3 minute read

Digital Art

Zeit für neue Bilder

Advertisement

Mit Digital Art hat Rainer Luck seinen ganz eigenen Stil gefunden, seinen Kunstwerken Leben einzuhauchen. Dabei sind unzählige Pinsel und sämtliche Farben der Welt in einem kleinen schwarzen Stift auf dem Grafiktablett vereint. Die Druckstärke des Stiftes entscheidet über den Effekt – nur wie ein Federhauch oder stark und kräftig. Der 100-prozentige Bueraner lässt mit Farben und Strukturen, ruhigen und dynamischen Bildelementen sowie verschiedenen Pinselarten etwas Neues am Computer entstehen. Mit seinen Werken positioniert sich Rainer Luck zwischen der anonymen „Möbelhauskunst” und den zumeist hochpreisigen Werken aus dem Bereich der traditionellen Malerei.

Auftragsarbeiten für Unternehmen Corporate Art – unter diesem Begriff gestaltet der Künstler exklusive Motive mit Bezug zur Marke, zum Produkt oder zu den jeweiligen Unternehmenswerten seiner Kunden. Die originellen und individuell geschaffenen Wandbilder zieren als kreative Visitenkarte Firmen- und Büroräume, Praxen, Hotels oder Restaurants und verleihen ihnen einen besonderen Charakter. Zu den Kunden von Rainer Luck zählt beispielsweise die Praxis Dentwork in Marl. Für das Medizinische Versorgungszentrum für Kieferorthopädie entstanden, ausgerichtet auf die jungen Patienten der Praxis, zehn Motive zum Thema Jugendkultur (siehe Abbildung rechts).

Kreativ, vielfältig und „handmade” Jedes der Werke entsteht „handmade” mit digitalen Stiften und Pinseln auf dem Grafiktablett – die künstlerische Arbeit dahinter ist ebenso kreativ und vielfältig wie auf der Leinwand. Der gelernte Mediendesigner liebt es dabei besonders, Menschen in seinen Werken zu Hauptdarstellern in manchmal surreal anmutenden Kulissen wer-

den zu lassen. Der abstrakt-realistische Stil prägt die eigene Bildsprache und sorgt dabei noch zusätzlich für die besondere Kraft seiner Bilder. Als Ausgangsmaterial für die Kunstwerke dienen eigene oder von Auftraggebern gelieferte Fotografien. Diese Vorlagen werden zumeist in Form von Collagen neu arrangiert, um dann in malerischer, kreativer Art umgesetzt zu werden. So entsteht im kreativen Schaffensprozess ein einzigartiges Kunstwerk, das es so kein zweites Mal gibt. Selbst die Technik, am Computer digitale Kunst entstehen zu lassen, ist außergewöhnlich. Am Ende ist so etwas völlig Neues entstanden – Digitale Kunst „handmade“ von Rainer Luck.

Motiviert durch die langjährige Arbeit als Mediendesigner hat der Gelsenkirchener die Digitale Malerei für sich als neue kreative Ausdrucksform entdeckt und dafür Farben und Pinsel gegen das Grafiktablett getauscht. Mit seiner aktuellen Arbeit hat sich der Kreis seines kreativen Schaffens geschlossen. Nach dem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in den 80er-Jahren (Abschluss als Meisterschüler) betätigte er sich zunächst als Illustrator. Mit der damals sehr gefragten Airbrush-Technik gewann er erste Kunden. Der Grundstein für die selbstständige Arbeit als Mediengestalter war gelegt. Neben der Kreation von Corporate Designs und der Gestaltung von Werbemedien entwickelte sich in der Folge ein eigener künstlerischer Stil mithilfe von unterschiedlichen Mal- und Illustrationstechniken.

Die Galerie Rainer Luck Klein aber fein ist die Galerie des Künstlers in Buer, zwischen VELTINS-Arena und Schloss Berge, in der Interessierte die Digital Art in natura begutachten können. Rund 30 bis 40 Exponate zu unterschiedlichen Themenbereichen und in verschiedenen Ausführungen und Größen sind hier ausgestellt. Einen ersten Eindruck und weitere Informationen bietet die Website www.rainerluck.de

Vita Rainer Luck

1952 geb. in Gelsenkirchen-Buer 1968–1972 Kaufmännische Ausbildung 1972–1975 Selbstständige Tätigkeit als Dekorateur 1975–1980 Studium Kunstakademie Düsseldorf 1980 Abschluss als Meisterschüler 1980 Gründung der Agentur LUCK DESIGN 1988 Spezialisierung auf die Bereiche Sport und Events 2017 Eröffnung der Galerie Rainer Luck

Anzeige

Die kreative Visitenkarte Ihres Unternehmens: Originelle und individuell geschaffene Wandbilder für Firmenräume, Büros und Praxen.

CORPORATE ART

This article is from: