Burgenland kompakt, Ausgabe 3/2019

Page 1

BURGENLAND KOMPAKT

03 I 19

Landeshauptmann Doskozil, Bischof Zsifkovics und Superintendent Koch im Gespräch S. 4–8 BIO-WENDE

Landesrätin Astrid Eisenkopf setzt auf Nachhaltigkeit S. 10–12

01

PFLEGEREFORM

Landesregierung sichert die Zukunft der Pflege S. 14–15

© Land Burgenland; Katarzyna Bialasiewicz photographee.eu

AMTLICHE MITTEILUNG

BR AUC H UND TR ADITION

ESTERHAZY-BETRIEBE

Generaldirektor Stefan Ottrubay über 25 Jahre Esterhazy-Stiftungen S. 20–22


EDITORIAL LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, Bräuche sind hip. Auch im Burgenland ist das Interesse an Bräuchen und Traditionen groß. Weil Bräuche zum Zusammenhalt der Gesellschaft

INHALT 3

BIO-LAND BURGENLAND

4

„BRAUCHLAND BURGENLAND“

2019 unter das Thema „Brauchland Burgenland“ gestellt. „Bräuche vernetzen frühere, heutige und künftige Generationen“, betont der Landeshauptmann. Zu der Frage, welche Bedeutung Bräuche und Traditionen im religiösen Kalender haben, kommen die beiden obersten Kirchenvertreter des Landes, Bischof Ägidius Zsifkovics und Superintendent Manfred Koch, zu Wort. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Beiträge über die Klima- und Agrarwende, die zukunftsbestimmende Reform des Pflegesystems mit der besonderen Unterstützung pflegender Angehöriger sowie ein neues Maßnahmenpaket zur Verkehrssicherheit. Der Generaldirektor der Esterhazy-Stiftungen,

6

SUPERINTENDENT MANFRED KOCH IM GESPRÄCH

7

INTERVIEW BISCHOF ÄGIDIUS ZSIFKOVICS

8

TOURISMUSHOCH

­Zukunftsperspektiven der Esterhazy-Betriebe. Nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre zwischen Esterhazy und der Landesregierung – der Streit wurde im Jänner beigelegt – lobt er ganz besonders die gute Zusammenarbeit mit

BIO-VORZEIGELAND

12

BIO-WEINBÄUERIN

14

PFLEGEREFORM

­vielen Bräuchen – vom Ganslessen bis zu den Weintaufen. Ihr Redaktionsteam

Christian Frasz und Wolfgang Sziderics

Julia Klampfer erklärt die Arbeitsweise

Landesrat Christian Illedits stellt das

16

NEWS AUS DEM LANDTAG

18

VERKEHRSSICHERHEIT

Gebärdensprache, Öko-Bonus, Demokratie

Landeshauptmann-Vize Johann Tschürtz startet Kampagne

19

GANS BURGENLAND

20

STEFAN OTTRUBAY

Chefredakteurin Margaretha Kopeinig, Nina-Maria Sorger, Christian Bleich,

Die Pläne von Landesrätin Astrid Eisenkopf

Konzept vor

Landeshauptmann Doskozil. Genießen Sie den prächtigen Herbst mit den

Qualitätsoffensive der Landesregierung

10

Stefan Ottrubay, skizziert aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Stiftungen Erfolg und

Was Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Experten sagen

beitragen und die Identität stärken, hat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die Kulturarbeit

Infografik

Kulinarische Schmankerln

Esterhazy-Generaldirektor im Interview über 25 Jahre Esterhazy-Stiftungen

23

KULTURHERBST

IMPRESSUM Medieninhaber: Land Burgenland. Herausgeber und Redaktion: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion/ Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, Tel.: 02682/600 20 93, E-Mail: post.oa-presse@bgld.gv.at. Visuelle ­Gestaltung: Gitgo GmbH. ­Verlag, Produktion und Akquise: CRM Medientrend GmbH, Neudorferstraße – Betriebsgebiet 3, 7111 Parndorf. Druck: Leykam Druck GmbH & Co KG. ­Zustellung: Österr. Post AG. Verlagsort: Eisenstadt. Herstellungsort: Neudörfl. OFFENLEGUNG GEMÄSS § 25 MEDIEN­GESETZ: Medieninhaber: Land Burgenland. Erklärung über die grund­legende Richtung: Information der ­Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit der Landesregierung, der Landesverwaltung und des Landtags.


BIO-LAND BURGENLAND

16,8 %

2.262

BIO-WEIN

LANDWIRTSCHAFTLICHE HAUPTERWERBSBETRIEBE

der gesamten WeinProduktion

(2016)

9 %

4.949

BIO-WEINGÄRTEN

BETRIEBE IM NEBENERWERB (2016)

34,5 %

1.013

WEINANBAU Anteil an landwirtschaftlicher Produktion

BIO-BETRIEBE großteils Haupterwerbsbauern (2017)

37 % BIO-FLÄCHEN

8.456

BETRIEBE IN LANDUND FORSTWIRTSCHAFT Diese Zahl beinhaltet 596 Betriebe, die von ­Personengesellschaften geführt werden, sowie 649 Betriebe, die von juristischen Personen ­geführt werden.

Anteil an landwirtschaftlich

QUELLE:

genutzten Flächen (2019)

03

Statistik Austria Burgenländische Landesregierung


„BRÄUCHE SCHAFFEN EIN GEFÜHL LANDESHAUPTMANN HANS PETER DOSKOZIL BETONT, DASS BRÄUCHE UND TRADITIONEN „IDENTITÄT STIFTEN“. BRÄUCHE ZU LEBEN IST FÜR IHN KEIN WIDERSPRUCH ZU GLOBALEN HERAUSFORDERUNGEN.

B

räuche tragen zum Zusammen-

und Verlässlichkeit über den Moment

in der Adventzeit – mit Halloween, dem

halt der Gesellschaft bei. Diesen

hinweg und vernetzen frühere, heutige

Laternenfest und der grellen elektri-

Gedanken hat Landeshaupt-

und künftige Generationen.“ Die Ver­

schen Beleuchtung vor Weihnachten –

mann Hans Peter Doskozil auf-

tiefung dessen, was als „Brauchland

moderne Bräuche gelebt werden. Auch

genommen und die Kulturarbeit des

Burgenland“ verstanden wird, schafft

Lieder der Fans bei den Fußballmatches

Jahres 2019 unter das Thema „Brauch-

„ein Zusammengehörigkeitsgefühl und

gehören laut Ritter in die Kategorie

land Burgenland“ gestellt.

stiftet Identität“.

„Bräuche“, ebenso wie das Tragen von

Sich auf Bräuche und Traditionen, auf

Bräuche und Traditionen haben aber

die Gestaltung des Alltags, auf das

auch in der globalisierten Welt eine

Handwerk und auf die Volkskultur zu

wichtige Bedeutung: „Der Erhalt des-

Jakob Perschy, Leiter der Burgenlän­

stützen, bedeutet nicht, das zu negie-

sen, was uns wichtig ist, die Wertschät-

dischen Landesbibliothek, beschäftigt

ren, was wir Hochkultur nennen. Beides

zung und der Respekt vor den Errun-

sich ebenfalls mit der Veränderung von

gibt es im Burgenland – und nicht we-

genschaften des Landes sind gerade

Bräuchen. Früher hatten sie vielfach ei-

nig davon. „Brauchtum ist eine gestal-

die Voraussetzung dafür, den globalen

nen sozialen Hintergrund, was die Hei-

terische Brücke in die Vergangenheit

Herausforderungen zu begegnen.

sche-Bräuche anschaulich zeigen. Kin-

und in die Zukunft“, erklärt Doskozil. Er

Karin Ritter, die den Schwerpunkt

Krawatten oder auch Tätowierungen am ganzen Körper.

der sind von Haus zu Haus gezogen, um

„Brauchland

begleitet,

Lebensmittel zu bekommen. Das Bet-

lung und von Experten erforschen, was

­betont, dass Bräuche gesellschaftli-

teln – was verpönt war – wurde dadurch

genau das „Brauchland Burgenland“

chen Entwicklungen unterworfen sind.

legitimiert. Heute gibt es zu Halloween,

ausmacht. Für ihn sind sie jedenfalls

„Bräuche sind relativ jung und verän-

wenn Kinder verkleidet durch die Orte

„der Kitt zwischen Tradition und Mo-

dern sich sehr stark.“ So zweifelt sie

laufen, nur noch „Süßes oder Saures“.

derne“. „Bräuche vermitteln Stabilität

nicht daran, dass speziell im Herbst und

„Das hat keinen sozialen Aspekt mehr.“

Roman, die Sprache der

Versöhnungsstangerln erinnern an den

Der Indigo-Handblaudruck ist ein altes

Burgenland-Roma ist geschützt

jüdischen Feiertag Jom Kippur

Gewerbe im Burgenland

© Robert Kalb / Koo Originalblaudruck Steinberg

Burgenland“

© Land Burgenland/Sziderics

© Land Burgenland/Sziderics

lässt in diesem Jahr von der Kulturabtei-

04


© Gemeinde Neckenmarkt

DER ZUSAMMENGEHÖRIGKEIT“

Das Neckenmarkter Fahnenschwingen ist von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Die Tradition geht auf 1620 zurück, als Bauernmilizen des Orts die Esterházys im Krieg gegen die Magyaren unterstützt haben. Als Dank gab es Fahnen Heute sind viele Bräuche eine Mode-

Gemeinde Neckenmarkt am Sonntag

aus, dass der Name an den höchsten

erscheinung: „Die zahlreichen Oktober-

nach Fronleichnam praktiziert wird,

­jüdischen Feiertag Jom Kippur (Versöh-

Feste, die aus Bayern auch ins Burgen-

wurde erst 2018 in das ­immaterielle

nungstag) erinnert.

land übergeschwappt sind, haben mit

­Kulturerbe der UNESCO ­aufgenommen.

Der Direktor des Jüdischen Museums

Tradition nichts zu tun. Lederhosen

Der Ursprung ist historisch-politisch: Die

in Eisenstadt, Johannes Reiss, erklärt,

oder Dirndl sind im Burgenland nicht

Neckenmarkter Bauernmilizen haben

dass sich „jüdische Bräuche von Ort zu

verankert“, weiß Perschy. Er sieht darin

in der Schlacht von Lackenbach im Jahr

Ort unterscheiden“. Dies hänge vom je-

nur „die Freude am Verkleiden“, so wie

1620 die Esterházys im Krieg gegen die

weiligen Praktizieren der Religion und

das auch im Fasching der Fall ist. Über-

Magyaren unterstützt. Als Dank dafür

vom Ritus ab.

lebt haben bis heute gewisse burgen-

gab es die Fahnen. Das Schwingen

Im ganzen Bundesland sind die tradi-

ländische Bräuche und Traditionen, die

­dieser erinnert heute immer noch an

tionellen kroatischen Hochzeiten sehr

von der UNESCO als immaterielles

diesen Sieg.

beliebt. Jeder, der diese Feste einmal er-

­Kulturerbe aufgenommen und anerkannt sind.

lebt hat, kann davon erzählen: Es geht Jüdisches Erbe

los mit dem Marsch der Blasmusik

Auf dieser UNESCO-Liste findet sich

Einfluss auf Bräuche und Traditionen

durch das Dorf, um die Braut abzu­

der Indigo-Handblaudruck, die Ofen-

hat auch das jüdische Erbe des Burgen-

holen. Während des Hochzeitsmahls

und Kaminmaurerei, Roman, die Spra-

lands. Noch heute sind die sogenann-

ruft der Trauzeuge zum „Rodi Boze“ auf,

che der Burgenland-Roma, die Lieder

ten Versöhnungsstangerln aus Blätter-

dem Einsammeln der Geschenke für

der Lovara (Pferdehändler) sowie das

teig mit köstlicher Nuss-Honig-Fülle in

das Brautpaar.

Neckenmarkter Fahnenschwingen. Diese

Teilen des Burgenlands sehr beliebt.

Margaretha Kopeinig,

Tradition, die seit Jahrhunderten in der

Experten jüdischer Kultur gehen davon

Christian Frasz

05

n


„BRÄUCHE WIEDER AKTIVIEREN“ TRADITIONEN UND BRÄUCHE FÖRDERN DIE ZWISCHENMENSCHLICHE KOMMUNIKATION, SAGT SUPERINTENDENT MANFRED KOCH.

entdecken und aktivieren“, was vereinzelt auch wieder passiert. Ein positives Beispiel nimmt Koch in Mittelburgenland wahr. „Das sogenannte Auffrischen © Land Burgenland/Wiesinger

D

nicht so bleiben. „Man sollte sie wieder

er heilige Martin spielt in der evangelischen Kirche – im ­Gegensatz zur katholischen Kirche – „keine Rolle“, betont

Superintendent Manfred Koch. Rund

Superintendent Manfred Koch

am 28. Dezember wird doch wiederbelebt.“ Bräuche in Erinnerung zu rufen und zu praktizieren, sei „hauptsächlich eine gesellschaftliche Aufgabe. Konfessionen und Politik können mitmachen.“ Hier sei aber Vorsicht geboten, um nicht parteipolitisch oder auch konfes-

um den Landesfeiertag zu Ehren des

sionell instrumentalisiert zu werden.

heiligen Martin gibt es „Ereignisse und

chen. Ostern wird allgemein gefeiert,

„Bräuche waren und sind über Partei-

Traditionen, die mit dem ursprüngli-

auch wenn die Wurzeln im christlichen

und Konfessionsgruppen hinweg ver-

chen Wirken des heiligen Martin von

Osterauferstehungsfest liegen.“

ankert.“

Tours wenig bis gar nichts zu tun ha-

Manfred Koch ist überzeugt, dass „an

Koch erwartet sich, dass Volkskundler

ben. Dazu gehören das Ganslessen

gewissen Schlüsselstellen des Lebens,

„alte Bräuche wieder ausgraben und

oder die Weintaufe, die wesentlicher

wie Hochzeiten, Bräuche sehr wichtig

aktivieren“. Beim alten Handwerk ge-

Teil des Lebens der Burgenländer sind.“

sind. In manchen Gegenden seien

schehe dies bereits, Weidenkörbe wer-

Bräuche

in

den wieder geflochten oder Besen ge-

­protestantischen Leben „keine heilige

­anderen, was auch von der Zugehörig-

bunden. Die Renaissance von Bräuchen

Figur gibt. Jeder, der im Vertrauen zu

keit zu einer Volksgruppe abhänge.

und Traditionen bringt der Superinten-

Koch weist darauf hin, dass es im

stärker

verankert

als

Jesus Christus lebt, ist ein Heiliger“. In

dent auch mit der zunehmenden Glo-

der Erinnerung der Protestanten spielt

Unschätzbarer Reichtum

Martin Luther eine Rolle. Der Reforma-

Der

dass

bindung. „Manche merken, dass es im

tionstag, der an Luther und die Erneue-

„die ethnische und religiöse Vielfalt

Zusammenleben der Menschen etwas

rung der Kirche erinnert, war bisher für

des Burgenlands „ein unschätzbarer

anderes geben muss. Die Kommunika-

Protestanten ein freier Tag. „Die Politik

Reichtum“ ist. „Es ist wie ein bunter

tion in sozialen Medien ist zwar schnell,

hat das leider geändert“, beklagt Koch.

Blumenstrauß. Kulturen, Sprachen, Le-

aber die zwischenmenschliche Bezie-

Kirchenvertreter

findet,

balisierung und Digitalisierung in Ver-

Zurück zu den Bräuchen: Generell sind

bensgewohnheiten ergeben ein Bild.“

hung bleibt auf der Strecke. Punktuell

sie eine Ausdrucksform des Lebens und

Im Allgemeinen sei der Alltag „ge-

beobachte ich bei Jugendlichen, dass

Feierns der Menschen. „Viele der

prägt von Akzeptanz. Es gibt ein sehr

es immer mehr Interesse an alten Tradi-

Brauchtümer sind inzwischen vom reli-

gutes Miteinander und kein anony-

tionen und Handwerk gibt.“ Es komme

giösen Hintergrund abgekoppelt“, er-

mes Nebeneinander der Volksgrup-

schließlich „auf die zwischenmenschli-

klärt der Superintendent. Als Beispiel

pen und der konfessionellen religiö-

che Kommunikation ohne digitale Zwi-

nennt er das Weihnachtsfest, das primär

sen Gruppen“, betont Koch.

schenschaltung“ an.

n

Margaretha Kopeinig

ein christliches Fest ist. Aber viele, die

Er bedauert, dass heute Bräuche und

mit der christlichen Kirche nichts mehr

Traditionen in Vergessenheit geraten.

zu tun haben, feiern es trotzdem. Auch

Der „Tag der unschuldigen Kinder“ am

2001 (Zensus): Evangelisch AB und

das Osterfest mit Osterfeuer, Ostereiern

28. Dezember spielt kaum noch eine

HB 36.812 Mitglieder

und Osterhasen „ist eine Mischform

Rolle, auch das Neujahrswünschen

2019: rund 34.000 Mitglieder laut

von christlichen und heidnischen Bräu-

wird kaum noch gepflegt. Das dürfe

Evangelischer Superintendentur

06


„DER HEILIGE MARTIN IST IM LAND PRÄSENT“

© Land Burgenland/Sziderics

BISCHOF ÄGIDIUS ZSIFKOVICS BETONT, DASS VIELE BRÄUCHE IM BURGENLAND MIT DEM SCHUTZPATRON DES LANDES, DEM HEILIGEN MARTIN, IN VERBINDUNG STEHEN.

Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics

D

­Ostern. Dazu kommen die vielen Wall-

Migration und Klimawandel

fahrten, Marienfesttage, Kräuterseg-

Hier zeigt der Bischof Parallelen zwi-

nungen am 15. August, dann schließt

schen dem heiligen Martin und den

sich der Kreis mit dem Martinsfest im

aktuellen Herausforderungen auf: „Wir

Herbst. „Das Martinsfest ist der letzte

sehen es in der heutigen Frage der

Festtag vor dem Adventfasten“, erklärt

­Migration oder des Klimawandels, da

Zsifkovics. Er bedauert, dass die „kleine

braucht es ein Teilen. Wer den heiligen

Fastenzeit verloren gegangen ist. Das

Martin verehrt, muss wissen, dass er

Martinsfest war der letzte Tag, an dem

sich nicht in seinem Haus einsperren

man den Lohn bekommen und sich für

darf, dass er offen sein muss. Martinus

die Ernte bedankt hat. Und es war der

hat selbst viele Grenzen überschritten,

Tag, an dem noch einmal ordentlich ge-

er zog mehrmals von Pannonien bis

gessen und getrunken wurde, um dann

Gallien und wieder zurück.“

das Fasten bis Weihnachten durchzu-

Der Geistliche sieht im Überbrücken

er heilige Martin gehört zur

halten.“ Bräuche stehen für den Bischof

von Grenzen eine Metapher. „Dieser

DNA eines jeden Burgenlän-

in einem engen Zusammenhang mit

Heilige kann uns helfen, Spiritualität,

ders. Er ist hier fest verwurzelt,

dem Glauben: „Sie führen im Wesentli-

Solidarität und das Grenzüberschrei-

man kann ihn gar nicht weg-

chen zur christlichen Botschaft hin.“

tende zu leben und auch heute die

denken“, sagt Bischof Ägidius Zsifko-

Der oberste Theologe des Landes ist

neuen Herausforderungen, wie Flücht-

vics. Der Landesfeiertag am 11. No-

aber auch Realist: „Das Religiöse oder

linge oder Klima, besser zu bewäl­

vember ist der Festtag des heiligen

religiöse Bräuche treten in Zeiten der

tigen.“

Martin von Tours. Viele Bräuche und

Säkularisierung und anderer Schwer-

Bischof Ägidius Zsifkovics ist über-

selbst die Geografie erinnern an den

punktsetzungen von Genuss bis Well-

zeugt, dass gerade die kulturelle Viel-

Schutzpatron des Landes. Im Ungari-

ness immer mehr in den Hintergrund.“

falt des Burgenlands – „wir sind ja ein

schen trägt Eisenstadt ja den Namen

Der Priester gibt das Hoffen aber

Europa im Kleinen“ – dazu beiträgt,

Klein Martinsdorf, Mattersburg heißt

nicht auf. „Ich bin auch guter Dinge.

dass sich die Volksgruppen, Deutsche,

Groß Martinsdorf. „Wir dürfen nicht

Gerade im Burgenland, das ländlich

Kroaten, Roma und Ungarn gegensei-

vergessen, dass es bei uns viele Mar-

geprägt ist, geht der Prozess der Säku-

tig – und auch in ihren Bräuchen – be-

tinskirchen gibt. Der heilige Martin ist

larisierung sehr langsam voran.“ Es

reichern. Jede Volksgruppe sollte aber

im Land präsent und die Legende lebt

braucht seiner Meinung nach auch

ihre eigene Identität bewahren und

weiter“, weiß der Bischof.

„Menschen, die christliche Bräuche

gleichzeitig „wie ein gut klingendes

Um den heiligen Martin ranken sich

pflegen und vor allem das Leben des

Orchester zusammenspielen“.

verschiedene Bräuche, wie etwa das

heiligen Martin auch praktizieren und

Ganslessen oder die zahlreichen Wein-

anderen näherbringen“. Gerade heute

taufen. Insgesamt ist für den Kirchen-

sei der heilige Martin und sein Wirken

Bei der Volkszählung 2001 bekann-

vertreter der religiöse Kalender durch

aktueller denn je: „Er ist ein Vorbild.

ten sich 220.512 Burgenländer zum

Bräuche strukturiert. Da gibt es die

Wer sich zu ihm bekennt, muss wissen,

römisch-katholischen Glauben. Im

Hauptfeste des christlichen Kirchen-

dass es hier um Spiritualität und um

Jahr 2019 sind es nach Angaben des

jahrs – Advent, Weihnachten und

Solidarität geht.“

Bischofs rund 200.000 Personen.

07

n

Margaretha Kopeinig


TOURISMUSHOCH IM BURGENLAND

D

© Land Burgenland/Sziderics

EIN PLUS VON 10,7 PROZENT BEI DEN ANKÜNFTEN UND 5,1 PROZENT BEI DEN ÜBERNACHTUNGEN UNTERMAUERN EINMAL MEHR DEN ERFOLGREICHEN WEG DES TOURISMUSLANDES BURGENLAND. FÜR DIE FÖRDERUNG DER QUALITÄT DER GÄSTE-UNTERKÜNFTE STELLT DAS LAND EINE MILLION EURO FÖRDERMITTEL FÜR PRIVATZIMMERVERMIETER UND GEWERBLICHE BEHERBERGUNGSBETRIEBE ZUR VERFÜGUNG.

Tourismushoch freut auch Landeshauptmann Hans Peter Doskozil

ie Sommermonate von Mai bis

der eine Zunahme bei Gästen aus dem

den

August schlagen mit einem

deutschsprachigen Raum. So stieg die

­Unterkünfte ab der Kategorie 3 Sterne

Plus von 2,7 Prozent zu Buche.

Zahl der deutschen Ankünfte um 12,8

aufwärts,

Und im bisherigen Kalender-

Prozent und die Zahl der Übernach-

gungsbetrieben im 1- und 2-Sterne-

jahr von Jänner bis August 2019 be-

tungen von knapp 88.000 auf nahezu

Bereich Rückgänge zu verzeichnen

trug der Zuwachs an Nächtigungen

93.000. Zudem zeigt die verstärkte

sind. Hier setzt die „Qualitätsinitiative-

2,4 Prozent. „Besonders erfreulich ist,

Bewerbung in den ehemaligen Ost-

Sonderförderaktion“ der Wirtschaft

dass nicht nur der August, sondern

märkten ebenso Wirkung. „Die bereits

Burgenland (WIBUG) den Hebel an.

auch das bisherige Tourismusjahr ins-

gesetzten Werbeaktivitäten werden

Schwerpunkt der Förderaktion sind

gesamt positiv verlaufen ist. Damit hat

wir speziell in diesen Ländern fortfüh-

die Klimatisierung sowie komplette

sich der Tourismus einmal mehr als

ren“, macht Petschnig deutlich.

Neugestaltung und Einrichtung der

wichtiger Motor für kluges Wachstum bestätigt“,

sagt

Nächtigungen während

Zuwächse bei

für

Beherber-

Gästezimmer. Unter der Vorausset-

Landeshauptmann

Hans Peter Doskozil.

Tourismustrends

zung, dass die Zimmer neu eingerich-

Die Zahlen belegen auch Tourismus-

tet werden, gibt es auch Geld für die

Erfreut über die vorliegenden Zahlen

trends, auf welche sich das Burgen-

umfassende Modernisierung der Sani-

zeigt sich auch Tourismuslandesrat Ale-

land bereits seit einiger Zeit ein- be-

tärbereiche. Die Förderhöhe beträgt

xander Petschnig: „Ein Plus von mehr

ziehungsweise umstellt. So gibt es

40 Prozent der Kosten. Die Mindest­

als 24.500 Nächtigungen und weit

sowohl bei den Ankünften als auch bei

investition liegt bei 5.000 Euro. Bei ­Privatzimmervermietern sind die för-

Vergleich zum Vorjahr ist selbstver-

derbaren Kosten mit 30.000 und bei

ständlich ein Grund zur Freude und be-

den gewerblichen Beherbergern mit

weist, dass unsere Tourismusstrategie 2022+ mit ihrem ganzheitlichen Marketingstrategieansatz ein richtiger und guter Weg ist.“ Werbung wirkt Die werbetechnischen Aktivitäten des Burgenland Tourismus weisen bereits

© Büro LR Petschnig/Agentur Edelweiss

mehr als 16.000 bei den Ankünften im

100.000 Euro gedeckelt.

n

Wolfgang Sziderics „Qualitätsinitiative-Sonderförder­ aktion“: Förderanträge können bis 14. Februar 2020 an die Wirtschaft Burgenland gestellt werden. Antrag und Richtlinien sind auf der Inter-

erste Erfolge auf. Nach Jahren mit

Wirtschafts- und Tourismuslandesrat

netseite wirtschaft-burgenland.at

rückläufigen Zahlen gibt es heuer wie-

Alexander Petschnig

(Rubrik „Förderungen“) abrufbar.

08


entgeltliche Einschaltung

MEHR SERVICE MEHR NEWS MEHR BURGENLAND

BURGENLAND

KOMPAKT NEWSLETTER

Erfahren Sie laufend die wichtigsten News des Landes Burgenland zu Serviceangeboten, Fรถrderungen, Events und Politik.

Anmeldung unter www.burgenland.at/newsletter /LandBurgenland

/land_burgenland


VORZEIGELAND FÜR BIO UND NACHHALTIGKEIT LANDESRÄTIN ASTRID EISENKOPF FORCIERT NICHT NUR DIE BIO-WENDE IN DER LANDWIRTSCHAFT, SIE LÄSST AUCH EIN UMFASSENDES KLIMAPAKET FÜR DAS BURGENLAND ERARBEITEN.

37

Prozent der burgenlän-

gefüllte Topf war im Sommer innerhalb

Land mit 300 bis 500 Euro finanziell

dischen Flächen wer-

kürzester Zeit geleert. 25 Anträge

unterstützt wird, soll Weinbauern moti­

den in diesem Jahr bio-

konnten bisher positiv erledigt werden.

vieren, die Bio-Bewirtschaftung anzupeilen.

logisch bewirtschaftet.

Die Ausschüttung des Geldes ist an

Mit diesem Wert sichert sich das Bur-

­genaue Richtlinien und Kontrollen ge-

Mit der sukzessiven Umstellung der

genland einen Spitzenplatz im öster-

bunden, so wie es EU-Regelungen auch

landwirtschaftlichen Produktion auf

reichweiten Ranking. Im September

vorschreiben.

Bio sollen auch die Ertragschancen für

2018 waren es erst 31 Prozent.

Begleitet wird die Bio-Wende auch

heimische Bauern verbessert werden.

Eisenkopf

von Experten. Wissenschaftler des For-

In Landes- und landesnahen Küchen

freut sich über diese rasche Zunahme

schungsinstituts für biologischen Land-

und Buffets, auch in Kindergärten und

an Bio-Flächen. Sie will aber noch mehr.

bau prüfen alle Maßnahmen und ge-

Landesschulen, wird der Bio-Anteil

„Unser Ziel ist, die biologische Land-

ben Ratschläge, wenn es nötig ist.

schrittweise erhöht: Bis 2021 soll er

Agrarlandesrätin

Astrid

wirtschaft weiter auszubauen und zu

Die Landesrätin forciert auch die

bei 50 Prozent liegen, bis 2024 die

stärken. Ich möchte Burgenland Schritt

schonende Produktion im Weinbau.

100-Prozent-Marke erreichen. In Volks-

für Schritt zum Bio-Vorzeigeland in

Eine Nachhaltigkeitsplakette, die vom

schulen soll eine „Bio-Stunde“ pro

­Österreich machen“, sagt Landesrätin

­Monat abgehalten werden, um das

Astrid Eisenkopf. Sie strebt an, dass im

­Ernährungs- und Umweltbewusstsein

Jahr 2027 gut die Hälfte der Flächen

zu fördern. Gemeinsam mit der Land-

biologisch bewirtschaftet wird. Auch in

wirtschaftskammer wird in Trausdorf

Brüssel stellt man fest, dass die burgen-

eine Bio-Modellschule eingerichtet.

ländische Bio-Strategie sehr gut ankommt. Im europäischen Vergleich gilt

Gemeinden als Vorbild

das Burgenland als Modell.

Aber nicht nur das: Bio-Modellgemeinden in Nord-, Mittel- und Südburgenland sollen künftig zeigen, wie es geht.

waren neue Förderungen der Landes-

Nämlich ganz einfach: Die Zukunft der

regierung für den Bio-Umstieg inner-

Landwirtschaft heißt einfach Bio. Mit

© Energie Burgenland

Das Interesse der Landwirte, nachhaltig zu produzieren, wächst rasch: So

halb weniger Wochen ausgeschöpft. 15.000 Euro bekommen Bauern, wenn sie planen, biologisch zu produzieren. „Diese Förderungen werden sehr positiv aufgenommen“, freut sich Eisenkopf

den Gemeinden Pama, Kittsee, Heiligen­ brunn und Piringsdorf haben sich bereits erste Interessenten gemeldet. Für Astrid Eisenkopf ist die Bio-Wende im Agrarbereich auch ein Beitrag zum

– und sie kündigt an, den Fördertopf

Bei der Windenergie ist das

Schutz der Umwelt und des Klimas. Die

aufzustocken. Der mit 255.000 Euro

Burgenland seit Jahren führend

Landesrätin verfolgt in der Klimapolitik

10


© Land Burgenland

Eine steile Zielvorgabe: Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf verlangt, dass im Jahr 2027 gut die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Flächen im Burgenland biologisch bewirtschaftet wird ambitiöse Ziele. So soll bis 2050 der ge-

hinweg gemacht werden“ –, ließ Lan-

chen Treibhausgase stammt aus dem

samte Energiebedarf aus erneuerbaren

desrätin Eisenkopf im Juni eine Bürger-

Verkehr. Der Ausbau der öffentlichen

Quellen gedeckt werden. Bei der

beteiligung durchführen. Als Anliegen

Verkehrsmittel, des Radwegenetzes

Stromproduktion durch Windkraft ist

ist ganz klar herausgekommen: Die

oder des E-Tankstellennetzes soll zur

das schon seit 2013 der Fall, hier ist das

Menschen erwarten sich von der Politik

Mobilitätswende beitragen.

Burgenland ein Vorreiter.

mehr Bewusstseinsbildung.

Im Bereich der Energie-Erzeugung

Ein konkreter Klimaplan der Landes-

Im Juli und August wurden diverse

setzt die Landesregierung auf erneu-

regierung wird noch in diesem Jahr

Runde Tische mit Experten aus den

erbare Energieträger, allen voran auf

vorgestellt. Er zeigt einen Mix von

verschiedensten Bereichen durchge-

das Repowering. Darunter versteht

Maßnahmen auf. „Mobilität ist eines

führt sowie ein Workshop mit Prakti-

man den Ersatz alter Anlagen durch

der größten und wichtigsten Punkte“,

kantinnen im Landhaus durchgeführt,

neue Modelle, die mehr Energie er-

nennt Eisenkopf das zentrale Problem,

die auch zur „Fridays for Future“-Gene-

zeugen.

ein klimaschonendes Verkehrskonzept

ration gehören.

durchzusetzen.

Nicht zuletzt sollte gerade in Bildungseinrichtungen das Bewusstsein

Öffentlichen Verkehr fördern

für Klima- und Umweltschutz gestärkt

wirtschaft, Mobilität und erneuerbaren

Die Landesregierung will aber nicht

werden. In Jugendklimakonferenzen

Energie das Bauen und die Raumpla-

nur Maßnahmen vorschlagen, son-

sollen Jugendliche über Lösungen im

nung sowie die Forschung und die Be-

dern auch mit gutem Beispiel voran-

regionalen Bereich zu Wort kommen.

wusstseinsbildung in der Bevölkerung.

Das Paket umfasst neben der Land-

gehen. Ein Punkt ist, dass die Landes-

Viele junge Menschen sind derzeit be-

Um die Burgenländerinnen und Bur-

verwaltung klimaneutral ausgerichtet

sonders motiviert, für eine Klimawende

genländer so früh wie möglich in die

werden soll. Den „größten Hebel“

zu kämpfen.

neue Klimastrategie einzubeziehen –

sieht Astrid Eisenkopf im Bereich der

Margaretha Kopeinig

„es soll kein Klimaschutz über die Köpfe

Mobilität. Fast die Hälfte der schädli-

Wolfgang Sziderics

11

n


© Land Burgenland/Christoph Fertl

Biologische Landwirtschaft bedeutet für Winzerin Julia Klampfer einen respektvollen Umgang mit der Natur entsprechend den Standards von Bio Austria

WEIN IM EINKLANG MIT DER NATUR

D

ie

Burgenländerinnen

und

und Tieren sowie ein möglichst ge-

trollen sind kein Problem, denn wir

Burgenländer kaufen immer

schlossener Betriebskreislauf. Die Kri­

­leben diese Kriterien“, erklärt die Jung-

mehr Bio. Biologische Land-

terien, nach denen Bio-Landwirte pro-

winzerin. „Für uns bedeutet Bio den

wirtschaft ist daher auch im

duzieren, werden streng kontrolliert:

­respektvollen Umgang mit unserer Um-

Burgenland auf dem Vormarsch. Der-

„Wenn man von konventioneller auf

welt. Die Natur wird als ganzheitlicher

zeit gibt es hierzulande rund 1.100 Bio-

Bio-Landwirtschaft umstellt, ist es sicher

Kreislauf verstanden. Daher müssen wir

Bauern, und auch das Land sieht die

gewöhnungsbedürftig, aber die Kon­

auch viel vorausschauender arbeiten

Bio-Wende als Auftrag.

als im konventionellen Weinbau. Als

Nichts Neues ist biologische Land-

unsere Aufgabe sehen wir, Mutter

wirtschaft für die junge Winzerin Julia

­Natur zu unterstützen und mit ihr zu

Klampfer aus dem Eisenstädter Ortsteil

arbeiten“, ist Julia Klampfer überzeugt.

Kleinhöflein. Ihre Familie hat ihren ­Betrieb bereits 1998 auf biologische

Standortspezifische Rebsorten

Bewirtschaftung umgestellt: „Meine

Ihr Ziel ist nicht, „den Wein auf die all-

­Eltern haben sich damals als erste

gemeine ­Rebsorten-Charakterisierung

­Winzer in Eisenstadt dazu entschlossen,

zu reduzieren. Hauptsächlich keltern

zertifiziert biologisch zu wirtschaften“,

wir autochthone Rebsorten“. So gibt

erzählt die jüngste von fünf Schwes-

es in den Klampfer’schen Weingärten

tern, die 2017 den elterlichen Weinbau

Sorten wie Weißburgunder, Gewürz-

übernommen hat und nun fünf Hektar

traminer und Blaufränkisch. Die Weine

Weinflächen bewirtschaftet.

tragen – entsprechend ihrem Charak-

Die vier Eckpfeiler des biologischen

ter – die Namen „Klarheit“, „Ursprung“

Weinbaus sind laut Bio Austria die

und „Wildnis“. Julia Klampfer möchte

­Verwendung von standortangepassten

das allgemeine Bewusstsein für die

Pflanzen, die Förderung der Bodenle-

­biologische Landwirtschaft schärfen,

bewesen und des gezielten Humusauf-

denn für sie steht fest: „Bio ist nichts

baus, die Schaffung eines stabilen Öko-

Die Weinlese in Julia Klampfers

systems durch eine Vielfalt an Pflanzen

Weingärten begann Ende September.

12

zum Fürchten.“

n Nina-Maria Sorger



„HERZSTÜCK DES PFLEGEPLANS IST DAS ANSTELLUNGSMODELL“ DER ZUKUNFTSPLAN PFLEGE STEHT IM FOKUS DER POLITIK VON LANDESHAUPTMANN HANS PETER DOSKOZIL UND LANDESRAT CHRISTIAN ILLEDITS.

ANSTELLUNGSMODELL FÜR ANGEHÖRIGE Der folgende Fahrplan zeigt auf,

folgenden Interview auch Einblick in seine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Pflege und Betreuung. Warum ist Pflege so wichtig für Sie? Christian Illedits: Es war persönliche

darf ab Pflegestufe 3 aufwärts ge-

21

um 279 Betten genauso wie ein umfas-

Ich war damals über Nacht in der Situa-

geben sein. Es muss ein Verwandt-

sender Pflegeatlas mit allen Kontakten.

tion, in der ich nicht wusste, wie ich seine

schaftsgrad bis zur zweiten Parentel

Ansprechpersonen für Burgenländer

Betreuung organisieren soll. Wo er­

bestehen – das heißt: Ehepartner,

mit Pflege- und Betreuungsbedarf sind

halte ich Informationen, wie bekomme

Elternteile, Kinder, Enkelkinder, Ur-

die Beraterinnen und Berater in allen

ich Unterstützung? Diese Fragen blie-

enkelkinder, Geschwister.

Bezirken des Landes.

ben für mich zunächst unbeantwortet.

wie der Anstellungsprozess ver-

Betroffenheit. Meine Eltern sind in ein

Punkte

läuft. Dienstgeber ist die gemeinnützige Pflegeservice Burgenland GmbH (PSB). Es muss festgestellter Pflegebe-

das

Alter gekommen, in dem Pflege und

Konzept. Dazu gehören

beinhaltet

Betreuung plötzlich wichtig wurden.

der Ausbau der Alten-

Mein Vater war im Spital. Und als er

wohn- und Pflegezentren

entlassen wurde, war er ein Pflegefall.

Die Entlohnung erfolgt mit 1.700

Schritt für Schritt wurden in den

Euro netto bei einer 40-Stun-

­vergangenen Monaten die 21 Punkte

Wie gingen Sie weiter vor?

den-Anstellung ab Pflegestufe 5.

umgesetzt. Herzstück des Pflegeplans

Erst über private Kontakte bekam ich

Über die Anstellung bestimmt

ist die Anstellung von pflegenden An-

die Adressen von Hilfsorganisationen

die zu pflegende Person in einem

gehörigen. Dies wurde im September

und Firmen, damit ich seine Betreuung

Übereinkommen mit der PSB. Ein

mit dem Sozialhilfegesetz im Landtag

und den Pflegebedarf abdecken konnte.

Dienstvertrag wird zwischen der

beschlossen. Damit wird dem Wunsch

In einer solchen Situation ist eine

pflegenden Person und der PSB ab-

der Burgenländer entsprochen, im

strukturierte, institutionalisierte erste

geschlossen.

­Alter möglichst lange in den eigenen

Hilfe notwendig. In zahlreichen Ge-

vier Wänden bleiben zu können.

sprächen wurden meine persönlichen

Zur Qualitätssicherung muss eine Grundausbildung von 100 Stunden absolviert werden. Die pflegebedürftige Person hat

Mit der Pflegereform hat das Burgen-

Erlebnisse bestätigt. Die Frage „Wie

land eine Vorreiterrolle eingenommen.

bewältige ich die Situation, wenn es

Landesrat Christian Illedits gibt im

zur Betreuung und Pflege eines Ange-

einen Selbstbehalt an den Kosten

hörigen kommt?“ stellen sich viele

(einen Teil des Pflegegeldes und

Menschen.

des Einkommens über dem Nettogen. Neu ist, dass dieses Geld der/ dem pflegenden Angehörigen zugute kommt. Weitere Infos gibt es unter: www.pflegeserviceburgenland.at. Pflegehotline des Landes: +43 57 600 1000

Was ist weiter nötig?

© Land Burgenland/Christian Frasz

Ausgleichzulagenrichtsatz) zu tra-

Es braucht eine Koordination des Entlassungsmanagements der Krankenhäuser mit den Betroffenen und den Pflege- und Sozialberatern, die in allen Bezirken Ansprechpartner für die Menschen sind. Das gibt es jetzt. Mit dem Ausbau des Pflege- und BetreuungsanSoziallandesrat Christian Illedits

14

gebots und einer kompetenten Bera-


© Katarzyna Bialasiewicz photographee.eu

Im Burgenland liegt der Bevölkerungsanteil der über 75-Jährigen derzeit bei 30.000 Personen. Die Tendenz ist steigend tung schaffen wir Sicherheit. Die Men-

Was war bei der Bedarfsplanung

Welche Angebote wird es geben?

schen sind beruhigt. Denn sie wissen,

ausschlaggebend?

Die Pflegepyramide gilt als Orientie-

es gibt einen Service, auf den sie sich

Im März 2019 wurde der fertige Plan

rung für die gesamte Angebotspalette.

­verlassen können. Zu diesem Zweck

der Öffentlichkeit erstmals präsen-

Basis ist die Pflegeberatung. Wichtige

beschäftigt das Land seit Jänner ­Pflege-

tiert. Wichtige Informationen dazu

Bausteine sind die Seniorentageszen-

und Sozialberater, die an allen Bezirks-

bilden die bisher größte Befragung

tren, das betreute Wohnen oder der

hauptmannschaften tätig sind. Zudem

der älteren Generation im Burgenland,

Ausbau der mobilen Hauskranken­

haben wir die burgenländische Pflege-

Berechnungen zur demografischen

pflege sowie der stationären und teilsta­

hotline (siehe Kasten links). Dass diese

Entwicklung und die Expertise aus

tionären Einrichtungen. Herzstück des

Informationsangebote

und

Praxis und Verwaltung. Überwiegend

Pflegeplans ist das Anstellungsmodell

dankbar angenommen werden, bestä-

wurde von den Älteren der ausdrück-

für pflegende bzw. betreuende Ange-

tigt unseren Weg.

liche Wunsch geäußert, in den eigenen

hörige, das es seit 1. Oktober 2019 gibt.

intensiv

vier Wänden oder in Wohnortnähe Das Älterwerden ist somit DAS

versorgt zu werden. Darauf haben wir

Wie geht man dabei konkret vor?

große Zukunftsthema?

den Fokus gelegt. Wir müssen die

Ziel ist, jene Personen sozialrechtlich

Ja. Darauf müssen wir in unserer Politik

­beste Pflege für die Menschen in den

abzusichern, die jetzt schon ihre Ange-

den Fokus legen. Im Burgenland sind

­unterschiedlichsten ­Lebenssituationen

hörigen pflegen, um damit Pensions-

derzeit rund 30.000 Personen über 75

anbieten.

zeiten zu sammeln. Die Entlohnung er-

Jahre alt. Bis 2030 wird sich diese Zahl

folgt auf der Basis von 1.700 Euro netto

um 7.000 erhöhen. Daher haben wir

Wie sind Sie vorgegangen?

im Monat für 40 Stunden (möglich ab

einen Maßnahmenkatalog für Pflege

Der erste Schritt, der realisiert wurde,

Pflegestufe 5). Das Burgenland ist –

und Betreuung der älteren Generation

war die Einrichtung der Pflege- und

nicht zuletzt wegen des innovativen

ausgearbeitet. Zehn Prozent der Bur-

Sozialberater im ganzen Burgenland.

Anstellungsmodells – die Pflegemodell­

genländer sind derzeit mit diesem

Kompetente und zuverlässige Infor-

region Österreichs. Damit haben wir

Thema konfrontiert. Die Menschen

mationsleistungen sind das Um und

einen sozialpolitischen Meilenstein ge-

werden älter und sie wollen einer Um-

Auf. Denn: Das Land Burgenland bie-

setzt, der hoffentlich vielen Betrof­fenen

frage zufolge zu 99 Prozent zu Hause

tet zahlreiche Unterstützungsmög-

das Leben erleichtert. Unser Ziel ist,

alt werden. Diesem Wunsch muss man

lichkeiten im Bereich der Pflege und

dass jede Burgenländerin und jeder

Rechnung tragen. Pflege- und Betreu-

Betreuung. Aber man muss das Ange-

Burgenländer die beste Pflege für die

ung sind eindeutig die gesellschaftli-

bot kennen, um die jeweils passende

jeweilige Lebenssituation erhält.

chen Schlüsselthemen der Zukunft.

Lösung zu finden.

15

n

Christian Frasz


Fotos © Land Burgenland/Sziderics

NEUES AUS DER LANDESPOLITIK

Die Landtagspräsidenten Verena Dunst (SPÖ), Rudolf Strommer (ÖVP) und Ilse Benkö (FPÖ) ergriffen die Initiative, die Gebärdensprache bei allen Landtagssitzungen einzuführen

GEBÄRDENSPRACHE

net zu verfolgen. Die Landtagssitzun-

„Demokratie lebt von der Bürgerbe-

Seit 19. September, mit der ersten

gen werden in der Zeit von 10–13 Uhr

teiligung. Wir haben rund 300 gehör-

Sitzung des Landtags im Herbst,

in Österreichischer Gebärdensprache

lose Menschen im Burgenland. Es ist

haben gehörlose und gehörbeein-

übersetzt. Die Österreichische Ge­

ein wichtiger Schritt, Betroffenen die

trächtigte Menschen die Möglichkeit,

bärdensprache (ÖGS) ist laut Bundes­

Teilnahme an Landtagssitzungen zu

Sitzungen des Burgenländischen

verfassung seit 1. September 2005

ermöglichen“, sagte Landtagspräsi-

Landtags vor Ort oder über das Inter-

eine gesetzlich anerkannte Sprache.

dentin Verena Dunst.

***

ÖKO-BONUS FÜR PENDLER

der Öko-Bonus, der umweltfreund-

beantragt werden, wenn sie mehr als

Unter dem Titel „Mehrwert für

liches Pendeln unterstützt. Bei

20 Kilometer zum Arbeitsplatz fahren

Arbeitnehmer“ präsentierten Sozial-

Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

müssen.

landesrat Christian Illedits und

erhält man bis zu 150 Euro jährlich. Der

Alle Infos zur neuen Arbeitneh-

AK-Präsident Gerhard Michalitsch

Öko-Bonus für 2019 kann ab 1. Jänner

merförderung gibt’s unter www.

den neuen Förderkatalog. Ganz neu ist

bis 30. April 2020 von den Pendlern

burgenland.at/foerderungen

***

DEMOKRATIE STÄRKEN

Wohlstand nicht selbstverständlich“

Teilergebnisse vor. Er kommt zu dem

Am 15. September findet jährlich der

seien. „Für eine gelebte Demokratie

Schluss, dass Interesse und Verständnis

internationale Tag der Demokratie

muss sich jede und jeder Einzelne

für politische Themen bei burgenlän­

statt. Beschlossen wurde dieser Tag im

einsetzen“, forderte Dunst. Sie möchte

dischen Jugendlichen noch „ausbau-

Jahr 2007 von den Vereinten Nationen.

der Bevölkerung bewusst machen, dass

fähig“ seien. Die Wiener Politologin

Landtagspräsidentin Verena Dunst

jeder Mensch für ein stabiles demokra-

Tamara Ehs wies darauf hin, dass die

nahm diesen Tag zum Anlass, eine

tisches System auch selbst Verantwor-

Politik „mehr Augenmerk auf jene

Demokratie-Offensive zu starten. „Es

tung trägt. Eine Studie der FH Burgen-

richten sollte, die aufgrund ihres sozio-

ist unsere stabile Demokratie, die

land beschäftigt sich aktuell mit der

ökonomischen Hintergrunds wenig

Frieden und Wohlstand garantiert“,

Frage, was die burgenländische Jugend

Anteil an der Politik nehmen“. Desinte-

sagte sie bei einer Veranstaltung im

über Politik denkt und vor allem was

ressierte Jugendliche könnten dadurch

Landtagssitzungssaal. Sie wies darauf

sie will. Studienautor Christian Pfeif-

motiviert werden, sich an politischen

hin, dass „Freiheit, Demokratie und

fer trug bei der Landtagssitzung erste

Prozessen zu beteiligen.

16


Businessparks Burgenland. Ihr Unternehmensstandort mit Perspektive. Parndorf / Neusiedl am See

Sie haben nicht irgendein Unternehmen. Sie brauchen daher auch nicht irgendeinen Standort, sondern den besten. Die Businessparks Burgenland befinden sich an vier strategischen Standorten. Ob Sie nun ein Handels-, ein Logistik- oder ein Industriebetrieb sind: Die voll aufgeschlossenen Businessparks decken insgesamt alle Ihre Wünsche ab. Suchen Sie sich Ihren besten Standort aus.

Vienna International Airport Schwechat

WIEN

BRATISLAVA

Nickelsdorf

A3

Eisenstadt

Wiener Neustadt

BUDAPEST

Neusiedler See

S4

S6

SK

A6

A4

Mattersburg

Sopron

A2

Autobahn Schnellstraße Bahn

S31

Grenze Alle Businessparks • Voll aufgeschlossen und gewidmet

Deutschkreutz

Oberpullendorf

H

Parndorf / Neusiedl am See • 30.000 Besucher pro Tag • Direkte Anbindung A 4 Kittsee • Das Tor nach Osteuropa • Nahe zu Wien und Bratislava Heiligenkreuz • Große zusammenhängende Flächen • Im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowenien Müllendorf • Direkte Anbindung A3 • Gesamtfläche: 587.000 m²

Wir strengen uns für Ihren Erfolg an. Tel + 43 (0) 5 9010 – 2327 office@businessparks-burgenland.at www.businessparks-burgenland.at

GRAZ

A2 Ilz (Abfahrt A2)

B316/E66/B57 (Schnellstraße S7 geplant mit Anschluss Autobahn M8)

Szentgotthárd

Autobahn Schnellstraße Bahn

SLO

Grenze


FÜR MEHR SICHERHEIT AUF BURGENLANDS STRASSEN

D

er Verkehrsraum ist für Jugendliche nicht nur Ort der Fortbewegung, sondern auch Schauplatz von Gruppenakti-

vitäten, Kommunikation und Freizeitgestaltung – allzu oft jedoch auch von risikoreichem Verhalten. „Das Sam-

© Land Burgenland/Sziderics

„ERKENNE DEIN RISIKO!“ – DIESEN AUFRUF RICHTET DIE VERKEHRSSICHERHEITSKAMPAGNE DES LANDES BURGENLAND UND DES KURATORIUMS FÜR VERKEHRSSICHERHEIT IN DIESEM JAHR AN JUNGE VERKEHRSTEILNEHMER.

meln neuer Erfahrungen und das

Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz im Gespräch mit dem Leiter der

­Ausloten von Grenzen sind wesent­

Landesverkehrsabteilung des Landespolizeikommandos, Oberst Andreas Stipsits,

liche Schritte auf dem Weg zum Er-

und Wolfgang Werderits von der Landesverkehrsabteilung

wachsensein. Im Straßenverkehr kann ­risikoreiches Verhalten jedoch fatale

„Oft suchen Jugendliche durch risiko-

zahlreiche Jugendliche ist das Moped

Folgen nach sich ziehen. Das Land ­

reiche Aktivitäten Anerkennung und

der Einstieg in die motorisierte Ver-

Burgenland richtet den Fokus der Ver-

höheres Ansehen innerhalb ihrer sozia-

kehrsteilnahme. Gemeinsam mit dem

kehrssicherheitsarbeit im Jahr 2019

len Gruppe. Mangelnde Erfahrung und

Mobilitätsradius steigt so jedoch auch

daher darauf, jungen Verkehrsteilneh-

hohe Risikobereitschaft zeichnen ge­

die Unfallgefahr, mahnt die Expertin.

mern jene Kompetenzen zu vermit-

rade die Altersstufe der 13- bis 16-Jähri-

„Mopedlenker weisen im Vergleich zu

teln, die sie benötigen, um Risiken

gen aus. 65 Prozent aller verunglückten

Pkw-Lenkerinnen und Pkw-Lenkern

richtig einzuschätzen und Unfällen

Mopedlenker gehören dieser Ziel­

ein rund zwölf Mal höheres Unfallrisi-

vorzubeugen“, erläutert Landeshaupt-

gruppe an“, erläuterte KFV-Expertin

ko auf.“ Ein Sachverhalt, der sich auch

mann-Stellvertreter Johann Tschürtz

Sabine Kaulich.

in der Unfallstatistik deutlich wider-

den

aktuellen

Kampagnenschwer-

spiegelt: Im Jahr 2017 verunglückten

punkt. Ziel der Kampagne ist, die

Alkohol, Suchtmittel und Moped

79 Personen im Alter von 12–16 Jahren

Zahl der verunglückten Kinder und

Die großen Problemfelder Alkohol,

bei Unfällen auf Burgenlands Straßen –

­Jugendlichen im Straßenverkehr zu

Drogen und Moped – „eine gefähr­

mehr als die Hälfte davon bei Moped-

reduzieren. Gelingen soll das durch

liche, fatale Kombination“ – seien

unfällen, einem der Schwerpunkt­

aktive Vermittlung von Risikokompe-

­deshalb auch die Schwerpunktthemen

themen der Kampagne.

tenzen.

der Kampagne, betont Kaulich. Für

18

n

Wolfgang Sziderics


VON ENDE SEPTEMBER BIS NOVEMBER ZEIGT SICH DAS GANZE BURGENLAND IM RAHMEN DES GENUSSFESTIVALS „GANS ­BURGENLAND“ UND BEIM TRADITIONELLEN MARTINILOBEN VON SEINER KULINARISCHEN SEITE. DAMIT WIRD AUCH DIE TOURISMUSSAISON VERLÄNGERT.

M

it dem Herbst beginnt die für

Ausgewiesene

das Burgenland kulinarisch

Aktivitäten wird es an acht Standorten

interessanteste Zeit des Jah-

geben: Bad Tatzmannsdorf, Bad Sauer-

„Gans

© Land Burgenland/Sziderics

GANS BURGENLAND FÜR GENIESSER Burgenland“-

res. Von Ende September bis

brunn, Rust, Oggau, Pamhagen, Poders-

zu Martini im November dreht sich

dorf, Markt St. Martin und St. Martin an

hier alles um den Wein und die Gans.

der Raab.

Die Gans ist das inoffizielle Wappentier des Burgenlands und seit Jahren auch

In den vergangenen Jahren haben auch Touristiker die Chance erkannt,

Von „Mahlzeit“ zum „Prost“

die Saison mit gezielten Angeboten

Hier wird auch ein weit älterer Brauch

rund um Wein, Gans und Kulinarik bis

in den Veranstaltungsreigen einbezo-

in den Spätherbst zu verlängern.

gen, der auch in zahlreichen anderen

ein Tourismusmagnet

Tourismuslandesrat

touristisch verwertet wird: das Marti-

­Ale­xander Petschnig und Burgenland

niloben. Allein um den Neusiedler See

„GANS BURGENLAND“ IM NOVEMBER

Tourismus das Genussfestival „Gans

öffnen rund 400 Winzer ihre Keller.

Martinstage

Bereits zum achten Mal präsentiert das

Land

mit

Gemeinden gepflegt und mittlerweile

Markt St. Martin

Burgenland“. Der Reigen umfasst zahl-

Der Hintergrund dieses Brauchs liegt

reiche Angebote und Veranstaltungen

weniger in der Heiligenlegende als

Martiniveranstaltungen mit tradi­

rund um das inoffizielle Wappentier

vielmehr im landwirtschaftlichen Jah-

tionellem Kirtag und Wanderung

des Landes, der Gans. In der Legende

reskreis: Um den 11. November haben

zur Burgruine Landsee von 8. bis

vom heiligen Martin spielt die Gans

die Jungweine die nötige Reife, um

11. November.

eine Rolle. Vor 40 Jahren wurde von

probiert zu werden. Deshalb finden zu

Festum Martini Novum

den

die

dieser Zeit die Weintaufen statt. Eine

St. Martin an der Raab

„Martini-Gansl“-Tradition etabliert. Das

wichtige „Benimmregel“ sollten Wein-

Unter dem Motto „Freude – Kunst

Spektrum der Events reicht vom Federn-

fans dabei auf jeden Fall beherzigen:

– Genuss – Teilen“ gibt es ein viel-

schleiß-Workshop und Gänse-Marsch

Erst nach der Weintaufe darf man mit

fältiges Programm mit einem

über Gansl-Galamenüs bis zu Martini-

dem Jungwein anstoßen und das erste

Martini-Benefizabend mit Frank

Veranstaltungen und Gansl-Festen, die

Mal „Prost“ oder „Zum Wohl“ sagen –

Hoffmann, Weintaufe, Brauchtums-

ein besonderes Augenmerk auf die

bis dahin heißt es auch beim Weinge-

ausstellung, Kunsthandwerk und

­Regionalität von heimischen Speziali-

nuss „Mahlzeit“.

Martiniritt von 8. bis 18. November.

burgenländischen

Wirten

täten, Weinen und Produzenten legen.

n Nina-Maria Sorger

19


ESTERHAZY-CHEF STEFAN OTTRUBAY: „IM INTERESSE DES LANDES“ DER GENERALDIREKTOR DER ESTERHAZY-BETRIEBE WILL DIE WIRTSCHAFTLICHEN AKTIVITÄTEN WEITER STÄRKEN. OTTRUBAY LOBT GANZ BESONDERS DIE GUTE KOOPERATION MIT DEM LAND UND LANDESHAUPTMANN HANS PETER DOSKOZIL. Herr Generaldirektor, diesen Herbst

Etwas später folgte die Domäne Privat-

Wirtschaftstätigkeit fließen, werden

feiern Sie 25 Jahre Esterhazy-Stif-

stiftung mit Schloss Lackenbach und

laufend in den Tourismus, in die Kultur

tungen. Wie ist der Blick zurück?

weiterem Wirtschaftsbesitz. Die Struk-

und in regionale Entwicklungsprojekte

Stefan Ottrubay: Es war eine epochale

tur hat sich bewährt, sie lässt in der

investiert, zum Wohle des Landes und

Zeit für Esterhazy, aber auch für das

operativen Führung genügend Flexibi-

der Öffentlichkeit. Es ist keine kleine

Burgenland eine wichtige Zeit. Wir

lität zu. Wir sind heute eine gut aufge-

Aufgabe, diesen Spagat zu schaffen.

­haben einen traditionellen, sehr trägen

stellte Unternehmens- bzw. Stiftungs-

Allerdings sind wir mit den Stiftungen

und alten Besitz rechtlich in neue

gruppe, die in sehr vielen unterschied-

jetzt schon 25 Jahre unterwegs und

Strukturen gebracht. Die wirtschaftli-

lichen Bereichen – von Forstwirtschaft

vieles hat sich in dieser Zeit bewährt.

chen, touristischen und kulturellen

über Tourismus und Kunst bis zur Gast-

­Aktivitäten wurden dabei neu und zu-

ronomie und Hotellerie – tätig ist.

Die Ersterhazy-Betriebe gehören mit derzeit 356 Mitarbeitern zu

kunftsorientiert aufgestellt. Es begann mit dem Entscheid von Melinda Ester-

Was haben Sie für die Zukunft vor?

einem wichtigen Arbeitgeber im

házy, das Vermögen nicht als Privat­

Wir müssen die wirtschaftlichen Aktivi-

Burgenland. Was ist Ihr Ziel?

vermögen zu halten, sondern das

täten noch breiter gestalten und noch

Es geht darum, das gesunde Wirt-

­Instrument des Privatstiftungsrechts zu

ertragsorientierter werden. Dies auch

schaftsunternehmen zu erhalten und

nutzen. Die Planungen begannen 1991;

im Interesse des Landes, der Bevölke-

weiter zu stärken. Das Wachstum muss

1994 wurde die erste Stiftung, die

rung und der Wirtschaftstreibenden.

kontrolliert und überlegt erfolgen, dies

­Esterhazy-Privatstiftung, eingetragen,

Es war ein kluger Entscheid, 2001

auch im Interesse der Mitarbeiter. Als

zu der die Burg Forchtenstein gehört.

die Strukturen der Esterhazy-Gruppe

ich 2001 die volle Verantwortung über-

Zwei Jahre später kam die Stiftung, zu

grundlegend zu modernisieren und

nahm, begannen wir sogleich mit dem

der das Schloss Esterházy und wichti-

zeitgemäße Unternehmensstrukturen

strukturellen Umbau. Dabei wurde die

ger Wirtschaftsbesitz gehören, dazu.

zu schaffen. Die Erträge, die aus der

Zahl der Arbeitsplätze fast verdreifacht, ebenso auch die Geschäftsumsätze und die Erträge. Jetzt stehen weitere He­ rausforderungen vor uns: Die großen

Kuriosität aus der

Flächen werden modernisiert, dazu ge-

Esterhazy-

hören die Seebäder, in denen Esterhazy

Privatstiftung:

Eigentum hat, wie etwa in Breitenbrunn.

der aufziehbare

Dann ist die Nachfrage nach Zweit-

Bacchuswagen. Das Exponat wird im Metropolitan Museum ausgestellt

20

© Esterházy / Gobauer

Technische

wohnsitzen sehr groß. Es ist sehr wichtig, dass der Bevölkerung attraktive Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten in der Nähe des Wohnorts oder in der Nähe von Großstädten, wie Wien, ge-


© Land Burgenland/Sziderics

Esterhazy-Betriebe sind „seit mehr als 15 Jahren auf dem Weg der Nachhaltigkeit unterwegs“, so Generaldirektor Ottrubay boten werden. Damit helfen wir ganz

Sie sagten in Ihrer Rede zum

wurde unterstützt. Wie führen Sie

entscheidend, den CO2-Ausstoß zu

20-jährigen Jubiläum der Ester­

dieses Erbe weiter?

senken, im Vergleich mit Flugreisen in

hazy-Stiftungen Folgendes: „Für

Die Kulturförderung hat eine große

ferne Länder.

Adelsromantik, Pfründe und leere

Tradition, sie war Teil der Existenz der

Traditionen ist kein Platz mehr.“

Fürstenhäuser. Die Esterhazy-Gruppe

Apropos Nachhaltigkeit: Wie stark

Stehen Sie noch immer dazu?

hat im Burgenland auch heute eine

tragen Ihre Unternehmen zum

Dieser Grundsatz gilt immer noch. Wir

große Aufgabe. Wir drängen uns aber

Klimaschutz bei?

sind damit sehr gut gefahren und ha-

nicht auf. In der Musik hatten die

Wir sind seit mehr als 15 Jahren inten-

ben viel Anerkennung in der Bevölke-

­Klassik-Angebote des Schlosses Staub

siv auf dem Weg der Nachhaltigkeit

rung gewonnen, auch die Mitarbeiter

angesetzt und nicht mehr den moder-

unterwegs. Für mich war es von An-

sehen es so. Es gibt keine Pfründe

nen Festivalformaten entsprochen, wie

fang an entscheidend, dass wir ein

mehr, welcher Art auch immer. Wir

man sie in Europa kennt. Das erneuerte

Vorzeigebetrieb punkto Nachhaltig-

unterstützen Jugendliche in der Aus-

Format „HERBSTGOLD – Festival in

keit werden. Das ist einer der Gründe,

bildung mit Stipendien, auch aus der

­Eisenstadt“ ist seit 2017 sehr gut eta-

warum Besucher gerne ins Burgenland

Familie, aber nicht nur. Zudem sind wir

bliert. In St. Margarethen wird seit 2014

kommen, weil sie hier Natur erleben

in vielen Bereichen sozial tätig. Ganz

die Oper im Steinbruch ebenfalls nach

können. Da muss man ehrlich sein und

besonders wichtig sind die zahlreichen

moderner Sichtweise gespielt. „Die

auf hohe Qualität setzen. Mit mehr als

Praktikumsplätze, die wir sehr breit an-

Zauberflöte“ war im Sommer ein über-

2.200 Hektar ist die Landwirtschaft seit

bieten, dieses Jahr waren es insgesamt

wältigender Erfolg. Das Burgenland ist

17 Jahren voll biologisch ausgerichtet.

70 Plätze.

für mich viel zu wichtig und bedeut-

Damit sind wir der größte Bio-Bauer in

sam, dass wir uns bei den großen An-

ganz Österreich. Wir bereiten jetzt

Historisch hat das Haus Esterházy

geboten nur auf einer regionalen

auch den Übergang zum Bio-Weinbau

durch sein Mäzenatentum zur

­Ebene bewegen. Wir müssen ganz klar

vor, in zwei bis drei Jahren soll der

Förderung von Kultur beigetragen,

in den Wiener Raum und über die

Großteil der Weinflächen biologisch

auch die Ansiedlung vertriebener

Grenzen ausstrahlen.

bewirtschaftet werden.

Juden aus Wien im Burgenland

21

Lesen Sie weiter auf Seite 22


NEUE TÖNE AUS ALTER LISZT-ORGEL

Wollen Sie den Diskurs über Zentral-

einer umfassenden Vereinbarung für

europa im Kontext der europäischen

alle Probleme Lösungen paktiert. Beide

Integration intensivieren?

Seiten zeigen einen starken Willen,

Wir sind keine politische Organisation.

Probleme der Vergangenheit zu appla-

Persönlich bin ich aber sehr glücklich,

nieren. Wir treffen uns regelmäßig in

dass der heutige Landeshauptmann

den unterschiedlichsten Gremien, um

Hans Peter Doskozil die Landesregie-

zu diskutieren, wie eine Win-win-Situa-

rung leitet. Er ist ein Mensch, der eine

tion entstehen kann. Wir erwarten kei-

sehr offene Perspektive mitbringt. Er

ne Geschenke, wir wollen keine Besser-

kennt die europäische Ebene, das spürt

behandlung als andere erfahren, aber

man einfach, er betrachtet Themen aus

wir wollen auch nicht schlechtergestellt

einem ganz anderen, offenen Blickwin-

werden. Es gilt, Konflikte zu vermeiden,

kel. Wo wir das Land punktuell bei der

die schlussendlich beiden Seiten gro-

Öffnung der Perspektive unterstützen

ßen Schaden zufügen. Das ist jahrelang

Arbeiten daran begannen schon vor

und helfen können, machen wir das

passiert. Mit der neuen Landesregie-

mehr als zwei Jahren. Sie wurde von

sehr gerne. Wir motivieren aber auch

rung ist aber enorm viel guter Wille

Orgelbauer Wolfgang Karner – einem

andere Persönlichkeiten im burgenlän-

und auch die Intuition da, sehr ver-

ausgewiesenen Spezialisten für histo-

dischen oder im Wiener Umfeld, sich

nünftig an die Problemlösungen he­

rische Orgeln – abgebaut und in des-

an diesen Gedankenentwicklungen zu

ranzugehen.

sen Werkstatt in Haderswörth behut-

D

er Franz Liszt-Verein Raiding hat mit dem Bundesdenkmalamt jene Orgel, auf der Franz Liszt in Raiding gespielt hatte,

originalgetreu restaurieren lassen. Die

sam restauriert.

beteiligen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir in einigen Jahren ein kräftiges

Außergewöhnliche Exponate der

Format in Eisenstadt haben, eine Art

Privatstiftung Esterhazy sind ab

burg gebaute Orgel, auf der der Kom-

Think Tank, der kompetente Menschen

Mitte November im weltbekannten

ponist Franz Liszt einst in Raiding spiel-

versammelt. Das können Medienver-

New Yorker Metropolitan Museum

te und die nach der Abreise Liszts aus

treter, Politiker, Philosophen oder Wirt-

zu sehen. Das ist eine Auszeichnung

Raiding mit elf Jahren großteils nicht

schaftsführer sein, die darüber reflek-

für das ganze Burgenland.

mehr spielbar war, wurde Mitte Sep-

tieren,

Mittelosteuropa

Diese Ausstellung mit unserer Teil­

tember erstmals für ein Konzert in der

entwickelt. Ich habe die Wende im Jahr

nahme ist wirklich eine riesige Auszeich-

Pfarrkirche Raiding wieder aufgestellt.

1989 in Prag und Budapest hautnah er-

nung für uns alle. Burgenland kann

Der Liszt-Verein wurde bei der Finan-

lebt und sehe eine Verpflichtung für die

sehr stolz sein, dass im Land eine solche

zierung von privaten Sponsoren, Bund

Zukunft, sich bei der Entwicklung ein-

Sammlung besteht. Wir haben sehr viel

und Land großzügig unterstützt. Die

zubringen. Die Beziehungen der Län-

an gedanklicher Kraft, aber auch an

Orgel wird ab 11. Oktober in der neuen

der in der Region sind untereinander

Finanzen investiert, viele Stücke restau-

Liszt-Bibliothek in Raiding zu besichti-

nicht immer sehr einfach, es wirken im

riert und die Objekte erforscht und viel

gen sein.

Hintergrund immer noch historische

publiziert. Wir setzen jährlich hohe

Belastungen und Vorurteile. Zum Glück

fünf- bis sechsstellige Beträge ein, um

befinden wir uns alle im europäischen

die vielfältigen Teile der Sammlung

Haus, so werden wir dann immer wie-

aufzuarbeiten und aufzuwerten. Diese

der liebevoll von Brüssel erinnert, die

Einladung nach New York ist die Krö-

Spannungen auf friedlichem Weg zu

nung unserer bald 20-jährigen Arbeit.

lösen.

Das Haus Esterházy hat historisch sehr

sich

n Wolfgang Sziderics

© Land Burgenland/Gregor Hafner

wie

Die 1770 von Johann Roth aus Öden-

viel gesammelt, ein bedeutender Teil ist Es gab mehr als zehn Jahre lang erhebliche Spannungen zwischen

im Burgenland verblieben.

n

Margaretha Kopeinig

der Landesregierung und Esterházy. Der Streit wurde im Jänner end­

Internationale Ausstellung im

gültig beigelegt. Funktioniert die

Metropolitan Museum, 18. 11. 2019

Kooperation heute?

bis 1. 3. 2020: „Making Marvels.

Liszt-Zentrum Raiding. Für einen

Sie funktioniert heute ganz gut. Vor ei-

Art, Technology and Entertainment

Abend war die restaurierte Liszt-Orgel

nem guten halben Jahr haben wir mit

at the Courts of Europe“

in der Pfarrkirche in Raiding zu hören

22


©Esterházy/Andreas Tischler

KULTUR UND DIALOG „HERBSTGOLD“, DAS FESTIVAL IM SCHLOSS ESTERHÁZY, MIT KLASSIK, BALKAN-SOUND, JAZZ UND KULINARIK WAR EIN HIGHLIGHT FÜR ALLE KUNSTLIEBHABER. Schloss Esterházy. Eröffnung des HERBSTGOLD-Festivals mit Daniel Serafin, Matthias

©ojm.at

©Land Burgenland/Sorger

Grün, Ágnes Ottrubay, Stefan Orttrubay, Julia Jurtschak und Hans Peter Doskozil (v. l.)

Julia Stemberger. Bei der Eröffnung der RudolfMuseum in Eisenstadt las die Schauspielerin aus

Radimir Čačić und sein Vize Tomislav Paljak besuchten Mitte Sep-

„Cella oder die Überwinder “ von Franz Werfel

tember Landeshauptmann Doskozil und Landesrat Illedits (v. l.)

Pink Ribbon gegen Brustkrebs. Am 10. Oktober erstrahlte das Schloss Esterházy im rosa Licht der Hoffnung. Unter der Ägide von Ágnes Ottrubay gab es ein künstlerisches Programm. Initiator von Pink Ribbon sind Estée Lauder Companies. Geschäftsführer Sigfried Maurer, Irene Zach von

©Land Burgenland/Wiesinger

Besuch aus Varaždin. Der kroatische Landeshauptmann

©Land Burgenland/Sorger

Gelbard-Bibliothek am 8. September 2019 im Jüdischen

der Selbsthilfegruppe „Im Heute leben“, Landtagspräsidentin

Chinesische Partnerregion Hunan zu Gast im Burgenland.

Dunst und Landesrätin Astrid Eisenkopf nahmen teil

Landtagspräsidentin Verena Dunst mit Delegationsleiter Xiang Lili

23


Für Baby Lena gab’s den Babybonus. Den Babybonus gibt’s für Lenas Baby.

Wir sin dieEnerg Gewinn er.

An die nächsten Generationen denken – für uns als verantwortungsbewusster Energieversorger ist das mehr als nur eine Werbeaussage. Deshalb bekommt jedes neugeborene Kind seit 20 Jahren eine kleine finanzielle Starthilfe. Holen auch Sie sich jetzt Ihren Babybonus von 75 Euro! Mehr Infos unter: www.energieburgenland.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.