3 minute read
Holiday Open
REISEBUER.O präsentierte das Holiday Open 2021 im TC Buer
Zum Ferienende standen in Gelsenkirchen wieder die traditionellen Holiday Open auf dem Programm und waren dort vom 4. bis 15. August Mittelpunkt des Tennissports. Bei hervorragendem Wetter trafen sich 184 Spielerinnen und Spieler aus 77 Vereinen auf dem Gelände des Tennisvereins zu einem rundum gelungenen Turnier mit spannenden Spielen. Die Stimmung war wie bereits in den vorherigen Turnieren ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde das offene Senioren-Einzelturnier mit LK-Wertung in der Haupt- und Nebenrunde vom REISEBUER.O präsentiert. Der an der Ophofstraße 3 in Gelsenkirchen-Buer ansässige Spezialist für Reisen verloste nach der Siegerehrung unter den Hauptrundensieger/ innen attraktive Preise – unter anderem rund ums Reisen. Den Hauptpreis von einer Woche All-inclusive-Aufenthalt für zwei Personen im Magic Life Club Calabrien konnte sich Peter Faber, der Sieger in der Altersklasse 65, durch sportlichen Ehrgeiz und Losglück sichern. Am Ende des diesjährigen Turniers waren sich alle Spielerinnen und Spieler durchweg einig: Im nächsten Jahr heißt es zum Ferienende wieder – auf zu den 12. Holiday Open im TC Buer SchwarzWeiss-Grün!
Advertisement
Kulturtransporter macht halt im Robinienhof
Für ein Highlight am Samstag auf dem Blumenmarkt in Buer sorgte der Kulturtransporter des ‚Musiktheater im Revier‘. Auf Anregung des Bezirksbürgermeisters Gelsenkirchen-Nord, Dominic Schneider, besuchte das Musiktheater im Revier mit drei Sänger*innen und einem Pianisten den Blumenmarkt im Robinienhof. Das halbstündige Programm ließ viele Besucher des Blumenmarktes den Melodien lauschen und eine Zeit lang verweilen. „Ich freue mich, dass wir dieses hochkarätige Ensemble unter der Koordination von Anna-Marie Polke im Robinhof zu Gast hatten. Das kleine Konzert hat gezeigt, was an diesem Platz in Buer möglich ist“, so Bezirksbürgermeister GENord Dominic Schneider.
Als Sänger*innen waren anwesend: Khamyiso Gwenxaw, Beate Kumberger, Almut Herbst. Sie wurden von Askan Geisler am Piano begleitet. „Wir sollten es als eine Inspiration aufnehmen und gemeinsam überlegen, wie wir diesen öffentlichen Raum weiter bespielen und aufwerten können. Der Robinienhof ist – wahrscheinlich – einer der besten öffentlichen Räume für Musik und Kunst, den wir im Bezirk haben“, so Dominic Schneider abschließend.
Das Konzert diente gleichzeitig der Werbung für das Theaterfest des ‚Musiktheater im Revier‘, das am Samstag (4. September) stattfand.
Anzeige
Oma Bismarck erinnert sich
Aufgeschrieben von Luzi W.
Oma Bismarck: So wurde Luzi W. von den Enkelkindern kurz genannt, wegen des Stadtteils, in dem sie wohnte. Im neuesten Heft vom Heimatbund werden ihre Erfahrungen – etwa als Kind in Schalke vor hundert Jahren in ihren eigenen Worten bildhaft erzählt – wieder lebendig.
Es sind die authentischen Worte einer einfachen Frau, die ihre Erinnerungen im Alter von 76 Jahren für ihre Enkelkinder aufgeschrieben hatte. In kurzen Episoden beschrieb Luzi, was sie – 1915 geboren – in der Jugend, vor und während des Krieges und in der Nachkriegszeit erlebte. Diese kleinen Geschichten aus ihrem Leben erzählen etwa von der Prügelstrafe in der Schule, dem Grauen des Bombenkriegs 1944, den Hunger in den Nachkriegsjahren und vielen weiteren persönlichen Erinnerungen.
Hans-Joachim Koenen vom Heimatbund hat diese Niederschrift seiner Tante mütterlicherseits 30 Jahre lang verwahrt. Heute, entschied er, ist die Zeit gekommen, diese Geschichten zu veröffentlichen. „Aber nur ein Abdrucken des Textes kam für mich nicht infrage,“ sagte der bekannte Gelsenkirchener Heimatforscher, der für die Heftreihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“ verantwortlich ist. Daher hat er sich die Mühe gemacht, Hintergrundwissen und entsprechende Bilder (private Familienaufnahmen, Ansichtskarten, Archivfotos und -dokumente) mit einfließen zu lassen. So präsentiert ist das Erlebte noch interessanter und bildhafter. „Ich hoffe, eine gute Mischung gefunden zu haben, die das Lesen der Erinnerungen zu einem Vergnügen macht,“ sagt Koenen.
Erhältlich sind die 80-seitigen Hefte zum Preis von 5 Euro entweder direkt beim Heimatbund oder an einer der Verkaufsstellen: Stadt- und Touristinfo (Hans-Sachs-Haus), Bergbausammlung Rotthausen, Stadtteilarchiv Rotthausen, der „Buchvitrine“ Lothar Junius (Altstadt) oder der Buchhandlung Kottmann (Buer und Altstadt).
Nobilia / Alno / Häcker / Nolte
Inh. Rainer Lachmann Ewaldstraße 7 45892 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 - 147 62 83 Fax: 0209 - 147 57 77 Mobil: 0172 - 828 25 77 lachmann@versanet.de www.lachmann-kuechen.de
Öff nungszeiten
Mo–Fr: 9–18 Uhr Sa: 10–14 Uhr Siemens / AEG / Bosch / Miele