CLEANROOM CLEANROOM MAGAZIN
03
Somme
04
Herbst
Life & Science Informationen Life & Science für die Reinraumtechnologie
MAGAZIN
201
2016
Informationen für die Reinraumtechnologie
Aus dem Reinraum in den Weltraum Sommer, Strand
& Sonnencreme
Gibt es Leben im All? Das ist nur mit Hilfe von Reinraumtechnik herauszufinden. Im Oktober 2016 landet Schiaparelli auf dem Mars.
Nanopartikel stecken in Kosmetika und vielen Alltagsprodukten. Wie gefährlich sind sie?
Computer in Reinräumen
Herausforderung FDA-Regularien
Reinraum-Kunst ISO 5Wer FDA-konform Diese Chips gehen unter die Haut Moderne Lösungen ersparennach aufwänproduzieren will, darf nicht digeMit Verkapselungen und Einbauten. mit EU-GMP-Denken an die Texte herangehen. welchem Blick sehen Künstler ReinSmarte Implantate können dem Menschen
räume? Als partikelfreies Kunstprojekt.
smarte neue Fähigkeiten verleihen.
Liebe Leserinnen und Leser! Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie 8. + 9. 11. 2016, Frankfurt am Main
Wenn in wenigen Tagen das Modul Schiaparelli auf dem Mars landet, russischer Partner Roskosmos einen großartigen Erfolg. Das Projekt ExoMars, das nach Spuren von Leben auf dem Roten Planeten sucht, ist ebenso ein Triumph der Reinraumtechnik.
keine Raumfahrt möglich. Denn schon winzige Verunreinigungen an der Elektronik oder an Sensoren und Instrumenten könnten zu Systemausfällen führen und damit die ganze Mission gefährden. Lesen Sie mehr dazu in unserer Titelgeschichte auf Seite 8. Übrigens: Namenspate für das Mars-Landemodul ist der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli. Ihm verdanken wir diese Mars-Karte von 1877. Ohne die großen Fortschritte in der Reinraumtechnik würden Frank Duvernell: »Ohne Reinraumtechnik keine
wir heute noch glauben, der Mars sähe so aus.
Raumfahrtechnik, lässt sich ohne Übertreibung sagen. Doch reine Fertigungsumgebungen sind inzwischen für viele weitere Branchen unverzichtbar geworden. Über den Stand der Technik informiert die Cleanzone.«
Grafik: Historische Karte der Marsoberfläche Der italienische Astronom Virginio Schiaparelli (1835-1910) wurde vor allem durch seine Beobachtungen von Merkur, Venus und Mars bekannt.
Welche Fortschritte die Reinraumtechnik macht, das zeigt vom 08. bis 09. November 2016 die internationale Fachmesse Cleanzone in Frankfurt am Main. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Themen LifeSciences, Mikrotechnologie und technische Sauberkeit. Mehr darüber berichten wir auf Seite 50. Ich lade Sie herzlich ein, die Cleanzone und die Expertenvorträge des Kongresses zu besuchen. Hier gibt es die neuesten Reinraumtrends aus erster Hand. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe.
Von der Produktion bis zur Sauberkeit: Reinräume unterliegen höchsten sterilen Qualitätskriterien. Mehr keimfreie Fakten gibt es auf der Cleanzone. Alle Informationen und Impressionen unter www.cleanzone.messefrankfurt.com Frank Duvervnell Herausgeber
Editorial | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
EDITORIAL
dann feiern nicht nur die europäische Raumfahrtagentur ESA und ihr
Ohne die Fertigung der Module unter Reinraumbedingungen wäre
Wussten Sie, dass beim Reinigen eines Reinraums Partikel <10μm entfernt werden?
3
4
5
INHALT 04/2016
Ingenierbüro. Das Cleanroom Magazin befragte je einen Vertreter zum Pro und Contra von Design im Reinraum.
38
................................................ 24 Schweiz: Was wurde aus
den Themen des Neujahrsapéro?
Anfang 2016 gaben Experten der Schweizer Reinraumbranche einen Ausblick auf die Herausforderungen des neuen Jahres. Das „Cleanroom Magazin“ fragte nach: Was hat sich seither getan?
................................................ 08 Titelthema: Ohne Reinraum keine Weltraumforschung
INHALT
Gibt es Leben auf dem Mars? In Kürze beginnen zwei Raumfahrzeuge mit der Spurensuche auf dem Roten Planeten. Damit dieses Leben nicht von der Erde eingeschleppt wird, wurden Raumflugkörper und Messinstrumente in Reinräumen gebaut.
28 Technologie in Kürze
06 Marktgeschehen in Kürze
• Trockenakku gegen Selbstentzündung • Leichteste halbtransparente OLEDDisplay-Brille • Weiterentwickeltes SmartLAB • Huckepack-Batterie • Mehrweg-Schutztextilien • Reinraum-Palettierkonzept • Scheuersaugmaschine
16 Im Porträt: Dr. Jochen Vogl Der Spurenanalytiker stellt Referenzmaterialien her, die weltweit bei Messungen als Standard gelten. Daher muss er supersauber arbeiten.
................................................ 20 Gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht
Wer ohne Motivation im Reinraum arbeitet, der könnte bei der Einhaltung von Reinheitsanforderungen und Grenzwerten irgendwann nachlässig werden. Was sich dagegen tun lässt.
.............................................. 22 Kontroverse: Architekt vs. Ingenieur – Sind schöne Reinräume sinnvoll oder Schnickschnack?
Dr. Jochen Vogl ist Spurenanalytiker an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin. Für seine Forschungen ist es nötig, dass er in einem komplett metallfreien Reinraum arbeitet. Foto: Cleanroom Media
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Inhalt
................................................
LIFE & BUSINESS
................................................
16
Jürgen Lederer, Key Account Manager CE für den Bereich Reinraum bei Vileda Professional.
................................................
• Kollege Blech hilft beim Lernen • Forscher sehen Ende der Zika-Epidemie • Bakterienhemmende Stents •Brexit: Pharmakonzerne reagieren • Shopping per Smartphone • Nanomedizin gegen Krebs
In Kürze erreicht die ExoMars-Mission der ESA den Roten Planeten. Am 19. Oktober soll das Landemodul Schiaparelli (unten im Bild) auf dem Mars aufsetzen. Foto: ESA/ATG medialab
Unterwegs mit Jürgen Lederer
SCIENCE & TECHNOLOGY
Neues aus der Welt der Reinräume
Wer einen Reinraum in Auftrag gibt, hat die Wahl zwischen Architektur- und
44
26 Einblicke:
Grafik: Fotolia/Cleanroom Media
08
Der Einsatz von Computern ist wegen der Lüfter problematisch. Moderne Lösungen ersparen den aufwändigen Wandeinbau oder hermetische Verkapselungen. Foto: AdLink Technology GmbH
Lösungen für die Welt der Reinräume
................................................ 30 Monitor mit Augen und Ohren Fraunhofer-Forscher entwickeln einen intelligenten Monitor, der Gefahrenlagen bewertet und Ärzte bei Entscheidungen unterstützt. Der Bildschirm lässt sich aus der Distanz mit Gesten und Sprachbefehlen steuern.
................................................ 34 AMC: Der unsichtbare Feind Produktverunreinigungen durch luftgetragene molekulare Verunreinigungen (AMC) bereiten Herstellern zunehmend Sorge. Welche Lösungen es aktuell für das Molekülproblem gibt, zeigt in Kürze die Cleanzone.
............................................. 38 Computereinsatz
in Reinräumen
Je strenger die Reinraumklasse, desto schwieriger wird es, Computer in speziellen Gehäusen oder durch Wandnischeneinbau hermetisch abzuschotten. Moderne Lösungen ersparen diesen Aufwand. Sie sind geschlossen, lüfterlos und desinfizierbar.
Nur wer die FDA-Regularien penibel einhält, darf Reinraum-Erzeugnisse in die USA exportieren.
................................................
50 Cleanzone zieht
42 Was machen Sie da, … ?
internationale Marktführer an
Samuel Pinto, Kunststoffverfahrensmechaniker bei der Ernst Rittinghaus GmbH im westfälischen Halver.
Vom 08. bis 09. November 2016 öffnet die Reinraummesse in Frankfurt am Main wieder ihre Tore. Im Fokus stehen in diesem Jahr die Themen LifeSciences, Mikrotechnologie und technische Sauberkeit.
................................................
SERVICE
................................................
Veranstaltungen, Awards, feste Rubriken
54 Die Trends von morgen in der Reinraumtechnik
44 Recht und Regularien:
Auf dem Cleanzone Kongress infor mieren internationale Referenten Über Grundlagen und Trends in der Reinraumtechnik. Der Kongress ist modular aufgebaut. So können Besucher ihre Teilnahme individuell planen und ideal mit dem Messebesuch kombinieren.
FDA-konform produzieren Die Umsetzung der FDA-Regularien ist für europäische Hersteller eine Herausforderung. Oft herrscht Unsicherheit bei der Auslegung der Vorschriften. Ursachen hierfür sind falsche Auslegungen und das Orientieren an den EU-GxP-Regeln.
................................................ 49 Fachliteratur:
Reinraumwissen zum Nachlesen
Pharmawasser-Systeme wirtschaftlich betreiben - Reinstwasser für Herstellung und Labor.
................................................
................................................ 58 Messen und Events
................................................ 59 Veranstaltungen
der ReinraumAkademie Die ReinraumAkademie in Leipzig unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Arbeitsabläufe und bei der Qualifizierung aller im Reinraum tätigen Mitarbeiter. Ein Überblick über die Angebote für 2017.
................................................ 60 Impressum Inhalt | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
6
7
Life&Business
Fabrikate wie Herzkatheter und Stents finden in der Gefäßchirurgie
Der Kunde von morgen kauft bevorzugt mobil ein
EU-Folgeprojekt | Multifunktionelle
Anwendung und werden unter
Marktgeschehen in Kürze
Nanomedizin gegen Krebs
höchsten hygienischen Standards
Shopping per Smartphone | Bis zum
magnetische Nanopartikel sollen
unter Reinraumbedingungen her-
Jahr 2020 wird Mobile Shopping
künftig Krebszellen detektieren und
gestellt.
voraussichtlich für 75 Prozent der
bekämpfen. An diesem Ziel arbeiten
Käufer zumindest in ausgewählten
Radiologen des Universitätsklinikums
Produktkategorien selbstverständ-
Jena gemeinsam mit Wissenschaft-
lich zum Alltag gehören. Zu diesem
lern von zehn Partnerinstitutionen
Brexit: Pharmakonzerne reagieren bereits
Ergebnis kommt die PwC-Studie
LIFE & BUSINESS
„Total Retail 2016 – Der Wettlauf um
Wenn Kollege Blech beim Lernen und Pflegen hilft
Forscher sehen Ende der Zikavirus-Epidemie in drei Jahren
Stents mit baktierenhemmenden Beschichtungen
Soziale Roboter | Das Startup LuxAI
Erste Vorkehrungen | Deutsche Phar-
Relevanz“. Demnach ist der Anteil
ma- und Chemiekonzerne sehen
der Kunden in Deutschland, die
nach dem Brexit-Votum besorgt in
mindestens einmal monatlich einen
die Zukunft. Eine Studie von Camelot
Kauf über ihr Smartphone tätigen, in
Management Consultants ergab,
den vergangenen vier Jahren von 11
entwickelt und baut sogenannte
Studie | Wissenschaftler vom Impe-
Gewebeähnliche Eigenschaften | Pati-
dass zwei Drittel der befragten Groß-
auf 35 Prozent gestiegen. Im selben
soziale Roboter. Das Unternehmen
rial College London prognostizieren
enten mit Gallenerkrankungen kön-
unternehmen bereits Vorkehrungen
Zeitraum ging der Anteil der Konsu-
ging aus einem Forschungsprojekt
ein Ende der Zikavirus-Epidemie
nen auf baldige Verbesserungen bei
für den EU-Austritt des Vereinigten
menten, die noch nie mobil gekauft
der Universität Luxemburg hervor.
in Lateinamerika innerhalb von 3
der oft schwierigen Behandlung hof-
Kö n i g r e i c h s g e t r o f fe n h ab e n
haben, von 70 auf 48 Prozent zurück.
Anwendungen für die Roboter
Jahren. Sie stützen diese Vorhersage
fen. Forscher der Universität Rostock
beziehungsweise treffen wollen.
ergeben sich unter anderem im
auf ein mathematisches Modell, das
entwickeln neue Gallengang-Stents
20 Prozent von ihnen rechnen mit
Bildungs- oder Gesundheitssystem,
mithilfe aller existierenden Daten
mit intelligenten Konstruktionen
erheblichen Folgen für ihr Geschäft.
aus fünf europäischen Ländern. Ihr
wo sie Ausbilder und Therapeuten
die augenblickliche und zukünftige
und neuartigen bakterienhemmen-
Dagegen zeigt sich der Mittelstand
Trick: Sie versehen die in einer Trä-
unterstützen können. Die Roboter
Ausbreitung des Erregers abbildet.
den Beschichtungen.
abwartend. Etwa die Hälfte der deut-
gersubstanz gebundenen Nanoparti-
könnten beispielsweise mit Kindern
Der Hauptautor der Studie, Profes-
schen Chemie- und Pharmamanager
kel mit spezifischen Antikörpern und
Vokabeln üben oder mit Patienten
sor Neil Ferguson, erklärt: „Unsere
glaubt, dass sich der Brexit erheblich
Zytostatika, so dass die Partikel, wenn
Rehabilitationsübungen machen.
Analyse deutet darauf hin, dass die
oder stark auf die Standortwahl von
sie sich zielgerichtet an die Krebszel-
Verbreitung des Zikavirus nicht
Firmensitzen und Produktionsan-
len anlagern, die Chemotherapeutika
aufzuhalten ist, sich die Epidemie
lagen auswirken wird. Drei Viertel
direkt vor Ort bringen können. Die
neue Krebstherapien ermöglichen. Foto: Fotolia/benicoma
aber ohnehin innerhalb von 2 bis
magnetischen Eigenschaften der
3 Jahren erledigt haben wird.“ Der
Partikel ermöglichen außerdem,
Grund sei das sogenannte Phäno-
selbst kleinste Absiedlungen im
men der Herdenimmunität: Da das Zikavirus einen Menschen nicht zwei Mal infizieren könne, seien mit fort-
MRT sichtbar zu machen und die
Forscher entwickeln neuartige Stens mit differenten
Chemotherapeutika durch äußere
Oberflächen, Formen und Öffnungen, die zudem bakterienhemmend beschichtet sind. Foto: Fotolia/Zarathustra
Bauen soziale Roboter: Die LuxAI-Gründer Aida
schreitender Verbreitung zu wenige
Nazariklorram (li.) und Pouyan Ziafati.
nichtinfizierte Menschen übrig, die
GastroFreeFlow heißt das Projekt,
Foto: ScienceRELATIONS
das Virus weiter übertragen.
in dem Röhrchen mit differenten
Mobile Shopping per Smartphone nimmt immer mehr zu.
Magnetfelder punktgenau zu erhitzen
Es liegt vor allem bei Konsumenten zwischen 18 und 34
und zu aktivieren.
im Trend. Foto: Fotolia/vege
Oberflächen, Formen und Öffnun-
Vorangetrieben wird diese Entwick-
Der Prototyp hat bereits erste
gen entstehen. Zudem suchen die
lung vor allem von Konsumenten
Praxistest bestanden. „Dabei hat er
Rostocker Wissenschaftler nach
zwischen 18 und 34 Jahren. Für die
sehr gute Noten für seine soziale
chemischen Zusammensetzungen
Erscheinung, Emotionalität und
oder Beschichtungen, die die Le-
leichte Handhabbarkeit bekommen“
bensdauer entscheidend verlängern.
sagt LuxAI-Gründer Dr. Pouyan
Gegenwärtige Stents haben den
Ziafati. Programmieren lasse sich
Nachteil, dass sie steif sind, den Gal-
aller Befragten erwarten zudem
der Roboter von jedermann. Für
lengang reizen, schnell verstopfen
Folgen für die Absatzmärkte und Lie-
die Entwicklung des Roboters ist
und nach spätestens einem halben
ferantenstruktur in Europa, wenn
LuxAI bereits mit mehreren Preisen
Jahr erneuert werden müssen - auch,
auch nur in geringem Ausmaß.
ausgezeichnet worden.
Mit Zytostatika versehene Nanopartikel könnten künftig
Zikaviren werden in den meisten Fällen durch den Stich
weil sich auf den Röhrchen schnell
infizierter Mücken übertragen. Foto: Fotolia/Gordzam
Bakterien ansiedeln.
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Marktgeschehen in Kürze
Deutsche Pharma- und Chemiekonzerne rechnen nach
Erhebung wurden 1.000 deutsche
dem Brexit mit spürbaren Folgen für ihr Geschäft. Foto:
Online-Shopper befragt. Die Analyse
Fotolia/bluedesign
ist Teil einer weltweiten Umfrage mit mehr als 23.000 Teilnehmern in 25 Ländern.
Marktgeschehen in Kürze | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
Gibt es Leben auf dem Mars? Forschungsgeräte aus dem Reinraum untersuchen den Roten Planeten.
LIFE & BUSINESS
8
Ohne Reinraum keine Weltraum forschung CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Auf zum Mars
9
Am 19. Oktober 2016 soll das Modul Schiaparelli auf dem Mars aufsetzen. Die Landung ist Teil einer größeren Mission, mit der die ESA nach Spuren von Leben auf unserem Nachbarplaneten sucht. Damit dieses Leben nicht von der Erde eingeschleppt wird, wurden Raumflugkörper und Messinstrumente in Reinräumen gebaut.
Künstlerische Darstellung des Trace Gas Orbiters (links), der die Marsatmosphäre auf Spurengase wie Methan untersuchen soll. Er trennt die Landesonde Schiaparelli (Mitte) ab, die dann sanft zur Marsoberfläche hinabgleiten soll. Grafik: ESA /ATG medialab
Auf zum Mars | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
11
10
Darstellung unseres Sonnensystems: Von der Sonne aus gesehen, befindet sich die Erde an dritter und der Mars an vierter Stelle. Zusammen mit den ersten beiden Planeten Merkur und Venus bilden sie den inneren Teil des Planetensystems. Außen folgen die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie bestehen aus Gas. Grafik: Fotolia/tmass. Rechte Seite: Der Trace Gas Orbiter mit dem Landemodul Schiaparelli. Während Letzteres auf dem Mars landen soll, wird der Orbiter den Planeten umfliegen und dessen
LIFE & BUSINESS
Atmosphäre untersuchen. Foto: DLR
Gibt oder gab es Leben auf dem Mars?
Das Unternehmen begann am 14.
die Forscher sicherstellen, dass die-
Die europäische-russische Mission
März 2016 um 10.31 Uhr mitteleuro-
se beiden Hightech-Erdlinge keine
ExoMars geht der Sache auf den
päischer Zeit mit dem Start einer
biologischen Spuren von ihrem
Grund. ExoMars steht für „Exobiologie
Proton-Rakete vom Kosmodrom
Heimatplaneten in das mögliche
auf dem Mars“ und ist ein Forschungs-
Baikonur in Kasachstan. In ihrem
Ökosystem des Nachbarplaneten
programm der europäischen Raum-
Bauch befanden sich zwei mit wis-
einschleppen. „Sollten Mikroor-
fahrtagentur ESA und ihres russischen
senschaftlichen Geräten bestückte
ganismen von der Erde zum Mars
Partners Roskosmos. Ziel der Mission
Raumfahrzeuge zur näheren Un-
gelangen, könnte das unsere Mes-
ist es, dem Roten Planeten mit einer
tersuchung des Mars: der 3,7 Tonnen
sergebnisse bei ExoMars und bei
Reihe von Spezialinstrumenten seine
wiegende Trace Gas Orbiter und der
weiteren Missionen in der Zukunft
Geheimnisse zu entlocken.
600 Kilogramm schwere Landede-
verfälschen. Das müssen wir um
monstrator Schiaparelli. Knapp elf
jeden Preis verhindern“, sagt Petra
Stunden nach dem Start trennten sie
Rettberg. Die Kölner Astrobiologin
sich von der Rakete, klappten ihre
arbeitet beim Deutschen Zentrum
Solarpanels und die Kommunika-
für Luft- und Raumfahrt (DLR) am
tionsantenne aus und begannen
Institut für Luft- und Raumfahrt-
Von besonderem Interesse für die
ihre gemeinsame Reise durch den
medizin und hat mit ihrem Team
Forscher ist hierbei das Gas Methan.
interplanetaren Raum zum Roten
alle Planetary-Protection-Kontroll-
seien höhere Reinheitsklassen
Besonders strenge Anforderungen
die Reinheit auch davon abhängig,
Es war zuvor schon von der Sonde
Planeten. Inzwischen haben sie ihr
messungen der ESA durchgeführt.
nötig. „Die anschließende Sterili-
an die Reinheit gelten für die
ob ein Raumfahrzeug auf einem
Mars Express in geringen Mengen in
Ziel fast erreicht. Dort angekommen,
sierung der fertiggebauten Geräte
Instrumente an Bord der Lande-
Planeten von astrobiologischem In-
der Mars-Atmosphäre nachgewiesen
werden sie sich trennen und ihre
„Bei Missionen zu Planeten und
erfolgt nach einer intensiven
einheit. „Verunreinigungen an den
teresse lande oder ihn nur umfliege,
worden. Woher stammt das Methan?
jeweiligen Missionen beginnen.
Monden von astrobiologischem
Reinigung im Allgemeinen durch
Instrumenten können den Erfolg
räumt Rettberg ein. Dennoch dürfe
Könnten biologische Organismen
Interesse gibt es besondere An-
Erhitzung. Gerade Hitze hat sich
der ganzen Mission gefährden“, sagt
es auch bei einem Orbiter keine
die Quelle dafür sein? Um das her-
forderungen an die Vermeidung
hierfür gut bewährt, weil sie im
Rettberg. Und das gelte nicht nur für
Nachlässigkeiten geben, denn er
biologischer Kontaminationen“,
Gegensatz zur Begasung mit H2O2
winzige Partikel. Auch Mikroorga-
könnte abstürzen und den Planeten
erkärt Rettberg. Raumfahrzeuge
nicht nur an den Oberflächen
nismen, selbst wenn sie abgetötet
kontaminieren.
Stammt das Methan von Mars-Mikroben?
auszufinden, wollen die Forscher den vermuteten extraterrestrischen
Bio-Kontaminationen dürfen die Erde keinesfalls verlassen
Mikroben, ob tot oder lebendig, einen Besuch abstatten.
Das Landemodul Schiaparelli (rechts) ist mit Sensoren des DLR ausgestattet. Sie messen kontinuierlich den Wärmefluss, die Temperatur und den Druck an verschiedenen Stellen des Raumfahrzeugs während des Eintritts in die Marsatmosphäre. Der Trace Gas Orbiter mit den Solarmodulen umkreist den Mars und untersucht seine Atmosphäre Foto: DLR (CC-BY 3.0)
würden daher in Reinräumen der
wirkt, sondern auch ins Innere der
seien, könnten eine kritische orga-
Um Spuren von Leben auf dem
ISO-Klasse 8 oder besser zusam-
Geräte vordringt.“
nische Kontaminationen darstellen.
Mars finden zu können, mussten
mengebaut, für die Instrumente
Zwar seien die Anforderungen an
Da der Rote Planet, je nach Konstellation, zwischen 56 und 401 Millionen Kilometer von der Erde entfernt
Ändert sich die Biobelastung der Reinräume durch wechselnde Teams? Petra Rettberg hat sowohl den Rein-
exobiologischen Nachbarn mehr als
»Verunreinigungen an den Instrumenten können die ganze Mission gefährden.« Petra Rettberg, Astrobiologin
1,3 Milliarden Euro kosten. Roskosmos
am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
wurden. „Da dort ständig neue Instru-
liegt, ist die Flugreise zu den koloniebildenden Einheiten nicht zum Schnäppchenpreis zu haben. Die ESA lässt sich den Abstecher zu unseren
steuert eine weitere Milliarde zum Gelingen der Mission bei.
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Auf zum Mars
raum des für die ExoMars-Mission verantwortlichen Partners in Turin getestet als auch weitere Reinräume, in denen ExoMars-Instrumente montiert mente von immer neuen Teams mit anderem Equipment gebaut wurden,
Auf zum Mars | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
13
12 mussten wir kontrollieren, wie sich die Biobelastung der Reinräume verändert, wenn die Teams wechseln“, berichtet die Kölner Expertin. Dazu wurden vom DLR im Auftrag
Messsensoren aus dem DLR ausgestattet. Sie werden beim Flug durch die Marsatmosphäre kontinuierlich den Druck, den Wärmefluss, die
von ESA immer wieder Proben von
Gasstrahlung und die Oberflä-
den Instrumenten und den Rein-
chentemperatur an verschiedenen aus ethischen Gründen“, erklärt
davor, durch die extremen Tempera-
Stellen des Raumfahrzeugs messen.
Rettberg. „Es geht darum, unsere
turen während des Bremsvorgangs
Ali Gülhan, Abteilungsleiter Über-
Schließlich brachten drei An-
wissenschaftliche Forschung bei
zu verglühen.
und Hyperschalltechnologien am
tonow-Transportflugzeuge das
dieser, aber auch bei künftigen
gesamte hochreine und hermetisch
Missionen vor falschen Ergebnissen
eingeschweißte ExoMars-Raum-
zu schützen.“
räumen genommen und analysiert.
LIFE & BUSINESS
Die Endmontage erfolgte in einem Reinraum mit den Ausmaßen einer Halle.
Die jetzige Mission ist „unbewaffnet“. Schiaparelli ist lediglich mit
fahrzeug mit allem dazugehörigen
DLR-Institut für Aerodynamik und
Zwei Meter über dem Boden schalten die Bremstriebwerke ab
Strömungstechnik, betont: „Die Atmosphäre des Roten Planeten unterscheidet sich von der der Erde
Equipment nach Baikonur. Dort
Verläuft alles nach Plan, kann der
erfolgte nach dem Entfernen der
Landedemonstrator Schiaparelli am
Für eine weitere Verlangsamung der
Gaszusammensetzung, geringere
Verpackungen, die eine Rekonta-
19. Oktober 2016 mit reiner Weste auf
Sonde sorgt ein Fallschirm, der in
Dichten und mehr Staubpartikel.
mination während des Transports
dem Roten Planeten aufsetzen. Drei
einer Höhe von etwa 1.000 Metern
Das beeinflusse sowohl die aero-
verhinderten, die Endmontage in ei-
Tage zuvor wird sich die Landesonde
abgestoßen wird. Anschließend
dynamische Stabilität als auch die
nem Reinraum mit den Ausmaßen
vom Trace Gas Orbiter trennen, da-
übernehmen Bremstriebwerke die
Aufheizung und Erosion des Hit-
einer Halle. Die Aufgabe von Petra
mit dieser in 400 Kilometer Höhe in
weitere Geschwindigkeitsreduzie-
zeschutzschildes. Um Schiaparelli
Rettberg bestand nun darin, letzte
einen Orbit über der Marsoberfläche
rung, und zwar bis zu einer Höhe
sicher landen zu lassen, wurde die
Kontrolluntersuchungen durchzu-
einschwenken kann. „Schiaparelli
von zwei Metern über der Marsober-
Landekapsel in Windkanälen getes-
führen, bevor ExoMars in die Rakete
wird zunächst im Tiefschlaf wei-
fläche. Dann schalten sich die Trieb-
tet und ihr Flug durch die Marsat-
gebracht wurde.
terfliegen, bis er einige Stunden vor
werke ab und Schiaparelli fällt zu
mosphäre simuliert. Darüber hinaus
seinem Eintritt in die Atmosphäre
Boden. Die Daten und Erfahrungen,
führt sie eine Art Wetterstation mit,
wieder aufgeweckt wird“, sagt Oliver
die die Sonde auf ihrem Weg durch
die zum Beispiel Windgeschwindig-
Angerer, Gruppenleiter für Explo-
die Marsatmosphäre und während
keit, Feuchtigkeit und Druck misst.
Während Schiaparelli sein Werk auf
ein Stereo-Kamerasystem mit, das
ration beim DLR Raumfahrtma-
des Landemanövers sammelt, will
Ein „Mars-Wetterbericht“ kann bei
dem Boden der Tatsachen verrichten
auch einzelne 3D-Stereoaufnahmen
nagement. Die Landekapsel werde
die ESA für die Landung eines Ro-
der Landung künftiger Raumfahr-
wird, sind dem Trace Gas Orbiter
von lokal interessanten Bereichen
beim Eintritt in die Marsatmosphäre
vers im Jahr 2018 nutzen. Dieser soll
zeuge hilfreich sein.
höhere Aufgaben zugedacht. Er
machen wird, zum Beispiel von
„Dass wir bei den Instrumenten
durch die Reibung von 21.000 auf
dann mit einem Bohrer dem Mars
soll mit seinen vier Instrumenten
den potenziellen Quellregionen
die höchste Reinheit sicherstellen,
1.650 Stundenkilometer abgebremst.
zu Leibe rücken und Proben aus bis
in der Atmosphäre des Mars nach
der Spurengase. Mit einem Neu-
dient nicht dem Schutz des Planeten
Dabei bewahre sie ihr Hitzeschild
zu zwei Metern Tiefe gewinnen.
Spurengasen wie Methan suchen
tronendetektor kann der Orbiter
Schiaparelli fliegt im Tiefschlaf bis zum Eintritt in die Atmosphäre
erheblich.“ Sie habe eine andere
Ohne Reinräume wäre die moderne Raumfahrt nicht möglich. Denn nur die Montage in partikelfreien Umgebungen stellt sicher, dass die Module und Messinstrumente im Weltall einwandfrei funktionieren. Zudem wird vermieden, dass Mikroorganismen von der Erde auf andere Planeten gelangen. Foto: Nils Bröer
Der Orbiter wird potenzielle Quellregionen der Spurengase fotografieren
u n d Fa rb a u f n a h m e n v o n d e r Planetenoberfläche in Streifen von mehreren Kilometern Breite machen. Hierfür führt der Orbiter
Der Mars: Kurzer Steckbrief des Roten Planeten Die rote Färbung des Mars geht auf Eisenoxid-Staub (Rost) zurück, der sich auf der Oberfläche und in der Atmosphäre verteilt hat. Der Mars steht an vierter Stelle im Sonnensystem (von der Sonne aus gezählt) und ist der äußere Nachbar der Erde. Er steht etwa 1,5 Mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Der Durchmesser des Mars ist mit 6.800 Kilometern nur etwa halb so groß wie der der Erde. Damit ist der Mars nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. Der Mars hat die höchsten Vulkane von allen Planeten des Sonnensystems. Der Planet ist wegen seiner orangenen bis roten Farbe nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt. Der Mars hat zwei Monde: Phobos und Deimos (griechisch: Furcht und Schrecken)
Einst und heute: Nasa-Wissenschaftler montieren die Solarmoduale am Mariner 8 (links). Die Raumsonde sollte 1971 Fotos vom Mars machen, doch es kam zum Fehlstart. Rechts: Das ESA-Landemodul
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Auf zum Mars
Schiaparelli aus dem Jahr 2016. Fotos. NASA-KSC, DLR.
Quelle: Wikipedia
Auf zum Mars | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
15
14 Karte der Marsoberfläche nach Giovanni Virginio Schiaparelli (1835-1910). Karte: Wikipedia/Meyers Konversations-Lexikon; Porträt: Wikipedia/Achille Beltrame
außerdem Wasserstoff sowohl auf der Marsoberfläche als auch bis zu einem Meter darunter aufspüren
CLEANROOM AWARD 2016 INNOVATION, NACHHALTIGKEIT & ENERGIEEFFIZIENZ IM REINRAUM
und eine Wassereis-Karte erstellen. Gute Vorarbeit für die aktuelle Mission hat die Sonde Mars Express geleistet. Sie umkreist seit 2003 unseren Nachbarplaneten und ist
LIFE & BUSINESS
noch immer im Einsatz. Aus den Daten und Bildern ihrer High-Resolution-Stereokamera konnten die Forscher digitale Höhenmodelle errechnen, mit deren Hilfe sich Hangneigungen analysieren ließen. „Diese Daten haben einem italienischen Wissenschaftsteam geholfen, den Landeplatz für den Landedemonstrator zu finden“, sagt Professor Ralf Jaumann, Leiter der Abteilung Planetengeologie am DLR-Institut für Planetenforschung. Wenn der Trace Gas Orbiter und das Landemodul Schiaparelli den Roten Planeten erreichen, haben sie eine siebenmonatige Reise über 496 Millionen Kilometer hinter sich. Die Landestelle von Schiaparelli liegt in der Ebene Meridiani Planum im äquatorialen Marshochland. Diese Region ist für die Wissenschaftler besonders interessant, weil dort zahlreiche Minerale entdeck wurden, die in Gegenwart von Wasser entstanden sind. Gelingt es Schiaparelli, dort sanft
Wer war Giovanni Schiaparelli? Die Marssonde Schiaparelli ist nach dem italienischen Astronomen Giovanni Schiaparelli (1835-1910) benannt. Er gilt als der scharfäugigste Astronom seines Jahrhunderts und wurde besonders durch seine Beobachtungen der Planenten Merkur, Venus und Mars bekannt. Auf Letzterem entdeckte er 1877 gerade Linien, die er als „canali“ bezeichnete. Das Wort wurde in anderen Sprachen fälschlicherweise mit „Kanäle“ anstatt mit „Rillen“ oder „Furchen“ übersetzt. So verbreitete sich die Vorstellung von Bewässerungskanälen,
aufzusetzen, dann liefert das Lande-
CREATIVE PRIZE 2016 KREATIVITÄT & SCHÖNHEIT IM REINRAUM
manöver entscheidende Erkenntnisse für den zweiten Teil der Mission – die Landung des bohrerbestückten Rovers im Jahre 2018. Er soll dann Proben aus zwei Metern Tiefe gewinnen. Denn nur dort, gut geschützt vor der tödli-
die vermeintlich von intelligenten Wesen auf dem Mars stammten. Im 20. Jahrhundert räumten Fotos
chen UV-Strahlung an der Oberfläche,
von der Marsoberfläche mit diesem Missverständnis auf. Die von Schiaparelli entdeckten Strukturen
kann es Leben geben. Oder gegeben
waren nur optische Täuschungen. Jedoch vermuten die Wissenschaftler weiterhin, dass es auf dem Mars
haben.
Verleihung am 9. November 2016 cleanzone, Messe Frankfurt, Halle 4.0
Mikroorganismen geben oder gegeben haben könnte.
Autor: Frank Baecke
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Auf zum Mars
| 4/2016 www.reinraum-akademie.de CLEANROOM MAGAZIN
17
16 Der Spurenanalytiker analysiert an der Berliner Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung neben anorganischen Isotopensignaturen auch geringste Verunreinigungen in Metallen. Dies beschert ihm mitunter ungewöhnliche Aufgaben, etwa die Untersuchung antiker Fluchtafeln. Deren Bleiisotope verrieten Unerwartetes.
Hürde überwunden hat, gelangt über hellgrüne Treppen zum Büro von Jochen Vogl. Der promovierte Chemiker ist hier im Haus der verantwortliche Wissenschaftler für Isotopenanalyse. Damit gehört er zu den Nutzern eines Reinraumes, der komplett aus Kunststoffen besteht. Ob Türangeln, Schubladengriffe, Schrankfüße oder Schrauben – nichts ist aus Metall. Und das hat seinen Grund. „Wir machen hier
LIFE & BUSINESS
chemische Analysen, und die dabei verwendeten Säuren würden zur Korrosion der Metallteile führen. Die freiwerdenden Partikelchen
Isotopen auf der Spur
Ein Reinraum aus Kunststoffen: Um Metalle und deren chemische Verunreinigungen zu analysieren, muss Dr. Jochen Vogl
unsere Messungen verfälschen“,
in einem komplett metallfreien Reinraum arbeiten. Foto: Cleanroom Media
erläutert Vogl. Metrologieinstituten zur Verfü-
Es ist zweifellos eine spannende
Bei den Messungen geht es um
gung (Metrologie = Wissenschaft
Aufgabe, Betrügern mit Hilfe der
Spurenanalytik, also um die Suche
vom Messen).
Isotopenanalyse auf die Schliche zu
nach millionstel oder milliardstel
kommen. So lässt sich zum Beispiel
Gramm von bestimmten Elemen-
herauszufinden, ob Beelitzer Spar-
ten. Vogls Elemente sind anorga-
Jochen Vogl sucht nach millionstel oder milliardstel Gramm von bestimmten Elementen.
nisch, es sind Metalle und deren
Isotopenanalyse entlarvt falsche Herkunftsangaben
chemische Verunreinigungen.
Foto: Cleanroom Media
gel tatsächlich aus Beelitz oder aus Griechenland stammt. Das jedoch ist nicht die Aufgabe von Jochen
Sind beide hochgenau bestimmt
Jochen Vogl interessiert sich aber
Vogl. Er entwickelt und zertifiziert
und zertifiziert worden, spricht
auch für Bor-, Strontium-, Magne-
anorganische Isotopenstandards.
man von einer primären Kalibrier-
sium- und Bleiisotope. Isotope sind
Diese gewährleisten zuverlässige
substanz. Eine solche zu charakte-
Atome, deren Kerne bei gleicher
Messergebnisse für die Sicherheit
risieren, ist wegen der geforderten
Protonenanzahl unterschiedlich
in Technik und Chemie.
sehr hohen Nachweisgrenze eine
viele Neutronen enthalten. „Da
besondere Herausforderung. Auch
das Isotopenverhältnis regional
Doch manchmal darf Jochen Vogl
zeitlich. Ein bis zwei Jahre arbeiten
unterschiedlich sein kann, lassen
auch in die Rolle des Kriminal-
die Kolleginnen und Kollegen des
sich daraus Informationen über
technikers schlüpfen, etwa bei der
Fachbereiches daran, die entspre-
die Herkunft nicht nur von Ge-
Untersuchung antiker Fluchtafeln.
chenden analytischen Methoden
genständen und Materialien, son-
Das sind Bleiplättchen, in die die
zu entwickeln und zu validieren.
dern auch von pflanzlichen und
Menschen einst böse Wünsche,
Die primären Kalibriersubstanzen
tierischen Produkten gewinnen“,
Flüche oder Zeichnungen ein-
stehen anschließend nationalen
erklärt der Wissenschaftler.
ritzten. Die Plättchen wurden dann gefaltet oder gerollt und
Ein Reinraum, der nur aus Kunststoffen besteht
Das neue Labor- und Technik-
und lebensgefährlich schwanken.
gebäude der Bundesanstalt für
Seit April 2015 forschen hier Wis-
Materialforschung und -prüfung
senschaftler in den Spitzentechno-
(BAM) in Berlin-Adlershof ver
logien Materialwissenschaft und
Sogar der Eingang ist auf High-
bindet Labore, deren Anforde-
Werkstofftechnik. Entsprechend
techniveau. Ohne Chipkarte und
rungsprofile zwischen schmutzig,
ausgerüstet ist das Haus mit
Codeeingabe an einem piepsen-
sauber, besonders sauber, klinisch
Hightechgeräten, Laboren und
den Controller schwingen die
sauber, ungefährlich, gefährlich
Reinräumen.
Glastüren nicht auf. Wer diese
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Porträt
könnten dann über den Luftweg
»Wir stellen hier Vergleichsmaterialien her, die weltweit als Standard gelten. Darum müssen wir supersauber arbeiten« Dr. Jochen Vogl, Wissenschaftler für Isotopenanalyse
angenagelt, manche auch neben Heiligtümern vergraben. Sie sind heute Bestandteile der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Bleiisotopenanalyse gab manche Auskunft über deren Herkunft. Dazu löste Vogl kleine Materialproben zunächst in Säure auf, er nennt das „chemisch aufschließen“, und unterzog sie dann
Porträt | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
19
LIFE & BUSINESS
18 einer Isotopenanalyse im Massens-
verraten lediglich einige ordent-
spannend und diskutiert mit
sondern Forschung“, betont Vogl.
pektrometer. „Unsere Analysen
lich aufgeschichtete Stapel mit
mir auch darüber, zum Beispiel
Lediglich zu 20 Prozent befasse
haben gezeigt, dass das Blei für fast
Chemie-Fachzeitschriften und die
über diese Fluchtafeln. Die sind
sich die BAM mit Materialprü-
alle Fluchtafeln aus den Silbermi-
große Karlsruher Nuklidkarte,
ja so etwas wie unsere heutigen
fung, 80 Prozent der Arbeit ist
nen bei Athen kommt“, berichtet
die eindrucksvoll die Wand füllt.
Toilettensprüche. Man lernt
Forschung. Hierzu gehört auch
Vogl. „So konnten wir nachweisen,
Die Karte ähnelt entfernt dem
daraus mitunter mehr über das
die Entwicklung sogenannter
dass das Rohmaterial von einigen
Periodensystem der Elemente. Sie
damalige Leben der Menschen
Referenzmaterialien. Das sind
sogenannten ägyptischen Fluch-
zeigt unzählige, verschiedenfarbige
als aus offiziellen Steintafeln.“
Substanzen mit definierten
tafeln aus Griechenland stammt.“
Kästchen mit Elementsymbolen
Das gelte zum Beispiel auch für
Eigenschaften, die in Forschungs-
und Nukleonenzahlen.
eine Rachepuppe, eine Art Voodoo
labors und in der Industrie bei
Doll, in die der Besitzer mehrere
Messungen als Vergleichsgrößen
Namen von Athener Bürgern
genutzt werden. „Die Entwick-
eingraviert hatte. „Laut unseren
lung und Herstellung solcher
Messungen stammt die Puppe aus
Referenzmaterialien zählt zu un-
Keos, und Keos lag damals mit
seren Aufgaben. Und wir stellen
Athen im Clinch.“
hier Vergleichsmaterialien her,
Für die wissenschaftliche Laufbahn keine Vorbilder in der Familie
Dass Vogl eines Tages in der Welt der Atome landen würde, war ihm vom Elternhaus aus nicht
Touchpanel für die Heizplattensteuerung. Foto: Cleanroom Media
vorgegeben. Sein Vater hatte einen
Ingenieur-Büro Messtechnik GmbH
Beratung & Service im Reinraum
SPEZIALISTEN
in Sachen
Jochen Vogl trägt Jeans und Polos-
kaufmännischen Beruf, die Mutter
interessiert war Vogl von sich aus
hirt. Sein Büro ist modern einge-
arbeitete als Lehrerin. „Ich habe für
bereits seit früher Kindheit. Und
richtet. Zwei Schreibtische, zwei
eine wissenschaftliche Laufbahn
natürlich bekam er, wie fast jeder
Im Herbst erhält der Forscher
Darum müssen wir supersauber
Computer, hellgraue Schränke. Der
keine Vorbilder in meiner Familie“,
Junge, irgendwann auch einen
einige Zähne und Knochen, die
arbeiten“, sagt der Spurenanaly-
Raum hat wider Erwarten so gar
sagt der gebürtige Regensburger.
Chemiebaukasten geschenkt. Aber
er auf Magnesium- und Stron-
tiker, der in seiner Freizeit gern
nichts vom Studierzimmer eines
Zwar sei sein Onkel Chemielehrer
für einen angehenden Forscher war
tium-Isotope untersuchen soll.
fotografiert und 80er-Jahre-Rock-
Dr. Faustus. Dass man hier einem
gewesen, aber das habe ihn wenig
so etwas buchstäblich Kinderkram.
Beide Elemente werden über
musik hört.
Wissenschaftler gegenübersitzt,
beeinflusst. Naturwissenschaftlich
„Das Ding war schnell abgehakt“,
Nahrung und Trinkwasser im
sagt der 49-jährige mit abwinkender
Körper eingelagert. Das macht
Darüber hinaus forscht Vogl mit
Geste.
Vergleiche zwischen verschiede-
seinen Kollegen an Methoden für
Messungen zur Qualifizierung Service Messtechnik Strömungsvisualisierung Kalibrierung Wartung Verkauf Beratung
nen Lebensräumen und damit
eine schnellere Probenaufberei-
Später kristallisierten sich bei ihm
eine Herkunftsbestimmung der
tung und -auswertung. „Heute
Schulung
drei Berufswünsche heraus: Chemie,
Zähne und Knochen möglich.
dauert es oft eine Woche, bis
Ozeanographie und Archäologie.
„Wir bekommen nur ein Mil-
man einen Wert hat. Besser wäre
„Weil ich aber hörte, dass Archäo-
ligramm Material, das ist so viel
es, wenn man schon nach zwei
logen nur geringe Berufschancen
wie eine Haarspitze“, sagt Vogl.
Tagen weiß, welche Proben keine
haben, und ich für Ozeanographie
„Wenn wir so wenig Probenma-
Rolle spielen und welche man in
zu weit weg vom Meer lebte, blieb
terial haben, müssen wir absolut
die aufwändigen Prüfverfahren
die Chemie“, sagt der Wahlberliner,
sicherstellen, dass es nicht durch
reinnimmt.“ Dass die untersuch-
der nach Studium und Promotion in
Kontaminationen zu falschen
ten Materialien oft gar nicht zu
Regensburg sowie einem Auslands-
Messergebnissen kommt. Diesem
sehen sind, fügt Vogl wie beiläufig
aufenthalt im belgischen Geel seit
Zweck dient unser metallfreier
an. „Wir trocknen die Proben oft
2000 an der BAM tätig ist. Seine Frau
Reinraum.“
für die weitere Verarbeitung ein.
arbeitet bei einer Krankenkasse in
Aber man sieht dann nur ein
der Gesundheitsförderung.
leeres Töpfchen, denn auf dem
Eine Voodoo Doll mit den Namen Athener Bürger
Gereinigt und gut verpackt: die Ionenoptik des Thermionenmassenspektrometers. Foto Cleanroom Media
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Porträt
die weltweit als Standard gelten.
Herstellung von Referenzmaterialien, die weltweit Standard sind
Boden bleiben lediglich Mikrooder Nanogramm zurück.“ Beim Verlassen des Hauses, die
Bei diesem Stichwort hört Jochen
hellgrünen Treppen hinunter,
Da liegt die Frage auf der Hand,
Vogl auf, eine wissenschaftliche
sieht man das auf den ersten
ob sie versteht, was ihr Mann
Anekdote an die andere zu rei-
Blick unspektakuläre Gebäude
beruflich macht, wenn er am
hen. Schließlich soll von seinem
plötzlich mit anderen Augen. Es
Abend von Isotopenfraktionierung
Bereich, der Isotopenanalytik
ist doch ganz schön spektakulär,
und Hochvakuumsublimation
der BAM, kein falsches Bild ent-
was hier gemacht wird …
erzählt? „Oh ja“, sagt Jochen Vogl.
stehen. „Wir machen hier keine
„Meine Frau findet meine Themen
kommerziellen Untersuchungen,
... wir kennen uns aus!
BSR Ingenieur-Büro BSR Messtechnik GmbH Beratung & Service im Reinraum Marienstraße 156 68794 Oberhausen-Rheinhausen Tel. Zentrale: +49 7254 - 95 95 9-0 Fax: +49 7254 - 95 95 9-29 e-Mail:
blattner@reinraum.info service@reinraum.info labor@reinraum.info
Internet: www.reinraum.info FS 518761
Autor: Frank Baecke
Porträt | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
20
Gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht Die Motivation von Mitarbeitern ist im Reinraum von höchster Wichtigkeit.
21 neugierig auf seine Aufgaben, will
das fehlt hier. Im schlimmsten Fall
Wie wichtig die extrinsische Motivati-
alles wissen und richtig machen und
empfindet sich der Mitarbeiter als
on ist, zeigt erneut eine vom Beratungs-
freut sich, wenn er die Grenzwerte
nutzlos und ohnmächtig.
unternehmen Deloitte zusammen mit
beginnt, seine Abläufe zu optimieren. Er kann seine persönliche Lernkurve förmlich spüren und ist gespannt auf größere Herausforderungen.
LIFE & BUSINESS
Das Arbeiten im Reinraum erfordert permanent sehr gute Leistungen bei gleichzeitig höchster Konzentration. Wer jedoch unmotiviert ist oder gar schon innerlich gekündigt hat, kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Doch Arbeitgeber können einiges für die Motivation tun.
dem Meinungsforschungsinstitut
einhält. Bald wird er routinierter und
Die innere Motivation kann der Chef nicht ändern, die äußere schon
Gallup veröffentlichte Studie zum Thema Leistungsfähigkeit. Sie belegt: Es gibt einen riesigen Zusammenhang zwischen hoher Leistungsfähigkeit und der Aussage „Ich habe jeden Tag
Aber – und auch das ist menschlich – so mancher Zeitgenosse verliert
Hier wird die Relevanz der soge-
die Lust, sobald eine Sache anfängt,
nannten intrinsischen, der „von
schwierig zu werden. Doch dann wird
innen“ stammenden Motivations-
es für das Unternehmen kritisch,
quellen deutlich. Zu diesen zählt das
denn die einzuhaltenden Grenzwerte
innere Selbstverständnis, also die
sind weiterhin da.
Orientierung an den individuellen
die Möglichkeit, das zu tun, was ich am besten kann.“
Der Schlüssel zur Sicherung der Leistungsmotivation
Werten und Standards, sowie die
Fotos: Nils Bröer
Dem Gehirn fehlt das optische und haptische Feedback
innere Prozessmotivation, sprich die
In dieser Erkenntnis liegt ein Schlüs-
Freude an der Tätigkeit an sich. Beide
sel zu einer nachhaltigen Sicherung
Motivationsquellen sind höchst
der Leistungsmotivation: Setzen
subjektiv, was zu einer individuel-
wir die Mitarbeiter im Reinraum
Woran liegt es, dass der Elan nach-
len Gewichtung beziehungsweise
doch genau dort ein, wo sie sich
lässt? Und warum ist das speziell im
Bewertung der Unteraspekte eines
aufgrund ihrer persönlichen Mo-
Reinraum ein so beachtenswertes
Hauptmotivs führt. Wo der Eine
tive am besten einbringen können!
Phänomen? Am Beispiel eines Rein-
wegen der fehlenden Sichtbarkeit
Ein neugieriger, an Fortschritt und
raum-Reinigers wird dies schnell
seines Arbeitsergebnisses frustriert
Abwechslung interessierter Mensch
deutlich. Reinräume sind in aller
wird, freut sich ein Anderer viel-
ist auf alle Fälle in wechselnden
Regel nicht durch sicht- und fühl-
leicht schlicht an der Möglichkeit
Projekten gut aufgehoben. Ein Mit-
bare Partikel kontaminiert. Der
zur Bewegung oder ihn erfüllt das
arbeiter, der Stabilität bevorzugt, ist
Reinigende sieht daher in aller Regel
Bewusstsein, ein wichtiger Teil des
eher bei täglich gleichen Abläufen
kein Resultat seines Wirkens. Und
Ganzen zu sein.
in seinem Element. Prestigegesteu-
weil dem Gehirn jegliches optische
An der intrinsischen Motivation
erte Mitarbeiter blühen dagegen
und haptische Feedback fehlt, sieht
seiner Mitarbeiter kann ein Ar-
in Sonderaufgaben mit hohem Schwierigkeitsgrad auf.
es keinen Grund zur Fortsetzung der
beitgeber nichts ändern. Und es ist
Ein bisschen schwanger gibt es nicht.
Spätestens an diesem Punkt wird es
zuvor festgelegten Gütemaßstab
Bemühungen.
auch nicht seine Aufgabe. Aber er
Ein bisschen reinraumtauglich
kritisch. Es besteht die Gefahr, dass
voraus. Und es ist an dieser Stelle
Gleich zwei der drei klassischen
kann auf einem anderen Gebiet tätig
Entdecken Sie doch für sich die
auch nicht. Denn um im Reinraum
der Mitarbeiter seine Aufgaben in
entscheidend, sich darüber be-
Hauptmotive Leistung, Macht und
werden: der extrinsischen Motivati-
spannende Suche nach den Motiven
dauerhaft eine gleichbleibend hohe
inakzeptabler Qualität erfüllt.
wusst zu sein, dass der Wille, eine
Zugehörigkeit werden hier nicht be-
on. Hierbei handelt es sich um eine
der Sie umgebenden Menschen! Und
Sache gut abzuschließen, nicht
dient: Zum einen das Leistungsmotiv,
durch äußere Reize wie Prämien,
bewahren Sie sich dabei stets einen
zwangsläufig zu guten Ergebnissen
denn es ist für den Mitarbeiter nicht
positive Beurteilung und ähnliches
offenen Blick für die wunderbare
führt. Der Wille zeigt lediglich die
nachvollziehbar, ob er die Handlung
hervorgerufene Form der Moti-
Welt der Motivation.
Bereitschaft zur Zielerreichung an.
zur Erfüllung des geforderten Güte-
vation. Auch Schulungen helfen,
Anders ausgedrückt: Gut gemeint
maßstabs richtig durchgeführt hat.
die Motivation aufzufrischen. Für
ist nicht automatisch gut gemacht.
Zum anderen das Machtmotiv, da
Weiterbildung und Qualifizierung
sein Bewusstsein nicht nachvollzie-
sorgen zahlreiche Anbieter wie bei-
Der Autor ist freiberuflicher Dozent,
Produktqualität zu gewährleisten, sind alle gesetzlichen, kundenspezifischen und unternehmenseigenen Vorgaben strikt einzuhalten, und
Wo kein Wille ist, da ist auch keine Qualität
nicht nur ein bisschen. Das Gegenteil einer negativen Ar-
Autor: Alexander Scheibe
Ist den Mitarbeitern das Verhalten
beitseinstellung ist die sogenannte
im Reinraum in Fleisch und Blut
Leistungsmotivation. Laut aktu-
Das ist menschlich verständlich. Denn
hen kann, ob die Tätigkeit überhaupt
spielsweise die ReinraumAkademie
Moderator und Trainer in Dortmund und
übergegangen, funktioniert das
eller psychologischer Forschung
wie bei einem neuen Hobby oder
etwas zum gewünschten Ergebnis
in Leipzig. Letztere bietet im Novem-
war selbst als Operativer Standortleiter
Einhalten der Regeln auch mit
wird sie definiert als Wille oder
einem aufkommenden Trend gibt
beigetragen hat. Unser Gehirn sucht
ber 2016 eine Veranstaltung genau zu
und Quality Performance Manager in der
u n m o t i v i e r t e n M i t a rb e i t e r n .
Antriebskraft einer Person, eine
es auch in einem neuen Job zunächst
stets nach Bedeutung und zusam-
diesem Thema an, Titel: „Optimales
Mitarbeiterschulung bei der profi-con
Allerdings geht das nur eine Zeit
als wesentlich bewertete Aufgabe
eine große anfängliche Begeisterung.
menhängenden Mustern, und genau
Reinraumpersonal“.
GmbH Contamination Control tätig.
lang gut. Denn unmotiviert zu
bis zu ihrem erfolgreichen Ab-
Es fällt nicht schwer, sich in einen
sein, führt früher oder später zu
schluss zu bearbeiten. Das Wort
frisch eingestellten Reinraum-Mit-
einer negativen Arbeitseinstellung.
„wesentlich“ setzt dabei einen
arbeiter hineinzuversetzen. Er ist
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Leistungsmotivation
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
22
Architekt versus Ingenieur – Sind schöne Reinräume sinnvoll oder Schnickschnack? Wer einen Reinraum in Auftrag gibt, hat die Wahl zwischen Architekturbüro und Ingenieurbüro.
LIFE & BUSINESS
Unternehmer haben bei der Planung eines Reinraums oft auch gestalterische Wünsche. Damit stoßen sie bei Architekten auf offene Ohren. Ingenieurbüros legen dagegen den Fokus auf die Fertigungsprozesse. Das „Cleanroom Magazin“ befragte zwei Experten zum Pro und Contra von Design im Reinraum.
23 können beide ihre Stärken ergän-
das. Sie kennen die technischen
zen. Gibt nur einer die Richtung
Notwendigkeiten beim Bau eines
vor, dann funktioniert es nicht. Ein
Reinraums und fragen deshalb
Gebäude ist nie nur Optik, sondern
zuerst nach den Prozessen und erst
immer auch Prozess. Aber wenn
dann nach dem Design.
die Prozesse nicht passen, hat auch das schönste Gebäude seinen
Leider fallen Entscheidungen über
Zweck verfehlt. Ziehen jedoch
Bauprojekte oft auf einer Manage-
Architekt und Prozessplaner an
mentebene, die von der täglichen
»Bei der Planung von Reinräumen müssen die Prozesse im Vordergrund stehen.« Gernod Dittel
»Architekten denken nicht nur technisch-funktional, sondern auch gestalterisch.« Matthias Brödel war als Architekt
einem Strang, dann lassen sich
Praxis weit entfernt ist. Das führt
Reinräume gestalten, die sowohl
oft dazu, dass sich die Entscheider
funktionell als auch schön sind.
von der schönen Optik blenden las-
Professor Gernod Dittel ist
sen und Architekten beauftragen
Gründer des Ingenieurbüros Dittel
statt Ingenieure. Eine Folge davon
CONTRA: Prof. Gernod Dittel, Geschäftsführer Dittel Engineering
Engineering in Kochel am See/Ried
sind kostspielige Nachträge und
(Oberbayern) sowie des Adriatic
Nachbesserungen.
Institute of Technolgoy (AIT) mit
So schön futuristisches Design auch
Nochmal: Nichts gegen Architek-
ist er Vorstandsvorsitzender des
sein mag, Geld verdient damit nur
ten. Sie spielen im Bauprozess eine
Deutschen Reinrauminstituts e. V.
Es gibt sogar Pharmaunternehmen,
der Architekt. Wer einen Reinraum
überaus wichtige Rolle – doch im
und Obmann bzw. stellvertretender
Matthias Brödel
in einem international agierenden Architektur- und Generalplanungsbüro in München tätig. Später übernahm er die Leitung der Bauabteilung eines Pharmaunternehmens in
PRO: Matthias Brödel, Projektpartner Life Sciences bei Drees & Sommer
Karlsruhe. Aktuell leitet er in der
Wohlfühlen der Mitarbeiter stehen in einem direkten Zusammenhang.
Sitz in Ancona (Italien). Außerdem
Life Sciences Division der Drees &
Architekten planen meiner Ansicht
die Kunstwerke in Ihre Reinräume
baut, macht seinen Umsatz aber
Reinraum nicht unbedingt die ers-
Obmann in verschiedenen nationalen
Sommer Gruppe in Stuttgart die
nach integrativer als Ingenieurbü-
integrieren. So etwas sorgt nicht
mit technologischen Prozessen.
te Geige. Außer, sie gehören zu den
und internationalen Normgremien.
Konzeptplanung pharmazeutischer
ros. Denn sie achten neben den
nur für Atmosphäre, man signa-
Produktionsgebäude bis hin zur
technisch-funktionalen Aspekten
lisiert damit seinen Mitarbeitern
Diese Erkenntnis soll niemanden
und Realisieren von Reinräumen
Ausführungs- und Inbetriebnahme-/
auch auf gestalterische Aspekte.
auch, was sie einem wert sind.
daran hindern, schöne Gebäude
beherrschen. Dann können – was
Qualifizierungsphase.
Sie machen sich Gedanken über
zu errichten, in denen Menschen
wir in der Praxis durchaus erleben
die Wirkung eines Raumes auf die
Ein Architekt ist laut HOAI, der
gerne arbeiten und von denen
– optisch und funktionell hervorra-
Mitarbeiter. Und sie berücksich-
Honorarordnung für Architekten
sich Kunden angesprochen füh-
gende Gebäude entstehen.
tigen auch den betrieblichen und
und Ingenieure, für die gesamt-
len. Dennoch gilt der Grundsatz:
städtebaulichen Kontext, in dem
planerische Koordination verant-
Form follows function. Denn was
Dennoch: Wenn mich ein Bauherr
ein Gebäude errichtet wird.
wortlich und hat auch die Angaben
nützt die schönste Optik, wenn sie
fragt, ob er eher einen Architekten
der weiteren Planer zu integrieren.
unpraktisch oder sogar kontrapro-
oder einen Ingenieur mit der Pla-
Ich habe als Architekt etliche
Aber klar ist auch, wenn es an die
duktiv ist?
nung eines Reinraums beauftragen
Reinräume geplant und gebaut.
Prozessplanung geht, muss der
Für mich war es immer wieder
Architekt ein Ingenieurbüro hin-
Deshalb müssen bei der Planung
der Architekt verfügt nachweis-
eine Bestätigung, wenn sich die
zuziehen. Denn Prozesse planen,
von Reinräumen die Prozesse im
lich über die notwendige Rein-
Reinraumnutzer zufrieden über
das können Architekten nicht.
Vordergrund stehen. Die Schritte,
raum-Kompetenz. Der Idealfall
Proportionen, Arbeitsplatzergo-
die zur Herstellung eines Produkts
bleibt aber eine im höchsten Maße
nomie, Farbgebung und Akustik
Der Bauherr sollte daher sowohl
notwendig sind, bestimmen das
kooperative Zusammenarbeit bei-
des Reinraums äußerten. Die
einen Architekten als auch einen
Layout. Die Architektur schafft die
der wissenschaftlicher Fakultäten
Schönheit eines Gebäudes und das
Ingenieur im Team haben. So
äußere Hülle. Gute Planer wissen
- Architektur und Technik.
PRO
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Kontroverse
seltenen Vertretern, die das Planen
CONTRA
soll, rate ich zum Ingenieur. Außer,
Kontroverse | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
Foto: Cleanroom Media
24
25 muss sich ändern! Wir müssen den
Zum anderen haben wir es mit
bildet die Reinraumbekleidung die
Nachwuchs schulen. Darum habe
Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
einzige Barriere zwischen Mensch
ich beim Apéro dazu aufgerufen,
tern aus verschiedenen Nationen,
und Produkt beziehungsweise den
zu unseren Tagungen zu kommen.
einem großen Klinikareal sowie
aseptischen Produktionsbereichen.
A b e r d i e R e i n r a u mb e t r e i b e r
Einrichtungen und OPs von den
Daher ist nicht nur das korrekte
müssen sich auch schlaumachen
1950er Jahren bis heute zu tun. Un-
aseptische Anziehen der Rein-
wollen! Leider tun das weiterhin
sere Aufgabe war es, all das in die
raumbekleidung, sondern auch das
nur Wenige. Somit hat sich an der
Waage zu bringen. Dazu haben wir
korrekte Verhalten im Reinraum
Situation seit dem Neujahrsapéro
den Markt analysiert, die Anfor-
entscheidend zur Gewährleistung
noch nichts geändert.“
derungen der Kunden angeschaut
einwandfreier Reinraumbedingun-
und dann Schulungsprogramme
gen bei der Herstellung von sterilen
für unsere Mitarbeitenden aufge-
Produkten. Aus diesem Grund hört
setzt. Denn von ihnen wird jetzt
die Mitarbeiterausbildung und Qua-
eine weitaus größrere Flexibilität
lifikation nicht beim Ankleiden auf,
gefordert - nicht nur bei den Ein-
sondern wird durch Trainings zum
satzzeiten, sondern auch bei den
korrekten Verhalten im Reinraum
„Wir unterstützen die Spitäler am
Fähigkeiten. Es geht nicht mehr,
kontinuierlich fortgesetzt.
Campus Bern als Dienstleister für
dass der eine nur auf der Station
Reinigungen und Transporte. Beim
arbeitet und die andere nur im OP.
Die Vorträge des Neujahrsapéros
Neujahrsapéro hatte ich berichtet,
Rückblickend kann ich sagen: Vom
waren alle sehr interessant und ha-
Jahresbeginn bis heute war es eine
ben Einblicke in Bereiche gezeigt,
intensive, herausfordernde und
die mich teilweise negativ erstaunt
anstrengende Zeit, aber wir sind
haben, zum Beispiel die Kranken-
auf einem guten Weg.“
haushygiene und Reinigung im OP.
LIFE & BUSINESS
Brigitte Finke, Area Manager Reinigung am InselspitalUniversitätsspital Bern
Was wurde aus den Themen des Neujahrsapéro?
Auch in meinem Bereich der
Barbara Schmitz, Senior QA Specialist bei Novartis in Stein, Aargau
Ein erster Rückblick auf das Jahr 2016 Die Schweizer Reinraumbranche trifft sich jährlich in den Räumen des Cleanroom Experience Competence Centers in Wangen an der Aare. Gastgeber ist die CleanroomAcademy. Anfang 2016 gaben Experten einen Ausblick auf die Herausforderungen der Reinraumbranche im bevorstehenden Jahr. Das „Cleanroom Magazin“ fragte nach: Was hat sich seither getan?
Werner Straub, Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Reinraumtechnik SwissCCS
neue, weiterentwickelte, strengere Maßnahmen umgesetzt. Die Verantwortung gegenüber Produkt und Patient steht dabei im Vorder-
Dabei sind die Lösungen längst branchenspezifisch zugeschnitten und sehr breit gefächert. Es ist
Sterilproduktion werden stets
„Mit meinem Vortrag „ Hygiene
grund. Wir dürfen nie vergessen,
in der Pharmaindustrie“ hatte
dass unsere Produkte menschliches
ich einen Einblick gegeben, wie
Leben berühren, darum ist Qualität
wichtig die Hygiene im sterilen
enorm wichtig. 100-prozentige
Produktionsbereich ist und was
Qualität ist das Recht jedes Patien-
wir tun müssen, um den hohen
ten und die Verantwortung jedes
Standard zu halten. Im Reinraum
Mitarbeiters.“
Brigitte Finke. Foto: privat
nämlich ein Unterschied, ob in
Werner Straub. Foto: SRRT-SwissCCS
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Neujahrsapéro
„Ich habe beim Neujahrsapéro die
einem Reinraum Lebensmittel
dass wir vor der Aufgabe standen,
Fachleute in der Reinraumbranche
oder Halbleiter herstelle. Doch das
eine Philosophieänderung zu
zur aktiven Teilnahme an den
wird von neuen Anwendern völlig
bewältigen. Wir mussten verinner-
Veranstaltungen des Verbandes
unterschätzt, weil ihnen das Wissen
lichen, dass wir nicht mehr Teil der
aufgerufen. Denn die Branche steht
fehlt. Viele haben das Gefühl, in
Spitäler sind wie früher, sondern
vor einem Nachwuchsproblem.
der Reinraumbranche tue sich
dass die Spitäler jetzt unsere
Mit dem Ausscheiden der alten,
nichts mehr und sie müssten sich
Kunden sind. Daraus ergeben sich
erfahrenen Experten aus den
deshalb nicht auf Tagungen über
vielschichtige Herausforderungen.
Unternehmen verschwindet auch
Technik, Normen und Regularien
Zum einen bewegen wir uns in ei-
das Wissen. Und die Jungen machen
informieren. Und so passiert es eben,
nem Spannungsfeld zwischen Kos-
Fehler wie vor 20 Jahren, weil sie
dass unerfahrene Betreiber aus
tendruck, Hygieneanforderungen,
denken, Reinraumtechnik ist nur
lauter Unwissen auf Lieferanten von
Infektionsschutz, Kundenwün-
eine Kabine mit reiner Luft darin.
Alibi-Reinräumen hereinfallen. Das
schen und Mitarbeiterwünschen.
Barbara Schmitz. Foto: Cleanroom Media
Neujahrsapéro | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
26
Unterwegs mit Jürgen Lederer Jürgen Lederer ist Key Account Manager CE für den Bereich Reinraum bei Vileda Professional. Das Unternehmen am Standort Weinheim in Südwestdeutschland bietet Reinigungslösungen und -systeme für professionelle Anwender.
27 Worauf legen Sie beim Reisen wert?
Können Sie vom Tagesgeschäft ab-
Redwoods, aber auch den Seen und
Ich lege sehr großen Wert auf Komfort.
schalten, wenn Sie unterwegs sind? Ja,
dem Meer .... ich liebe einfach die Weite
Denn es ist sehr wichtig, erholt und ent-
das kann ich. Ich habe aber sehr lange
des Landes.
spannt in die Kundentermine zu gehen.
gebraucht, um das zu schaffen. Dazu beigetragen hat, dass ich mich jederzeit
Was würden Sie als Erstes ändern,
Was darf unterwegs nie fehlen? Kaffee
auf meine Kolleginnen und Kollegen im
wenn Sie die unbegrenzte Möglichkeit
und eine gute CD mit Musik!
Kundenservice verlassen kann.
dazu hätten? Das ist eine schwierige Frage! Ich würde die Ignoranz und
Welche Musik hören Sie auf Rei-
Wie gelingt Ihnen das Abschalten am
Engstirnigkeit bei manchen Leuten
sen? Ich höre am liebsten schönen
besten? Indem ich im Lauf des Tages ein-
abschaffen. Leider ist es mir nicht
Rock’n’Roll oder gut gemachten Hard
fach mal eine Pause in der Natur mache.
vergönnt, so viel Macht zu haben. Aber
Rock.
Durch die Bewegung an der frischen Luft
ehrlich gesagt: Ich bin auch ganz froh
kann ich wieder Energie auftanken.
darüber.
bei Ihren Reisen am häufigsten auf
Welche Reiseziele favorisieren Sie und
Autor: Frank Baecke
der Liste? Ich bereise die gesamte
warum? Ich bin ein Fan vom Nordwes-
Bundesrepublik, Österreich und die
ten der USA. Diese gewaltige Natur
Schweiz.
mit ihren Bergen, Wäldern, speziell
LIFE & BUSINESS
Welche Länder und Regionen stehen
vali.sys gmbh hofstrasse 94 ch-8620 wetzikon +41 43 495 92 50 info@valisys.ch www.valisys.ch
innovativ – kompetent – kundenspezifisch
Ihr Partner für validierte Systeme! Foto: privat
Wie oft sind Sie unterwegs? Norma-
und Kunden. Darüber hinaus halte ich
Was ist dabei Ihr liebstes Fortbewe-
lerweise bin ich jeden Tag für meine
Vorträge rund um das Thema Rein-
gungsmittel? Das ist natürlich mein
Kunden unterwegs. Zu meiner Arbeit
raum. Hierbei gehe ich auch speziell
PKW. Ich liebe das Autofahren!
gehören neben Beratungen auch Pro-
auf die Reinigung im Reinraum ein.
Unsere Software ist validiert und speichert Ihre Betriebsdaten unveränderbar ab.
Besuchen Sie unsere neue Webseite. Es gibt Spannendes zu entdecken! www.valisys.ch
duktvorführungen bei Interessenten
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Unterwegs mit …
Unterwegs mit … | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
28
29
Science & Technology
dem hohen Schutzniveau kommt es bei ihnen auch auf den thermo-physiologischen Tragekomfort an. An dessen Verbesserung durch optimierte textiltechnologische und
Für Rein- und Reinsträume | Die IP
physiologische Funktionen arbeiten
Gansow GmbH hat mit der Scheuer-
derzeit Wissenschaftler der Hohen-
saugmaschine Premium Green Line
Mikrobatterie: Grazer Forscher nutzen das einkristalline
stein Institute im Rahmen einer
RR ein Produkt speziell für Rein- und
Halbleitersilizium von Mikrochips als Batterieelektrode.
Forschungskooperation. Parallel
Reinsträumen entwickelt. Die beim
Foto: Lunghammer, TU Graz
dazu forschte der Projektpartner
Einsatz entstehenden Feinstäube
SCIENCE & TECHNOLOGY
Technologie in Kürze
Trockenakku gegen Selbstentzündung
Weltweit leichteste halbtransparente OLED-Display-Brille
Neuartiger Lithium-Ionen-Akku |
Maßgeschneiderte Scheuersaugmaschine entwickelt
Weiterentwickeltes SmartLAB wird 2017 vorgestellt
wfk – Cleaning Technology Institute
werden am Heck der Maschine
gleichzeitig Teil einer Mini-Batterie,
e.V. an schonenden Wiederaufberei-
durch Unterdruck über einen Saug-
die elektrische Energie zum Beispiel
tungsverfahren, um den dauerhaf-
balken in den Schmutzwassertank
zum Senden und Empfangen von
ten Erhalt der Textilfunktionen zu
befördert. Der Maschinen-Corpus ist
Informationen bereitstellt. Diese
gewährleisten.
durch ein antistatisches Ableitband
Labor der Zukunft | Das auf der
On-board Energieversorgung eines
mit dem Fußboden verbunden. Da-
Forschende der ETH Zürich entwi-
Augmented Reality | Epson präsen-
Messe Labvolution 2015 als smart-
Mikrochips könnte das Anwen-
ckelten einen Lithium-Ionen-Akku,
tierte im Vormonat auf der IFA 2016
LAB vorgestellte intelligente Labor
dungsspektrum der Mikroelektronik
der ausschließlich aus festem
in Berlin erstmals in Deutschland
der Zukunft wird weiterentwickelt.
deutlich erweitern. Die Mikrobatterie
Material besteht. Er enthält weder
die dritte Generation der Smart
Eine staatliche finanzielle Förderung
ist nur wenige Millimeter groß und
Flüssigkeiten noch Gele und kann
Glasses Moverio. Gegenüber dem
macht es möglich. Die Ergebnisse
erreicht Leistungsstärken, die mit
Motek-Neuheit | Hochgenaue Ferti-
sich, auch bei sehr hohen Tempera-
Vorgängermodell ist die neue
werden vom 16. bis 18. Mai 2017 auf der
den besten heutzutage erhältlichen
gungsprozesse in Reinräumen erfol-
turen, nicht entzünden.
Augmented Reality-Brille rund 20
nächsten Labvolution/Biotechnica
Li-Ionenbatteriesystemen konkur-
gen zunehmend auf automatischen
Prozent leichter und bietet kont-
vorgestellt. 2015 hatte eine Gruppe von
rieren können.
Anlagen. Hierfür stellte der Automa-
rastreiche Bilder in HD-Auflösung.
Wissenschaftlern und Unternehmen
tisierungs-Spezialist IEF-Werner auf
Herzstück der smarten Moverio BT-
aus ganz Deutschland das Projekt ins
der Motek im Oktober in Stuttgart
300 sind zwei OLED-Projektoren, die
Leben gerufen. Inzwischen hat sich
zwei Displays mit Bildern versor-
ein smartLAB-Innovationsnetzwerk
gen. Die Auflösung beträgt für jedes
gebildet, das sich für die Entwicklung
Auge 1280 mal 720 Pixel. Mit ihrem
und Standardisierung innovativer
Tragekomfort | Einweg-OP-Textilien
Quadcore-Prozessor, der 5-Megapi-
Labortechnologien einsetzt.
wie Wickelkittel oder Abdeckungen
xel-Frontkamera und zahlreichen
SmartLAB zeigt Visionen und Lösun-
verhindern durch ihre Barrierewir-
Sensoren ist die Brille zudem in
gen für das Laborleben in Zeiten von
kung den Keimtransfer zwischen
der Lage, komplexe 3D-Objekte in
Digitalisierung und Industrie 4.0. Im
OP-Team und Patient. Allerdings
Fokus stehen der Einsatz von Auto-
sorgen sie nach dem Gebrauch für
mation und Robotik, ein modularer
ein großes Abfallvolumen. Mehr-
Klassische Lithium-Ionen-Akkus
und flexibler Aufbau, integrierte
weg-OP-Textilien vermeiden dieses
Das Warenträger-Transportsystem ist nicht nur äußerst
sind dagegen nicht ganz ungefähr-
funktionale Oberflächen sowie die
Problem, müssen aber zusätzliche
kompakt, es lässt sich auch im laufenden Betrieb umrüs-
wird in Manufakturarbeit maß-
Anforderungen erfüllen. Neben
ten und warten. Foto: IEF-Werner
geschneidert für die spezifischen
Neue Antriebe mit hoher Positioniergenauigkeit für den Einsatz im Reinraum. Foto: SMC
lich. Werden sie überladen oder
digitale Vernetzung auf horizontaler
lässt man sie in der Sonne liegen,
und vertikaler Ebene.
kann sich die Flüssigkeit zwischen den Elektroden entzünden oder das
Die neuen Epson Smart Glasses mit OLED-Projektoren
Innovative Mehrweg-Schutz-Textilien
der Maschine und somit Staubanhaftung verhindert. Die Maschine
ein ganzheitliches Palettiererkonzept namens „Variostack CF Clean Factory“ vor. Der Anbieter hat das System für
Die neue Saugscheuermaschine wurde speziell für die Anwendung in Rein- und Reinsträumen entwickelt. Foto: IP Gansow
Einsatzparameter hergestellt. Die
sind 20 Prozent leichter. Foto: Epson
Gel aufquellen. Im neuen Akku der
durch wird die statische Aufladung
Palettierkonzept für Reinraumanwendungen
Huckepack-Batterie für Mikrochips
die Reinraumfertigung optimiert. Es
Kennzeichnung RR (Reinraum)
sorgt zum Beispiel für eine geringe
steht für die Einhaltung der An-
Fremdpartikelgenerierung und gerin-
forderungen der ISO Norm EN ISO
ge Taktzeiten. Da das Palettiersystem
14644 hinsichtlich der verwendeten
Züricher Forscher ist das Elektroyt
Echtzeit zu berechnen und in die
aus Lithiumgranat. Das feste Mate-
reale Umgebung zu integrieren. Die
offen und modular gestaltet ist, lässt es
Materialien und der Filterung der
rial ermöglicht es, Batterien bei hö-
Brille soll ab Oktober 2016 zu einem
Neues Batteriekonzept | Elektroche-
sich an jede Aufgabenstellung maßge-
Turbinenabluft.
heren Temperaturen zu betreiben
Preis von rund 799 Euro erhältlich
mikern der TU Graz ist es gelungen,
schneidert anpassen. Außerdem kann
sowie Dünnschichtakkus zu bauen,
sein.
das einkristalline Halbleitersilizium
der äußerst kompakte Palettierer
darunter solche, die man direkt auf
von Mikrochips direkt als Batterie-
standardmäßig mit Palettenwagen
Siliziumchips platzieren könnte.
elektrode (Anode) zu nutzen. Somit beherbergt der Mikrochip nicht nur die Elektronik, sondern ist
OP-Textilien werden nach dem Gebrauch weggeworfen. Um den Abfall zu reduzieren, arbeiten Forscher an wiederverwendbaren Stoffen mit optimierten Funktionen.
oder Transportbändern beladen werden – bei der Bandladerversion sogar von der Seite aus.
Foto: Fotolia/bst2012 CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Technologie in Kürze
Technologie in Kürze | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
30
31
Monitor mit Augen und Ohren
SCIENCE & TECHNOLOGY
Ein neuartiger Bildschirm für Intensivstationen reagiert auf Gesten und Sprache.
Fraunhofer-Forscher entwickeln einen intelligenten Monitor, der nicht nur Vitaldaten von Patienten anzeigt, sondern Gefahrenlagen bewertet und Ärzte bei Entscheidungen unterstützt. Der Bildschirm lässt sich aus der Distanz mit Gesten und Sprachbefehlen steuern. Das senkt auch das Risiko, Krankheitskeime zu übertragen. Gerade war noch alles ruhig in der
Situationen den Überblick zu be-
Team einen intelligenten Monitor
Leitwarte der Intensivstation. Doch
halten“, sagt Paul Chojecki. Er ist
entwickelt. Dieser zeigt Ärzten und
plötzlich herrscht Aufregung: Gleich
Wissenschaftler in der Abteilung
Pflegern schnell das Wichtigste zu
mehrere medizinische Geräte in un-
„Vision & Imaging Technology“ am
den Vitaldaten der Intensivpatien-
terschiedlichen Krankenzimmern
Fraunhofer-Institut für Nachrich-
ten an. Doch nicht nur das. Der neu-
schlagen Alarm! Überall blinken
tentechnik, Heinrich-Hertz-In-
artige Bildschirm hat Schnittstellen
und piepsen Monitore. Ärzte und
stitut, HHI, in Berlin und betreut
zu allen medizinischen Geräten
Pfleger eilen zu den Patientenzim-
dort den Bereich berührungslose
im Raum sowie zu den Informati-
mern. Dort geben medizinische
Mensch-Computer-Interaktion.
onssystemen des Krankenhauses.
Geräte detaillierte Auskunft über den Zustand der Schwerkranken. Aus einer Vielzahl von digitalen Anzeigen und Bildschirmen müssen
„Mit der Verknüpfung der Geräte
Monitordarstellung passt sich der Distanz des Betrachters an
die Mediziner rasch die wichtigsten
und Datenbanken wollen wir eine
Der intelligente Monitor ist über einen PC mit der Datenbank verbunden, in der alle Vitaldaten der Patienten auf der Intensivstation zusammenlaufen. Foto: Fraunhofer HHI
Durch Vernetzung für intelligente Alarmierung sorgen
intelligente Alarmierung errei-
Aachen geplant. „Wir werden dort
gesundheitsförderlich ist“, sagt
an einer Patientenpuppe, die an
Chojecki. Diese Nachteile werde das
unser System angeschlossen wird,
neue System überwinden.
verschiedene Krankheitszustände
chen“, erklärt der Projektmanager.
Einen Demonstrator beziehungs-
simulieren und testen, wie das
„Künftig soll bei einer einzelnen
weise Prototypen dieses sogenann-
System sie bewertet und wie die
Berührungslos steuern bedeutet weniger Erreger übertragen
Informationen herausfiltern. „Es ist
Chojecki hat im Verbundprojekt
Grenzwertüberschreitung nicht
ten Proxemic Monitors zeigten
Ärtze und Pflegekräfte mithilfe des
nicht einfach, hier in hektischen
„Leitwarte“ zusammen mit seinem
mehr jedes Gerät einzeln piepsen,
die Projektpartner auf der CeBIT
Systems auf Gefahrensituationen
sondern das System soll erst dann
2016. Der Begriff Proxemik stammt
reagieren“, kündigt Chojecki an.
die Ärzte oder Pfleger alarmieren,
vom lateinischen Wort proximus
wenn es aus der Vielzahl der Daten
und steht für „der Nächste“. Die
Die Uniklinik RWTH Aachen gehört
und Pfleger das Gerät nicht berüh-
eine Gefahrenlage erkennt.“
Proxemik ist ein Teilgebiet der Psy-
zu den Partnern im Projekt „Leit-
ren müssen. Somit lässt sich die
chologie und der Kommunikations-
warte“, sie steuert das intelligente
Keimverschleppung vermeiden.
Eine weitere Innovation besteht
wissenschaften. Sie untersucht, wie
Alarmierungskonzept bei. Dieses
„Das Übertragen von Erregern ist in
darin, dass sich der intelligente Mo-
sich die räumliche Entfernung auf
soll künftig helfen, nervenaufrei-
Krankenhäusern und insbesondere
nitor mit Gesten und Sprachbefeh-
die Interaktionen von Menschen
bende und kostenintensive Fehl-
auf Intensivstationen immer noch
len steuern lässt. Die Darstellung
und Dingen auswirkt. „Was wir auf
alarme zu vermeiden. „Wie uns die
ein Problem. Manchmal wird die
auf seinem Bildschirm passt sich
der diesjährigen CeBIT vorstellten,
Intensivärzte schildern, sind falsche
obligatorische Händedesinfektion
dabei automatisch der Entfernung
war das Gerät, das der Arzt später
Alarme ein großes Problem“, berich-
vergessen, dann werden Viren und
an, aus der man ihn betrachtet.
vor sich haben wird. Jetzt arbeiten
tet Chojecki. Aktuelle Geräte hielten
Bakterien von Zimmer zu Zimmer
„Von der Tür aus sieht der Arzt die
wir an dem, was im Hintergrund
sich einfach stur an fixe Grenzwerte,
weitergetragen“, so der Fraunho-
Daten entsprechend groß. Geht er
passiert, sprich an den Schnitt-
sie seien nicht fähig, alle Faktoren
fer-Experte. Das Übertragen von
näher heran, zeigt der Bildschirm
stellen zwischen den Geräten und
einzubeziehen, die notwendig seien,
Kontaminationen mit den Händen
Detailinformationen“, erklärt Cho-
Datenbanken, um eine intelligente
um die Gefahrenlage umfassend zu
ist nicht nur auf Kranken- und
jecki. Eine 3D-Kamera sorgt dafür,
Alarmierung zu ermöglichen.“
bewerten. „Zudem entsteht durch
Intensivstationen, sondern auch
die akustischen Signale ein enor-
in Reinräumen ein Problem. Um
Ein erster Praxistest ist für das vier-
mer Geräuschpegel, der weder für
es zu beherrschen, bedarf es ge-
te Quartal mit der Uniklinik RWTH
das Personal noch für den Patienten
schulter Mitarbeiter, geeigneter
Paul Chojecki ist Experte für berührungslose Mensch-Computer-Interaktion. Der Wissenschaftler arbeitet in der Abteilung
dass die jeweils notwendigen Daten
„Vision & Imaging Technology“ am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, in Berlin.
angezeigt werden.
Foto: Fraunhofer HHI
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Medizintechnik
Ein weiterer Vorteil ist, dass Ärzte
Medizintechnik | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
33
32 Kurzberichte eingegeben werden.
Paul Chojecki: Wir wollen weitere ent-
Dank dieser Möglichkeiten kann ein
scheidungsunterstützende Informa-
Arzt berührungslos aus der Distanz
tionen, zum Beispiel kontextsensitive
zum Beispiel einen Videoanruf star-
Workflows, auf dem Proxemic Monitor
ten, um sich mit Kollegen innerhalb
abbilden. Ein weiteres Ziel bis 2017 ist
oder außerhalb des Krankenhauses
die Einbindung einer kamerabasierten
auszutauschen.
Erkennung von Nutzern beziehungsweise ihrer Rollen und Rechte. So kann
Die Arbeit an dem intelligenten
Befugten die Bedienung vereinfacht
Monitor wird noch bis Mai 2017
und Unbefugten der Zugang zu In-
laufen. Die Weiterentwicklung des
formationen und Bedienelementen
Monitors zu einem marktreifen
verwehrt werden.
SCIENCE & TECHNOLOGY
Produkt werden anschließend die Industriepartner des Verbundpro-
Cleanroom Magazin: Was sind die
jekts übernehmen. Doch schon im
aktuellen Trends in ihrem Arbeitsge-
heutigen Entwicklungszustand
biet „Vision & Imaging Technology“?
ermögliche der Proxemic Monitor
Kameras tasten den Raum vor dem Monitor ab, so dass dieser die Anzeige und die Funktionalitäten auf die jeweilige Entfernung der Person ausrichten kann, siehe Video (QR-Code). Bild: Fraunhofer HHI
Desinfektionsmaßnahmen - oder
befinden, wie weit sie vom Bild-
berührungslos bedienbarer Geräte.
schirm entfernt sind und welche
Den Cursor aus der Distanz per Armbewegung steuern
Zur Person Paul Chojecki ist Projektmanager des Verbundprojekts „Leitwarte“, in welchem ein sprach- und gesten-gesteuerter Monitor für Intensivstationen entwickelt wird. Der Wissenschaftler arbeitet in der Abteilung „Vision & Imaging Technology“ am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, HeinrichHertz-Institut, HHI, in Berlin und ist Experte für berührungslose Mensch-Computer-Interaktion.
eine „multimodale Interaktion
Paul Chojecki: Das sind ganz klar
zwischen Benutzer und System“, wie
Anwendungen für Augmented
Paul Chojecki: Wir beschreiben und
es Chojecki schön wissenschaftlich
und Virtual Reality. Professionelle
standardisieren Gesten. Es gibt immer
formuliert. Doch er kann das, was er
360-Grad-Aufnahmesysteme stellen
mehr Systeme und Lösungen mit be-
da mit seinen Partnern erschaffen
die reale Welt in VR-Brillen immer
rührungsloser Interaktion. Hier muss
hat, auch ganz volkstümlich be-
besser dar. Und mit berührungsloser
in der Zukunft stärker auf Standards
schreiben: „Wir haben dem Monitor
Interaktion via Gesten kann man sich
gesetzt werden. Nutzer müssen dann
Augen und Ohren gegeben.“
in den virtuellen Welten immer einfa-
nicht jedes Mal, wenn Sie ein System
cher bewegen. Außerdem ist es mög-
per Geste steuern möchten, das Bedi-
lich, Personen in 3D zu rekonstruieren
enkonzept neu lernen. Wir entwickelt
und sie in interaktive TV-Formate oder
dafür ein Gestenbeschreibungssystem
VR-Welten einzubinden.
und arbeiten zusammen mit anderen
Bewegungen sie machen. Abhängig Für die berührungslose Steuerung
von der Entfernung verändern sich
Die Software interpretiert die
des Fraunhofer-Monitors sorgen
dann sowohl die Anzeige als auch
Abstände und Bewegungen der
drei verschiedene Kameras und
die Funktionalität des Bildschirms.
Nutzer und wandelt sie in Befehle
ein Mikrofon. Sie tasten den Raum
„Unser Monitor unterscheidet zwi-
für gängige Betriebssysteme um. Ab
Cleanroom Magazin: Was sind die
vor dem Monitor ab. Eine Software
schen naher, mittlerer und ferner
der mittleren Entfernung kann der
nächsten Schritte im „Leitwarte“-Projekt?
analysiert anhand der Videoda-
Distanz. Maximal decken die Kame-
Cursor mit Armbewegungen gesteu-
ten, ob sich Personen im Raum
ras vier Meter ab“, erklärt Chojecki.
ert und können Sprachbefehle oder
Drei Fragen an Paul Chojecki
Partnern an der Norm „DIN SPEC 91333 Cleanroom Magazin: An welchen The-
– Berührungslose Gestensteuerung zur
men arbeiten Sie außerdem gerade?
Mensch-System-Interaktion“.
RIBE® Technische Federn
RIBE® – IHR ENTWICKLUNGSPARTNER FÜR TECHNISCHE FEDERN Wir sind langjähriger und renommierter Lösungsspezialist in der Medizintechnik und Entwicklungspartner von namhaften Pharmaunternehmen und deren Zulieferern.
Seit der Gründung im Jahr 1911 hat RIBE® die mittelständische Ausprägung und den Charakter eines familiengeführten Unternehmens beibehalten. Wir bieten Ihnen Zuverlässigkeit in der Serienproduktion und gleichzeitig immer wieder neue Akzente im Bereich neuer Technologien.
• Wir sind gelisteter Lieferant der FDA • Produktion im Sauber- oder Reinraum (ISO Klasse 8) • Prozessdesign incl. Logistik- und Verpackungskonzepten • Bauteilereinigung mit Lösemitteln oder auf wässriger Basis
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Medizintechnik
w w w.r ibe.de
Reinraumbekleidung Dekontamination Sterilisation Am Beckerwald 31 66583 Spiesen-Elversberg Telefon 06821 7930 Telefax 06821 793150 E-Mail: wzb@wzb.de
www.wzb-reinraum.de
Medizintechnik | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
34
Der unsichtbare Feind
Produktverunreinigungen durch luftgetragene molekulare Verunreinigungen (AMC) bereiten Herstellern zunehmend Sorge.
35 zu identifizieren. Wie die Studie
deren Oberflächen kommen. Sen-
Damit stehen die Hersteller vor
ergab, zählen hierzu Ammoniak
sible Mikrostrukturen sind damit
einer großen Herausforderung. Um
und Formaldehyd. Anne Rausch,
ruiniert. Die Moleküle können zum
Produktionsausfälle so gering wie
Forscherin an der PTB, betont:
Beispiel elektronische Bauteile
möglich zu halten, müssen sie die
„Ammoniak bleibt überall haften
zerstören, indem sie im Fall von
molekularen Schadsubstanzen nicht
und kann dadurch leicht von außen
Säuren oder Basen für Korrosion
nur schnell erfassen, sondern auch
in den Reinraum getragen werden.
sorgen oder im Fall von Silikonen
die Ursachen ihres Entstehens er-
Außerdem entsteht es manchmal
isolierend wirken und Stromkreise
kennen und beheben können. Eine
auch durch die Produktionsprozesse
unterbrechen.
Aufgabe, die aus zweierlei Gründen
im Reinraum selbst.“
SCIENCE & TECHNOLOGY
Molekulare Schadstoffe zerstören Mikrostrukturen
Foto: Fotolia/Petrovich12
Die Strukturen in der Halbleiter- und Mikrotechnik werden inzwischen so klein, dass neben Partikeln auch winzig kleine Moleküle die Produktqualität gefährden. Die Entwicklung entsprechender Filter- und Messtechnik steckt noch in den Kinderschuhen. Welche Lösungen es aktuell für das Molekülproblem gibt, zeigt in Kürze die Cleanzone. Luftgetragene molekulare Kontami-
verschwunden. Sie hatten sich mit
passenden Maßnahmen reduziert
nationen in einem Reinraum mes-
anderen Molekülen verbunden.
werden“, resümmiert Markus
sen zu wollen, gleicht dem Versuch, Denn anders als herkömmliche Partikel, die sich sicher detektieren
„Molekulare Kontaminationen wa-
sind die molekularen Verbindungs-
ren natürlich schon immer im Rein-
möglichkeiten so vielfältig, dass eine
raum vorhanden, aber sie spielten
allgemeingültige Vorgehensweise
bisher keine wichtige Rolle“, erklärt
nicht möglich ist. Zum anderen ist
Markus Thamm. „Inzwischen gehen
derzeit noch keine wirklich um-
Die Krux mit den luftgetragenen
aber die Strukturbreiten in der
fänglich geeignete Messtechnik am
molekularen Schadstoffen be-
Halbleiterindustrie runter bis auf
Markt verfügbar.
steht darin, dass sie trotz ihrer
sieben Nanometer – das ist unter-
unvorstellbaren Winzigkeit – sie
halb verschiedener Molekülgrößen.
sind nur wenige Atome groß – für
In der Mikrotechnik sind die Struk-
Produktionsausfälle sorgen können.
turen zwar noch nicht so klein, aber
Der Grund: Treffen die Moleküle
chemische Prozesse durch Moleküle
auf die Produkte, dann kann es zu
spielen hier auch schon eine immer
„Die Firmen, die heute schon AMC
unerwünschten chemischen oder
wichtiger werdende Rolle“, mahnt
als Problem erkannt haben, nutzen
physikalischen Veränderungen auf
der Reinraumexperte.
sehr oft noch Platten, die ausgelegt
Industrie sucht händeringend nach AMC-Messtechnik
Thamm, verantwortlich für Vertrieb
Partikel hat die Industrie im Griff, Moleküle noch nicht
und herausfiltern lassen, sind
und Marketing bei der cleanroom. de GmbH in Heidelberg. „Doch dass sich Firmen zunehmend um AMC sorgen, ist noch relativ neu.“
molekulare Verunreinigungen
Die unfassbaren Atomklümpchen
kaum zu fassen. Nicht nur, dass
sind vor allem für Hersteller in
AMC steht für Airborne Molecular
die Messtechnik sie aufgrund ihrer
der Halbleiterindustrie, in der
Contamination. Der Begriff bezeich-
Beschaffenheit kaum aufspüren
Luft- und Raumfahrt sowie in der
net die besagten luftgetragenen
kann, sie verbinden sich auch gern
Mikrotechnik zunehmend ein Pro-
Kontaminationen auf molekularer
mit anderen Atomen zu neuen Mo-
blem. Aufgrund der immer kleiner
Ebene. Sie entstehen beispielsweise
lekülen und entziehen sich dadurch
werdenden Strukturbreiten auf
durch Ausgasungen aus Lösemit-
jeder Raumluftüberwachung durch
den Produkten stellen die Moleküle
teln, Säuren, Basen oder Silikonen.
Messgeräte und Monitoringsysteme.
mittlerweile eine größere Gefahr
Diese Moleküle werden nicht von
für die Produktqualität dar als die
klassischen Partikelzählern erfasst.
Forscher eines Halbeiterherstellers
herkömmlichen Staubpartikel.
wiesen dies in einem Versuch an-
Letztere hat die Industrie selbst
Die Physikalisch-Technische Bun-
schaulich nach. Sie bestreuten die
in den reinsten Reinräumen der
desanstalt PTB in Braunschweig
Oberfläche eines Siliziumwafers
ISO-Klasse 1 sicher im Griff.
hat in einem Forschungsprojekt
mit Nanopartikeln und ließen
Grafik: Fotolia/Zffoto
die Nadel im Heuhafen zu finden.
schwierig zu lösen ist: Zum einen
zur Überwachung der Luftgüte in
den Wafer 20 Minuten stehen.
„Partikel sind heute unserer Mei-
Reinräumen luftgetragene Kon-
Bei der anschließenden Messung
nung nach in der Reinraumtrech-
taminationen untersucht, um die
waren die meisten Nanopartikel
nik verstanden und können mit den
wichtigsten Schadstoffe unter ihnen
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Airborne Molecular Contamination
Airborne Molecular Contamination | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
37
36 und nach einer Woche analysiert werden“, sagt Markus Thamm. „Damit haben sie leider nur eine Aussage, ob innerhalb der Woche
strebt Echtzeitmessungen mit ei-
Cleanzone bietet AMC-Workshop für Unternehmen der Halbleiterindustrie
Markus Thamm ist mit solchen
etwas passiert ist oder nicht, aber nicht wann. Das ist für kritische Prozesse nicht ausreichend.“ Nach einer messtechnischen Lösung sucht unter anderem das europäische Kooperationsprojekt
SCIENCE & TECHNOLOGY
MetAMC. Die Partner aus mehreren internationalen Instituten arbeiten an Methoden, die eine Echtzeitüberwachung der AMC-Konzentration in der Reinraumluft ermöglichen. Der Nutzen einer solchen Lösung wäre enorm. „Wenn dann ein
Cleanzone informiert über aktuelle AMC-Messund Filtertechnik
Erstmalig findet in diesem Jahr auf der Reinraummesse „Cleanzone“ ein Workshop zum Thema „AMC – eine Herausforderung für die Reinraumtechnik“ statt. Die Veranstaltung rückt das Problem der molekularen Verunreinigungen in den Fokus und präsentiert neue Erkenntnisse zu den Themen Messtechnik und Filtertechnologie. Der Workshop wendet sich an Unternehmen der Halbleiterindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der High-EndKunststoffbranche. Die „Cleanzone“ wird von der Messe Frankfurt in Kooperation mit der ReinraumAkademie veranstaltet. Ort und Termin: Cleanzone – Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie 08. und 09.11.2016, Frankfurt am Main
Anforderungen inzwischen bestens vertraut. Sein Unternehmen modernisierte bei einem Kunden Reinräume, in denen Inspektionssysteme für den Einsatz in Satelliten gebaut werden. Über seine AMC-Erfahrungen berichtete Thamm bereits auf einem Workshop an der Reinraum Akademie in Leipzig im Januar dieses Jahres. Auf der Reinraummesse Cleanzone vom 08. bis 09. November 2016 in
AMC-Anstieg registriert wird, kann
Frankfurt am Main wird Thamm
die Produktion angehalten werden.
mit seinen Netzwerkpartnern einen weiteren Workshop veranstalten.
Die betroffenen Komponenten können kontrolliert und notfalls
ner Nachweisgrenze von wenigen
Auch erste Messtechnikhersteller
Die Experten informieren darüber,
entsorgt werden“, sagt Anne Rausch
AMC-Teilchen in einer Milliarde
sind an der Problematik dran. So gibt
wie sich Produktionsausfälle durch
von der PTB. Das MetAMC-Projekt
Gesamtteilchen an.
es mittlerweile Monitoringsysteme,
luftgetragene molekulare Schad-
die eine Überwachung rund um die
stoffe verringern lassen und welche
Uhr und zeitgenaue Alarme bieten.
Messtechnik und Filterlösungen es
Doch laut Markus Thamm könnten
aktuell auf dem Markt gibt.
diese Systeme nur eine kleine Zahl chemischer Stoffe detektieren. „Für
Mehr zum Programm der Cleanzone
die von vielen Kunden als kritisch
erfahren Sie auf Seite …sowie im In-
eingestuften Stoffe wie Siloxane,
ternet unter www.cleanzone.de und
Epoxide oder ähnliches gibt es
www.facebook.com/cleanzoneFFM.
aktuell noch keine Lösung. Darum treiben wir bei cleanroom.de mit
Um Produktionsausfälle zu vermeiden, müssen molekulare Schadsubstanzen nicht nur schnell erfasst, sondern auch die
Autor: Frank Baecke
Ursachen ihres Entstehens erkannt und behoben werden. Foto: Cleanroom Media
unseren Partnern die Entwicklung eines Messgeräts voran.“ Zur Reduzierung der AMC-Belastung in einem Reinraum ist auch die Filtertechnik entscheidend. Die Konzeption und Ausführung eines Reinraums mit einer niedrigen
In ISO + GMP Experte werden:
REINRAUMTRAINING
Belastung an luftgetragenen molekularen Verunreinigungen ist erheblich komplexer als die Planung eines klassischen Reinraums mit
clean
herkömmlicher Partikelfiltration.
08. +
Jede AMC-Stoffklasse, seien es Chlor-
Messe
wasserstoffe, Schwefelwasserstoffe oder flüchtige organische Verbindungen, benötigt eine gesonderte Markus Thamm wird zur AMC-Problematik auf der Cleanzone einen Workshop veranstalten. Foto: Cleanroom Media
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Airborne Molecular Contamination
Filtrationstechnik.
www.reinraum-akademie.de
zone
09.11
.2016
Frankf
Halle 4 Stand .0 A30
urt
Airborne Molecular Contamination | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
38
39
Computereinsatz in Reinräumen
der aufwendige Echtzeitanalysen durchführt: „Stellen Sie sich vor, dass dessen elektrische Leistung zu 100 Prozent in Wärme umgewandelt wird.“ Das falle nicht schwer, denn
Neue Lösungen machen den aufwändigen Einbau und zusätzliche Verkapselungen oft überflüssig..
jeder wisse, wie heiß eine klassische 100-Watt-Glühbirne sei. Also brauche ein solches System zwangsläufig eine aktive Kühlung. Das Problem: Wo Lüfter eingesetzt würden, seien die Systeme in der Regel offen. Doch Abluft, die permanent aus offenen
SCIENCE & TECHNOLOGY
Geräten ausgeblasen werde, sei im Reinraum tabu. Aus diesem Grund werden Computer üblicherweise hermetisch eingeschlossen und vom Reinraum abgekapselt. In GMP-Reinräumen der Klassen D und C wird dies zwar nicht so streng gehandhabt. Hier kommen zumeist noch normale PCs zum Einsatz. Systeme mit aktiver Lüftung sind Partikelschleudern - hier übertrieben dargestellt. Eine passive Kühlung ohne Lüfter und
Aber ab Klasse B werden die PCs
Lüftungsschlitze ist in Reinräumen ein Muss. Foto: Adlink Technology GmbH
nicht mehr frei aufgestellt, sondern oft in eine Wand eingebaut und mit einer Glasscheibe abge-
Denkmuster von gestern
Dabei gibt es laut Müller längst
schottet. In GMP-Reinräumen der
komfortablere Lösungen, welche
Klasse A werden die PCs sogar
Die Frage lautet jedoch: Muss dieser
die grundsätzliche hermetische
zum integralen Bestandteil der
hohe Aufwand immer sein? Hat sich
Kapselung der PCs und damit das
Laminar-Flow-Werkbänke.
die PC-Technologie nicht dahinge-
Lüfterproblem überflüssig ma-
hend weiterentwickelt, dass auch
chen. Diese Systeme sind komplett
Alternativlösungen möglich sind?
geschlossen, lüfterlos und desinfi-
Helmut Müller ist überzeugt, dass
zierbar ausgelegt. Sie eignen sich
die gewohnten Denkweisen auf den
hervorragend für den Einsatz in
Prüfstand gehören. „Wenn man da-
Reinräumen der Pharma- und Le-
von ausgeht, dass die Bauelemente
bensmittelindustrie, in Forschungs-
in einem Reinraum generell glatt
und Untersuchungslabors oder
und ohne Schmutzfugen sein sollen
auch in Apotheken, kurz überall
und keine Partikel abgeben dürfen,
dort, wo eine Verkeimung der Pro-
dann frage ich mich, warum man
dukte unterbunden werden muss.
Die Anforderungen an PC-Arbeitsplätze für den Reinraum sind hoch. Ab GMP-Reinraumklasse B ist es gängige Praxis, Computer in spezielle Gehäuse einzubauen, um sie hermetisch abzuschotten. Moderne Lösungen ersparen diesen Aufwand. Sie sind geschlossen, lüfterlos und desinfizierbar.
selbst in Reinräumen der Klassen
„Wir setzen solche Panel-PC-Syste-
„Eine Angewohnheit kann man nicht
Gewohnheit, PCs einzubauen oder zu
Niederlassung im niederbayrischen
C und D immer noch Rechner mit
me auch in Krankenhaus-OPs ein,
aus dem Fenster werfen. Man muss
umhüllen, um sie reinraumtauglich
Deggendorf. Der Unternehmensteil
Lüftern einsetzt“, sagt Müller. Für
wo es um höchste Hygiene geht und
sie die Treppe hinunterboxen, Stufe
zu machen.
ist als Hersteller von lüfterlosen
ihn sei bereits die Prämisse falsch,
auch darum, die Verbreitung von
für Stufe.“ Als der Schriftsteller Mark
PC-Systemen spezialisiert auf die
dass ein PC immer mit einem Lüfter
Krankenhauskeimen zu verhin-
Twain diese Lebensweisheit notierte,
„Diese Angewohnheit stammt aus
Optimierung von Hardwareanwen-
Bild linke Seite oben: Systeme mit gehärteter Glasfront sind mit
ausgestattet sein müsse. „Das sind
dern“, nennt Müller ein weiteres
dachte er gewiss nicht an Gewohnhei-
Zeiten, als die Rechner noch mehr
dungen in Medizin, Industrie und
allen üblichen Mitteln desinfizierbar, sodass einer Verkeimung
Denkmuster von gestern!“. Aber wie
Anwendungsbeispiel.
ten im Umgang mit dem Computer.
als 100 Watt verbrauchten“, sagt
Logistik. Um die Problematik zu
wirkungsvoll vorgebeugt werden kann. Foto: Adlink. Kleines Bild
Mark Twain schon sagte, eine Ange-
Und doch trifft seine Erkenntnis
Helmut Müller, Vice President
veranschaulichen, nennt Müller als
auch darauf zu. Nämlich auf die
Sales der Adlink Technology GmbH
Beispiel einen Hochleistungs-PC,
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Reinraum-Computer
oben: Dank herausragender Grafikleistung können heutige Panel-PCs bis zu drei hochauflösende Screens unabhängig voneinander verwalten. Foto: Fotolia/sudok1
wohnheit kann man nicht einfach aus dem Fenster werfen.
Reinraum-Computer | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
41
40 Geschlossen, lüfterlos und desinfizierbar
sen A oder B überschreitet doch die
»Den ganzen Aufwand der zusätzlichen Verpackung von PCs in Nischen mit Glasfront oder in Werkbankgehäuse braucht man nicht unbedingt.«
Mehrkosten für ein solches System
Helmut Müller, VP-Sales Adlink Technology GmbH
„Warum steigen Reinraumausstatter nicht generell auf komplett lüfterlose und geschlossene Systeme um? Der Aufwand für die bisher praktizierten Einbauten in den Klas-
bei weitem“, argumentiert Helmut
SCIENCE & TECHNOLOGY
die bisherigen Gewohnheiten
A und B einbauen. Sollen sie hier
Stufe für Stufe die Treppe hinun-
nicht eingebaut, sondern frei im
terzuboxen und auf Systeme zu
Raum als Stand-alone-Systeme
wechseln, die von der Funktion
betrieben werden, müssen sie mit
und vom Design her oft besser in
passenden Abluftanschlüssen aus-
den Reinraum passen als klassische
gerüstet sein, um im System den
PCs, die man einpacken muss oder
passenden Unterdruck zu erzeugen.
als „Keimschleuder“ mit offenen
Eine Reinraumqualifizierung nach
Lüftungsschlitzen betreibt.
möglich. Es ist also durchaus
Autor: Daniel Piper
Rät in vielen Fällen zu geschlossenen, lüfterlosen
Aufwand für den Einbau eines PCs
Systemen anstelle von aufwendigen Computereinbauten:
in eine Lamniar-Flow-Werkbank.
Verpackung von PCs in Nischen
Lüfterlose Systeme sorgen dagegen
Stattdessen könne man doch lüfter-
mit Glasfront oder in Werkbank-
per se für eine Verbesserung der
lose Systeme nutzen. „Ein komplett
gehäuse braucht man nicht in
Reinraumluft. Auch lassen sich
geschlossenes System erfüllt heute
jedem Fall, wenn das Systemdesign
mit ihnen andere Ausrüstungen für
Energie, als Systeme mit Lüftern.“
alle Anforderungen, die an Einbau-
von Anfang an reinraumtauglich
Reinräume, zum Beispiel Werkbän-
Und man könne sie auch mit
ten für Reinräume gestellt werden“,
auslegt wird“, erklärt Helmut Mül-
ke oder digitale Überwachungssys-
deutlich geringerem Aufwand at-
sagt Müller. So seien die Systeme
ler. Hierzu bräuchten IP65-Systeme
teme, optimieren. Selbst die neueste
mosphärisch trennen als Systeme
im Gegensatz zu konventionellen
im Wesentlichen nur noch eine
PC-Technologie, etwa Intel Core i7
mit Lüftern und Lüftungsschlitzen.
PCs nicht nur leicht zu reinigen
zusätzliche Absaugvorrichtung, um
Prozessoren der fünften Generation,
Wer einen klassischen PC mit Lüfter
und zu desinfizieren, sondern auch
keine Partikel in den Reinraum ein-
können bereits komplett lüfterlos
atmosphärisch trennen wolle, be-
beständig gegen Reinigungs- und
zubringen. Ein solcher Anschluss
betrieben werden.
nötige in etwa die Saugkraft eines
Desinfektionsmittel und die im
ließe sich sogar nachrüsten.
Betrieb eingesetzten Stoffe.
Panel-PCs haben flächenbündige
überlegenswert, á la Mark Twain
für GMP-Reinräume der Klassen
der Norm ISO 14644 ist jederzeit
Müller. Man denke nur an den
Heutige Glastouchfronten von
lassen sich z.B. auch in Werkbänke
Betreiber vermeiden gerne Ausgaben
Übergänge und damit keine unzu-
Helmut Müller, VP-Sales Adlink Technology GmbH
guten Staubsaugers. „Das ist viel zu „Ich stelle unsere Systeme gerne
teuer“, sagt Müller. „Und deshalb
der Überprüfung durch Partikel-
hat man es auch früher nicht ma-
zähler, Luftkeimsammler und
chen können.“ Da IP65-geschützte
Abklatschplatten“, fordert Müller
Systeme aber schon fast luftdicht
die Reinraumbetreiber und -aus-
seien, brauche man nur marginale
gänglichen Hohlstellen. Selbst die
Der Adlink Technology-Sales Vice
rüster heraus. Als Testgerät emp-
Energiemengen, um den nötigen
externen Schnittstellen sind mit
President verweist darauf, dass kom-
fiehlt er den neuen 21 Zoll großen
Luftstrom beziehungsweise Unter-
IP65-Schutz gegen Staub, Feuchtig-
plett geschlossene Panel PCs auch
Panel-PC MLC 5-21mit seiner Qua-
druck im System zu erzeugen. In die
keit und Wasser versehen. IPsteht
in der GMP-Reinraumklasse C die
dcore-Performance der neuesten
Amortisationsrechnung bräuchte
für International Protection, die
Partikel- und Keimzahlen vermin-
Intel Prozessoren. So günstig wie
man also lediglich ein paar Euro
Zahlen 6 und 5 für den Schutzgrad
dern helfen beziehungsweise das
ein Standard-PC vom Discounter
verteilt über die gesamte Nutzungs-
des Gehäuses gegen Berührungen,
Risiko einer Verkeimung senken.
sei solch ein System zwar nicht.
dauer einzutragen.
Fremdkörper, Wasser und Feuch-
Allerdings ist ihr Einsatz in C- und
„Aber in Bereichen, wo es auf die
tigkeit. Je höher die Zahlen, desto
D-Bereichen nicht vorgeschrieben,
Vermeidung von Verkeimung
höher der Schutz.
so dass mancher Betreiber gerne die
ankommt, sind desinfizierbare
Ausgaben
Systeme ohnehin ein Muss“, sagt der
Mit modernen Glasfronten für die
Vertriebschef. Insofern würden sich
Geschlossene Systeme lassen sich auch in den Reinraumklassen A und B nutzen
Bildschirme sowie Metall- oder
vermeidet. Was das bedeuten kann,
komplett geschlossene, desinfizier-
Edelstahl-Gehäusen lassen sich
beschreibt Müller so: „Stellen Sie
bare Systeme bald rechnen.
zudem Systeme mit hohen Oberflä-
sich einfach vor, wie sich Keime
chengüten umsetzen. Diese können
im klassischen PC festsetzen. Bei
Sind in dieser Betrachtung aber
um geschlossene, IP65-geschützte
sogar die geforderte maximale
den üblichen Innentemperaturen
auch die Kosten für den laufenden
Systeme mit Metall- oder Edelstahl-
Rautiefe von weniger als 0,8 µm er-
finden sie ein ideales Klima vor,
Betrieb eingerechnet? Müller lacht.
gehäuse ideal für Reinräume der
reichen, die für eine Berührung mit
um sich zu vermehren. Durch die
„Ja, selbstverständlich. Komplett
GMP-Klassen C und D eignen, bei
dem Produkt beispielsweise in der
Lüftung werden sie dann ständig
geschlossene IP65 geschützte Sys-
denen hohe Anforderungen an die
Pharmaindustrie gefordert ist. „Den
der Umgebungsluft zugeführt.“
teme sparen hier sogar Kosten. Sie
Vermeidung von Verkeimungen
verbrauchen in der Regel weniger
gelten. Die geschlossenen Systeme
ganzen Aufwand der zusätzlichen
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Reinraum-Computer
Cleanroom Consumables
Sauber. Rein. Steril.
Eine Auswahl unserer Marken
Bleibt festzuhalten, dass sich rund-
www.iab-reinraumprodukte.de
Reinraum-Computer | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
43
Was machen Sie da, Samuel Pinto?
VORSPRUNG DURCH WISSEN.
SCIENCE & TECHNOLOGY
Kurzprofile aus der Reinraumbranche
Mein Name ist Samuel Pinto, ich bin
und Formenbau, das sich zuneh-
gehören auch die Verpackungsperipherie und die Materialzuführung sowie die Einrichtung und Betreuung der Montagearbeitsplätze im Reinraum. Durch die Aktivierung der jeweiligen Fertigungsaufträge mit einem mobilen Tablet an der Maschine wird eine Chargennummer für die Artikel angelegt. Diese wird von mir über den tabletintegrierten Barcodescanner mit den aktuell verwendeten Rohmaterialchargen verknüpft. Dabei wird mir sofort online zurückgemeldet, ob das richtige Material gemäß Stückliste bereitgestellt wurde. Automatisch wird im CAQ-System ein Prüfauftrag für die fertigungs-begleitenden SPC-Prüfungen erzeugt, mit dem ich sowohl die Erststückprüfung als auch fertigungsbegleitende Prüfungen durchführe.
Samuel Pinto arbeitet als Kunststoffverfahrensmechaniker bei der Ernst Rittinghaus GmbH im westfälischen Halver und startet den Produktionsanlauf für ein umgerüstetes Spritzgießwerkzeug. Foto: Ernst Rittinghaus GmbH
Die im QM-System festgelegten Prozessschritte und Tätigkeiten führe ich ebenfalls aus. Beispielhaft zu nennen sind die Anfertigung von
Kunststoffverfahrensmechaniker
mend auf die Herstellung von
Einrichtungsprotokollen mittels
von Beruf. Seit 2014 arbeite ich als
thermoplastischen Spritzgussteilen
Checklisten, die Durchführung von
Einrichter bei der Ernst Rittinghaus
für die Medizintechnik fokussiert.
Line clearance nach Umrüstungen,
GmbH im westfälischen Halver
Viele dieser Produkte müssen unter
die Betriebsdatenverwaltung über
unter anderem in der Reinraum-
Reinraumbedingungen produziert
unseren Arburg-Leitrechner sowie
fertigung von medizintechnischen
werden.
die Erstellung von Werkzeug-Repa-
Kunststoffteilen und Baugruppen.
be a g s u A s e g n WLoEuSPEAK
! S M O O R N A CLE r 2017 ss: 03. Janua ber 2016 lu h sc n e ig e z An zem hluss: 06. De Redaktionssc
© Kovalenko Inna | Fotolia.com
42
raturaufträgen bei WerkzeugprobMeine Aufgabe besteht darin, die an
Die Ernst Rittinghaus GmbH ist ein
den Reinraum angedockten Spritz-
kleines mittelständisches Unter-
gießmaschinen und die Fertigungs-
nehmen für Präzisionsspritzguss
peripherie einzurichten. Hierzu
lemen.
Know-how und News – für Forschung und Industrie. ◾ ◾ ◾ ◾
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Was machen Sie da, … ?
Die führende Fachpublikation im deutschsprachigen Raum für Betreiber und Nutzer von Reinräumen 18. Jahrgang – 5 Ausgaben pro Jahr 14.000 qualifizierte Leser (IVW)
Reinraumtechnik –
Steriltechnik –
Hygiene –
Produktion
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
44
45
Böhmische Dörfer oder Wegweiser zum Exporterfolg? Die Umsetzung der FDA-Regularien ist für europäische Hersteller eine Herausforderung. Entspricht die Herstellung europäischer Arzneimittel nicht den Vorstellungen der FDA, kann die US-Behörde den Export in die USA stoppen. Fotos: Fotolia/Kadmy
Die FDA kann Exporte in die USA stoppen
Europäer und Amerikaner haben andere Sicht auf Gesetze
Ein Warning Letter gleicht einer
Warum europäische Unternehmen
den USA nicht der Fall, weil das
öffentlichen Ermahnung und kann
hin und wieder an den FDA-Regu-
Gesetz sagt: Das Produkt muss
schwerwiegende Konsequenzen
larien scheitern, kann Dr. Dietmar
rein sein. Die FDA interessieren
haben. Stellt das Unternehmen die
Gross erklären. Der Apotheker und
dabei weder ausländische Regula-
Mängel nicht ab, kann die FDA die
Senior Consultant beim Beratungs-
rien noch deren Auslegungs- und
Einfuhr von Produkten aus dem be-
unternehmen GMP-Experts GmbH
Anpassungsmöglichkeiten aus
troffenen Werk in die USA stoppen.
in Neustadt an der Weinstraße
EU-Sicht. Darum, so Gross, würden
In dem Warning Letter vom Mai
sieht die Gründe dafür im unter-
die Europäer mit ihrem „altkon-
2013 an Boehringer Ingelheim war
schiedlichen Denken zwischen
tinentalen Stolz“ und ihrer „Das
das unmissverständlich formuliert:
Europäern und Amerikanern
sehen wir aber nicht ein“-Haltung
„Die FDA behält sich vor, die Geneh-
und in der daraus resultierenden
mitunter die FDA-Inspektionen
migung für Ergänzungen und neue
unterschiedlichen Wahrnehmung
nicht überstehen. „Es gibt wenig
Anwendungen des Arzneimittel-
der Regularien. „Zum Beispiel sind
Entgegenkommen“, weiß der Ex-
herstellers so lange zu verweigern,
Begriffe wie Validation in den USA
perte. Darum rät er: „Wenn Sie mit
bis die Behörde im konkreten Fall
und in Europa nicht dasselbe“, sagt
cGMP zu tun haben, denken Sie
die Übereinstimmung mit den
Gross. „Hinzu kommt die jeweils
immer universalistisch!“
cGMP-Bestimmungen (current
andere Sicht auf Gesetze. Die Ame-
Good Manufacturing Practices)
rikaner denken universalistischer,
Einen guten Überblick über die
festgestellt hat.“
die Europäer partikularistischer“,
Anforderungen an Reinraum-
sagt Gross.
betreiber, die Pharmaprodukte,
Produkt nach einer entsprechenden Risikobewertung durchaus
Grafik: Fotolia/Cleanroom Media
SERVICE
freigegeben wird, wäre das in
Dr. Gerhard Köller, Leiter Globales
Wer Erzeugnisse aus dem Reinraum in die USA exportieren will, muss die Regeln der U.S. Food and Drug Administration (FDA) penibel einhalten. Doch oft herrscht Unsicherheit bei der Auslegung der Vorschriften. Die Ursachen hierfür sind Missverständnisse, falsche Auslegungen und das Orientieren an den EU-GxP-Regeln.
Qualitätsmanagement bei Boehrin-
Um es anschaulich zu machen:
mittel, Biotechnologie und ähnli-
ger Ingelheim, stellt klar: „Die FDA
Während in Europa ein durch
ches in die USA exportieren wollen,
hat die Art und den Ablauf der
Fremdpartikel verunreinigtes
bietet die Website www.fda.gov. Sie
Prozesse bemängelt, nicht unsere Produkte. Wir haben die Angelegenheit sehr ernst genommen
Manchmal passiert selbst den tra-
Und ausgerechnet dieses Bran-
Administration (FDA) hatten die
und mit der FDA zusammen einen
ditionsreichsten und erfahrensten
chenschwergewicht besteht eine
Qualitätssicherung von Herstel-
Maßnahmenplan erstellt und
Unternehmen ein Lapsus. So ge-
FDA-Inspektion nicht. Noch dazu,
lungsabläufen moniert, nachdem
unsere Qualitätssysteme optimiert
schehen bei Boehringer Ingelheim.
nachdem 22 vorangegangene Prü-
Fremdpartikel in Wirkstoffchargen
– und das nicht nur am Standort
Die von Albert Boehringer 1885
fungen innerhalb von fünf Jahren
gefunden worden waren. Die FDA,
Ingelheim, sondern weltweit.“ Der
gegründete chemische Fabrik ist
durch unterschiedliche Behörden
zuständig für Lebensmittelüberwa-
Lohn der Mühe: Im Juni 2014 hob
heute das größte forschende Phar-
aus aller Welt erfolgreich verliefen.
chung und Arzneimittelzulassung
die FDA den Warning Letter auf.
in den USA, gab daraufhin einen
Wie Boehringer Ingelheim das
Warning Letter heraus.
erreichte, berichtet Gerhard Köller
maunternehmen Deutschlands und zählt international zu den
Was war passiert? Inspektoren der
20 führenden Pharmakonzernen.
US-amerikanischen Food and Drug
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | FDA-Regularien für Europäer
Kosmetika, Medizingeräte, Lebens-
»Wir haben nach dem Warning Letter unsere Qualitätssysteme optimiert – und das nicht nur am Standort Ingelheim, sondern weltweit.« Dr. Gerhard Köller, Leiter Globales Qualitätsmanagement Boehringer Ingelheim
im Interview auf Seite 48.
FDA-Regularien für Europäer | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
47
46 beantwortet. Mehr Flexibilität böten
»Gehen Sie nicht mit Ihrem GMP-Denken an die FDA-Texte heran, das führt nur zu falschen Auslegungen.«
jedoch Anrufe. „Im direkten Kontakt
Dietmar Gross, Senior Consultant GMP-Experts GmbH
hen wurden“, sagt Gross. Auch für
erhält man oft nützliche Hinweise zur Absicht und Anwendbarkeit eines regulatorischen Textes. Oft erfährt man auch von Dokumenten oder Textabschnitten, die noch gänzlich unbekannt waren oder übersekleine und mittlere Unternehmen biete die FDA Hilfe an. Die Unter-
SERVICE
nehmen müssten sich nur von dem gilt für alle, die sich mit FDA-Regu-
„should“ drin, was zusätzliche
falschen Denken lösen, dass man die
larien befassen müssen, als wahre
Deutungsschwierigkeiten verur-
FDA keinesfalls kontaktieren solle,
Fundgrube für Guidelines.
sache. „Gehen Sie nicht mit Ihrem
um sich keine unnötigen Kontrollen
EU-GMP-Denken an die FDA-Texte
ins Haus zu holen.
Unsicherheit bei der Auslegung der FDA-Regularien
Konfektionierungssystem und das
Wichtige FDA-Regularien für Europäer
Laborsteuersystem. Bei einer „Full Inspection“ werden mindestens
Code of Federal Regulations Der Code of Federal Regulations (CFR) ist eine Art Bundesrichtlinien-Sammlung. Sie enthält die von den US-Bundesbehörden erlassenen Verwaltungsverordnungen und gliedert sich in 50 sogenannte Titel. Der CFR Titel 21 „Food and Drugs“ ist das Grundwerk für alle US-GMP-Regeln, die für FDA-regulierte Produkte gelten. Er enthält neben cGMP für Arzneimittel auch Regeln für Food, Medical Devices usw. Guidance for Industry Die Guidance for Industry-Dokumente enthalten die aktuellen Überlegungen der FDA zu einem Thema. Sie stellen eine praxisnahe Auslegung der regulatorischen Forderungen dar. Die FDA erlaubt, alternative Ansätze zu nutzen, wenn diese die Anforderungen der geltenden Gesetze und Verordnungen erfüllen.
heran, das trübt Ihre Wahrnehmung und führt nur zu falschen Auslegungen“, mahnt Gross. „Lesen Sie die Texte in gedanklicher Un-
bei einer „Abbreviated Inspection“ mindestens zwei Systeme. Immer inspiziert wird das Qualitätssystem sowie mindestens eines der weiteren Systeme. Dabei ist die FDA rigoros: Wenn Sie in einem System einen Fehler findet, dann sind für sie alle Systeme außer Kontrolle, weil alle aufeinander aufbauen. „Die FDA kann weh tun“, bestätigt Dietmar Gross. „Sie sollten in einem solchen Fall aber keine Maßnahmen ergreifen, von denen
Die FDA kommt mit detaillierten Manuals ins Unternehmen
In vielen europäischen Unter-
abhängigkeit von den EU-GMP-Be-
nehmen bestehen allerdings
griffen und achten Sie auf den
Doch die Kontrollen lassen sich
Unsicherheiten bei der Auslegung
Kontext. Finden Sie heraus, was der
kaum umgehen. Zwar kann die
der FDA-Regularien. Negative Ins-
Autor sagen will, und nicht, was Sie
FDA nicht überall gleichzeitig sein,
pektionserfahrungen können diese
darin lesen wollen!“
aber sie schickt ihre Inspektoren vor
Unsicherheiten noch verstärken.
vier der sechs Systeme kontrolliert,
Compliance Manuals und Inspection Guides Die FDA-Inspektoren verfügen über detaillierte Compliance- und Inspektionsleitfäden. Diese sind öffentlich zugänglich unter www.fda.gov. Die Manuals haben eine hohe Detailtiefe für jedes zu inspizierende System. Darum sind sie auch exzellente Vorlagen für Selbstinspektionen.
allem dorthin, wo sie ein besonders
Organigramme, Lieferantenver-
Eine FDA-Inspektion konzentriert
sie nur glauben, dass sie damit den Fehler beseitigen. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, von denen Sie sicher sind, dass sie damit den Fehler beseitigen.“
Es geht nicht um schnelle, sondern um richtige Antworten
Consulter Dietmar Gross kennt den
Wer dennoch Zweifel hat, ob er die
Risiko sieht. Zur Inspektion kommt
einbarungen, Monitoringpläne
sich auf sechs Systeme, die zur
Kummer der Verantwortlichen.
US-Regularien richtig deutet, der
die FDA dann mit detaillierten Com-
und –berichte, Qualifizierungs- und
Herstellung und Kontrolle von
Bereits vierfache Erfahrung mit
Diese klagten oft, die FDA-Regu-
kann auch in direkten Kontakt mit
pliance und Inspection Manuals ins
Trainingsdokumentation sowie
P rod ukten erford erlich sind :
Inspektoren der US FDA hat Dr.
larien seien zu alt, zu ungenau
der FDA treten. Das sei nicht nur
Unternehmen. Diese sind auf der
SOPs mit Bezug zum Inspektions-
das Qualitätssystem, das System
Godehard Kraemer gemacht. Er
definiert, zu wenig detailliert und
möglich, sondern sogar erwünscht,
FDA-Website öffentlich zugäng-
anlass bereithalten.
der Räumlichkeiten und Aus-
ist Apotheker und Sachkundige
so etwas wie böhmische Dörfer.
berichtet Dietmar Gross. Anfragen
lich. Am Inspektionstag sollte die
rüstungen, das Materialsystem,
Person bei der Glatt GmbH in
Außerdem stünde zu oft das Wort
per E-Mail würden in aller Regel
Geschäftsführung dann aktuelle
das Produktionssystem, das
Binzen, Baden-Württemberg. Das Unternehmen ist Marktführer im Life-Science-Anlagenbau für die Veredelung und Verarbeitung fester Arzneiformen. Darüber hinaus entwickelt und produziert Glatt im Geschäftsbereich Pharmaceutical Services feste Arzneiformen im Ku n d e n a u f t ra g i n sb e s o n d e r e unter Anwendung firmeneigener Technologien vor allem für Kunden im EU-Raum und in den USA. Getrennte Produktionslinien für den europäischen Markt einerseits und den US-Markt andererseits hält Kraemer mit Blick auf die jeweils geltenden GMP-Regularien der beiden Regionen allerdings für
Lippenstiftherstellung: links das Rührwerk der Schmelzmaschine, rechts das Endprodukt. Viele internationale Kosmetikhersteller lassen in Europa produzieren. Doch egal, wie rein deren
... kontrollieren FDA-Beamte die Einhaltung der US-Regularien (Foto rechts).
Produktionsprozesse auch sind, bevor die Produkte in den USA in die Läden dürfen, ...
Fotos: Roberta Valerio; FDA/ Michael J. Ermarth
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | FDA-Regularien für Europäer
nicht erforderlich. Vor der kürzlich anstehenden FDA-Inspektion sagte
FDA-Regularien für Europäer | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
SERVICE
48
49
Fachbücher neu auf dem Markt
er: „Durch Erfahrung aus bereits
Antworten Sie immer wahrheits-
keine Ahnung von den Vorgaben
absolvierten Inspektionen wird
gemäß“, lautet seine wichtigste
haben.“ Und noch etwas legt Gross
man zwar etwas ruhiger, versierter
E m p fe h l u n g . D e r G r u n d : D i e
deutschen Pharmabetrieben ans
und schneller bei der Beantwor-
FDA-Inspektoren hätten zum Teil
Herz: „Seien Sie vorsichtig, wenn
tung der Fragen. Aber es geht
ein FBI-gestüztes Basistraining
Sie während der Inspektion mit
nicht primär um die Schnelligkeit,
absolviert, unter anderem damit sie
ihren Kollegen reden. Sie können
mit denen Antworten gegeben
erkennen, wenn man ihnen etwas
nie wissen, ob die US-Kontrolleure
werden, sondern vor allem um die
verheimlicht. Außerdem rät Gross
deutsch verstehen.“
inhaltliche Richtigkeit und um die
zu einer gewissen Zurückhaltung:
Sicherheit, mit der man antwortet.
„Reden Sie sich nicht um Kopf und
Kurzum, mit der entsprechenden
Darum soll immer derjenige die
Kragen. Antworten Sie nur, was Sie
Vorbereitung auf die Anforde-
Frage beantworten, der auf dem
gefragt werden. Zeigen Sie nur, was
rungen und Erwartungen der
jeweiligen Gebiet die meiste Kom-
verlangt wird.“ Außerdem sollte
FDA-Inspektoren, dem Wissen um
petenz hat.“
man vermeiden, mit den Inspek-
die noch abzustellenden Schwach-
Für das richtige Verhalten wäh-
toren über die Sinnhaftigkeit oder
punkte und einem professionellen
rend einer FDA-Inspektion hat
Auslegbarkeit der Regularien zu
Verhalten während der Inspektion
GMP-Experts-Consulter Dietmar
diskutieren. „Seien Sie vorsichtig
sollte dem Exporterfolg in die USA
Gross weitere Tipps parat. „Versu-
mit Aussage wie: Das sehe ich aber
nichts im Wege stehen.
sowie der Umgang bei deren Verletzung.
chen Sie nicht zu sehr, Mängel vor
anders. Das könnte der Inspektor so
den Inspektoren zu verstecken.
auslegen, dass Sie in seinen Augen
Autor: Frank Baecke
So erhalten Sie Anregungen und Hilfestellungen zur schnellen Ursachenfindung.
Die Redaktion des Cleanroom Magazins scannt die Neuerscheinungen der Verlage regelmäßig auf Reinraumrelevanz. Dieses Buch – frisch erschienen – möchten wir Ihnen vorstellen.
Pharmawasser-Systeme wirtschaftlich betreiben In diesem Buch erfahren Sie, welche Details und Vorgehensweisen Sie beim Betrieb und der Überwachung von Reinstwasser-Anlagen zu beachten haben. Dazu gehören Arbeits- und Probezugsanweisungen, das Festlegen von Warn- und Alarmlimits Neben dem Wassermonitoring ist auch die Fehlersuche detailliert beschrieben. Exemplarisch werden die Betriebskosten für drei verschiedene Wasseraufbereitungssysteme in Labor- und Pharmabetrieben berechnet. Zudem erhalten Sie ausführliche Informationen zu Einsparung, Wartung und Kalibrierung.
Wie man einen Warning Letter wieder los wird
Des Weiteren werden grundsätzliche Anforderungen an Pharmabetriebe, die auch
Interview mit Dr. Gerhard Köller, Leiter Globales Qualitätsmanagement bei Boehringer Ingelheim.
ISBN: 978-3-95807-037-0. Preis: 63,13 Euro
Die FDA stellte Ihrem Unternehmen
Was bedeutet das?
2013 einen Warning Letter aus.
Wir haben eine neue Organisation auf-
Was wurde bemängelt?
gebaut, die den Verbesserungsbedarf
Die Inspektoren monierten die Art und
analysiert hat – und zwar nicht nur in
Weise von Abläufen in der Herstellung.
den bemängelten Prozessen, sondern
Es ging also nicht um die Eignung
in allen. Dann wurden die Abläufe
unserer Produkte oder gar um Rückrufe.
optimiert, über längere Zeit der Erfolg
Externe zu beachten haben, aufgeführt. Zahlreiche Tipps zur Vorbereitung auf GMP-Inspektionen und -Audits von Reinstwassersystemen runden das Thema ab. „Pharmawasser-Systeme wirtschaftlich betreiben – Reinstwasser für Herstellung und Labor“, Fritz Röder, Maas & Peither AG GMP-Verlag, 1. Auflage 2016, 78 Seiten, Hardcover.
kontrolliert und dann das Wissen an Was passierte nach dem Warning
alle Standorte weitergegeben.
Letter? Die Inspektoren sagen nur, was sie bemängeln, aber nicht,
Und wie sind Sie den Warning Letter
wie man es lösen soll. Es gibt auch
wieder losgeworden?
punktuelle, sondern konzernweite
keine Frist dafür. Man sagt einfach
Wir haben die Behörde informiert,
Verbesserungen vorgenommen hat-
Bescheid, wenn man so weit ist.
dass die Folgeinspektion durchge-
ten, verlief die Inspektion erfolgreich
Wir haben den Warning Letter zum
führt werden kann. Die Kontrolleure
und die FDA hob den Warning Letter
Anlass genommen, eine globale
schauen sich dann aber nicht nur
Mitte 2014 wieder auf.
Qualitätskultur-Initiative zu starten.
die bemängelten Dinge an, sondern alles, was sie wollen. Da wir nicht nur
Autor: Frank Baecke
EasyMop GMP
®
Prozesssicher reinigen und desinfizieren in pharmazeutischen Reinräumen
Pfennig Reinigungstechnik GmbH · Heubachstr. 1 · 87471 Durach · ✆ 08 31/ 5 6122 - 0 · www.pps-pfennig.de PPS_Anz Cleanroom Magazin_175x80mm_2015-06.indd 1
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | FDA-Regularien für Europäer
24.06.15 14:32
Fachbücher neu auf dem Markt | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
50
Cleanzone zieht internationale Marktführer an
SCIENCESERVICE & TECHNOLOGY
Life-Sciences, Mikrotechnologie und technische Sauberkeit stehen im Fokus.
Fotos: Messe Frankfurt Exhibition GmbH, Sandra Gätke
51 Interdisziplinärer Ansatz zeichnet Cleanzone aus
den gesamten Lebenszyklus eines
die Bereiche AMC, Reinigung und
R e i n ra u m s ab. E n t s p r e c h e n d
Reinraumbau handeln.“
groß ist die Bandbreite nicht nur Als interdisziplinäre Plattform
an Herstellern, sondern auch an
Erneut stellt die Interessengemein-
bringt die Cleanzone seit ihrem
Branchenzusammenschlüssen, die
schaft Pharmabau 3000 (VIP3000)
Debüt 2012 alle Hightech-Indust-
auf der Cleanzone ausstellen.
mit einem Gemeinschaftsstand auf
rien zusammen, die im Reinraum
der Fachmesse aus. Vizepräsident
produzieren. Die Messe zeigt
Rino Woyczyk kündigt an: „Wie
Lösungen für reine Produktionsumgebungen, die frei von kleinsten
Mehrere Branchenzusammenschlüsse stellen aus
bereits im letzten Jahr werden rund 15 Mitglieder im VIP3000-Areal
Staubpartikeln und Keimen sind.
auf der Cleanzone vertreten sein.“
Viele Hightech-Produkte wie Han-
Zu Letzteren gehört das Unter-
Damit werde sichergestellt, dass
dys, Computer, Solarzellen, LEDs,
nehmen cleanroom.de. Es bietet
jeder Besucher bei Fragen rund
Displays, Lithium-Ionen-Batterien,
in erster Linie Lösungen für die
um seine Immobilie, seine an-
biotechnologische Pharmazeutika,
Mikrotechnologie und präsentiert
lagentechnischen Teile oder seine
medizintechnische Produkte oder
sich in diesem Jahr erstmals mit
Prozesstechnik einen Ansprech-
hochsensible Lebensmittel werden
fünf Partnerfirmen auf einem Ge-
partner aus der entsprechenden
heute im Reinraum hergestellt.
meinschaftsstand. Markus Thamm
Zulieferer- oder Consultantbranche
Somit reicht das Produktspektrum
von der cleanroom.de GmbH er-
findet. Ebenso ist wieder das Cle-
der Fachmesse von Ausrüstungen
klärt: „Mit unseren Partnerfirmen
aning Exellence Center Leonberg
für Sauberräume bis hin zu Produk-
werden wir verschiedene Bereiche
mit einem Gemeinschaftsstand in
ten für Reinräume der ISO-Klasse
der Reinraumtechnik in einzelnen
Frankfurt vertreten, um über alle
1. Doch nicht nur das. Ob Planung,
Events darstellen und den Kunden
Aspekte der technischen Sauberkeit
Layout, Konstruktion, Qualifizie-
über Möglichkeiten informieren,
zu informieren.
rung oder laufender Betrieb - das
seine Herausforderungen zu lösen.
Angebot der Cleanzone deckt auch
Hier wird es sich hauptsächlich um
Reinraumkleidung ist eine unabdingbare Voraussetzung
Anwender und Anbieter von Reinraumtechnik im Ge-
Luftkeimsammler zur mikrobiologischen Überwachung
für das Arbeiten in kontrollierten Umgebungen. Einen
spräch: Viele Cleanzone-Aussteller schätzen die Qualität
der Luft in Rein- und Sterilräumen gehören zum festen
Überblick über das aktuelle Angebot finden Reinraumbe-
der Besucherkontakte als sehr hoch ein. Ein weiteres Plus
Repertoire der Cleanzone, die sich in diesem Jahr unter
treiber auf der Cleanzone.
der Cleanzone ist ihre Internationalität.
anderem auf Life Sciences konzentriert.
Vom 08. bis 09. November 2016 öffnet die Cleanzone in Frankfurt am Main wieder ihre Tore. Die junge Messe hat sich als internationaler Branchentreffpunkt etabliert, auf dem sich Hersteller und Anwender von Reinraumtechnik über neueste Trends austauschen. Zu den Höhepunkten zählt die Verleihung des Cleanroom Awards und des Creative Prizes.
Die Cleanzone setzt auch 2016 ihren
Thorsten Schmitt von der Business
teilnehme, eine „attraktive Platt-
Wachstumskurs fort. Viele interna-
Development Life Science Deutsch-
form, um unser breites Portfolio
tionale Marktführer werden sich
land der Siemens-Division Building
sowie unser spezifisches Know-
am 8. und 9. November 2016 erstmals
Technologies sagt: „Gebäude und
how den Branchenexperten und
in Frankfurt auf der Cleanzone, der
Infrastrukturen in der Life-Scien-
Entscheidern vorzustellen“.
internationalen Fachmesse mit
ce-Industrie müssen besondere
Erneut als Aussteller auf der
Kongress für Reinraumtechnologie,
Anforderungen erfüllen.“
Cleanzone vertreten sind unter
präsentieren. Dazu zählen unter anderem Aeropur, Alsco, APSystems, Block, Clear & Clean, Dastex Reinraumzubehör, Mann + Hummel,
anderem die Marktführer AAF,
Markftührer nutzen die Cleanzone als Plattform
Siemens Building Technologies oder Skeratschoppe.
Basan, Contec, Daldrop + Dr. Ing. Huber, Decontam, Drees + Sommer, Gerflor, Kemmlit, Nitritex, Particle Measuring Systems, profi-con und
Darum sei die Cleanzone, an der
Weiss Klimatechnik.
die Siemens-Division erstmals
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Cleanzone 2016
Cleanzone 2016 | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
53
SCIENCESERVICE & TECHNOLOGY
Grafiken: Messe Frankfurt Exhibition GmbH
52
Schematische Darstellung eines Reinraums: Alle Komponenten finden Anwender auf der Cleanzone.
Mentoringprogramm des Deutschen
und Kunst, Boris Rhein, als Schirm-
Wolfgang Marzin, Vorsitzender
Reinraum Instituts. Es veranstaltet
herr der Messe. „Gerne habe ich die
der Geschäftsführung der Messe
eine Podiumsdiskussion und vergibt
Schirmherrschaft für die Cleanzone
Frankfurt, sagt: „Dass das Hessische
mitten im Messegeschehen seine
2016 übernommen. Insbesondere
Ministerium für Wissenschaft
Bachelor- und Masterurkunden.
für Hessen als Forschungs- und
und Kunst in diesem Jahr Schirm-
Produktionsstandort für die Be-
herr der Cleanzone ist, stärkt und
reiche Pharma, Optik, Aerospace,
unterstreicht die Bedeutung der
Mikro- und Nanotechnologie, Uni-
Fachmesse als Austauschplattform
versitätskliniken, Medizintechnik
zwischen Forschung, Entwicklung,
und Lebensmitteltechnologie spielt
Herstellung und Anwendung. Die
Erstmals agiert in diesem Jahr der
der Reinraum eine gewichtige Rolle“,
Cleanzone wird dadurch neue wert-
hessische Minister für Wissenschaft
begründet Rhein sein Engagement.
volle Impulse erhalten.“
Hessischer Minister übernimmt erstmals Schirmherrschaft
Kongress, Plaza und Award zählen zu den Highlights der Cleanzone
ReinraumAkademie jedes Jahr eine
Prize für den optisch und ergono-
wegweisende Innovation aus der
misch am kreativsten gestalteten
Reinraumtechnik aus. Eine Fach-
Reinraum. Der Creative Prize geht an
jury wählt dazu vorab unter allen
ein Unternehmen, das durch Design,
Neben der Fachmesse bietet der
Bewerbern fünf Finalisten aus. Diese
Farbe und Ergonomie im Reinraum
parallel stattfindende Cleanroom
präsentieren dann auf der Cleanzo-
die Motivation und Leistungsfä-
Kongress hervorragende Möglich-
ne vor breitem Publikum ihre Ideen
higkeit seiner Mitarbeiter fördert.
keiten, um das Wissen rund um
zu Innovation, Nachhaltigkeit und
Die Lösungen sollen eine kreative
den Reinraum zu vertiefen. Weitere
Energieeffizienz im Reinraum. Wer
Alternative zum üblichen „weißen
Top-Themen der Branche werden
den Cleanroom Award gewinnt, ent-
Rauschen“ im Reinraum bieten.
in der Cleanzone Plaza mitten im
scheidet das Messepublikum durch
Messegeschehen mit hochkarätigen
Stimmzettelwahl. Der Sieger erhält
Alle bisherigen Gewinner sowie In-
Podiumsteilnehmern diskutiert.
von der ReinraumAkademie neben
formationen zur Bewerbung für den
dem Award ein Preisgeld in Höhe
Cleanroom Award und den Creative
Zu den Highlights der Cleanzone
von 3.000 Euro.
Prize sind auf der Website www.
gehört die Verleihung des Clean-
Zusätzlich verleiht die Reinrau-
cleanroom-award.com zu finden.
room Awards. Hiermit zeichnet die
mAkademie seit 2015 den Creative
Ein weiteres Highlight plant das
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Cleanzone 2016
Contamination Control
Unsere Expertise in ISO und GMP:
REINRAUMREINIGUNG clean 08. +
Messe www.profi-con.com
zone
09.11
.2016
Frankf
Halle 4 Stand .0 A30
urt
Cleanzone 2016 | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
55
54 Über Grundlagen und Trends in der Reinraumtechnik informieren internationale Referenten auf dem Cleanzone Kongress vom 08. bis 09. November 2016. Besonders attraktiv ist dessen modularer Aufbau. So können Besucher ihre Kongressteilnahme individuell zusammenstellen und ideal mit dem Besuch der Cleanzone kombinieren.
„Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, alle Aspekte der Produktion im Reinraum zu betrachten, das heißt vom Bau bis zum Betrieb. So können sich die Teilnehmer über alle aktuellen Trends im Reinraum umfassend informieren. Ich freue mich besonders, dass wir für den Cleanzone Kongress wieder internationale Referenten sowie Koryphäen der Branche gewinnen konnten.“ Das Modul „Grundlagen der Reinraumtechnik“ bietet einen Einblick
SERVICE
in die verschiedenen Aspekte der Produktion unter kontrollierten Bedingungen. Das reicht von der
Cleanzone Kongress gehen sie der
Rechtsanwalt bei Liebenstein Law.
Normierung über die Auswahl der
Frage nach, inwiefern sich Prozesse
„Immer mehr Technik der Industrie
Materialien bis zum Verhalten im
aus der Automobilindustrie auf die
4.0 wird selbstständig autonome
Reinraum und zur Reinraumrei-
Reinraumproduktion übertragen
Entscheidungen treffen, ohne dass
nigung. Zu den Referenten gehört
lassen.
Menschen eingreifen“, betont Dirksen. Damit stelle sich die Frage, wie
unter anderem Frans Saurwalt, Technischer Leiter bei Kropman Contamination Control. Er wird
Die Trends von morgen
über Anforderungen an Wände,
Gesamtes Spektrum der Reinraumtechnik auf dem Cleanzone Kongress
Böden und Decken sprechen. Da
sich die Verantwortung zuordnen
Industrie 4.0 wirft Haftungsfragen auf – Antworten gibt der Kongress
lasse. Wer haftet für Fehler und Ausfälle, wer für die Produkte? „Mein Vortrag wird zeigen, dass Haftungsrisiken in geschlossenen
Saurwalt bei der internationalen Standardisierung von Reinräumen
Das Modul „Planung, Layout, Konst-
Nutzersystemen vor allem über
mitarbeitet, erfahren Kongress-
ruktion“ widmet sich dem Themen-
vertraglich vereinbarte Teilnah-
besucher bei ihm aus erster Hand
komplex „Wie muss ein Reinraum
mebedingungen des Betreibers
das Neueste über Normen und
optimal geplant werden, damit er
solcher Systeme geregelt werden
Prozessoptimierung im Reinraum.
alle Anforderungen erfüllt?“. Hoch
müssen, um den Haftungsrahmen
Michael Skerat, Geschäftsführer
aktuell ist hier zum Beispiel die
einzugrenzen.“
der Skeratschoppe GmbH, und Lu-
Frage, wie sich mit der Haftung
kas Schober, Geschäftsführer der
bei intelligenten und autonomen
Ein weiteres Top-Thema im Modul „Planung, Layout, Konstruktion“ ist der Norm-Entwurf E DIN 1946-
Referentin auf der Cleanzone 2015. Fotos: Messe Frankfurt Exhibition GmbH, Sandra Gätke
Kongressprogramm umfasst alle Aspekte der reinen Produktion
4:2016-06 für raumlufttechnische
»Der Kongress parallel zur Fachmesse bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich über alle Neuerungen in Sachen Reinraum zu informieren.«
Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens. Detaillierte
Der mit hochkarätigen Reinrau-
Bereichsleiterin Technology &
mexperten besetzte Cleanzone
Production bei der Messe Frankfurt,
Kongress gliedert sich in die vier
sagt: „Die Anforderungen an die
Module „Grundlagen der Rein-
Produktion im Reinraum ändern
raumtechnik“, „Planung, Layout,
sich ständig, beispielsweise durch
Das Programm wurde von der
Konstruktion“, „Qualifizierung“ und
neue Normen und Richtlinien. Der
ReinraumAkademie und einer
„Moderne Reinraumproduktion
Kongress parallel zur Fachmesse
internationalen Kongressjury in Zu-
und Optimierungen im laufenden
bietet eine hervorragende Möglich-
sammenarbeit mit der Messe Frank-
Betrieb“. Damit deckt die zweitägi-
keit, sich über alle Neuerungen in
furt entwickelt. Zum Konzept des
ge Veranstaltung alle Aspekte der
Sachen Reinraum zu informieren.“
diesjährigen Cleanzone Kongresses
Kalucon GmbH, werden über
technischen Systemen verhält.
abgeschlossen, muss ein Rein-
Produktion unter kontrollierten
sagt Frank Duvernell, Geschäfts-
Einsparpotenziale im Reinraum
Ein Experte auf diesem Gebiet ist
raum qualifiziert werden. Mit
Bedingungen ab. Ruth Lorenz,
führer der ReinraumAkademie:
sprechen. In ihrem Vortrag auf dem
Professor Hans-Hermann Dirksen,
diesem Thema beschäftigt sich das
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Cleanzone 2016
Informationen hierzu gibt Ralph Langholz, Gebietsleiter bei Mann + Hummel Vokes Air.
Warum Dokumentation nicht nur lästig, sondern hilfreich ist
Ruth Lorenz, Messe Frankfurt
Sind Planung und Konstruktion
Cleanzone 2016 | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
57
SCIENCESERVICE & TECHNOLOGY
56 Kongress-Modul „Qualifizierung“.
im laufenden Betrieb“ geht es um die
100 Mikrometer oder 100 Nanometer:
Über den Umgang mit Krisen
Anforderungen an den Reinraum
Die Partikel, die in der Produktion
sowohl während der Planung
von morgen und die sich daraus
unter kontrollierten Bedingungen
als auch nach der Fertigstellung
ergebenden Änderungen in den
betrachtet werden, variieren in
berichtet Rino Woyczyk, Head of
Standards. Über die aktuelle Be-
der Größe um den Faktor 1.000
Life Science Division bei Drees &
arbeitung der Normen ISO/TC 209
oder mehr. Und die Strukturen
Sommer und Vizepräsident des
„Cleanrooms and associated control-
werden immer kleiner. Welche
Vereins Interessengemeinschaft
led environment“ gibt Dr. Berthold
Anforderungen sich daraus für
Pharmabau 3000. Dass zur Qualifi-
Düthorn, Bereichsleiter Packaging
die Messstrategien ergeben, wird
zierung auch die Dokumentation
Technology Divisio der Robert Bosch
Dr. Udo Gommel vom Fraunhofer
gehört, dazu referiert Claudia Pachl,
GmbH, einen Ausblick. Düthorn ist
IPA erläutern. Zum Abschluss des
Geschäftsführerin der Valtec GmbH:
Obmann in mehreren Arbeitsgrup-
Cleanzone Kongresses spricht Josef
„Ich werde erläutern, warum die
pen des ISO/TC 209.
Ortner, Geschäftsführer der Ortner
Dokumentation nicht nur lästig, sondern durchaus hilfreich und nutzbringend sein kann und wie der Qualifizierungsaufwand durch entsprechende Dokumentation
Reinraumtechnik GmbH, über zukünftige Anforderungen an das
Künftige Reinräume brauchen neue Standards und Messstrategien
Arbeiten im Reinraum. Der Kongress findet parallel zur Reinraummesse Cleanzone vom 08.
effizient gestaltet werden kann.“
Impression vom Cleanzone Kongress 2015.
Doch nicht nur Standards, auch
bis 09. November 2016 in Frankfurt
Im vierten Modul „Moderne Rein-
Messstrategien müssen künftig
am Main im Foyer der Messehalle
raumproduktion und Optimierungen
neuen Anforderungen genügen. Ob
4.0 im Saal Europa statt.
Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH, Sandra Gätke
Programm des Cleanzone Kongresses am 08. und 09.11.2016 08.11.2016 - Modul „Grundlagen der Reinraumtechnik“ 10.00 – 10.25 Uhr: Normen und Richtlinien – ein Überblick. Dr. Lothar Gail 10.30 – 10.55 Uhr: Orientierung und Erstqualifizierung: Böden, Wände, Decken. Frans Saurwalt 11.00 – 11.25 Uhr: Logistik - in der Wertschöpfungskette von reinen Räumen. Prozesse, Daten-, Informations- und Materialfluss. Michael Skerat, Lukas Schober 11.30 – 11.55 Uhr: Anforderungen an das Verhalten im Reinraum. Frank Duvernell 12.00 – 12.30 Uhr: Das optimale Reinraumtuch - eine schwere Wahl. Stefan Haupt 08.11. 2016 - Modul „Planung, Layout, Konstruktion“ 14.00 – 14.35 Uhr: Von der Idee zum fertigen Reinraum:
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Cleanzone 2016
Schlüsselfaktoren professionellen Planungsmanagements. Florian Dittel 14.40 – 15.15 Uhr: Anforderungen an Design und Konstruktion von Reinräumen. Connor Murray 15.20 – 15.55 Uhr: Industrie 4.0: Intelligenter Reinraum - Intelligente Haftung? Prof. Hans-Hermann Dirksen 16.00 – 16.30 Uhr: Welche Veränderungen bringt der neue Entwurf E DIN 1946-4:2016-06 „Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ für Krankenhäuser? Ralph Langholu 09.11.2016 – Modul „Qualifikation“ 09.30 – 10.05 Uhr: Aktiver Umgang mit Krisen in der Planung und nach Fertigstellung. Rino Woyczyk 10.10 – 10.45 Uhr: Bessere Qualifizierung durch optimale Dokumentation. Claudia Pachl 10.50 – 11.25 Uhr: Praxisbeispiel:
Anlagenqualifizierung in der Medizintechnik. Alexander Mayr 11.30 – 12.00 Uhr: Chancen durch Monitoringsysteme. Michael Müller 09.11.2016 – Modul „Moderne Reinraumproduktion und Optimierungen im laufenden Betrieb“ 13:00 - 13:40 Uhr: ISO TC 209 „Cleanrooms and associated controlled environment“ - Aktuelle Bearbeitung der Normen und Ausblick. Dr. Berthold Düthorn 13.40 – 14.15 Uhr: Von Nano bis Makro: Reinheitstechnische Herausforderungen für moderne Messstrategien. Dr. Udo Gommel 14.20 – 14.55 Uhr: Planung und Betrieb energieeffizienter Reinräume. Dirk Steil 15.00 – 15.30 Uhr: Abschlussbetrachtung: Zukunftsanforderungen an das Arbeiten im Reinraum. Josef Ortner
Ihr Vollversorger für den Reinraum •
Vollversorgungslösungen für Reinräume und kontrollierte Produktionsumgebungen
•
Erfahrene Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte Produkt- und Versorgungskonzepte
•
Supply chain excellence: 100%ige Liefersicherheit und Just-in-Time Lieferungen
•
Umfassendes Qualitätsprodukt- und Dienstleistungsportfolio
•
Globales Netzwerk aus Lieferanten und Partnern
VWR International GmbH · basan – the cleanroom division of VWR | Tel. +49 6107 9008-500 | info.basan@eu.vwr.com | vwr.com/cleanroom
Cleanzone 2016 | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
Grafik: Fotolia
58
Messen und Kongresse
SERVICE
07.-09.11.2016 World Pharma Congress Las Vegas - USA
Reinraum-Expertentage | Cleanroom Experts Days
14. -17.11.2016 Medica und Compamed Düsseldorf Deutschland
16.-18.05.2017 Biotechnica Hannover Deutschland
08.-09.11.2016 Cleanzone Frankfurt am Main Deutschland
28.-29.03.2017 Pharma Kongress Düsseldorf Deutschland
Hannover Leipzig
Düsseldorf
Bonn
31.03.-01.04.2017 Interpharm Bonn Deutschland
Frankfurt a. Main Prag
Deutschland Stuttgart
25.-27.10.2016 Semicon Europa Grenoble France
Wangen an der Aare
Schweiz
23.-24.03.2017 ICCCS 2017 Prag Tschechien 04.-06.04.2017 Medtec Europe Stuttgart Deutschland
SEMICON is the premier European showcase for business and exploration in areas like MedTech, MEMS, Electronics for Automotive, Imaging, SMART Manufacturing, Advanced Materials, Photonics, Lithography, and more. Register now! More Moreinformation informationat: at: www.semiconeuropa www.semiconeuropa.com .org
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Messen und Kongresse
23.-24.11.2016 | Optimales Reinraumpersonal | Leipzig (D) 07.-08.12.2016 | Optimierung und Qualifizierung im Reinraumbetrieb | Wangen an der Aare (CH) 25.-26.01.2017 | Reinraum: Neu- und Ausbau | Leipzig (D) 08.02.2017 | Reinraum und Spital, ein Thema, zwei Welten | Wangen an der Aare (CH) 09.02.2017 | Reinraum: Qualifizierung und Requalifizierung | Wangen an der Aare (CH) 15.-16.03.2017 | Moderne Reinraumtechnik (Planung, Layout, Konstruktion) | Leipzig (D) 05.-06.04.2017 | Reinraum, Reinigung und Schulung | Wangen an der Aare (CH) 16.-17.05.2017 | Reinraum: Instandhaltung, Wartung und Reinigung | Leipzig (D) 20.06.2017 | Reinraum und Lebensmittel | Wangen an der Aare (CH) 21.06.2017 | Reinraum und Verpackung | Wangen an der Aare (CH) 20.-21.09.2017 | Optimales Personal im Reinraum | Leipzig (D) 10.-11.10.2017 | Reinraum: Neu- und Ausbau | Wangen an der Aaare 21.-22.11.2017 | Digitalisierung im Reinraum | Leipzig (D)
TAGESTRAINING 21.03.2017 | Verhalten im Reinraum | Leipzig (D) 22.03.2017 | Professionelle Reinraumreinigung | Leipzig (D) 22.06.2017 | Verhalten im Reinraum | Wangen an der Aare (CH) 23.06.2017 | Professionelle Reinraumreinigung | Wangen an der Aare (CH) 23.11.2017 | Verhalten im Reinraum | Leipzig (D) 24.11.2017 | Professionelle Reinraumreinigung | Leipzig (D)
WEITERE VERANSTALTUNGEN 25.01.2017 | Internationaler Neujahrsempfang der Reinraumbranche | Leipzig (D) 08.02.2017 | Neujahresapéro der Reinraumbranche | Wangen an der Aare (CH)
Grenoble
2 5 – 2 7 O C T 2 01 6 ALPEXPO G R E N O B L E , F RA N C E
Veranstaltungen der ReinraumAkademie (D) und der CleanroomAcademy (CH)
Die Veranstaltungen finden statt in: Cleanroom Experience Competence Center - D Rosa-Luxemburg-Str. 12-14, D-04103 Leipzig Tel.: +49 341 98 989-0 Fax: +49 341 98 989-200 info@reinraum-akademie.de www.reinraum-akademie.de
Cleanroom Experience Competence Center - CH Vorstadt 4, CH-3380 Wangen an der Aare Tel.: +41 326 316 050 Fax: +41 326 316 059 info@cleanroom-academy.com www.cleanroom-academy.ch Veranstaltungen | CLEANROOM MAGAZIN 4/2016
59
60
Gratis-Abo bestellen www.cleanroom-media.com
MED I A DATEN / 2 016
Nächste Ausgabe | Januar 2017 This is what the surgery workstation of the future looks like
Rules & regulations Annoying agree or a tip for money values? OLEDs The lighting revolution out of the cleanroom Hospital germs How cleanroom technologies prevent infections
Operating Theatre
MAGAZIN
Intelligent fabric changes medicine, architecture, fashion and the car industry
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
Smart Textiles
How the vision of autonomous driving is gradually becoming a reality
Blossoming Nature Dangerous Contamination
SERVICE
The influence of pollen and air humidity on your production
Joy of Being Driven
Barbara Kanegsberg
Sommer 2015
03 | S OMME R 2 015
Cleanzone Die Reinraumwelt trifft sich in Frankfurt / The World of cleanroom meets in Frankfurt
03
02
Frühjahr 2015
CLEANROOM MAGAZI N
CLEANROOM
2/2014
Das Produkt steht im Mittelpunkt / The focus on the product
So nehmen Pollen und Luftfeuchtigkeit Einfluss auf Ihre Produktion
Life & Science Information for Cleanroom Technology
CLEANROOM
02
Frühjahr
In 2005, artists built a cleanroom and since this time it has never been used.
Intelligent implants are able to provide people with new, clever capabilities.
MAGAZIN
2016
Cleanroom Art as per ISO 5
These Chips get under your Skin
CLEANROOM
03
Sommer 2016
MAGAZIN
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
Nano-particles are found in cosmetics and many other everyday products. Just how dangerous are they?
Is there life in outer space? This can only be found out with technology made in cleanrooms. In light of this, a space craft has recently landed on Mars.
CLEANROOM
Never stop thinking
Newest revisions of ISO 14644-1 and ISO 14644-2
Laws & Regulations
In-Vitro-Fertilisation Throw out the sparks and protect sensitive products
Summer, Beach and Suncream
Talent Development
High Voltage in the Cleanroom
Experts estimate future prospects in the cleanroom industry
3D printing is opening new perspectives for cleanrooms
So schätzen Experten die Aussichten der Reinraumbranche ein Wie Mitarbeiter zu Reinraummitarbeitern werden
Life & Science Information for Cleanroom Technology
MAGAZINE
Life & Science Information for Cleanroom Technology
T of Life & Science Information for Cleanroom
Life & Science Information for Cleanroom Technology
MAGAZINE
CLEANROOM
spring 2016
02
winter 2016
01
Leitung Cleanroom Media Maja Franke Tel. +49 341 98989 404 maja.franke@cleanroom-media.com Chefredakteur Frank Baecke Tel. +49 341 98989 405 frank.baecke@cleanroom-media.com
03
CLEANROOM
Geschäftsführung Frank Duvernell, V.i.S.d.P.
summer 2016
Internet www.cleanroom-media.com
MAGAZINE
CLEANROOM MAGAZIN wird herausgegeben und verlegt von der Cleanroom Media GmbH Rosa-Luxemburg-Straße 12-14 04103 Leipzig, Deutschland
CLEANROOM
AUSGABE 1/2016
Impressum
Never stop thinking
Cleanroom Award und Creative Prize 2016
07.12.15 16:38
AUSGABE 2/2016
Übersetzung Bill Hillman Titelfoto Nils Bröer www.nilsbroeer.com Anzeigenleitung Maja Franke Tel. +49 341 98989 404 maja.franke@cleanroom-media.com
Erscheinungsweise vierteljährlich Auflage 10.000 Exemplare Druckerei Löhnert-Druck, Leipzig
CLEANROOM MAGAZIN 4/2016 | Impressum
Diese Chips gehen unter die Haut
Mit welchem Blick sehen Künstler Reinräume? Als partikelfreies Kunstprojekt.
Smarte Implantate können dem Menschen smarte neue Fähigkeiten verleihen.
Computer in Reinräumen
Moderne Lösungen ersparen aufwändige Verkapselungen und Einbauten.
Herausforderung FDA-Regularien
Wer FDA-konform produzieren will, darf nicht mit EU-GMP-Denken an die Texte herangehen.
10.03.16 16:57
Autoren Frank Baecke Frank Duvernell Daniel Piper Alexander Scheibe
Realisierung Wohlfahrt GmbH www.wohlfahrt.net
Reinraum-Kunst nach ISO 5
04
Was hat der Kinderwunsch mit Reinräumen zu tun?
autumn 2016
2016-03-07_Ducklayout_Cover_mit_Schutzlack_CMYK.indd 1
Life & Science Information for Cleanroom Technology
2015-12-07_Ducklayout_Cover_mit_Schutzlack_CMYK.indd 1
Gibt es Leben im All? Das ist nur mit Hilfe von Reinraumtechnik herauszufinden. Im Oktober 2016 landet Schiaparelli auf dem Mars.
Nanopartikel stecken in Kosmetika und vielen Alltagsprodukten. Wie gefährlich sind sie?
Künstliche Befruchtung
Recht und Regularien
Das bringt die Neufassung der Norm ISO 14644-1 und 14644-2
Cleanzone 2015 Die internationale Reinraummesse wird zum Impulsgeber der Branche
2016
Aus dem Reinraum in den Weltraum
Sommer, Strand & Sonnencreme
Damit kein Funke überspringt — sensible Produkte schützen
Talententwicklung
MAGAZINE
Thank in clea able to
Outlook 2016
Approaching the Dimension Hochspannung im Reinraum
Ausblick 2016
Keime im Essen Wie die Reinraumtechnik gefährlichen Lebensmittelkeimen den Garaus macht
CLEANROOM
Cleanz This i gives to the Germs How cl killing
How employees become cleanroom operatives
Der 3D-Druck eröffnet dem Reinraum neue Perspektiven
Wenn Milliarden von Geräten dank winzigster Bauteile aus dem Reinraum miteinander kommunizieren
04
Herbst
MAGAZIN
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
From Cleanroom into Outer Space
Cleanroom Award & Creative Prize 2016 How does the desire to have childten correlate with cleanrooms?
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
AUSGABE 3/2015
Vorstoß in die dritte Dimension
Internet der Dinge
AUSGABE 4/2015
09.07.15 12:53
AUSGABE 2/2015 To produce according to FDA regulations, lay aside their EU GMP thinking.
2016
So sieht der Chirurgen-Arbeitsplatz der nächsten Generation aus
Using Computers in Cleanrooms The Challenges of FDA Regulations
02
01
Winter
Operationssaal der Zukunft
Umschlag_2015-03_5mmRuecken_005.indd 1
AUSGABE 1/2015
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
Mitdenkende Stoffe verändern Medizin, Architektur, Mode und Autoindustrie
ISSN 2364-0405
Modern solutions make costly encapsulation and built-ins unnecessary.
spring 2015
2015
MAGAZINE
CLEANROOM
04
Herbst
MAGAZIN
Life & Science Informationen für die Reinraumtechnologie
Smarte Textilien
03
CLEANROOM
AUSGABE 2/2014
CLEANROOM
AUSGABE 1/2014
Regularien Lästige Pflicht oder geldwerte Tipps? OLEDs Die Lichtrevolution aus dem Reinraum Krankenhauskeime Wie Raumtechnologien Infektionen verhindern
summer 2015
Cleanroom Award – Advancement for the Cleanroom
Wie die Vision vom autonomen Fahren mit Produkten aus dem Reinraum Wirklichkeit wird
CLEANROOM MA G A Z I N
Cleanroom Award – Fortschritt für den Reinraum
Freude am Gefahrenwerden
0 3 | S OMME R 2 015
Blühende Natur Gefährliche Kontamination
AUSGABE 3/2016
Nachdruck Nachdruck und digitale Verwendung von kompletten Beiträgen aus diesem Magazin sind uns grundsätzlich will kommen, jedoch nur nach vorheriger Genehmigung durch die Redaktion gestattet. Möchten Sie unsere Inhalte kommerziell nutzen, informieren wir Sie gern über die Konditionen. Setzen Sie sich dazu mit uns in Verbindung. Das Zitieren kurzer Textausschnitte ist gern gesehen, sofern Sie uns als Quelle nennen. Dazu benötigen Sie keine Erlaubnis, wir freuen uns über Ihr Interesse und einen Beleg. Dies gilt auch für von Ihnen unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Jedoch können wir dafür keine Haftung übernehmen. Mediadaten / Anzeigenpreisliste Gern senden wir Ihnen unsere Media daten zu. Sie finden diese auch unter: http://www.cleanroom-media.com
AUSGABE 4/2016
Abonnement Sie sind in der Reinraumbranche tätig, interessieren sich für die Themen des Magazins und möchten es kostenfrei beziehen? Wir freuen uns über Ihr Interesse und richten Ihnen gern ein kostenfreies Abonnement ein. Dazu nutzen Sie unser Formular unter: http://www.cleanroom-media.com/ de/cleanroom_magazin/magazin_ bestellen Sie möchten statt eines Abonnements ein Einzelheft bestellen? Dann schreiben Sie uns eine Mail mit allen nötigen Angaben (Name, Unternehmen, Beruf, Adresse) an: info@cleanroom-media.com Sie möchten Ihr Abonnement kündigen? Dann reicht uns eine Mail mit allen nötigen Angaben an: info@cleanroom-media.com ISSN 2364-0405
MAGA
CLEANRO