28 minute read
Neues Futter für Bücherwürmer
Die aktuellen Lese-Empfehlungen der Victoria Buchhandlung
Auch wenn der erneute Lockdown sich weiter hinzieht und uns das Leben erschwert: Dank steigender Temperaturen drängt es uns wieder vermehrt ins Freie, um das schöne Wetter zu genießen. Zum Glück zählen Buchhandlungen mittlerweile auch offiziell zu den Geschäften, die „Waren des täglichen Bedarfs“ anbieten und somit weiterhin öffnen dürfen – denn wie kann man seine Zeit besser verbringen, als in der Sonne zu sitzen und sich von einem guten Buch in fremde Welten entführen zu lassen? Daher verraten uns auch in dieser Ausgabe von 100% VEST wieder Freunde der Marler Buchhandlung „Victoria – Buch am Schacht“ ihre aktuellen Lieblingstitel*. Und da besonders Kinder in dieser schwierigen Zeit sinnvoll beschäftigt werden wollen, freuen wir uns natürlich speziell über die Buchempfehlungen unserer jungen Leser Mia und Jan. Mit dabei sind heute ein Mädchen mit Superkräften, ein spannender Thriller und ein Kinderbuchklassiker von Astrid Lindgren.
Advertisement
Unsere kleine Leserin Mia (9 Jahre alt) empfiehlt in dieser Ausgabe das spannende Buch Kitty – Mission im Mondschein von Paula Harrison aus dem Loewe Verlag. Die wichtigsten Personen in dem Buch sind das Mädchen Kitty und die Katzen Tiger, Figaro, Pixie und Katsumi. Kitty ist scheinbar nur ein Mädchen wie alle anderen, bis sie entdeckt, dass sie mit Katzen sprechen kann und auch sonst Katzenkräfte hat. Zusammen mit den drei Katzen Figaro, Pixie und Katsumi stürzt sie sich in ein nächtliches Abenteuer, aber mehr wird hier erst mal nicht verraten. „Ich finde dieses Buch echt spannend. Sehr cool finde ich, dass Kitty Superkräfte hat.
Außerdem sind Katzen meine Lieblingstiere.“
Jan Gros (9 Jahre) ist ebenfalls ein richtiger Bücherwurm und empfiehlt einen echten Klassiker: Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren aus dem Oetinger Verlag. Ronja ist die Tochter vom Räuberhauptmann Mattis und seiner Frau Lovis. Sie lebt im Mattiswald auf der Mattisburg. Im Wald erlebt sie viele Abenteuer, denn dort gibt es merkwürdige Wesen, zum Beispiel die Druden und die Graugnomen. Eines Tages zieht eine andere Räuberbande – die Borkasippe – in die ungenutzte Nordhälfte der Mattisburg ein. Was Mattis sehr ärgert, denn die beiden Räuberbanden sind verfeindet. Doch Ronja und der Borkasohn Birk werden Freunde und schaffen es, die beiden Stämme zu versöhnen. „Ich habe dieses Buch ausgesucht, weil es ein spannendes Abenteuerbuch ist und weil ich mir richtig vorstellen kann, was Ronja alles erlebt und wie es bei ihr aussieht.“ Astrid Lindgren ist eine schwedische Autorin, die am 14. November 1907 geboren wurde. Sie ist 95 Jahre alt geworden und ist die erfolgreichste Autorin für Kinderbücher in Deutschland. Jeder kennt Bücher von ihr: Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga oder die Kinder aus Bullerbü. Ihre Werke sind in 106 verschiedene Sprachen übersetzt.
Der aktuelle Buchtipp der Marler Künstlerin Gabi Peters: Caldera, ein Polit-Thriller von V. S. Gerling aus dem Bookspot Verlag. Die Handlung spielt in der Jetztzeit und ist topaktuell. Deutschland hat eine neue Regierung und es weht ein anderer Wind. Der Sicherheitsberater des deutschen Bundeskanzlers erfährt von Terroristen, die einen Sprengstoffanschlag mit katastrophalen Folgen für die Welt planen. Millionen Menschen würden ihr Leben verlieren. Drei millionenschwere Chefs der externen Beraterfirmen der Regierung sind in die Durchführung des Anschlags verwickelt. Schnell wird klar, dass diese Manager der Beratungsfirmen ihre Befehle von ganz anderer Stelle erhalten. Die Spur führt in die USA, direkt ins Oval-Office und zu einer rechten Bewegung, die eine neue Weltordnung nach ihrem Sinne schaffen will. Der geplante Anschlag soll Teile der Welt ins Chaos stürzen. „V.S. Gerling ist das Pseudonym des Autors Volker Schulz. Mit diesem Roman hat er ein neues unkonventionelles Ermittlerpaar geschaffen. Erst im Laufe der Zeit erfährt die Leserin / der Leser, warum dieser Anschlag durchgeführt werden soll. Nach und nach gibt es immer mehr Informationen, die Spannung steigt stetig. Das Buch spielt an so vielen Schauplätzen, die immer wieder abwechselnd in den Kapiteln auftauchen, dass es nie langweilig wird. Fand ich es anfangs für mich schwer vorstellbar, einen politischen Thriller zu lesen, gelang es Gerling aber, mich nicht nur weiter lesen zu lassen, sondern auch in mir stieg die Spannung kontinuierlich bis zur letzten Seite. Gerling versteht es sehr gut, den inneren in mir stieg die Spannung kontinuierlich bis zur letzten Seite. Gerling versteht es sehr gut, den inneren Kampf der einzelnen Protagonisten darzustellen. Emotionen werden lebensnah und für die Leser*innen Kampf der einzelnen Protagonisten darzustellen. Emotionen werden lebensnah und für die Leser*innen nachvollziehbar geschildert. Die Sprache, die Gerling verwendet, ist Alltagssprache. Auch dadurch wird die nachvollziehbar geschildert. Die Sprache, die Gerling verwendet, ist Alltagssprache. Auch dadurch wird die Geschichte leicht in die Gegenwart übertragbar. Er verwendet klare, verständliche und prägnante Sätze Geschichte leicht in die Gegenwart übertragbar. Er verwendet klare, verständliche und prägnante Sätze und verzichtet auf langatmige Beschreibung. Caldera ist eine beängstigende Fiktion, die in der Realität so und verzichtet auf langatmige Beschreibung. Caldera ist eine beängstigende Fiktion, die in der Realität so hätte geschehen können. Das es diese Art von Netzwerken wirklich gibt, macht nachdenklich.” hätte geschehen können. Das es diese Art von Netzwerken wirklich gibt, macht nachdenklich.”
Der Steuertipp von ETL Witt & Kollegen
Konsequente Kassenprüfungen ab April 2021 zu erwarten
Bereits seit Beginn des Jahres 2020 besteht die Verpflichtung, elektronische Registrierkassen durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) zu schützen. Nun ist Ende März 2021 auch die letzte Schonfrist für den Einbau verstrichen. Was eine fehlende TSE für Unternehmen bedeutet, lesen Sie in unserem aktuellen Artikel. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Frist für Einbau einer technischen Sicherheitseinrichtung ist abgelaufen Bereits seit dem 1. Januar 2020 verlangt der Gesetzgeber zum Schutz vor Manipulationen die Verwendung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) in elektronischen Kassensystemen. Da es aber technische Verzögerungen und Lieferprobleme bei der Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben gab, gewährten Bundesfinanzministerium und die Finanzbehörden der einzelnen Bundesländer in der Vergangenheit mehrere Fristverlängerungen. Doch am 31. März 2021 ist nun auch die letzte Frist für die Nachrüstung elektronischer Kassensysteme mit einer zertifizierten TSE ausgelaufen. Unternehmen müssen daher damit rechnen, dass die Finanzverwaltung ab Anfang April 2021 Kassensysteme im Rahmen einer Kassennachschau oder einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung nicht mehr kulant und entgegenkommend, sondern eher konsequent und ausführlich prüfen wird.
Typische Fälle für sofortiges Handeln Sofern das von Ihnen genutzte Kassensystem noch nicht an eine zertifizierte TSE angeschlossen ist und es keinen plausiblen Grund dafür gibt, sollten Sie umgehend handeln. Für eine Vielzahl der Kassensysteme können zertifizierte TSE-Lösungen am Markt erworben werden, egal ob hardwarebasiert mit dem Kassensystem verbunden oder mit einer Anbindung an eine cloudbasierte Lösung. Daher wird das Fehlen einer TSE und ihrer Anwendung im Falle einer Prüfung durch das Finanzamt erhebliche Konsequenzen auslösen.
Beanstandungen durch den Prüfer und ihre Folgen Beanstandet der Prüfer den Einsatz des elektronischen Kassensystems, kann dies sehr unangenehme und kostspielige Folgen für Ihr Unternehmen haben. Selbst für den Fall, dass kein Strafverfahren eröffnet wird, drohen bei Beanstandungen Bußgelder von bis zu 25.000 Euro. Darüber hinaus können auch Hinzuschätzungen von Betriebseinnahmen vorgenommen werden, die zu erheblichen Steuernachzahlungen führen können.
lndividuelle Fristverlängerung aus besonderem Grund beantragen Sollte es in Ihrem Unternehmen noch Hindernisse bei der Einrichtung und Inbetriebnahme der TSE geben, informieren Sie Ihren Steuerberater bitte kurzfristig. Er kann sich mit Ihrem Finanzamt in Verbindung setzen und gegebenenfalls nochmals eine individuelle Fristverlängerung beantragen. Diese muss jedoch detailliert begründet werden, d. h., welche konkreten Hindernisse bestehen noch bei der Umsetzung, z. B. Lieferprobleme des Herstellers, technische Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme, coronabedingter Arbeitsausfall, etc. Entsprechende Nachweise müssen vorgelegt werden können.
Kassenbelegausgabe prüfen lassen Aber auch wenn eine zertifizierte TSE bereits in das Kassensystem integriert wurde, bedarf es der nötigen Sorgfalt, die leider nicht immer vom Kassenaufsteller/-hersteller geleistet wird. Denn die TSE muss nicht nur angeschlossen, sondern auch richtig eingerichtet werden. Das bedeutet, dass die Belegausgabe stimmen muss und auch die zu überwachenden Daten korrekt aufgezeichnet werden. In der Summe müssen alle Details (wie z. B. auch die Uhrzeit) zusammenpassen. Gerade jetzt nach Umstellung auf die Sommerzeit, sollten die Zeitangaben auf dem Beleg überprüft
werden. Passt nicht alles zusammen, kann es zu Beanstandungen durch einen Prüfer kommen. Dies zeigen die in der Praxis auftretenden Beispiele von fehlerhaften Kassenbelegen. Zur Erinnerung: In den altbekannten Angaben auf einem Kassenbon bezüglich Bezeichnung, Menge und Preis mit Datum und Zeitpunkt des Einkaufs sowie den Unternehmensangaben benötigen Kassenbons mit TSE die folgenden Angaben:
Aktuell müssen diese Angaben noch für jedermann ohne maschinelle Unterstützung lesbar sein. Doch das soll sich ändern. Sobald die geänderte Kassensicherungsverordnung verabschiedet ist, wird es ausreichen, wenn alternativ die Angaben als QR-Code auf dem Kassenbon existieren. Bitte beachten Sie: Auch ein falscher bzw. unvollständiger Kassenbeleg stellt einen formellen Mangel des genutzten Kassensystems dar, der den Prüfer zu einer Hinzuschätzung berechtigen kann. Daher sollte auch die Belegausgabe durch Ihr Unternehmen regelmäßig kritisch geprüft werden, um dem Prüfer keine Angriffsfläche zu bieten. Idealerweise dokumentieren Sie in kurzen Stichworten die regelmäßigen Prüfungen und nehmen den geprüften Kassenbeleg zu Ihrer Verfahrensdokumentation. Übrigens, auch Finanzbeamte gehören zu Ihren Kunden und können und dürfen Kassenbons sammeln und einer weiteren Prüfung im Amt den Verantwortlichen überlassen.
Zu diesen und allen weiteren Fragen zum Thema Steuern berät Sie ETL Witt & Kollegen auch sehr gerne umfassend in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie einfach einen Termin!
• Transaktionsnummer im Sinne der
Kassensicherungsverordnung • Seriennummer des elektronischen
Aufzeichnungssystems oder des
Sicherheitsmoduls • Beginn und Ende des Verkaufsvorgangs • Signaturzähler und Prüfwert
Anzeige Ihre ETL Witt & Kollegen
DIE GESUNDHEITS-KOLUMNE IN 100% VEST
Besenreiser sind kleine, erweiterte Venen in der Haut mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm. Sie sind gewissermaßen als Miniaturausgabe von Krampfadern nach außen sichtbar und können an jeder Stelle des Beines vorkommen. Besonders häufig findet man sie am seitlichen Ober- und Unterschenkel, aber auch in den Kniekehlen oder Knöchelregionen. Je heller der Hauttyp ist, desto Frag den Professor! Häufige Fragen aus dem Praxisalltagmehr fallen die Besenreiser auf. Je nach Lage der kleinen Venen in der Haut können sie rot, violett bis bläulich erscheinen. Ihre Form reicht von kleinen Punkten bis hin zu Strichen, Fächern, Sternen oder Nestern. Sie können einzeln auftreten oder flächig zusammenlaufen. Die Besenreiser selbst stellen in den meisten Fällen lediglich ein kosmetisches Problem dar und verursachen meist keine Symptome. Hin und wieder beklagen einige Patienten Juckreiz oder Schmerzen in Regionen mit vielen Besenreisern. Ob aber tatsächlich die Besenreiser für diese Beschwerden verantwortlich sind oder ob es sich um ein zufälliges Zusammentreffen handelt, ist bisher nicht abschließend geklärt. Besenreiser, v.a. wenn sie in größerer Zahl auftreten, können aber auch Hinweis auf ein Krampfaderleiden an großen Venen oder Spätfolge einer abgelaufenen Thrombose sein.
Teil 10: Besenreiser – Sind Sie gefährlich? Wie kann man sie behandeln?
Die Behandlung von Besenreisern macht nur dann Sinn, wenn ein zugrundeliegendes Venenleiden größerer Gefäße ausgeschlossen oder vorab erfolgreich behandelt ist. Bleiben große Krampfadern in der Tiefe unbeachtet und werden oberflächliche Besenreiser behandelt, kommen sie meist rasch wieder oder die Besenreiserbehandlung kann zu Komplikationen wie Venenentzündungen oder vermehrten braunen Flecken an den Beinen führen.
Besenreiser werden entsprechend der Leitlinien mittels Sklerosierung (Verödung) oder Hitze (Laser oder Radiofrequenz) behandelt. Eine rein konservative Therapie mit Kompressionsstrümpfen, venenaktiven Tabletten, Tees oder Salben ist nicht in der Lage, die Besenreiser verschwinden zu lassen. Diese Maßnahmen dienen allenfalls als Unterstützung oder zur Symptomlinderung.
Insbesondere bläulich oder lila erscheinende Besenreiser sprechen gut auf eine Behandlung mit Verödungsmitteln an. Bei der Behandlung wird mit einer sehr feinen Nadel ein Medikament in die Besenreiser eingespritzt, welches eine Entzündungsreaktion der Gefäßwand auslöst und die kleinen Venen zum Zusammenziehen bringt. Sie verkleben und werden dann nach und nach vom Körper abgebaut. Nach der Behandlung sollte man ca. 30 Minuten spazieren gehen und eine Kompressionstherapie zur Reduktion des Risikos von Thrombosen und Embolien sowie zur Minderung unschöner Verfärbungen (sog. Hyperpigmentierungen) tragen. Die Art und Dauer der Kompression können individuell vom behandelnden Arzt festgelegt werden. Eine Besonnung der behandelten Areale sollte für 2 – 4 Wochen vor und nach der Verödung vermieden werden. Patienten mit Thrombosen oder Embolien in der Vorgeschichte sollten begleitend ggf. eine Blutverdünnung als Schutz erhalten. In Deutschland ist nur der Wirkstoff Polidocanol in unterschiedlichen Konzentrationen für die Sklerosierung von Besenreisern und Krampfadern zugelassen. Die Anwendung von konzentrierter Kochsalzlösung (Sklerosierung nach Linser) wird immer wieder kritisch diskutiert, da sie oftmals mehr Komplikationen hervorruft als die klassische Behandlung mit Polidocanol. Generell gilt: Die Sklerosierung von Venen sollte nur nach gründlicher Vordiagnostik und von erfahrenen Therapeuten erfolgen.
Kleine v. a. rote Besenreiser sprechen gut auf eine äußerliche Laser- oder Radiofrequenztherapie an. Mittels eines gezielten Licht- oder Hitzeimpulses wird der Besenreiser zerstört. Für größere (blau erscheinende) oder tiefer unter der Haut liegende Besenreiser ist diese Technik oft nicht geeignet, da sie keinen ausreichenden Verschluss erzielt und zu raschem Wiederauftreten der Besenreiser führt. Auch vor und nach der Laser- oder Radiofrequenztherapie sollte Sonnenstrahlung im Behandlungsareal für 2 – 4 Wochen vermieden werden.
Je nach Zahl der Besenreiser sind meist mehrere Therapiesitzungen notwendig, um ein gutes kosmetisches Ergebnis zu erzielen. Unmittelbar nach der Behandlung kann es auch zunächst schlimmer aussehen als zuvor, da die Besenreiser durch die gewünschte Entzündungsreaktion im Rahmen der Behandlung zunächst stärker sichtbar werden können. Außerdem finden sich mitunter kleine Blutergüsse und Blutansammlungen in den zusammengezogenen Gefäßen, die sich aber in den folgenden Wochen nach und nach auflösen. Sind die Besenreiser einmal verschlossen, werden sie auch komplett abgebaut. Die Veranlagung zum Venenleiden aber bleibt den Patienten jedoch leider erhalten, sodass im Laufe des Lebens an anderen Stellen wieder neue Besenreiser auftreten können.
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie Phlebologie / Lymphologie / Ärztliche Wundtherapie Hertener Straße 27 • 45657 Recklinghausen Telefon: 023 61 / 90 87 555 E-Mail: info@haut.nrw • www.haut.nrw
Akku leer – ständig müde
Spezialisiert auf Autoimmunerkrankungen • Heilpraktikerin Alette Helbig-Buschmann
„Schwach wie eine Flasche leer“, schalt einst der erfolgreiche Trainer Giovanni Trapattoni einige seiner Spieler. Mit der Aussage „Mein Akku ist leer“ kommen immer wieder neue Patienten zu Alette Helbig-Buschmann. Sie haben keine Energie, sind erschöpft und ständig müde. Ein Zusammenhang zwischen der chronischen Müdigkeit und beruflichen und privaten Anforderungen ist nicht erkennbar. Heilpraktikerin Alette Helbig-Buschmann ist spezialisiert auf Autoimmunerkrankungen und erklärt uns im Interview eine meist unbeachtete mögliche Ursache von ständiger Müdigkeit und Burnout.
Was sind das für Patienten, die mit „leerem Akku“ zu Ihnen kommen? Zu mir kommen Patienten, die folgende Sätze nicht mehr hören können: „Machen Sie doch mal Urlaub! Treten Sie ein bisschen kürzer! Entspannen Sie sich mehr!“ Das sind die üblichen Ratschläge, die meine Patienten meist bereits befolgt haben. Leider ohne den erwünschten Erfolg.
Was ist verkehrt an Entspannung? Nichts. Ich empfehle sogar vielen Patienten Entspannung, aber nur dann, wenn ihr konkretes Leiden auf einen Mangel an Entspannung zurückzuführen ist. Es ist doch so: bei vielen bringt so ein Urlaub tatsächlich eine kurzfristige Besserung der Symptome. Man kommt gut erholt aus dem Urlaub und beginnt voll motiviert mit der Arbeit und dem Alltag. Aber dann, oftmals nur ein paar Tage nach der Erholungsphase, kommt die Müdigkeit wieder zurück. Die Patienten fühlen sich dann noch schlechter, denn jetzt kommt das schlechte Gewissen hinzu. Sie hören dann Sätze wie: „Du kommt frisch aus dem Urlaub zurück, hast eine Woche gearbeitet und bist schon wieder mit den Kräften am Ende. Wie kann das sein?“
Wenn Urlaub nicht hilft, was dann? Es gibt leider keine Superpille. Es ist mir wichtig, dass meine Patienten verstehen, dass sie nicht müde oder krank werden, weil ihnen ein Medikament fehlt. Sondern Sie erkranken, weil biochemische Störungen im Körper passieren, die nicht rechtzeitig erkannt und korrigiert werden. Oft wird nicht erkannt, dass beispielsweise ein Urlaub nur die Symptome lindert, die Ursache aber nicht angeht. So geraten die Patienten in eine Abwärtsspirale aus Müdigkeit, Urlaub, Freizeitstress, schlechtem Gewissen, noch mehr Müdigkeit und landen schlimmstenfalls irgendwann im Burnout.
Was genau steckt hinter dieser biochemischen Störungen? Unsere Körper folgen bestimmten biochemischen Grundsätzen. Bestimmte Abläufe im Körper können nicht funktionieren, wenn ein paar der notwendigen Substanzen fehlen. Wir brauchen ein gesundes Verhältnis von Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und Eiweißen, um zu leben. Kommt es hier zu einem Mangel oder Ungleichgewicht, kann es zu den verschiedensten Krankheiten kommen.
Und wie kann man feststellen, ob man so eine Störung hat? Alle Werte lassen sich im Blut und im Urin nachweisen. So können wir für jeden Patienten ein individualisiertes Konzept erstellen, um den Akku wieder zu laden, sich fit zu fühlen und das Leben wach zu genießen.
SO FINDEN SIE HERAUS, OB DIE THERAPIE FÜR SIE GEEIGNET IST:
• 15 Minuten kostenfreie Erstberatung über Video: Hier werden erste Fragen beantwortet und überprüft, ob die Therapie für den Patienten in Frage kommt. Anmeldung unter: www.ketopraxis.de • Termin in der Praxis: Anmeldung und Terminvereinbarung unter 023 65 / 41 40 32 oder via Mail an: info@ketopraxis.de • Anschrift: Ketopraxis, Lipper Weg 16, 45770 Marl. Weitere Infos unter: www.ketopraxis.de
Endlich wieder lachen können, ohne sich schämen zu müssen …
Eines der prägenden Ereignisse in der Kindheit? Das Wasserglas neben dem Bett von Opa, darin schwimmend seine Zahnprothese. Und das Versprechen an sich selbst: Das passiert mir nicht im Alter! Die perfekte Lösung: Feste Zähne an nur einem Tag. Aber solche Sofortimplantate sollte man sich nur von Experten anfertigen lassen. Ein Gespräch mit Luca Schlotmann, dem zahnärztlichen Leiter der Zahnmedizinischen Tagesklinik Dr. Schlotmann in Dorsten.
Wie erkennt man denn, ob man wirklich an der richtigen Adresse ist? Die Praxis sollte sich explizit auf feste Zähne spezialisiert haben – dort arbeiten dann Zahnärzte, Implantologen und Zahntechniker Hand in Hand. In der Regel sollte ein eigenes Meisterlabor den perfekten Zahnersatz anfertigen. Wir haben mit diesem professionellen Ansatz bei uns nur die besten Erfahrungen gemacht.
Für wen empfiehlt sich diese Behandlung? Für jemanden, der schon eine Zahnprothese hat und sich damit im Alltag unwohl fühlt. Zum Beispiel beim Essen, Sprechen, Lachen und Küssen. Auch für Menschen mit geschädigten Zähnen, die lange nicht beim Zahnarzt waren. Angst spielt dabei oft eine große Rolle. Sie wissen oft nicht mehr weiter, weil sie auf gar keinen Fall mit einer herausnehmbaren Zahnprothese leben wollen. Feste Zähne an nur einem Tag – geht das denn wirklich? Ja, spezielle Sofortimplantate sind die Lösung. Mit dieser innovativen, unkomplizierten Behandlungsmethode werden in einer einzigen Sitzung die eventuell noch vorhandenen zerstörten Zähne gezogen, die Implantate eingesetzt und direkt mit einem festen, provisorischen Zahnersatz versehen.
Und danach ist wirklich wieder alles gut? Nach dieser einen Behandlung in Narkose hat der Patient keine Zahnlücken und keine Zahnschmerzen mehr. Falls er oder sie schon Prothesenträger ist, ist die lästige Gaumenplatte weg. Der Patient braucht sich keine Sorge mehr um den Halt der Prothese machen und Haftcremes gehören für immer der Vergangenheit an. Endlich das Leben wieder richtig genießen mit einem strahlenden Lächeln und einem perfekten Biss.
Am Anfang jeder Behandlung steht eine präzise und umfassende Diagnose – und dann? Gemeinsam mit dem Patienten schauen wir in die Zukunft: Er oder sie kann schon vor der eigentlichen Behandlung sehen, wie das neue Lächeln später aussehen wird. Möglich wird das durch unser einzigartiges Konzept – es nennt sich „Digital Smile Design“.
Was verbirgt sich dahinter? Dank neuester Technologie zeigen wir dem Patienten detailliert am Bildschirm wie das spätere Ergebnis aussehen wird. Und das Beste daran: Er entscheidet mit! Denn es geht ja nicht nur darum, dass er wieder einen optimalen Biss bekommt, sondern die neuen Zähne sollen auch schön aussehen – und perfekt zu ihm passen.
Und was sind die entscheidenden Details für eine erfolgreiche Umsetzung? Ganz wichtig ist die Verwendung der richtigen Implantate. Vereinfacht ausgedrückt sind das die „Stifte“, die im Kiefer befestigt werden und auf denen der neue Zahnersatz später befestigt wird. Implantate sind künstliche Zahnwurzeln. Bei der Versorgung eines zahnlosen Ober- und Unterkiefers wird jeweils ein ganzer Zahnbogen mit nur vier bis sechs Implantaten versorgt, wobei zwei Implantate mit einer speziellen Operationstechnik schräg eingesetzt werden. Weil somit die Kontaktfläche größer ist und die Implantate so stabiler sitzen. Wie läuft dann der OP-Tag ab? Bei der Behandlung geht dann alles Hand in Hand: Der Patient bekommt die Implantate am Morgen in Narkose, in guter Obhut unserer erfahrenen und hochspezialisierten Anästhesisten in unserem OP-Bereich eingesetzt und am Nachmittag verlässt er unsere Praxis bereits mit festen provisorischen Zähnen.
Wie weit ist der Weg dann noch bis zum endgültigen Zahnersatz? Etwa eine Woche nach der Behandlung entfernen wir die Nähte und nehmen eine gründliche Kontrolle des neuen Zahnersatzes vor. Nach ca. drei Monaten wird dann nach dem Einheilen der Implantate die endgültige, ästhetisch und funktionell perfekte Versorgung aus Kunststoff oder Keramik in unserem Meisterlabor hergestellt und nach ein oder zwei Anproben eingesetzt. Die neuen Zähne fühlen sich dann an wie echte, eigene Zähne.
Wie reagieren die meisten Patienten, wenn sie zum ersten Mal ihre neuen Zähne sehen? Sie sind richtig glücklich, denn die Situation vor der Behandlung hat sie oftmals auch seelisch belastet. Die schönen, neuen Zähne lassen die Patienten endlich wieder selbstbewusst lachen. Sie haben eine ganz andere Ausstrahlung und wirken jünger.
Anzeige Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.dr-schlotmann.de
CQ RBGKNSL@MM
GESUNDE, SCHÖNE ZÄHNE - EIN LEBEN LANG
INFO-ABEND
„Zahnsanierung nach Dr. Schlotmann“ 26.5. | 19 Uhr
„Wir sind seit Jahren spezialisiert auf Implantate und Zahnersatz und das sogar an einem Tag. Alles unter einem Dach - alles aus einer Hand.“
Luca Schlotmann, Geschäftsführer & zahnärztlicher Leiter
Neue, festsitzende Zähne und das an nur einem einzigen Tag? Geht das wirklich? Ja! Dank moderner Diagnostik, erstklassigem fachlichen Know-How und Leidenschaft. Angefangen von der Implantation unter Narkose im hauseigenen OP-Bereich bis hin zum im angeschlossenen Dentallabor gefertigten Zahnersatz. Und das tatsächlich in nur einer Sitzung. Wir freuen uns, Ihnen so neue Lebensqualität zu schenken. Jetzt anmelden für den virtuellen Info-Abend unter 02362/6099337.
Die Spargelzeit hat begonnen
Endlich wieder erntefrisches Königsgemüse aus der Region
Spargelzeit ist Genießerzeit, vor allem, wenn der Spargel frisch vom Feld in die Küche kommt. Dass auch eine Pandemie diesen Genuss nicht ausbremsen wird, haben die Anbaubetriebe der Spargelstrasse NRW nochmals anlässlich der offiziellen Saisoneröffnung versichert. Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, versprach in seinen Grußworten: „Wir haben hier in Nordrhein-Westfalen die höchsten Verbraucherzahlen im Direktverkauf, das macht uns stolz. Regionales und saisonales Gemüse ist der Wunsch der Verbraucher, den wir sehr gern erfüllen.“
Willy Kreienbaum (Foto), Vorsitzender der Anbauervereinigung, erwartet für die Saison 2021 einen ebenso sicheren Ernteverlauf wie im vergangenen Jahr. „2020 konnte durch ein engagiertes Hygiene-Informationsmanagement unsererseits, das konsequente Anwenden der behördlichen Vorgaben und vor allem ein tapferes Improvisationsvermögen unserer Unternehmer eine sehr gute Saison sicher über die Bühne gehen. Dabei waren die Spargelanbauer Vorbild für die gesamte Branche, denn sie waren die ersten, die mit komplett Branche, denn sie waren die ersten, die mit komplett neuen Maßnahmen und vielen Mitarbeitern in die neuen Maßnahmen und vielen Mitarbeitern in die Ernte starteten. In diesem Jahr konnten wir uns Ernte starteten. In diesem Jahr konnten wir uns viel besser vorbereiten, die Hygienekonzepte viel besser vorbereiten, die Hygienekonzepte stehen und erfüllen alle Anforderungen.“ funktioniert. „Das Angebot an saisonalen und funktioniert. „Das Angebot an saisonalen und
Dies betonte auch ausdrücklich die regionalen Spezialitäten und die Gewissregionalen Spezialitäten und die GewissLandwirtschaftsministerin für NRW, Ursula heit, absolut frische Produkte angeboten zu heit, absolut frische Produkte angeboten zu Heinen-Esser, im Rahmen eines virtuellen bekommen, machen den Einkauf beim Erbekommen, machen den Einkauf beim ErPressegesprächs: „Die Spargelanbaubetriebe zeuger zum Erlebnis. Direkter als in einem zeuger zum Erlebnis. Direkter als in einem in NRW bildeten als eine der 2020 zuerst Hofladen kann ein regionales Produkt einHofladen kann ein regionales Produkt einwirtschaftlich betroffenen Branche durch die wirtschaftlich betroffenen Branche durch die fach nicht vermarktet werden“, so Familie fach nicht vermarktet werden“, so Familie strikte Befolgung der Hygienemaßnahmen strikte Befolgung der Hygienemaßnahmen Nahrup. Nahrup. einen echten Lichtblick“ und sprach anschließend einen echten Lichtblick“ und sprach anschließend Als Wermutstropfen sehen es die Mitglieder Als Wermutstropfen sehen es die Mitglieder allen Spargelanbauern und -anbauerinnen im Land allen Spargelanbauern und -anbauerinnen im Land der Spargelstrasse NRW allerdings, dass die Öffder Spargelstrasse NRW allerdings, dass die Öffihren großen Dank und Respekt aus. nung der traditionell sehr gut angenommenen Hofnung der traditionell sehr gut angenommenen Hof-
Wie bereits 2020 musste – im Hinblick auf die aktuelle gastronomien trotz ihrer großen Außenbereiche noch nicht Lage – auch dieses Jahr auf die traditionelle feierliche Er- absehbar ist, so bleibt vorerst nur das Einkaufsvergnügen in öffnung vor Ort verzichtet werden. Das bedauern Britta und den vielen Hofläden. Bernfried Nahrup vom Nahrups Spargelhof in Greven ganz Auch die Ministerin gab zu: „Selbst in unserer Familie gibt besonders, denn schon im letzten Jahr fiel der erwartete es jedes Jahr zur Spargelzeit ein Ranking, welcher Spargel „Presserummel“ auf ihrem Familienhof aus und auch in und welches Spargelrezept das beste ist. Das Einkaufen in diesem Jahr konnten sie nur virtuelle Gastgeber der Video- den vielen Hofläden ist für viele Menschen mittlerweile zu konferenz sein. einer festen Institution geworden, besonders in Corona-Zei-
Dafür freuen sich Familie Nahrup und die anderen ca. ten. Die Verbraucher in NRW schätzen sehr die Regionalität 160 Betriebe in der Spargelstrasse NRW organisierten An- in der Versorgung – Spargel, Frühkartoffeln, Schinken, Butter, baubetriebe umso mehr, dass der Verkauf in ihren eigenen Ei, Erdbeeren – das alles bieten unsere Anbaubetriebe in Hofläden, an Marktständen und über den Einzelhandel gut bester Qualität“, so die Ministerin. [Spargelstrasse NRW]
Daten und Fakten zum Spargelanbau
• Weit über 70 % des zwischen Rheinland, Münsterland und Teutoburger Waldes geernteten
Spargels wird von den Erzeugern in Hofläden, an Marktständen oder über den Einzelhandel direkt vermarktet. • In NRW sind 80 % der insgesamt 380 Spargelanbauer Familienbetriebe mit knapp 45 %
Familienarbeitskräften, während der Ernte kommen dazu noch 48 % Saisonarbeitskräfte. • Weißer Spargel blieb 2020 mit 85 % weiterhin sehr populär, Grüner Spargel legte leicht von 14 % auf 15 % Marktanteil zu. • 85 % des in Deutschland verzehrten Spargels stammt aus heimischen Anbau. Mit knapp 25 % Anbaufläche ist Spargel das wichtigste Gemüse im Freilandanbau, rund ein Sechstel der gesamtdeutschen Anbaufläche liegt in NRW • Die gesamtdeutsche Erntemenge im Jahr 2020 war mit ca. 21.300 t etwa 5 % geringer als in den
Vorjahren – ältere Pflanzungen mussten z. B. wegen Arbeitskräftemangel aufgegeben werden.
Hygienekonzepte greifen
Die Spargelernte ist gesichert
„Die Überlegungen und Vorbereitungen, die wir in ein sicheres Hygienekonzept investiert haben, lohnen sich. Denn sie zeigen ihre Wirksamkeit in der Praxis“, so Josef Kemna, Spargelanbauer aus Dorsten. Der Spargelhof Kemna besteht seit 1989 und hier wird in der zweiten Generation Spargel, aber auch leckere Himbeeren und Erdbeeren angebaut. 11 ha Fläche werden für den Spargelanbau genutzt und man rechnet in diesem Jahr mit einer guten Ernte des Edelgemüses. Dafür arbeiten fünf festangestellte Mitarbeiter und 25 Saisonarbeitskräfte. „Die Saisonarbeitskräfte aus Polen und Rumänien kommen zum Teil seit vielen Jahren zu uns, und wir haben die Verpflichtung, alles zu tun, um ihre Gesundheit zu schützen. Das ist aber nicht erst jetzt so, denn es geht nicht nur um die Vermeidung einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Ebenso wichtig ist zum Beispiel auch der Unfallschutz. Um Ansteckungen zu vermeiden, arbeiten wir nach einem strengen Hygienekonzept: das sind wöchentliche zweimalige Tests genauso wie ausreichende Desinfektionsmittel, Mundschutz und Einhaltung der Abstände. Wobei das nicht einfach ist, aber durch kleine feste Wohngruppen, die auch immer zusammenarbeiten, haben wir fast familiäre Verhältnisse“, erklärt Chefin Barbara Kemna.
Dass sich alle Beschäftigten auf dem Spargelhof sicher fühlen, bestätigt auch Kristof Woijtanek einer der Saisonarbeitskräfte aus Polen. „Ich komme schon seit elf Jahren hierher zum Spargelstechen und jeder, der es einmal probiert hat, weiß, dass es eine harte und anstrengende Arbeit ist. Deshalb möchten wir auch anerkannt werden. Wir fühlen uns wohl hier, weil unsere Arbeit geschätzt wird, wir anständig honoriert und umsorgt werden und alles getan wird, damit wir gesund bleiben.“
Es habe nicht nur die Saisonarbeitskräfte beruhigt, dass es ein ausgefeiltes und intelligentes Hygienekonzept auf dem Hof gäbe, sondern ebenso wichtig seien die sicheren Vermarktungsstrategien. Und natürlich nicht zu vergessen, die vielen Kunden, die im Hofladen, durch schlüssige Hygienekonzepte, ebenso sicher einkaufen können. „Wir müssen seit einem Jahr auf so viele lieb gewonnene Dinge verzichten, deshalb muss wenigstens das Genießen dieses herrlichen Gemüses möglich sein,“ ist sich Spargelanbauer Josef Kemna sicher. „Wir tun auf jeden Fall alles dafür.“ Der Verkauf in den Hofläden zeige, wie sehr Spargel geschätzt würde, selbst wenn er durch die verstärkten Aufwendungen und Maßnahmen etwas teurer geworden sei.
SPARGELHÖFE IN DER REGION: • Spargelhof Schulte-Scherlebeck
Scherlebecker Straße 435 • 45701 Herten • Bauer Südfeld
Backumer Straße 416 • 45701 Herten • Brunnenhof in der Ried
Riedstraße 169 • 45701 Herten • Heine Hof
Kampstraße 16 • 45701 Herten • Spargelhof Kemna
Rock- & Pop-Szene aktuell • Rock-History
Neues Rockbuch
Auch mit dem zweiten große Lockdown ist die Kultur-Szene komplett runtergefahren; viele öffentliche Veranstaltungen und Konzerte werden vor dem Sommer wohl kaum stattfinden können. Zahlreiche Tourneen sind gleich auf 2022 verschoben. Viele Menschen verbringen momentan einen Großteil ihrer Zeit zu Hause und besinnen sich u. a. verstärkt auf die Musik als Fluchtpunkt oder Lebenselixier. Ganz gleich, ob man sich mal wieder die Klassiker von Pink Floyd oder Genesis anhört oder die Greatest Hits von Abba, Queen oder den Beatles zu Gemüte führt, ein jeder von uns empfindet seine ganz persönlichen „ emotional moments“ beim Anhören von Rock- und Popmusik. [CR]
Meilenstein
Rolling Stones • Sticky Fingers
Vor 50 Jahren erschien mit „Sticky Fingers“ das neben „Beggars Banquet“ (1968) vielleicht wichBanquet“ (1968) vielleicht wichtigste Album der Rolling Stones. Die Band hatte sich gerade von Management und Plattenfirma getrennt. Konsequenterweise wurde „Sticky Fingers“ auf dem neuen bandeigenen Label mit dem Zungenlogo veröffentlicht. Einige Songs des Albums sind längst Rockgeschichte, darunter der Opener „Brown Sugar“, oder die Stones-typischen Nummern „Sister Morphine und „Bitch“; und nicht zu vergessen, die wunderschöne Ballade „Wild Horses“.
Selbstredend, dass „Sticky Fingers“ in den USA, Großbritannien und Deutschland sofort auf Platz Eins der Hitparaden schnellte. Ärger und Zensur gab es für die Band wegen dem von Andy Warhol entworfenen berühmten Reißverschluss-Plattencovers vor allem in streng katholischen Ländern, wo „Sticky Fingers“ in anderer Optik erscheinen musste. Das spanische Cover (kleines Cover) z. B. stellt heute unter Sammlern eine gesuchte Rarität dar. [CR]
Live Shows für die Ewigkeit
Golden Earring • Ziggo Dome
Vor einigen Wochen berichteten einschlägige Musikmedien darüber, dass der 72-jährige Golden Earring Gründer und Gitarrist George Kooymans an der seltenen Nerven- und Muskelkrankheit ALS leidet. Die Band gibt es bereits seit den 60er-Jahren und gilt als eine der dienstältesten Rockgruppen der Welt. Umso trauriger wiegt jetzt die Tatsache, dass wir Golden Earing nie mehr live erleben können.
Glücklicherweise hat die Band eines der besten Konzerte in ihrer Laufbahn für die Nachwelt festgehalten; die 2015er Show in der Amsterdamer Arena Ziggo Dome direkt neben dem Stadion von Ajax. Der fast zweieinhalbstündige Live-Gig zum 50-jährigen Band-Jubiläum bietet Kick-AssRock’n’Roll vom Allerfeinsten. Nach einem kurzen Band-Interview geht es auf der Bühne fulminant los mit den Hits „Back Home“ und „Buddy Joe“. Golden Earring präsentieren live die ganze Bandbreite ihrer Band-Geschichte, wobei neben „Vanilla Queen“ und „Vince Taylor“ auch das 11-minütige „Twilight Zone“ hervorstechen, ehe mit dem Killer-Track „Holy Holy Live“ ein Wahnsinns-Konzert zu Ende geht. Ach ja, einen Song von der Zugabe habe ich vergessen: Die tierische Abgeh-Version des Rock-Klassikers für die Ewigkeit; „Radar Love“. Live einfach unübertroffen! Play It Loud! [CR]
Schöner kann es gar nicht sein
„Schöner kann es gar nicht sein“ erzählt die Geschichte der größten Band der Welt aus der Sicht eines Nachgeborenen. Maik Brüggemeyer ist langjähriger Redakteur der deutschen Ausgabe des Rolling Stone und Beatles-Experte. In lebendiger Sprache wirft er einen professionellen Blick hinter die Kulissen seiner Lieblingsband und beleuchtet die Freundschaft zwischen John Lennon und Paul McCartney. Brüggemeyer nimmt uns mit auf das Kirchenweihfest im Liverpooler Vorort Woolton, wo die beiden Songwriter zum ersten Mal einander begegnen, und zu ihrem vermutlich letzten Treffen 1976 in New York. Wir begleiten die Beatles auf ihrem Weg nach Hamburg, wo sie ihren Sound entwickeln, und in die USA, die sie nach dem Kennedy-Attentat aus der Schockstarre befreien. Wir sind mit John, Paul, George und Ringo im Studio, wenn sie die legendären Alben aufnehmen, und werden Zeuge, wie McCartney 2018 in den Cavern Club zurückkehrt. Abgerundet wird das Buch mit einem kritischen Blick auf das Solowerk der vier Musiker sowie auf Mythosbildung und Nachruhm.
Schöner kann es gar nicht sein Maik Brüggemeyer • Reiffer Verlag ISBN: 978-3-94571-543-7 22 € (gebunden) • 304 Seiten