FlexLink News no 9 (Germany)

Page 1

Ausgabe Nr. 9 April 2017

FOLGEN SIE UNS AUF

KOSTENFREIE INSPEKTION UND VIEL MEHR: DER SERVICE VON FLEXLINK Eine Förderanlage muss laufen, und das am besten für lange Zeit unterbrechungsfrei. Damit dies und noch vieles mehr sichergestellt ist, ist seit 2007 das FlexLink ServiceTeam aktiv. Es steht den Kunden während der gesamten Lebenszeit der Installation mit Rat und Tat zur Seite. Das individuelle Angebot reicht von der Planung über den Aufbau, Modernisierung oder Anpassung bis zum Abbau und Recycling der Anlage. So werden eine stets reibungslose Funktion und damit eine hohe Produktionseffizienz bei voller Kostenkontrolle gewährleistet. Das Service-Team von FlexLink ist für viel mehr verantwortlich, als „nur“ für reibungslos funktionierende Anlagen. In dem umfassenden Servicepaket mit vielfältigen Leistungen findet jeder Kunde das passende ServiceAngebot. Integraler Bestandteil ist die Anlagenwartung. Sie sorgt nicht nur für die Vermeidung teurer Produktionsausfälle, sondern bietet auch eine Absicherung gegen unerwartete Reparaturkosten und gewährleistet stets den aktuellen Stand der Technik. Besonders einfach geht das mit einem Wartungsvertrag, der individuell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst wird. Inspektion geschenkt Der erste Schritt ist die kostenfreie Inspektion der FlexLink Anlage. Zunächst wird der aktuelle Zustand analysiert. Auf dieser Basis stellt der Service fest, welche Reparaturen ausgeführt werden sollten, und empfiehlt Upgrades, die die Anlage noch leistungsfähiger machen. Bei der vorbeugenden Instandhaltung und Wartung werden die Anlage über-

prüft, Verschleißteile erneuert, notwendige Reparaturen ausgeführt und verbesserte Komponenten und Technologien integriert. Der große Vorteil des Services ist der schnelle Zugriff auf die FlexLink Standardkomponenten: Fast 100 % aller Verschleiß- und 90 % aller Ersatzteile der FlexLinkAnlagen sind auf Lager. So können Reparaturen sehr schnell ausgeführt werden. Ein Notfallservice steht zu den Bürozeiten auf Abruf bereit. Außerhalb der Servicezeiten können Nachrichten auf den Anrufbeantworter aufgesprochen werden, die bei Arbeitsbeginn umgehend bearbeitet werden. Verdopplung des Durchsatzes Auch Anlagen, die schon viele Jahre Laufzeit hinter sich haben, können vom bestens ausgebildeten FlexLink Service-Team wieder auf den Leistungsstand einer neuen Anlage gebracht werden. Darüber hinaus sorgen verbesserte Komponenten und Materialien sogar für eine höhere Leistungsstufe. Für die Anlagenbetreiber bringt das nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch erhebliche Verbesserungen der Verfügbarkeit und Effizienz. So konnte z.B. eine fast acht Jahre alte Anlage auf eine Verdopplung der Durchsätze aufgerüstet werden, verbunden mit einer Garantie für 24 Monate. Oft ändern sich im Laufe der Zeit die Anforderungen an eine Förder-Anlage – auch hier kann das FlexLink Service-Team helfen. Der Linienverlauf oder die Steuerung werden angepasst, oder die ganze Anlage wird mit demontiertem, instand gesetztem Material neu an einem anderen Standort aufgebaut. Garantiert langlebig Der Service garantiert lange Laufzeiten nach durchgeführten Wartungen, da nur Original-Ersatzteile genutzt werden. So wird auf alle eingesetzten Komponenten die FlexLink-Garantie von zwölf Monaten gegeben. Fortsetzung auf Seite 2

LIEBE LESERINNEN UND LESER wir die neuen Services und zukunftsorientierte Material fluss-Systeme, zusammen mit unseren neuen kollaborierenden Palletier-Robotern. Mehr erfahren Sie hier im FlexLink Newsletter.

Mit freundlichen Grüßen, Ihr

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an! Auf der Interpack 2017 in Düsseldorf zeigen

Ulrich Kreimeyer Geschäftsführer FlexLink Systems GmbH

KB EN CH

ES

LESEN SIE MEHR AUF www.flexlink.de

O X

Einblick in die Vorteile moderner FlexLink MaterialflussSysteme geben gezielte Schulungen und Trainings, die wir in unseren deutschen Standorten Offenbach, Bielefeld und Rosenheim anbieten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und freue mich über Wünsche und Anregungen von Ihnen!

Hi er re un gis de d tri r I Bo ere nt x e a n ab rpa uf ho ck le n M eh ra uf Se ite 3

Der Kunde hat dann probehalber und im Rahmen einer Vorstudie das systemunabhängige FlexLink Production Monitoring System eingesetzt, seine Produktströme er fasst und gemeinsam mit uns seine Anlage deutlich verbessert. Im zweiten Schritt ermöglicht das FlexLink Line-Balancing, die Leistung der Anlage automatisch zu optimieren.

G

Vor kurzem fragte mich ein Kunde, ob FlexLink Daten aus MaterialflussSystemen für Servicezwecke zur Verfügung stellen kann. Ja, FlexLink realisiert dies schon und geht so mit großen Schritten in Richtung Industrie 4.0-fähiger Produkte! Verschleißdaten werden für vorbeugende Instandhaltung frühzeitig automatisch angezeigt, um Stillstandszeiten zu minimieren und die Anlageneffizienz und Verfügbarkeit zu erhöhen.


2

# 9 April 2017

FLEXLINK NEWSLETTER

Das FlexLink Service-Team Notfall-Service FlexLink-Hotline 0 18 05 - F L E X L I N K (3 5 3 9 5 4 6 5) Mo.–Fr. 8–17 Uhr (Festnetz: 0,14 €/Min., Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) E-Mail: service.de@flexlink.com

Das FlexLink Service-Team Verantwortlich für das FlexLink Service-Team vom ersten Tag an: Stefan Bär. Heute besteht die Abteilung After Sales aus fünf Personen. Dazu sind regional sechs Service Partner mit rund 20 ausgebildeten FlexLink Technikern für Wartung und Umbaumaßnahmen tätig.

Christian Stumpe

Claude Ruppert

Andreas Ringel

Raimund Smykalla

Stefan Bär

Projektleiter Service

Vertrieb Service

Service-Techniker

Projektleiter Service

Supervisor After Sales/ Abteilungsleitung und Vertrieb

Verantwortlich für das FlexLink Service-Team vom ersten Tag an: Stefan Bär. Heute besteht die Abteilung After Sales aus fünf Personen. Dazu sind regional sechs Service-Partner mit rund 20 ausgebildeten FlexLink Technikern für Wartung und Umbaumaßnahmen im Einsatz.

Weiterhin kümmert sich der Service um alle Gewährleistungen und Reklamationen. Hier wird eng mit den zuständigen Projektund Software-Spezialisten zusammengearbeitet, um Lösungen zu erarbeiten und das Problem schnell zu beheben. Immer der passende Service Nicht jeder Kunde hat die Möglichkeit, alleine eine Förderanlage komplett selbst aufzubauen oder neue Komponenten zu integrieren. Die erfahrenen FlexLink Service- Monteure unterstützen beim Selbstaufbau, der Montage oder bauen, soweit möglich, die Anlagen ohne Detailplanung beim Kunden auf. Bei der Konstruktion und Planung kann das Service-Team mit Ingenieur- Dienstleistung helfen. Außerdem bietet der

Notfall-Service FlexLink-Hotline 0 18 05 – F L E X L I N K (3 5 3 9 5 4 6 5) Mo.–Fr. 8–17 Uhr (Festnetz: 0,14 €/Min., Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) E-Mail: service.de@flexlink.com

FlexLink Service Weiterbildungen für Kunden an. Das umfassende Schulungsprogramm wird individuell auf die Anforderungen zugeschnitten, ganz gleich, ob es um Wartung und Instandhaltung, Komponenten, Montage, Software oder Tools geht. Seit 10 Jahren im Dienst der Kunden 2007 fiel der Startschuss für die Einrichtung einer Serviceabteilung bei FlexLink. Seitdem sorgt das ServiceTeam Tag für Tag für Anlagensicherheit, reibungslose Produktionsabläufe, hohe Anlageneffizienz und die Minimierung von Stillstandzeiten. Darüber hinaus ist das Service-Team für die Prävention der weit über 10.000 aktiven FlexLink Anlagen in Deutschland zuständig.

„RUCKZUCK-MONTAGE“ AUF DER FACHPACK Viel Spaß (und ein paar kleine Schweißtropfen) gab es am FlexLink-Stand auf der letzten Fachpack in Nürnberg. Unter dem Motto „Zugeschaut und mitgebaut!“ haben die Besucher unter der fachmännischer Anleitung von Reiner Krüger, Leiter der FlexLink Komponenten-Abteilung, ruckzuck einen kleinen X65-Förderer montiert und wieder demontiert. Vor der Montage konnte der Förderer mit dem FlexLink Design Tool direkt am Stand konstruiert und „virtuell“ im Online Store bestellt werden. Außerdem über zeugten sich die Gäste davon, wie einfach es mit dem „FlexLink Production Monitoring“ ist, Produktionsanlagen zu

überwachen und alle relevanten Daten und OEE-Werte in Echtzeit auf dem Smartphone zu erhalten. Auch die Neuheiten rund um „Hygienic Design“ sowie die integrierten KettenreinigungsModule wurden gründlich unter die Lupe genommen.

Service-Bericht Problem: Durch Palettenstau starker Abrieb der Gleitschiene. Vor Demontage der Kette nicht sichtbar. Folgen:

„Ruckeliger“ Lauf der Kette, geringerer Durchsatz, mögliche Beschädigung des Bandkörpers mit hohen Folgekosten

Service:

Gleitschiene getauscht, Kette läuft wieder glatt und geschmeidig


# 9 April 2017

FLEXLINK NEWSLETTER

3

INDUSTRIE 4.0 ZUM ANFASSEN – FLEXLINK AUF DER INTERPACK 2017 Alle drei Jahre wieder: Die weltweit größte Verpackungsmesse findet vom 4. bis 10. Mai 2017 in Düsseldorf statt, und auch FlexLink ist wieder dabei! Auf Sie warten rund 2.000 m² Ausstellungsfläche, über 100 Maschinen und Lösungen „in action“ und als großes Highlight die Coesia Smart Factory Line mit Maschinen der Unternehmen der Coesia Gruppe. FlexLink demonstriert am Beispiel dieser Produktionslinie modernste mechanische und digitale Vernetzung von zwei Verpackungslinien. Gemeinsam mit Acma, Emmeci, Hapa und Norden Machinery, zeigt FlexLink eine intelligente Produktionslinie für hochwertige Verpackungen. Neu sind das flexible Cobopal-Palettiersystem und die kompakten FlexLink Spiralförderer. Auch das TC40-Profilsystem für Einhau sungen und Schutzvorrichtungen ist in

diese Anlage integriert. Die Besucher erhalten dank der Smart Factory Line die einmalige Chance, den kompletten Prozess kundenindividueller Aufträge zu verfolgen – von der Onlinebestellung, über die Produktion bis zu Verpackung und Auslieferung. Besucher stellen ihre eigene hochwertige Geschenkbox zusammen und erhalten sie direkt vor Ort – gefüllt mit unterschiedlichen Produkten und gepackt vom Cobopal-

Palettiersystem. Mehr Infos dazu unter http://interpack.flexlink.com. Darüber hinaus zeigt das Production Monitoring System, wie Produktionsdaten in Echtzeit erfasst und intelligent und proaktiv genutzt werden. Die neuesten Produkte für die Lebensmittelproduktion, die kürzlich die 3-AQualifizierung erfolgreich durchlaufen haben, werden ebenso zu sehen sein wie die mit dem iF Design Award 2017 aus-

gezeichnete hygienische WLX-Fördererplattform. Ein weiteres Highlight ist der X65X Konzeptförderer aus Edelstahl – dieser transportiert Getränkekartons, die von einer IPI-Maschine befüllt wurden. Außerdem können Kunden am Stand mit einer VR-Brille in die virtuelle Realität eintauchen und Simulationen von laufenden Produktionsanlagen hautnah erleben. Probieren Sie es aus! Sehen wir Sie in Düsseldorf? Halle 6, Stand D31/E57 Ihr kostenloses Tagesticket erhalten Sie unter info.de@flexlink.com oder rufen Sie uns an unter 069 83 832 – 0. Wir freuen uns auf Sie!

PALETTIERZELLE MIT COBOT SPART 50% FLÄCHE Ein „Kollaborativer Roboter“ oder kurz Cobot (aus dem englischen: collaborative robot) ist ein Industrieroboter, der gemeinsam mit Menschen arbeiten kann. Ein Verletzungsrisiko ist konstruktionsbedingt ausgeschlossen, so dass kein Schutzzaun erforderlich ist. Dies macht sich die neue standardisierte Palettierzelle Cobopal von FlexLink zu Nutze. Sie ist kompakt, schnell zu installieren und einfach zu konfigurieren. Durch die Nutzung des kollaborativen Roboters wird der Platzbedarf der Einheit im Vergleich zu industriellen Robotern um mehr als 50 % reduziert. Ein Schutzsystem wird nicht benötigt – die Bediener können neben dem Roboter sicher arbeiten. So ist ein durchgehender Betrieb möglich, denn der Anwender kann eine komplette

Palette leicht entfernen, ohne den Cobot zu stoppen. Dank der Stromversorgung von 220 / 240 V und dem Verzicht auf externe Druckluft sind die Betriebskosten niedrig. Mit Hilfe der integrierten Vakuumpumpe können die Produkte mühelos auf die Palette gehoben werden. Das intelligente Design mit Schnellverbindern ermöglicht die Installation in nur wenigen Stunden. Eine Tablet-Anwendung mit intuitiver Benutzeroberfläche sorgt für eine ein-

fache Layer-Konfiguration, ohne dass eine komplizierte Roboterprogrammierung erforderlich ist. Das neue, flexible CobopalPalettiersystem von FlexLink wird als Teil der Smart Factory Line auf der Interpack in Düsseldorf erstmalig präsentiert. Überzeugen Sie sich vor Ort, wie einfach Palettieren sein kann.

FLEXLINK UNTERSTÜTZT VIER SOZIALE PROJEKTE „Sie klicken – wir spenden!“ Mit unserer besonderen Weihnachtsaktion 2016 wollten wir benachteiligten Menschen in unserem Umfeld eine Freude bereiten. Statt einfach nur einen Scheck auszustellen, haben wir unsere Kunden aktiv mit eingebunden und die Spenden mit einem OnlineAdventskalender verknüpft. So konnten die Kunden jeden Tag ein Türchen öffnen und so die Summe um jeweils 50 Cent erhöhen. FlexLink rundete den Spendenbetrag am Ende der Aktion noch einmal auf insgesamt 5.200 Euro auf. Vier ausgewählte soziale Einrichtungen in Offenbach und Frankfurt am Main wurden mit je 1.300 Euro finanziell unterstützt.

Dank des „Frühstücksklubs“ der Lebensbrücke e.V. starten Grundschulkinder aus sozial schwachen Familien an der Riedhofschule in Frankfurt mit einem gesunden Frühstück in ihren Tag. Auch die Frankfurter Tafel e.V. durfte sich über eine Spende freuen. Allein zu der Ausgabestelle in Offenbach kommen wöchentlich rund 500 Menschen. Ein weiteres Projekt, das FlexLink unterstützte, ist die Kinderund Jugendfarm in Offenbach. Die

Einrichtung ist Bauernhof und pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz zugleich und bietet 7700 m² Platz zum Spielen. Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“ in Offenbach bietet Hilfe und Zuflucht für

misshandelte Frauen und ihre Kinder. Das Team der Offenbacher Einrichtung ist eine wichtige Anlaufstelle und wir sind froh, dies mit unserer Spende zu unterstützen.


4

# 9 April 2017

FLEXLINK NEWSLETTER

SPANNENDE DISKUSSIONEN AUF DEM „ROTEN SOFA“ Einblick in die Zukunftstrends der Lebensmittelproduktion erhielten Kunden und Fachpublikum bei der Diskussions veranstaltung „Das Rote Sofa“, zu der FlexLink Systems nach Offenbach eingeladen hatte. Moderiert von Lothar Zapf, Geschäftsführer des Zentrums für Lebensmittel- und Verpackungstechnologien (ZLV), diskutierten Experten gemeinsam mit dem Publikum über die Einflüsse von Digitalisierung, Industrie 4.0 und Hygienic Design auf die Branche. „Was bedeutet Industrie 4.0 ganz praktisch für mein Unternehmen?“ war eine der Fragen der Teilnehmer. Die Nachfrage der Konsumenten nach individualisierten Produkten steige ständig. Deswegen spiele die Generierung von Daten und deren Analyse eine immer größere Rolle, erläuterte Alexander Arndt, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Datenverarbeitung in der Konstruktion an der TU Darmstadt. Auch Dr. Axel-Andreas Gomeringer, Leiter Innovation und Technology Management bei Festo, bestätigte die Bedeutung dieser

Entwicklung. Hier seien neue Kompetenzen der Mitarbeiter erforderlich. Einig waren sich die Referenten, dass es wichtig sei, sich den Anforderungen von Industrie 4.0 in der Lebensmittelproduktion kreativ und optimistisch zu stellen. Relevant und aktuell Nach lebhaften Gesprächen in der Mittagspause, lernten die Gäste bei einem Rundgang durch die Abteilungen Components, Applications, Projects und Montage den Gastgeber FlexLink besser kennen.

Im zweiten Themenblock wurden die steigenden Anforderungen des „Hygienic Design“ diskutiert. Deren Auswirkungen auf die Roboter-Entwicklung in der Lebensmittelproduktion schilderte Markus Keller, Abteilung Reinst- und Mikroproduktion am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Wolfhard Rumpf erläuterte als Mitglied der EHEDG-Stiftung, wie diese Organisation die lebensmittelverarbeitende Industrie bei Hygienemaßnahmen unterstützt.

WER WEISS ES? Die vier FlexLink Servicetechniker Stefan, Christian, Claude und Raimund verbringen ihre Pause am runden Stehtisch im FlexLink Bistro. Sie haben unterschiedliche Spezialgebiete: Einer ist Schulungsexperte, einer kennt sich mit der Auftragsabwicklung aus, einer ist Reklamations-Fachmann und einer ist für Angebotserstellung zuständig.

Grafik erstellt von Carsten Tischendorf mit dem FlexLink Design Tool

Der Experte für die Auftragsabwicklung sitzt links neben Stefan, der Reklamations-

Fachmann gegenüber von Christian. Claude und Raimund sitzen nebeneinander. Links neben dem Schulungsexperten sitzt Stefan oder Claude. FRAGE: Welches Fachgebiet hat Claude? A) Schulungen B) Auftragsabwicklung C) Angebote D) Reklamationen E) das ist nicht eindeutig bestimmt

2017 MESSEKALENDER

Gute Noten verteilten die Gäste bei der anschließenden Beurteilung des „Roten Sofas“: Besonders gelobt wurden die Aktualität des Themas und der Nutzen für die berufliche Tätigkeit. Nach dieser positiven Resonanz wird FlexLink wieder zur Expertenrunde „Das Rote Sofa“ einladen. Wer eine Einladung für zukünftige Veranstaltungen bekommen möchte, schickt einfach eine E-Mail (Betreff: Einladung Rotes Sofa) an info.de@flexlink.com.

Jede richtige Lösung gewinnt! Wir belohnen jede richtige Einsendung mit einem FlexLink Mikrofasertuch mit extra rutschfester Unterseite, das gleichzeitig Mousepad, Displayreiniger und Bildschirmschutz ist. Senden Sie Ihre Lösung an gewinnspiel.de@flexlink.com. Einsendeschluss ist Freitag, der 26. Mai 2017. Mitarbeiter der FlexLink Systems GmbH sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtig. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Impressum FlexLink Systems GmbH Schumannstr. 155 63069 Offenbach

Mai

INTERPACK Düsseldorf, Deutschland 4. – 10. Mai

MACH-TECH Budapest, Ungarn 9. – 12. Mai

ATX CANADA Toronto, Ontario, Kanada 16. – 18. Mai

Juni

EXPO PACK GUADALAJARA Guadalajara, Mexiko 13. – 15. Juni

PROPAK ASIA Bangkok, Thailand 14. – 17. Juni

FISPAL TECNOLOGIA São Paulo, Brazil 27. – 30. Juni

Tel. +49 69 83 832-0 Fax. +49 69 83 832-153 info.de@flexlink.com www.flexlink.de Redaktion FlexLink Systems GmbH, Claudia Bernecker Layout, Satz Schölzel, Möhring GmbH

September

VISION EXPO WEST Las Vegas, USA 14. – 16. September

PACKAGING SYMPOSIUM Kempten, Deutschland 15. – 16. September

PACK EXPO LAS VEGAS Las Vegas, USA 25. – 27. September

Oktober

MOTEK Stuttgart, Deutschland 9. – 12. Oktober

MSV Brünn, Tschechische Republik 9. – 13. Oktober

MIAC Lucca, Italien 11. – 13. Oktober

Druck Schmidt printmedien GmbH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.