Geschäftsbericht 2019

Page 1

G e s c häf t sb e r i c ht 2019


I n ha l t s v e r ze i c h n i s Vorwort Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten

1

Lagebericht Allgemeiner Geschäftsverlauf

2

Organe

5

Risikobeurteilung

6

Neue Produkte und Innovationen

7

Aussergewöhnliche Ereignisse

7

Ausblick

7

Jahresrechnung Erfolgsrechnung

8

Bilanz

9

Geldflussrechnung

10

Eigenkapitalnachweis

11

Anhang zur Jahresrechnung Allgemeine Informationen

12

Grundlagen der Rechnungslegung

12

Forderungen und Verbindlichkeiten

13

Eigenkapital

13

Beteiligungen und Beziehungen zu nahestehenden Personen

13

Aufgliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft

14

Weitere Angaben zur Jahresrechnung

14

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

14

Rückstellungen aus dem Versicherungsgeschäft

15

Kapitalanlagen pro Anlageklasse – Erträge und Aufwände

16

Kapitalanlagen pro Anlageklasse – Buchwerte und Marktwerte

17

Gewinnverwendung

18

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung

19


Vo r w o r t Sehr geehrte Aktionäre, Partner, Kunden, Mitarbeitende und Freunde der Coop Rechtsschutz AG Das Geschäftsjahr 2019 verlief für die Coop Rechtsschutz AG erneut ausgezeichnet. Die in der Unternehmensstrategie for­ mulierten Finanzziele wurden sehr gut erreicht. Mit einem Jah­ resergebnis von CHF 4.4 Mio. ist das Unternehmen auf Erfolgs­ kurs. Die gebuchten Bruttoprämien betragen CHF 59.20 Mio. (Vorjahr CHF 55.60 Mio.). Die verdienten Prämien sind im Ver­ gleich mit dem Vorjahr von CHF 54.67 Mio. auf CHF 57.62 Mio. angestiegen. Im Berichtsjahr wurden der Coop Rechtsschutz AG 32’457 Rechtsfälle angemeldet. Die Zahlungen für Ver­ sicherungsfälle belaufen sich auf CHF 33.3 Mio. (Vorjahr CHF 31.7 Mio.). Die ausgewiesenen Zahlen entsprechen dem Unternehmenswachstum und stellen insgesamt eine stabile Entwicklung dar. Die Combined Ratio (kombinierte Schaden-/ Kostenquote) beträgt gute 95.6 %. Entscheidend zum Prämienwachstum beigetragen haben auch dieses Jahr die Kooperationen mit unseren Vertragspartnern.

Im Frühjahr 2019 haben wir zusammen mit der Helvetia kom­ plett überarbeitete Versicherungsprodukte für Privatkunden lanciert. Das modular aufgebaute Produktkonzept kommt so­ wohl bei unseren Kundinnen und Kunden als auch bei den Ver­ triebsmitarbeitenden der Helvetia hervorragend an. Die Coop Rechtsschutz AG wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, mit innovativen Produkten und kreativen Ideen den Rechtsdienst­ leistungsmarkt weiter zu entwickeln und den Zugang zum Recht zu vereinfachen. Nach intensiven Vorarbeiten gründete Coop Rechtsschutz im Frühjahr 2019 ihre Tochtergesellschaft YLEX AG. Als selbst­ ständiges Unternehmen bietet sie Rechtsdienstleistungen in Walk-in Stores an. Ein erster Store wurde im September 2019 in Bern am Hirschengraben 8 eröffnet. Weitere sind im Jahr 2020 in Winterthur, St. Gallen und Zürich geplant. Wir sind überzeugt, mit diesem Konzept einen innovativen Ansatz im Rechtsdienstleistungsmarkt zu etablieren. Ein für uns im Berichtsjahr besonderer Höhepunkt war die Aus­ zeichnung des Swiss Arbeitgeber Award zu einem der besten Schweizer Arbeitgeber in der Kategorie 100 – 249 Mitarbei­ tende. Dies zeigt, dass das Commitment, die Mitarbeitenden­ zufriedenheit und die Weiterempfehlungsquote der Coop Rechtsschutz AG als Arbeitgeberin erfreulich hoch sind. Be­ sonders stolz sind wir darauf, dass sich die Ausrichtung der Mitarbeitenden an den Interessen der Kundinnen und Kunden als absoluter Top-Wert präsentiert hat. So spreche ich den Mit­ arbeitenden im Namen des gesamten Verwaltungsrates meinen herzlichen Dank aus. Ihre Leistung, ihre ausgeprägte Kunden­ orientierung und ihre hohe Identifikation mit dem Unterneh­ men freuen uns sehr. Ebenfalls bedanken wir uns bei unseren geschätzten Kundin­ nen und Kunden, Vertragspartnern und bei den Aktionären für ihre Verbundenheit mit der Coop Rechtsschutz AG. Wir freuen uns, ihnen auch in Zukunft ein loyaler und verlässlicher Partner zu sein.

Ralph A. Jeitziner Präsident des Verwaltungsrates

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

1


L a g e b e r i c ht 1. Allgemeiner Geschäftsverlauf Die Coop Rechtsschutz AG betreibt ihre Versicherungstätigkeit in vier Geschäftsfeldern, die sich in Bezug auf Partner, Vertriebs­ modelle, Produktaufbau und -inhalt sowie Prämien unterscheiden. Dabei handelt es sich um: • die Einzelversicherung, • die Kollektivversicherung, • die Spezialversicherung • und den Betriebsrechtsschutz. Quasi als fünftes Geschäftsfeld betrachtet werden kann der Betrieb der Tochtergesellschaft Helsana Rechtsschutz AG. Innerhalb dieses Joint Ventures mit der Helsana Versicherungen werden grossmehrheitlich Rechtsschutzversicherungen für Kunden der Helsana-Gruppe angeboten und die entsprechenden Leistungen erbracht. Die einzelnen Geschäftsfelder haben sich 2019 wie folgt entwickelt: Gebuchte Bruttoprämien (in CHF Mio.)

2019

2018

27.0

24.9

Einzelversicherung Kollektivversicherung Spezialversicherung

7.9

8.1

16.2

15.4

Betriebsrechtsschutz Total

8.1

7.2

59.20

55.60

Einzelversicherung Das Geschäftsfeld «Einzelversicherung» umfasst unterschiedliche Rechtsschutzprodukte für Privatpersonen, jeweils als Einzel- und als Familiendeckung. Die Coop Rechtsschutz AG unterscheidet zwischen Fahrzeugrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Privat­ rechtsschutz, Kombirechtsschutz (Kombination von Verkehrs- und Privatrechtsschutz) sowie Gebäuderechtsschutz. Unter dem eigenen Brand bietet die Coop Rechtsschutz AG nebst einem konventionellen Kombi-Produkt (Paket) ein modular aufgebautes Rechtsschutzprodukt (Modul) an, welches auf die einzelnen Bedürfnisse der Kunden eingeht. Einzelne Rechtsbereiche, Versicherungssummen und Leistungsoptionen sind individuell wählbar. Je nach Vertriebskanal weisen die Produkte bezüglich Leistungs­ umfang und Prämienhöhe Unterschiede auf. Der Vertrieb erfolgt:

2

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

• unter dem

eigenen Brand Coop Rechtsschutz über Makler bzw. Broker sowie mittels Direktvertrieb (telefonisch und online), • im Corporate Design der Helvetia über deren Aussendienst resp. deren Broker und Vermittler, • unter der Marke «smile.legal» in diversen Varianten beim Online-Versicherer smile. Das gebuchte Bruttoprämienvolumen beläuft sich 2019 auf CHF 27.0 Mio. (Vorjahr CHF 24.9 Mio.) und hat damit gegenüber dem Vorjahr um CHF 2.1 Mio. respektive 8.8 % zugenommen. Damit ist der Anteil dieses Geschäftsfelds mit 45.7 % (Vorjahr 44.7 %) am Gesamtvolumen auf hohem Niveau weiter gestiegen und nimmt eine bedeutende Stellung ein. Den grössten absoluten und relativen Wachstumsbeitrag leistete wie in den vergangenen Jahren der Kooperationspartner Helvetia.

Kollektivversicherung Das Geschäftsfeld «Kollektivversicherung» umfasst insbesondere Verträge mit Gewerkschaften und Verbänden. Diese bieten ihren Mitgliedern kombinierte Verkehrs- und Privatrechtsschutz-Ver­ sicherungen an, meist als Ergänzung zu den Verbands-Rechts­ schutzleistungen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit. Der Vertrieb und die Vertragsadministration (inkl. Prämien­ inkasso) werden durch den Verband wahrgenommen. Diese effizienten Abläufe führen zu Kosteneinsparungen und letztlich zu attraktiven Prämien. In Bezug auf den Leistungsumfang sind sich die einzelnen Kollektivverträge sehr ähnlich. Dieses Geschäftsfeld hat im Vergleich zum Vorjahr wenig Änderungen erfahren. Das gebuchte Bruttoprämienvolumen beläuft sich auf CHF 7.9 Mio. (Vorjahr CHF 8.1 Mio.), was einer Abnahme von 3.1 % entspricht. Im Berichtsjahr wurden keine neuen Verträge in Kraft gesetzt. Der Versichertenrückgang um 1.7 % auf 98’500 ist auf sinkende Mitgliederzahlen unserer Kollektivpartner zurückzuführen. Der Anteil der Kollektivversiche­ rung am gesamten Prämienvolumen ist von rund 14.6 % im Vorjahr auf 13.3 % per Ende 2019 weiter gesunken.

Spezialversicherung Im Geschäftsfeld «Spezialversicherung» schliesst die Coop Rechtsschutz AG Verträge mit diversen Organisationen, Verbän­


den und Unternehmen ab, welche lediglich einen Rechtsbereich oder wenige Rechtsbereiche abdecken. Beispiele dafür sind das Arbeitsrecht für Berufsverbände, das Mietrecht für Mieterver­ bände oder der Patientenrechtsschutz für Krankenversicherer. Die Rechtsschutzleistungen der Coop Rechtsschutz AG werden dabei in ein bestehendes Kernprodukt des Partners eingebaut. Ebenfalls zum Geschäftsfeld «Spezialversicherung» zählt die Zusammen­arbeit mit dem Beobachter mit den Produkten «Beobachter-Assistance» und «Beobachter-Rechtsschutz». Das gebuchte Bruttoprämienvolumen der Sparte Spezialversiche­ rung erreichte rund CHF 16.2 Mio. (Vorjahr CHF 15.5 Mio.), was einem Wachstum von CHF 0.7 Mio. bzw. 4.6 % entspricht. Die Sparte hat sich damit insgesamt im Rahmen der Erwartungen entwickelt und hat einen Anteil von 27.3 % (Vorjahr 27.8 %) am Prämienvolumen.

Betriebsrechtsschutz Das Geschäftsfeld «Betriebsrechtsschutz» bietet kleinen und mittleren Unternehmen Deckung in unterschiedlichen Rechtsbe­ reichen und juristischen Auseinandersetzungen. So sind Firmen umfassend geschützt von der Beratung bis hin zur Prozess­ entschädigung. Der Vertrieb erfolgt über die Partnerin Helvetia, die ÖKK und unter dem eigenen Coop Rechtsschutz Brand. Die gebuchten Bruttoprämien dieses Geschäftsfeldes erreichen 2019 CHF 8.1 Mio. (Vorjahr CHF 7.2 Mio.), was einer Zunahme von CHF 0.9 Mio. bzw. 13.2 % entspricht. Analog der Einzelver­ sicherung ist das Hauptwachstum dem Vertriebspartner Helvetia zu verdanken. Langsam, aber sicher zeigen auch die Investitionen in den Aufbau des Brokervertriebs erste Resultate: das Prämien­ volumen des insbesondere über diesen Kanal vertriebenen Produktes im eigenen Brand nahm gegenüber dem Vorjahr um 50 % zu. Das Geschäftsfeld konnte seinen Anteil am Gesamt­ volumen der Coop Rechtsschutz AG weiter steigern und weist aktuell einen Anteil von 13.7 % (Vorjahr 12.9 %) aus. Da es sich um einen noch nicht gesättigten Markt handelt, werden das Prämienvolumen und der Anteil am Gesamtvolumen weiter steigen.

(30 388 Rechtsfälle). Die Zahlungen für Versicherungsfälle haben gegenüber dem Vorjahr um rund CHF 1.6 Mio. beziehungsweise um 5.0 % zugenommen. Sie belaufen sich auf CHF 33.3 Mio. (Vorjahr CHF 31.7 Mio.). Die ausgewiesenen Zahlen entsprechen dem Unternehmenswachstum und stellen insgesamt eine stabile Entwicklung dar.

Entwicklung der versicherungs­technischen Rückstellungen Um die Verpflichtungen gegenüber den Versicherten sicherzu­ stellen, hat die Coop Rechtsschutz AG die aktuariellen Bedarfsund Schwankungsrückstellungen sowie die übrigen technischen Rückstellungen weiter verstärkt. Die Veränderungen bei den versicherungstechnischen Rückstellungen betragen total CHF 4.9 Mio. (Vorjahr CHF 5.2 Mio.).

Aufwände für Versicherungsfälle Die Aufwände für Versicherungsfälle setzen sich aus Eigenauf­ wänden, Zahlungen für Fremdleistungen und den Veränderungen der versicherungstechnischen Rückstellungen zusammen. Im Vergleich mit dem Vorjahr stiegen diese um insgesamt 3.6 % von CHF 36.9 Mio. auf CHF 38.3 Mio. Auch dies korrespondiert mit dem Unternehmenswachstum.

Anstieg bei den Abschlussaufwänden Die Vertriebskosten sind um 21.3 % auf CHF 12.1 Mio. (Vorjahr CHF 10.0 Mio.) angestiegen. Dieser ausserordentliche Anstieg ist einerseits darauf zurückzuführen, dass das Prämienwachstum in Verträgen und Partnerschaften stattgefunden hat, welche verhältnismässig hohe Vertriebskosten beinhalten. Andererseits wurde die Zusammenarbeit mit der Helvetia im Bereich der Privatkundenprodukte neu geregelt und der Verwaltungs- und Vertriebskostenanteil zugunsten der Helvetia erhöht.

Zahlungen für Versicherungsfälle

PRIVAT Rechtsschutz

Im Berichtsjahr wurden 32 457 Rechtsfälle bei der Coop Rechtsschutz AG angemeldet. Dies sind 6.8 % mehr als im Vorjahr

BETRIEBS Rechtsschutz Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

3


Lagebericht

Verwaltungsaufwände

Mitarbeitende

Die Verwaltungskosten belaufen sich auf CHF 4.7 Mio. (Vorjahr CHF 4.6 Mio.) und haben sich im Vergleich mit dem Unter­nehmenswachstum unterdurchschnittlich entwickelt.

Die Coop Rechtsschutz AG beschäftigte im Berichtsjahr 109 Mitarbeitende (insgesamt 93.5 FTE bzw. Vollzeitstellen; inkl. Lernende und Praktikanten).

Versicherungsergebnis Das versicherungstechnische Ergebnis 2019 liegt bei CHF 2.5 Mio. (Vorjahr CHF 3.2 Mio.) und ist damit im Vergleich mit dem Vorjahr um 18.6 % tiefer. Neben den oben aufgeführten Gründen ist dies auch auf höhere Prämienüberträge als im Vorjahr zurückzuführen. Die Combined Ratio (Verhältnis der Aufwände für Versicherungs­ fälle und Versicherungsbetrieb zu den verdienten Prämien) weist einen Wert von 95.6 % aus (Vorjahr 94.2 %).

Finanzergebnis Das vergangene Jahr war für das Anlagegeschäft sehr erfreulich. Sämtliche wichtigen Anlageklassen verzeichneten positive Renditen, obwohl grundsätzlich ein eher schwieriges politisches und wirtschaftliches Umfeld vorlag. Die Kehrtwende der Notenbanken im angestrebten Zinsnormalisierungsprozess führte zu Zukäufen, insbesondere von Aktien und Immobilien. Aber auch defensive Anlageklassen wie Obligationen profitier­ ten von zwischenzeitlichen Marktunsicherheiten (veranlasst z.B. durch den Handelskonflikt zwischen USA/China, Rezessions­ ängste). Aufgrund der angewendeten Bewertungsvorschriften der Coop Rechtsschutz AG führten die Zuschläge vor allem zur Bildung stiller Mehrwerte. Dank gewisser Umschichtungen im Portefeuille wurden Mehrwerte realisiert und führten zu einem sehr erfreulichen Finanzertrag bzw. nichtversicherungs­ technischen Finanzergebnis von CHF 2.7 Mio. (Vorjahr CHF 2.3 Mio.).

Erfreuliches Jahresergebnis Nach Abzug der Steuern resultiert ein Jahresergebnis von CHF 4.4 Mio. (Vorjahr CHF 3.8 Mio.). Dieses ist damit rund CHF 0.6 Mio. bzw. 15.5 % höher als im Vorjahr.

4

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

Das berufliche Umfeld der Mitarbeitenden der Coop Rechtsschutz AG ist einem ständigen Wandel ausgesetzt und die Haltbarkeit des einst Gelernten wird zunehmend begrenzter. Für die Coop Rechtsschutz AG ist es unerlässlich, gut ausgebildete Mitarbei­ tende zu haben, um jederzeit die angebotenen Leistungen professionell und in der optimalen Qualität ihren Kundinnen und Kunden anbieten zu können. Dem Erhalt, der Entwicklung sowie der Förderung von kompetenten und engagierten Mitarbeitenden wird deshalb grosse Bedeutung beigemessen. Die Coop Rechtsschutz AG investiert in allgemeine und individuelle Weiterbildungen, um sowohl die individuelle Arbeitsmarktfähig­ keit der Mitarbeitenden als auch die Umsetzung der strategischen Ziele des Unternehmens bestmöglich zu erreichen. Auch die Förderung des beruflichen Nachwuchses geniesst bei der Coop Rechtsschutz AG einen hohen Stellenwert. Nebst der kaufmännischen Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann E- und M-Profil» umfasst das Angebot der Coop Rechtsschutz AG auch postgraduate Praktikumsplätze für Juristinnen und Juristen und Praktika für Lernende der Wirtschaftsmittelschule. Neu werden zudem seit dem Sommer 2019 Lehrstellen für die noch relativ neue Grundbildung «Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ» angeboten. Im Jahr 2019 hat die Coop Rechtsschutz AG erneut an der grössten Mitarbeiterbefragung der Schweiz, dem Swiss Arbeit­ geber Award, teilgenommen. Die Beteiligung der Mitarbeitenden war mit einem Rücklauf von 92 % sehr hoch und entsprechend stellen die Ergebnisse ein repräsentatives Abbild dar. Es hat sich gezeigt, dass das Commitment, die Mitarbeitendenzufriedenheit und die Weiterempfehlungsquote der Coop Rechtsschutz AG als Arbeitgeberin sehr hoch sind. Besonders erfreulich war, dass sich die Ausrichtung an den Interessen der Kundinnen und Kunden bzw. die Kundenorientierung als absoluter Top-Wert präsentiert hat. So darf sich die Coop Rechtsschutz AG in der Kategorie 100 – 249 Mitarbeitende zu den besten Schweizer Arbeitgebern zählen.


2. Organe

Externe Revision

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat ist das oberste Aufsichts- und Führungsorgan der Coop Rechtsschutz AG. Ihm obliegen die strategische Führung sowie die Instruktion, die Aufsicht und die Kontrolle der Geschäftsführung. Die operative Geschäftsführung hat der Verwaltungsrat vollumfänglich an die Geschäftsleitung über­ tragen, soweit nicht das Gesetz, die Statuten oder das Organisa­ tionsreglement etwas anderes vorsehen. Es bestehen keine speziellen Verwaltungsratsausschüsse. Der Verwaltungsrat wird durch die ordentliche Generalversamm­ lung und jeweils für die Dauer von drei Jahren gewählt. Der Verwaltungsrat besteht per Ende Jahr aus fünf nicht exekutiven Mitgliedern und führte im Berichtsjahr vier Sitzungen durch. Ergänzend wurden zwei Zirkularbeschlüsse gefällt. Er setzt sich wie folgt zusammen: Funktion

Mitglied seit Amtsdauer bis

Ralph A. Jeitziner

Präsident

2008

2022

Philip Thomas

Vizepräsident

2015

2022

Jürg Stupp

Mitglied

2011

2022

Barbara Spalinger

Mitglied

2017

2022

Adrian Kollegger

Mitglied

2018

2022

Geschäftsleitung Der CEO steht der Geschäftsleitung vor. Ihre Mitglieder werden vom Verwaltungsrat ernannt. Die Geschäftsleitung ist für die operative Führung der Coop Rechtsschutz AG verantwortlich. Sie setzt die vom Verwaltungsrat festgesetzte Unternehmensstra­ tegie und die Beschlüsse um und orientiert den Verwaltungsrat regelmässig über die geschäftliche Entwicklung sowie wichtige Projekte. Die Geschäftsleitung setzt sich wie folgt zusammen: Funktion

Die Coop Rechtsschutz AG wird von der unabhängigen Prüfgesellschaft PricewaterhouseCoopers PwC revidiert. Ihr Mandat muss durch die Generalversammlung jährlich erneuert werden. Enrico Strozzi zeichnet als leitender Revisor.

Interne Revision Die Coop Rechtsschutz AG hat die interne Revision an die Mazars AG ausgelagert. Die interne Revision ist direkt dem Verwaltungs­ rat unterstellt und informiert diesen über die Ergebnisse der getätigten Prüfungshandlungen. Die interne Revision überwacht als prozessunabhängige Funktion die Geschäftsabläufe, das interne Kontrollsystem sowie die Funktionsfähigkeit des Risikomanagement-Systems. Die interne Revision ist darauf ausgerichtet, Mehrwerte zu schaffen und die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen.

Aktuariat Der Verwaltungsrat hat 2019 einen neuen verantwortlichen Aktuar gewählt und das Mandat an Azenes AG, René Dahms, übertragen. Die aktuariellen Rückstellungsberechnungen für das Geschäftsjahr 2019 wurden bereits durch René Dahms vorge­ nommen. Sämtliche vorangegangenen aktuariellen Tätigkeiten und Berechnungen wurden durch die bisherige verantwortliche Aktuarin Alena Kouba, Kouba Consulting, wahrgenommen. Die aktuariellen Aufgaben sind in der Verordnung der Schweizeri­ schen Finanzmarktaufsicht (FINMA) über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen umschrieben. Der Aktuar sorgt dafür, dass die aufsichtsrechtlichen Vorschriften einge­halten, die technischen Teile des Geschäftsplans richtig berechnet und die Rechnungsgrundlagen korrekt verwendet werden. Er überprüft, ob die gesetzlichen Vorgaben bei der Berechnung der Rückstellun­ gen und der Prämienüberträge sachgemäss umgesetzt werden.

Mitglied seit

Daniel Siegrist

Vorsitzender der Geschäfts­ 1995 leitung und Leiter Rechtsdienst

Thomas Geitlinger

Leiter Kunden- und Produktmanagement

2008

Marlene Arnold

Leiterin Finanzen und Services

2012

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

5


Lagebericht

3. Risikobeurteilung Risikomanagement – Organisation und Ziele Die Coop Rechtsschutz AG führt ein Risikomanagement und ein internes Kontrollsystem (IKS) nach den Vorschriften des Obliga­ tionenrechts und des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Übergeordnetes Ziel sind die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Kundinnen und Kunden sowie ein nachhaltiges Wachstum und die langfristige Erhaltung und Steigerung des Unternehmenswertes. Die Festlegung und die Oberaufsicht des Risikomanagements obliegen dem Verwaltungsrat. Als Grundlage für das Risiko­ management bestehen Vorgaben, welche die Ziele, die Risiko­ bewältigungsstrategie, den Risikomanagementprozess sowie die Verantwortlichkeiten definieren. Der Verwaltungsrat beurteilt und überwacht die Funktionsfähigkeit und die Wirksamkeit der Risikomanagementprozesse und nimmt mindestens einmal jährlich von den erkannten Toprisiken und den zur Risikosteuerung eingeleiteten Massnahmen Kenntnis. Auf operativer Ebene besteht das Risikomanagement aus einem Risikokomitee, welches aus den Mitgliedern der Geschäftsleitung und weiteren Personen besteht. Hauptaufgaben des Risikokomitees und gleichzeitig wesentliche Bestandteile des Risikomanagementprozesses sind die Identifikation, die Analyse, die aktive Steuerung der Risiken, die Überwachung der Effektivität und der Angemessenheit der abgeleiteten Massnahmen sowie das Reporting. Die vielfältige Risikolandschaft verlangt den Einsatz verschiedener Methoden zur Risikoanalyse. Die Coop Rechtsschutz AG verwendet den Swiss Solvency Test (SST) der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als primäres Instrument zur Analyse und Quantifizierung der finanz- und versicherungstechnischen Risiken. Für die anderen Risikokategorien (u.a. die operationellen Risiken sowie die Führungs- und Informationsrisiken) kommen komplementär Methoden zum Einsatz, die es den Mitgliedern des internen Risikokomitees erlauben, die Risiken bezüglich ihrer Eintretenswahrscheinlichkeit sowie ihrer möglichen finanziellen Auswirkungen auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung abzuschät­ zen. Als zusätzliches Element wurde das ORSA-Rundschreiben der FINMA (Own Risk and Solvency Assessment; unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung) in das Unternehmens-Risk-

6

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

Management-Framework der Coop Rechtsschutz AG integriert. ORSA stellt dem Verwaltungsrat sowie der Geschäftsleitung der Coop Rechtsschutz AG Informationen über Risiko- und Kapital­ positionen für mehrere Jahre zur Verfügung. Die vorausschauende Perspektive des ORSA wird für verschiedene Szenarien über mehrere Jahre bestimmt, wobei insbesondere auch adverse Szena­ rien berücksichtigt werden.

Beurteilung des Risikoprofils 2019 Gesamthaft betrachtet ist das Risikoprofil der Coop Rechtsschutz AG mit dem letztjährigen Assessment vergleichbar. Es fanden leichte Verschiebungen statt, aber eine substanzielle Verschärfung der Risiken entstand dadurch nicht. Nach wie vor sind 35 % aller Risiken im Bereich «sehr tief» bzw. 65 % in den beiden risikoärmsten Kategorien «sehr tief bis tief». Wie bereits in den Vorjahren stellen die beiden Risiken in den Bereichen Konkurrenz/Wettbewerb die grössten Herausforderun­ gen für die Coop Rechtsschutz AG dar. Der Wettbewerbsdruck im Schweizer Rechtsschutz-Versicherungsmarkt ist seit einigen Jahren verstärkt spürbar und verlangt ein aktives Monitoring sowie zeitnahes und proaktives Handeln. Die Coop Rechtsschutz AG reagiert u.a. mit Produkteoptimierungen bzw. -anpassungen und investiert aktiv in die Entwicklung von Neuprodukten. Bei der Beurteilung der finanziellen und versicherungstechnischen Risiken dokumentiert der SST eine weiterhin sehr hohe Risiko­ fähigkeit der Coop Rechtsschutz AG. Die FINMA attestierte, dass die Solvenz-Anforderungen erfüllt sind und das gewählte Modell zur quantitativen Erfassung der Risiken im Umfang der Kom­ plexität und Risikostruktur dem Unternehmen entspricht. Auch die Erkenntnisse aus den ORSA-Berechnungen und -Analysen bestätigen, dass die Coop Rechtsschutz AG aufgrund der guten Risiko- und Solvenzsituation nur durch extremste Szenarien bzw. deren Kumulation (z.B. massivste Korrekturen auf den Finanz­ märkten und gleichzeitige Prämieneinbrüche) in eine existenz­ bedrohende Lage kommen könnte. Insgesamt geniessen das Risikomanagement sowie das Interne Kontrollsystem (IKS) für die Geschäftsleitung eine hohe Priorität und sind integrale Bestandteile für die nachhaltige Unternehmens­ entwicklung und die Qualitätssicherung der Coop Rechtsschutz AG.


4.  Neue Produkte und ­Innovationen Im Frühjahr 2019 wurden die komplett überarbeiteten Versiche­ rungsprodukte für Privatkunden der Helvetia lanciert. Das neue, modular aufgebaute Produktkonzept kommt sowohl bei den Kunden als auch bei den Vertriebsmitarbeitenden der Helvetia sehr gut an. Per Ende Jahr haben bereits über 21’000 Versicherte eine «neue» Rechtsschutz-Versicherung abgeschlossen. Auch das Servicepaket, welches weitgehende Rechtsberatungs­ leistungen beinhaltet (und welches den bisher in der Privathaft­ pflichtversicherung integrierten «Basis-Rechtsschutz» ablöst), wird vom Markt sehr gut aufgenommen: innert neun Monaten konnten bereits 100’000 solche Servicepakete abgesetzt werden. Nachdem im Vorjahr mit dem Partner smile neue Verkehrsrechts­ schutz-Produkte entwickelt und als Module in die Angebotspa­ lette der Motorfahrzeugversicherung integriert wurden, fand im Berichtsjahr eine Überarbeitung der Privatrechtsschutz-Versiche­ rung und eine entsprechende Integration des Moduls in die Haushaltversicherung statt. Auch diese neuen Produkte entspre­ chen spürbar einem Kundenbedürfnis; die Prämieneinnahmen über smile entwickeln sich erfreulich. Mit der ÖKK hat die Coop Rechtsschutz AG im Berichtsjahr ausserdem einen neuen Reiserechtsschutz entwickelt, welcher ab 2020 in den Verkauf gelangt. Spannend gestaltet sich auch die Zusammenarbeit mit der Gebäudeversicherung Bern, mit welcher ein Produktkonzept für Firmenkunden entwickelt wurde. Dieses neue Produkt wird 2020 lanciert werden.

5. Aussergewöhnliche Ereignisse Aussergewöhnliche Ereignisse, welche das Geschäftsmodell der Coop Rechtsschutz AG im Grundsatz negativ beeinflusst hätten, sind keine vorgefallen.

6. Ausblick In der Kooperation mit der Helvetia steht 2020 die Überarbeitung der Jugendversicherung an. Dieses 2011 lancierte Produkt soll den sich ständig verändernden Bedürfnissen der Zielgruppe angepasst werden. Ausserdem sollen Prämientarife und Underwriting-Richt­ linien für die Firmenkundenprodukte 2020 überarbeitet werden. Grundlage dafür bilden detaillierte Auswertungen der Schaden­ kosten, welche im Berichtsjahr zusammen mit der Helvetia durchgeführt wurden. Der Mieterverband Zürich hat mit der Coop Rechtsschutz AG einen Dreijahresvertrag abgeschlossen, nachdem die Coop Rechtsschutz AG im Rahmen einer Ausschreibung diesen Grossverband von den eigenen Ideen sowie dem Qualitäts- und Dienstleistungsverständnis überzeugen konnte. Der Vertrag tritt per 1.1.2020 in Kraft. Die Coop Rechtsschutz AG wird im Markt als ausserordentlich innovativ und kundennah wahrgenommen. Sie wird sich auch in naher Zukunft dafür einsetzen, mit neuen Produkten und kreativen Ideen für neuartige Konzepte, den Markt für Rechts­ dienstleistungen weiter zu entwickeln und den Zugang zum Recht zu vereinfachen. Dabei wird das Schwergewicht stark auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse gelegt.

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

7


Ja hre sre c h nu n g Erfolgsrechnung (in CHF)

Anhang

Gebuchte Bruttoprämien Anteil Rückversicherer Prämie für eigene Rechnung Veränderung der Prämienüberträge für eigene Rechnung Verdiente Prämie für eigene Rechnung Sonstige Erträge aus dem Versicherungsgeschäft

2018

59’196’816

55’601’283

-

-

59’196’816

55’601’283

– 1’572’723

– 936’054

57’624’093

54’665’229

-

-

Total Erträge aus dem versicherungstechnischen Geschäft

57’624’093

54’665’229

Zahlungen für Versicherungsfälle brutto

– 33’343’885

– 31’670’408

Anteil Rückversicherer Zahlungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung Veränderung versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung

9

Abschlussaufwand Verwaltungsaufwand Abschluss- und Verwaltungsaufwand für eigene Rechnung

7.1

Total Aufwendungen aus dem versicherungstechnischen Geschäft Versicherungstechnisches Ergebnis

-

-

– 33’343’885

– 31’670’408

– 4’911’369

– 5’240’730

– 38’255’254

– 36’911’138

– 12’084’326

– 9’960’695

– 4’720’030

– 4’643’190

– 16’804’356

– 14’603’885

– 55’059’610

– 51’515’023

2’564’483

3’150’206

Erträge aus Kapitalanlagen

10, 11

5’441’935

3’980’521

Aufwendungen für Kapitalanlagen

10, 11

– 2’735’186

– 1’667’925

Kapitalanlageergebnis

2’706’749

2’312’596

Operatives Ergebnis / Ergebnis vor Steuern

5’271’232

5’462’802

-

– 856’737

5’271’232

4’606’065

– 866’191

– 791’194

4’405’041

3’814’871

Ausserordentlicher Ertrag / Aufwand Jahresergebnis vor Steuern (+ Gewinn / – Verlust) Direkte Steuern Jahresergebnis (+ Gewinn / – Verlust)

8

2019

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019


Bilanz per 31. Dezember (in CHF)

Anhang

2019

2018

Kapitalanlagen

2.4

105’485’569

99’636’612

Beteiligungen

5.1

2’000’000

2’000’000

Festverzinsliche Wertpapiere inkl. Fondsanteile

11

58’933’490

50’913’307

Aktien inkl. Fondsanteile

11

25’201’751

26’189’760

Übrige Kapitalanlagen

11

19’350’328

20’533’545

davon Fondsanteile Geldmarkt

11

4’712’546

4’753’866

davon Fondsanteile gemischt

11

14’637’782

15’779’679

8’189’253

4’828’981

6

11’578’358

11’124’707

5.3, 6

29’711

943’874

Aktiven

Flüssige Mittel Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft Forderungen gegenüber den beteiligten Gesellschaften Übrige Forderungen

625’867

457’392

Aktive Rechnungsabgrenzungen

259’209

262’391

126’167’967

117’253’957

79’713’924

Total Aktiven

Passiven Fremdkapital Versicherungstechnische Rückstellungen

9

85’900’076

Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft

6

4’986’994

5’250’610

2’380’212

2’227’070

Sonstige Passiven Passive Rechnungsabgrenzungen Total Fremdkapital

1’521’685

1’468’394

94’788’967

88’659’998

3’600’000

3’600’000

Eigenkapital Aktienkapital

4

Gesetzliche Gewinnreserven

1’800’000

1’800’000

Freiwillige Gewinnreserven

12

20’073’959

17’879’088

Gewinnvortrag / Verlustvortrag

12

1’500’000

1’500’000

Jahresergebnis (+ Gewinn / – Verlust)

12

Total Eigenkapital Total Passiven

4’405’041

3’814’871

31’379’000

28’593’959

126’167’967

117’253’957

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

9


Jahresrechnung

Geldflussrechnung (in CHF) Jahresergebnis (+ Gewinn / – Verlust) Abschreibungen / Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Veränderung kurzfristige und langfristige Rückstellungen Veränderung kurzfristige Forderungen Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzung Veränderung kurzfristige Verbindlichkeiten (ohne Finanzverbindlichkeiten) Veränderung Passive Rechnungsabgrenzung Geldfluss aus Betriebstätigkeit Investitionen in Finanzanlagen Devestitionen von Finanzanlagen Geldfluss aus Investitionstätigkeit Dividendenzahlungen Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung flüssige Mittel

2019

2018

4’405’041

3’814’871

– 2’168’811

– 980’098

6’186’152

5’703’214

292’037

– 2’104’542

3’182

22’779

– 110’474

1’198’715

53’291

– 684’422

8’660’418

6’970’517

– 15’799’069

– 17’089’252

12’118’923

10’671’198

– 3’680’146

– 6’418’054

– 1’620’000

– 1’440’000

– 1’620’000

– 1’440’000

3’360’272

– 887’537

Nachweis Veränderung flüssige Mittel Stand 01.01.

4’828’981

5’716’518

Stand 31.12.

8’189’253

4’828’981

3’360’272

– 887’537

Veränderung flüssige Mittel

10

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019


Eigenkapitalnachweis (in CHF)

Eigenkapital per 1. 1. 2018

Aktienkapital

Gesetzliche Gewinnreserve

Freiwillige Gewinnreserve

Gewinn- / Verlustvortrag

Gewinn / Verlust

Total Eigenkapital

3’600’000

1’800’000

15’668’028

1’500’000

3’651’060

26’219’088

– 1’440’000

– 1’440’000

– 2’211’060

-

Dividenden Freiwillige Gewinnreserve

2’211’060

Gewinnvortrag

-

Jahresergebnis 2018 Eigenkapital per 31.12.2018

Eigenkapital per 1. 1. 2019

3’814’871

3’814’871

3’600’000

1’800’000

17’879’088

1’500’000

3’814’871

28’593’959

Aktienkapital

Gesetzliche Gewinnreserve

Freiwillige Gewinnreserve

Gewinn- / Verlustvortrag

Gewinn / Verlust

Total Eigenkapital

3’600’000

1’800’000

17’879’088

1’500’000

3’814’871

28’593’959

– 1’620’000

– 1’620’000

– 2’194’871

-

Dividenden Freiwillige Gewinnreserve

2’194’871

Gewinnvortrag

-

Jahresergebnis 2019 Eigenkapital per 31.12.2019

3’600’000

1’800’000

20’073’959

1’500’000

4’405’041

4’405’041

4’405’041

31’379’000

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

11


A n h an g z u r Ja h re sre c h nu n g 1

Allgemeine Informationen Die Coop Rechtsschutz AG ist eine unabhängige Rechtsschutzversiche­ rung mit Hauptsitz in Aarau und Geschäftsstellen in Lausanne und Bellinzona. Die Gesellschaft ist spezialisiert auf die Produktentwicklung und den Vertrieb von Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen, Organisationen, Gewerkschaften und KMU. Mit Beschluss vom 6. März 2020 hat der Verwaltungsrat die Jahres­ rechnung verabschiedet und zur Veröffentlichung freigegeben. Die Jahresrechnung wurde den Aktionären am 7. April 2020 an der ordentlichen Generalversammlung zur Genehmigung vorgelegt.

2

Grundlagen der Rechnungslegung 2.1  Im Berichtsjahr angewendete Standards Die Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die kaufmännische Buchführung des Schweizerischen Obligationenrechts erstellt und entspricht den Anforderungen der neuen Rechnungslegung (nRLG). Ebenfalls sind die Bestimmungen der Versicherungsaufsichtsverordnung FINMA (AVO-FINMA) vom 15. Dezember 2015 berücksichtigt. 2.2  Bilanzstichtag Die Jahresrechnung schliesst auf den 31. Dezember ab. 2.3  Fremdwährungsumrechnung Die Coop Rechtsschutz AG erstellt ihre Jahresrechnung in Schweizer Franken (CHF). Aufwände und Erträge in Fremdwäh­ rung werden zu den Kursen des Transaktionsdatums bewertet. Auf fremde Währung lautende Bilanzpositionen werden zum Tageskurs des Bilanzstichtages umgerechnet. Die wesentlichen Kurse des Bilanzstichtages sind: 2019

2018

EUR

1.0868

1.1263

USD

0.9677

0.9835

2.4  Bewertungsgrundsätze Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und der Verbindlichkeiten. 2.4.1 Beteiligungen: Die Beteiligungen werden zum Nominalwert bilanziert. 2.4.2 Festverzinsliche Wertschriften: Die festverzinsli­ chen Wertschriften werden in der Regel auf Verfall gehalten und bei Zins- und Rückzahlungsfähigkeit des Schuldners nach der linearen Amortized-Cost-Methode bilanziert. Die periodische Veränderung des Amortized-Cost-Werts wird erfolgswirksam erfasst. Bestehen begründete Zweifel an der Zinszahlungs- und Rückzahlungsfähigkeit des Schuldners, erfolgt die Bewertung der festverzinslichen Wertschriften zu aktuellen Werten.

12

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

(in CHF)

2.4.3 Aktien und Fondsanteile werden nach dem Niederst­ wertprinzip bewertet. Es wird der tiefere Wert von Anschaffungswert und Marktwert (Börsenkurs, lower of cost or market) ausgewiesen. 2.4.4 Übrige Kapitalanlagen: Die Übrigen Kapitalanlagen beinhalten die Anlagekategorien Geldmarkt-, Rohstoffe- und Immobilienfonds. Alle diese Anlagekate­ gorien werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Es wird der tiefere Wert von Anschaffungswert und Marktwert (Börsenkurs, lower of cost or market) ausgewiesen. 2.4.5 Abschlusskosten auf Versicherungspolicen werden nicht aktiviert. 2.4.6 Flüssige Mittel: Die flüssigen Mittel umfassen Kassenbestände sowie Post- und Bankguthaben, welche für den Bedarf des technischen Geschäfts verwaltet werden. Diese sind zu aktuellen Werten (Tageswerte) bewertet. 2.4.7 Forderungen: Sämtliche Forderungen werden zum Nominalwert bewertet. 2.4.8 Aktive Rechnungsabgrenzung: Die Aktive Rechnungsabgrenzung enthält ausschliesslich Marchzinsen und ist zum Nominalwert eingesetzt. 2.4.9 Prämienüberträge: Die Berechnung der Prämienüber­ träge erfolgt nach der Methode pro rata temporis. 2.4.10 Versicherungstechnische Rückstellungen: Die versicherungstechnischen Positionen werden nach einheitlichen Grundsätzen ermittelt. Alle Rechtsschutz­ versicherungsprodukte der Coop Rechtsschutz AG decken signifikante versicherungstechnische Risiken ab und werden bilanziert. Für alle bis zum Ende der Geschäftsperiode eingetretenen Schadenfälle werden Rückstellungen gebildet. Die Rückstellungen umfassen auch Rückstellungen für noch nicht gemeldete Schäden. Die Bestimmung der Rückstellungen erfolgt mit versiche­ rungsmathematischen und von den staatlichen Aufsichtsbehörden genehmigten Verfahren und Methoden. Sie beinhalten ausreichende Schwankungs­ rückstellungen zur Gewährleistung der langfristigen Erfüllbarkeit der Verpflichtungen und berücksichtigen Unsicherheiten. Die Schadenrückstellungen per Bilanzstichtag entsprechen einer Schätzung der in Zukunft anfallenden, nicht diskontierten Schadenzahlun­ gen.Überschussbeteiligungen an Partner werden gemäss vertraglichen Bestimmungen gebildet und sind in den versicherungstechnischen Rückstellungen enthalten.Die Rückstellungsschätzungen und die ihnen zugrunde liegenden Annahmen werden fortlaufend überprüft. Bewertungsveränderungen werden zum Zeitpunkt der Veränderung erfolgswirksam verbucht. 2.4.11 Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft: Die Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft umfassen alle für das Folgejahr vorausbezahlten Prämien und sind zum Nominalwert eingesetzt.


2.4.12 Sonstige Passiven: Die Sonstigen Passiven beinhalten sämtliche Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sind zum Nominalwert eingesetzt. 2.4.13 Passive Rechnungsabgrenzungen: Kurzfristige Steuerverpflichtungen aus laufenden Steuern sowie weitere Verpflichtungen sind in den Passiven Rech­ nungsabgrenzungen enthalten. Die laufenden Ertragssteuern sowie die Kapitalsteuern werden erfolgswirksam erfasst.

3

Forderungen und Verbindlichkeiten

4

Eigenkapital Das Aktienkapital der Coop Rechtsschutz AG besteht unverändert aus voll einbezahlten CHF 3.6 Mio. Namenaktien zu nominal CHF 1’000. Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist gemäss Aktionärsbindungs­ vertrag geregelt.

5

Beteiligungen und Beziehungen zu nahestehenden Personen 5.1 Beteiligungen

3.1  Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Es bestehen per 31.12.2019 keine Verbindlichkeiten gegenüber Personalvorsorgeeinrichtungen. 3.2  Eventualforderungen und -verbindlichkeiten Die Coop Rechtsschutz AG ist in keine Klagen/Rechtsstreitigkei­ ten/behördlichen und steuerbehördlichen Prüfungen/Ermittlun­ gen/sonstigen Rechtsangelegenheiten involviert, welche die eigene Rechtspersönlichkeit betreffen. Folglich bestehen keine Schätzungen bezüglich Schäden in Form von Eventualverbindlich­ keiten. 3.3  Sicherheiten zugunsten Dritter Es bestehen keine Sicherheiten zugunsten Dritter (Bürgschaften, Garantieverpflichtungen, Pfandbestellungen usw.). 3.4  Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Es bestehen keine Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten und Leasingverbindlichkeiten sowie keine Aktiven unter Eigentumsvorbehalt. 3.5  Langfristige Mietverbindlichkeiten und Leasingverbindlichkeiten (sofern nicht innerhalb von 12 Monaten nach Stichtag kündbar/ausgelaufen) (in CHF)

2019

2018

Miete Geschäftsräumlich­keiten

2’961’945

2’079’024

Miete Multi­funktionsgeräte

33’518.39

49’125.00

2019

2018

Kapital

Kapital

Kapital

RechtsschutzVersicherungen

3.0 Mio.

50 %

50 %

Rechtsdienst­ leistungen

0.5 Mio.

100 %

100 %

Name, Rechtsform, Sitz

Zweck

Helsana Rechts­ schutz AG, Aarau YLEX AG, Aarau

5.2  Beteiligungen von nahestehenden Personen «Nahestehende Personen» sind die Mitglieder des Verwaltungs­ rates und der Geschäftsleitung der Coop Rechtsschutz AG sowie deren nahestehende Familienmitglieder (Lebenspartner und finanziell abhängige Kinder). Die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung oder diesen nahestehende Personen unterhalten persönlich keine wesentlichen Geschäftsbeziehungen zur Coop Rechtsschutz AG und haben auch keine Honorare oder andere Vergütungen für zusätzliche Dienstleistungen erhalten. 5.3  Forderungen und Verbindlichkeiten von nahe­stehenden Personen Es bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber direkt oder indirekt Beteiligten und Organen sowie gegenüber Unternehmen, an denen direkt oder indirekt eine Beteiligung besteht (Art. 959a Abs. 4 OR). Dem Tochterunternehmen YLEX AG wurden im Berichtsjahr Darlehen in der Höhe von CHF 2.25 Mio. gewährt. Das Unternehmen ist seit September 2019 produktiv am Markt. Die Darlehen sind mit Rangrücktritten belegt und vollständig wertberichtigt. Auf die Rückzahlung zweier Darlehenstranchen aus dem Jahr 2018 von total CHF 0.5 Mio. verzichtet die Coop Rechtsschutz AG. Die Darlehensschuld per 31. Dezember 2019 beläuft sich daher auf insgesamt CHF 2.25 Mio.

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

13


Anhang zur Jahresrechnung (in CHF)

6

Aufgliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft (in CHF) Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft Versicherungsnehmer

2019

Total Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft

Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft

2018 11’124’707

-

-

29’711 11’608’069

943’874

2018

Versicherungsnehmer

2’059’619

2’941’826

Agenten und Vermittler

2’927’375

2’308’784

-

-

4’986’994

5’250’610

Total Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft

2019

2018

Löhne

9’425’364

8’727’319

Sozialversicherungsaufwand

2’113’655

1’932’474

523’800

527’753

12’062’819

11’187’546

Übriger Personalaufwand Total Personalaufwand

12’068’581

2019

Versicherungsgesellschaften

Weitere Angaben zur Jahresrechnung 7.1  Personalaufwand Der Personalaufwand ist auf verschiedene Positionen der Erfolgsrechnung verteilt ausgewiesen. Die gesamten Personal­ kosten setzen sich wie folgt zusammen (in CHF):

11’578’358

Agenten und Vermittler Versicherungsgesellschaften (Beteiligungen)

7

7.2  Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungs­ reserven und weitere wesentliche Auflösung stiller Reserven Im Berichtsjahr wurden keine stillen Reserven aufgelöst. 7.3  Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung Es ist kein ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand/Ertrag entstanden. 7.4  Honorar Revisionsstelle Die Kosten für die Revisionsstelle sind Teil der Verwaltungskosten und setzen sich wie folgt zusammen:

8

2019

2018

Revisionsdienstleistungen

47’927

58’573

Andere Dienstleistungen

19’925

2’100

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag eingetreten.

14

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019


9

Rückstellungen aus dem Versicherungsgeschäft (in CHF)­ Bilanz 31.12.2019

Veränderung erfolgswirksam

13’105’655

1’572’723

50’942’718

2’995’018

-

5’681’785

848’023

-

4’833’762

Total Bedarfs- und Schwankungsrückstellungen

56’624’503

3’843’041

-

52’781’462

Übrige technische Rückstellungen

13’511’733

591’477

-

12’920’256

Vertragliche Rückstellungen

2’658’185

476’851

– 297’940

2’479’274

Total Schadenrückstellungen

72’794’421

4’911’369

– 297’940

68’180’992

Versicherungstechnische Rückstellungen inkl. Prämienübertrag

85’900’076

6’484’092

– 297’940

79’713’924

Prämienübertrag Aktuarielle Bedarfsrückstellung Schwankungsrückstellungen

Veränderung erfolgsneutral

Bilanz 31.12.2018 11’532’932 47’947’700

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

15


Anhang zur Jahresrechnung (in CHF)

10

Kapitalanlagen pro Anlageklasse – Erträge und Aufwände Angaben zu Erträgen und Aufwänden pro Anlagekategorie (in CHF) Liquidität Ertrag

2019

2018

2’453

1’739

39’791

2’256

Liquidität realisierte Gewinne

0

0

Kurzfristige Festgelder Ertrag

Liquidität Zuschreibung

54’491

59’552

Kurzfristige Festgelder Zuschreibung

0

0

Kurzfristige Festgelder realisierte Gewinne

0

0

395’402

593’934

Obligationen Zuschreibung

18’914

10’041

Obligationen realisierte Gewinne

32’841

5’907

906’571

655’508

Obligationen Ertrag

Aktien Schweiz Ertrag Aktien Schweiz Zuschreibung

0

0

1’885’789

1’616’000

353’366

392’994

0

95’359

Aktien Welt realisierte Gewinne

837’095

0

Immobilienfonds Ertrag

214’789

275’301

Aktien Schweiz realisierte Gewinne Aktien Welt Ertrag Aktien Welt Zuschreibung

Immobilienfonds Zuschreibung Immobilienfonds realisierte Gewinne Rohstoffe Ertrag Rohstoffe Zuschreibung Rohstoffe realisierte Gewinne Total Ertrag

Liquidität Abschreibungen u. Wertberichtigungen Liquidität realisierte Verluste Kurzfristige Festgelder Abschreibungen u. Wertberichtigungen Kurzfristige Festgelder realisierte Verluste Obligationen Abschreibungen u. Wertberichtigungen

0

0

685’329

250’679

14’390

21’251

0

0

714

0

5’441’935

3’980’521

– 1’750’000

– 500’000

– 500’000

0

– 76’739

– 82’095

0

0

0

– 346’250

– 16’941

– 20’154

Aktien Schweiz Abschreibungen u. Wertberichtigungen

0

– 368’125

Aktien Schweiz realisierte Verluste

0

0

Obligationen realisierte Verluste

Aktien Welt Abschreibungen u. Wertberichtigungen

0

0

– 159’097

0

Immobilienfonds Abschreibungen u. Wertberichtigungen

0

0

Immobilienfonds realisierte Verluste

0

0

Rohstoffe Abschreibungen u. Wertberichtigungen

0

– 181’264

Rohstoffe realisierte Verluste

0

0

– 232’408

– 170’037

– 2’735’185

– 1’667’925

2’706’750

2’312’596

Aktien Welt realisierte Verluste

Verwaltungsaufwand Total Aufwand

Nichtversicherungstechnisches Ergebnis

16

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019


11

Kapitalanlagen pro Anlageklasse – Buchwerte und Marktwerte im externen Vermögensverwaltungsmandat Buchwerte (in CHF)

31.12.2019

31.12.2018

Veränderung 1’032’096

Liquidität

3’960’876

2’928’780

Kurzfristige Festgelder

4’712’546

4’753’866

– 41’320

Obligationen Schweiz

58’933’490

50’913’307

8’020’183

Hypotheken & Darlehen

0

0

0

Obligationen Fremdwährungen

0

0

0

Aktien Schweiz

15’395’525

15’297’728

97’797

9’805’827

10’892’031

– 1’086’204

Funds of Hedge Funds Schweiz

0

0

0

Funds of Hedge Funds Fremdwährungen

0

0

0

8’750’273

9’890’711

– 1’140’438

Aktien Welt

Immobilienfonds Rohstoffe Total

Marktwerte (in CHF)

5’887’509

5’888’968

– 1’459

107’446’046

100’565’391

6’880’655

31.12.2019

31.12.2018

Veränderung 1’032’084

Liquidität

3’960’876

2’928’792

Kurzfristige Festgelder

4’712’546

4’753’866

– 41’320

Obligationen Schweiz

60’502’994

52’130’415

8’372’579

Hypotheken & Darlehen

0

0

0

Obligationen Fremdwährungen

0

0

0

Aktien Schweiz

19’165’506

16’527’537

2’637’969

Aktien Welt

17’954’974

16’360’738

1’594’236

Funds of Hedge Funds Schweiz

0

0

0

Funds of Hedge Funds Fremdwährungen

0

0

0

13’160’485

12’779’466

381’019

Immobilienfonds Rohstoffe

6’304’580

5’888’968

415’612

125’761’961

111’369’782

14’392’179

31.12.2019

31.12.2018

Veränderung

Liquidität

0

12

– 12

Kurzfristige Festgelder

0

0

0

1’569’504

1’217’108

352’396

Hypotheken & Darlehen

0

0

0

Obligationen Fremdwährungen

0

0

0

Aktien Schweiz

3’769’981

1’229’809

2’540’172

Aktien Welt

8’149’147

5’468’707

2’680’440

Funds of Hedge Funds Schweiz

0

0

0

Funds of Hedge Funds Fremdwährungen

0

0

0

4’410’212

2’888’755

1’521’457

Total

Stille Reserven / Zwangsreserven (in CHF)

Obligationen Schweiz

Immobilienfonds Rohstoffe Total

417’071

0

417’071

18’315’915

10’804’391

7’511’524

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

17


Anhang zur Jahresrechnung (in CHF)

12

Gewinnverwendung Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes (in CHF)

2019

2018

Gewinnvortrag

1’500’000

1’500’000

Jahresergebnis

4’405’041

3’814’871

5’905’041

5’314’871

Zur Verfügung der Generalversammlung Zuweisung an die gesetzlichen Gewinnreserven

0

0

Zuweisung an die freien Reserven

2’785’041

2’194’871

Ausschüttung an Aktionäre / Dividende

1’620’000

1’620’000

Gewinnvortrag auf neue Rechnung

1’500’000

1’500’000

18

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019


13

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der Coop Rechts­ schutz AG bestehend aus Erfolgsrechnung, Bilanz, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang (Seiten 8–17) für das am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamt­ darstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und ange­ messene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statu­ ten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausge­ staltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungs­ methoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verant­ wortlich.

Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizeri­ schen Gesetz und den Statuten.

Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prü­ fungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Stan­ dards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher An­ gaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrech­ nung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unab­ hängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schwei­ zer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vor­ gaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes (Seite 18) dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

PricewaterhouseCoopers AG

Enrico Strozzi Urs W. Hunziker Revisionsexperte Revisionsexperte Leitender Revisor Basel, 17. März 2020

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019

19


W i r si n d f ü r S i e da Hauptsitz Coop Rechtsschutz AG Entfelderstrasse 2 Postfach 5001 Aarau T. +41 62 836 00 00

Büro Lausanne Coop Protection Juridique SA Avenue de la Gare 4 Case postale 5764 1002 Lausanne T. +41 21 641 61 20

Büro Bellinzona Coop Protezione Giuridica SA Viale Stazione 31 6500 Bellinzona T. +41 91 825 81 80

Internet www.cooprecht.ch info@cooprecht.ch future.cooprecht.ch

 www.facebook.com/cooprecht  www.twitter.com/cooprecht  www.youtube.com/user/cooprechtsschutz

20

Geschäftsbericht Coop Rechtsschutz 2019


Herausgeberin Coop Rechtsschutz AG Entfelderstrasse 2 Postfach 5001 Aarau www.cooprecht.ch

Konzept, Gestaltung und Realisation Baldinger & Baldinger AG, Aarau

Fotografie Valentina Verdesca, Aarau

Druck ZT Medien, Zofingen



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.