Ausgabe Nr. 7 September 2015
FOLGEN SIE UNS AUF
Saubere Sache: Tägliche reinigung in der Lebensmittelindustrie Wenn man sich vor Augen führt, dass sich alleine auf der kleinen Oberfläche einer 1-Cent-Münze bis zu 16 Millionen Mikroorganismen tummeln, ist es offensichtlich, dass die Hygiene in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eine zentrale Rolle spielt. FlexLink bietet schon heute ein umfassendes Programm von Materialfluss lösungen für diesen Markt – nun geht es noch einen Schritt weiter: Die Weltneuheit WLXH trägt den höchsten Hygieneanforderungen Rechnung. Schon immer ist die Lebensmittel- und Molkerei-Industrie eine der Schlüsselbranchen für FlexLink. Mit vielen Unternehmen arbeiten wir schon lange auf partnerschaftlicher und vertrauensvoller Basis zusammen. Wir haben bei der Realisierung unterschiedlichster Projekte alle Produktions prozesse exakt evaluiert und sind so zum HygieneExperten geworden.
Ganz einfach sauber Das “easy to clean”-Design reduziert die Reinigungszeit und beugt Verkeimungen vor. Auch gibt es bei WLXH keine Hohlkörper oder Kavitäten. So bietet der Förderer Bakterien keinen Lebensraum und macht es ihnen schwer, Fuß zu fassen. Fortsetzung auf Seite 2
einnisten können. Die innenliegende Gleitschiene kann zum Säubern einfach weggeklappt werden. Angetrieben wird der Hygiene-Förderer von einem Trommel-Motor, bei dem alle Teile in einem geschlossenen Gehäuse liegen.
Die strengen gesetzlichen Vorgaben sind unser „täglich Brot“. FlexLink hat für eine Vielzahl von Problemen, die durch hohe Ansprüche an eine hygienische Produktionsumgebung verursacht werden, Lösungen entwickelt. Durchdacht bis in jedes Detail, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse, standardisiert, modular und weltweit verfügbar. Einfach einzigartig – genau wie Ihre Produktionsanlage! WLXH – für die tägliche Reinigung Unsere jüngste Entwicklung trägt den höchsten Hygieneanforderungen Rechnung. Der Mattenketten förderer WLX Hygiene ist für den Produkttransport direkt auf der Kette und die tägliche Reinigung konzipiert. Wir freuen uns sehr, WLXH als Weltpremiere auf der Fachpack Nürnberg zu präsentieren. Er ist eine Weiter entwicklung des bewährten WLX und entspricht den HACCP- und EHEDG-Designrichtlinien für Anwendungen mit direktem Lebensmittelkontakt. Eines der Hauptmerkmale der neuen Konstruktion ist, dass alle Anschlüsse im Rahmen geschweißt sind. So gibt es keine Zwischenräume, in denen sich Bakterien
Liebe Leserinnen und Leser Die Flexibilität, die in unserem Namen steckt, ist für uns ein ganzheit liches Versprechen. Unser komplettes Angebotsprogramm ist darauf ausgelegt, (fast) jede Aufgabenstellung zu erfüllen. Sie sagen uns, was Sie benötigen, wir realisieren es! Komponenten können Sie ganz einfach über unseren Online Store konfigurieren und bestellen – in Einzelteilen oder vormontiert. Gerne unterstützt Sie dabei auch unser erfahrenes Komponententeam und erarbeitet für Sie die passende Lösung.
Im Geschäftsbereich „Systems“ sind komplexe Materialfluss-Systeme einschließlich Steuerung unsere Spezialität. Wir beraten, entwerfen Vorschläge, berücksichtigen Ihr Hallenlayout, alle Schnittstellen und integrieren auch Ihre vorhandenen oder neuen Maschinen. Dafür, dass wir wissen, was wir tun, sprechen unsere vielfältigen Referenzen aus den Bereichen Food, Non-Food, Automotive und Pharma. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir freuen uns darauf! Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich auf der Fachpack 2015. Vor allem unseren Kunden im FoodBereich möchten wir den angekündigten EdelstahlMattenkettenförderer WLXH im „hygienic design“ zeigen. In diesem FlexLink Newsletter geben wir vorab
Lesen Sie mehr auf www.flexlink.de
erste Einblicke in Qualität und Ausführung des WLXH, der einen neuen Standard setzen wird. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und freue mich über Wünsche und Anregungen von Ihnen! Mit freundlichen Grüßen Ihr
Ulrich Kreimeyer Geschäftsführer FlexLink Systems GmbH
2
# 7 September 2015
FLEXLINK NEWSLETTER
Fortsetzung von Seite 1 Für die Reinigung können die Anwender die Förderkette ganz leicht anheben. Außerdem werden weniger Wasser und Reinigungsmittel benötigt. Edelstahlförderer für jede Hygienestufe Auch für nachgelagerte Produktionspro zesse, die hygienisch weniger anspruchs voll sind, bietet der FlexLink Baukasten überzeugende Lösungen. Das Design aller FlexLink Edelstahlförderer minimiert Schmutzablagerungen und lässt Flüssig keiten leicht ablaufen. Die modularen Systeme lassen sich schnell aufbauen, und künftige Erweiterungen und Anpassungen können ohne Weiteres rasch durchgeführt werden. Edelstahlförderer der Baureihen X85X/Y, X180X, X300X und WLX sind robust, hygienisch und modular.
Ein angetriebenes Gurtband optimiert den Übergang von Förderer zu Förderer
WLX: Neue Breiten, kleinere Radien Ein gutes Jahr nach der Markteinführung gibt es viel Neues bei WLX: Zusätzlich zum bestehenden Programm sind nun auch Ketten in 150, 175 und 225 mm Breite erhältlich. Der Durchmesser der Umlenkungen wurde auf unter 100 mm verringert und das maximale Produkt gewicht auf 30 kg erhöht. Außerdem sind jetzt auch deutlich engere Kurven radien möglich. Zubehör für jede Aufgabe Einzigartig ist die große Zubehörauswahl: Verschiedene Kettenwaschstationen, Röllchenbrücken und transparente Abdeckungen für Umlenkeinrichtungen ermöglichen die effiziente und sichere Lösung anspruchsvoller Anwendungen für Primär- und Sekundärverpackungen. Die Ketten stehen in vielen Breiten – von schmal bis extrabreit – zur Verfügung. Die Hygiene-Experten FlexLink ist ein kompetenter Partner der Food-Industrie. Wir kennen die gesetzlichen Vorgaben und die vielfältigen Herausforderungen einer hygienischen Produktionsum gebung. Über diese Aspekte und unsere Lösungen möchten wir mit Ihnen sprechen – z. B. auf der Fachpack in Nürnberg, in Halle 3, Stand 321. Oder gerne auch bei einem Beratungstermin in Ihrem oder unserem Haus.
Unsere Edelstahlförderer gibt es in vielen verschiedenen Breiten
Wussten Sie schon …? • Mikrobakterielle Verunreinigungen limitieren die Lebensdauer von Anlagen und Maschinen: 20 % aller korrosionsbedingten Kosten gehen auf mikrobakterielle Materialzerstörung zurück. • In Europa werden nur etwa 65 % der Betriebszeit für die eigentliche Produktion aufgewendet. Die übrigen 35 % entfallen auf Wartung, Umschaltung, Reinigung, Inspektion usw. • Mikroorganismen, die sich in einem Biofilm zusammengeschlossen haben, tauschen Erbgut untereinander aus und können Abwehrmechanismen gegen die Bekämpfung von außen entwickeln. • Probleme auf Grund mikrobakterieller Verunreinigung verursachen alleine in Deutschland Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe.
Automatisch sauber: Kettenwaschstationen Ob trocken oder feucht, mobil oder fest installiert: FlexLink hat für jede Verschmutzung die passende Kettenwaschstation. Sie sorgt im Produktions prozess für saubere und trockene Förderketten und verhindert das Verkrusten oder Verschleppen von Produktrückständen. So entfällt die
manuelle Reinigung, die zeit- und personalintensiv ist. Die Waschstationen sind für den permanenten Betrieb, auch unter rauen Bedingungen, konzi piert, benötigen wenig Platz und sind einfach und sicher zu bedienen. Warum dann noch selber waschen?
Achema 2015 – ein voller Erfolg für FlexLink Mitte Juni war es wieder soweit: Die Messe Achema in Frankfurt war zentraler Treffpunkt für Besucher aus der ganzen Welt – auch FlexLink war dabei. Mit den Coesia-Schwesterfirmen Laetus und Hapa präsentierten wir uns das erste Mal gemeinsam auf der weltweit wichtigsten Pharma- und Chemie-Messe. Auf dem 200 qm großen Coesia-Stand überzeugten sich zahlreiche Kunden und Besucher hautnah von den neuesten und intelligenten Lösungen für Transport, Handling, Printing und Track & Trace. FlexLink zeigte erstmals die Designstudie seines X45X-Systems in Edelstahl und
sammelte von den Fachbesuchern wertvolles Feedback für die nächsten Entwicklungs schritte. Außerdem stellte FlexLink den neuen Förderer für Spritzen und Vials vor, der besonders bei Pharmaherstellern und OEMs auf sehr positives Interesse stieß und viele neugierige Blicke auf sich zog. Sehen wir uns 2018 auf der nächsten Achema wieder? Wir würden uns sehr freuen!
# 7 September 2015
FLEXLINK NEWSLETTER
3
Neu im Team Seit dem 1. Juli ist Frank Paulenz für den Bereich Einkauf bei FlexLink Systems in Deutschland verantwortlich. Gemeinsam mit seinem dreiköpfigen Team ist er für die Beschaffung aller großen und kleinen Dinge zuständig, die bei FlexLink benötigt werden. Einkauf war schon immer seine „Leidenschaft“. Seit Beginn seiner beruflichen Karriere vor 19 Jahren sammelte er Erfahrung im operativen, strategischen und projektbezogenen Einkauf – zuerst bei einem großen Automobilzulieferer in Offenbach/Main und zuletzt als Einkaufs leiter bei einem international tätigen Unternehmen im Bereich Event-, Messeund Ausstellungsbau. Nachdem er hier Einblicke in eine ganz andere Branche gewinnen konnte, hat es ihn zurück in
die produzierende Industrie gezogen. So freut er sich jetzt auf seine neue Aufgabe bei FlexLink und die Zusammenarbeit mit den verschiedensten Abteilungen und Lieferanten. Er versteht sich als Dienst leister im Unternehmen. Dabei reizen ihn besonders die direkte Beteiligung an der Umsetzung der Projekte und die greifbaren Resultate seiner Arbeit – spätestens dann, wenn die Anlagen termingerecht und innerhalb des Budgets realisiert und von zufriedenen Kunden abgenommen werden.
Komplett neuer Look Ist es Ihnen schon aufgefallen? Der FlexLink Online Store hat einen komplett neuen Look. Er ist jetzt noch übersichtlicher und einfacher zu nutzen. Ihr Vorteil: Sie sparen dank vieler verbesserter Funktionen kostbare Zeit. So haben wir z. B. die Suchfunktionen optimiert, und Wiederholkäufe lassen sich jetzt leichter abwickeln. Loggen Sie sich ein! Konfigurieren und bestellen Sie Komponenten, HandlingFunktionen und vormontierte FördererModule ganz einfach online. Passen Sie einzelne Komponenten, wie z.B. Antriebe, auf Ihre Bedürfnisse an und bestimmen Sie u.a. Fördergeschwindigkeit, Motor frequenz und Schutzart. Zusätzliche
Auswahloptionen machen dies ganz einfach möglich, und die Bauteile lassen sich in den gängigen CAD-Formaten herunterladen. Mit unserem leicht zu bedienenden Design- Tool können Sie komplette Layouts einfach erstellen. Mit nur einem Klick generieren Sie dann die Stückliste, die direkt in den
KLeine Helfer Kabelkanäle sorgen für Ordnung Kabelkanäle bringen Ordnung in das Gewirr von Elektro- oder Pneumatik leitungen rund um das Fördersystem und werten das Erscheinungsbild der Gesamtanlage auch optisch auf. Das FlexLink Kabelkanalsystem Typ XCCC besteht aus fünf Alu-Kastenprofilen mit Deckel und Bogenstücken für horizontale und vertikale Bögen, so dass die Kabel nicht geknickt, sondern “sanft”
Online Store importiert wird. Um optimal planen zu können, sehen Sie auch sofort den Liefertermin und den Preis. Und wir haben noch eine weitere Neuigkeit: Damit wir Sie rund um die Uhr unterstützen können, gibt es jetzt unsere komplett neue Wissensdatenbank (Knowledge base). Diese Datenbank liefert nützliche Anleitungen und Videos für unsere Software-Anwen dungen und ergänzt gleichzeitig die Benutzerhandbücher. Werfen Sie doch einmal einen Blick hinein! Sie finden den Link zu unserer neuen Datenbank, wenn Sie sich bei MyFlexLink anmelden.
spezielles Werkzeug für die Montage benötigt wird. Das bietet sich vor allem bei kleineren Anlagen an, da so Kosten gespart werden. Eine Montageanleitung liegt jeder Gleitschienenpackung bei. Weitere Informationen im Produktkatalog Aluminiumförderer, Kapitel APX.
um Ecken geleitet werden. Die Kabelkanäle werden mit den üblichen Befestigungs komponenten an die Fördersysteme oder Stützen montiert. Dafür nutzt man die integrierten T-Nuten an den Profilen. Weitere Informationen im Produktkatalog Aluminiumförderer, Kapitel XC. Kunststoffschrauben für einfache Montage Die sorgfältige Montage der Gleit schienen ist die Voraussetzung für einen ruhigen und störungsfreien Lauf der Förderkette. Die Segmente der Kunststoff-Gleitschienen XLCR, XBCR werden gegen Längsverschieben auf dem Führungsprofil mit Kunststoff- Schrauben XLAG 5 gesichert. Der Vorteil dieser Schrauben gegenüber den üblichen Metallnieten ist, dass kein
Herausspringende Röllchenbrücke Stirnseitige Lücken zwischen zwei Fördersystemen oder bei Maschinen anpassungen können optimal durch eine Röllchenbrücke geschlossen werden. FlexLink bietet hier ein riesiges
Wir beantworten gerne Ihre Fragen unter +49 69 83 832 0 oder komponenten.de@flexlink.com
Sortiment an erprobten Komponenten an – problemlos kombinierbar auch mit den klassischen Systemen XL, XM und XMX. Die Röllchen gibt es in Kunststoff oder Edelstahl. So bietet FlexLink z.B. eine Röllchenbrücke an, die in das Fördersystem “einge klipst” und nicht fest verschraubt wird. Sobald sich etwas verhakt, springt die Brücke heraus und schützt somit den Bediener vor Verletzungen und das Fördergut vor Beschädigungen. Weitere Informationen im Sonderkomponenten-Katalog.
4
# 7 September 2015
FLEXLINK NEWSLETTER
Marketing made in Offenbach Marketing für FlexLink Systems ist eine sehr vielseitige Aufgabe. Besonders spannend ist die internationale Zusammenarbeit mit dem Global Marketing Team in Schweden. In der Konzernzentrale in Göteborg werden die übergeordneten inhaltlichen Schwer punkte der Marketingaktivitäten festgelegt, die dann für den deutschen Markt angepasst werden. In der Deutschlandzentrale in Offenbach sorgen die Marketingfrauen Claudia Bernecker und Melanie Klingelmeyer mit viel Leidenschaft dafür, dass die Marke „FlexLink“ weiterhin in bestem Licht erstrahlt. Die aktuellen Strategien und Kampagnen richten sich nach den neuesten Produkt entwicklungen und deren Märkten. Die beiden verstehen sich als Bindeglied zwischen Kunde und Unternehmen und unterstützen mit ihrer Arbeit den Vertrieb.
Kampagnen für das FlexLink Baukasten system, Funktionsmodule und fertig montierte Förderer. Wichtige Kundentools sind die Kataloge, Videos und Broschüren sowie der Online Store. Zweimal im Jahr erstellt sie den FlexLink Newsletter, den Sie gerade lesen. Damit erfahren die Kunden alle wichtigen Neuigkeiten von FlexLink. Als Verantwortliche für die interne Kommunikation hält sie die Mitarbeiter auf dem neuesten Stand.
Claudia Bernecker ist für den Bereich Komponenten zuständig. Dazu gehören
Melanie Klingelmeyer kümmert sich um das Marketing im Systemgeschäft. Hier
Melanie Klingelmeyer (l.) und Claudia Bernecker
geht es um Strategien, Analysen und Marktforschung und die daraus resultierenden Aktivitäten. Auch die kontinuierliche Untersuchung von Stärken und Schwächen der FlexLink Produkte gehört dazu. Sie ist verantwortlich für den FlexLink Showroom in Offenbach und sorgt dafür, dass die Messemodelle pünktlich und funktions tüchtig auf den FlexLink Messeständen in ganz Europa angeliefert werden.
Gemeinsam kümmern sich die beiden Marketingfrauen um die Neueinführung von Produkten, die Organisation von Messen und Veranstaltungen, Pressemitteilungen und Broschüren sowie die Produktion von Videos und Anwenderberichten. Auch die Betreuung der FlexLink Partnerunternehmen gehört dazu. Bei diesem „bunten Aufgabenfeld“ ist kein Tag wie der andere!
Wer weiSS es?
Grafik erstellt von Carsten Tischendorf mit dem FlexLink Design Tool
Stress in der Packstation Im Versand war heute besonders viel los. Nicht nur, dass zwei große Messeexponate für die Fachpack auf die Reise gebracht werden mussten: Auch noch 26 Kettenwaschstationen für Edelstahl systeme sollten verpackt werden. Kurz vor Feierabend, als alles fertig ist, stellen die Kollegen fest, dass ein Paket Schrauben übrig ist! Da sie nicht alles wieder auspacken wollen, um zu sehen, wo die Schrauben fehlen, überlegen sie, die alte Balkenwaage zur Hilfe zu nehmen. Nach kurzem Nachdenken haben sie eine Lösung, bei der sie nur 3x wiegen müssen.
FRAGE: Wie viele Pakete müssen sie beim ersten Wiegen auf die Waage legen, damit sie das leichtere Paket beim dritten Wiegen sicher finden? a Sie müssen auf beide Seiten je 13 Pakete legen. b Sie müssen auf eine Seite 13 Pakete und auf die andere Seite 12 Pakete legen. c Sie müssen auf beide Seiten 9 Pakete legen. d Sie müssen auf eine Seite 9 Pakete und auf die andere Seite 6 Pakete legen.
2015 Messekalender
Jede richtige Lösung gewinnt! Wir belohnen jede richtige Einsendung mit einem FlexLink Kaffeebecher. Senden Sie Ihre Lösung (mit Begründung!) an gewinnspiel@flexlink.com. Einsendeschluss ist Freitag, der 16. Oktober 2015. Mitarbeiter der FlexLink Systems GmbH sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausge schlossen.
Impressum FlexLink Systems GmbH Schumannstr. 155 63069 Offenbach
September
VISION EXPO WEST Las Vegas, USA 17. – 19. September
September / SMTA INTERNATIONAL Oktober Rosemont, USA 28. September – 2. Oktober Oktober
November
VERPACKUNGSSYMPOSIUM Kempten, Deutschland 17. – 18. September FACHPACK Nürnberg, Deutschland 29. September – 1. Oktober
MIAC Lucca, Italien 14. – 16. Oktober
SCANPACK, Göteborg, Schweden 20. – 23. Oktober
PRODUCTRONICA München, Deutschland 10. – 13. November
EUROPACK-EUROMANUT Lyon, Frankreich 17. – 19. November
Tel. +49 69 83 832-0 Fax. +49 69 83 832-153 info.de@flexlink.com www.flexlink.de
ALL PACK Jakarta, Indonesien 30. September – 3. Oktober
Redaktion FlexLink Systems GmbH, Claudia Bernecker, Offenbach Layout, Satz Schölzel, Möhring GmbH Druck Schmidt printmedien GmbH
ATX SOUTH Orlando, USA 18. – 19. November