Coop Pronto Kundenmagazin 05/2021

Page 1

05/2021

Das Coop Pronto Kundenmagazin

PERSÖNLICH

Stéphanie Berger Frauenpower total Seite 4

Ihr Vorteil In diesem Heft sind Bons im Wert von Fr. 7.– sowie ein 4-Rp.-Tankbon


Knackiger Genuss für dein

Für das Schnelle und Frische.


Pronto  Inhalt

3

Roger Oser Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop Mineraloel AG

Fotos: Markus Lamprecht, Michel Matthey de l’Etang, Schweiz Tourismus/Nicola Fürer, Heiner H. Schmitt

Liebe Leserin, lieber Leser Aus heutiger Sicht mutet eine MissSchweiz-Wahl vorsintflutlich an. Zum Glück ist das Schnee von gestern. Stéphanie Berger hat der Titel vor 26 Jahren jedoch geholfen, sich ihre eigene Rolle zurechtzulegen. Dank ihrer Vielseitigkeit erarbeitete sie als Komödiantin erfolgreich eigene Shows aus, bis die Pandemie ihr einen Strich durch die Rechnung machte. In unserer Titelgeschichte lesen Sie, wie Stéphanie Berger diesen Einschnitt verarbeitet hat, nun aber wieder optimistisch nach vorne blickt. Auch wir schauen dem Herbst optimistisch entgegen. Die Zutaten für unsere vier tollen Herbstrezepte, eigens für Sie kreiert, können Sie in unseren Coop Pronto Shops einkaufen. Auch ist unser Tisch bereits herbstlich gedeckt. Vielleicht haben Sie auch jetzt schon Lust auf eine Rösti oder eine Kürbissuppe. Oder wie wäre ein Ausflug ins Wallis? Dazu stellen wir Ihnen in diesem Heft grossartige Orte vor. Wir freuen uns, wenn Sie uns in einem unserer über 300 Coop Pronto Shops mit und ohne Tankstelle besuchen. Denn wenn wir Sie erblicken, sagen wir stets: «Herzlich willkommen bei Coop Pronto – wir freuen uns auf Sie!»

Impressum Herausgeber Coop Mineraloel AG,   Verantwortlich: Lena Murakami Hegenheimermattweg 65 4123 Allschwil www.coop-pronto.ch info@coop-mineraloel.ch Redaktion: Claudia Kocher Layout: Bettina Lea Toffol, Werner Gschwind,   Marie-Noëlle Berdat Druck Vogt Schild Druck, Derendingen Auflage 310 000 Titelbild Stéphanie Berger,   Foto: Markus Lamprecht

4  |  Persönlich  Stéphanie Berger Die Pandemie hat Stéphanie Bergers Comedy-Tournee gestoppt. Nach einem Trauerprozess macht die ehemalige Miss Schweiz erst einmal Pause als Komödiantin. Dafür widmet sie sich zwischenzeitlich wieder ihren Moderatorenjobs und baut ihre Coachings für Frauen aus. «Frauen müssen lernen, sich ihren Raum wieder einzunehmen.»

10  |  Tourismus   Aufregendes Wallis Matterhorn, Aletschgletscher, Glacier-  Express: Im Wallis trifft man die berühmtesten Kulissen. Auch kulinarisch lässt es sich gut leben, dank Käse und Wein.

14  |  Aktuell   Herbstlicher Empfang Es wird Zeit für wärmere Mahlzeiten. Wir haben Ihnen eine Auswahl an herbstlichen Produkten zusammengestellt und freuen uns, wenn es Sie zur Nachahmung inspiriert.

Inhalt  |  Ausgabe 5/2021 9  |  Standort Coop Pronto Shop mit Tankstelle Sion

21  |  Fleisch Herbstlicher Couscous mit Lammfleisch

27  |  Für Sie Merry Blissmas und  Räuber Hotzenplotz

17  |  Vorspeise Apfel-Käse-Soufflés  mit Salat

23  |  Dessert Pfarrhaustorte mit Haselnüssen

29  |  Mobil Gefährliche Nässe

19  |  Vegetarisch Caramelisierte  Zwiebel-Focaccia

25  |  Für Sie Halloween: Woher kommt der Brauch?

31  |  Wettbewerbe Mitmachen und gewinnen! Immer aktuell www.coop-pronto.ch


4 Pronto Persönlich

STÉPHANIE BERGER

«Lebe im Moment und schau, was möglich ist!» Ex-Miss Schweiz Stéphanie Berger baute eine vielseitige Karriere auf: Moderatorin, Musikerin, Komödiantin. Und als Coach unterstützt sie Frauen in der Entfaltung ihres Potenzials. Eine Begegnung.

Es war einmal ... ein blondes Mädchen mit süssen Locken. Es hatte eine hübsche Stupsnase und lächelte lieblich. Und weil es auch noch lange Beine hatte und nicht auf den Mund gefallen war, setzte man ihm 1995 ein Krönchen ins goldene Haar. Stopp jetzt! So geht es natürlich nicht. Aber so fangen Märchen in vorfeministischen Zeiten an, oder nicht? Natürlich bedeutete der Titel «Miss Schweiz» für Stéphanie Berger damals viel. Sie betrat die Welt der Scheinwerfer, der lukrativen Werbeverträge. Doch was danach mit ihr geschah, war etwas ganz Eigenes. Sie entdeckte ihre vielen Talente, unter anderem als Komödiantin. «Meine Diversität ist ein grosses Plus», so Stéphanie Berger. Wir sitzen in einem Café in Rapperswil. Touristen strömen durch die Strassen, Ferienstimmung, ein Riesenrad dreht sich. Hier, am Ende des Zürichsees, befindet sich Stéphanie Bergers zweite Heimat. Den Berner Akzent hat sie gegen den Zürcher

Dialekt getauscht. Nach ihrer Krönung arbeitete sie als Moderatorin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin, Sängerin, Komödiantin und nun auch als Coach. Ihr Talent zur Selbstdarstellung, ihre Musikalität, ihr Drang nach Bewegung, ihre komödiantische Seite: All das führte zu ihren ersten Auftritten, vor einer Handvoll Leuten. Nach 15 Jahren kamen bereits 400 Menschen, um sie zu sehen. «Es ist ein langer Weg, um davon zu leben. Das sieht man nicht. Man muss ganz unten anfangen und sich alles hart erarbeiten.» «Aufbruch» hiess ihr letztes Programm. Die Show war geschrieben, die Tournee durch viele Schweizer Städte und Dörfer gebucht, als Corona kam. Im Oktober spielte sie noch, im März war bereits Schluss. «Ich habe 40 000 Franken in die Show investiert. Ich musste meine Mitarbeiterin entlassen und mich von der Idee verabschieden, so schnell wieder auf Tournee gehen zu können.» Wenn irgendwann die Säle wieder für Veranstaltungen öffnen werden, werde der Markt übersättigt

sein, ist sie überzeugt. «Wenn man nicht zu den Big Playern gehört, kämpft man nur noch. Und anknüpfen, wo ich aufgehört habe, geht nicht mehr.» So habe sie für sich entschieden, vorerst mit den Tourneen aufzuhören. «Es war ein Trauerprozess. Ich musste mich von meiner letzten Show verabschieden, die ich gerade zehnmal gespielt hatte... Trotzdem werde ich mein Best-of-Comedy-Programm weiter für Events anbieten können.» In der jetzigen Lage sei eine Prognose schwierig. Vor 2023 glaube sie nicht, wieder als Comédienne aufzutreten zu können.«Aber was ich gelernt habe: Lebe im Moment und schau, was jetzt möglich ist.» Es helfe, in die eigene Blase einzutauchen. «All die Medien und Schlagzeilen zu konsumieren ist zu viel. Deswegen mache ich immer wieder Digital Detox. Das tut mir gut, da komme ich in die Stille.» Für eine Weile kein Fernsehen, kein Radio, kein Internet. «Man muss schon sehr aufpassen, mit was man seinen Geist füttert.»

Foto: Markus Lamprecht

CLAUDIA KOCHER


Pronto  Persönlich

Ob sie sich heute noch vorstellen könne, an einer Miss Schweiz Show teilzunehmen? «Ich glaube kaum.» Zurückblickend komme ihr das grotesk vor. «Zum damaligen Zeitpunkt war es voll okay. Doch die Zeiten ändern sich und ich habe mich weiterentwickelt.» Ihr Bedürfnis werde immer grösser, Frauen zu stärken. «Frauen sollten sich auf eine sehr friedvolle Art den Raum wieder einnehmen, der ihnen zusteht und sich nicht kleinmachen.» Deswegen habe sie angefangen, Coachings zu entwickeln, um Frauen zu helfen, ihr

«Digital Detox tut mir gut, da komme ich in die Stille.» ganzes Potenzial zu entfalten. «Wir Frauen haben schnell das Gefühl, uns aufopfern zu müssen, damit es allen anderen gut geht. Dieses Dienende ist tief in uns drin.» Doch man müsse individuelle Grenzen setzen. «Schön wäre es meiner Meinung nach beispielsweise gesetzlich zu verankern, dass eine Frau, die ausschliesslich Mami ist, einen Prozentsatz vom Lohn ihres Mannes erhält.»

Es war ein weiter Weg für Stéphanie Berger von der Miss Schweiz bis zur Komödiantin.

Mit ihrem kämpferischen Geist wäre es doch naheliegend, in eine Partei einzutreten. «Ich habe nicht vor, in die Politik zu gehen, aber für mich ist klar, dass wir gemeinsam noch einiges in Richtung Gleichberechtigung bewirken können.» Auch was den Schutz der Frauen vor Gewalt angehe. «Wir Frauen sind gesetzlich zu wenig geschützt. Es ist Alltag, dass jede dritte Frau mit sexueller Nötigung, Übergriffen oder mit Sexismus konfrontiert wird.» Sexismus, Gleichberechtigung und Geschlechterrollen sind für Stéphanie Berger allgegenwärtige Themen. «Ich sehe mich nicht als Feministin, bin aber dankbar, dass es den Feminis- 

5


ORIGINAL ITALIENISCHER CAFFÈ-GENUSS


Pronto  Persönlich

In ihren Comedy-Shows zeigte Stéphanie Berger ihre vielseitigen Talente als One-Woman-Show. Mit Wort, Witz, Akrobatik, Gesang und Schwertkunst unterhielt sie ihr Publikum.  mus seit 250 Jahren gibt. Nur mit dem Ton habe ich Mühe. Die Zeiten haben sich geändert. Wenn wir die Männer an einen Tisch holen möchten, sollten wir respektvoll miteinander umgehen. Wir brauchen

«Wir Frauen sind gesetzlich zu wenig geschützt.»

Fotos: zVg

die Männer mehr denn je! Es wäre schön, wenn einige Männer sich wieder auf Integrität, Ehre und Verantwortung besinnen würden. Wenn einem Mann Macht anvertraut wird, wäre es wünschenswert, wenn er den Unterschied zwischen herrschen und hüten kennen würde: Ein König hütet, ein Tyrann herrscht!» Neben diesem für sie sehr wichtigen Thema beschäftigt Stéphanie Berger auch das heutige Schönheitsideal. «Für mich muss es kein Botox sein. Mein Ziel ist es, in Würde alt zu werden.» Überall noch ein Filter drüber, um länger jung zu wirken, finde sie

grotesk. «Von wem kommen diese Vorstellungen? Ich denke, das sind spannende Fragen. Mich macht es traurig zu sehen, dass Frauen sich permanent vergleichen, wenn es um Schönheit geht. Als nächstes Schönheitsideal wünsche ich mir das eigene Spiegelbild. Wir Frauen sollten uns nicht so beeinflussen lassen.» Nach dem Tief der letzten Monate geniesst sie jetzt ihr Leben. «Jeder Tag fängt friedlich an. Ich mache mir einen Kaffee, lese, meditiere – und dann erst kommt alles andere.» Früher sei stets die Arbeit an erster Stelle gestanden. «Das mache ich nicht mehr. Mein Innenleben ist mir wichtiger.» Unabhängig aber will sie bleiben. «Irgendwo angestellt zu sein käme für mich nicht in Frage. Nicht weil ich nicht teamfähig bin, aber ich brauche die Unabhängigkeit.» Zudem kenne sie es nicht anders. «Ich bin seit 25 Jahren unabhängig. Diese Herausforderung und das Risiko liebe ich.» Als Angestellte könne man krank sein und erhalte dennoch Lohn. «Aber als Selbständige gibt es nichts anderes, schliesslich muss ich

die Rechnungen für mich und mein Kind bezahlen.» Für sie funktioniert dieses Modell. «Ich konnte immer meine Kräfte und Kreativität mobilisieren. Denn ich will mein ganzes Potenzial entfalten und mich nicht ausruhen, das ist einfach nicht meine Art. Ich finde es extrem spannend, wie das Leben einem Dinge vor die Füsse wirft.» 

Kurzbiographie Stéphanie Berger wurde 1977 in Bern geboren. 1995 gewann sie die Wahl zur «Miss Schweiz». Danach arbeitete sie als Moderatorin, Schauspielerin, Musikerin. 2010 spielte sie im Film «Otto’s Eleven» mit. Im selben Jahr feierte sie mit dem Komik-Programm «Miss Erfolg» Premiere als Komödiantin. Drei weitere Programme folgten. Stéphanie Berger hat einen Sohn und lebt bei Rapperswil.

7


® Reg. Trademark of Société des Produits Nestlé S.A.

Geschmackvolle Kroketten

Der kleine GourmetGenuss

Leckere Mahlzeiten in Sauce

auf allen FELIX® Produkte

Einlösbar in Ihrem Coop Pronto. Bon an der Kasse abgeben. Bon nur einmal einlösbar. Nicht kumulierbar mit anderen Bons. Gültig vom 05.10.2021 bis 29.11.2021

BON LERcard App A T I DIG uper rS In de ieren aktiv

DIGITALER BON In der Supercard App aktivieren

KW40-48

20% RABATT


Pronto  Standorte

9

COOP PRONTO SION 10

Der Coop Pronto Shop mit Tankstelle von Elisabeth Fangueiro in Sion ist sieben Tage die Woche von 6 bis 22 Uhr geöffnet.

abgedeckt sind. «Für die Studenten ist das ein idealer Nebenverdienst.» Besonders über den Mittag und abends ab halb sechs Uhr braucht es viel Aufmerksamkeit. Dann sind Frischprodukte sehr gefragt, aber auch die Blumensträusse. Dank ihrer langjährigen Erfahrung hat Elisabeth Fangueiro eine treue Stammkundschaft. Diese kommen auch während schwieriger Zeiten. Daher ist die Shopunternehmerin sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. «Ich möchte meinen Job nicht missen.»

Karte: Rich Weber; Fotos: Sedrik Nemeth

Seit der Eröffnung des Coop Pronto Shops mit Tankstelle an der Rue des Casernes in Sion ist Elisabeth Fangueiro mit Herz und Seele Shopunternehmerin. «All die Jahre ist es immer sehr gut gelaufen, natürlich auch dank des guten Standorts und des stets erweiterten Sortiments.» Verkaufen liegt Elisabeth Fangueiro. Bevor sie Shopunternehmerin wurde, arbeitete sie bei Coop als Geschäftsführerin. Rund zwanzig Mitarbeitende sind bei ihr angestellt, damit die Randzeiten und die Wochenenden immer gut

BE

Bern

VS

Standorte Kanton Wallis

Conthey, Rue de la Gare 37

3

Conthey, Rue de la Madeleine 2

4 Fiesch, Nagereija 15 5

Sierre, Place de la Gare 10

6

Sierre, Route de la Gemmi 20

7

S ierre, Route de Sion 115, Brico-Bati-Loisirs

8

Sion, Place de la Gare

9

Sion, Rue de la Drague 46A

12 Visp, Bahnhofplatz 1 4 Fiesch

R

2

11 Susten, Kantonsstrasse 99

BE

7 6 5 8 10 Conthey 9 Sion 3 2

rig-Gamsen, B Kantonsstrasse 300

10 Sion, Route des Casernes 17

Kandersteg

VD

1

Sierre

Leuk

11

Susten

Visp

13 12

13 Visp, Wehreyering 1

1 Brig-Gamsen

ITALIEN

Coop Pronto Shop mit Durchfahrtskasse Coop Pronto Shop mit Tankstelle

ne ho

Coop Pronto Shop

WALLIS

10 km


Foto: Frederic Huber

Die atemberaubend schöne Aussicht auf den Aletschgletscher.

WALLIS

Nah am Himmel, nah beim Eis Im Kanton Wallis trifft man auf die grossartige Welt der Gletscher und Berge. Viele kleine Bergdörfer in ihren Tälern haben ihren alten Charme bewahrt. Sie sind die beiden längsten Gletscher der Alpen: der Grosse Aletschgletscher mit rund 23 Kilometern und der Fieschergletscher mit 14 Kilometern Länge. In Tausenden von Jahren haben sie die grandiose Hochgebirgslandschaft um Jungfrau, Bietschhorn und Finsteraarhorn geformt. Seit 2001 gehört das Gebiet zum UNESCO-Weltnaturerbe. Das Aletschbord beim Hotel Belalp und die Burghütte am Fusse des Fieschergletschers sind zwei klassische Aussichtspunkte mit Blick auf die unteren Teile der gewaltigen Eisriesen. Sie gewähren Einblick in die atemberaubende, unbekannte Welt des ewigen Eises. Der Aletsch-Panoramaweg führt auf drei Tagesetappen von angenehmer

Länge von der Belalp nach Bellwald. Es ist eine sensationelle Schautour, in deren Verlauf zuerst der Aletschund danach der Fieschergletscher im Fokus sind. Die Folgen des Klimawandels bleiben auch für Wanderer nicht ohne Konsequenzen: Einst führte die Route über den Aletschgletscher, wegen instabiler Moränenhänge ist das nicht mehr möglich. Heute sorgt eine 124 Meter lange Hängebrücke über die 50 Meter tiefe Massaschlucht für eine sichere Wanderwegverbindung von der Belalp zur Riederalp. Dort befindet sich in der Villa Cassel das Pro-Natura-Zentrum Aletsch, das Eingangstor zum Weltnaturerbe. Im geschützten Aletschwald stehen mehrere Hundert Jahre alte Arven

und man entdeckt eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Zuerst kamen die Schmuggler. Sie benützten auf ihrem Weg nach Italien den alten Säumerpfad. Dann kamen die Strahler, denn das Binntal war früh schon bekannt für seinen enormen Mineralienreichtum. Und schliesslich kamen die Besucher aus nah und fern, davon zeugt das traditionsreiche Hotel Ofenhorn aus der Pionierzeit des alpinen Tourismus. Heute ist das Oberwalliser Seitental, in das man sich gewissermassen durch eine schmale Schlucht stiehlt, bekannt vor allem für seine Kultur (im Musikdorf Ernen), seinen Mineralienreichtum, die Grengjer Tulpe, die weltweit nur


Foto: Andr

Geerk

Das roma ntische Bin ntal, ein Seiten tal des Go ms . Foto: Jan

Diese und weitere Ausflugsangebote finden Sie unter: www.MySwitzerland.com/ Gertschen

mun Lichtstim e h c is t s My gen . iden Bur Sions be

g über

Das Matterh orn als stets grandiose Kulisse. Foto: zvg

Sion erkennt man an den in den Himmel ragenden Türmen der Schlösser Tourbillon und Valeria. Diese Wahrzeichen wachen über der Hauptstadt des Wallis mit seinen 30 000 Einwohnern. Vergangenheit und Zukunft gehen in einer der ältesten Städte der Schweiz mit ihrer 7000 Jahre alten Geschichte nahtlos ineinander über. Sion ist heute das wirtschaftliche Zentrum des Wallis und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit einem eigenen internationalen Flughafen. In der Burgkirche Valeria steht eine der ältesten spielbaren Orgeln der Welt aus dem späten Beginn des 15. Jahrhunderts. Besonders charmant sind die zahlreichen Denkmäler in der Altstadt, das Einkaufsviertel und die neue moderne und freundliche städtische Einrichtung. Hier fühlt man sich dem Süden etwas näher.

spruchsvolle Route vom Mont-Blanc (Chamonix) hierhin. Über 400 Kilometer Wanderwege führen durch das Mattertal und aus ihm hinaus, wie die aus dem 13. Jahrhundert stammenden und teilweise gepflasterten Saumwege. Die Zahnradbahn fährt von Zermatt auf den 3089 Meter hohen Gornergrat. Von hier geniesst man eine überwältigende Aussicht auf das Matterhorn, die Gletscher und das Monte-Rosa-Massiv.

Foto: Pascal

hier blüht, und seine überraschende Küche (in mancher Bergbeiz und in zwei Gault-Millau-Restaurants in Ernen) und natürlich für seine Natur. Der Landschaftspark Binntal bietet ursprüngliche Natürlichkeit von den Berggipfeln bis an den Rand der Dörfer – die übrigens derart authentisch sind, dass sie genau dafür auch schon ausgezeichnet wurden.

11

é Meier

Pronto  Tourismus

Hotel Matthiol ****S, Zermatt

Die Lage Zermatts zu Füssen des Matterhorns und inmitten einer grossen Wander- und Skiregion macht es zu einem der attraktivsten Feriendörfer überhaupt. Das Skigebiet umfasst 54 Bahnen und Lifte und 360 Pistenkilometer. Das Gebiet «Matterhorn glacier paradise» ist das grösste und höchstgelegene Sommerskigebiet Europas. Zahlreiche Skinationalmannschaften trainieren hier im Sommer.­ Gornergrat und SunnegZermatt n i n e t ga/Rothorn sind weitere, h ge Übernac werbsfra mit Bahnen erschlossee b t t e W it die ne Aussichtsberge. LeLösen Sie nd gewinnen Sie m u 1 gen 3 gendär ist die Region nachtun r auf Seite e b Ü i e ck zw er für Bergsteiger: In Zeretwas Glü dard-Doppelzimm he matt endet die Haute Flasc im Stan nd einer u k c ü Route, eine internatiot er. s h inkl. Frü e im Zimm is e r n A nale, mehrtägige und ani e cco b

WETTBE

Prose

WERB

Umgeben von rasanten Biketrails und Wander­ wegen mit einem grandiosen Blick auf das Matterhorn. Das 4-Sterne-Superior-Hotel vereint luxuriösen alpinen Style mit natürli­ chen Materialien und sanften Farben. Neben der exzellenten Lage sowie der designaffinen Ausstattung bietet das Haus die perfekte Infrastruktur für Bike-Liebhaber und eine Wohlfühloase für Erholungssuchende. www.matthiol.ch 


SEIT 50 JAHREN MADE IN SWITZERLAND. WENN, DANN WINSTON Seit 1971 wird Winston in unserer Produktionsstätte in Dagmersellen hergestellt, einem der modernsten Werke der Welt. Von der Tabaklagerung bis zum Umgang mit den fertigen Produkten – seit der Gründung investieren wir in innovative Technologien und produzieren heute so effizient und verantwortungsvoll wie nie zuvor. Denn so beständig wie unser technischer Fortschritt ist auch unser ökologisches und soziales

Engagement. Von nachhaltigen Anbaupraktiken und dem schonenden Umgang mit Ressourcen über die Entwicklung neuer Materialien und Produkte bis hin zur steten Optimierung unserer Arbeits- und Produktionsbedingungen: auch in den nächsten 50 Jahren werden wir die Grenzen des Möglichen immer wieder neu definieren, um der Verbundenheit mit unserer Region und unserem Planeten treu zu bleiben.

AUF DIESE ERFOLGE SIND WIR BESONDERS STOLZ: Reduzierung des Abfalls* um

59,2%

Steigerung der Recycling-Rate* auf

86,9%

*Alle Zahlen im Vergleich von 2003 zu 2020

Verringerung der CO2-Emissionen* um

44,9%


Dieses Produkt enthält Nikotin. Nikotin macht abhängig.


Herbstliches Halloween Wenn die Tage kürzer werden, werden Kürbisse und Kastanien verarbeitet. Unser Aktuell-Bild zeigt ein schaurig-schönes Halloween-Abendessen.


15

Foto: Heiner H. Schmitt, Styling: Doris Moser

Pronto  Aktuell

Der Herbst bringt viel Gutes mit sich – auch auf die Teller. Jetzt darf man wieder währschaft essen. Süsses oder Saures? In unseren Coop Pronto Shops finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Zum Beispiel eine Kürbissuppe mit frischem Brot. Eine Porti-

on knusprige Rösti. Ein Stück Fleisch dazu. Waldpilze. Den Salat kann man mit Birnen, Nüssen oder Feigen ergänzen. Und auch Trauben passen auf jeden Tisch. Dazu einen Rotwein oder auch ein prickelndes Wasser serviert. So finden alle etwas Feines,

vom Fleischliebhaber über Vegetarier bis hin zum Veganer. Zum Dessert passen Brownies oder Donuts, Hauptsache süss. Und wer gerne Halloween feiert, kann nach der Mahlzeit mit einem Spaziergang noch die Geister vertreiben.


%TT 30ABA

R

t l. ur ah gh W Jo h S ac O n 1 YA 0 g 02 n 15 .2 v o rt 11 el r A 9. tik e –2 h Ar sc 0. .1 ei hi 05 zw iec r n: ab G tio ch Ak na

Cremig, mild und genussvoll ! Neues Design!

R

A

B

A

T

T

C

O

U

P

O

N

30% PROBIER-BON Bei Abgabe dieses Bons erhalten Sie 30 % Rabatt beim Kauf ab zwei Nestlé YAOS Joghurt nach Griechischer Art 150 g nach Wahl. Gültig vom 05.10. bis 29.11.2021. Bon nicht kumulierbar und nur einmal einlösbar in allen (ggf. grösseren) Coop Pronto Shops. Solange Vorrat reicht.

pronto

N R BO p TALpeErcard Ap I G I D r Su In de ieren aktiv


Pronto  Rezepte

fooby tipp Eine praktische Schritt-für-SchrittAnleitung zu diesem Rezept gibt’s auf fooby.ch/xyz

fooby tipp

17

Mit Rezepten von

Das passende Rezeptvideo zu diesem Rezept gibt’s auf fooby.ch/xyz

Vorspeise

Apfel-Käse-Soufflés mit Salat Aktive Zeit: 30 Min. Gesamtzeit: 55 Min. Nährwert: 534 kcal pro Person

Und so wirds gemacht

Apfel-Nussmischung: Öl in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Äpfel und Nüsse beigeben, würzen, unter gelegentlichem Rühren ca. 5 Min. braten. Apfel-Nussmischung beiseitestellen. 2 Vorbereiten: Backblech auf der untersten Rille in den Ofen schieben. Ofen auf 200 °C vorheizen. Ein Rezept von Dieses und 3weitere Soufflé-Masse: Butter in einer Pfanne erwärmen. Mehl Das brauchts für 4 Personen Allekleinen Rezepte gibts Rezepte gibt’s beigeben, auf unter Rühren dünsten, das Mehl darf Für 4 ofenfeste Formen von je ca. 3 dl, gefettet auf fooby.ch undkeine in Farbe Pfanne von der Platte nehmen. Milch mit Knoblauchund bemehlt fooby.ch und inannehmen, der der FOOBY App. pulver, Salz und Pfeffer aufkochen, zum Mehl giessen, rühren FOOBY App. • ¼ TL Knoblauchpulver • 1 EL Olivenöl bis sich eine dickflüssige Masse bildet, die sich vom Pfannenboden • ¼ TL Salz • 2 Äpfel, in Würfeli löst, etwas abkühlen. Eigelbe portionenweise darunterrühren, • 60 g Nussmischung, • wenig Pfeffer glatt rühren. Käse darunterrühren. Eiweisse mit dem Salz • 2 frische Eigelbe grob gehackt steif schlagen. Ca. ¼ des Eischnees mit dem Schwingbesen unter • 120 g geriebener • ¼ TL Salz die Eigelbmasse rühren, restlichen Eischnee und die Hälfte Gruyère • wenig Pfeffer der Apfel-Nussmischung mit dem Gummischaber sorgfältig • 2 frische Eiweisse darunterziehen. Soufflé-Masse in die vorbereiteten Förmchen • 50 g Butter • 1 Prise Salz verteilen. Förmchen auf das heisse Blech in den Ofen stellen. • 50 g Weissmehl 4 Backen: Ca. 25 Min. im vorgeheizten Ofen. Herausnehmen, • 2 dl Milch sofort mit Salat und restlicher Apfel-Nussmischung servieren.

Einkaufshilfe

Diese Zutaten finden Sie in den Coop Pronto Shops:

1


Fein eS auf b alat-Rezepte runosb est.ch

Geniessen Sie unsere feinen und frischen Salatsaucen mit dem einzigartigen Geschmack.

BON

Folgen Sie uns: brunosbest.ch

20% RABATT

20% Rabatt auf alle Bruno’s Salatsaucen.

Gültig bis 29. November 2021. Bon nicht kumulierbar und nur einmal einlösbar in allen (ggf. grösseren) Coop Pronto Shops.

BON LERcard App A T I r DIG upe rS In de ieren aktiv


Pronto  Rezepte

Vegetarisch

Caramelisierte Zwiebel-Focaccia Aktive Zeit: 45 Min. Gesamtzeit: 3 Std. 20 Min. Nährwert: 332 kcal pro 100 g

19

Und so wirds gemacht

1

Teig: Mehl, Salz und Hefe in der Schüssel der Küchen­maschine mischen. Wasser und Öl dazugiessen, mit dem Knethaken der Küchenmaschine ca. 5 Min. zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Std. aufgehen lassen.

2 Zwiebeln: Öl in einer beschichteten Bratpfanne erwärmen. Das brauchts für 1 Focaccia • 1 EL Aceto balsamico • 500 g Weissmehl • 1 EL Blütenhonig • 1 ½ TL Salz • ¼ TL Salz • 1 Päckli Trockenhefe (ca. 7 g) • wenig Pfeffer • 3 ½ dl Wasser • 2 EL Olivenöl • 1 EL Olivenöl • ½ TL Fleur de Sel • 1 EL Olivenöl • 3 Zwiebeln, in feinen Streifen

Einkaufshilfe

Diese Zutaten finden Sie in den Coop Pronto Shops:

Zwiebeln beigeben, zugedeckt unter gelegentlichem Rüh­ren ca. 15 Min. dämpfen. Aceto und Honig beigeben, Zwiebeln offen ca. 10 Min. weiterdämpfen, bis die Zwiebeln carame­lisieren. Zwiebeln würzen, etwas abkühlen.

3 Focaccia: Teig mit geölten Fingern auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit den Fingern auf dem Blech rechteckig (ca. 25 × 40 cm) ausziehen. Öl darüberträufeln, salzen und mit den Fingern «Dellen» eindrücken. Zwiebeln auf dem Teig verteilen, dabei nochmals «Dellen» eindrücken.

4 Backen: Ca. 35 Min. auf der untersten Rille des auf 240 °C vorge­heizten Ofens. Herausnehmen, aus dem Blech nehmen, ca. 5 Min. stehen lassen, lauwarm oder kalt servieren.


Willkommen im Bistro!

rhä Im Tiefkühlregal e

ltlich

www.oetker.ch

CHF 1.– Rabatt

beim Kauf eines Dr. Oetker Bistro Snacks (Baguettes, Schinkengipfeli oder Chäschüechli). Gültig bis 29. 11. 2021. Bon nicht kumulierbar und nur einmal einlösbar in allen (ggf. grösseren) Coop Pronto Shops. N R BO p TALpeErcard Ap I G I D r Su In de ieren aktiv

CHF 1.– Rabatt

beim Kauf eines Dr. Oetker Bistro Snacks (Baguettes, Schinkengipfeli oder Chäschüechli). Gültig bis 29. 11. 2021. Bon nicht kumulierbar und nur einmal einlösbar in allen (ggf. grösseren) Coop Pronto Shops. N R BO p TALpeErcard Ap I G I D r Su In de ieren aktiv


Pronto  Rezepte

Fleisch

Und so wirds gemacht

Herbstlicher Couscous mit Lammfleisch Aktive Zeit: 40 Min. Gesamtzeit: 1 Std. 10 Min. Nährwert: 430 kcal pro Person

30 g getrocknete Steinpilze 4 dl Wasser 80 g Couscous ¼ TL Salz 2 EL Olivenöl 100 g weisse Champignons, halbiert • 100 g eingelegte Zwiebeln (Borettane) • Salz, Pfeffer, nach Bedarf • 1 Lammnierstück (ca. 220 g)

Einkaufshilfe

Diese Zutaten finden Sie in den Coop Pronto Shops:

1 Pilz-Couscous: Steinpilze im Wasser ca. 30 Min. einweichen, abtropfen, dabei das Einweichwasser in einer Pfanne auffangen. Einweichwasser aufkochen. Couscous und Salz in einer Schüssel mischen, mit dem siedenden Einweichwasser übergiessen, zugedeckt ca. 5 Min. quellen lassen, mit einer Gabel lockern.

2 Pilze: Öl in einer beschichteten Bratpfanne

Das brauchts für 4 Personen • • • • • •

21

• • • • • • • •

¼ TL Salz wenig Pfeffer 2 EL Aceto balsamico 2 EL Olivenöl 1 EL flüssiger Honig Salz, Pfeffer, nach Bedarf 2 Äpfel, in Schnitzchen 100 g Artischockenherzen in Öl, abgetropft, geviertelt • 50 g Cashew-Nüsse (pikant)

erhitzen. Pilze unter gelegentlichem Rühren ca. 6 Min. anbraten. Zwiebeln und eingeweichte Pilze beigeben, ca. 4 Min. rührbraten, würzen, herausnehmen. Evtl. etwas Öl in dieselbe Pfanne geben, erhitzen. Fleisch würzen, beidseitig je ca. 2 Min. braten, ca. 5 Min. ruhen lassen.

3 Anrichten: Aceto, Öl und Honig verrühren, würzen, unter den Couscous mischen. Äpfel, Artischocken und Cashew-Nüsse mit den Pilzen unter den Couscous mischen, Fleisch tranchieren, darauf verteilen.


BON LERcard App A T I DIG uper rS In de ieren aktiv


Pronto  Rezepte

fooby tipp

fooby tipp

Eine praktische Schritt-für-SchrittAnleitung zu diesem Rezept gibts auf fooby.ch/xyz

Dieses und weitere Rezepte gibts auf fooby.ch und in der FOOBY App.

Dessert

Pfarrhaustorte mit Haselnüssen Aktive Zeit: 30 Min. Gesamtzeit: 2 Std. Nährwert: 274 kcal pro Stück

Coop-ProntoWeintipp Rosé Listel Grain de Gris Terres du Midi

• • • •

Einkaufshilfe

Diese Zutaten finden Sie in den Coop Pronto Shops:

• • • • • • •

Alle Rezepte gibts auf fooby.ch und in der FOOBY App.

Und so wirds gemacht

Das brauchts für 1 Torte à 12 Stücke Für eine Springform (ca. 24 cm Ø), Boden mit Backpapier belegt, Rand gefettet 200 g Weissmehl 50 g gemahlener Rohzucker ¼ TL Salz 1 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale, Saft beiseitegestellt 130 g Butter, in Stücken, kalt 1 EL Quittengelee 1 EL Wasser 250 g Äpfel, grob gerieben

Alle Rezepte von

Das passende Rezeptvideo zu diesem Rezept gibts auf fooby.ch/xyz

Ein Rezept von

• • • •

23

2 Eigelbe 120 g gemahlene Haselnüsse 30 g Quittengelee 1 TL Zimt 2 Eiweisse 1 Prise Salz 4 rotschalige Äpfel, halbiert, in dünnen Scheiben • 2 EL Quittengelee

1 Mürbeteig: Mehl, Zucker, Salz und Zitronenschale in einer Schüssel mischen. Butter beigeben, von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Quittengelee und Wasser verrühren, dazugiessen, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Teig flach drücken, zugedeckt ca. 30 Min. kühl stellen. Teig zwischen zwei Backpapieren rund (ca. 28 cm Ø) auswallen, in die vorbereitete Form legen, Rand gleichmässig andrücken. Teigboden mit einer Gabel dicht einstechen. 2 Füllung: Äpfel, beiseitegestellter Zitronensaft und alle Zutaten bis und mit Zimt mischen. Eiweisse mit dem Salz steif schlagen, mit dem Gummischaber sorgfältig darunterziehen. Masse auf dem Teigboden verteilen. 3 Äpfel: Äpfel auf die Masse legen, mit Quittengelee bestreichen. 4 Backen: Ca. 1 Std. in der unteren Hälfte des auf 180 °C vorgeheizten Ofens. Kuchen herausnehmen, etwas abkühlen, aus der Form nehmen, auf einem Gitter auskühlen.


BALKON. FEIERABEND. APERITIVO. OHNE ALKOHOL.

CRODINO Weinglas mit viel Eis Crodino Orangenzeste

PLEASE DRINK RESPONSIBLY

THERE’S NO WRONG WAY TO MIX BALLANTINE’S

Ballantine’s Finest 100 cl, 40% Vol.

THE TRUE WHISKY OF SCOTLAND BALLANTINE’S FINEST, COLA, EIS, LIMETTE. Coop Pronto verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.

Ballantine’s Finest 70 cl, 40% Vol.


Fotos: Getty Images

Pronto  Für Sie

25

Gruselige Verkleidungen gehören an Halloween dazu.

BRAUCHTUM

Halloween: Trick or Treat? Die Nacht vor Allerheiligen gehört den Kindern. Sie ziehen verkleidet von Tür zu Tür und fragen nach Süssigkeiten. Halloween findet jeweils vom 31. Oktober auf den 1. November statt. Das Wort Halloween ist eine Verkürzung von All Hallows’ Eve, dem Abend vor Allerheiligen. Der Brauch stammt ursprünglich aus Irland und wurde von den irischen Einwanderern in den USA verbreitet, wo er sich zu einem Volksfest entwickelte. Der womöglich keltische Ursprung ist jedoch umstritten. Nicht geklärt ist, ob eine Verbindung zum keltisch-angelsächsischen Totengott Samhain existiert. Klar ist hingegen, wie heute Halloween gefeiert wird. Der Brauch, Kürbisse auszuhöhlen und aufzustellen, um die bösen Geister zu vertreiben, soll ebenso aus Irland stammen. Besonders in Nordamerika ziehen Kinder, verkleidet als Geister, Skelette, Hexen, Fledermäuse oder gruselig geschminkt, in die-

ser Nacht von Haus zu Haus und verlangen «Trick or Treat», Streich oder Leckerbissen, kurz: Süsses oder Saures. Aber auch in vielen europäischen, asiatischen und südamerikanischen Ländern wird der Brauch gepflegt. Kulinarisch steht der Kürbis im Mittelpunkt. Kürbissuppen, Kürbismuffins oder Kürbiskuchen sind beliebt. Diese werden auch gerne mit essbaren Spinnweben verziert. Beliebte Getränke sind beispielsweise Augapfel-Cranberry-Punschs, giftgrüne Todes-Schorle oder ein Walking-Dead-Zombie-Cocktail. Der übernommene Brauch des Halloween ist nicht überall gern gesehen, aus Angst, die hiesigen Bräuche zu verdrängen oder überhaupt wegen des Geisterkults. Der Räbeliechtli-Umzug, der um den 10./11. No-

vember stattfindet, verfolgt ebenfalls den Zweck, die bösen Geister der Toten zu vertreiben. Oder aber auch, um die Ernte zu feiern, denn im Mittelalter gehörten die Räben zu den Grundnahrungsmitteln. Der Räbeliechtli-Umzug wurde in den letzten Jahren wieder vermehrt gepflegt – als einheimischer Brauch.

Der ausgehöhlte Kürbis wird mit einer Kerze beleuchtet.


MITTENDRIN

H C A F N EI

©

©

M&M’S TAFELN: NEU BEI COOP PRONTO ®


Pronto  Für Sie

COMEDY

Merry Blissmas

27

Blissmas

«Merry Blissmas» ist zurück! Vom 16.11. bis 22.12. garantiert die 2021er-Ausgabe ihres Erfolgsprogramms einen beflügelnden Weihnachtsgenuss für Aug und Ohr. Weihnachten ohne Merry Blissmas ist kaum vorstellbar. Die fünf Sänger präsentieren Heiliges und Unheiliges und lüften erstmals das gut gehütete Geheimnis um den heiligen Ernst. Dem Publikum wird am Fest der Liebe nebst himmlischen Botschaften auch eine geballte Ladung Coop Pronto verlost 5 × 2 Tickets für die Vorstellung im Volkshaus Zürich am 21.12.2021. Teilnahmebedingungen: Seite 31.

Comedy und Musikgenuss geschenkt. Eine A-cappella-Show, gespickt mit den schönsten Weihnachtsliedern, von berühmt berüchtigt bis beschränkt besinnlich! Die erfolgreiche Comedy-a-cappella-Formation hat sich in den letzten Jahren mit «Merry Blissmas» in die Herzen der Zuschauer gespielt. Geniessen Sie einen stimmungsvollen Abend voller Charme, Schalk und Rock ’n’ Roll. Coop unterstützt die Tournee als Presenting Sponsor.

Supercard-Angebot: Coop-Supercard-Inhaber profitieren von 20 % Rabatt. Max. 2 Tickets pro Person (Angebot ist limitiert und vorbehaltlich Verfügbarkeit). Weitere Infos unter: www.coop.ch/merryblissmas

FAMILIENSPASS

Jagd auf Hotzenplotz Coop Kindermusicals.ch präsentiert die musikalische Gaunerjagd vom 30. Oktober 2021 bis 1. Mai 2022. Ausgerechnet die nigelnagelneue Kaffeemühle von Kaspers Grossmutter hat Hotzenplotz gestohlen. Entschlossen machen sich Kasper und Seppli auf die Socken, um den Räuber zu fangen. Was mit einem guten Plan beginnt, gerät jedoch ausser Kontrolle: Hotzenplotz nimmt Kasper und Seppli gefangen. Ob es ihnen wohl gelingt, den Räuber zu überlisten und Grossmutters Kaffeemühle zurückzuholen? Otfried Preusslers Buchvorlage aus dem Jahr 1962 wurde in 34 Sprachen übersetzt und zahlreiche Hörspiele sowie Filme sind in den letzten Jahr-

zehnten veröffentlicht worden. Seit über 20 Jahren produziert Kindermusicals.ch Musicals für die ganze Familie, die durch die Deutschschweiz touren. Mit Musik, Gesang und Tanz werden spannende, lustige und herzerwärmende Geschichten inszeniert. «De Räuber Hotzenplotz» ist ein Musiktheater. Regie führt Brigitt Maag, Mitbegründerin von Karl’s kühne Gassenschau. Den Räuber Hotzenplotz live auf der Bühne zu erleben, macht besonders viel Spass, denn als Zuschauer darf man Kasper und Seppli bei der Gaunerjagd unter-

Coop Pronto verlost 3 × 4 Tickets für je eine Vorstellung: • 19.02.2022, Zürich (11.00 Uhr) • 12.03.2022, Chur (14.00 Uhr) • 26.03.2022, Bern (17.00 Uhr) Teilnahmebedingungen: Siehe Seite 31. stützen, mitsingen und mitklatschen. Kurzum: Ein Theatererlebnis für die ganze Familie! www.coop.ch/hotzenplotz


K

IN L R E D IC ÜH K

IT

Y L Z I B I E

S W N CH O

P RS S TE E

R IS

K M R IN E

E

-1

R G D JA

8

°C

t

o

b

e

p

r

ä

z

is

E X C L U S I V E LY D I S T R I B U T E D I N S W I T Z E R L A N D B Y ew_Inserat_JM_2021_Coop_Pronto_210x148mm.indd 1

Für Wärme und Wohlbefinden!

coop-heizoel.ch

0800 80 20 80 (gebührenfrei)

22.07.21 10:23


29

Foto: Getty Images

Pronto  Mobil

Nasses Laub kann gefährlich werden. Winterreifen mit gutem Profil sind jetzt Pflicht.

SICHERHEIT

Vorsicht auf den herbstlichen Strassen Wenn es wieder früher dunkler wird und feuchtes Laub auf den Strassen liegt, ist mehr denn je Vorsicht geboten, da die Fahrbedingungen schwieriger werden und das Unfallrisiko zunimmt. Sichtbarkeit ist ein Schlüsselfaktor der Verkehrssicherheit. Autofahrer sowie andere Verkehrsteilnehmer müssen gut gesehen werden. Auf feuchten Strassen kann das Sonnenlicht die Fahrer blenden, insbesondere bei schmutziger Windschutzscheibe. Es ist also wichtig, für saubere Scheiben und Rückspiegel sowie für funktionsfähige Scheibenwischer zu sorgen. Bei Sonnenuntergang sollte das Abblendlicht zusätzlich zu den obligatorischen Taglichtern eingeschaltet werden. Letztere genügen bei Abenddämmerung nicht mehr. Auch die Velolichter müssen permanent eingeschaltet sein. Blinkende Leuchten sind nicht erlaubt. Um auch aus grosser Entfernung in der Nacht sichtbar zu sein, empfiehlt der TCS den Velofahrern und Fussgängern, helle Kleidung zu tragen,

wenn möglich mit angebrachten/ integrierten reflektierenden Aufsätzen. Auch können die Speichen der Räder und der Velohelm mit Katzenaugen ausgerüstet werden. Besonders im Herbst können Wildtiere plötzlich die Strasse überqueren. Um das Kollisionsrisiko zu mindern, ist es wichtig, in der Nähe von Wäldern die Geschwindigkeit anzupassen, jederzeit bremsbereit zu sein und auf den Strassenrand zu achten. Dies gilt insbesondere bei Tagesende. Wenn sich ein Tier in der Nähe oder auf der Strasse befindet, wird empfohlen, das Abblendlicht einzuschalten und zu hupen. Auf jeden Fall sollte auf gefährliche Ausweichmanöver verzichtet werden. Jeder Unfall mit einem Wildtier muss unverzüglich der Polizei gemeldet werden. Diese wird einen Wildhüter, einen Jäger oder einen

Tierarzt an die Unfallstelle schicken. Auf keinen Fall sollte man sich einem angefahrenen Tier nähern. Bereits ab Oktober, wenn die Temperaturen langsam sinken, ist das Fahren mit Winterreifen empfohlen. Wenn die Profiltiefe weniger als 4 mm beträgt oder die Reifen älter als 8 Jahre sind, empfiehlt der TCS, neue Reifen aufzuziehen. Zu schwacher Reifendruck erhöht den Treibstoffverbrauch, beschleunigt die Abnützung und verschlechtert das Verhalten des Fahrzeugs bei Bremsund Ausweichmanövern. Es ist deshalb empfohlen, den Reifendruck regelmässig zu prüfen und an die Angaben des Herstellers anzupassen. Coop Pronto wünscht Ihnen eine sichere und unfallfreie Fahrt! Weitere Informationen: www.tcs.ch

Quelle: TCS


This product contains nicotine. Nicotine is an addictive substance.

GALAKTISCH

VIELE PUNKTE!

Exklusiv vom 20.9. bis 17.10.2021

6x

SUPERPUNKTE AUF IHREN SHOP-EINKAUF

AB CHF 12 EXKL. TREIBSTOFF

PUNKTEN. SAMMELN. PROFITIEREN.

supercard.ch

* Bei einem Einkauf ab CHF 12 in allen Coop Pronto Shops mit oder ohne Tankstelle vom 20.9. bis 17.10.2021. Ohne Treibstoffe, Spirituosen/Aperitifs, Raucherwaren, Depotgebühren, Gasfüllungen, Geschenkkarten, Vignetten, gebührenpflichtige Kehrichtsäcke/Gebührenmarken, Tragtaschen, Telefonkarten und Gesprächsguthaben, Lose, Lotto/Toto, Zeitungen/Zeitschriften und bereits reduzierte Artikel. Nicht mit anderen Rabatten und Bons kumulierbar.


Pronto  Wettbewerb

31

Jutebeutel Moisture Hemp

Zu gewinnen Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück ​& ​einer Flasche Prosecco im Hotel Matthiol****s, Zermatt

Wettbewerbsfrage: Wie heisst das traditionsreiche Hotel im Binntal aus der Pionierzeit des alpinen Tourismus? Mehr auf den Tourismus-Seiten 10 und 11.

Mit dem richtigen Lösungswort des Kreuzworträtsels können Sie mit etwas Glück eins von drei Geschenksets Moisture Hemp von The Body Shop gewinnen.

Zu gewinnen Um 3 ​× ​4 Karten für «De Räuber Hotzenplotz» (siehe Seite 27) zu gewinnen, schreiben Sie eine SMS mit dem Kennwort PRONTOPLOTZ, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die Nummer 919 (Fr. 0.20/SMS) oder nehmen Sie unter www.coop-pronto/Kundenmagazin gratis teil.

Zu gewinnen Lösen Sie das unten stehende Sudoku und nehmen Sie an der Verlosung von 5 ​× ​2 Karten für die Vorstellung «Merry Blissmas» am 21.12. 2021 im Volkshaus Zürich teil (siehe Seite 27).

Sudoku Schlüssel zum Gewinn ist die richtige Zahlenfolge im Sudoku (farbig markierte Felder von links nach rechts).

So sind Sie dabei: Wettbewerbsfrage, Sudoku oder Kreuzworträtsel gelöst? Einfach eine SMS mit dem Kennwort PRONTO, Ihrer Lösung, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die Nummer 919 senden (Fr. 0.20/SMS). Beispiel: PRONTO LÖSUNG, Hans Muster, Musterstrasse 1, Musterstadt. Online: Unter www.coop-pronto.ch/kundenmagazin können Sie gratis teilnehmen.

Fotos: zVg

Wettbewerbsbedingungen: Teilnahmeschluss: 28. November 2021. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Lösung des Rätsels ist ab 7. Dezember 2021 auf www.coop-pronto.ch zu sehen. Die Gewinner der Wettbewerbe werden schriftlich benachrichtigt. Das nächste Pronto erscheint am 30. November!


UNSER STÄRKSTES MOTORENÖL JETZT TITANIUM VERSTÄRKT

BON

CHF 2.Rabatt

Auf alle Castrol Produkte. Gültig bis 1. Dezember 2021. Bon nicht kumulierbar und nur einmal einlösbar in allen Coop Pronto Shops mit Tankstelle.

BON LERcard App A T I r DIG upe rS In de ieren aktiv

Castrol EDGE, neu verstärkt mit TITANIUM FST™, ist unsere stärkste und modernste Schmierstoff-Lösung. TITANIUM FST™ verdoppelt die Ölfilmstärke und reduziert die Reibung. Castrol EDGE mit TITANIUM FST™: Stärke für maximale Leistung. www.castrol.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.