6 minute read

Testen, Impfen und Boostern

„Impfkampagne Buer“ nimmt Fahrt auf

Privat-Initiatoren starten Impfkampagne TITELSTORY

Advertisement

Am letzten Wochenende im November startete die Aktion, bei der nunmehr mehr als 8.000 Personen geimpft wurden! Im Michaelshaus entstand mit Unterstützung der Gemeinde St. Urbanus und durch Zusammenarbeit von Neuer Stadtapotheke, Testzentrum im Michaelshaus und der Orthopädischen Praxis Dr. Lübben und Dr. Lange eine Impfstelle als Versorgungszentrum für Buer! Hier werden an sieben Tagen in der Woche bis zu 48 Impfungen pro Stunde, also rund 480 pro Tag durchgeführt – und an den Wochenenden wird aktuell sogar an zwei Standorten geimpft! Somit besteht für alle Interessenten jetzt eine zusätzliche zeitnahe Chance auf eine Impfung oder Auffrischimpfung – ein Lichtblick für die kommenden Festtage.

(v.l.n.r.) Christian Hakkel, Christoph Hochhäuser und Dr. Timo Lübben

Dass ihnen Buer am Herzen liegt, stellten Markus Jansen und Christoph Hochhäuser bereits mit der Idee und der Umsetzung des Testzentrums unter Beweis. Ziel war es, den Einzelhandel ankurbeln und die Menschen zum Shoppen in der Stadt zu motivieren.

Schnell fand sich in Christian Hakkel (Neue Stadtapotheke) ein engagierter Mitstreiter, der die Tests organisierte. Aus dieser Zusammenarbeit und vor dem Hintergrund eines stetig wachsenden Netzwerks entstand der gemeinsame Plan zur „Impfkampagne Buer“. Christian Hakkel kümmerte sich intensiv um die Beschaffung der ersten 10.000 Impfdosen, Christoph Hochhäuser akquirierte zusätzliches Personal und die Gemeinschaftspraxis von Dr. Timo Lübben und Dr. Heinrich Lange setzte das Projekt in die Tat um. Mit Unterstützung von Dr. Ursula von Hehl und Dr. Peter Winkelmann sowie unermüdlicher Hilfe aus der Gemeinde St. Urbanus gelang es innerhalb kürzester Zeit, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start zu schaffen.

IHR WEG ZUR IMPFUNG

Impfung im Michaelshaus Wer sich jetzt impfen lassen möchte, kann dies in der Impfstelle im Michaelshaus an der Hochstraße 47 oder in unmittelbarer Nähe in der Gemeinschaftspraxis Dr. Lübben und Dr. Lange an der Hochstraße 66. Dazu eingeladen sind alle unabhängig davon, in welcher Stadt sie wohnen. Erforderlich ist allerdings eine Terminbuchung über Doctolib.de. Folgen Sie hierzu einfach dem o. g. QR-Code oder geben Sie unter www.Doctolib.de Impfstelle Michaelshaus ein. Wählen Sie als „Besuchsgrund“ Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung Covid-19 und erfahren Sie, welcher Impfstoff aktuell zur Verfügung steht. Geimpft wird hier mit den aktuellen mRNAImpfstoffen der Firmen Moderna und BioNTech/Pfizer, je nach Verfügbarkeit. Im nächsten Schritt wählen Sie ein Datum samt der gewünschten Uhrzeit aus. Anschließend erfolgt die Anmeldung auf dem Portal Doctolib zur Bestätigung des Termins. Dies gewährleistet kürzeste Wartezeiten.

Für die dritte Impfung, das sogenannte Boostern, gilt: Da der Impfschutz im Laufe der Monate abnimmt, sollten vor allem diejenigen, die im Frühjahr ihre Zweitimpfung hatten, jetzt einen Termin vereinbaren (Zeitraum zur Drittimpfung > 6 Monate, individuell > 5 Monate).

Noch ist zwar nicht abschließend belegt, wann und wie viel der Impfschutz nachlässt, da dies individuell variieren kann, aber eine Diagnostik könnte im Einzelfall Aufschluss geben. „Deshalb soll das Testzentrum im Michaelshaus bald um einen Diagnosebereich erweitert werden, sodass wir hier ab Anfang des nächsten Jahres entsprechende Tests durchführen können“, erläutert Christoph Hochhäuser.

Vorheriger Schnelltest schafft Sicherheit Vor der Impfung empfehlen die Organisatoren dringend, sich testen zu lassen. Das ist im Michaelshaus für Geimpfte, Ungeimpfte und Genesene ohne Termin möglich, und seit Mitte November sind die Corona-Schnelltests wieder kostenlos. „Wir möchten verhindern, dass während eventueller kurzer Wartezeiten beim Anstehen Ansteckungen erfolgen“, sagt Christoph Hochhäuser. Mit der ChekkoApp (Erklärung siehe Grafik) dauert der Schnelltest nur wenige Minuten. Danach kommt das Ergebnis innerhalb von 15 Minuten via App automatisch auf das Handy. Wer kein Handy hat, erhält ein ausgedrucktes Testdokument. Von Montag bis Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr (13.00 – 14.00 Uhr Pause) sowie am Wochenende von 9.00 – 18.00 Uhr (14.00 – 15.00 Uhr Pause) können Sie sich im Michaels haus testen lassen und anschließend direkt dort oder in der Gemeinschaftspraxis impfen lassen. Beides dauert in der Regel nur etwa eine halbe Stunde. Ein vergleichsweise minimaler Zeitaufwand, wenn es darum geht, Infektionsketten zu durchbrechen und die Pandemie endlich ein Stück mehr in die Schranken zu verweisen.

Unsere neuen Zahnärzte im Team:

Zahnärztin Carolin Sachs Carolin Sachs wurde der Beruf in die Wiege gelegt: Als Tochter zweier Zahnärzte waren Zähne schon von klein auf ihr Ding. „Das zufriedene Lächeln meiner Patienten erfüllt mich jeden Tag aufs Neue.“

Frau Sachs wuchs in Thüringen auf und studierte Zahnmedizin in Hannover. Persönliche Gründe ebneten im Frühjahr 2021 dann ihren Weg ins Ruhrgebiet.

„Fußball spielt hier eine echt große Rolle im Leben“, stellt Frau Sachs über ihre neue Heimat fest. „Auf dem Platz werde ich in diesem Leben zwar keine große Hilfe mehr sein, aber ein Team besteht ja bekanntlich aus mehr als 11 Spielern.“

Zahnarzt Henning Balster Henning Balster hatte schon als Kind Freude an handwerklichen Tätigkeiten. Nach mehreren Praktika in Krankenhäusern entschied er sich für ein Studium der Zahnmedizin. Es war die richtige Entscheidung: „Dem Patienten die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen ist eine Herausforderung, die mich tagtäglich begeistert.“

Herr Balster ist ein vielseitiger und begeisterter Sportler. Seine Leidenschaft ist der Triathlon. „Im Zahnteam Buer kommt man an Fußball nicht vorbei. Dort ist meine Position die des „Achters“, also im zentralen Mittelfeld.“

Ein strahlendes Lächeln ist ein schönes Geschenk.

Wir wünschen unseren Patienten ein frohes Fest und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Ihr LD1-Zahnteam in Buer

Tradition wiederbelebt

Der größte Martinsumzug, den Buer je gesehen hat

Am 12. November fand der allseits beliebte St. Martinsumzug in Buer statt, dem man ohne Übertreibung das Prädikat XXL verleihen darf. Der Zug, stilvoll vom heiligen St. Martin mit Umhang und Pferd begleitet, startete mit über 1.000 Teilnehmern an der Sportanlage Löchterheide, dann ging es über Nordring, Linden- und Nienhofstraße durch einen Teil der Fußgängerzone zum Zielort St. Urbanus-Kirchplatz.

Hier wurde das Martinsfeuer entzündet, was in der dunklen Abendstunde großen Anklang fand. Kinderaugen leuchteten mit den Fackeln um die Wette, die bunten Laternen waren fast ausnahmslos selbst gestaltet, wobei Fantasiemotive den Hauptanteil stellten. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, und leckere Brezel sowie eine Tombola rundeten den schönen Tag für die Kinder ab. Dank gebührt dem Veranstalter Markus Jansen, der dieses gemeinschaftliche Buersche Projekt in Kooperation mit Werbegemeinschaft, City-Management, Urbanusgemeinde, PfefferackerGrundschule und der Bezirksvertretung Nord organisierte. Im nächsten Jahr gibt es dann hoffentlich eine Neuauflage dieses stimmungsvollen Events. [CR]

This article is from: