1
farbeROT – abweichende Argumente
www.farberot.de
Quelle: Resultate (Hg. Karl Held), Der bürgerliche Staat, Gegenstandpunkt Verlag, München 1999. Unveränderte Neuauflage der Ausgabe 1980 im Resultate Verlag (Resultate 3) ISBN-13: 978-3-929211-03-0, ISBN-10: 3-929211-03-3 Als gebundenes Buch (verschiedene Sprachausgaben) zu bestellen hier (138 Seiten € 12.–): http://www.gegenstandpunkt.com/vlgres.html Online: http://www.gegenstandpunkt.com/vlg/staat/staat_i.htm
Der bürgerliche Staat Inhalt Der bürgerliche Staat ............................................................................................................................ 1 Freiheit & Gleichheit – Privateigentum – abstrakt freier Wille .......................................................... 4 Souveränität – Volk – Grundrechte – Repräsentation ......................................................................... 7 Gesetz – Rechtsstaat – Demokratie ................................................................................................... 10 Recht – Schutz von Person & Eigentum – Moral.............................................................................. 13 Ideeller Gesamtkapitalist – Sozialstaat.............................................................................................. 18 Steuern ............................................................................................................................................... 42 Finanzpolitik – Haushalt – Staatsverschuldung ................................................................................ 45 Allgemeinwohl – Wirtschaftspolitik ................................................................................................. 47 Demokratisches Procedere: Wahlen – Parlament – Regierung ......................................................... 57
Vorwort 1 Die vorliegende Analyse unterscheidet sich erheblich von den Schriften, die seit einem Jahrzehnt als Beitrag zur "Staatsableitungsdebatte" erscheinen. Sie i s t nämlich die Staatsableitung, beendet also jene unselige Debatte für all diejenigen, die ein Interesse an der Erklärung des Staates haben, weil sie objektives Wissen brauchen über Grund, Zweck und Verlaufsformen der politischen Herrschaft im Kapitalismus. Der Unterschied zur Literatur ü b e r die Staatsableitung, insbesondere zur Literatur über die einschlägigen Projekte, ist nicht schwer festzustellen, weswegen eine kurze Zusammenfassung genügt, um den Lesern Enttäuschungen zu ersparen. Vorenthalten werden ihnen zunächst einmal Erörterungen über die Schwierigkeiten, die einer Ableitung des Staates im Wege stehen. Die methodologischen Veranstaltungen, mit denen linke