Jahresbericht 2021
MIT
1872
2022
ZUKUNFT BAUEN.
INHALT
JAHRESBERICHT 2021
04 Vorstand Mit Vertrauen Zukunft bauen 07 Genossenschaftliche Revision Regional, digital, kooperativ 12 Interessenvertretung Ihre Interessen – unser Auftrag 18 Rechtsberatung Durchblick im Paragrafendschungel 24 Bilanz & Steuer Top-Beratung in Bilanz- und Steuerfragen
26 Ware & Gründerservice Voller Energie für die Genossenschaften 30 Gremialbetreuung Optimaler Support für unsere Gremien 32 IT & Events Fit für morgen 34 Kennzahlen der Mitgliedergruppen 36 Gremien 42 Ehrungen 45 Mitglieder
IMPRESSUM Jahresbericht 2021 des ÖGV MEDIENINHABER (VERLEGER) Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, Löwelstraße 14, A-1010 Wien, Tel: +43 (0) 1 313 28-0, Fax: +43 (0) 1 313 28-450, weitere Informationen zum Medieninhaber nach dem MedienG: www.genossenschaftsverband.at HERAUSGEBER Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch CHEFREDAKTEUR Günther Griessmair REDAKTION Stefan Ahammer, Alexandra Fischer, Franz Groß, Peter Haubner, Paul Hotko, Albert Kolloni, Christiane Lewisch, Silvia Liegl, Robert Makowitz, Victoria Pagowski, Barbara Pogacar, Ingrid Prazak, Wolfgang Schilling, Wolfgang Schmidt ARTDIRECTOR Daniel Dobernig LAYOUT-DESIGN Reichl und Partner FOTOS Johann Groder, Felicitas Matern DRUCK Berger, Horn KONTAKT redaktion@oegv.volksbank.at Gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Gender-Hinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir die maskuline oder feminine Sprachform. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.
3
Mit Vertrauen 4
VORSTAND
JAHRESBERICHT 2021
Zukunft bauen
Im vorliegenden Bericht ziehen wir Bilanz über ein erfolgreiches Jahr 2021, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stand. Zugleich richten wir aber auch schon den Blick nach vorn: Wir feiern heuer unter dem Motto „Mit Vertrauen Zukunft bauen“ unser 150-JahrJubiläum, und mit dem Projekt „#mehrwert2025“ setzen wir diesen Leitspruch auch gleich in die Tat um. 2021 war ein Jahr mit vielen großen und kleinen Erfolgen, die Sie in diesem Heft ausführlich nachlesen können – sei es bei den Neugründungen von Genossenschaften oder im Bereich der Digitalisierung. Wir möchten an dieser Stelle nur ein Projekt hervorheben:
Mit unserer Initiative für nachhaltiges Wirtschaften haben wir als Verband ein starkes Ausrufezeichen gesetzt – unter anderem mit der Inbetriebnahme einer der größten innerstädtischen Fotovoltaikanlagen Wiens auf dem Dach unseres Hauses oder mit der Neuauflage unseres Leitbilds im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Botschaft, dass kooperatives Wirtschaften und Nachhaltigkeit eng miteinander verbunden sind, wurde aber auch nach außen transportiert: Unter dem Titel „So geht Nachhaltigkeit für KMU und Genossenschaften“ haben wir gemein-
„Mit #mehrwert2025 legen wir den Fokus auf zukunftsfähige Angebote für unsere Mitglieder.“
JAHRESBERICHT 2021
Der ÖGV auf Social Media
sam mit den Volksbanken einen Ratgeber veröffentlicht, der Unternehmen den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist. Den Guide können Sie kostenlos auf unserer Homepage downloaden. Dort bieten wir auch eine Übersicht über die wichtigsten Förderungen und steuerlichen Erleichterungen auf diesem Gebiet. Den Kernwert Vertrauen haben wir heuer für unser Jubiläumsjahr in den Mittelpunkt gestellt. Denn Genossenschaften können als Kooperationsunternehmen nur dann erfolgreich sein, wenn sich die Akteure gegenseitig vertrauen. Freuen Sie sich jetzt schon auf zahlreiche Initiativen und Veranstaltungen, die wir dazu umsetzen – ein erstes großes Highlight wird der „Zukunftstag Genossenschaft“ am 9. Juni. „Mit Vertrauen Zukunft bauen“ ist aber nicht nur ein Leitspruch, sondern zugleich Auftrag für uns: Wir starten in diesem Jahr die
»
Facebook: www.facebook.com/ genossenschaftsverband.at
»
Twitter: www.twitter.com/oegv_at
»
Instagram: www.instagram.com/ genossenschaftsverband.at
»
LinkedIn: www.linkedin.com/company/ oesterreichischer-genossenschaftsverband
»
Xing: www.xing.com/pages/ oegv-oesterreichischergenossenschaftsverband
Initiative „#mehrwert2025“, im Rahmen derer wir attraktive, zukunftsfähige Angebote für unsere Mitglieder in allen Bereichen entwickeln. Wir werden unsere Kampagne „Zukunftskraft Genossenschaft“ um ein digitales Angebot erweitern und so noch mehr Neugründer für kooperatives Wirtschaften gewinnen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Schülergenossenschaften, die wir weiter ausbauen wollen. Ein ganz besonderes Augenmerk wollen wir auf die Genossenschaften im VolksbankenVerbund legen: Sie sind eine tragende Säule für den Erfolg der Banken und zugleich der Garant für deren Zukunft. Deshalb bauen wir unsere Service- und Beratungsleistungen für sie deutlich aus. Die Mitgliederdatenbank GENOS, das Buchhaltungsservice über die WI.RE. und der Außenauftritt „Volksbank Eigentümerclub“ sind nur einige Beispiele. In diesen Tagen haben die Funktionäre der Volksbank-Genossenschaften außerdem Post von uns bekommen: Wir laden sie ein, in einem partizipativen Prozess die Ausrichtung für die Zukunft und den Fördergedanken von morgen zu gestalten.
VORSTAND
5
6
VORSTAND
JAHRESBERICHT 2021
DER VORSTAND UND SEIN TEAM Peter Haubner Vorsitzender des Vorstandes und Verbandsanwalt +43(0)1 31328 400 peter.haubner@oegv.volksbank.at
Maximilian Baier Social Media +43(0)1 31328 409 maximilian.baier@oegv.volksbank.at
Dr. Robert Makowitz Vorstand Revision Kredit und Finanzen +43(0)1 31328 200 robert.makowitz@oegv.volksbank.at
Philip Tazl, BSc. Leiter Service VB-Genossenschaften & Projektmanagement +43(0)1 31328 412 philip.tazl@oegv.volksbank.at
Mag. Franz Groß Vorstand Revision Ware +43(0)1 31328 310 franz.gross@genossenschaftsverband.at
Christine Biber Service VB-Genossenschaften +43(0)1 31328 414 christine.biber@oegv.volksbank.at
Ingrid Prazak Vorstandssekretariat Anwaltschaft +43(0)1 31328 401 ingrid.prazak@oegv.volksbank.at
Claudia Bittdorfer Service VB-Genossenschaften +43(0)1 31328 413 claudia.bittdorfer@oegv.volksbank.at
Maria Pitnauer Vorstandssekretariat Revision +43(0)1 31328 201 maria.pitnauer@oegv.volksbank.at
Michaela Fleischberger Service VB-Genossenschaften +43(0)664 514 09 32 michaela.fleischberger@oegv.volksbank.at
Mag. Ulrike Prötzner Leiterin HR-Management +43(0)1 31328 335 ulrike.proetzner@oegv.volksbank.at
Mag. Simone Marko Service VB-Genossenschaften +43(0)1 31328 421 simone.marko@oegv.volksbank.at
Daniela-Monica Essler HR-Management +43(0)1 31328 331 daniela-monica.essler@oegv.volksbank.at
Benedikt Werndl Projektmanagement +43(0)1 31328 415 benedikt.werndl@oegv.volksbank.at
Mag. Günther Griessmair Kommunikation und Chefredakteur „cooperativ“ +43(0)1 31328 409 guenther.griessmair@oegv.volksbank.at
JAHRESBERICHT 2021
Unsere Prüfung:
7
Regional, digital,
kooperativ
8
REVISION
JAHRESBERICHT 2021
Weniger Reisen und weniger CO2, dafür mehr Effizienz und Flexibilität: Corona hat die genossenschaftliche Revision dauerhaft verändert. 2021 war durch die Einführung moderner Arbeitsabläufe geprägt, aber auch durch eine neue Kooperation mit den anderen Prüfungsverbänden. Wie schon 2020 haben auch im Vorjahr die phasenweise sehr hohen Coronazahlen immer wieder Arbeit im Homeoffice erfordert. Dabei konnte auf den Erfahrungen und Lehren aus dem ersten Coronajahr aufgebaut werden. Remote-Revisionen zählen mittlerweile bereits zur Routine, somit konnten auch 2021 alle Prüfungen ohne Probleme zeitgerecht abgeschossen werden. NEUES ARBEITSMODELL FÜR DIE POST-CORONA-ZEIT Die Erfahrungen wurden in weiterer Folge genutzt, um ein modernes, flexibles und digitales Arbeitsmodell für den Bereich der Bankenrevision einzuführen. Ein Großteil der Arbeiten kann dadurch in geblockter Form von zu Hause oder vom zuständigen Regionalzentrum aus erfolgen. Diese bereits 2020 eingeleitete Regionalisierung der Revision wurde erfolgreich ausgebaut.
„Unser neues Arbeitsmodell spart 20 Tonnen CO2 im Jahr.“ Somit ersparen sich unsere Prüfungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter unproduktive Reisekilometer und -stunden. Und durch den Wegfall von vielen Auswärts- und Ho-
telnächtigungen wird zugleich die Qualität des Familienlebens deutlich verbessert, was wiederum die Attraktivität des Prüferberufs für junge Eltern steigert. Messbare Effekte des Maßnahmenpakets zeigen sich nicht zuletzt auch in den deutlich gesunkenen Reisekosten sowie durch CO2-Einsparungen im Ausmaß von rund 20 Tonnen jährlich. Eine weitere Lehre aus der Homeoffice-Zeit ist jedoch, dass die rein digitale Kommunikation im Team und mit den geprüften Banken und Genossenschaften den persönlichen Kontakt nicht ersetzen kann. Zwar ist es möglich, viele fachliche Besprechungen mittels Video- oder Telefonkonferenz ohne Reibungsverluste abzuhalten, was in der Regel auch sehr effizient ist. Allerdings sind wir nach wie vor davon überzeugt, dass für das gelebte Miteinander mit unseren Mitarbeitern und Mitgliedern das persönliche Gespräch unverzichtbar ist. Daher haben wir Regelungen für den Erhalt der Kommunikation und des Gemeinschaftsgefühls erarbeitet, die verpflichtende Zusammentreffen innerhalb des Teams und Anwesenheiten bei den Geprüften und im Regionalzentrum oder im ÖGV-Haus vorsehen. VIELE ERSTPRÜFUNGEN VON WARENGENOSSENSCHAFTEN Auch im Bereich der Revision von Warenund Dienstleitungsgenossenschaften hat sich die Prüfungsdurchführung gegenüber der Vor-Corona-Zeit stark verändert. Obwohl die Prüfungsmandate in diesem Bereich sehr inhomogen sind – von der ganz großen testatspflichtigen Genossenschaft bis hin zur Kleingenossenschaft – verlief die Umstellung der Abläufe nahezu problemlos. Im Bereich der digitalen Prüfung machten sich 2021 deutliche Rationalisierungseffekte auf allen Ebenen bemerkbar. Aufgrund der vielen Neugründungen gab es zuletzt auch
JAHRESBERICHT 2021
vermehrt Erstprüfungen. Dabei zeigt sich ganz besonders, dass der persönliche Kontakt wichtig ist und von den neuen Mitgliedern auch sehr geschätzt wird. Angesicht der weiter steigenden Zahl an Gründungen vor allem im erneuerbaren Energiebereich erwartet die Revision ein interessantes und sicher auch herausforderndes Prüfungsumfeld. KOOPERATION FÜR OPTIMALE PRÜFUNGSQUALITÄT „Gemeinsam erfolgreich“ – dieses Motto gilt nicht nur für den ÖGV selbst, auch im Schulterschluss mit den anderen Verbänden wollen wir durch Ziehen an einem Strang mehr für die dezentrale Banken und deren Prüfung erreichen. Die bislang auf persönlicher Ebene gut funktionierende Zusammenarbeit mit dem Sparkassenprüfungsverband und den Raiffeisenverbänden in Prüfungsangelegenheiten konnten wir nun institutionalisieren. Im Dezember 2021 wurde der Verband der dezentralen Bankprüferverbände Österreichs aus der Taufe gehoben. Der Gründungsvorstand wurde durch die drei großen Prüfungsverbände ÖGV, SPV und ÖRV beschickt, erste Aktivitäten sind bereits in Umsetzung. Zu den wichtigsten Zielen des neuen Verbandes gehört, unsere hohe Qualität und Kompetenz im Bereich der Bankprüfung zu erhalten und noch weiter zu steigern sowie die Interessen der dezentralen Prüfungsorganisationen zu vertreten. Denn die Prüfung von Banken ist eine hochspezialisierte und komplexe Tätigkeit, für die umfangreiches Spezialwissen und Erfahrung erforderlich sind. Weil dieses in den allgemeinen Ausbildungen wie jener zum Wirtschaftsprüfer oder zum Genossenschaftsrevisor nur sehr rudimentär vermittelt wird, haben wir beschlossen, einen eigenen Lehrgang für
Bankprüfer zu etablieren. Als Ergebnis wurde die Ausbildung zum Certified Bank Auditer (CBA) sowie zum Certified Bank Audit Manager (CBAM) entwickelt. Dabei soll den angehenden, aber auf Wunsch auch den erfahrenen Prüfern umfassendes Know-how in allen wesentlichen Bankbereichen, im Bereich der Nachhaltigkeit und auch auf dem Gebiet der Soft Skills mitgegeben werden. Die Zertifizierung, die durch eine erfolgreich bestandene kommissionelle Prüfung erreicht und gemeinsam
„Eine neue Ausbildung setzt Standards für den Berufsstand.“ mit einer renommierten Zertifizierungsstelle erteilt wird, soll ein Qualitätsmerkmal für den Berufsstand sein. Sie stellt in Zukunft einen wichtigen Karriereschritt in der Berufslaufbahn unserer Mitarbeiter dar. Wir wollen den ersten Lehrgang bereits im Herbst dieses Jahres starten. Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl an wesentlichen regulatorischen Themen, bei denen wir gemeinsam arbeiten und unsere Kräfte bündeln. So wollen wir die Prüfung im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit der Erarbeitung eines gemeinsamen Prüfprogramms qualitativ hochwertig gestalten. Zu regulatorischen Neuerungen auf europäischer Ebene – etwa beim Digital Operational Resiliance Act (DORA) oder der Konsultation zur „Quality of Corporate Reporting“ – vertreten wir mittels abgestimmter Stellungnahmen die Interessen der dezentralen Sektoren. Wir sind überzeugt davon, dass wir mit dem eingeschlagenen Kurs – Regionalität, Digitalisierung und Kooperation – die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt haben.
REVISION
9
10
REVISION
JAHRESBERICHT 2021
DAS TEAM KREDIT Karl Prazak Leiter Backoffice +43(0)1 31328 220 karl.prazak@oegv.volksbank.at
Simon Haunsperger +43(0)1 31328 230 simon.haunsperger@oegv.volksbank.at
Mag. Johann Bock Leiter Prüfungsgruppe Ost +43(0)1 31328 210 johann.bock@oegv.volksbank.at
Karin Hörtnagl +43(0)1 31328 230 karin.hoertnagl@oegv.volksbank.at
Mag. Peter Reisenbichler Leiter Prüfungsgruppe West +43(0)1 31328 230 peter.reisenbichler@oegv.volksbank.at
Elis Kilic +43(0)1 31328 230 elis.kilic@oegv.volksbank.at
Dr. Michael Groth Qualitätssicherung & Spezialprüfungen +43(0)1 31328 223 michael.groth@oegv.volksbank.at
Mag. Christian Kneissl +43(0)1 31328 230 christian.kneissl@oegv.volksbank.at
Alexander Ahr Backoffice +43(0)1 31328 230 alexander.ahr@oegv.volksbank.at
Mag. Gerhard Mitmasser +43(0)1 31328 230 gerhard.mitmasser@oegv.volksbank.at
Michaela Schneidhofer Backoffice +43(0)1 31328 234 michaela.schneidhofer@oegv.volksbank.at
Ayse Özsögüt, LLM.oec +43(0)1 31328 230 ayse.oezsoeguet@oegv.volksbank.at
Mag. Irene Brandl +43(0)1 31328 230 irene.brandl@oegv.volksbank.at
Mag. Diana Stampfer +43(0)1 31328 230 diana.stampfer@oegv.volksbank.at
Dipl.-Ing. Dr. Karol Faludy +43(0)1 31328 230 karol.faludy@oegv.volksbank.at
Gerhard Sumper +43(0)1 31328 230 gerhard.sumper@oegv.volksbank.at
Rudolf Hackl, MA BA +43(0)1 31328 230 rudolf.hackl@oegv.volksbank.at
Mag. Damaso Tarneller +43(0)1 31328 230 damaso.tarneller@oegv.volksbank.at
DI Wolfang Hainzl +43(0)1 31328 230 wolfgang.hainzl@oegv.volksbank.at
Eva Tivan, MA +43(0)1 31328 230 eva.tivan@oegv.volksbank.at
JAHRESBERICHT 2021
Mag. Martin Walter +43(0)1 31328 230 martin.walter@oegv.volksbank.at
Bettina Pichler, Bakk. derzeit in Karenz
DAS TEAM WARE UND DIENSTLEISTUNG Mag. Petra Geppl Leiterin Prüfung und Qualitätssicherung +43(0)1 31328 105 p.geppl@genossenschaftsverband.at Mag. Veronika Dungler Prüfungsinnendienst +43(0)1 31328 101 v.dungler@genossenschaftsverband.at Sophie Heiplik Assistenz Prüfungsinnendienst und Sekretariat +43(0)1 31328 102 s.heiplik@genossenschaftsverband.at Mag. Johann Karrer Qualitätssicherung +43(0)1 31328 105 johann.karrer@oegv.volksbank.at Valjdet Arslani +43(0)1 31328 105 v.arslani@genossenschaftsverband.at
Juraj Sadovsky, MSc. +43(0)1 31328 105 j.sadovsky@genossenschaftsverband.at
REVISION
11
12
INTERESSENVERTRETUNG
JAHRESBERICHT 2021
Ihre Interessen – unser Auftrag
JAHRESBERICHT 2021
Ob bei der Umsetzung der CRD V und der Abwendung höherer Kapitalanforderungen oder bei der Nachfolgeregelung für den Schweizer-Franken-Referenzzins, mit der Rechtssicherheit für viele Kreditverträge geschaffen wurde: Die internationale Interessenvertretung des ÖGV hat auch 2021 zahlreiche Erfolge für die Mitglieder erzielt. Die Teams Bankenregulierung und Finanzmarkt geben einen Überblick. 2021 war weiterhin von der Pandemie geprägt, das erforderte flexible und dynamische Lösungen sowie hohen Arbeitseinsatz. Die Interessenvertretung hat das Angebot an hybriden und digitalen Schulungen sowie Informationsveranstaltungen weiter ausgebaut, um so das flächendeckende Angebot zu Fit & Proper im ganzen VolksbankenVerbund zu fördern. Das Interesse wurde durch konstant hohe Teilnehmerzahlen bestätigt. Im vergangenen Jahr haben wir zudem wieder eine große Anzahl an Stellungnahmen zu regulatorischen Entwicklungen, Analysen und Schreiben an Aufsichts- und Abwicklungsbehörden verfasst sowie rechtliche Unterstützungen bei Fragestellungen und Umsetzungsprojekten geleistet. UMSETZUNG DER CRD V Im Rahmen der Umsetzung der CRD V im BWG hat die Interessenvertretung initiativ in mehreren Stellungnahmen und Sitzungen mitgewirkt und konnte so wichtige Erfolge verbuchen. Exemplarisch dafür: » Auf dem Gebiet der makroökonomischen Risiken und Kapitalpuffer wurde klargestellt, dass es zu keiner Doppelberücksichtigung von Risiken kommen darf und eine klare Abgrenzung zum SREP stattfinden muss. » Bei den besonderen Vorschriften für Organe von Kreditinstituten konnte eine
»
»
vorteilhafte Klarstellung zur Unvoreingenommenheit erreicht werden. Zu § 70c BWG (aufsichtliche Erwartung für zusätzliche Eigenmittel, P2G) konnten wir zwei wesentliche Erfolge erzielen: die Anpassung der Bezeichnung – die Rede ist nun von einer „Erwartung“ statt wie geplant von einer „Vorgabe“ – und die gesetzliche Ermöglichung, alle Eigenmittelkategorien zur Erfüllung nutzen zu können. Ein wesentlicher Erfolg für den Volksbanken-Verbund war die Halbierung der Kapitalpuffer, wodurch der Anstieg der kombinierten Kapitalpufferanforderung und dadurch gestiegener CET1-Bedarf abgewendet werden konnte.
KOMMISSIONSVORSCHLAG ZU CRR III UND CRD VI Im November 2021 wurde der Kommissionsvorschlag für CRR III und CRD VI zur Umsetzung von „Basel IV“ veröffentlicht. In einzelnen Punkten wurden zum Teil positive Änderungen im Vergleich zu den Basler Standards vorgeschlagen, die auch durch Einwirken der Interessenvertretung zustande gekommen sind. Wichtig ist, dass der KMU-Faktor weiterhin bestehen bleiben soll. Auch bei durch Immobilien besicherten Forderungen und innerhalb der Gruppe gehaltenen Forderungen und Eigenmittel-
INTERESSENVERTRETUNG
13
14
INTERESSENVERTRETUNG
instrumenten wird eine vorteilhafte Umsetzung in Aussicht gestellt. DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKT ZUM LIBOR Nachdem die EU-Kommission wider Erwarten von der Verabschiedung einer Nachfolgeregelung für den CHF-LIBOR Abstand genommen hatte, ist es uns – auch dank tatkräftiger Unterstützung des EU-Parlaments (Othmar Karas) – gelungen, sie zur Verabschiedung von zwei Durchführungsrechtsakten zu bewegen und so elementare Rechtssicherheit für die etwa 4.000 betroffenen Kreditverträge im Volksbanken-Verbund zu erreichen. Als Nachfolger wurde – wie von uns gewünscht – der SAR3MC mit einem Spread Adjustment, das sich aus dem Median der Abweichungen in einem fünfjährigen Zeitraum ergibt, bestimmt. Die JPYLIBOR-Versionen werden 2022 mittels einer synthetischen Methode weiter veröffentlicht. Auch damit wurde unserer Forderung nach Rechtssicherheit Rechnung getragen. ENTWICKLUNGEN ZU EONIA UND EURIBOR Ein weiterer Durchführungsrechtsakt bestimmt die €STR (Euro Short Term Rate) als Nachfolger für den EONIA (European Overnight Index Average), mit einem Spread Adjustment von 8,5 Basispunkten und einer Anwendbarkeit seit 3. Jänner 2022. Auch angesichts des nicht gesicherten Fortbestands des EURIBOR nach 2025 gibt es Neuigkeiten: Hier konnten wir erreichen, dass die FMA die Frist für die Einfügung von Fallback-Klauseln in Neuverträge um sechs Monate bis zum Ende des ersten Quartals 2022 erstreckt hat. CORPORATE GOVERNANCE Im Zuge der Überarbeitung der Leitlinien zu Fit & Proper und Corporate Governance konnten wir verhindern, dass Aspekte der kollektiven Eignung auf Inhaber von Schlüsselfunktionen erweitert werden. Zusätzlich konnten wir eine spätere Anwendung und
JAHRESBERICHT 2021
„CHF-LIBOR: Wir haben Rechtssicherheit für 4.000 betroffene Kreditverträge im Verbund geschaffen.“ eine Reduktion auf Neubestellungen erreichen. Überarbeitet wurde 2021 auch der EZB-Leitfaden zu Fit & Proper, dessen finale Ausgestaltung aufgrund unseres Einsatzes verbessert wurde: Der Erhalt von öffentlichen Unterstützungsleistungen und die Rückforderung von variablen Vergütungen begründen nicht automatisch Zweifel am guten Leumund (und daher Fit & Properness). Zusätzlich wurde wie gefordert die Liste an Tätigkeiten, die nicht in den Zeitaufwand einfließen, als beispielhaft statt abschließend definiert. CYBERRESILIENZVERORDNUNG (DORA) Die zunehmende Digitalisierung macht das Finanzsystem anfälliger für Cyber-Bedrohungen, weshalb sich Banken umfassend dagegen wappnen sollten. Während die EU-Kommission – unseres Erachtens überschießend – Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften ohne Differenzierung in den Anwendungsbereich der DORA aufnehmen wollte und die Verhandlungen mit dem EUParlament noch andauern, konnten wir in der Position des Rates eine vollständige Ausnahme des ÖGV aus dem Anwendungsbereich erwirken. Die Finalisierung des Rechtsakts ist für heuer geplant. MIFID II QUICK FIX Wie im Vorjahr angekündigt, wurde der MiFID II Quick Fix im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Folgende Erleichterungen konnten dabei fixiert werden: eine Ausnahme der Kosteninformationen für professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien im beratungsfreien Geschäft und bei Execution-only, die Ausnahme von der Zielmarktbestimmung für Anleihen mit „Make whole”-Klausel und das Auslaufen der papierbasierten Standardinformationen
JAHRESBERICHT 2021
inklusive Wechsel auf ein elektronisches Format. NOVELLIERUNG DES BASAG Bei der Novellierung des BaSAG aufgrund der BRRD II waren wichtige Erfolge der Interessenvertretung aufgrund mehrerer Stellungnahmen mit Umsetzungsinitiativen zu verzeichnen: » Erreicht werden konnte, dass die Liquiditätsreserve im Rahmen eines Kreditinstitute-Verbundes gemäß § 30a BWG (in Österreich nur der VolksbankenVerbund) im gesetzlich geforderten Ausmaß gleichrangig mit erstattungsfähigen Einlagen gestellt wurde. Dadurch wird das Insolvenzregime an das Abwicklungsregime angepasst, wodurch Probleme im Zuge der Abwicklungsvorbereitung verhindert, eine Senkung der Nachrangigkeitsanforderung und dadurch eine Reduktion künftiger Kosten bewirkt wurden. » Zusätzlich konnte verhindert werden, dass die Verkaufsbeschränkungen für nachrangige Verbindlichkeiten an Kleinanleger ausgedehnt werden. Die Ausübung von nationalen Wahlrechten zur Erweiterung der Verkaufsbeschränkungen auf Eigenmittel, die Rückwirkung oder eine Mindeststückelung von 50.000 Euro konnten wir im Gegensatz etwa zu Deutschland abwenden. » Wenige Monate nach der Novelle im Zuge der BRRD II wurde eine weitere Regierungsvorlage unter anderem zur Änderung des BaSAG vorgelegt. Entgegen dem klar eingeschränkten Änderungsbedarf im BaSAG hinsichtlich zentraler Gegenparteien (CCPs) war im Entwurf eine signifikante Erweiterung der Befugnisse von Aufsichts- und Abwicklungsbehörden enthalten. Folglich wäre ein wesentlicher Eingriff in nationales Gesellschaftsrecht zur Beseitigung von Hindernissen für die Sanierungs- und Abwicklungsfähigkeit sowie die Durchführung von Frühinterventionsmaßnahmen praktisch jederzeit möglich. Diese BaSAG-
INTERESSENVERTRETUNG
Novelle konnte durch den alleinigen Einsatz der Interessenvertretung für die gesamte österreichische Kreditwirtschaft abgewendet werden. EBA-LEITLINIEN ZU SANIERUNGSINDIKATOREN 2021 überarbeitete die EBA ihre Leitlinien zu Sanierungsindikatoren. Wir konnten prozessuale Erleichterungen erreichen und durchsetzen, dass beim neuen verpflichtenden Indikator „Liquiditätsposition“ bestehende interne Kennzahlen herangezogen werden können, was den Aufwand erheblich verringert.
„Wir haben weitreichende Eingriffsmöglichkeiten der Behörden im BaSAG für alle österreichischen Banken abgewendet.“ MREL-POLICY DES SRB Im Mai 2021 wurde die aktuelle SRB MREL Policy veröffentlicht, deren Änderungen sich mit unseren laufenden Initiativen decken und die eine Reduktion der MREL-Anforderung bedeuten können. Beispielsweise sollen die bevorzugte Abwicklungsstrategie sowie die (erwartungsgemäß geringeren) Eigenmittelanforderungen der Bank nach Abwicklung für die Festsetzung der MRELQuote herangezogen werden. Zudem haben wir über die EACB Treffen mit dem SRB und der EZB initiiert, in denen wir Impulse zur tatsächlichen und operativen Umsetzung von Erleichterungen präsentiert haben. VERSCHIEBUNG DES EINDECKUNGSVORGANGS NACH CSDR Ursprünglich war die Anwendbarkeit der technischen Regeln zur Abwicklungsdisziplin für September 2020 geplant. Ende November 2021 konnten wir das EU-Parlament und den Rat dazu bewegen, das neue Regime zur CSDR (Verordnung über Wertpapierzentralverwahrer) nochmals zu verschieben, wodurch die Implementierung erleichtert wird.
15
16
INTERESSENVERTRETUNG
JAHRESBERICHT 2021
PAKET ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ Die EU-Kommission hat 2021 ein Paket zur künstlichen Intelligenz veröffentlicht. Sie verfolgt dabei einen risikobasierten vierstufigen Ansatz. Im bisherigen Gesetzgebungsverfahren konnten wir für unsere Mitglieder mehrere Anliegen durchsetzen, unter anderem die Korrektur der zu weit gefassten KI-Definition, die Reduktion überschießender Berichtspflichten, die Einführung eines Übergangszeitraums sowie die Ausnahme biometrischer Identifizierung zur Fernanmeldung (Login von Kunden) aus dem strengen Anforderungsbereich. ESMA-GUIDELINES ZUR MITARBEITERVERGÜTUNG Die ESMA hat eine Konsultation zu den beiden Leitlinien hinsichtlich Angemessenheit sowie Vergütung von Mitarbeitern veröffentlicht. Zur Frage der Vergütung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Regelungen erlassen mit dem Ziel, Kundeninteressen nicht durch die Ausgestaltung von Vergütungssystemen (fixe/variable Vergütungsbestandteile) zu beeinträchtigen. Der Ausweitung der Regulierung auf fixe Vergütungsbestandteile stehen wir kritisch gegenüber, da hier aus unserer Sicht den Kunden kein Nachteil entstehen kann. Auf internationaler Ebene erfolgte eine Abstimmung mit dem BVR, der unsere Einschätzung teilt. VERBRAUCHERKREDITRICHTLINIE IM REVIEW Ziel der in Überarbeitung befindlichen Richtlinie ist die Harmonisierung der EU-Vorschriften für Verbraucherkredite zur Finanzierung von Waren und Dienstleistungen. Unter anderem ist geplant, den Anwendungsbereich auf Kredite unter 200 Euro zu erweitern. Neben Verschärfungen im
Bereich der Kreditwürdigkeitsprüfung ist zudem ein umfassendes Diskriminierungsverbot geplant. Im Volksbanken-Verbund gibt es rund 49.000 Verbraucherkredite. Wir haben uns im letzten Jahr dafür eingesetzt, den Interpretationsspielraum und den Anwendungsbereich der neu geplanten Regularien einzugrenzen. HYPOTHEKARKREDITRICHTLINIE IN KONSULTATION Die Hypothekarkreditrichtlinie zielt darauf ab, einen effizienten und wettbewerbsfähigen Binnenmarkt für Hypothekarkredite mit einem hohen Verbraucherschutzniveau zu entwickeln und gleichzeitig die Finanzstabilität zu fördern. Derzeit wird sie überarbeitet, um sie zu modernisieren und unnötige Belastungen für Kreditgeber und Verbraucher zu vermeiden. Im Volksbanken-Verbund gibt es rund 70.000 Hypothekarkredite. Wir haben uns im Zuge der bisherigen Arbeiten – neben vielen anderen wichtigen Punkten – dafür ausgesprochen, Stundungen und Prolongationen (als kostenpflichtige Dienstleistung) aus dem Anwendungsbereich auszunehmen, um für unsere Mitglieder den Verwaltungsaufwand zu senken. Dazu gab es mit den EU-Institutionen im Jahr 2021 erfolgreichen intensiven Austausch. EZB-PROJEKT ZUM DIGITALEN EURO Die EZB hat eine umfassende Konsultation zum digitalen Euro eingeleitet. Aufgrund der weitreichenden Auswirkungen eines solchen Projekts auf Bankeinlagen und auf die Kreditvergabe in Verbindung mit den sich aus disruptiven digitalen Innovationen ergebenden Risiken haben wir uns umfassend an den Vorarbeiten beteiligt. Unter anderem setzen wir uns für den indirekten Zugang zum digitalen Euro über die Kreditinstitute als einzig möglichen Weg ein.
INTERESSENVERTRETUNG
JAHRESBERICHT 2021
SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT Im Bereich Nachhaltigkeit setzte sich der Trend der letzten Jahre zu mehr Regulatorik weiter fort. Wir haben mehrere hilfreiche Initiativen gestartet, darunter zur Einrichtung einer zentralen Energieausweisdatenbank und eines Taxonomie-Tools. Dementsprechend soll eine nationale Energieausweisdatenbank gemäß Kommissionsvorschlag zur Überarbeitung der Gebäude-Energieeffizienz-RL eingeführt werden, auf die auch Banken Zugriff haben. Auch die soziale Komponente wurde von der EU durch Veröffentlichung des Aktionsplans für eine soziale Wirtschaft weiterverfolgt. Hier werden Genossenschaften explizit als soziale Rechtsform angeführt. Die Interessenvertretung verfolgt auch die legislativen Bestrebungen im Rahmen einer sozialen Taxonomie, welche die derzeit auf Umweltziele eingeschränkte Taxonomie künftig ergänzen soll. Insbesondere für unsere Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften konnten wir bei den Vorarbeiten der Kommission erste Zwischenerfolge verbuchen: Laut aktuellem Stand soll von breiten Ausschlüssen von Wirtschaftstätigkeiten als „nicht sozial“ Abstand genommen werden, was auszugsweise die Herstellung von Bier und den Vertrieb von Zuckererzeugnissen, Textilien oder Schuhen umfasst hätte. Zudem soll die Komplexität reduziert werden. Wir konnten eine weitere Verschiebung der Anwendbarkeit der DelV zur Offenlegungs-VO auf 1. Jänner 2023 erreichen. Ein großes Maß an Einsatz erforderte bereits der NFRD Review (CSRD), welcher wesentliche Änderungen und eine Erweiterung des Anwendungsbereichs hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung bewirken soll. Ende 2021 lagen schon erste (nicht finale) Dokumente von EU-Parlament und Rat vor, erste Zwischenerfolge wurden erreicht. Hier ist weiterhin erhöhter Einsatz für unsere Kreditinstitute und Genossenschaften notwendig.
DAS TEAM BANKENREGULIERUNG
DAS TEAM FINANZMARKT
Mag. Victoria Pagowski Leitung +43(0)1 31328 408 victoria.pagowski@oegv.volksbank.at
Mag. Silvia Liegl, MA Leitung +43(0)1 31328 407 silvia.liegl@oegv.volksbank.at
Mag. Stefan Resetarits +43(0)1 31328 411 stefan.resetarits@oegv.volksbank.at
Mag. Ismail Akbal +43(0)1 31328 405 ismail.akbal@oegv.volksbank.at
Mag. Birgit Szücs +43(0)1 31328 216 birgit.szuecs@oegv.volksbank.at
Mag. Scherwin Taghawi +43(0)1 31328 404 scherwin.taghawi@oegv.volksbank.at
Sandra Steurer-Konrath Assistenz +43(0)1 31328 406 sandra.steurer-konrath@oegv.volksbank.at
17
18
JAHRESBERICHT 2021
Durchblick im Paragrafendschungel
JAHRESBERICHT 2021
Änderungen im Gesellschaftsrecht, die Reform der Gewährleistung oder die zahlreichen Updates zur Corona-Gesetzgebung – das sind nur einige der Themen, die unser Team Rechtsberatung 2021 für die Mitglieder gesichtet, aufbereitet und in vielen Fällen auch mitgestaltet hat.
MONITORING VON GERICHTSURTEILEN Im Fokus unserer Prozessclearing-Tätigkeiten standen 2021 insbesondere Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit Fremdwährungskrediten sowie auch mit der Rückerstattung der Bearbeitungsgebühr bei vorzeitiger Kreditrückzahlung. Die hierzu ergangenen Urteile wurden im ÖGV gesammelt, aufgearbeitet und analysiert. Über die so gewonnenen Erkenntnisse haben wir die Volksbanken laufend informiert und diese auch bei Kundenanfragen zu diesen Themengebieten unterstützt. UPDATES ZUR CORONAGESETZGEBUNG Wir haben uns intensiv mit der umfangreichen und oft sehr kurzfristig ergangenen Gesetzgebung im Zusammenhang mit Covid-19 auseinandergesetzt und die für Banken und Genossenschaften relevanten Informationen für unsere Mitglieder zusammengefasst, damit die Einhaltung sowohl der gesundheitlichen als auch der rechtlichen Vorgaben gewährleistet werden konnte. ÄNDERUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT
»
rein virtuell – also ohne physische Anwesenheit der Teilnehmer – durchzuführen und Beschlüsse auch auf andere Weise zu fassen, bei den diversen Rechtsformen ins Dauerrecht zu überführen. Disqualifizierte Geschäftsführer: Hier ist vorgesehen, dass eine Person wegen ihrer Handlungen in der Vergangenheit (etwa gerichtliche Verurteilung wegen eines Wirtschaftsdelikts) eine gewisse Zeit lang nicht als vertretungsbefugtes Organ einer Kapitalgesellschaft im Firmenbuch eingetragen werden kann.
„Im Rahmen unseres Prozessclearings verfolgen und analysieren wir für die Mitglieder relevante Gerichtsurteile.“ »
Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie: Diese ist bis zum 31. Jänner 2023 vollständig umzusetzen. Unter anderem sind Bestimmungen zum Schutz von Gesellschaftsgläubigern, Arbeitnehmern und Minderheitsgesellschaftern festzulegen und eine Missbrauchskontrolle bei Umgründungsmaßnahmen vorzusehen.
NEUES GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Ende 2021 wurde ein Diskussionspapier des Justizministeriums zu einer geplanten Änderung des Gesellschaftsrechts ausgesandt. Der ÖGV hat dazu ausführlich Stellung genommen. Die wichtigsten Inhalte: » Virtuelle Versammlungen: Es ist geplant, die durch das Covid-19-GesG geschaffene Möglichkeit, Versammlungen
In Umsetzung zweier EU-Richtlinien hat der Gesetzgeber mit 1. Jänner 2022 ein neues Spezialgesetz (Verbrauchergewährleistungsgesetz, VGG) in Kraft gesetzt und damit einhergehend einige Änderungen im ABGB und im KSchG erlassen. In einem Begutachtungsentwurf war noch eine
RECHT
19
20
RECHT
JAHRESBERICHT 2021
Aktualisierungspflicht für alle beidseitig unternehmensbezogenen Geschäfte vorgesehen, welche im weiteren Verlauf unserer Forderung entsprechend dahingehend aufgeweicht wurde, als die in den Richtlinien vorgesehenen Ausnahmen – unter anderem für Finanzdienstleistungen – berücksichtigt wurden. NEUE RESTRUKTURIERUNGSORDNUNG » Die Restrukturierungsrichtlinie musste bis 17. Juli 2021 in nationales Recht gegossen werden. Ziel ist die präventive Restrukturierung von Unternehmen. Dadurch sollen Insolvenzen abgewendet und die Bestandsfähigkeit der Unternehmen sichergestellt werden, was nicht zuletzt Arbeitsplätze sichert. Erreicht werden soll das unter anderem durch eine nur dreijährige Entschuldungsfrist. Die Einzelheiten: » Das Restrukturierungsverfahren steht sowohl juristischen Personen als auch Einzelunternehmern zur Verfügung. Es kann bei wahrscheinlicher Insolvenz beantragt werden, sofern die entsprechenden URG-Kennzahlen vorliegen (Eigenmittelquote von weniger als acht Prozent, fiktive Schuldentilgungsdauer von mehr als 15 Jahren, Fortbestehensprognose). Der Schuldner darf zwar überschuldet, aber nicht zahlungsunfähig sein. » Nach Verfahrenseröffnung gibt es eine dreimonatige Vollstreckungssperre, welche um weitere drei Monate verlängert werden kann. Während dieser Frist kann ein Insolvenzverfahren auf Antrag eines Gläubigers nicht eröffnet werden. » Analog zur Insolvenzordnung ist eine Vertragskündigung in dieser Zeit nicht möglich, wenn der Vertrag zur Weiterführung des Betriebes notwendig ist. Explizit von der Kündigungssperre ausgenommen sind allerdings Kredite. » Die Gläubiger werden zur Abstimmung über die Eröffnung eines Restrukturie-
rungsverfahrens in fünf Klassen eingeteilt. Es müssen nicht alle Klassen dem Restrukturierungsplan zustimmen, es muss nur gesichert sein, dass kein ablehnender Gläubiger durch den Restrukturierungsplan schlechter gestellt wird als in einem Insolvenzverfahren nach der IO. Dadurch wird gewährleistet, dass es zu keinen Eingriffen in bestehende Sicherheiten kommt. Privatpersonen steht das Restrukturierungsverfahren grundsätzlich nicht offen. Aufgrund der Coronakrise hat sich der Gesetzgeber aber dazu entschlossen, auch ihnen die Möglichkeit einer dreijährigen Entschuldung zu geben. Private können nun im Rahmen eines Abschöpfungsverfahrens einen Tilgungsplan mit dreijähriger Laufzeit vorlegen. Diese Möglichkeit ist allerdings auf fünf Jahre befristet (bis Mitte 2026).
GESAMTREFORM DES EXEKUTIONSRECHTS Am 1. Juli 2021 ist eine Gesamtreform des Exekutionsrechts in Kraft getreten. Dadurch soll die Effizienz des Exekutionsverfahrens zur Hereinbringung von Forderungen gesteigert werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erleichterung der Exekution auf Forderungen und Vermögensrechte. Die Eckpunkte: » Beantragt künftig ein Gläubiger Exekution, ohne ein Exekutionsmittel zu nennen, soll dies Fahrnisexekution, Gehaltsexekution und Aufnahme eines Vermögensverzeichnisses umfassen. Die dadurch stattfindende Zurückdrängung des Spezialitätsprinzips erleichtert die Exekution für Gläubiger. » Im Rahmen des Verfahrens soll zudem ein Verwalter bestellt werden können, dem die Ermittlung der Vermögensobjekte, die Auswahl der geeigneten Objekte und die Durchführung des Verfahrens obliegt.
JAHRESBERICHT 2021
»
»
Die Verfahren zur Hereinbringung von Geldforderungen (gerichtet auf bewegliches Vermögen) sollen beim allgemeinen Gerichtsstand des Verpflichteten zusammengefasst werden. Dadurch sollen voneinander abweichende Entscheidungen, die einen Bezug des Verpflichteten betreffen (etwa bei der Zusammenrechnung), vermieden werden. Die Zusammenfassung der Verfahren ermöglicht auch die Wahrnehmung, ob der Verpflichtete offenkundig zahlungsunfähig ist, um zu erreichen, dass Forderungen gegen insolvente Schuldner nach insolvenzrechtlichen Grundsätzen hereingebracht werden.
NEUERUNGEN IM PFANDBRIEFRECHT Anlässlich der Umsetzung der EU-Richtlinie zur einheitlichen Regulierung von gedeckten Schuldverschreibungen wurde in Österreich eine moderne Rechtsgrundlage für solche Schuldverschreibungen geschaffen, welche die drei bestehenden nationalen Rechtsgrundlagen inhaltlich harmonisiert und durch ein einheitliches Bundesgesetz für sämtliche Arten von gedeckten Schuldverschreibungen ersetzt. Die wesentlichen Punkte sind: » Alle Kreditinstitute können eine Berechtigung zur Emission gedeckter Schuldverschreibungen erlangen. » Kreditinstitute haben zur laufenden Überwachung des Deckungsstocks eine eigene – vom operativen Geschäft unabhängige – Risikomanagementabteilung einzurichten (interner Treuhänder, wahlweise kann auch weiterhin ein externer Treuhänder bestellt werden). » Zur Minderung des produktspezifischen Liquiditätsrisikos wird ein verpflichtender Liquiditätspuffer für den Deckungsstock vorgesehen. » Außerdem soll auch die Implementierung einer Möglichkeit zur Lauf-
zeitverlängerung von gedeckten Schuldverschreibungen potenzielle Liquiditätsrisiken verringern. Notverwertungen der Deckungsmasse unter Zeitdruck wegen kurzfristiger Illiquidität bei erheblicher Marktstörung sollen vermieden werden. Die Anleger sollen ausreichende Informationen über den Fälligkeitstermin, Zinssatzvereinbarungen und die Folgen der Laufzeitverlängerung erhalten. » Das Kautionsband wird beseitigt. » Im Gesetz ist allerdings auch vorgesehen, dass bei Aufnahme der Kreditforderung in den Deckungsstock einer Bank die Zustimmung des Kreditnehmers einzuholen ist. Dazu wird innerhalb der Wirtschaftskammer mit anwaltlicher Unterstützung eine einheitliche Zustimmungserklärung formuliert. Der ÖGV hat sich intensiv dafür eingesetzt, dass für bereits im Deckungsstock enthaltene Kreditforderungen das Zustimmungserfordernis entfällt. In Kraft treten sollen die neuen Regeln mit 8. Juli 2022. EINFÜHRUNG DIGITALER SAMMELURKUNDEN IM DEPOTGESETZ Im Depotgesetz werden nun auch digitale Sammelurkunden für Schuldverschreibungen und Investmentzertifikate zugelassen. Somit entfallen der Transport sowie die Lagerung von physischen Sammelurkunden beim Zentralverwahrer. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden dadurch auch Papier und Transportfahrten gespart – 2019 wurden beim österreichischen Zentralverwahrer über 7.700 Sammelurkunden angeliefert. Anstatt der Erstellung einer papierhaften Urkunde wird bei einer digitalen Sammelurkunde ein elektronischer Datensatz bei einer Wertpapiersammelbank auf Basis der vom Emittenten elektronisch mitgeteilten Angaben (in einer vorgegebenen strukturierten Form) erstellt. Mit den Anteilen an einer digitalen Sammelurkunde sind die-
RECHT
21
22
RECHT
JAHRESBERICHT 2021
selben Rechte und wertpapierrechtlichen Funktionen verbunden wie mit Anteilen an einer analogen Sammelurkunde der betroffenen Wertpapiere. Bestehende Sammelurkunden können über Auftrag des Emittenten mit unveränderten Bedingungen durch digitale Sammelurkunden ersetzt werden. Die Änderung des Depotgesetzes ist mit 26. März 2021 in Kraft getreten. NEUE KONTENREGISTERDURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG Es ist gelungen, eine Übereinstimmung der Regelungen betreffend Treugeber des Kontenregisters mit jenen der Geldwäschebestimmungen zu erreichen. Bei Ander- und sonstigen Treuhandkonten, auf die entweder aufgrund einer Verordnung oder auf risikoorientierter Grundlage gemäß Finanzmarktgeldwäschegesetz vereinfachte Sorgfaltspflichten angewandt werden, kann die Meldung des Treugebers oder der Treugeber ins Kontenregister unterbleiben. Damit soll klargestellt werden, dass in Fällen, in denen aufgrund der Geldwäscheregelungen Treugeber nicht festgestellt werden müssen, auch keine Meldung ins Kontenregister erfolgen muss. Die Erstmeldung betreffend Schließfächer musste bis spätestens 31. Mai 2021 erfolgen. KOLLEKTIVE RECHTSVERFOLGUNG Bis zum 25. Dezember 2022 ist die EURichtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher von den Mitgliedstaaten umzusetzen. Die Regelungen werden ab 25. Juni 2023 gelten. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, ein System für Verbandsklagen einzuführen, mit dem die Kollektivinteressen der Verbraucher vor Verstößen gegen das Unionsrecht geschützt werden. Bestimmte qualifizierte Einrichtungen sollen die Möglichkeit haben, im Namen einer Gruppe von Verbrauchern aufzutreten, die geschädigt wurden. Denkbar sind dabei Unterlassungsklagen oder die Forderung
von Abhilfemaßnahmen. Umfasst sind insbesondere die Bereiche Finanzdienstleistungen, Reisen und Tourismus, Energie, Gesundheit und Telekommunikation. Die ministeriellen Beratungen über die innerstaatliche Umsetzung in Österreich haben im Sommer 2021 begonnen, im heurigen Sommer soll es eine entsprechende Regierungsvorlage geben. Zahlreiche Punkte wie etwa die erforderliche Mindestanzahl der teilnehmenden Verbraucher, Möglichkeiten zu Verfahrensbeitritt und Zurücknahme des Beitritts, Details zum Prozessablauf oder Fragen zur Verjährung müssen geklärt werden. Im Rahmen der Wirtschaftskammer wurde eine sparteninterne Arbeitsgruppe, in der auch der ÖGV vertreten ist, zur Erarbeitung der Anliegen der Kreditwirtschaft im Umsetzungsprozess eingerichtet. Es gibt bereits ein umfassendes Positionspapier, weiters werden die einzelnen Umsetzungsschritte laufend begleitet, um eine ausgewogene und faire Umsetzung der Richtlinie in österreichisches Recht zu erreichen. INFORMATIONSINITIATIVE ZUM BASISKONTO Das Konsumentenschutzministerium hat aufgrund der Coronakrise zu einer Informationsinitiative zum Basiskonto aufgerufen. Der ÖGV rief daher bei seinen Mitgliedsbanken diese Informationspflichten nach dem VZKG nochmals in Erinnerung – insbesondere, da das Ministerium angekündigt hat, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben etwa durch Testkunden zu überwachen. AUSTAUSCH MIT DEN SENIORENVERTRETERN Auch im Jahr 2021 fand wieder ein regelmäßiger Austausch mit den Seniorenvertretern statt. Hauptthema war die vermeintliche Diskriminierung älterer Bankkunden. Die Bankenvertreter konnte dabei allerdings darlegen, dass es sich in sämtlichen
RECHT
JAHRESBERICHT 2021
vorgelegten Fällen nicht um Altersdiskriminierung handelte, sondern schlicht um aufsichtsrechtliche Vorgaben, die Ablehnungen erforderlich machten. Seitens der Seniorenvertreter gibt es dazu auch schon einen Austausch mit dem Justizministerium, um eine Änderung bei den gesetzlichen Kreditvergabekriterien zu erreichen. Die diesbezüglichen Diskussionen gilt es abzuwarten. ÄNDERUNGEN BEI ANDERKONTENGESCHÄFTSBEDINGUNGEN Mit Vertretern der Rechtsanwaltskammer Wien fanden mehrere Sitzungen statt, bei denen über Änderungen bei den Geschäftsbedingungen für Anderkonten diskutiert wurde. RÜCKERSTATTUNG VON BEARBEITUNGSGEBÜHREN Aufgrund der EuGH-Entscheidung „Lexitor“ müssen bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die Bearbeitungsgebühren anteilig rückverrechnet werden. Wie mit „Altfällen“ umzugehen ist, bei denen die
anteilige Rückführung der Bearbeitungsgebühr im österreichischen Gesetz explizit ausgeschlossen wurde, ist allerdings nach wie vor fraglich. Hierzu gibt es sich widersprechende unterinstanzliche Entscheidungen. Damit ist die Rechtslage weiterhin unklar, eine endgültige Klärung wird es erst durch den OHG geben. Es ist bereits ein Revisionsverfahren anhängig, welches aber aufgrund eines Vorabentscheidungsersuchens an den EuGH ausgesetzt wurde. UMSETZUNG NEUER FORMULARE Auf Wunsch der Volksbanken wurden neue „Arctis“-Formulare in den ÖGV-Standard aufgenommen sowie bestehende Formulare an die geänderte Judikatur angepasst oder aufgrund von Anforderungen aus der Praxis verbessert. Um die Arbeit der Kreditverwaltung zu erleichtern, haben wir etwa Formulare für die Simultanhypothek und für geförderte Kredite zur Verfügung gestellt. Im Passivbereich wurden unter anderem „Arctis“-Formulare für die Vereinbarung neuer Konditionen oder Vollmachten für Barauszahlungen im Girobereich geschaffen.
DAS TEAM Mag. Christiane Lewisch Abteilungsleiterin, Syndika +43(0)1 31328 324 christiane.lewisch@oegv.volksbank.at
Dr. Johanna Thalhammer +43(0)1 31328 326 johnanna.thalhammer@oegv.volksbank.at
Silvia Knamm Assistenz +43(0)1 31328 321 silvia.knamm@oegv.volksbank.at
Mag. Karin Trzebin +43(0)1 31328 328 karin.trzebin@oegv.volksbank.at
Mag. Markus Steindorfer +43(0)1 31328 322 markus.steindorfer@oegv.volksbank.at
Mag. Edin Vojnikovic +43(0)1 31328 327 edin.vojnikovic@oegv.volksbank.at
23
24
JAHRESBERICHT 2021
Top-Beratung in
Bilanz- und Steuerfragen Ob Steuern, Abgabenrecht, Buchhaltung oder Jahresabschluss: Bei all diesen Themen haben die Mitglieder mit dem ÖGV einen kompetenten Partner an ihrer Seite. Unsere Fachabteilung berät und zeigt Lösungen auf.
Oft ist es nur eine zweite Meinung, die gefragt ist. Oder es geht darum, für eine Abgabenprüfung gerüstet zu sein. In jedem Fall aber ist es gut zu wissen, dass man sich als ÖGV-Mitglied direkt und unkompliziert an die Abteilung Bilanz und Steuer wenden kann – persönlich, per Video-Call, telefonisch oder per E-Mail. Die Beratung funktioniert als One-Stop-Shop, Ziel ist immer die Lösung des individuellen Problems. Wenn es um fachbereichsübergreifende Fragen geht, werden Spezialisten aus anderen ÖGV-Abteilungen hinzugezogen.
INFORMATIONEN, SEMINARE UND FORTBILDUNG Aufbauend auf den Erfahrungen aus der Einzelberatung bietet die Abteilung Bilanz und Steuer Informationen für den gesamten Mitgliederkreis. Dies geschieht in Form von Rundschreiben, Newsletter-Formaten oder auch Fachartikeln in der Verbandszeitschrift „cooperativ“. Inhaltlich standen dabei zuletzt Fragen zu den Corona-Maßnahmen und zur ökosozialen Steuerreform, die korrekte Behandlung von Personalrück-
BILANZ & STEUER
JAHRESBERICHT 2021
stellungen, aber auch Input zu Rechtsmittelverfahren, Kapitalertragsteuern, Spaltungen und Konzernrechnungslegung im Mittelpunkt. Bewährt haben sich dabei auch die Jahresseminare und Vorträge zu Neuigkeiten aus Steuerrecht und Rechnungslegung, die sowohl für die Mitglieder aus dem Bereich Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften als auch für die Volksbanken angeboten werden.
„Die Dauerbrenner 2021: Corona-Maßnahmen, Steuerreform, Personalrückstellungen.“ LÖSUNGEN, DIE DEN PRAXISTEST BESTEHEN Ein besonderer Benefit unserer Bilanz- und Steuerberatung: Die gemeinsam mit den Mitgliedern erarbeiteten Lösungsansätze zu Rechnungslegungsthemen werden bereits im Vorfeld von unseren Prüfern
kritisch begutachtet und beurteilt. Somit erhält man frühzeitig Feedback, heikle Punkte lassen sich direkt ansprechen. Und im Sinne einer effizienten Vorbereitung wird gewährleistet, dass die Unterlagen der Prüfung durch unsere Revisoren standhalten. Um einen Know-how-Austausch mit unserem unabhängigen Prüfbetrieb sicherzustellen, erfolgen auch regelmäßig Seminare und Austauschrunden mit den Revisoren. Die Abteilung Bilanz und Steuer unterstützt die Mitglieder nicht nur hinsichtlich der geltenden Abgaben- und Rechnungslegungsvorschriften, sie ist auch eine starke Stimme in der Interessenvertretung, etwa wenn es darum geht, auf Verbesserungspotenzial in diesem Rechtsbereich aufmerksam zu machen. Die Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum der Mitglieder zu schaffen, den genossenschaftlichen Gedanken zu fördern und bei steuerlichen und rechnungslegungstechnischen Fragen bestmöglich zu unterstützen, wird dabei nie aus dem Auge verloren.
IHR ANSPRECHPARTNER In der Abteilung Bilanz und Steuer ist es 2021 zu einem Personalwechsel gekommen: Gerlinde Stumpf, die langjährige Mitarbeiterin und zuletzt auch Leiterin der Abteilung, hat ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Ihr folgt Paul Hotko nach. Mag. Paul Hotko +43(0)1 31328 215 paul.hotko@oegv.volksbank.at
WI.RE. – DER SPEZIALIST FÜR GENOSSENSCHAFTLICHE BUCHHALTUNG Um Synergien im Bereich Bilanzbuchhaltung besser nutzen zu können, haben wir eine eigene Tochtergesellschaft gegründet: Die WI.RE. GmbH betreut nicht nur das Rechnungswesen im ÖGV, sie bietet ihre Dienste auch den Mitgliedern an – in einem ersten Schritt den Beteiligungsgenossenschaften der Volksbanken, in weiterer Folge auch anderen Genossenschaften. Unser Team steht für Anfragen unter office@wire-gmbh.at gerne zur Verfügung.
Izidora Barna +43(0)1 31328 332 izidora.barna@wire-gmbh.at
Maria Sticker +43(0)1 31328 333 maria.sticker@wire-gmbh.at
25
26
WARE & GRÜNDERSERVICE
JAHRESBERICHT 2021
Voller Energie für die Genossenschaften Team Ware:
Die Abteilung Beratung, Betreuung und Koordination ist nicht nur eine gefragte Anlaufstelle für unsere Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften, wenn es um rechtliche oder betriebswirtschaftliche Fragen geht, sie fungiert auch als Drehscheibe für Neugründungen – 22 sind es seit dem letzten Jahresbericht, darunter viele Energiegenossenschaften und erstmals auch ein Schülerprojekt. Das im Vorjahr beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz soll Österreichs Weg in eine nachhaltige Energiezukunft ebnen. Dabei setzt der Gesetzgeber auch auf Kooperation in Form von Energiegenossenschaften. Der ÖGV hat ein eigenes Angebot dafür geschnürt: Unter dem Motto „New Energy“ bieten wir ein Beratungsund Servicepaket für all jene an, die Strom in der Region gemeinschaftlich erzeugen, speichern, verbrauchen und vermarkten möchten.
Das Angebot des ÖGV-Gründerservices reicht von der Unterstützung bei der Entscheidungsfindung – etwa bei lokalen Informationsveranstaltungen oder in den Gremien der Gemeinde – über die Ausarbeitung der optimalen Satzung bis hin zur Vermittlung eines technischen Experten, der in der Anfangsphase auch bei der Leitung der Genossenschaft unterstützen kann. Die ersten Gründungen sind bereits erfolgreich über die Bühne gegangen, unter
JAHRESBERICHT 2021
„Die regionale Volksbank ist als Finanzierungspartner mit an Bord.“ anderem ein viel beachtetes Pionierprojekt in der Gemeinde Tattendorf (NÖ), von dem sich auch Umweltministerin Leonore Gewessler bei einem Besuch vor Ort begeistert zeigte. Bei diesem Projekt ist auch die regionale Volksbank als starker Finanzierungspartner mit an Bord. GENOSSENSCHAFT MACHT SCHULE Unter den weiteren Neugründungen finden sich klassische gewerbliche Koopera-
WARE & GRÜNDERSERVICE
tionen – etwa eine neue Genossenschaft der Installateure – ebenso wie völlig neue Geschäftsideen. Besonders freut uns, dass wir das Thema Genossenschaft verstärkt in die Schulen tragen konnten – mit einem eigenen Unterrichtspaket, aber auch mit der Gründung der ersten Schülergenossenschaft durch den ÖGV. Bei diesem in Deutschland bereits etablierten Modell gründen Jugendliche im Rahmen des Schulunterrichts Modellgenossenschaften, die dann im kleinen Rahmen auch einen echten Geschäftsbetrieb aufbauen. Dabei lernen die Schüler alle Facetten der genossenschaftlichen Unternehmensform und des kooperativen Wirtschaftens aus nächster Nähe kennen.
27
28
WARE & GRÜNDERSERVICE
JAHRESBERICHT 2021
UNSERE NEUEN GENOSSENSCHAFTEN Die Erneuerbare Energiegemeinschaft Thermenstrom wurde auf Initiative der Gemeinde Tattendorf mit breiter Unterstützung durch den Gemeinderat und die Bevölkerung gegründet. Die Genossenschaft möchte eine führende Rolle bei der Energiewende in der Thermenregion übernehmen und auch den Gemeinden in der Umgebung sowie deren Bewohnern und den dort ansässigen Unternehmen ihre Dienstleistungen anbieten. Die Murauer GreenPower hat sich der Entwicklung und Durchführung von klimafreundlichen Energieprojekten vor allem im Bezirk Murau verschrieben. Als eines der ersten Projekte sollen alle Dächer von Gebäuden der öffentlichen Hand mit Fotovoltaikanlagen ausgestattet werden. Die WGE Grätzl-Energiegemeinschaft mit Sitz im 23. Bezirk in Wien ist ein Vorreiter unter den Energiegenossenschaften. Mitbegründer ist die PowerSolution, ein auf Energieberatung spezialisiertes Unternehmen. Die weiteren Gründungsmitglieder sind überwiegend Betriebe aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Die EEGE Erneuerbare Energiegemeinschaft Groß Enzersdorf ist ebenfalls eine Energiegenossenschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine weitgehende Stromautarkie ihrer Mitglieder durch erneuerbare Energie zu erreichen. Die GESACO Green Energy Sales Cooperative ist eine Bürgerenergiegemeinschaft, die es ihren Mitgliedern ermöglicht, erneuerbaren Strom auch über die lokalen Netzebenen hinaus zu verkaufen und zu beziehen. Die Bundes-Energiegewinnungsgenossenschaft mit Sitz in Salzburg möchte als „Dachgenossenschaft“ anderen Energiegemeinschaften – wie beispielsweise der ebenfalls neu gegründeten NET Neue Energiegewinnungsgenossenschaft – Dienstleistungen im Zusammenhang mit der operativen Tätigkeit anbieten. Die Energiegemeinschaft Neudorf im Weinviertel und die EKOenergie mit Sitz in Wien sind ebenfalls Genossenschaften für Fotovoltaikstrom. Die LaSt Energie hingegen errichtet ein Bioheizwärmewerk und will damit ihre Mitglieder versorgen. Die HT Meisterservice ist eine Dienstleistungsgenossenschaft, die Installateure durch die Vermittlung von Facharbeitern insbesondere für die Montage – etwa von Badezimmereinrichtungen oder Duschwänden – und einem Service für die Haustechnik unterstützt. Die Genossenschaft hat bereits mehr als 30 Mitglieder, die großteils schon zuvor über eine gemeinsame Einkaufsgesellschaft miteinander verbunden waren. Die zukunft.farm definiert sich selbst als bäuerliche Innovationsgenossenschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Landwirtschaft attraktiver zu gestalten. Eines der ersten Projekte ist die Gestaltung eines Onlineshops für Landwirte zum Erwerb von Restposten und Aktionsartikeln aus dem Agrarbereich. Die Genossenschaft bietet auch Schulungen unter anderem zu den Themen Wetter/Wetterbericht und Entwicklung neuer Zukunftsstrategien für Landwirte. Die R.T. Liegenschaftsverwaltung bezweckt den Erhalt und Verwaltung des ehemaligen Liegenschaftsvermögens eines ihrer Gründungsmitglieder und die Beteiligung der Mieter an diesen Liegenschaftsobjekten. Hinter der Freischurf stehen vier Studenten der Montanuniversität Leoben, die sich zum Ziel gesetzt haben, aus Obst Gin und Fruchtsäfte zu erzeugen und zu verkaufen.
JAHRESBERICHT 2021
Die Good Life möchte mit der Vermarktung und dem Handel von losem österreichischem Tee und hochqualitativem Haarschmuck durchstarten. Die Peterbauer4You ist eine Familiengenossenschaft, die den gemeinsamen Erwerb der Familienmitglieder bündelt und auch die Umsetzung von Fotovoltaikprojekten ermöglichen möchte. In der Activitas haben sich selbstständige Unternehmensberater mit dem Fokus auf Kundenberatung im Zusammenhang mit Innovation und Digitalisierung zusammengeschlossen. Mitglieder der BWRE Real Estate können Personen und Unternehmen werden, die über einen Account auf der Plattform „Brickwise“ verfügen und Anteile in Form tokenisierter Wertpapiere an den dort gelisteten Immobilien halten. 8ung ist ein Zusammenschluss von Coaches mit Sitz in Wien, die Menschen mit ADHS und im Autismusspektrum betreuen und beraten. Die Gründungsmitglieder haben jahrelange berufliche Erfahrung in diesem Bereich. Baum Arche mit Sitz in Dornbirn möchte Forste erwerben und bewirtschaften. Den Mitgliedern soll der Erwerb von CO2-Zertifikaten ermöglicht werden. Stadlmann Immobilien möchte das Liegenschaftsvermögen der Mitglieder, das in die Genossenschaft eingebracht werden soll, erhalten und verwalten. Die NXT hak:zwei Generation ist unsere erster Schülergenossenschaft. Sie möchte das Umweltbewusstsein und die Nachhaltigkeit an der Schule fördern. Dazu bietet sie unter anderem wiederverwendbare, personalisierte Häferl an, die statt Plastikbechern bei den Kaffeeautomaten verwendet werden können. Für neue Schüler sollen „Starterpakete“ ausgearbeitet werden, zudem ist geplant, mit einem lokalen Obst- und Gemüseerzeuger zu kooperieren und eine gesunde Jause anzubieten.
DAS TEAM MMag. Barbara Pogacar Abteilungsleiterin +43(0)1 31328 420 b.pogacar@genossenschaftsverband.at Alexandra Fischer Assistenz +43(0)1 31328 423 a.fischer@genossenschaftsverband.at Tanja Graf Lehrling +43(0)1 31328 334 tanja.graf@oegv.volksbank.at
WARE & GRÜNDERSERVICE
29
30
GREMIALBETREUUNG
JAHRESBERICHT 2021
Optimaler für unsere
Support
Gremien
Im Rahmen seiner Kernkompetenzen in Revision, Beratung und Interessenvertretung trägt der ÖGV auch die Verantwortung für die Pflege und Weiterentwicklung des gewerblichen Genossenschaftswesens. Dazu braucht es lebendige Gremien mit intensivem Austausch.
Eine Schlüsselrolle kommt dabei unserer gremialen Struktur zu – sowohl in Gestalt des repräsentativen Verbandsrats als auch des demokratisch mitgliederorientierten Verbandstags. Diese Struktur spiegelt das Modell und die Funktionsweise unserer genossenschaftlich organisierten Mitglieder auch auf Verbandsebene wider und trägt dazu bei, die nachhaltigen Prinzipien der Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und Selbstorganschaft verbundweit zu leben und Vorteile daraus zu ziehen. Das setzt einen sorgsamen Umgang mit den Gremien und Mitgliedern voraus – beginnend bei den Basics wie Sitzungsorganisation, Information und Aufbereitung der Entscheidungsgrundlagen samt Vor- und Nachbearbeitung. Es ist unser Anspruch in
JAHRESBERICHT 2021
GREMIALBETREUUNG
der Gremialbetreuung, bestmögliche Rahmenbedingungen für den kreativen genossenschaftlichen Diskurs zu bieten. Unsere inhaltlichen Beiträge zur Diskussion und Entscheidungsfindung stammen dabei sowohl aus eigener, persönlicher Expertise als auch aus der Einbindung anderer zuständiger Bereiche des ÖGV oder auch externer Experten.
„2021 wurden nicht weniger als 685 Tagesordnungspunkte in Sitzungen behandelt.“ Unser langjähriges Know-how hat diese Support-Leistung in den letzten Jahren zu einem auch von anderen Institutionen und Gesellschaften des genossenschaftlichen Verbundes stark nachgefragten Asset gemacht. So konnte die ÖGV-Gremialbetreuung 2021 nicht weniger als 685 Tagesordnungspunkte in Gremialsitzungen des ÖGV selbst sowie von nahestehenden Gesellschaften und Genossenschaften nicht nur zu Protokoll bringen, sondern vielfach auch inhaltlich vor- und nachbearbeiten. Im Zuge der Servicierung der Beteiligungsgenossenschaften der Volksbanken insbesondere im Bereich der Mitgliederverwaltung bietet die ÖGV-Gremialbetreuung ebenfalls ihr umfassendes Know-how und ihre Dienstleistungen im Sinne einer genossenschaftlichen Rundum-Servicierung an.
DAS TEAM Mag. Wolfgang Schmidt Verbandssekretär und Geschäftsführer des Fachverbandes +43(0)1 31328 403 wolfgang.schmidt@oegv.volksbank.at Mag. Ulrike Schuh +43(0)1 31328 410 ulrike.schuh@oegv.volksbank.at
DER FACHVERBAND DER VOLKSBANKEN Der Fachverband im Rahmen der Bundessparte Bank und Versicherung der Wirtschaftskammer ist die gesetzliche Interessenvertretung der Volksbanken. Wesentliche Aufgaben wurden bereits bei der Gründung an den ÖGV als „freien“ Verband delegiert. Das ermöglicht uns, legistische und andere regulatorische Vorhaben frühzeitig zu erfahren, zu beurteilen und sämtliche Anliegen dazu im Rahmen der nationalen und internationalen Interessenvertretung zu adressieren. Mit Hilfe dieser Kooperation konnte im ÖGV gemeinsam mit der Volksbank Wien und dem ARZ ein Compliance-Tool, der „Regulatory Pool“, entwickelt und ausgerollt werden, der im Vorjahr auch über die Sektorgrenzen hinaus nachgefragt wurde und zum Beitritt neuer korrespondierender Mitglieder geführt hat. Über den Fachverband steht uns auch die gesamte Plattform der Bundessparte auf Arbeitsebene zur Verfügung.
Das beinhaltet den institutionalisierten Austausch mit den übrigen Verbänden der Kreditwirtschaft sowie die Koordination von Positionen innerhalb der Bundessparte und der gesamten Wirtschaftskammer, was uns eine starke Stimme verleiht. Der Fachverband unterstützt zudem die Aktivitäten des ÖGV – entweder im Rahmen regelmäßiger Koordinierungssitzungen auf Geschäftsführerebene oder in komplexen Situationen im Einzelfall. Damit trägt er zu den Erfolgen der Interessenvertretung bei. Traditionell liegt auch der Abschluss der Kollektivverträge der Volksbanken in der Zuständigkeit des Fachverbandes mit dessen Geschäftsführer Wolfgang Schmidt als langjährigem Verhandlungsleiter der Dienstgeberseite. Während die Gehaltsabschlüsse 2020 und 2021 geprägt waren vom Umfeld der Coronakrise, sahen wir uns heuer mit zusätzlich erschwerenden Szenarien der österreichischen und internationalen Wirtschaftsentwicklung konfrontiert.
31
32
JAHRESBERICHT 2021
IT und Events:
Fit für morgen Zum Abschluss des Modernisierungsprojekts „#aufwerten2022“ optimiert der ÖGV seine Organisations- und IT-Infrastruktur. Kernpunkte sind die Neuaufstellung der hausinternen Technik sowie die EDV-Migration ins ARZ. Die Rundumerneuerung unseres Veranstaltungszentrums ist indes bereits abgeschlossen.
Das Projekt zur Migration ins Allgemeine Rechenzentrum (ARZ) wurde Anfang 2022 gestartet und soll im Sommer mit der Server- und Clientmigration abgeschlossen werden. Die Arbeiten beinhalten das Aufsetzen einer kompletten Netzwerkinfrastruktur, die Migration der Serverinfrastruktur und der Clients, die Bereitstellung von VoIP-Telefonie und die Versorgung des gesamten ÖGV-Hauses mit schnellem WLAN. Die Zusammenarbeit mit dem Volksbanken-Verbund wird durch das gemeinsame
„Eine eigene Einheit, die IT-Revision, wird künftig die Prüfung unterstützen.“ zentrale Rechenzentrum noch einfacher und effizienter. Schon zuvor wurden weitere Maßnahmen für papierloses Arbeiten sowie wichtige Schritte in Richtung Automatisierung und Prozessoptimierung in die Wege geleitet.
NEUE, EFFIZIENTERE STRUKTUREN Im organisatorischen Bereich kommt es zu einer Schwerpunktverlagerung: Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Prüfung im digitalen Bereich wurde die IT des ÖGV um eine neue Einheit, die IT-Revision, erweitert. Diese wird künftig die Prüfungsabteilungen unterstützen sowie Impulse für die weitere Digitalisierung der Revision und zu IT-Zukunftsthemen liefern. Die übrigen Agenden werden in der neuen Abteilung Projektmanagement & IT gebündelt. Neben der Kernaufgabe, eine einwandfrei funktionierende EDV für den Verband bereitzustellen, legt diese Abteilung den Fokus auf die Durchführung der immer zahlreicheren ITProjekte. Beide Einheiten sind dem Bereich Revision zugeordnet. MODERNES VERANSTALTUNGSZENTRUM Eine technische Rundumerneuerung, aber auch ein optisches Facelift hat unser Veranstaltungszentrum im Dachgeschoß mit dem Saal Schulze-Delitzsch bekommen. Neben neuer Einrichtung und LED-Beleuchtung bietet der Saal jetzt modernste Eventtechnik, die für alle Herausforderungen gerüstet ist. » Präsentation: Ein vielseitiger, besonders heller Laser-Projektor liefert ein
IT & EVENTS
JAHRESBERICHT 2021
»
»
gestochen scharfes Bild auch bei Tageslicht. Zusätzlich zum Projektor stehen nun zwei moderne Bildschirme zur Präsentationsunterstützung zur Verfügung. Bühne: Ein hochwertiges Audiosystem, ausgestattet mit Lautsprechern und drahtlosen Mikrofonen – vom Headset bis zum Handmikro –, ermöglicht hochauflösende Wiedergabe und auch problemlose Audioaufzeichnung. Um das Bühnengeschehen ins rechte Licht zur rücken, wurden flexibel steuerbare Scheinwerfer installiert. Webcast: Weil uns hybride und OnlineVeranstaltungen auch nach Corona weiter begleiten werden, setzen wir im Saal auf eine moderne Videokonferenz-
Der neue Saal ist bereit für die ersten Veranstaltungen
lösung. Eine zentral positionierte Kamera ermöglicht die Live-Übertragung von Veranstaltungen. Die ganze Technik kann über einen interaktiven Bildschirm gesteuert werden.
DAS TEAM TECHNIK
DAS TEAM EVENT- UND FACILITY-MANAGEMENT
Dipl.-Ing. Wolfgang Schilling Leitung IT-Revision +43(0)1 31328 124 wolfgang.schilling@oegv.volksbank.at
Karin Prandtner Veranstaltungsorganisation +43(0)1 31328 107 karin.prandtner@oegv.volksbank.at
Mag. Stefan Ahammer Leitung Projektmanagement & IT +43(0)1 31328 341 stefan.ahammer@oegv.volksbank.at
Emri Kolloni +43(0)1 31328 191 emri.kolloni@oegv.volksbank.at
Albert Kolloni Leitung Projektmanagement & IT +43(0)1 31328 129 albert.kolloni@oegv.volksbank.at
Matija Prakljacic +43(0)1 31328 107
Thomas Arlt +43(0)1 31328 123 thomas.arlt@oegv.volksbank.at
Wilhelm Spiesz +43(0)1 31328 112 wilhelm.spiesz@oegv.volksbank.at
Dipl.-Ing. Mansour Baradaran +43(0)1 31328 128 mansour.baradaran@oegv.volksbank.at
Muhamed Subasic +43(0)1 31328 192 muhamed.subasic@oegv.volksbank.at
Bartosz Domagalski +43(0)1 31328 125 bartosz.domagalski@oegv.volksbank.at
Wolfgang Steurer +43(0)1 31328 121 wolfgang.steurer@oegv.volksbank.at
33
34
KENNZAHLEN
JAHRESBERICHT 2021
Volksbanken-Verbund 2021 BRACHTE REKORDGEWINN VON 219 MILLIONEN EURO Der Volksbanken-Verbund kann auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken, das unterm Strich ein Rekordergebnis von 219 Millionen Euro brachte. Wesentlicher Ertragstreiber auf der Kundenseite war der Provisionsüberschuss mit einer Steigerung um fast sechs Prozent auf 253,4 Millionen Euro. Ein entscheidender Faktor war auch das Risikoergebnis, welches mit 89,4 Millionen Euro deutlich positiv ausfiel. Die 2020 für die Folgen der Coronakrise gebildeten Vorsorgen konnten zu einem erheblichen Teil aufgelöst werden. Auch erfreulich: Trotz der Rückführung von weiteren 125 Millionen Euro an den Staat konnten die Volksbanken im Vorjahr die Kernkapitalquote auf 16,0 Prozent steigern.
2021
2020
Bilanzsumme
32.095
29.370
Forderungen an Kunden
21.563
21.287
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
22.747
22.153
Kernkapital
2.198
2.222
Eigenmittel
2.658
2.716
Bilanz (in Mio. Euro)
Eigenmittel nach Basel III (in Mio. Euro)
Kernkapitalquote (%)
16,0
15,7
Eigenmittelquote (%)
19,3
19,2
Ergebnisse (in Mio. Euro) Zinsüberschuss
405,9
413,1
Provisionsüberschuss
253,4
239,1
Risikovorsorge
89,4
-126,0
Verwaltungsaufwand
-515,3
-511,8
Ergebnis vor Steuern
251,0
56,8
Ergebnis nach Steuern
219,1
20,0
Operative Cost-Income-Ratio
77,3
73,6
ROE vor Steuern
10,9
2,5
ROE nach Steuern
9,5
0,9
NPL-Ratio
1,9
1,9
3.128
3.268
Kennzahlen (in %)
Mitarbeiter per Jahresende Geschäftsstellen Kunden Quelle: Verbund-Bericht 2021
243
249
1.021.805
1.046.303
KENNZAHLEN
JAHRESBERICHT 2021
Gewerbliche Genossenschaften JAHR DES AUFSCHWUNGS MIT STARKEM UMSATZPLUS Trotz weiter andauernder Corona-Einschränkungen haben unsere Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften im Jahr 2021 die Krise weitgehend hinter sich gelassen. Die 84 in der Statistik erfassten Kooperationsunternehmen erwirtschafteten zusammen einen Jahresumsatz von 1,8 Milliarden Euro, was einem Plus von über acht Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders kräftig zulegen konnten die Bereiche Energie, Landmaschinen und landwirtschaftliche Produkte, Elektrogeräte und -anlagen, Schulungen und Personal, aber auch Lebensmittel und Getränke.
Umsatz (in Tausend Euro) Bauwirtschaft
Beschäftigte
Mitglieder
2021
2020
2021
2020
2021
2020
364.227
357.542
102
101
488
490
Kfz & Logistik
10.345
10.563
62
71
221
244
Landmaschinen, landwirtschaftliche Produkte & Landschaftspflege
141.500
109.685
215
271
137
132
Elektrogeräte & -anlagen
241.594
197.910
59
54
469
478
Sportartikel
543.497
515.373
329
330
159
164
Malerbedarf
6.067
5.911
39
41
201
199
200.398
184.175
708
709
2.345
2.382
21.629
20.288
41
37
2.173
2.317
Hotel- & Gastgewerbe
7.156
6.705
93
92
2.124
2.034
Energie
3.322
2.468
15
12
1.398
1.385
Unternehmensberatung & IT
3.757
3.561
8
8
74
75
Schulungen, Personal & Ausstellungen
4.209
3.523
92
62
4.350
4.495
209
201
3
3
1.672
1.648
233.920
227.998
682
685
811
804
Lebensmittel & Getränke Kosmetik- & Medizinprodukte
Wohnen & Regionalentwicklung Medien & Unterhaltung Versicherungswesen Sonstige Genossenschaften Gesamt
436
510
2
3
35
35
25.421
25.322
652
1.250
473
464
1.807.687
1.671.735
3.102
3.729
17.130
17.346
35
36
GREMIEN
JAHRESBERICHT 2021
Verbandsrat Stand: April 2022
Ehrenpräsident Präsident Vizepräsidenten
Der Verbandsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes in allen Zweigen der Verbandsverwaltung und prüft sie auf ihre Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.
KR Dkfm. Gerhard Ortner, Generaldirektor i.R. der Volksbank Salzburg eG Betr. oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen. Mag. Dr. Rainer Borns, Generaldirektor-Stv. der Volksbank Wien AG Dipl.-HTL-Ing. Mag. Karl Lugmayr, Obmann und Geschäftsführer der EZ AGRAR e.Gen. Dr. Clemens Pig, Vorsitzender der Geschäftsführung und Vorstandsmitglied der APA – Austria Presse Agentur eG
Mitglieder der Gruppe Volksbank
Mag. Dr. Richard Ecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Oberösterreich AG Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG Mag. Markus Hörmann, Vorstandsdirektor der Volksbank Tirol AG Johannes Jelenik, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Kärnten eG Dr. Rainer Kuhnle, Generaldirektor der Volksbank Niederösterreich AG Mag. Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG
Mitglieder der Gruppe Ware und Dienstleistung
Baumeister Ing. Wolfgang Kiss, Obmann der Austria Bau Niederösterreich/Wien e.Gen. Dr. Sabine Kock, Vorstandsvorsitzende der SMartAt e.Gen. Ing. Josef Rieberer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Brauerei Murau eGen Mag. Gernot Schödl, Geschäftsführer der VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Mag. (FH) Thomas Singer, geschäftsführender Vorstand der Tischler Rohstoff e.Gen. Mag. Sonja Slavik, Obfrau der „Malag – Salzburg“ Maler-, Anstreicher- und Lackierer – Einund Verkaufsgenossenschaft registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung DI (FH) Christian Wolbring, Vorstandsmitglied der ExpertForce e.Gen.
JAHRESBERICHT 2021
GREMIEN
Vorstand Vorsitzender des Vorstandes Genossenschaftspolitik
Verbandsanwalt Peter Haubner Pflege des Genossenschaftsgedankens, Gründungsinitiativen
Rechtsberatung
Interessenvertretung Strategische Rechtsberatung Operative Rechtsberatung Beschwerdemanagement
Bilanz & Steuer
Interessenvertretung Steuerberatung und -vertretung Fachliche Unterstützung der Revisoren IFRS-Fachstelle
Interessenvertretung
Mitgliedschaften Kooperation Sozialpartnerschaft Solidaritätseinrichtungen
Aus- und Weiterbildung
Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation
Waren-, Dienstleistungs-, Produktiv- und Konsumgenossenschaften ÖGV-Interna
Banken national (WKÖ, BMF, BMJ, OeNB, FMA, FIMBAG, öffentliche Institutionen) Banken international (EACB, CIBP) Information und Beratung Banken Ware EU Mitgliederwesen, Verbandsbeiträge, Leistungskatalog Mitgliedschaften/Beteiligungen des ÖGV National (Kammern, Verbände, Gemeindebund, Konsumverband, Universitäten) International (BVR, Genossenschaftsverband Bayern, Der Mittelstandsverbund – ZGV) Kollektivvertrag Volksbanken-Gemeinschaftsfonds Schulze-Delitzsch-Solidaritätsverein Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft m.b.H Aus- und Weiterbildung für Geschäftsleiter, Aufsichtsräte und Inhaber von Schlüsselfunktionen in Volksbanken (Durchführung Fit & Proper) Aus- und Weiterbildung Geschäftsführer Ware ÖGV, genossenschaftlicher Verbund cooperativ – Das Magazin für die Zukunftskraft Genossenschaft Schulze-Delitzsch-Schriftenreihe, Ziller-Schriften ÖGV-Homepage Beratung und Betreuung Gründungsberatung Personalmanagement (Planung, Schulung, Personalentwicklung)
Volkswirtschaft Beratung und Betreuung Kredit
Gremialbetreuung
Markenangelegenheiten, Domains Interne Verwaltung
Rahmenverträge Veranstaltungsmanagement
Gebäude Löwelstraße, Versicherung, Expedit, Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitsmedizin, Brandschutz Energie, Einkauf Eigene und Sektorveranstaltungen
37
38
GREMIEN
JAHRESBERICHT 2021
Vorstand Revision Kredit und Finanzen
Dr. Robert Makowitz Revision und Bankprüfung von Kreditinstituten und Holding-Genossenschaften Prüfungsrichtlinien Prüfungsplanung Sonderprüfungen Prüfung von IFRS-Packages Erstellung von Gutachten Allgemeine Revisionsgrundsätze (gemeinsam mit Vorstand Revision Ware) Qualitätssicherung Externe Qualitätsprüfung Prüfungsverfolgung, Nachbearbeitung von Hinweisen und Mängeln Revisorenausbildung Prüfprogramme (für Dokumentation und Analyse), Künstliche Intelligenz Digital Audit und IT Revision Vertretung Vorstand Revision Ware
Risikomanagement und Bankenanalyse
Rechnungswesen
Kooperationen und Funktionen
ÖGV-Interna
Bankenanalyse, Risikobewertung Zusammenarbeit mit der Einlagensicherung Austria GmbH Gesetzliche Früherkennung Finanzbuchhaltung Budgetierung Personalverrechnung Finanzplanung Aufsichtsrat Einlagensicherung Austria GmbH Vizepräsident Verband der dezentralen Bankprüferverbände Österreichs Funktionen in Sektorunternehmen Funktionen in Standesvertretungen und Fachgremien (VÖR, QPK) Kontakte zu Aufsichtsbehörden Kooperationen und Kontakte mit Standesvertretungen (VÖR, AFRAC, IWP, DGRV, BVR) Interessenvertretung im Bereich Revision IT und Kommunikationstechnologie
JAHRESBERICHT 2021
GREMIEN
Vorstand Revision Ware
Mag. Franz Groß Revision Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Prüfungsrichtlinien Prüfungsplanung Sonderprüfungen Erstellung von Gutachten Allgemeine Revisionsgrundsätze (gemeinsam mit Vorstand Revision Kredit) Qualitätssicherung Externe Qualitätsprüfung Prüfungsverfolgung, Nachbearbeitung von Hinweisen und Mängeln Revisorenausbildung Prüfprogramme (für Dokumentation und Analyse), Künstliche Intelligenz Vertretung Vorstand Revision Kredit
Leistungen für o., a.o. und korrespondierende Mitglieder Kooperationen und Funktionen
Prüfung von Tochtergesellschaften Bestätigungen für staatliche Förderungen Leitungsfunktionen in Sektorunternehmen Mitglied in Fachgremien (AFRAC, Prüfungskommission für Revisoren, Bundesfinanzgericht, EACB – tax, accounting, audit) Interessenvertretung im Bereich Revision
39
40
GREMIEN
JAHRESBERICHT 2021
Gesellschaften und Ausschüsse Stand: April 2022
Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft m.b.H Geschäftsführer
Mag. Elisabeth Fritz-Fraisl, Volksbank Wien AG Mag. Paul Hotko, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch Mag. Wolfgang Schmidt, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch
Aufsichtsrat
Betr. Oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen., Vorsitzender Mag. Dr. Rainer Borns, Generaldirektor-Stv. der Volksbank Wien AG Mag. Dr. Richard Ecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Oberösterreich AG Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG Mag. Markus Hörmann, Vorstandsdirektor der Volksbank Tirol AG Johannes Jelenik, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Kärnten eG Dr. Rainer Kuhnle, Generaldirektor der Volksbank Niederösterreich AG Mag. Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG
Fachverband der Volksbanken Geschäftsführer Obmann Fachverbandsausschuss
Mag. Wolfgang Schmidt, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch Dr. Rainer Kuhnle, Generaldirektor der Volksbank Niederösterreich AG Betr. Oec. Gerhard Hamel, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorarlberg e. Gen., Stellvertreter Mag. Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark AG, Stellvertreterin
Mitglieder Fachverbandsausschuss
Mag. Martin Heilinger, Direktor der Volksbank Wien AG und Vorstandsvorsitzender der VB Niederösterreich Süd eG Mag. Alfred Holzer, Vorstandsdirektor der Volksbank Kärnten eG Mag. Andreas Höll, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG Mag. Markus Hörmann, Vorstandsdirektor der Volksbank Tirol AG Richard Kossits, Direktor der Volksbank Wien AG und Vorstandsvorsitzender der VB Südburgenland Verwaltung eG Wolfgang Layr, Direktor der Volksbank Wien AG Mag. Anton Pauschenwein, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG Mag. Andreas Pirkelbauer, Vorstandsdirektor der Volksbank Oberösterreich AG
Bundessparte Bank und Versicherung der WKÖ Mitglied der Spartenkonferenz
DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG
JAHRESBERICHT 2021
GREMIEN
Kooperationen und Forschung Confédération Internationale des Banques Populaires (CIBP) Executive Committee
Die Internationale Volksbankenvereinigung ist eine Interessengemeinschaft mit Sitz in Brüssel, der Banken, Finanzinstitute und Bankenverbände angehören, deren Geschäftsmodell sich an genossenschaftlichen Werten orientiert. Peter Haubner, Vorsitzender des Vorstandes des Österreichischen Genossenschaftsverbandes // Schulze-Delitzsch DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG
Auditing Committee Contact Person, Ambassador
European Association of Co-operative Banks (EACB) Executive Committee
Dr. Robert Makowitz, Vorstandsmitglied des Österreichischen Genossenschaftsverbandes // Schulze-Delitzsch Mag. Victoria Pagowski, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch
Die Europäische Vereinigung der Genossenschaftsbanken mit Sitz in Brüssel ist von der Europäischen Union als offizielle Stimme der Genossenschaftsbanken in den Mitgliedsländern anerkannt. Mag. Dr. Rainer Borns, Generaldirektor-Stv. der Volksbank Wien AG
Contact Person
Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch
Arbeitsgruppen
Mag. Franz Groß, Vorstandsmitglied des Österreichischen Genossenschaftsverbandes // Schulze-Delitzsch, „Accounting“ und „Taxation“ Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, „Financial Markets“, „Consumer Policy“, „Digitalisation and the Use of Data“ Mag. Victoria Pagowski, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, „Banking Regulation“, „Banking Recovery and Resolution“, „Corporate Governance and Company Law“, „Sustainable Finance“ Mag. Wolfgang Schmidt, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch, „Social Affairs“
Expert Groups und Task Forces
Mag. Silvia Liegl, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch Mag. Victoria Pagowski, Österreichischer Genossenschaftsverband // Schulze-Delitzsch
VÖR Vereinigung österreichischer Revisionsverbände Verband der dezentralen Bankprüferverbände Österreichs
Dr. Robert Makowitz, Vorstandsmitglied
Dr. Robert Makowitz, Vizepräsident
genoBWF Verein für genossenschaftliche Bildung, Wissenschaft und Forschung (vorm. FOG)
Peter Haubner, Vorstandsobmann
RICC Forschungsinstitut für Kooperationen und Genossenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien
Peter Haubner, Mitglied des Kuratoriums und des Beirats
IGA Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum
Mag. Wolfgang Schmidt, Vorstandsmitglied
Peter Haubner, Vorstandsmitglied Mag. Günther Griessmair, Vorstandsmitglied
41
42
EHRUNGEN
JAHRESBERICHT 2021
Ehrungen des Österreichischen Genossenschaftsverbandes Der Österreichische Genossenschaftsverband hat 2021 folgende Auszeichnungen an verdiente Mitarbeiter, Geschäftsleiter/Geschäftsführer und ehrenamtliche Funktionäre seiner Mitgliedsunternehmen verliehen:
Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold am Bande Herbert BRÄNDLE Aufsichtsratsmitglied Tischler Rohstoff e.Gen. Dr. Martin NEID Aufsichtsratsvorsitzender VB Beteiligung Obersdorf-WolkersdorfDeutsch-Wagram eG Dr. Josef STEINBÖCK Aufsichtsratsvorsitzender Volksbank Oberösterreich AG
Ehrenzeichen in Gold Dr. Erich ABPURG Aufsichtsratsvorsitzender VB Enns-St. Valentin Beteiligung e.G. Altbürgermeister Kommerzialrat Johann GRUNDNER Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter VB Baden Beteiligung e.Gen. Direktor Bernhard MUCKENHUBER Vorstandsvorsitzender VB Enns-St. Valentin Beteiligung e.G. Josef TÄNDL Leiter der Region Oststeiermark Volksbank Steiermark AG ehem. Vorstandsvorsitzender VB-Beteiligungsgenossenschaft für den Bezirk Weiz eG Kleines Ehrenzeichen in Gold
Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold Kommerzialrat Simon KORNPROBST Aufsichtsratsmitglied Volksbank Salzburg eG Dr. Peter POSCH Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Volksbank Oberösterreich AG
Dr. Gerhard OCHSENHOFER Aufsichtsratsvorsitzender VB Südburgenland Verwaltung eG Direktor Franz RIEGLER, MSc Vorstandsvorsitzender VB Alpenvorland Beteiligung e.G.
JAHRESBERICHT 2021
Ehrennadel Hartmut KETTER Vorstand BÄKO-Österreich, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. Ehrenmedaille in Gold am Bande
Annemarie MAYRHOFER Privatkundenbetreuerin Senior Volksbank Niederösterreich AG Direktor Johann MILLINGER Filialleiter und Kommerzkundenbetreuer in der Filiale Zell am See Volksbank Salzburg eG
Ilse BEHAM Kundenberaterin Senior Volksbank Niederösterreich AG
Hans-Peter MÖSENLECHNER Filialleiter und Kommerzkundenberater in der Filiale Eugendorf Volksbank Salzburg eG
Manfred ELSHUBER Sachbearbeiter in der Abteilung Betriebsorganisation Volksbank Salzburg eG
Johann NIEDERSEER Kundenberater in der Filiale SaalbachHinterglemm Volksbank Salzburg eG
Hermine FISCHER Sachbearbeiterin Professional Volksbank Niederösterreich AG
Leo ÖMER Mitarbeiter Geschäftsanteilsverwahrung Volksbank Niederösterreich AG
Gerhard HANZLIK Privatkundenbetreuer Volksbank Niederösterreich AG
Direktor Herbert PERNKOPF ehem. Geschäftsleiter der Volksbank Bad Goisern eingetragene Genossenschaft
Richard HOLZER Privatkundenbetreuer Senior Volksbank Niederösterreich AG
Alois REITNER Leiter Kreditrisikomanagement Volksbank Niederösterreich AG
Adelheid HÖRNDLINGER Sachbearbeiterin in der Abteilung Betriebsorganisation Volksbank Salzburg eG
Elisabeth SCHACHERMAYER Privatkundenbetreuerin Senior Volksbank Niederösterreich AG
Hubert KESCHER Regionaldirektor Volksbank Kärnten eG
Kurt SCHNEGG Kundenberater und Filialleiter-Stellvertreter in der Filiale Hallein Volksbank Salzburg eG
EHRUNGEN
43
44
EHRUNGEN
JAHRESBERICHT 2021
Prok. Andreas SCHUSTER Regionaldirektor, Kommerzkundenbetreuer Senior Volksbank Niederösterreich AG
Ronnie MEIER Kundenberater Senior in der Filiale Lauterach Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Gerhard STARZINGER Kundenberater in der Filiale Vöcklamarkt Volksbank Salzburg eG
Mag. Bettina PETER Sachbearbeiterin Abteilung Kreditrisikomanagement Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Peter TASCHNER Privatkundenbetreuer Senior Volksbank Niederösterreich AG Monika ZEIDLHOFER Kundenbetreuerin Senior Volksbank Niederösterreich AG
Monika RINGL Kundenberaterin in der Filiale St. Johann Volksbank Salzburg eG Mag. Michael SCHIERLE Abteilungsleiter Banksteuerung-Treasury Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Ehrenmedaille in Gold Manuela BICKEL Sachbearbeiterin Abteilung KundenService-Center Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Judith TRÖBINGER Sachbearbeiterin Abteilung Bereich KRM, Sanierung + Betreibung Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Werner BRÄNDLE Lagerist Tischler Rohstoff e.Gen.
Marsella VOLENTER Sachbearbeiterin Abteilung Sanierung + Betreibung Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Manuela DONAUER Sachbearbeiterin in der Internen Revision Volksbank Salzburg eG
Wolfgang WALTER Bereichsleiter Privatkunden Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Michael GANAHL Filialleiter Filiale Bludenz Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Gabriele WIMMER Sachbearbeiterin in der Abteilung Sanierung und Betreibung Volksbank Salzburg eG
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
Mitglieder der Gruppe Volksbank Stand: April 2022
A A.B.S. Factoring AG Thumegger Straße 2 5033 Salzburg
0662/623553-0
office@abs-factoring.at www.abs-factoring.at
01/40080-0
info@apobank.at www.apobank.at
050909-0
info@vbktn.at www.volksbank-kaernten.at
02742/391-0
kundenservice@vbnoe.at www.vbnoe.at
07242/495
office@vb-ooe.at www.vb-ooe.at
Volksbank Salzburg eG St.-Julien-Straße 12 5020 Salzburg
0662/8696-0
kundenservice@volksbanksalzburg.at www.volksbanksalzburg.at
Volksbank Steiermark AG Schmiedgasse 31 8010 Graz
050901
vertrieb@volksbank-stmk.at www.volksbank-stmk.at
Österreichische Ärzte- und Apothekerbank AG Spitalgasse 31 1090 Wien
K Volksbank Kärnten eG Pernhartgasse 7 9020 Klagenfurt am Wörthersee
N Volksbank Niederösterreich AG Brunngasse 10 3100 St. Pölten
O Volksbank Oberösterreich AG Pfarrgasse 5 4600 Wels
S
45
46
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
T Volksbank Tirol AG Meinhardstraße 1 6020 Innsbruck
050566
kundenservice@volksbank.tirol www.volksbank.tirol
050882-8000
volksbank@vvb.at www.volksbank-vorarlberg.at
01/40137-0
kundenservice@volksbankwien.at www.volksbankwien.at
V VOLKSBANK VORARLBERG e. Gen. Ringstraße 27 6830 Rankweil
W VOLKSBANK WIEN AG Dietrichgasse 25 1030 Wien
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
Mitglieder der Gruppe Ware und Dienstleistung Stand: April 2022
A 8ung e.Gen. Rochusgasse 3/34 1030 Wien AcoZystem eG Dominikanergasse 13/23 1060 Wien
0670/509 11 77
info@acozystem.com www.acozystem.com
ADEG Österreich Großeinkauf der Kaufleute reg.Gen.m.b.H. Industriezentrum NÖ-Süd Straße 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf
02236/600-2142
kundenservice@adeg.at www.adeg.at
ADEG Wolfsberg e.Gen. Burgstall 25 9433 St. Andrä/Lavanttal
04358/3002-0
adeg.wolfsberg@adeg-wolfsberg.at www.adeg-wolfsberg.at
Activitas eGen. Schillerstraße 163/Top 3H 3571 Gars am Kamp
Agenturverbund Österreich e.Gen. – Zusammenschluss der Allianz-Agenten Österreichs Linzer Bundesstraße 101 0662/660 262 5023 Salzburg-Gnigl AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger reg.Gen.m.b.H. Baumannstraße 8-10 1031 Wien
robert.schwarz@allianz.at
05 07 17-0
direktion@akm.at www.akm.at
Allmenda Social Business eG Bildgasse 10 6850 Dornbirn
01/324 080 20
info@allmenda.com www.allmenda.com
AMROW eGen Grenzgasse 111/9 2344 Maria Enzersdorf
0676/411 65 07
finance@forum-medizin.org www.forum-medizin.org
APA – Austria Presse Agentur eG Laimgrubengasse 10 1060 Wien
01/360 60-0
apa@apa.at www.apa.at
47
48
MITGLIEDER
Arbeitsgemeinschaft oberösterreichischer Transportunternehmer reg.Gen.m.b.H. Andreas-Hofer-Straße 3 4021 Linz ARKADIA Ferien Domizil Warmbad-Villach reg.Gen.m.b.H. Innsbrucker Bundesstraße 83a 5020 Salzburg „Arztbedarf“ Ein- und Verkaufsgenossenschaft, reg.Gen.m.b.H. Enzersdorfer Straße 1-3/11 (Am Freiheitsplatz 7/11) 2340 Mödling
JAHRESBERICHT 2021
0732/694 04
office@aot.at www.aot.at
+49/865/477 7-193
swalther40@outlook.de www.arkadia-warmbad-villach.de
02236/423 46
ATP Auto-Teile-Partner e.Gen. Mitterfeldstraße 7 3300 Amstetten
07472/676 66-9010
office@atp.at www.atp.at
ATRACT eG Gewerbepark 3 6068 Mils
0664/514 57 34
office@atract.at www.atract.at
„ATS-Airport Transfer Service reg.Gen.m.b.H.“ Objekt 115 00 B5728 A-1300 Wien-Flughafen
01/7007 359-10
office@ats-vie.com www.ats-vie.com
Austria Bau Niederösterreich/Wien e.Gen. Dr.-Mical-Gasse 12 3100 St. Pölten
02742/311 031
info@abau.at www.a-bau.at
0732/305 707-0
office@baeko.at www.baeko.at
B BÄKO-ÖSTERREICH, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. Im Südpark 194 4030 Linz-Pichling
Geschäftsstellen: Tiergartenweg 13 8055 Graz
0316/291 224-0
Siebenhirtenstraße 17 1230 Wien
01/602 91 87-0
Gewerbepark 36 6068 Mils
05223/431 18-0
Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg-Bergheim
0662/450 501-0
BAURING e.Gen. Judenburgerstraße 19b 8753 Fohnsdorf BCC – e.Gen. Postadresse: Kürschnergasse 2 1210 Wien
03573/608 5-11
office@bauring.at www.bauring.at
0699/150 40 001
office@bcc-egen.at www.bcc-egen.at
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
BioHeizanlage Gassen Zelking e.Gen. Gassen 2 3393 Zelking/Matzleinsdorf
0664/154 72 13
bioheizanlage@gruber-wt.com
BIOWÄRME GÜTTENBACH e.Gen. Huj 6 7536 Güttenbach BOB Mitarbeiterbeteiligungsgenossenschaft e.Gen. Untere Donaulände 28 4020 Linz
0732/78 02-7460
BODENKALK e.Gen. Liebenauer Hauptstraße 34/2/3 8041 Graz
0316/715 479
office@bodenkalk.at www.bodenkalk.at
Brauerei Murau eGen Raffaltplatz 19-23 8850 Murau
03532/326 6
office@murauerbier.at www.murauerbier.at
07752/820 17
aigner@rieder-bier.at www.rieder-bier.at
Brauerei Ried e.Gen. Brauhausgasse 24 4910 Ried/Innkreis Business Messen Wiener Neustadt Genossenschaft für Wirtschaftsförderung reg.Gen.m.b.H. Rudolf-Diesel-Straße 30 2700 Wr. Neustadt
02622/223 60-0
BWRE Real Estate eGen c/o Dr. Klaus Pateter Gauermanngasse 2-4 1010 Wien
C Cargo Hub e.Gen. Postadresse: Cargoplan GmbH Freudenauer Hafenstraße 20 1020 Wien Cargo Screening e.Gen. Postadresse: Cargoplan GmbH Freudenauer Hafenstraße 20 1020 Wien conSalis e.Gen. Mirabellplatz 9 / 3. Stock 5020 Salzburg
01/72700-14
thomas.klinglhuber@cargomind.com
01/72700-14
thomas.klinglhuber@cargomind.com
0662/886 6 35-0
office@consalis.at www.consalis.at
49
50
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
D Die HausWirtschaft e.Gen. Postadresse: Peter Rippl Leystraße 159/22 1020 Wien Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e.Gen. Lerchenfelder Gürtel 43/6/4 1160 Wien
0699/196 82 416
office@diehauswirtschaft.at diehauswirtschaft.at
0650/665 83 24
office@diewogen.at www.diewogen.at
01/405 15 97-0
office@ege.at www.ege.at
01/440 24 88
einkauf@peg.at www.peg.at
01/728 19 47
office@wigo.at www.elektro-wigo.at
E EEGE Erneuerbare Energiegemeinschaft Groß Enzersdorf e.Gen. Schielegasse 4 2301 Groß Enzersdorf EGE-Einkaufsgenossenschaft österreichischer Elektrizitätswerke reg.Gen.m.b.H. Hebragasse 2 1090 Wien Einkaufs- und Wirtschaftsgenossenschaft für soziale Einrichtungen reg.Gen.m.b.H. (P.E.G.) Wiedner Hauptstraße 127/29 1050 Wien EKOenergie e.G. iG Eduard-Pötzl-Gasse 4/5 1190 Wien Elektro-wigo wien e.Gen. ECOTRADE CENTER VIENNA Trabrennstraße 5 1020 Wien Energiegemeinschaft Neudorf im Weinviertel eGen Zlabener Straße 45 2135 Neudorf im Weinviertel Erneuerbare Energiegemeinschaft Thermenstrom eGen Hauptplatz 2 02253/815 81 2523 Tattendorf
office@thermenstrom.at www.thermenstrom.at
Erste alpenländische Volksbrauerei Schladming reg.Gen.m.b.H. Hammerfeldweg 163 8970 Schladming
03687/225 91-0
office@schladmingerbier.at www.schladmingerbier.at
01/317 25 71
office@ewg.wien www.ewg.wien
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft „Wiener Rauchfangkehrermeisterschaft“ in Wien reg.Gen.m.b.H. Dietrichsteingasse 4 1090 Wien
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
Euronics Austria reg.Gen.m.b.H. Humbhandlgasse 7 2362 Biedermannsdorf
02236/471 40
office@redzac.at www.redzac.at
EXPERT Österreich e.Gen. Kamerlweg 37 4600 Wels
07242/290 700-0
office@expert.at www.expert.at
ExpertForce e.Gen. Rathausplatz 1 4550 Kremsmünster
0720/595 595
office@expertforce.at www.expertforce.at
EZ AGRAR e.Gen. Salzburger Straße 38 4020 Linz
0732/347 266
office@ezagrar.at www.ezagrar.at
F Fördergenossenschaft lebenswertes Almtal e.Gen. Hauptstraße 16 4644 Scharnstein
office@fg-almtal.at www.fg-almtal.at
Freischurf e.Gen. Unterpreitenegg 106 9451 Preitenegg Front-Office Suben eG Suben 14 4975 Suben
07711/316 36-0
suben@front-office.eu front-office.eu
02252/806 34-0
office@gewusstwie.at www.gewusstwie.at
0676/836 353 60
service@gi3.at www.gi3.at
G GESACO Green Energy Sales Cooperative e.Gen. c/o Österreichischer Genossenschaftsverband Löwelstraße 14 1010 Wien Gewußt wie wellness & beauty e.Gen. Industriestraße 58 2514 Traiskirchen GI3 – Genossenschaft für Innovation, Immobilien und Investments e.Gen. Wipplingerstraße 1 1010 Wien Good Life eG Rupertistraße 2 5162 Obertrum am See Grund-Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft (Grewig) reg.Gen.m.b.H., Bruck an der Mur Kernstockstraße 7a 8600 Bruck/Mur
03862/518 79
51
52
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
H Holzwärme Bad Goisern, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Untere Marktstraße 62 4822 Bad Goisern
0650/231 68 35
johannes.unterberger@telering.at www.holzwaerme-goisern.at
Hotel Post reg.Gen.m.b.H. Fleischmarkt 24 1010 Wien
01/515 83
office@hotel-post-wien.at www.hotel-post-wien.at
HT Meisterservice e.Gen. Grazer Vorstadt 82 8570 Voitsberg
03142/904 00
office@meisterservice.info www.meisterservice.info
0676/586 87 45
andreas.kischka@immoprojekt.org
0660/122 14 41
office@inosun.eu www.inosun.eu
0664/145 76 76
info@interalpensolutions.com interalpensolutions.com
I Immo Projektentwicklung e.Gen. Pfarrplatz 4/8 2500 Baden Inclusum e.G. Irrsberg 75 5310 St. Lorenz Innonet-Telitall Mitarbeiterbeteiligungs eGen Wirtschaftspark Breitensee Goldschlagstraße 172/5/1 1140 Wien INOSUN Umwelt und Sonnenstrom e.Gen. General-Keyes-Straße 29/3 5020 Salzburg Interalpen IT Solutions eG Gewerbepark 3 6068 Mils INTERSERVICE Abfallentsorgung reg.Gen.m.b.H. Marokkanergasse 23/TOP 1 1030 Wien
01/895 67 87
INTERSPORT Österreich e.Gen. Flugplatzstraße 10 4600 Wels
07242/233-0
headoffice@sport.co.at www.intersport.at
03512/448 67
office@levaro.at www.levaro.at
L Levaro e.Gen. Quergasse 26 8720 Knittelfeld
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
M „Malag – Salzburg“ Maler-, Anstreicher- und Lackierer – Ein- und Verkaufsgenossenschaft reg.Gen.m.b.H. Michael-Walz-Gasse 18b 5020 Salzburg
0662/846 594
office@malag.at www.malag.at
01/405 72 68
maldek@aon.at www.maldek.at
0316/82 75 03-0
office@malervereinigung.at www.malervereinigung.at
0732/890 234
kraftvoll@mandu.one www.mandu.one
Maldek Malerei und Dekorationen reg.Gen.m.b.H. Kreuzgasse 16 1180 Wien Malervereinigung e.Gen. Evangelimanngasse 5 8010 Graz M.A.N.D.U. e.G. Breitwiesergutstraße 10 4020 Linz Messe in der Oesterreichischen Nationalbank in Wien reg.Gen.m.b.H. Otto-Wagner-Platz 3 1090 Wien
01/404 20-2431
MONA21 e.Gen. Friederike-Klauner-Gasse 11 1210 Wien
0664/620 76 68
office@mona.jetzt mona.jetzt
01/934 99 09
office@nwow.at www.nwow.at
0732/69 69
verwaltung@taxi6969.at www.taxi6969.at
Murauer GreenPower eGen Bundesstraße 13b 8850 Murau
N nWoW New World of Work e.Gen. Talpagasse 1a 1230 Wien
O Oberösterreichische Taxigenossenschaft reg.Gen.m.b.H. Dr.-H.-Bahr-Gasse 2 4020 Linz OBK-Mitarbeiterbildungs- und Erholungsförderung reg.Gen.m.b.H. Untere Donaulände 28 4020 Linz OmniVita eG c/o Garger Spallinger Rechtsanwälte GmbH Biberstraße 22 1010 Wien
0732/7802-7460
+49/451/292 98 08
info@omnivita.net www.omnivita.net
53
54
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
P Peterbauer4You e.Gen. Stallhofen 8 9821 Obervellach Powerteam Dienstleistungen eGen Hauptstraße 169 8141 Premstätten
03136/200 43
office@powerteam.at www.powerteam.at
proMakler e.G. Bachstraße 9 4616 Weißkirchen
07258/505 65
office@promakler.at www.promakler.at
ProNahGeno eGen Panoramaweg 1 4553 Schlierbach
office@pronahgeno.at www.pronahgeno.at
R R.T. Liegenschaftsverwaltung e.Gen. c/o Tomberger GmbH Landscha 118 8424 Gabersdorf
S Salzburger Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Salzburg reg.Gen.m.b.H. Röcklbrunnstraße 22 5020 Salzburg
0662/664 6-10
www.bhges.at
Salzburger Heimatwerk eG Residenzplatz 9 5010 Salzburg
0662/844 110
sbg@heimatwerk.at sbg.adventsingen@heimatwerk.at www.salzburgerheimatwerk.at
SMartAt e.Gen. Gumpendorferstraße 63b 1060 Wien
01/403 87 94-20
info@smart-at.org www.smart-at.org
0316/28 01
office@taxi2801.at www.taxi2801.at
0512/566 316-0
office@abau-west.at www.abau-west.at
T TAXI 2801 e.Gen. Harterstraße 27 / 1. Stock 8053 Graz Tiroler Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Tirol reg.Gen.m.b.H. Dörrstraße 85 6020 Innsbruck
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
Tischler Rohstoff e.Gen. Ermenstraße 15 6845 Hohenems Trigon Entwicklungsberatung für Mensch und Organisation reg.Gen.m.b.H. Entenplatz 1a 8020 Graz Trigon Entwicklungsberatung reg.Gen.m.b.H. Postadresse: Strubergasse 18 5020 Salzburg Trigon Entwicklungsberatung für Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft eingetragene Genossenschaft Strubergasse 18 5020 Salzburg
05576/735 04-10
verkauf@tiro.at www.tiro.at
0316/403 251
graz-lenzburg@trigon.at www.trigon.at
0662/660 341
salzburg@trigon.at www.trigon.at
0662/660 341
salzburg@trigon.at www.trigon.at
01/504 76 20
office@vdfs.at www.vdfs.at
01/332 72 02-0
office@eisfabrik-wien.at www.eisfabrik-wien.at
0512/566 316-0
office@abau-west.at www.abau-west.at
01/798 53 55
office@wag.or.at www.wag.or.at
V VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden reg.Gen.m.b.H. Löwelstraße 14 1010 Wien Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, reg.Gen.m.b.H. Pasettistraße 76 1200 Wien Vorarlberger Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Vorarlberg reg.Gen.m.b.H. Dörrstraße 85 6020 Innsbruck
W WAG Assistenzgenossenschaft gemeinnützige e.Gen. Modecenterstraße 14 A 1/2 1030 Wien WGE – Grätzl Energiegemeinschaft eGen c/o PowerSolution Energieberatung GmbH Perfektastraße 77/1 1230 Wien Wiener Heimgenossenschaft „Bruna Sudetia“ reg.Gen.m.b.H. Strozzigasse 11 1080 Wien
01/406 86 37
55
56
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
„WIGOF“ Wirtschaftsgenossenschaft der Fleischer Oberösterreichs reg.Gen.m.b.H. Holzstraße 14 4020 Linz WIT – KFZ Fachbetriebe e.Gen. Am Kaisermühlendamm 71 1220 Wien WWV – Weiße Ware online Vermarktungsgenossenschaft eGen Münchner Bundesstraße 91 5020 Salzburg
0732/774 566
office@wigof.at www.wigof.at
01/260 61-0
office@wit-shv.at www.wit-shv.at
0662/88 77 99
josef.rehrl@mielecenter.at www.mielecenter-rehrl.at
07612/780-0
office@sport2000.at www.sport2000.at
0664/381 92 24
office@zunft-bund.com www.zunft-bund.com
Z Zentrasport Österreich e.Gen. Ohlsdorfer Straße 10 4694 Ohlsdorf zukunft.farm eG c/o Österreichischer Genossenschaftsverband Löwelstraße 14 1010 Wien „Zunft – Bund“ Einkaufsgenossenschaft e.Gen. Elßlergasse 25/1 1130 Wien
Beteiligungsgenossenschaften und Verbundunternehmen Stand: April 2022
A
B
D
VB Alpenvorland Beteiligung e.G. Hauptplatz 26 3300 Amstetten
VB Bad Hall Verwaltungsgenossenschaft eG Hauptplatz 22 4540 Bad Hall
VB Donau-Weinland Beteiligung e.G. Hauptstraße 7 2000 Stockerau
Verwaltungsgenossenschaft Österreichische Apothekerbank eG Spitalgasse 31 1090 Wien Schulze-Delitzsch Ärzte und Freie Berufe e.Gen. Spitalgasse 31 1090 Wien
VB Baden Beteiligung e.Gen. Hauptplatz 9-13 2500 Baden bei Wien
E VB Enns-St. Valentin Beteiligung e.G. Hauptplatz 15 4470 Enns
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
F
N
VB Fels am Wagram Beteiligung e.G. Hauptplatz 13 3481 Fels am Wagram
VB Niederösterreich-Mitte Beteiligung e.G. Brunngasse 10 3100 St. Pölten
VB-Beteiligungsgenossenschaft SüdOststeiermark eG Volksbankplatz 1 8230 Hartberg
G
VB Niederösterreich Süd eG Herzog-Leopold-Straße 3 2700 Wiener Neustadt
VB-Beteiligungsgenossenschaft für die Süd- und Weststeiermark eG Volksbankplatz 1 8580 Köflach
O
VB Südburgenland Verwaltung eG Hauptplatz 10 7400 Oberwart
VB Oberes Waldviertel Beteiligung e.G. Stadtplatz 17 3860 Heidenreichstein
T
VB Oberösterreich Holding eG Oberer Stadtplatz 25-26 4780 Schärding
VB Tullnerfeld Beteiligung e.G. Hauptplatz 29 3430 Tulln
VB Beteiligung ObersdorfWolkersdorf-Deutsch-Wagram eG Hauptstraße 57 2120 Obersdorf
V
VB-Beteiligungsgenossenschaft der Obersteiermark eG Hauptplatz 4 8700 Leoben
VB Verbund-Beteiligung eG Dietrichgasse 25 1030 Wien
Verwaltungsgenossenschaft Gärtnerbank e.Gen. Kagraner Platz 48 1220 Wien VB-Beteiligungsgenossenschaft Graz-Bruck eG Schmiedgasse 31 8010 Graz
H HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft Meinhardstraße 1 6020 Innsbruck Volksbanken Holding eGen Löwelstraße 14 1010 Wien
K VB Krems-Zwettl Beteiligung e.G. Gartenaugasse 5 3500 Krems a.d. Donau Volksbank Kufstein-Kitzbühel Holding eG Unterer Stadtplatz 21 6330 Kufstein
L VOLKSBANK LANDECK Holding eG Malser Straße 29 6500 Landeck
VB Ost Verwaltung eG Wiener Straße 22 2320 Schwechat VB Ötscherland Beteiligung e.G. Hauptplatz 16 3250 Wieselburg
R VB Regio Invest AG Löwelstraße 14 1010 Wien VB Ried im Innkreis Verwaltungsgenossenschaft eG Hauptplatz 4/5 4910 Ried im Innkreis
S Volksbank Schwaz Holding eingetragene Genossenschaft Wopfnerstraße 8 6130 Schwaz
SPARDA AUSTRIA Holding eG Bahnhofplatz 7 9500 Villach
Volksbank Vertriebs- und Marketing eG Dietrichgasse 25 1030 Wien
W VB Weinviertel Verwaltung eG Hauptplatz 11-12 2130 Mistelbach VB-Beteiligungsgenossenschaft für den Bezirk Weiz eG Florianiplatz 1 8200 Gleisdorf VB Wien Beteiligung eG Dietrichgasse 25 1030 Wien WV Beteiligung eG Hauptplatz 10 3580 Horn
57
58
MITGLIEDER
JAHRESBERICHT 2021
Außerordentliche und korrespondierende Mitglieder Stand: April 2022, Auszug
A
O–U
ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH
OKAY Team eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung
B Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft
E–I ERGO Versicherung Aktiengesellschaft Fachverband der Volksbanken Generali Bank AG
TeamBank AG Nürnberg Union Investment Austria GmbH
V VB Infrastruktur und Immobilien GmbH VB Services für Banken Ges.m.b.H. Volksbank Akademie Volksbanken-Beteiligungsgesellschaft m.b.H Volksbanken-Versicherungsdienst GmbH
Hagos eG HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG IMMO-CONTRACT Maklergesellschaft m.b.H.
K Konsum Bizau e.Gen. Konsumverein Düns und Dünserberg, reg. Gen.m.b.H. Konsumverein Höchst und Umgebung reg. Gen.m.b.H. Konsum-Verein in Mellau e.Gen. Konsumverein Schnifis reg.Gen.m.b.H. Konsumverein Schwarzenberg reg.Gen.m.b.H. Konsumverein Silbertal e.Gen. Konsumverein Übersaxen, reg.Gen.m.b.H. Konsum-Verein, Sonntag, reg.Gen.m.b.H.
W Wirtschaftsgenossenschaft der Post- und Telegraphenbediensteten in Oberösterreich reg.Gen.m.b.H.
KLEINE KRÄFTE VEREINT BILDEN EINE GROSSE.
150 JAHRE ZUKUNFTSKRAFT www.genossenschaftsverband.at