätten? Die Frage ist schwer
Die Geschichte einer Rückkehr“.
zu beantworten. Es gibt so viele
Können Sie vom Tagesgeschäft abschalten, wenn Sie unterwegs
Themen, zum Beispiel Umweltschutz,
sind? Ja und nein, das hängt immer
Welche Reiseziele favorisieren
Ressourcenverschwendung, Kriege
von den Aufgabenstellungen ab.
Sie und warum? Beruflich reise
und so weiter, die uns alle betreffen.
ich gerne nach Berlin und in die
Für mich persönlich wäre wichtig,
Wie gelingt Ihnen das Abschalten
Schweiz. Privat sind meine großen
dass alle ein wenig mehr an andere
am besten? Am besten kann ich
Favoriten Finnland, Schweden und
denken und nicht zu viel an sich
abschalten bei einem guten Buch.
die Schweiz
selbst.
Ihr Vollversorger für den Reinraum •
Vollversorgungslösungen für Reinräume und kontrollierte Produktionsumgebungen
•
Erfahrene Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte Produkt- und Versorgungskonzepte
•
Supply chain excellence: 100%ige Liefersicherheit und Just-in-Time Lieferungen
•
Umfassendes Qualitätsprodukt- und Dienstleistungsportfolio
•
Globales Netzwerk aus Lieferanten und Partnern
VWR International | basan - the cleanroom division of VWR | info.basan@eu.vwr.com | www.basan.com
ad cleanroom magazine 175x125 landscape.indd 1
9/03/2015 10:46:08
Unterwegs mit … | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
34
Science & Technology
SCIENCE & TECHNOLOGY
Technologie in Kürze
Forscher entwickeln neuartige Informationsspeicher
Zellen lassen sich fast bis auf Atom-
Ionenleiter | Wissenschaftler der
Smarter Wundverband für Nervenfasern
Universitäten in Kiel und Bochum
größe verkleinern.
haben einen Informationsspeicher entwickelt, der Ionen zum Speichern
Nanomembranen | Forscher des
von Daten nutzt. Übliche Speicher
Leibniz-Instituts Dresden und
basieren auf Elektronen, die durch
der TU Chemnitz arbeiten an
Anlegen einer Spannung verscho-
ultradünnen Membranen, die sich
Zu einer Manschette für Nervenzellen aufgerollte Mem-
b e n w e r d e n . D a ab e r h e u t i g e
von selbst zu Mikro- und Nano-
bran aus elektronischen Bauelementen. Grafik: IFW
Rechner mehr Zeit für das Hin-
röhren aufrollen. Solche Röhrchen
Dresden
und Herschieben der Daten als für
bieten der Medizintechnik ein
attraktiv. Darüber hinaus könnten
das Rechnen benötigen, wollen die
enormes Innovationspotential.
die smarten Nanomembranen als
Forscher weg von ladungsbasierten
Au s g e s t a t t e t m i t i n t e g r i e r t e r
Antennen für Implantate dienen, die
Speichern hin zu solchen, die auf
Elektronik könnten sie zum Beispiel
Informationen zu physiologischen Prozessen wie zum Beispiel zur Wundheilung weitergeben.
Riesenmolekül versperrt EbolaViren den Weg in den Körper Medizinforschung | Ein Riesenmolekül, entwickelt von Forschern der Universität Madrid, könnte bald einen wirksamen Schutz vor Ebola bieten. Das Molekül blockiert die entscheidende Andockstelle auf der Zelloberfläche und versperrt so dem Ebola-Virus den Weg in die Zelle. In Zellkulturen gelang es auf Überprüfung von Speicherzellen im Reinraum der Kieler Technischen Fakultät. Foto: AG Nanoelektronik
diese Weise bereits, eine Infektion zu verhindern. Sollte sich das
elektrischem Widerstand beruhen. So
als Wundverband für defekte oder
Ergebnis auch in Tierversuchen
ein Bauelement kommt nun aus den
heilende Nervenstränge dienen. Die
bestätigen, könnte dies den Weg
Kieler und Bochumer Laboren. Wird
Möglichkeit, die Manschetten durch
zu einem antiviralen Mittel gegen
eine Spannung angelegt, verschieben
äußere Einflüsse zu öffnen und zu
Ebola ebnen. Das von den Forschern
sich zwischen zwei Elektroden die
schließen, macht ihre Anwendung in
maßgeschneiderte Riesenmole-
Ionen in einem Festkörperionenleiter.
der Regeneration, Überwachung oder
kül besteht aus Fullerenen, also
Ein weiterer Vorteil: So aufgebaute
Stimulierung von Nerven besonders
Kohlenstoffhohlkugeln, die mit
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Science & Technology – Technologie in Kürze
35 Zuckeranhängseln überzogen sind.
Pipetten und Pipettieranlagen
Letztere schützen die Andockstelle
kompatibel. Dadurch ist die Techno-
auf der Zelle vor dem Ebola-Virus.
logie in bestehende Laborgeräte und Prozessabläufe problemlos
Kopf-OP: Roboter-Wurm fräst sich um Ecken
integrierbar. Mit ihrer Hilfe sollen sich Prozesse in Pharma, Chemie, Life Sciences, Bio- und Nanotechnologie
Medizintechnik | Um einen Tumor im Innenohr zu erreichen, müssen Ärzte
Zweistrom-Düsenanlage zur Herstellung von Alginatkügelchen. Foto: Fraunhofer IBMT
sowie Medizintechnik besser automatisieren lassen. Im Vergleich
meist einen Teil des Schläfenbeins
Körperzellen umzuwandeln, zum
zur konventionellen Pipettier-
entfernen. Künftig reicht ein fünf
Beispiel in Zellen innerer Organe.
technologie kann die PipeJet-Tip-
Millimeter kleiner Tunnel durch
Die Pharmaindustrie benötigt solche
Technologie 100- bis 1.000-mal kleinere
den Knochen, den ein neuer Mini-
Stammzellen in großen Mengen
Flüssigkeitsmengen abgeben.
Roboter fräst. Das Besondere daran:
für Medikamententests. Wie die
Um Blutgefäße und Nerven macht
Forscher herausfanden, stellt das
der Roboter einen Bogen. Entwickelt
Alginat eine besonders effiziente
wurde das OP-Gerät von Fraunhofer-
Nährquelle für die Vermehrung der
Forschern in Mannheim gemeinsam
Stammzellen dar. Aktuell validieren
Mikrocontroller | Stuttgarter Fraun-
mit mehreren Universitäten. Der
britische Pharmafirmen den
hofer-Forscher haben eine Batterie
Roboter kann dank seiner Zieh-
Prozess in ihren Laboren. Weitere
für Elektroautos entwickelt, die
harmonika-Konstruktion wie ein
Versuche bei europäischen Partnern
über den gesamten Lebenszyklus
Wurm vorwärts kriechen. Seine
sollen 2016 folgen. Ziel ist es, mit
deutlich kostengünstiger ist als bis-
Richtung wird über hydraulische
dem Prozess stabil pluripotente
herige Modelle. Geht eine der über
Leitungen und Pumpen aus dem
Stammzellen zu produzieren.
hundert Batteriezellen kaputt, lässt
OP gesteuert. Diese Wendigkeit
Kleinste Flüssigkeitsmengen nanolitergenau dosieren
Elektroauto: Batterie mit Köpfchen
sie sich modulartig austauschen. Bisher musste der gesamte Akku ausgewechselt werden. Möglich wird das, weil jede Batteriezelle über einen
Im OP der Zukunft könnten Roboter zum Einsatz kommen. Foto: Fotolia
Mikrodosiersysteme | Die BioFluidix
eigenen integrierten Mikrocontroller
GmbH in Freiburg im Breisgau hat
verfügt. Dadurch kennt jede Zelle
mit ihrer Pipettiertechnologie in der
ihren Zustand. Ist eine Zelle leer,
Kategorie „Prozess“ beim STEP Award
klinkt sie sich einfach aus dem
2015 gewonnen. Der STEP Award
Verbund aus und leitet den Strom
zeichnet innovative Unternehmen
der anderen Zellen an sich vorbei.
in Deutschland, Österreich und der
Das Auto muss nicht stehenbleiben.
macht erstmals minimalinvasive
Schweiz aus. BioFluidix erhielt den
Einen Prototyp der Batteriezelle
Operationen von Innenohrtumoren
Preis für ihre PipeJet-Tip-Technologie.
haben die Forscher bereits entwickelt.
möglich. Die Innovation soll in zwei
Mit dieser lassen sich Mikrotropfen
Im nächsten Schritt wollen die
Jahren serienreif sein.
dosieren. Die Pipettenspitzen von
Forscher die Elektronik in den Zellen
BioFluidix sind mit herkömmlichen
miniaturisieren.
Stammzellenzucht auf Algenskeletten Biotechnologie | Auf dem Stützskelett von Algen, dem gelartigen Alginat, züchten FraunhoferForscher im hessischen Sulzbach pluripotente Stammzellen. Diese haben das Potenzial, sich in beliebige Mikrocontroller verlängern die Reichweite von Elektroautos. Foto: estations
Science & Technology – Technologie in Kürze | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
36
Seid ihr noch ganz dicht?
Foto: Fotolia.
SCIENCE & TECHNOLOGY
Containments müssen nicht nur das Produkt, sondern auch die Mitarbeiter sicher schützen.
Neue medizinische Wirkstoffe sind oft schon in geringer Dosierung hochwirksam. Ihre Verarbeitung stellt erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit in Laboren und Pharmaunternehmen. Containments müssen daher höchste Dichtigkeit bieten, zugleich aber einfache Materialf lüsse und War tungen ermöglichen. Ein technologischer Spagat.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
37 Bei der Weiterentwicklung von Containments geht der Trend klar in die Richtung: Lieber mehr Schutz als zu wenig. Der Grund: Oft sind die Inhaltsstoffe neuer Medikamente schon in kleinen Mengen hochaktiv. Das macht das Planen, Herstellen und Betreiben von pharmazeutischen Anlagen zu einer Herausforderung. Die Anlagen müssen komplexe toxikologische Anforderungen erfüllen und niedrigste Grenzwerte am Arbeitsplatz sicherstellen. Über die Prozesssicherheit hinaus sind auch die im März 2015 in Kraft getretenen erweiterten EU-GMP-Richtlinien und weitere neue Regularien einzuhalten. Um Laborbetreibern und Pharmaherstellern den Überblick über Technologien, Prozesse und Regularien zu erleichtern, hat die Arbeitsgruppe Containment der ISPE D/A/CH (International Society
Prozesssicherheit ist im Reinraum wichtig. Foto: Fotolia.
for Pharmaceutical Engineering – Deutschland, Österreich, Schweiz)
auf einen Blick praxisrelevante
also nicht einfach nur geschlossene
das breit gestreute Wissen in
Unterstützung beim Planen, Bauen
Systeme gemeint, sondern sämtliche
einem fünfjährigen Prozess zu-
und Renovieren von Anlagen (siehe
Maßnahmen, die eine Ausbrei-
sammengetragen. „Unser Ziel war
Buchtipps, S. 57).
tung hochwirksamer Substanzen
es, ein allumfassendes Handbuch
einschränken.
zur Handhabung von hochaktiven
Unter dem Begriff Containment
Substanzen zu erstellen. So etwas
werden verschiedene Konzepte
Hierbei wird zwischen primärem
gab es bisher nicht“, sagt Richard
und Technologien verstanden, die
und sekundärem Containment unterschieden. Ein primäres Containment umfasst alle Maßnahmen, die
»Mit einem gut gewählten primären Containment lassen sich Einsparungen beim sekundären Containment erzielen.«
die Ausbreitung einer Substanz aus der Produktionsanlage verhindern. Das können zum Beispiel Einhausungen, Isolatoren, Endlos-Liner-Systeme, Saugfördersysteme und Absaugungen sein. Als sekundäres Containment werden jene Maßnahmen bezeichnet, mit denen die aus einem primären Containment ausgetreten Substanzen
Denk, Sales Manager Containment
das Produkt vor Verunreinigungen
zurückgehalten und reduziert werden.
der Skan AG im schweizerischen
aus der Umgebung bewahren und
Zu den sekundären Containments
Allschwil. Das von zahlreichen
umgekehrt den Menschen und die
zählen zum Beispiel Reinräume,
Experten 2010 begonnene Hand-
Umwelt vor Kontaminationen mit
Schleusensysteme, Druckkaskaden,
buch ist im November 2015
den zu verarbeitenden Substanzen
Dekontaminationssysteme oder auch
erschienen. Es bietet erstmals
schützen. Mit Containments sind
Klebematten.
Containment | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
38
SCIENCE & TECHNOLOGY
Exposition ausgleichen kann. Die
Lebenszyklus eines Containments: Beim Planen schon ans Entsorgen denken
Belastungsspitze darf aber weder
Planung: Hersteller hochaktiver Substanzen müssen den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlage betrachten. Daraus leitet sich das Lastenheft ab.
den-Mittelwertes führen.
Einkauf: Erste Wahl ist nicht das billigste, sondern das sicherste Equipment. Es muss dicht sein, die Grenzwerte einhalten, aber auch leicht zu reinigen und zu warten sein.
rate EHS&S Regulatory Intelligen-
Konstruktion: Die Anlage soll ergonomisch bedienbar sein und eine hygienisch einwandfreie Reinigbarkeit aller Oberflächen, Übergänge und Verbindungen ermöglichen.
kalienrichtlinie 98/24/EG der Be-
Inbetriebnahme: Dem Factory Acceptance Test beim Anlagenbauer folgt der Site Acceptance Test beim Kunden zur Kontrolle aller Funktionen und Schnittstellen. Danach beginnt die Inbetriebnahme.
Mittel, die aufgrund ihrer physiko-
Produktion: Im laufenden Betrieb ist neben dem regelmäßigen Monitoring der kritischen Bereiche ein unangemeldetes Monitoring mit Wischtests am Containment und am Bediener sinnvoll. Ratsam ist zudem ein Havariefall-Konzept. Instandhaltung: Alle Anlangenkomponenten unterliegen mechanischem Verschleiß. Sie müssen regelmäßig gewartet und instandgehalten werden, um einen Containment-Bruch auszuschließen. Stilllegung: Der Abbau einer kontaminierten Anlage muss durch geschultes Personal erfolgen. Die Entsorgung der dekontaminierten Teile oder ihr Weiterverkauf sind schriftlich zu dokumentieren. Quelle: Containment-Handbuch, 1. Auflage 2015
gesundheitsgefährdend sein noch zur Überschreitung des Acht-Stun-
Reinhold Maeck, Head of Corpoce der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH, weist darauf hin, dass in der 2014-er Revision der EU-Chemigriff des Gefahrstoffes ausgeweitet wurde: „Gefährliche chemische Mittel sind demnach alle chemischen chemischen, chemischen oder toxischen Eigenschaften ein Risiko für die Sicherheit und Gesundheit des Mitarbeiters darstellen.“ In der Praxis sei allerdings zu beachten, dass es für Wirkstoffe in der Regel keine gesetzlich vorgeschriebenen einheitlichen Grenzwerte gebe. Das habe Auswirkungen auf den Anlagenbau. Um auf der sicheren Seite zu sein, stellten Anlagenbetreiber häufig sehr hohe Anforderungen an die Hersteller, was die Dichtigkeit betrifft. Maeck empfiehlt, die technischen Maßnahmen durch organisatorische wie Schulungen und Risikoanalysen zu ergänzen. „Das Risk-Assessment ist sehr wichtig, falls eine Kontamination eintritt.
Experten empfehlen, primäres und
Substanzen. Hierfür haben Arbeits-
In einem solchen Fall muss der Be-
sekundäres Containment aufein-
toxikologen genaue Arbeitsplatz-
treiber nachweisen, dass er das Ri-
ander abzustimmen. Hierzu wird
grenzwerte festgelegt, sogenannte
siko mit einem Team von Experten
die Anlage optimalerweise von in-
Occupational Exposure Limits (OEL),
evalutiert und als vertretbar beur-
nen nach außen geplant, sprich aus-
die in mehrere Klassen oder Bän-
teilt und eingestuft hat“, sagt Maeck.
gehend vom Produktionsprozess
der von sehr niedrig bis sehr hoch
wird ein geeignetes Containment
eingeteilt sind. Diese Grenzwerte
Zur Anlagensicherheit gehört neben
gewählt und erst danach festgelegt,
sind meist als Acht-Stunden-Mit-
dem primären und sekundären Con-
wie das sekundäre Containment zu
telwerte zu verstehen. Mittelwert
tainment immer auch die Entstau-
gestalten ist. Mit einem gut gewähl-
heißt, dass ein Mitarbeiter in einer
bungsfiltertechnik. „Das vergessen
ten primären Containment lassen
Acht-Stunden-Schicht kurzzeitig
manche Hersteller komplett, weil sie
sich Einsparungen beim sekundär-
auch einer höheren Belastung aus-
nur auf GMP achten“, weiß ISPE-D/A/
en Containment erzielen.
gesetzt sein darf, sofern keine Be-
CH-Vorsitzender Richard Denk aus
denken der Toxikologen bestehen
Erfahrung. „Anlagenbetreiber müs-
Wie das Containment konkret zu ge-
und sichergestellt ist, dass er die-
sen bedenken, dass die feinen Stäube
stalten ist, richtet sich nach der Ge-
se Belastungsspitze in der gleichen
der zu verarbeitenden Pulver über-
fährlichkeit der zu verarbeitenden
Schicht durch Zeiten niedrigerer
all hingelangen, sogar an Stellen, an
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Containment
39
Prozesssicherheit ist besonders bei Großanlagen wichtig. Foto: Fotolia.
die kein Wasser vordringt.“ Das be-
problematisch, denn dabei bestehe
te. „Hierfür reicht es schon, wenn
treffe Filter, Gewinde, Rohrleitun-
die Gefahr der Absorption durch den
sich der Mitarbeiter unbewusst mit
gen und weitere Anlagenteile. Solche
Menschen. Und diese erfolge nicht
dem Handschuh ins Gesicht fasst –
Ablagerungen machten das Reini-
nur über die Atmung, sondern auch
was öfter vorkommt als man denkt“,
gen und Warten der Komponenten
über die Haut und die Schleimhäu-
warnt Denk.
Wichtige Pharmamessen und Kongresse 2016 Lab Innovations Lausanne Messe für Technologien & Dienstleistungen im Labor Termin: 13.-14. April 2016 Ort: Messe Beaulieu Lausanne, Avenue Bergières 10, 1004 Lausanne, Schweiz Ausstellungsbereiche: • Laborgeräte • Reinraum • Laboreinrichtungen • Dienstleistungen • Verbrauchsgüter Medizin Innovativ - MedTech Summit 2016 Kongress mit Ausstellung für Medizintechnik, Pharma und Gesundheitswesen Termin: 15.-16. Juni 2016 Ort: NCC Nürnberg Convention Center, Messezentrum 1, 90471 Nürnberg, Deutschland Ausstellungsbereiche: • Medizinische Bildgebung
• HomeCare, • Smart Medical Devices • Krankenhaus, Workflow • personalisierte Diagnostik, personalisierte Therapie • Innovationen in der Gesundheitsbranche
ILMAC Basel Industriemesse für Pharma und Chemie Termin: 20.-23. September 2016 Ort: Messe Basel, Messeplatz 1, 4058 Basel, Schweiz Ausstellungsbereiche: • Laborplanung, -einrichtung, -bedarf • Analytik, Automation, Präparative Techniken • Diagnostik, Nachweisverfahren, Plattformtechnologien • Sterilraumtechnik, Reinraumtechnik, Hygieneraumtechnik • Planung und Engineering von Anlagen und Verfahren • Bau und Betrieb von Anlage • Umwelttechnik, Sicherheitstechnik, Arbeitsschutz
Containment | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
SCIENCE & TECHNOLOGY
40 Grundsätzlich haben Anlagenbe-
Starre Containments erfordern ei-
Personal zerlegt und entsorgt wer-
treiber die Wahl zwischen starren
ne höhere Anfangsinvestition, ver-
den. Das gilt auch für die Peripherie,
und flexiblen Containments. Star-
ursachen aber geringere Betriebs-
also Wände, Böden, Decken, Schleu-
re Systeme werden in der Regel aus
kosten. Flexible Containments sind
sen, Einbauten und Lüftungen. Für
Edelstahl und Glas hergestellt und
preisgünstiger, müssen aber nach
Containments, die für die Fertigung
sind fest installiert, zum Beispiel
jedem Produktwechsel neu ange-
unterschiedlicher Produkte ausge-
Isolatoren. Flexible Containments
schafft werden. Zudem erfordern
legt sind, existieren oftmals spezielle
bestehen dagegen aus Folie und
sie eine ebenso aufwendige Edel-
Reinigungsverfahren für die Phase
sind für kurzfristige Tätigkeiten
stahlperipherie und Materiallogis-
der Produktumstellung. Diese Ver-
wie Einwiegen, Umfüllen, Inspizie-
tik wie starre Containments. Dirk
fahren können auch für die Stillle-
ren und Reinigen gedacht. Darüber
Collins, Produktmanager der Her-
gung genutzt werden. Wurde dage-
hinaus sind flexible Containments
mann Waldner GmbH & Co.KG in
gen in der Anlage nur ein einziges
als Einwegtechnologie prädesti-
Wangen im Allgäu, rät: „Wählen
Produkt gefertigt, muss jedes Bauteil,
niert für Hersteller mit häufigen
Sie für den Betriebskostenvergleich
das Produktberührung hatte, einzeln
Produktwechseln, da sie nach der
zwischen starren und flexiblen Sys-
geprüft und bewertet werden, da bei
Fertigung entsorgt und für neue
temen mindestens einen Zeitraum
Kontakt mit bestimmten Stoffgrup-
Produkte neue Containments ver-
von fünf Jahren – ein bis zwei Jahre
pen eine Weiternutzung verboten
wendet werden. Im Gegensatz dazu
sind zu wenig!“
ist. Wichtig: Sowohl der Weiterverkauf als auch die Entsorgung dekon-
müssen starre Systeme bei jedem Produktwechsel gereinigt werden.
Ob starres oder flexibles Contain-
taminierter Teile sind schriftlich zu
Ihr Vorteil liegt in ihrer Stabilität.
ment – in beiden Fällen muss der Be-
dokumentieren.
Sie vertragen Druck und Stöße und
treiber schon bei der Planung und
bieten dem Bediener auch psycho-
Anschaffung auch an die spätere
logisch mehr Sicherheit, da er sich
Stilllegung und Entsorgung denken.
hinter einer festen Wand geschütz-
Kontaminierte Anlagen dürfen nur
ter fühlt.
von speziell dafür ausgebildetem
Autor: Frank Baecke
Lausanne 2016 Expo Beaulieu
13 & 14 April 2016
The show for laboratory technologies & services
Your invitation code for a free entry
4260 (value CHF 20.–)
www.labinnovations.ch lil2016_CleanroomMagazin_en_175x125_20151207.indd 1
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Containment
07.12.2015 15:23:56
Was machen Sie da, Petra Hagel? Kurzprofile aus der Reinraumbranche
Petra Hagel ist Leiterin des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG, einem international führenden Pharmadienstleister für die Herstellung von aseptisch vorgefüllten Spritzen, Karpulen und Vials. Foto: Vetter
»Mein Name ist Petra Hagel. Seit
sowohl ergonomisch als auch psy-
ckenschmerzen reichen, aber auch
Oktober 2014 bin ich Leiterin des
chisch eine Herausforderung dar.
zu massiven Kreislaufproblemen
Betrieblichen Gesundheitsmanage-
Zum einen sollte jede zusätzliche
führen können.
ments bei Vetter, einem unabhän-
Bewegung über die eigentliche Ar-
gigen Familienunternehmen mit
beitsaufgabe hinaus möglichst ver-
Und hier komme ich als Gesund-
Standorten in Deutschland und
mieden werden. Doch das wider-
heitsmanagerin ins Spiel. Gerade
den USA sowie Niederlassungen
spricht nicht nur dem natürlichen
die Unterstützung unserer Mitar-
in Singapur und Japan. Bei uns ar-
Bewegungsbedürfnis des Men-
beiter in den Reinräumen ist eine
beiten rund 3.400 Mitarbeiter.
schen, sondern auch seiner Nei-
besondere Herausforderung, weil
gung, durch Bewegungen zu zei-
sie ausschließlich außerhalb des
Unsere im Kundenauftrag herge-
gen, dass er ‚fleißig‘ arbeitet. Zum
Reinraumes möglich ist. Ich sorge
stellten Medikamente werden un-
anderen können durch die vorgege-
dort für gezielte Bewegungsange-
ter aseptischen Bedingungen in
benen Körper- und Armhaltungen
bote wie zum Beispiel eine ‚Beweg-
Reinräumen abgefüllt. Diese Ar-
durchaus orthopädische Probleme
te Pause‘, das Gruppen-Therabandt-
beitsumgebung stellt für die tägli-
entstehen, die von Verspannun-
raining oder unsere große Auswahl
che Arbeit der Beschäftigten dort
gen über Kopfschmerzen bis zu Rü-
an Betriebssportgruppen.«
Was machen Sie da, …? | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
41
42
Halbleiter der nächsten Generation
SCIENCE & TECHNOLOGY
Neue Materialien ermöglichen völlig neue Anwendungen.
Photo: Fotolia.
Die Digitalisierung der Wirtschaft und des Alltags ist in vollem Gange. Trends wie Big Data, Social Media und Internet der Dinge bestimmen die Themen der kommenden CeBIT. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie erfordern deutlich mehr und leistungsstärkere Halbleiter. Damit steigen die Anforderungen an den Reinraum.
Das Moorsche Gesetz war gestern
Smartphones, Tablets und Laptops
Halbleiter. Eine leistungsstarke
sind voll mit Halbleitern. Mittlerweile
Mikroelektronik ist außerdem für
werden diese sogar in Zahnbürsten,
die fortschreitende Digitalisierung
Toastern, Kühlschränken und
von Wirtschaft und Industrie
Seit 50 Jahren gilt in der Halb-
Kleidungsstücken eingesetzt. Selbst
von besonderer Bedeutung: Ohne
leiterindustrie das Mooresche
Autos, Züge und Flugzeuge würden
starke Chips und Sensoren, die die
Gesetz. Gordon Moore, der Mitbe-
heutzutage ohne Halbleiter nicht
enormen Datenmengen steuern
gründer des Chipherstellers Intel,
mehr funktionieren. So stecken
und verarbeiten, ist die sogenannte
hatte 1965 nach sechs Jahren Be-
in Autos wie beispielsweise
Industrie 4.0 nicht denkbar.
obachtung festgestellt, dass sich
dem Audi A8 etwa 6.000 bis 8.000
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Halbleiter der nächsten Generation
die Integrationsdichte, das heißt
43 die Anzahl der Transitoren auf einer Flächeneinheit und damit die Leistungsfähigkeit der Prozessoren jährlich verdoppelt. Diese Regel hatte er 1975 auf eine Verdopplung alle zwei Jahre korrigiert. Heute spricht man von einem Zeitraum von 18 Monaten. Experten sind sich allerdings einig, dass die traditionelle Halbleiterproduktion schon bald an ihre physikalischen Grenzen stoßen wird.
Alternativen zu Silizium kamen aus Japan
Reinraummitarbeiter bei der Herstellung. Foto: Fotolia.
Silizium bildet seit Jahrzehnten die Basis für die moderne Halbleiterelektronik. Mit dem Material ließen sich immer kleinere Transistoren herstellen, allerdings ist es hart und spröde. Vernetzte Kleidungsstücke beispielsweise erfordern aber flexiblere Bauteile, die sich in die Stoffe einarbeiten lassen. Galliumnitrid (GaN) gilt daher vielen Forschern als das Material der Zukunft. Der Verbindungshalbleiter kam erstmals in Leuchtdioden, soge-
Mitarbeiterin inspiziert ein Galliumnitrid-Substrat. Foto Fraunhofer THM
nannten LEDs, zum Einsatz. Die drei japanischen Forscher Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura konnten in den 1990er-Jahren damit erstmals LEDs entwickeln, die blaues Licht aussenden. Dafür wurden sie 2014 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. GaN-Halbleiter werden bereits heute in der Leistungselektronik verbaut. Sie versprechen eine bessere Leistung von Netzteilen in der Consumerelektronik, bei Elektroautos oder auch in Datenzentren. Galiumnitrid hat eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Silizium und arbeitet auch bei höheren Temperaturen noch effizient. Allerdings ist die Produktion von GaN-Bauteilen heute noch sehr teuer. Am Fraunhofer TechnoSiliziumkarbid. Foto: TRUMPF Hüttinger
logiezentrum für Halbleitermateri-
Halbleiter der nächsten Generation | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
44 Boombranche Halbleiterindustrie • Vor allem durch das Internet der Dinge steigt die Nachfrage nach Sensoren enorm. Die Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers prognostizieren ein jährliches Umsatzplus von 5,2 Prozent in der globalen Halbleiterbranche bis 2019.
SCIENCE & TECHNOLOGY
• Europa profitiert ebenfalls: Die Nachfrage wird bis 2019 im Jahresdurchschnitt um 3,9 Prozent steigen. • Wachstum durch Smartphones, Tablets, Elektrofahrzeuge und Wearables: Umsätze der Branche werden 2019 bei 432 Milliarden US-Dollar liegen.
• Sensoren in Wearables: PwC-Experten rechnen bis 2019 mit über einer halben Milliarde Einheiten. Dadurch steigen die Umsätze rasant. Lagen sie 2013 bei 15 Millionen US-Dollar, werden 2019 sieben Milliarden Dollar Umsatz erwartet. • Wachstumsmotor Automobilbranche: In Elektro- und Hybridautos werden 1,5 bis drei Mal so viele Halbleiter verbaut wie in konventionellen Fahrzeugen. Der Markt für Halbleiter wird bis 2019 jährlich um 20,5 Prozent zulegen. Quelle: PwC-Studie „The Internet of Things: the next groth engine for the seminconductir industry”
alien in Freiberg beschäftigen sich
Einen anderen Weg geht IBM. Das
der Transistorkontakte. So würden
die Forscher daher bereits seit 2011
amerikanische Unternehmen
Kohlenstoffnanoröhren auch bei
mit neuen Anlagenkonzepten. Seit
setzt auf Kohlenstoffnanoröhren
Breiten unter 10 Nanometern her-
2014 haben sie eine neue Anlage im
anstelle von Silizium. Mit dem
vorragende Ergebnisse liefern. Mit
Betrieb, mit der bisher gute Ergeb-
neuen Material, so die Überzeugung
Chips aus diesem Halbleiter ließe
nisse erzielt werden konnten. Die
der IBM-Entwickler, lasse sich ein
sich folglich die Performance von
Forscher sind zuversichtlich, die
wichtige Hürde bei der weiteren
Computern verbessern. Fünf bis
Herstellungskosten künftig deut-
Verkleinerung von Halbleitern
zehn Jahre könne es allerdings noch
lich senken zu können.
überspringen: die Verkleinerung
dauern, bis die neuen Bauteile zur
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Halbleiter der nächsten Generation
45 CeBIT-Trends. • Digitale Transformation: Unternehmen müssen bereit sein, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. • Big Data: Immer mehr Daten gilt es auszuwerten. Das steigert die Anforderungen an Rechenzentren und –leistung. Und das Ganze muss energie- und kosteneffizient sein. • Internet der Dinge: Die Vernetzung von Maschinen, Waren und Alltagsgegenständen nimmt stetig zu. Gebraucht werden aber auch einheiltliche Standards. • Social Business: Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitswelt. Es entstehen neue Formen der Zusammenarbeit durch Cloud- und Collaborationslösungen. • Security: Bei wachsender Cyberkriminalität steigt die Notwendigkeit nach wirksamen Sicherheitsstrategien und neuen -architekturen • Mobile: Mobilen Geräten gehört die Zukunft. Die Branche sucht nach Verknüpfungen von Geschäftssoftware und mobilen Geräten.
QUALIFIZIERUNG
• Termin: Die CeBIT findet vom 14. bis 18. März 2016 auf der Hannover Messe statt.
STRÖMUNGSVISUALISIERUNG
WARTUNG
MONITORING MESSTECHNIK Marktreife weiterentwickelt seien
Nur so kann eine hohe Qualität der
und Silizium-Halbleiter ersetzen
Produkte gewährleistet werden.
könnten, so die Prognose der IBMForscher.
Vor der Fertigung steht die Prüfung
Außerdem wird vor dem Hintergrund des Industrie-4.0-Konzepts auch die Produktion im Reinraum
KALIBRIERUNG SERVICE BERATUNG SCHULUNG
selbst immer smarter. Mit der weiteren Automatisierung steigen
Neue Materialien in der Serien-
die Anforderungen an die Rein-
produktion bedeuten auch
raumbranche. Der zunehmen-
neue Herausforderungen an die
de Einsatz von Halbleitern in der
Reinraum-Fertigungsanlagen.
Halbleiterproduktion, da sind
Schon aus Kostengründen lässt sich
sich alle Experten sicher, wird die
nicht für jedes neue Material eine
Fertigung zukünftig schneller und
neue Fertigungsstrecke aufbauen.
kostengünstiger machen. Neue
Der Chiphersteller Infineon
Reinraum-Standards werden dann
verfolgt dabei den Anspruch,
ebenso notwendig sein wie neue
vorhandene Anlagen möglichst
gesetzliche Vorgaben.
BSR Ingenieur-Büro BSR Meßtechnik GmbH Beratung und Service im Reinraum Marienstraße 156 68794 Oberhausen-Rheinhausen eMail: blattner@reinraum.info Tel. 07254-959 590 Fax 07254-959 5929
effizient auszulasten. Bevor neue Materialien in die Fertigung gehen,
Autor: Thomas Köhler
muss daher genau geprüft werden, ob Wechselwirkungen zu erwarten sind und welche Risiken drohen.
Halbleiter der nächsten Generation | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
46
Foto: Fotolia.
SERVICE
Langes Sitzen vor Mikroskopen oder Sicherheitswerkbänken beanspruchen Muskulatur und Bewegungsapparat einseitig. Die Folge können Verspannungen, Schmerzen oder krankheitsbedingte Arbeitsausfälle sein. Diesen Risiken kann man durch entsprechendes Verhalten vorbeugen. Doch Sport im Reinraum? Das CLEANROOM MAGAZIN bat einen ausgebildeten Gesundheits- und Rehatrainer mit Reinraumerfahrung, Möglichkeiten zur reinraumgerechten Prävention aufzuzeigen.
Gesund durch den Reinraum-Alltag, Teil I Den Risiken durch einseitige körperliche Belastungen lässt sich gezielt vorbeugen. CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
47 Die Arbeit im Reinraum verlangt unserem Körper wesentlich mehr ab als vergleichbare Tätigkeiten in Büro oder Fertigung. Der Körper steckt im Anzug, die Luft ist trocken u n d w i r d s t ä n d i g u m g e wä l z t . Schwitzende Hände unter Hands c h u h e n , e r s c h w e r t e s At m e n unter Mundschutz, Wärmestau dank Vollschutzhaube und einiges mehr. Körper und Psyche werden stark belastet. Die „Arbeitssphäre Reinraum“ ist geschlossen und hat nur den einen Zweck: Forschung und Produktion frei halten von jeglicher Kontamination. Doch arbeiten ja nicht nur Roboter in dieser klimatisierten, hermetisch abgeriegelten Welt. Die menschlichen Mitarbeiter müssen sich den besonderen Bedingungen des Reinraums anpassen und dabei physisch und mental leistungsfähig bleiben.
Bekleidung, Bequemlichkeit, Sitzhaltung Ergonomie im Reinraum beginnt schon bei der Bekleidung. Sie muss neben dem sicheren Schutz vor Kontaminationen ein möglichst unscheinbares Tragegefühl gewährleisten und darf die motorische und geistige Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters nicht einschränken. Denn unbewusst wahrgenommene, unangenehme Textilreize beanspruchen Kapazitäten im Gehirn, was zu einer schnelleren Ermüdung führt. Die Folge sind sinkende Konzentration, verlängerte Reaktionszeiten und erhöhte Fehlerraten. Werden
gelnde Bewegung im Laufe des Ar-
kulatur durch Belastung, sonst ver-
die Hintergrundprozesse im Gehirn
beitstages. Hier kollidieren Gesund-
schleißt es. Da ein Fitnessstudio nie-
durch die richtige Kleidung redu-
heits- und Produktschutz. Denn für
mals Teil eines Reinraumkonzepts
ziert, dann verbessern sich Konzent-
den Schutz des Produktes ist es un-
sein wird, müssen die Muskeln ak-
ration und Leistungsfähigkeit.
abdingbar, sich im Reinraum mög-
tiviert werden durch einen Wechsel
lichst langsam und nur so viel wie
aus Anspannung und Entspannung.
Weitere körperliche Belastungen
nötig zu bewegen. Doch über län-
Das Ballen der Faust ist ein Beispiel
im Reinraum entstehen vorwiegend
gere Zeit stillzusitzen oder sich nur
für bewegungsarme Kräftigung.
durch ungünstige Sitzhaltungen,
langsam zu bewegen, widerspricht
zum Beispiel beim stundenlangen
der menschlichen Natur. Unser
Z u r H a l t u n g : Vo r g e b e u g t e s
Mikroskopieren, sowie durch man-
Skelett braucht eine stabile Mus-
Sitzen ist eigentlich tabu, denn
Ergonomie und Fitness im Reinraum | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
48 Reinraumtaugliche Übung der Progressiven Muskelentspannung Eine Übung für die Arbeit am Mikroskop: Ziel der Übung ist die bewusste Anspannung einer bestimmten Muskelgruppe, wodurch ein Zustand von Entspannung in der betreffenden Muskulatur erreicht werden soll. SERVICE
Der Mitarbeiter setzt sich langsam aufrecht hin und atmet dreimal ruhig ein und aus. Er zieht die Schultern langsam nach oben, atmet dabei gleichzeitig ein und versucht, die Schultermuskulatur für etwa fünf Sekunden anzuspannen. Es tritt eine leicht spürbare Spannung der Nackenmuskulatur ein. (Wichtig: nicht verspannen.) Die Luft wird angehalten und nach fünf Sekunden ausgeatmet. Die Muskulatur wird entspannt, die Schultern dabei ganz bewusst nach ganz unten gleiten lassen. Deutlich spürbar ist eine Entspannung der Muskulatur. Die Aufmerksamkeit sollte dabei auf den Wechsel zwischen An- und Entspannung gerichtet sein.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
49 Den Staffelstab sportlich weiterzugeben, das geht im Reinraum nur mental. Foto: Cleanroom Media.
die aus der Dauerverspannung
wirken beachtlich, greifen aber
sondere Sitzmechanik die Wirbelsäule
resultierenden Rückenschmerzen sind
übermässig in den Stoffwechsel ein
des Mitarbeiters unterstützt, der bewe-
das Hauptproblem in der modernen
und machen schnell abhängig.
gungsarm und konzentriert arbeitet.
30 Jahren leidet an Rückenproblemen.
„Gesundes Sitzen“ als Slogan klingt
Im zweiten Teil (nächste Ausgabe)
Die Schulmedizin kann dann nur
widersprüchlich, meint aber speziel-
lesen Sie mehr über Ergonomie und
noch Schmerzen lindern, wird jedoch
le Sitzlösungen für Reinräume. Etwa
Fitness im Reinraum.
niemals die Ursache bekämpfen.
die der Firma Dauphin HumanDes-
Kortisonspritzen gegen Schmerzen
ign Group. Hierbei wird durch eine be-
Arbeitswelt. Jeder zweite Deutsche über
Autor: Josef Kwasnitza
Cleanroom Magazin: Herr Reudelsdorf, Sie haben parallel lange als Coach und Trainer im Sportbereich gearbeitet, kennen als Reinraum-Messtechniker aber auch viele unterschiedlich ausgestattete Reinräume. Sie wissen damit im doppelten Sinn und konkret messbar, wie nötig ausreichend Bewegung für die Gesundheit der Mitarbeiter einerseits und wie kontaminationssteigernd diese in Reinräumen andererseits sind. Richard Reudelsdorf: Dieses Problem wurde im Artikel eingangs gut beschrieben. Tätigkeiten im Reinraum unterliegen einer eigenen Spezifika und Vermeidung bzw. Verhinderung von Kontaminationen bleiben dabei Priorität. Dennoch ist einiges möglich, mit dem Mitarbeiter ihre Leistungsfähigkeit erhalten können. Die Übungen der Progressiven Muskelentspannung, zum Beispiel für Arbeiten am Mikroskop, bieten sich hier an. Cleanroom Magazin: Wie oft sollen die Übungen wiederholt werden? Richard Reudelsdorf: Man sollte insgesamt zwei Wiederholungen durchführen. Bei manchen Muskelgruppen kann es einige Versuche dauern, bis man die richtige Muskulatur anspannt. Das „Einüben“ muss jedoch logischerweise außerhalb des Reinraums erfolgen. Cleanroom Magazin: Muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden? Richard Reudelsdorf: Um einen nachhaltigen Entspannungseffekt zu bewirken, empfiehlt sich eine bestimmte Reihenfolge für die Abfolge von Übungen der Muskelgruppen. Das geht aber ganz klar nur außerhalb des Reinraumes. Es dauert ca. 30 Minuten und erfordert eine ruhige Umgebung. Dazu werden viele Kurse am Markt angeboten. Zusammen mit der gezielten Kräftigung der Muskulatur und des Kardiopulmonalen Systems ist – nebenbei bemerkt - auch Entspannung essentiell für einen gesunden Körper und Geist.
Ergonomie und Fitness im Reinraum | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
50
Was lange währt, wird gut
SERVICE
Im Frühjahr 2016 soll die Neufassung der DIN EN ISO 14644-1 und -2 veröffentlicht werden.
Die Digitalisierung der Wirtschaft und des Alltags ist in vollem Gange. Trends wie Big Data, Social Media und Internet der Dinge bestimmen die Themen der kommenden CeBIT. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie erfordern deutlich mehr und leistungsstärkere Halbleiter. Damit steigen die Anforderungen an den Reinraum. Die 1999 eingeführte Norm DIN EN ISO 14644 war der erste internationale Standard zum Ermitteln von Raumreinklassifikationen. Bei ihrer Verabschiedung wurde vereinbart,
ISO 14644 Teil 1 Statistische Auswertung von Messungen:
dass spätestens alle zehn Jahre eine
auch das geforderte statistische Verfahren zur Auswertung der Messungen, das aber nur von wenigen wirklich verstanden wird. In der neuen Fassung muss der Raum nicht mehr als homogen betrachtet werden, das entspricht auch nicht der praktischen Erfahrung. Künftig geht es „nur“ darum, zu zeigen, dass der geforderte Grenzwert der Partikelkonzentration eingehalten wird. Das macht die nachträg-
Kontrolle auf Aktualität, sprich eine
Hierzu gab es kontroverse Diskus-
liche statistische Auswertung
Korrektur von Fehlern und eine
sionen. Mehrfach standen die Ver-
und Beurteilung von Messungen
Anpassung an neue Gegebenhei-
handlungen kurz vor dem Scheitern.
obsolet, diese wird es somit in
ten erfolgen soll. Dieser Prozess
Zu den Hauptstreitpunkten zählte
der neuen Fassung nicht mehr
wurde bereits 2005 gestartet. Ein
das Thema Anzahl und Lage von
geben. Jeder Einzelmesswert muss
internationales Expertenteam sollte
Messpunkten für den Nachweis
nun der geforderten Klassifizie-
eine Neufassung erarbeiten und
der Übereinstimmung mit einer
rung entsprechen; statistische
dabei zunächst Schwerpunkte mit
bestimmten Reinraumklasse. In
Hochrechnungen auf eine obere
dringendem Überarbeitungsbedarf
d e r E i n l e i t u n g d e r bi s h e r i g e n
Vertrauensgrenze, die sich aus den
definieren und abarbeiten.
Norm 14644-1 wurde nicht genau
Messungen herleitet, entfallen.
b e s c h r i eb e n , w i e m a n a u f d i e
Diese Tatsache erfordert dann
Die Tatsache, dass diese Neufassung
dort verwendete Formel kam und
allerdings einen etwas anderen
voraussichtlich erst im Frühjahr
es war selbst für Experten nicht
Ansatz zur Bestimmung der Anzahl
2016 erscheint, macht deutlich,
möglich, diese herzuleiten. In der
und Lage der Messpunkte.
wie schwierig die Beratungen
neuen Einleitung wird daher genau
waren. Doch die jetzt vorliegenden
beschrieben, welche Annahmen
Entwürfe haben gute Chancen, in
zugrunde liegen. Zukünftig sollte es
Kürze verabschiedet zu werden.
daher möglich sein, die getroffenen
In der bisher gültigen Norm wurde
Hier ist eine Übersicht über die
Vorgaben nachzuvollziehen. Damit
die Anzahl der Messpunkte über
wichtigsten Änderungen.
wurde eine der erkannten Lücken
die Formel bestimmt: Die Anzahl
geschlossen.
der Messpunkte ergibt sich aus
Anzahl der Messpunkte:
der Wurzel der Raumfläche in m 2, I n d e r bi s h e r g ü l t i g e n No r m
aufgerundet auf die nächsthöhere
wird davon ausgegangen, dass
ganze Zahl. Dies lässt sich aber auf der
die Partikellast eines Raumes
Basis der genannten Annahmen nicht
homogen ist, so dass die Messwerte
herleiten, daher sollten die Experten
nur Streuungen um diesen Mittel-
einen wissenschaftlichen Ansatz
wert darstellen. Dies begründete
finden, der dieses Manko beseitigt.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Recht und Regularien
51
Filter Leck Test an der Clair Sicherheitswerkbank, Berner International. Foto: Berner International
Laut der neuen Fassung muss die
Die „Pragmatiker“ konnten sich da-
passen müssen, da eventuell ein bis
Anzahl der Messpunkte künftig
mit nicht anfreunden, da in den
zwei Messpunkte neu zu definieren
aus einer Tabelle abgelesen werden,
meisten Fällen die Voraussetzun-
und zu bewerten sind.
wobei die Anzahl immer noch von
gen für die Anwendung eines sol-
der Raumfläche abhängig ist. Der
chen Vorgehens nur schwer erfüllt
Unterschied zur alten Formel ist gar
werden können. Darum plädierten
nicht so gravierend, an manchen
die „Pragmatiker“ dafür, dass man
Die Grundtabelle für die Definition
Stellen müssen ein bis zwei
die Lage der Messpunkte nach ei-
der Reinraumklassen wurde nahe-
Messpunkte mehr benutzt werden
ner Risikobewertung und nach In-
zu unverändert übernommen. Al-
als vorher. Erst bei besonders großen
genieursverstand auswählt. Wenn
lerdings wurden die Partikelgrö-
Räumen ab 1.000 Quadratmetern
die Lage dann einmal bestimmt sei,
ßen, die für eine Klassifizierung
erfolgt ein linearer Zuwachs der
sollte sie auch beibehalten werden.
sehr niedrige Grenzwerte ergeben würden, bei den reineren Klassen
Anzahl.
Lage der Messpunkte:
Definition der Reinraumklasse:
Der Kompromiss lautet nun: Die La-
aus der Klassifizierung herausge-
ge der Messpunkte soll repräsentativ
nommen, da ein statistisch gesicher-
für den Raum sein. Die Festlegung
ter Nachweis der Einhaltung einen
Ob mehr Messpunkte mehr Sicher-
der Punkte kann über eine Risiko-
unverhältnismäßig hohen Aufwand
heit bringen hinsichtlich einer mög-
bewertung erfolgen und sollte den
bedeuten würde. So wurde zum Bei-
lichen Verletzung der geforderten
Raum gleichmäßig abdecken. Zwar
spiel in ISO Klasse 5 der Grenzwert
Reinraumqualität, darüber wurde
kann eine rein statistische Betrach-
für Partikel ≥ 5 µm gestrichen. Hier
intensiv diskutiert. Noch heftiger
tung der Lage der Messpunkte nicht
war auch schon in der Vergangen-
wurden die Debatten aber, als es
sämtliche Einflüsse auf die Raum-
heit viel darüber diskutiert worden,
um die Lage der Messpunkte ging.
qualität erfassen - etwa Art der Lüf-
ob solch niedrige Grenzwerte sinn-
Die „Theoretiker“ forderten, dass
tung, Lage der Lüftungsöffnungen,
voll sind. Nun hat man sich dazu
diese über Zufallsgeneratoren für
Lage von Einbauten, Anwesenheit
entschlossen, die Klassifizierung an-
jede Qualifizierung und Requalifizie-
von Personal u.ä. -, dennoch stellt
zupassen.
rung neu bestimmt werden sollte.
dieser Kompromiss einen anwen-
Die Lage der Messpunkte über Zu-
derfreundlichen Weg dar.
Wer eine Spezifikation für diese Partikelgröße mit solch niedrigen
fallsgeneratoren auszuwählen, würde dazu führen, dass im Laufe der
Da die Anzahl der Messpunkte nun
Grenzwerten braucht, der muss
Zeit der gesamte Raum untersucht
aus einer Tabelle abgelesen werden
nun auf den sogenannten Makro-
wird, was als vorteilhaft anzusehen
muss, werden viele Betreiber ihre
deskriptor zurückgreifen, der nach
sei.
Dokumente überarbeiten und an-
wie vor erhalten geblieben ist und
Recht und Regularien | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
52 die normgerechte Spezifikation
deskriptors blieb wie erwähnt eben-
hierbei zu beachtenden Aspekte ein.
von Grenzwerten für große Partikel
falls erhalten.
Normativ ist aber nicht festgeschrie-
erlaubt, auch wenn sie nicht im Fokus
ben, wer in welchem Umfang ein
der Norm stehen. Dies dürfte speziell
Wer hingegen mit Partikeln < 0,1
Monitoring braucht. Dies muss jeder
in der europäischen Pharmaindustrie
µm arbeiten wollte, für den gab es
Betreiber zum Beispiel anhand einer
noch Diskussionen nach sich ziehen,
bislang einen U-Deskriptor (für ul-
Risikobewertung selbst definieren
da die GMP Klasse A bislang der ISO
trafeine Partikel). Dieser sollte zu-
und in einem Überwachungsplan
Klasse 5 nahezu gleichgesetzt wurde,
gunsten eines neuen Teils der ISO
dokumentieren.
mit Spezifikationen sowohl für 0,5
14644 abgelöst werden, in dem man
µm als auch für 5 µm Partikel. Der
sich mit Nanopartikeln beschäfti-
Eher zufällig findet sich hier noch
Umweg über den Makrodeskriptor
gen wollte. Dieser Teil wurde paral-
der Satz, dass der Betreiber die Re-
bedeutet hier aber eigentlich nur
lel zu Teil 1 erarbeitet, so dass man
qualifizierungen einmal jährlich
einen Wechsel in der Wortwahl und
mit Verweisen auf diesen neuen
vornehmen soll. Hierbei geht es
erfordert ansonsten nur geringe
Teil das Thema der sehr kleinen
aber nur um die reine Klassifizie-
Anpassungen.
Partikel abhandeln wollte. Leider
rung. Es gibt keine Empfehlungen
ist dieser Teil im letzten Moment
für weitere Prüfungen, wie sie bis-
Lediglich für diejenigen, die eine ISO
am fehlenden Konsens der Betei-
lang genannt wurden. Hier muss
Klasse 5 einzig auf Basis der 5 µm
ligten gescheitert, so dass hier nun
nun der Betreiber aufgrund eigener
Partikel spezifizieren wollten, besteht
eine Lücke besteht.
Festlegungen, zum Beispiel auf Ba-
diese Möglichkeit nicht mehr. Dies dürfte aber nur eine verschwindend kleine Anzahl von Betreibern betref-
sis einer Risikobewertung, den er-
ISO 14644 Teil 2
fen, wenn überhaupt.
Einhaltung der Reinraumklassen:
forderlichen Prüfumfang und die damit verbundenen Intervalle definieren.
Der Schwerpunkt des Teils 2 der Norm 14644 lag bislang auf den Maß-
Einspruchsphase
nahmen zur Feststellung der fortlaufenden Übereinstimmung mit
Die jetzt vorliegenden Entwürfe zu
Das Verfahren für den Nachweis
den Anforderungen aus Teil 1. Er
Teil 1 und 2 sollen möglichst bald
über die Einhaltung der Reinraum-
enthielt unter anderem Hinweise
veröffentlicht und der Allgemein-
klassen blieb erhalten. Neu ist, dass
zu den Intervallen für Requalifizie-
heit zur Kommentierung vorgelegt
nun auch alle Angaben (nicht nur
rungen und zu deren Umfang.
werden. Sobald die daraus folgenden
das Messverfahren selbst, sondern
Einsprüche, zum Beispiel zu Fehlern
auch die Mindestanforderungen an
Künftig liegt der Schwerpunkt auf
oder Unverständlichkeiten, bearbei-
die Messgeräte) komplett in Teil 1
dem Monitoring, also auf einer
tet sind, dürfte die finale Version vo-
enthalten sind, so dass man formal
mehr oder weniger kontinuierli-
raussichtlich im Frühjahr 2016 ver-
nicht mehr darauf angewiesen ist,
chen Überwachung ausgewählter
abschiedet werden können.
in anderen Teilen der Norm danach
Parameter. Breiten Raum im neu-
zu suchen. Das Konzept des Makro-
en Teil 2 nimmt die Darstellung der
Zur Person Dr.-Ing. Dirk Stanischewski leitet bei der Bilfinger Maintenance GmbH eine Gruppe, die sich mit der Qualifizierung von Reinräumen und Anlagen beschäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeiten arbeitet er auch in nationalen und internationalen Richtliniengremien mit. Die Bilfinger Maintenance GmbH ist auf Instandhaltung und Anlagentechnik von Industrieanlagen spezialisiert.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Recht und Regularien
Autor: Dirk Stanischewski
CLEANROOM EXPERIENCE Die Lizenz zum Wissen für den Reinraumalltag!
Arbeitserleichterung für alle Reinraumverantwortlichen Inhalt mehr als 500 Themenbeiträge inklusive: · Best Practice · Präsentationen · Checklisten · Wichtige Normen · Schulungsmaterialien · Arbeitsanweisungen Download viele Materialien als PDF
Anmelden So einfach ist das: www.cl-ex.com Auf Registrieren klicken und das Wissen nutzen.* für Reinraum-Anwender Reinraum-Zulieferer Reinraum-Verantwortliche Reinraum-Schulende Referenten Studenten
* Die einmalige Lizenzgebühr für ein Jahr beträgt 98,– € Folgen Sie uns auf Facebook!
www.cl-ex.com Das Wissensportal der Reinraum-Branche. CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
53
54
RobotScan Flex ist die Brancheninnovation des Jahres
SERVICE
Ein Roboter für Luftfilterprüfungen gewinnt den Cleanroom Award 2015.
Die Preisverleihung für die Reinraum-Innovation des Jahres und die erstmalige Verleihung des Creative Prizes durch die ReinraumAkademie waren die Höhepunkt der Cleanzone 2015. Die internationale Reinraummesse verzeichnete ein Besucherplus von 20 Prozent.
Publikum ihre Konzepte, Ideen oder Lösungen. Wer am Ende den Cleanroom Award erhält, das entscheidet das Messepublikum per Stimmzettelwahl.
Das war ein Durchmarsch: Die Ver-
und seine Mitbewerber um den Preis
treter der InfraSolution AG kamen
für die beste Reinrauminnovation
Die InfraSolution AG erhielt den
im vergangenen Oktober erstmals
des Jahres hinter sich gelassen.
Cleanroom Award 2015 für ihr
als Aussteller auf die Cleanzone, präsentierten eine Weltpremiere und gewannen damit prompt den Cleanroom Award der ReinraumAkademie. Mit RobotScan Flex, einem Roboter für Luftfilterprüfungen, hatte das Unternehmen aus dem hessischen Langen die Messebesucher überzeugt
»Durch den Wegfall der Handarbeit erhalten wir eine präzisere Messung in kürzerer Zeit bei geringerem Personaleinsatz.« Mathias Itter, Vorstand und CTO der InfraSolution AG
„Wir freuen uns sehr über den Preis.
neuartiges, automatisiertes Mess-
Ich bedanke mich im Namen des
system namens RobotScan Flex. Es
Teams. Es war eine gute Idee, hier-
ermöglicht Filterintegritätstests in
her zu kommen“, sagte Mathias Itter,
bisher unerreichter Qualität. Ein
Vorstand und CTO der InfraSolution
Roboterarm scannt dabei automatisch
AG bei der Preisverleihung. Überge-
entsprechend der gültigen Normen
ben wurde der mit 3.000 Euro dotier-
und Vorschriften sowohl vertikale als
te Cleanroom Award durch Yvonne
auch horizontale endständige Filter
Weis als Vertreterin des Vorjahres-
und Laminar Flow Einheiten. Eine
siegers Initial und Frank Duvernell,
intelligente Software erstellt parallel
den Geschäftsführer der Reinraum-
dazu die nötigen Dokumentationen
Akademie.
und Auswertungen und visualisiert die Messergebnisse in Form eines
RobotScan Flex von InfraSolution Foto: Cleanroom Media.
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Cleanzone 2015
Mit dem Cleanroom Award zeichnet
elektronischen Prüfprotokolls. „Der
die ReinraumAkademie jedes Jahr
Roboter verweilt weder zu lange
eine wegweisende Innovation aus
noch zu kurz noch im falschen
der Reinraumtechnologie aus. Eine
Abstand unter dem Filter“, erklärt
Fachjury wählt dazu vorab unter
Mathias Itter. „Dadurch gibt es
allen Bewerbern fünf Finalisten
keine verfälschten Messergebnisse
aus. Diese präsentieren dann
mehr. Außerdem erhalten wir durch
auf der Cleanzone vor breitem
den Wegfall der Handarbeit eine
55 präzisere Messung in kürzerer Zeit bei geringerem Personaleinsatz.“ Ein weiterer Vorteil sei, dass der Drei-Arm-Roboter jeden Punkt im Raum anfahren könne und dabei Hindernisse wie Sprinklerköpfe oder Wände erkenne. „So etwas war vor fünf Jahren noch nicht möglich, das gab die Rechentechnik nicht her“, betont Itter. Auf den Markt kommen soll RobotScan Flex zur Jahresmitte 2016. Doch nicht nur RobotScan Flex fe i e r t e We l t p r e m i e r e a u f d e r Cleanzone, auch der Creative Prize der ReinraumAkademie erlebte sein Debüt. „Mit diesem Sonderpreis des Cleanroom Awards wollen wir die positiven Wirkungen ergonomisch und farblich ansprechender Reinräume auf das Wohlbefinden und die Konzentration der Mitarbeiter in den Blickpunkt der Reinraumplaner und –betreiber rücken“, sagte Frank Duvernell, Geschäftsführer
Vergabe des Creative Prize | Der erstmals verliehene Creative Prize für den schönsten Reinraum ging an Med-El, verteten durch Christian Dragosits (Mi.) und Alexander Mayr (2.v.r.). Gestaltet wurde der gläserne Preis von Beat Toniolo (2.v.l.). Foto: Cleanroom Media
der ReinraumAkademie. Gewinner des ersten Creative Prizes wurde das
und sich dabei für das Material
Herbstfarben und den Schnee sehen
Innsbrucker Unternehmen MED-EL.
Glas entschieden. Wie passend
können.“
Der Hersteller von Hörimplantaten
das war, verriet MED-EL-Vertreter
erhielt den Preis für die besonders
Christian Dragosits, der mit seinem
Insgesamt schloss die Cleanzone,
kreative Gestaltung eines neu
Kollegen Alexander Mayr den Preis
d i e j e d e s J a h r v o n d e r Me s s e
gebauten Reinraumkomplexes. Der
entgegennahm: „Wir haben viel
Frankfurt in Partnerschaft mit der
Schweizer Künstler Beat Toniolo
Glas für unseren neuen Reinraum
ReinraumAkademie veranstaltet
hatte den Creative Prize entworfen
genutzt, so dass die Mitarbeiter die
wird, im vierten Jahr ihres Bestehens
Die Bewerbungsfrist läuft - Reichen Sie Ihr Projekt für den Cleanroom Award 2016 ein Bis wann kann man teilnehmen? Teilnahmeschluss ist der 30.06.2016. Teilnehmen können nicht nur Unternehmen, sondern auch Institutionen und wissenschaftliche Einrichtungen. Was kann eingereicht werden? Gesucht sind Innovationen, die den Unternehmen der Reinraumbranche einen Technologievorsprung, einen Effizienzgewinn oder einen Wettbewerbsvorteil bringen. Eingereicht werden können alle interessanten Ideen, ob als Skizze auf Papier oder als fertiges Produkt.
Wohin werden die Unterlagen geschickt? Bewerbungen für den Cleanroom Award 2016 senden Sie bitte an folgende Adresse: ReinraumAkademie GmbH Rosa-Luxemburg-Str. 12-14 04103 Leipzig Tel.: +49 341 98989 303 E-Mail: info@reinraum-akademie.de Internet: www.reinraum-akademie.de
Cleanzone 2015 | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
56
SERVICE
Cleanroom Award 2015 - Diese Innovationen schafften es ins Finale Smart Garment Das Unternehmen Berendsen (Arnheim, Niederlande) stellte ein Textilmanagementsystem vor, das mit UHF-Technologie, RFID-Chips und intelligenter Software die Nachverfolgung jeder einzelnen Reinraumbekleidung ermöglicht. Das System erfasst, welche Kleidung gerade in Benutzung, im Lager oder in der Reinigung ist. Dank dieser Informationen werden auch Überkapazitäten im Lager sichtbar, also Kleidung, die nie getragen wird. Zudem lässt sich das System für die Zugangskontrolle zum Beispiel an Reinraumschleusen nutzen. Trolley Light Inductive Die Systec & Solutions GmbH (Karlsruhe, Deutschland) präsentierte eine Workstation auf Rollen, die dank Lithium-Ionen-Batterien kabellos im Reinraum nutzbar ist. Der mobile Arbeitsplatz besteht aus einem EdelstahlBatteriefach, einem höhenverstellbaren Display für aufrechtes Arbeiten und einer neigbaren Glastastatur, die auch mit mehrlagigen Reinraumhandschuhen bedienbar ist. Hinzu kommt ein
Handscanner. Die Workstation hat weder Sicken noch Kanten und ist komplett gekapselt. Die Batterien werden induktiv via Wandkontakt aufgeladen. Kleidungsdesinfektion mit Licht Eine Forschungsgemeinschaft rund um die Ortner Reinraumtechnik GmbH (Villach, Österreich) stellte eine Lösung zur andauernden Desinfektion von Reinraumbekleidung während des Tragens vor. Grundlage ist ein spezieller Textilfarbstoff, der bei Lichteinwirkung Sauerstoff produziert und so permanent die Textiloberflächen sterilisiert. Die weltweit einmalige Entwicklung ist nicht nur für Reinräume interessant, sondern zum Beispiel auch für Ärzte in Katastrophengebieten. Projektpartner waren dastex, M. Dohmen und die TU Graz. Robotergestützte Luftfilterprüfung Die InfraSolutions AG (Langen, Deutschland) bewarb sich mit RobotScan Flex, einem neuartigen, automatisierten Messsystem zur Durchführung von Filterintegritätstests. Ein Roboterarm
scannt dabei automatisch Filter und Laminar Flow Einheiten, während eine Software die nötigen Dokumentationen und Auswertungen erstellt. Der Roboter ist mobil und leicht zu bedienen. Die Messungen lassen sich mit weniger Personal sowie präziser und schneller als von Hand erledigen. Die Messergebnisse werden manipulationssicher archiviert. Oberflächen für die Reinraumtechnik Die Senoplast Klepsch & Co. GmbH (Piesendorf, Österreich) zeigte mit Senomed eine neuentwickelte Folie für Oberflächen in Reinräumen und Schleusen. Die mehrschichtige Folie ist chemikalienbeständig, kratzfest, scheuerfest und in grenzenloser Farbvielfalt herstellbar. Zudem wirkt sie antibakteriell. Mikrobiologische Tests zeigten, dass sich die Folie selbst neutralisiert und Mikroben absterben. Die Innovation eignet sich für aseptische und nicht aseptische Bereiche und hat das Potenzial, bestehende Materialien kontinuierlich zu ersetzen.
mit einer sehenswerten Bilanz:
raums, von Bau und Planung über
festen Größe geworden. Frank
Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete
die Qualifizierung, das heißt die
Duvernell, Geschäftsführer der
die Messe 2015 in allen Parametern
Prüfung, ob der Reinraum überhaupt
Reinraum- Akademie und Partner
– Aussteller, Fläche, Besucher und
den Anforderungen entspricht, bis
der Cleanzone, sagt: „Ich bin fest
hin zum Betrieb.
überzeugt, dass die Cleanzone
Internationalität – ein
weiter wächst. Denn hier trifft
zweistelliges Wachstum. So waren mit 731 Fach-
Besonderen Zuspruch bei den
sich die Branche. Die Veranstaltung
besuchern aus 32 Ländern
Besuchern fand der von der Rein-
hat einmal mehr gezeigt, dass
rund 20 Prozent mehr
raumAkademie veranstaltete
die Produktion und Fertigung in
Besucher gekommen als
Cleanzone-Kongress. International
Reinräumen ein internationales
2014. Die Ausstellerzahl
renommierte Experten aus der
Zukunftsthema ist, das sich über
stieg sogar um 40 Prozent
Reinraumtechnologie vermittelten
alle Industrien hinweg erstreckt.“
auf 88 Unternehmen
sowohl praxisorientiertes Wissen
aus zwölf Ländern. Das
als auch neue fachwissenschaftliche
Die nächste Cleanzone findet am 8.
Produktangebot erstreckte
Erkenntnisse.
und 9. November 2016 in Frankfurt am Main statt.
sich über den gesamten Lebenszyklus eines Rein-
Damit ist die Cleanzone als internationale und interdisziplinäre
Cleanroom Award 2015. Foto:
Plattform für den Austausch über
Cleanroom Media.
Reinraumtechnologien zu einer
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Reinraumwissen zum Nachlesen
Autor: Frank Baecke
Reinraumwissen zum Nachlesen Die Redaktion des Cleanroom Magazins scannt die Neuerscheinungen der Verlage regelmäßig auf Reinraumrelevanz. Diese Bücher – frisch erschienen – möchten wir Ihnen vorstellen.
Gute Transportpraxis in der pharmazeutischen Industrie Die Gute Transportpraxis in der Pharmabranche ist derzeit wieder hochaktuell, denn neue EU‐Leitlinien setzen Standards, die es zu erfüllen gilt. Dabei ist es gar nicht die ausgeübte Praxis, die einer grundlegenden Verbesserung bedarf. Vielmehr sind es formale Forderungen, die zusätzlich gestellt werden, insbesondere an ein Qualitätssicherungssystem, das alle Aktivitäten nachvollziehbar dokumentiert wissen will. In diesem Dschungel der Anforderungen eine praxisgerechte Orientierung zu bieten, ist das Hauptanliegen dieses Buches. Im Fokus steht das Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen, die Darstellung der daraus resultierenden Synergieeffekte, der Wissenstransfer zwischen Fachgebieten, die mitunter keine Querverbindungen haben, und somit das Erkennen der großen Zusammenhänge. Praxisbeispiele, Tipps und Hintergrundinfos lockern den Inhalt auf und erleichtern das Verständnis. „Gute Transportpraxis in der pharmazeutischen Industrie“, Detlef Werner, ECV Editio Cantor Verlag. 1. Auflage 2015, 160 Seiten, Softcover. ISBN 978‐3‐87193‐427‐8. Preis: 78,11 Euro
Containment- Handbuch Containment-Lösungen werden bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte immer wichtiger, denn neue medizinische Wirkstoffe sind oft schon in geringer Dosierung hochaktiv. Containments müssen daher höchste Dichtigkeit bieten, um Mitarbeiter und Umwelt vor Kontaminationen zu schützen. Zugleich müssen Containments aber auch einfache Materialflüsse und Wartungen ermöglichen. Wie sich dieser technologische Spagat lösen lässt, welche regulatorische Anforderungen beim Planen, Bauen und Renovieren der Anlagen zu erfüllen sind und wie der Mitarbeiterschutz gewährleistet werden kann, das beschreibt das neu erschienene „Containment-Hanbuch“. Es trägt erstmals das breit gestreute Wissen über Prozesse, Technologien und Regularien zusammen und stellt damit Laborbetreibern und pharmazeutischen Herstellern wertvolle Hilfen zur Verfügung. „Containment-Handbuch“. Herausgeber ISPE D/A/CH Arbeitsgruppe Containment der International Society for Pharmaceutical Engineering, 1. Auflage 2015, 172Seiten. Das Buch kann online über die ISPE-Dach-Website bestellt werden: http://ispe-dach.org/web/die-ispe-dach-arbeitsgruppen/regional-cop-containment
Reinraumwissen zum Nachlesen | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
57
58
Messen und Kongresse
Kiel
Schwerin
Hamburg
Germany
Bremen
SERVICE
Berlin 18.-19.03.2016 Interpharm Berlin Deutschland
Hannover
Berlin Potsdam Magdeburg
Leipzig
31.05.-02.06.2016 parts2clean Stuttgart, Stuttgart Germany
Düsseldorf
Erfurt
Dresden
Köln
Wiesbaden
10.-11.02.2016 Pharmapack Europe Paris, Frankreich
Nürnberg Nürnberg
Mainz
19.-21.04.2016 Partec Nürnberg Deutschland
Saarbrücken
21.-23.04.2016 Austropharm Wien Österreich
StuttgartStuttgart
München
10.-13.05.2016 Analytica München Deutschland
München
13.-14.04.2016 Lab Innovations Lausanne Schweiz
Konstanz
Basel Aarau Delèmont Solothurn
12.-14.04.2016 MEDTEC EUROPE Stuttgart Germany
Zürich
St. Gallen
Wangen a.d. Aare
Neuenburg
Luzern Freiburg
Bern Chur
Lausanne
Genf
Switzerland
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Messen und Kongresse
21. -23.04.2016 Cleanroom Exhibiton Istanbul, Türkei
59
Veranstaltungen der ReinraumAkademie (D) und der CleanroomAcademy (CH) Reinraum-Expertentage | Cleanroom Experts Days 27.-28.01.2016 | Modernes Design und Gestaltung von Reinräumen. ISO/DESIGN/GMP/AMC (Modulsystem – 4 Module) | Leipzig (D) 02.-03.02.2016 | Reinraum und Spital – ein Thema, zwei Welten | Wangen an der Aare (CH) 09.-10.03.2016 | Reinraum, Layout, Planung und Konstruktion | Leipzig (D) 11.-12.05.2016 | Flexible Reinraumgestaltung und Integration von Produktionsanlagen, Equipment und Einrichtung im Reinraum | Leipzig (D) 07.-08.06.2016 | Reinraum Layout, Planung und Konstruktion | Wangen an der Aare (CH) 28.-29.09.2016 | Flexible Reinraumgestaltung und Integration von Produktionsanlagen, Equipment und Einrichtung im Reinraum | Wangen an der Aare (Schweiz) 05.-06.10.2016 | Grundlagen und Optimierung im Reinraumbetrieb, Reinraum und Qualifizierung | Leipzig (D) 23.-24.11.2016 | Optimales Reinraumpersonal | Leipzig (D) 07.-08.12.2016 | Optimierung und Qualifizierung im Reinraumbetrieb | Wangen an der Aare (CH)
VERHALTEN IM REINRAUM 23.02.2016 11.04.2016 27.09.2016 02.11.2016
| Tagestraining Plus | Aschaffenburg (D) | Tagestraining Plus | Penzberg (D) | Tagestraining Plus | Wangen an der Aare (CH) | Tagestraining Plus | Leipzig (D)
GRUNDLAGEN DER PROFESSIONELLEN REINRAUMREINIGUNG 24.-25.02.2016 | Zwei-Tages-Seminare | Aschaffenburg (D) 17.-18.10.2016 | Zwei-Tages-Seminare | Leipzig (D)
WEITERE VERANSTALTUNGEN 27.01.2016 | Internationaler Neujahrsempfang der Reinraumbranche | Leipzig (D) 02.02.2016 | Neujahrsapéro der Schweizer Reinraumbranche | Wangen an der Aare (CH) 02.-03.05.2016 | Fachseminar „Arbeiten im Reinraum“ | Nürnberg (D) 28.09.2016 | Herbstempfang der Schweizer Reinraumbranche | Wangen an der Aare (CH) 05.10.2016 | Herbstempfang der Reinraumbranche | Leipzig (D)
Die Veranstaltungen finden statt im Cleanroom Experience Competence Center Rosa-Luxemburg-Str. 12-14, D-04103 Leipzig Tel.: +49 341 98989-0, Fax: +49 341 98989-200 info@reinraum-akademie.de, www.reinraum-akademie.de
Cleanroom Experience Competence Center Vorstadt 4, CH-3380 Wangen an der Aare Tel.: +41 326316050, Fax: +41 326316059 info@reinraum-akademie.de, www.cleanroom-acacemy.ch
Veranstaltungen | CLEANROOM MAGAZIN 1/2016
60
Gratis-Abo bestellen www.cleanroom-media.com
SERVICE | IMPRESSUM
Nächste Ausgabe | April 2016 Ausgabe 2/2012
1/2013
Cleanroom Award
Cleanroom Award
2/2013
Erster Innovationspreis für die Reinraumbranche First special award in the cleanroom industry
Monitoring fallender Partikel Monitoring Particle Deposition
Düsseldorf
Attraktives Reiseziel für Technologen Popular destination for technologists
Ausgabe 2/2012 2/2014
Cleanroom Award
Erster Innovationspreis für die Reinraumbranche First special award in the cleanroom industry
Cleanzone
Paris
Attraktives Reiseziel für Technologen Popular destination for technologists
Düsseldorf Die Reinraumwelt trifft sich in Attraktives Frankfurt / The World ofReiseziel cleanfür Technologen room meets in Frankfurt Popular destination for technologists
Barbara
Sieglinde Sellemond
Norbert Otto Vordenken und Nachdenken Thinking Ahead and Reflecting
KanegsNorbert Otto berg
Vordenken und
Genuss, Kunst und Kultur Indulgence, art and culture
DasNachdenken Produkt steht im Thinking Ahead Mittelpunkt / The focus andonReflecting the product
Dresden
Attraktives Reiseziel für Technologen Popular destination for technologists
Jan Gerbrands Motivation und Leidenschaft Motivation and Passion
AUSGABE 2/2013
The Internet of Things
Approaching the Dimension Life & Science Information for Cleanroom Technology
0 3 | S O M M E R 2 015
Life & Science Information for Cleanroom Technology
MAGAZINE
CLEANROOM Operationssaal der Zukunft
winter 2016
So sieht der Chirurgen-Arbeitsplatz der nächsten Generation aus
01
autumn 2015
How the vision of autonomous driving is gradually becoming a reality
Rules & regulations Annoying agree or a tip for money values? OLEDs The lighting revolution out of the cleanroom Hospital germs How cleanroom technologies prevent infections The influence of pollen and air humidity on your production
Joy of Being Driven
Blossoming Nature Dangerous Contamination Life & Science Information for Cleanroom Technology
MAGAZINE
summer 2015
03
04
Übersetzung Bill Hillman Daniel Read Autoren Frank Baecke Frank Duvernell Piet Felber Maja Franke Gero Hassink Thomas Köhler Josef Kwasnitza Dirk Stanischewski
CLEANROOM
spring 2015
02
CLEANROOM MAGAZIN 1/2016 | Impressum
MAGAZINE
C LE AN R O O M M AG AZ I N
Thanks to the tiny components produced in cleanrooms, billions of devices are able to communicate with each other
Smart Textiles
Leitung Cleanroom Media Maja Franke Tel. +49 341 98989 404 maja.franke@cleanroom-media.com
3D printing is opening new perspectives for cleanrooms
Intelligent fabric changes medicine, architecture, fashion and the car industry
Geschäftsführung Frank Duvernell, (V.i.S.d.P.)
Outlook 2016
Operating Theatre
Internet www.cleanroom-media.com
Chefredakteur Frank Baecke Tel. +49 341 98989 405 frank.baecke@cleanroom-media.com
2016
Experts estimate future prospects in the cleanroom industry
Mitdenkende Stoffe verändern Medizin, Architektur, Mode und Autoindustrie
AUSGABE 3/2015
01
Winter
Talent Development
Impressum CLEANROOM MAGAZIN wird herausgegeben und verlegt von der Cleanroom Media GmbH Rosa-Luxemburg-Straße 12-14 04103 Leipzig, Deutschland
Keime im Essen Wie die Reinraumtechnik gefährlichen Lebensmittelkeimen den Garaus macht
Smarte Textilien
Cleanzone 2015 Die internationale Reinraummesse wird zum Impulsgeber der Branche
Vorstoß in die dritte Dimension Der 3D-Druck eröffnet dem Reinraum neue Perspektiven
Ausblick 2016
So schätzen Experten die Aussichten der Reinraumbranche ein
Talententwicklung
Wie Mitarbeiter zu Reinraummitarbeitern werden
Recht und Regularien
Das bringt die Neufassung der Norm ISO 14644-1 und 14644-2
2015-12-07_Ducklayout_Cover_mit_Schutzlack_CMYK.indd 1
09.07.15 12:53
AUSGABE 2/2015
CLEANROOM Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
Wenn Milliarden von Geräten dank winzigster Bauteile aus dem Reinraum miteinander kommunizieren
Wie die Vision vom autonomen Fahren mit Produkten aus dem Reinraum Wirklichkeit wird
Umschlag_2015-03_5mmRuecken_005.indd 1
AUSGABE 1/2015
2015
Internet der Dinge
Freude am Gefahrenwerden
C LE AN R O O M M AG AZ I N
ISSN 2364-0405
Regularien Lästige Pflicht oder geldwerte Tipps? OLEDs Die Lichtrevolution aus dem Reinraum Krankenhauskeime Wie Raumtechnologien Infektionen verhindern
04
Herbst
MAGAZIN
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
How employees become cleanroom operatives
This is what the surgery workstation of the future looks like
So nehmen Pollen und Luftfeuchtigkeit Einfluss auf Ihre Produktion
0 3 | S O M M E R 2 015
Blühende Natur Gefährliche Kontamination
Sommer 2015
www.cleanroom-media.com
AUSGABE 2/2014
CLEANROOM
03
02
Frühjahr 2015
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
AUSGABE 1/2014
Germs in Food Products How cleanroom technology aids in killing off dangerous food product germs
MAGAZIN
Well dressed in a Cleanroom
CLEANROOM
AUSGABE 1/2013
CLEANROOM
Cleanroom Award – Advancement for the Cleanroom
Cleanroom Award – Challenging the branch
Cleanzone 2015 This international cleanroom trade fair gives momentum and impulse to the cleanroom industry
AUSGABE 2/2012
Cleanroom Award –
Gut gekleidet im Reinraum Fortschritt für den Reinraum
Herausforderung an die Branche
Tirol – High tech in mountain paradise
Laws & Regulations
www.cleanroom-media.com
Newest revisions of ISO 14644-1 and ISO 14644-2
Well dressed in a Cleanroom
Cleanroom Award –
Tirol – Hightech im Bergparadies
Gut gekleidet im Reinraum
AUSGABE 4/2015
Anzeigen Maja Franke Tel. +49 341 98989 404 maja.franke@cleanroom-media.com Realisierung Wohlfahrt GmbH www.wohlfahrt.net Erscheinungsweise vierteljährlich Auflage 10.000 Exemplare Druckerei Löhnert-Druck, Leipzig ISSN 2364-0405
07.12.15 16:38
AUSGABE 1/2016
Nachdruck Nachdruck und digitale Verwendung von Beiträgen aus dieser Zeitschrift, auch auszugsweise, nur nach vorheriger Genehmigung durch die Redaktion gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.