2 minute read
5. Querbeet
5. Querbeet – Kultur-Festival in Rotthausen
Advertisement
Zum fünften Mal findet vom 17. bis 26. Juni das Kultur-Festival Querbeet in Rotthausen statt. Organisiert vom „Metropolengarten am Dahlbusch e. V.“ und unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Karin Welge, die das Festival auch eröffnen wird, erwartet die Besucher wieder einmal eine bunte Mischung aus Musik, Kunst und Literatur. Veranstaltungsort ist, wie immer der Metropolengarten „Am Dahlbusch 1“.
Nicht irritieren lassen sollten sich die Zuschauer im Anschluss an die Eröffnung des Festivals von der Jazzperformance des in Gelsenkirchen bestens bekannten Meinhard Siegel Trio+, die ab 20 Uhr die Bühne übernehmen. Das Plus tragen die Musiker nämlich nicht ohne Grund im Namen, sind sie doch eigentlich ein Quartett. Dem Musikgenuss tut dies aber keinen Abbruch.
Wesentlich rockiger geht es am Samstagabend weiter, wenn ab 19.30 Uhr The Servant einen mitreißenden Oldiemix aus den vergangenen sechs Jahrzehnten zum Besten geben. Am Sonntag geht es schon ab mittags mit einem musikalischen Frühschoppen los. Zu Gast sind dabei Jimmy and The Starfighters aus Essen. Ab 16 Uhr präsentieren die beiden Gelsenkirchener Autorinnen Elke Schleich und Margit Kruse bei ihrer Lesung eine Bunte Tüte aus dem Ruhrpott, bevor es dann ab 20 Uhr mit den Pionieren des deutschen Folkrock Reifrock aus Oberhausen wieder musikalisch wird.
Übrigens bietet Yogalehrerin Sandra Neumann vom Studio YogaStreet in Gelsenkirchen an beiden Samstagen ein Yoga für Jedermann an. Jeweils ab 11 Uhr sind am 18. und 25. Juni alle Interessierten eingeladen, ohne Anmeldung einfach vorbeizukommen und mitzumachen. Mitzubringen sind lediglich bequeme Kleidung, etwas zu trinken und eine Matte oder Handtuch. Weiterhin zeigt die Kunstausstellung Eva’s Weg in den alten Gewächshäusern Arbeiten von Wolfgang Eichler, Sara Buschulte, Ahang Nakhaei, Roger Löcherbach, Yvonne Putzer, Helmut Warnke und als Special Guest Fatimah Hossaini, eine afghanische Fotografin, die 2021 vor den Taliban nach Paris geflohen ist.
Fortgesetzt wird das Festival am Mittwoch, den 22. Juni ab 18 Uhr. Dann wird die Städtische Musikschule Gelsenkirchen zu Gast im Metropolengarten sein. Freuen dürfen sich die Besucher auf ein Kammermusikensemble, Sängerinnen und Sänger sowie ab 20 Uhr ein Konzert mit der Big Band der Musikschule. Der Donnerstag unterhält ab 14.30 Uhr zunächst die kleinsten Besucher, wenn Frauke Angel aus ihrem Kinderbuch: Geht ab wie Schmitz’ Katze liest. Ab 19 Uhr sorgt eine durch die IKM Gelsenkirchen organisierte Offene Bühne für Unterhaltung.
Poetische und bewegende Musik, die mit Chanson, Folk, Pop und Jazzelementen spielt, bietet am Freitag das Konzert mit Sara’s Wohnzimmer aus Schwerte, bevor am Samstag dann das Festival mit einem Konzert der Unplaces aus Bochum (ab 19 Uhr) sowie dem anschließenden Auftritt der Band Tiktaalik aus Herne langsam auf die Zielgerade einbiegt. Zum Abschluss der Veranstaltung liest Autor und Journalist Gerrit Wustmann aus Köln aus seinem Essayband Weltliteratur mit anschließender Diskussionsrunde, bevor ab 19 Uhr der Jungen Chor Beckhausen mit Musik von Gospel bis zu Musical, Jazz und Swing, aber auch Klassik das Festival beschließt.
Dank finanzkräftiger Unterstützung der Sponsoren, namentlich die Stadt und das Stadtmarketing Gelsenkirchen, das Agendabüro 21, die Stadterneuerung Gelsenkirchen, das Kultursekretariat NRW, die Volksbank Ruhr Mitte, ELE, Automobile Basdorf, August Friedberg, GFW Gelsenkirchen, Rotary club Schloss Horst, Pilkington sowie der Fleischerei Ferdi Pütz ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen kostenlos.
Foto: Winfried Baar Foto: Hao Chen