FlexLink News no 10 (German)

Page 1

FOLGEN SIE UNS AUF

Ausgabe Nr. 10 September 2017

MEHR PRODUKTIONSLEISTUNG FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE Auf der Motek in Stuttgart vom 9.–12. Oktober 2017 stellt FlexLink als Weltpremiere ein neues zweispuriges Fördersystem für bis zu 200 kg schwere Lasten vor. Verschiedene Funktionen ermöglichen eine Steigerung der Produktionsleistung um bis zu 10 %. Das intelligente System ist für das Industrielle Internet der Dinge vorbereitet, erlaubt vorausschauende Wartung und verfügt über vordefinierte Steuerungs- und Streckenführungsfunktionen. So leistet FlexLink einen Beitrag zur Steigerung der Kosteneffizienz in der Automobilindustrie. Das neue und besonders innovative FlexLink Palettensystem zur Handhabung von Lasten bis zu 200 kg wird auf der Motek erstmalig gezeigt. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit Kunden der Automobilindustrie entwickelt. Sie erwarten, dass ihre neuen Produktionsanlagen intelligent, zukunftssicher und umweltfreundlich sind. Die wichtigste Forderung ist aber die Steigerung der Produktivität. Und deswegen ermöglicht das neue Doppelspursystem von FlexLink bis zu 10 % mehr Produktionsleistung. Dafür sorgen die vielen innovativen Features des Systems wie zum Beispiel „mitdenkende“ Motoren oder die Speed-Funktion für schnellere Wechselzeiten der Paletten. Auch ganze Baugruppen können dank „Plug & Play“ rasch und einfach getauscht werden. Darüber hinaus ist das System für das Industrielle Internet der Dinge vorbereitet, ermöglicht vorausschauende Wartung und verfügt über vordefinierte Steuerungs- und Streckenführungsfunktionen, u.a. RFID-Chips. Es eignet sich zum Transport der verschiedensten Komponenten in der Automobil- und Zuliefererproduktion – vom Getriebe bis zum Elektromotor.

Das FlexLink Controls Ecosystem garantiert eine ausgereifte und einfach zu konfigurierende Lösung für OnePiece-Flow-Anwendungen. Mit der Speed-Funktion lässt sich die Geschwindigkeit der Werkstückträger auf das Doppelte beschleunigen. Alle Funktionen sind elektrisch, und „mitdenkende“ Motoren verhindern überflüssige Laufzeiten. Dadurch wird der Energieverbrauch erheblich reduziert. Plug & Play-Steuerung Das System wird einschließlich der FlexLink Steuerungslogiken in vormontierten Modulen geliefert. Die Module haben eine implementierte Programmierung, so dass sich bei einer Änderung der Linie dank „Plug & Play“ in kürzester Zeit die passende Steuerung einbauen lässt.

MOTEK-PREMIERE Stuttgart vom 9.–12.10.2017 HALLE 3 – STAND 3522 Die vielen innovativen Features des neuen Doppelspursystems tragen erheblich zur Senkung der Betriebskosten bei und sorgen für mehr Effizienz im Materialfluss. 12.000 Stunden MTBF Geld wird nur dann verdient, wenn eine Anlage läuft. Darum hat FlexLink bei der Entwicklung der neuen Anlage ganz besonders viel Wert auf lange Laufzeiten und einfachste Reparaturmöglichkeiten gelegt. Das neue Fördersystem hat eine sehr hohe MTBF (Mean time before failure = mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen) von 12.000 Stunden. Das entspricht im Drei-Schicht-Betrieb zwei Jahren. Besonders servicefreundlich ist das System, weil alle Funktionen in festen Positionen montiert und „Plug & Play“ sind.

Speed-Funktion für Paletten Smarte Steuerungssysteme von FlexLink übernehmen die Verwaltung von Produkt- und Informationsfluss. Das FlexLink OEE-Tool sorgt für die Überwachung der Linieneffizienz. Es hilft, ungeplante Stillstandzeiten zu vermeiden und mögliche Linienverbesserungen zu erkennen. Die Liniensteuerung verwaltet Streckenführung und Track & Trace, während die Gerätesteuerung die Sensoren, Funktionen und die smarten Motoren kontrolliert.

LIEBE LESERINNEN UND LESER Das Thema Fahrzeug-Antriebstechnik ist omnipräsent und wird intensiv diskutiert. Viele Foren, Fachverbände, Nachrichten, Unternehmen und die Öffentlichkeit beschäftigen sich mit Fragen zur „Zukunft des Verbrennungsmotors“ oder beispielsweise der „Umstellung auf Elektroantriebe zum Zeitpunkt X“. Klar erkennbar ist, dass alle führenden Fahrzeughersteller weltweit in zunehmendem Maß Elektro- und Hybridfahrzeuge entwickeln und auf den Markt bringen. Neue Anbieter von Elektrofahrzeugen kommen hinzu, und innovative Formen der Mobilität werden erprobt. Dazu gehört die passende Infrastruktur. Gleichzeitig

werden die bestehenden Diesel- und Benzinantriebe stetig weiter optimiert. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden begleitet FlexLink aktiv die Umsetzung beider Technologien – konventionelle Verbrennungsmotoren und Elektromobilität. Speziell entwickelte, innovative, intelligente Lösungen für den perfekten innerbetrieblichen Material- und Informationsfluss kommen dabei zum Einsatz. Der vorliegende FlexLink Newsletter informiert Sie über die neuesten Entwicklungen, die wir Anfang Oktober auf der Motek in Stuttgart präsentieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung! Auch in der Lebensmittelbranche schafft FlexLink mit innovativen Systemen hochwertige Lösungen. Lebensmittelvorfälle der letzten Wochen haben erneut deutlich

LESEN SIE MEHR AUF www.flexlink.de

gezeigt, dass intensive, lückenlose Hygiene bei der Lebensmittel-Verarbeitung und -Herstellung zunehmend wichtig ist. FlexLink bietet für den besonders hygienischen innerbetrieblichen Materialfluss zertifizierte und ausgezeichnete Systeme, die einzigartig sind. Zum Schutz der Lebensmittel und damit für Ihren nachhaltigen und langfristigen Unternehmenserfolg. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und freue mich über Wünsche und Anregungen von Ihnen! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Ulrich Kreimeyer Geschäftsführer FlexLink Systems GmbH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.