Burgenland kompakt, Ausgabe 2/2019

Page 1

BURGENLAND KOMPAKT

02 I 19

Landesrätin Daniela Winkler startet neue Bildungsinititative. S. 4-5 NEUTAL

Doskozil präsentiert neue Betriebsansiedlung.

HERBSTGOLD S. 9

01

Esterházy-Kulturchef Wessely ­skizziert das Programm. S. 20–21

© Land Burgenland

AMTLICHE MITTEILUNG

GR ATIS KI NDE RGARTEN

SYNAGOGE GEKAUFT

Dem Land „zu Dank verpflichtet“, sagt IKG-Präsident Deutsch. S. 18–19


EDITORIAL LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, pünktlich zum Start des Schuljahres treten die neuen bildungspolitschen Maßnahmen der ­Landesregierung in Kraft: In den Volksschulen wird der Englisch-Unterricht ausgebaut, ab

INHALT 3

BILDUNGSLAND BURGENLAND

4

GESPRÄCH LANDESRÄTIN DANIELA WINKLER Ihre Reformpläne

­November gibt es den Gratis-Kindergarten für alle. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrätin Daniela Winkler haben diese Pro­ jekte initiiert. Der kostenlose Zugang zur Kinder-

8

finanzielle Entlastung für die Eltern. Ein neues Investitionsprojekt im mittelburgenländischen Neutal ist ein wichtiger Beitrag, die Region weiterzuentwickeln und den Menschen eine Beschäftigungsperspektive zu geben. Landesrat Heinrich Dorner skizziert auch seine Pläne für den Wohnungsbau. In dieser Ausgabe werden Sie auch über die

9

Was der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 für das Burgenland bedeutete, analysiert der bekannte

Mit dem Kauf der Synagoge von Kobersdorf leistet die Landesregierung einen enormen Bei-

13

NEUES FEUERWEHRGESETZ

Oskar Deutsch, ist Landeshauptmann Doskozil für den Erwerb der Synagoge „sehr zu Dank ver-

15

Genießen Sie den beginnenden Herbst, das nen Klängen und kulinarischen Köstlichkeiten.

16

Ihr Redaktionsteam Chefredakteurin Margaretha Kopeinig,

NACHBARSCHAFTSPOLITIK Landeshauptmann Hans Peter Doskozil

WENDE 1989 Zeithistoriker Wolfgang Maderthaner analysiert Nutzen für das Burgenland

18

SYNAGOGE KOBERSDORF Gespräch mit Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde

20

„HERBSTGOLD“ IM SCHLOSS ESTERHÁZY Kulturchef Karl Wessely skizziert das vielfältige Programm

Und haben Sie Freude mit der Lektüre dieser Ausgabe.

Landeshauptmann-Vize Johann Tschürtz

intensiviert Kontakte mit EU-Partnern

pflichtet“. Festival im Schloß Esterházy mit Klassik, moder-

Aufgaben von Christian Reumann

erklärt die Regeln

trag zum Erhalt der jüdischen Kultur im Land. Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde,

Investitionsprojekt in Neutal

OMBUDSMANN DER LANDESREGIERUNG

Zeithistoriker und Wahlburgenländer Wolfgang Maderthaner.

BETRIEBSANSIEDLUNG

12

Aufgabe des Kinder- und Jugendanwaltes informiert sowie über ein neues Feuerwehrgesetz.

INTERVIEW LANDESRAT HEINRICH DORNER Wohnbauprojekte

krippe und zum Kindergarten verbessert die Chancen aller Kinder, bringt Fairness und eine

Info-Grafik

22

KULTURSOMMER 2019 Dialog und Begegnungen

Nina-Maria Sorger, Christian Bleich, Christian Frasz und Wolfgang Sziderics IMPRESSUM Medieninhaber: Land Burgenland. Herausgeber und Redaktion: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion/ Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, Tel.: 02682/600 20 93, E-Mail: post.oa-presse@bgld.gv.at; Visuelle Gestaltung: Gitgo GmbH; ­Verlag, Produktion und Akquise: CRM Medientrend GmbH, Neudorferstraße – Betriebsgebiet 3, 7111 Parndorf; Druck: Leykam Druck GmbH & Co KG; ­Zustellung: Österr. Post AG; Verlagsort: Eisenstadt; Herstellungsort: Neudörfl; OFFENLEGUNG GEMÄSS § 25 MEDIEN­GESETZ: Medieninhaber: Land Burgenland. Erklärung über die grund­legende Richtung: Information der Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit der Landesregierung, der Landesverwaltung und des Landtags.


BILDUNGSLAND BURGENLAND

172

ÖFFENTLICHE KINDERGÄRTEN

176 VOLKSSCHULEN

17

gibt es im Burgenland. Insgesamt 10.647 Volksschüler, ca. 2.605 Erstklassler

PRIVATE KINDERGÄRTEN

im Schuljahr 2019/2020

1,7 MILLIONEN EURO

6 MILLIONEN EURO

Kosten für die ­Einführung

zusätzliche Kosten für

einer ­Englischstunde ab der

den Gratiskindergarten

1. Klasse und einer

9.720 1.302

zusätzlichen Englischstunde ab der 3. Klasse

Kinder sind in Kindergärten

Kinder sind in Kinderkrippen

30

967 567

Zusätzliche Vollzeitstellen für Englischlehrer

Kindergarten-Pädagoginnen

(vorläufige Zahl)

Kindergarten-Helferinnen

QUELLE:

03

Bildungsdirektion Burgenland


SO WERDEN DIE STARTCHANCEN DIE INITIATIVE VON LANDESHAUPTMANN HANS PETER DOSKOZIL UND LANDESRÄTIN DANIELA WINKLER IST MODELLHAFT: KINDERGARTEN UND KINDERKRIPPE SIND KÜNFTIG KOSTENLOS. IN DER VOLKSSCHULE WIRD DER ENGLISCH-UNTERRICHT AB DER 1. KLASSE AUSGEBAUT.

A

nfang November ist es soweit:

„Den Familien gegenüber ist es

kozil. „Als Landeshauptmann möchte

Dann nämlich tritt die Geset-

äußerst ungerecht, wenn von den Ge-

ich wichtige Themen für die Menschen

zesnovelle der burgenländi-

meinden für die gleichen Leistungen

im Burgenland umsetzen. Daher freut

schen Landesregierung über

unterschiedliche Beiträge eingehoben

es mich besonders, dass wir die jungen

den Gratis-Kindergarten in Kraft. Das

werden. Mit dem Gratis-Kindergarten

Familien im Land noch heuer entlasten

heißt konkret, dass für Eltern die

und der Novellierung des Kinderbil-

können und einen echten Gratis-Kin-

­öffentlichen Kinderbildungs- und Kin-

dungs- und Kinderbetreuungsgesetzes

dergarten und eine kostenlose Kinder-

derbetreuungseinrichtungen für ihre

schaffen wir Fairness gegenüber Eltern,

krippe für die Familien im Burgenland

Kleinsten – von der Kinderkrippe bis

Kindern

einführen.“

zum Schuleintritt – kostenlos sind.

Winkler.

und

Gemeinden“,

betont

Eine Antragstellung für den Gratis­

Das zugrunde liegende Prinzip der

Gerechtigkeit ist auch ein Anliegen

Landesregierung für das Gratis-Ange-

von Landeshauptmann Hans Peter Dos-

Kindergarten durch die Eltern ist nicht erforderlich.

bot ist die Einsicht, dass „der Kindergarten die erste Bildungsstätte und damit ein wesentlicher Bestandteil ­unseres Bildungssystems ist. Es werden die

grundlegenden,

elementaren

Fertigkeiten der Kinder gefördert und soziale Kompetenz und die Werte unserer Gesellschaft vermittelt“, betont Bildungs-

und

Familienlandesrätin

Daniela Winkler. Sie forciert maßgeblich das Projekt Gratis-Kindergarten und den Ausbau des Englisch-Unterrichtes in der Volksschule. „Fairness schaffen“ durchgehend gewährleistet ist, liegt daran, dass im Burgenland die Gemeinden verschieden hohe Beiträge für die Kinderbetreuung

einheben.

Damit

werden die Familien – je nach Wohnort

© Land Burgenland

Dass bisher das Gratis-Prinzip nicht

– für die gleichen Leistungen finanziell unterschiedlich hoch belastet.

Winkler: „Im Kindergarten werden soziale Kompetenz und Werte vermittelt“

04


© Land Burgenland

FÜR ALLE KINDER VERBESSERT

Landesregierung forciert eine gesunde Ernährung: Im Kindergarten kommt künftig nur Bio-Essen auf den Tisch Das neue Reformpaket umfasst auch

dehnt sind. Bei der Festlegung der Öff-

eine Verbesserung der Betreuungsqua-

nungszeiten ist laut Kinderbildungs-

gen länger als bis 13 Uhr offen, ist ver-

lität durch eine neue Personalkosten-

und Kinderbetreuungsgesetz auf den

pflichtend, ein Mittagessen anzubieten.

Haben Kinderbetreuungseinrichtun-

förderung. In der Realität bedeutet das

Die Kosten für das Mittagessen sind

die Erhöhung des Personaleinsatzes.

extra zu bezahlen. Landesrätin Winkler

Das Land schüttet den Gemeinden rund sechs Millionen Euro mehr an Landesförderung für die Personalkosten in den Kinderbetreuungseinrichtungen aus. Bisher zahlte das Land in Form der sogenannten „Gruppenförderung“ rund 24,6 Millionen Euro an die Gemeinden aus. „Von diesem neuen Fördersystem werden alle Gemeinden

„ZU EINER GUTEN BETREUUNG ZÄHLT AUCH EINE GESUNDE ERNÄHRUNG.”

profitieren“, erklärt Winkler.

legt Wert darauf, dass auch schon in der Kinderkrippe und im Kindergarten Bio-Essen auf den Tisch kommt. Mit der

Bio-Offensive

im

Burgenland

­sollen bis zum Jahr 2021 die Hälfte der zubereiteten Essen aus biologischer Produktion kommen, bis 2024 sollen es 100 Prozent sein. „Zu einer guten Betreuung zählt auch eine gesunde Ernährung der Kinder“, lautet die

Landesrätin

Der Landesrätin geht es auch darum,

­Devise der SPÖ-Politikerin. n Margaretha Kopeinig

Daniela Winkler

„die Öffnungszeiten in den Kinderkrippen und in den Kindergärten zu optimieren“. Viele Erziehende, und in den

Bedarf der Eltern Rücksicht zu nehmen.

Die Reportage über den Ausbau

meisten Fällen sind es Frauen, können

Künftig sollen auch die Hauptferien in

des Englisch-Unterrichtes in der

keine Berufstätigkeit ausüben, weil die

Kindergärten auf zwei Wochen gekürzt

Volksschule

Betreuungszeiten zu wenig ausge-

werden.

nächsten Seite.

05

lesen

Sie

auf

der


© Land Burgenland

gogen für den zusätzlichen Englisch-Unterricht in der Volksschule“, freut sich Norbert Kappel, Leiter des Bildungsclusters Frauenkirchen über die Kompetenz seiner Mitarbeiter. Kappel geht davon aus, dass alle Eltern der Teilnahme ihrer Kinder am Englisch-Unterricht zustimmen. Das Angebot ist freiwillig. „Es dürfte keine Abmeldungen geben. Väter und Mütter haben ein Interesse, dass ihre Kinder früh Englisch lernen. Sprachkenntnisse fördern die Offenheit anderen Menschen und Kulturen gegenüber“, sagt der Direktor. In Frauenkirchen wird das auch gelebt: Neben Englisch wird auch Ungarisch unterrichtet. „Durch die Op-

Volksschülerinnen aus Frauenkirchen, die begeistert Englisch-Aufgaben lösen

tik mehrerer Sprachen haben Kinder

„DAS INTERESSE AN ENGLISCH IST GROSS“

mehr Kreativität beim Denken, sie se-

I

hen und lösen Probleme anders“, erklärt Landesrätin Winkler. Gut investiertes Geld Sie will, dass Nativ­e Speaker (Menschen

ch liebe Englisch“, sagt Marianne

der 3. Klasse regulär auf dem Lehrplan.

mit englischer Muttersprache) den

selbstbewusst. Sofort richtet sie ih-

Ab September kommt eine zusätzliche

­Unterricht bereichern und intensivieren.

ren Blick wieder auf das Tablet, wo

Stunde Englisch in Form einer unver-

Insgesamt werden 30 Vollzeitstellen

sie mit dem Finger am Touchscreen

bindlichen Übung dazu. Diese Maß-

neu geschaffen. Die Kosten: Rund

ein Fenster nach dem anderen öffnet.

nahme hat Landeshauptmann Hans

1,7 Millionen Euro. „Das ist sehr gut

Die Aufgabe für die Achtjährige besteht

Peter Doskozil gleich am Beginn seiner

investiertes Geld, es geht um die

darin, den Bildern die richtige englische

Amtszeit initiiert.

Zukunft unserer Kinder“, sagt Winkler.

Bezeichnung zuzuordnen.

„Die Wichtigkeit der englischen Spra-

Rund 2.605 Erstklassler kommen mit

Auch Mariannes Sitznachbarin Katha-

che in unserer digitalisierten und glo-

dem neuen Schuljahr in den Genuss

rina ist vom Unterricht begeistert. „Ich

balisierten Welt ist unumstritten. Eng-

­einer „unverbindlichen Übung“, wie die

mag Englisch, ich lerne es auch am

lisch ist für die schulische und berufliche

Englisch-Stunde formal heißt. Bisher

Nachmittag freiwillig.“ Stefan muss

Laufbahn der Kinder von enormer Be-

gibt es in den ersten und zweiten Klas-

noch überzeugt werden. Er hat ein an-

deutung“, betont Landesrätin Daniela

sen kein eigenes Fach Englisch, aller-

deres Lieblingsfach: „Mathematik liegt

Winkler. Sie setzte das Projekt um. Neue

dings ist ein sogenannter integrativer

mir mehr als Englisch.“

Lehrpläne wurden erarbeitet, zusätzli-

Englisch-Unterricht im Stundenplan

che Lehrer gesucht und die Eltern um-

vorgesehen. Ab der 3. und 4. Schulstufe

fassend informiert.

steht eine Stunde Englisch pro Woche

Wir besuchen die 3. Klasse der Volksschule von Frauenkirchen. Der Raum ist hell, Zeichnungen schmücken die

In der Volksschule Frauenkirchen

als „verbindliche Übung“ schon jetzt auf

Wände. Die Schüler sitzen in kleinen

sieht man wegen des neuen Angebotes

dem Stundenplan. Jetzt kommt zusätz-

Gruppen zusammen. Zwei Lehrerinnen

keine großen Probleme auf Lehrer und

lich eine zweite Englischstunde dazu.

helfen ihnen bei den Englisch-Auf­

das

zukommen.

Diese findet nicht als Anhängsel am

gaben, die ausschließlich am iPad gelöst

„Wir haben im Schulzentrum in Frauen-

Ende des Unterrichtes statt, sondern

werden. Die beiden Pädagoginnen sind

kirchen von der Volksschule bis zur

„wird am Vormittag in den Lehrplan

sich sicher: „Das Bedürfnis und das Inte-

Handelsakademie viele verschiedene

eingebaut“, erklärt Direktor Kappel. n

resse, Englisch zu lernen, ist groß.“ Eine

Schultypen und daher auch besonders

Margaretha Kopeinig,

Stunde Englisch pro Woche steht ab

qualifizierte Pädagoginnen und Päda-

Wolfgang Sziderics

Schulmanagement

06


O B E R WA R T

M AT T E R S B U R G

Architekt DI Martin Schwartz

BPM - Bauprojektmanagement GesmbH

Besonders Wohnen mit der OSG! AT T R A K T I V E W O H N P R O J E K T E V O N N O R D B I S S Ü D

PA R N D O R F

E I S E N S TA D T

Architekten DI Taschner - Kinger ZT GmbH

Architekten Halbritter u. Halbritter ZT-GmbH

OSG Büro 7400 Oberwart, Rechte Bachgasse 61, +43 (0)3352/404

www.osg.at


„ÖSTERREICHWEIT DIE BESTE WOHNBAUFÖRDERUNG“ ZIEL DER FÖRDERUNG DES WOHNBAUES IST FÜR HEINRICH DORNER DIE STÄRKUNG DER ORTSKERNE BURGENLÄNDISCHER DÖRFER. DIE ALTHAUS­ SANIERUNG SOLL STÄRKER GEFÖRDERT WERDEN. FÜR DEN LANDESRAT IST DAS EINE POLITIK DER NACHHALTIGKEIT.

Wir haben in allen Aufgabengebieten

bei den Neubauanträgen im Eigen-

Akzente gesetzt. Mein oberstes Ziel

heimbereich wurde im ersten Halb-

als

S

das

jahr 2019 eine Steigerung von mehr

„Wohnland Burgenland“. Unser Bun-

Infrastrukturlandesrat

ist

als 90 Prozent im Vergleich zu 2018

desland setzt sich schon jetzt für leist-

verzeichnet. Es zeigt sich aber auch,

bares Wohnen in hoher Qualität ein,

dass die Möglichkeit der Wohnbau-

weil das Land auch die richtigen

förderung bei vielen Menschen noch

­Rahmenbedingungen geschaffen hat.

gar nicht angekommen ist. Deshalb

Das Burgenland hat österreichweit die

haben wir im Mai und Juni eine

beste Wohnbauförderung und stellt

Info-Tour durch alle Bezirke durchge-

heuer fast 125 Millionen Euro zur

führt, um die Neuerungen besser zu

­Verfügung. Die Förderung wurde im

erklären, aber auch um Fragen zum

eit Ende Februar ist Heinrich

vergangenen Jahr noch attraktiver

neuen Baurecht und generell zum

Dorner Landesrat für die Berei-

gemacht, der Bezieherkreis wurde

Thema Bauen und Wohnen zu beant-

che Bau, Verkehr, Raumplanung

ausgeweitet und die Einkommens-

worten.

und Wohnbauförderung. Zuvor war

grenzen wurden angehoben. Zersiedelung und Flächenversiege-

der 38-jährige Techniker und studierte Betriebswirt Manager eines inter-

Sind schon positive Effekte der

lung sind bei manchen Menschen

nationalen Konzerns.

Wohnbauförderung erkennbar?

im Burgenland ein heikles Thema.

Erste Vergleichszahlen zeigen, dass

Was wird hier getan?

Herr Landesrat, was sind Ihre

sich die Attraktivierung der Wohn-

Die Ortskerne in den burgenländi-

bisherigen Eindrücke als Mitglied

bauförderung schon auswirkt. Allein

schen Dörfern werden gestärkt, das ist

der burgenländischen Landesre-

für mich Nachhaltigkeit. Hier gibt es

gierung? Wie war der Wechsel in

in der Wohnbauförderung Akzente:

die Politik?

Die Althaus-Sanierung wird stärker

Heinrich Dorner: Die Eindrücke sind

gefördert, ebenso Revitalisierungs-

positiv, der Job ist herausfordernd,

maßnahmen. Wird ein bestehendes

aber macht viel Spaß. Was mir sicher

Objekt durch einen Neubau ersetzt

zugutekommt, ist, dass ich bereits 16

und entstehen dadurch Abrisskosten,

Jahre auf kommunaler Ebene politisch

so werden diese ersetzt.

tätig war. Hier lernt man Politik sozuSie waren ja auch im Vorfeld der Be-

mit, was das Wichtigste für einen Poli-

schlussfassung des neuen Raumpla-

tiker ist: Es geht nichts über den direk-

nungsgesetzes im Land unterwegs.

© Land Burgenland

sagen von der Pike auf und nimmt das

ten Kontakt mit der Bevölkerung. Nur so erfährt man, was die Menschen ­bewegt und was ihre Anliegen, Wünsche, Sorgen und Ängste sind.

Das ist richtig. Bei einem Gesetz dieser Dimension ist es ganz entscheidend, die Hauptbetroffenen – nämlich die Bürgermeister – detailliert über die

Heinrich Dorner, Landesrat für Bau,

Änderungen zu informieren. So ein

In welchem Bereich waren Sie bis-

Verkehr, Wohnbauförderung und

Gesetz muss auf breiter Basis und un-

her am stärksten gefordert?

Raumplanung

ter Einbindung der Gemeinden er-

08


stellt werden. Das haben wir gemacht und ein Paket geschnürt, das den Gemeinden eine Vielzahl an Vorteilen bringt. Das Einbinden der Gemeinden und der Bevölkerung steht für mich auch beim Verkehr an zentraler Stelle. © Land Burgenland

Ein Beispiel ist die Lärmschutzwand entlang der A3 bei Großhöflein. Hier gab es jahrelange Diskussionen, nun haben

wir

gemeinsam

mit

den

Verantwortlichen und den Bürgerinitiativen eine Lösung gefunden. Die

Landeschef Doskozil, Neutal-Bürgermeister Trummer, Landesrat Petschnig, IAC-CEO

Lärmbelästigung für die Anrainer wird

Gingl, Landesrat Dorner, IAC-Techniker Pescoe, IAC Neutal-Koordinator Wesonig (v.l.n.r.)

„Wohnland Burgenland“, was bedeutet diese Vorgabe genau? Was kann man sich darunter vorstellen? Höchste Lebensqualität für alle. Das Burgenland ist ein begehrter Ort zum Leben, nicht nur aufgrund der mit Abstand günstigsten Wohnpreise. Wir investieren heuer mehr als 160 Mio. Euro in den Ausbau der Infrastruktur. Wir machen diese moderner und leistungsfähiger, stärken damit aber auch die Regionen, kurbeln dort die

BETRIEBSANSIEDLUNG IN NEUTAL: 200 NEUE JOBS

F

© Land Burgenland

reduziert.

ür das Mittelburgenland ist es

rer Folge die Produktion von Automo-

eine sehr gute Nachricht: Ein

tiv-Innenausstattungskomponenten

internationaler Konzern lässt

vorantreibt. „Der Name unseres zu-

sich in Neutal nieder. Neue

künftigen Standortes – Neutal – ist für

Jobs werden geschaffen, die gesamte

mich ein Symbol dafür, dass hier ein

Region gewinnt an Attraktivität.

Zentrum für die Entwicklung und die

Der weltweit führende Zulieferer von

Fertigung völlig neuer Produkte ent-

so

Automobilkomponenten und -syste-

Beschäftigung. Gleichzeitig wird bei

men (Automotive Components Group-

Die Innenausstattung in Fahrzeugen

Infrastrukturmaßnahmen immer dar-

IAC) mit Sitz in Luxemburg wird einen

wird künftig ein zentraler Teil in der

auf geachtet, Projekte im Einklang mit

neuen Standort im Burgenland errich-

Weiterentwicklung der Autoindustrie

der Natur umzusetzen, beispielsweise

ten. Am 22. August wurde das Projekt

sein.

wurde ein Güterweg in Horitschon in

mit viel Prominenz von Landeshaupt-

Hybridfahrzeuge erfordern ein „intelli-

innovativer Streifenbauweise errich-

mann Hans Peter Doskozil vorgestellt.

gentes Interieur“. Die österreichische

tet, damit so wenig Boden wie mög-

„Neutal wird damit zu einem Hotspot

IAC-Tochter wird ein Standortkonzept

lich versiegelt wird. Bei dieser Technik

für

erstellen und will in zwei Jahren mit der

werden nur zwei schmale Fahrspuren

Bereich“, betonte Doskozil.

Wirtschaft

an

und

schaffen

Innovationen

im

Automotiv-

stehen soll“, erklärte IAC-CEO Gingl.

Elektro-,

Wasserstoff-

oder

Umsetzungsphase des neuen Werkes

betoniert, der Mittelteil wird begrünt.

Ein Kooperationsvertrag für die Be-

in Neutal starten. Man geht von rund

Außerdem machen wir die Straßen

triebsansiedlung wurde von IAC-Vor-

200 Mitarbeitern und einem Investiti-

sicherer und bauen die Angebote im

stand Manfred Gingl und der Gemein-

onsvolumen von ca. 30 bis 40 Millionen

öffentlichen Verkehr aus, um das Pen-

de Neutal unterzeichnet. Die neu

Euro aus. „Das wird unserem Arbeits-

deln zu erleichtern und zum Klima-

gegründete Konzern-Tochterfirma IAC

markt zusätzliche Impulse und qualifi-

schutz beizutragen. Wir schauen auf

Austria

Entwi-

zierten jungen Menschen aus dem

die Menschen und machen Politik für

cklungsGmbH hat ein Grundstück im

­Burgenland große Chancen geben“,

die Burgenländerinnen und Burgen-

Technologie-Areal Neutal erworben.

betonte Landeshauptmann Doskozil.

länder. Für mich ist das Burgenland

Hier will IAC ein „European Technology

Der IAC-Konzern beschäftigt welt-

das lebenswerteste Bundesland. n

Centre“ ansiedeln, welches die For-

weit rund 22.000 Mitarbeiter und un-

schung und Entwicklung und in weite-

terhält rund 50 Werke in 16 Ländern. n

Christian Frasz

Forschungs-

09

und


STUDIEREN AN DER PERSÖNLICHSTEN HOCHSCHULE ÖSTERREICHS ALS EINE DER PERSÖNLICHSTEN HOCHSCHULEN ÖSTERREICHS, INTERNATIONAL ORIENTIERT UND MIT EINEM BREITEN BILDUNGSANGEBOT – SO PRÄSENTIERT SICH DIE FH BURGENLAND NACH 25 JAHREN. HEUTE STUDIEREN ÜBER 4.100 MENSCHEN IN MEHR ALS 50 STUDIEN- UND LEHRGÄNGEN IN EISENSTADT UND PINKAFELD. „DIE FH BURGENLAND IST VOLLER ENERGIE UND TATENDRANG – WIE AM ERSTEN TAG“, SAGT GESCHÄFTSFÜHRER GEORG PEHM, „UND DIESEN VERMITTELN WIR AUCH UNSEREN STUDIERENDEN IN SEHR ATTRAKTIVEN STUDIENPROGRAMMEN.“

© FH Burgenland

ÜBER 7.500 ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN IN GUTEN POSITIONEN ZEUGEN VON DER HERVORRAGENDEN AUSBILDUNGSQUALITÄT DER HOCHSCHULE.

10

Themen am Puls der Zeit Von Digitalisierung bis hin zu neuen Formen des Wirtschaftens und des Führens, von Umwelt-, Klima- und Energiethemen bis zu den großen Herausforderungen in der Gesundheit und sozialen Fragen ist das Studien­ angebot im Burgenland aufgestellt.


Entgeltliche Einschaltung

4.100 ordentliche und außerordentliche Studierende haben die

© FH Burgenland

FH Burgenland als ihren verlässlichen Bildungspartner gewählt.

Anders, besonders und noch viel

das Studium ist alles andere als ‚von der

Dazu kommt, dass wir einen guten Teil

mehr …

Stange‘. Das macht uns ‚besonders‘“,

unserer Studienprogramme berufsbe-

„Es ist die besondere Mischung, die

erklärt Pehm. Auch, dass im Burgen-

gleitend und mit modernen Online-

­unser Angebot so attraktiv macht. Uns

land keine Studiengebühren eingeho-

Anteilen anbieten. Damit macht die

zeichnet aus, dass wir einzigartige In-

ben werden, sei der Hochschule wich-

FH Studieren für viele überhaupt erst

halte geschickt miteinander kombinie-

tig. „Nicht die Geldbörse entscheidet

möglich. Wir legen Wert darauf, dass

ren und neben viel Praxisbezug immer

über ein Studium, sondern Interesse,

Beruf, Studium, Familie, Kinder und der

den Einzelnen in den Vordergrund stel-

Talent, Fleiß, Durchhaltevermögen. Da-

Kontakt mit Freunden gut vereinbar

len. Bei uns ist niemand eine Nummer,

durch eröffnen wir viele neue Chancen.

sind.“   ■

FH BRINGT BESONDERES ZUSAMMEN Eisenstadt, Campus 1 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 Organisationsform: Vollzeit (MO bis FR), berufsbegleitend (FR Nachmittag und Samstag) Infolounge: Jeden 1. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr an beiden Studienzentren Eine Anmeldung für Restplätze ist in wenigen Studiengängen für einen sofortigen Studienstart noch möglich: www.fh-burgenland.at/anmeldung

11

STUDIERENDENENTWICKLUNG


Eine „positive Konfliktkultur“ in der

OMBUDSMANN FÜR JUNGE CHRISTIAN REUMANN IST SEIT VIELEN JAHREN DIE ERSTE ANLAUFSTELLE BEI PROBLEMEN IN SCHULEN UND ELTERNHAUS.

Schule ist für den Psychologen dann gegeben, wenn „die Schulleitung gut

Jugendliche und junge Erwachsene,

funktioniert, die Lehrerinnen und Leh-

aber auch Eltern und Pädagoginnen

rer ein Team sind und bei Problemen

und Pädagogen kontaktieren Reu-

alle hinschauen und handeln, anstatt

mann – und das immer häufiger per

wegzuschauen“. Durch Fortbildungen,

E-Mail.

bei welchen auch Christian Reumann

„Mein Job ist es, zu schauen, wo und

seit Jahren tätig ist, haben etliche Leh-

wie ich helfen kann. Ich kooperiere mit

rerinnen und Lehrer sowie die Schul­

ie 14-jährige Schülerin streitet

allen psychosozialen Einrichtungen,

leitung gute Fertigkeiten entwickelt,

mit den Eltern und will unbe-

Schulen, Polizei und Justiz. Ich habe

Konflikte anzupacken und zu lösen.

dingt von zu Hause ausziehen.

mittlerweile überall Ansprechpartner.

Ein

seit

Auf eine gute Vernetzung kommt es

Verkürzte Kommunikation

Klassenkameraden

D

Gymnasiast

Monaten

von

gemobbt.

Zwischen

wird

an“, erklärt der Ombudsmann. Er bear-

Angesprochen auf die neuen Medien

zwölfjährigen

beitet Einzelfälle und stellt bei Bedarf

meint Reumann, dass die Kommunika-

Hauptschülern und ihrem Mathema-

und je nach Problemstellung den Kon-

tion – bei Jugendlichen, aber auch bei

tiklehrer gibt es schwere Zerwürfnisse.

takt zu anderen Stellen und Experten

Erwachsenen – durch diese natürlich

In einer kleinen Gemeinde im Südbur-

her.

anders geworden ist. Inwiefern? „Das

genland sind viele unzufrieden, weil es

Tempo hat sich erhöht. Durch die ver-

kein Jugendzentrum gibt. Eine Volks-

Positives Schulklima

kürzte Kommunikation via Smart-

schullehrerin meldet sich, weil sie

Aus Anlass des Schulbeginns liegt die

phone gehen Informationen verloren.

sexuellen Missbrauch und Misshand-

Frage auf der Hand, ob Konflikte oder

Das kann leicht zu Missverständnissen

lungen an einer ihrer Schülerinnen

gar Gewalt in den Bildungseinrichtun-

führen. Die neue Art miteinander zu

vermutet. Ein 16-jähriger Bursche hat

gen zunehmen? „Das ist nicht meine

kommunizieren, verändert auch die

eine Anzeige wegen Körperverletzung

Erfahrung“, sagt er. „Natürlich gibt es

Rahmenbedingungen für die Sozialisa-

bekommen.

da und dort Schwierigkeiten, aber das

tion der Kinder, da neue Interaktions-

Schulklima im Burgenland sehe ich ins-

muster in Familien, aber auch zwischen

gesamt durchaus positiv.“

Gleichaltrigen entstehen.“

Das alles sind nur einige Beispiele für Themenstellungen, die an den burgenländischen Kinder- und Jugendanwalt, Christian

Reumann,

herangetragen

werden.

Er weiß aber auch, dass es grundsätz-

Seine vielfältigen Erkenntnisse bringt

lich nicht immer möglich ist, Konflikte

er nicht nur in die Einzelfallarbeit ein,

zu vermeiden. Es gehe vielmehr um

sondern auch in die strukturelle Arbeit.

Seit 27 Jahren ist der studierte Psy-

den adäquaten Umgang mit diesen.

Der Ombudsmann gibt Anregungen

chologe eine Erstanlaufstelle für unter-

Oft hilft es schon, das Tempo aus der

für Prävention, begutachtet Gesetze,

schiedliche Probleme und Themen.

Situation herauszunehmen.

berät

Politiker

und

Politikerinnen,

schult Lehrpersonal und erarbeitet Projekte, die gesellschaftspolitisch wirken, wie beispielsweise der Literaturwettbewerb

„Goldenes

Kleeblatt

gegen

Gewalt“ oder die „Friedenswochen für Schülerinnen und Schüler“ in Kooperation mit dem Friedensinstitut auf der © Land Burgenland

Burg Schlaining.

Christian Reumann, Kinder- und Jugendanwalt des Burgenlandes

12

n

Margaretha Kopeinig Christian Reumann ist erreichbar unter: Tel. 02682-600 2808 christian.reumann@bgld.gv.at burgenland.at/kija


© Land Burgenland

LAND HILFT BEI KATASTROPHEN Unwetter haben in diesem Sommer große Schäden angerichtet. Jetzt erhöht das Land Burgenland die Hilfs­ zahlungen bei Katastrophenschäden. Künftig sollen Schäden bis zu 70.000 Euro zur Gänze vom Land abgedeckt werden.

Die

Versicherungsleistung

oder ein Versicherungsselbstbehalt von 10.000 Euro werden abgezogen, verDas neue Feuerwehrgesetz tritt ab 1. Jänner 2020 in Kraft

kündeten

ORTSWEHREN WERDEN AUFGEWERTET

Peter

Landeshauptmann

Doskozil

und

Hans

Landesrätin

Astrid Eisenkopf Anfang August. Bisher habe der Katastrophenfonds je nach Einkommen der Betroffenen zwischen 20 und 30 Prozent des geschätzten Schadens übernommen. Die maximale Entschädigungsleistung betrug

LANDESHAUPTMANNSTELLVERTRETER JOHANN TSCHÜRTZ PRÄSENTIERTE DEN AKTUELLEN STAND ZUM NEUEN FEUERWEHRGESETZ, DAS IM SPÄTHERBST BESCHLOSSEN WERDEN SOLL.

A

mitbestimmen können. Somit erhält

30.000 Euro. In vielen Fällen seien auf-

jede Ortsfeuerwehr durch den jeweili-

grund dieser Regelung aber nur gerin-

gen Kommandanten auch eine Stimme

ge Beträge ausgezahlt worden. Des-

bei der Wahl des Landesfeuerwehr-

halb sei nun eine Reform notwendig.

kommandanten. Ziel sind die Aufwertung der Ortsfeuerwehren sowie die Stärkung und Entlastung der örtlichen Kommandanten.

PFLEGE: MODELL FÜR ANSTELLUNGEN

ls „modernstes Feuerwehrge-

Weitere zentrale Punkte sind die klare

Ab 1. Oktober haben pflegende Ange-

setz Österreichs, in dem de-

Trennung von Selbstverwaltung und

hörige die Möglichkeit, sich beim Pfle-

mokratische Strukturen ver-

Behörde mit der neuen Funktion des

ge Service Burgenland GmbH (PSB)

ankert werden, und das sich

Landesfeuerwehrdirektors, eine trans-

anstellen zu lassen. Die Einrichtung

andere Bundesländer zum Vorbild

parente Darstellung der Finanzgeba-

wurde vom Land Burgenland gegrün-

nehmen werden“, bezeichnete Landes-

rung auf allen Ebenen, die Anhebung

det. Schon jetzt können sich Interes-

hauptmann-Stellvertreter und Feuer-

der Altersbeschränkung für den Aktiv-

sierte bei der Pflegehotline des Landes

wehrreferent Johann Tschürtz das

stand von 65 Jahren auf 70 Jahre. Das

(057/600-1000) melden oder sich bei

neue Feuerwehrgesetz, das nun nach

neue Feuerwehrgesetz soll im Oktober

den Pflege- und Sozialberatern an al-

abgeschlossener Begutachtung zur

im Landtag beschlossen werden und

len burgenländischen Bezirkshaupt-

Beschlussfassung zugelassen ist. Das

mit 1. Jänner 2020 in Kraft treten.

n

mannschaften erkundigen. „Mit der

Wolfgang Sziderics

Einrichtung der Pflege Service Burgen-

Gesetz wurde in den vergangenen

© Land Burgenland

zwei Jahren in intensiven Beratungen gemeinsam mit Vertretern der Feuerwehren ausgearbeitet und soll im Spätherbst dieses Jahres im Landtag beschlossen werden.

land Gesellschaft wird ein weiterer Meilenstein im Bereich der Pflege gesetzt“, betonten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat Christian Illedits. Die neue Gesell-

Das neue Feuerwehrgesetz beinhaltet

schaft ist eine gemeinnützige GmbH

laut Tschürtz vor allem eine demokra­

und eine 100-Prozent-Tochter der

tische Einbindung aller Feuerwehr­

KRAGES (Burgenländische Kranken­

männer, die künftig auf jeder Ebene

Vize-Landeshauptmann Tschürtz

13

anstalten-Gesellschaft).


Für Baby Lena gab’s den Babybonus. Den Babybonus gibt’s für Lenas Baby.

Wir sin dieEnerg Gewinn er.

An die nächsten Generationen denken – für uns als verantwortungsbewusster Energieversorger ist das mehr als nur eine Werbeaussage. Deshalb bekommt jedes neugeborene Kind seit 20 Jahren eine kleine finanzielle Starthilfe. Holen auch Sie sich jetzt Ihren Babybonus von 75 Euro! Mehr Infos unter: www.energieburgenland.at


DOSKOZIL SETZT AUF EU-VERNETZUNG LANDESHAUPTMANN HANS PETER DOSKOZIL WILL DIE KONTAKTE NACH BRÜSSEL UND ZU DEN NACHBARLÄNDERN INTENSIVIEREN. „ES GEHT UM EINEN KONTI­ NUIERLICHEN AUSTAUSCH.“

K

genland forscht hier gemeinsam mit slowenischen Experten über Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Finan-

Sloweniens Staatspräsident Pahor

ziert werden diese Projekte über das

begrüßt Illedits und Doskozil

Interreg-Programm der EU. Ein Anliegen war Doskozil ein Gespräch mit Justizministerin Andreja Katič. In seiner Amtszeit

als

Verteidigungsminister

ein Staat, kein Bundesland,

war Katič ebenfalls für Verteidigung

keine Gemeinde kommt in

zuständig.

der globalisierten Welt ohne europäische Vernetzung und ­

„Die Fühler ausstrecken“

internationale Kontakte aus. Das weiß

Der Landeshauptmann betonte am

Landeshauptmann Hans Peter Dosko-

Ende der Reise, dass sein Besuch in

zil, und innerhalb kurzer Zeit hat er die

Slowenien „kein einmaliges Ereignis

Sind enge Freunde: Doskozil und

Beziehungen zu den EU-Spitzen und

sein darf, sondern der Auftakt zu

Sloweniens Justizministerin Katič

zu den Nachbarn intensiviert.

einem

kontinuierlichen

Austausch.

Anfang Mai traf er EU-Kommis­

Wir müssen die Beziehungen mit

sionspräsident Jean-Claude Juncker,

Leben erfüllen“. Die Kooperationen

Haushaltskommissar Günther Oettin-

mit Partnerregionen oder Partner-

ger sowie den Präsidenten des Aus-

städten, wie etwa mit Bayreuth im kul-

schusses der Regionen, Karl-Heinz

turellen Bereich, sollen ausgebaut

Lambertz. „Brüssel hat eine förder­

werden. Mit dem kroatischen Varaždin

politische Dominanz. Mir ist ganz

ist eine Partnerschaft geplant. Mit

wichtig, Burgenland in Europa gut zu

Ungarn und der Slowakei bestehen

Doskozil führte intensives Gespräch

vernetzen, um daraus Effekte für das

solche Kooperationen seit Jahren. „Es

mit Parlamentspräsident Židan

Land zu generieren“, betont der Lan-

geht darum, dass wir voneinander

deshauptmann.

profitieren und voneinander lernen.“

Hans Peter Doskozil geht es aber

Man dürfe sich als Politiker nicht ein-

auch um sehr gute nachbarschaftliche

igeln. „Für Entscheidungen und die

Beziehungen. Als historisch kann sein

Beurteilung von Inhalten braucht man

Besuch gemeinsam mit Landesrat

ein breites Wissen und die Kenntnis

Christian Illedits in Slowenien Ende Juli

anderer Kulturen und Staaten sowie

bezeichnet werden. Staatspräsident

deren Probleme und Lösungsansätze.

Illedits, Regional-Minister Purič,

Borut Pahor freute sich ganz beson-

So gewinnt man ein breiteres Spekt-

Doskozil und Botschafterin Berka

ders über den „ersten Besuch eines

rum an Wissen und Entscheidungs-

burgenländischen Landeshauptman-

perspektiven“,

zitiert

nes in den vergangenen 25 Jahren“.

hauptmann

den

Doskozil traf auch Parlamentspräsi-

SPD-Politiker Helmut Schmidt. „Ver-

dent Dejan Židan, Gesundheitsstaats-

netzung bringt einfach etwas. Es ist

sekretärin Simona Repar Bornšek und

wichtig, die Fühler auszustrecken.“

Landes-

ehemaligen

Im Herbst reist der Landeshaupt-

digen Minister Iztok Purič. Mit ihm

mann

besichtigte er den „Technologiepark ­

Varaždin, Sarajevo und Brüssel.

Ljubljana“. Die Fachhochschule Bur-

Fotos © Land Burgenland

den für regionale Entwicklung zustän-

der

nach

Budapest,

Bratislava, n

Margaretha Kopeinig

15

Partner im Gesundheitsbereich: Doskozil, Staatssekretärin Repar Bornšek


© Land Burgenland

© Land Burgenland /BF Archiv

HISTORIKER WOLFGANG ­MADERTHANER ­ANALYSIERT DIE FOLGEN VON 1989 FÜR DAS BURGENLAND: DIE ­EREIGNISSE BRACHTEN EINE DYNAMISCHE POLITISCHE UND ­WIRTSCHAFTLICHE ­ENTWICKLUNG. 1989: In Klingenbach durchschnitten Landeshauptmann Hans Sipötz, Außenminister Alois Mock, Ungarns Chefdiplomat Gyula Horn symbolisch den Grenzzaun

„BURGENLAND NUTZTE DEN BRUCH IN DER WELTGESCHICHTE“

A

m 27. Juni durchtrennten die

jährige Generaldirektor des Österrei-

ten der Freiheit – sei es beim Kapital-

Außenminister

chischen

Wolfgang

verkehr, bei Subventionen oder am

und Gyula Horn sowie Lan-

Maderthaner, auf den Punkt. Seine ­

Arbeitsmarkt ergriffen und sich als

deshauptmann Hans Sipötz

Aussage unterstreicht er mit einem Bei-

Region positioniert. Das Burgenland ­

vor Fotografen aus aller Welt den Sta-

spiel: „Ich war ein Jahr in Cambridge.

ist heute eine anerkannte Region. Das

cheldrahtzaun bei Klingenbach. Aber

Und was bekommt man in den guten

hat etwas zu bedeuten, wenn man auf

schon Anfang Mai wurde die Grenze

Restaurants? Hervorragenden burgen-

Dienstreisen immer wieder hört, man

löchrig. Ungarische Soldaten bauten

ländischen Rotwein.“ Aber nicht nur der

müsste es so machen wie im Burgen-

Überwachungsanlagen ab, weil der

Wein ist ein Vorzeigeprodukt. Der Uni-

land.“

Regierung in Budapest das Geld fehl-

versitätsprofessor für Zeitgeschichte

te, den elektrischen Zaun zu erneuern.

betont, dass das „Burgenland auch in

Verkehr als Herausforderung

Am 19. August 1989 wurde beim „Pan-

anderen Bereichen einen Quanten-

Maderthaner hat vor eineinhalb Jahr-

europäischen Picknick“ für drei Stun-

sprung als unmittelbare Folge von 1989

zehnten einen alten Langstreckhof im

den ein Grenztor zwischen Österreich

gemacht hat: Es ist dies der EU-Beitritt

Mittelburgenland erworben und reno-

und Ungarn geöffnet. 600 bis 700

Österreichs Anfang 1995 und die große

viert. Er beobachtet genau, wie der

DDR-Bürger flüchteten bei St. Marga-

Erweiterungsrunde im Jahr 2004“.

Aufhol- und Modernisierungsprozess

Alois

Mock

Staatsarchives,

rethen in den Westen. Im November

Für Maderthaner steht fest, dass die

vor sich geht und sieht aber auch

fiel die Berliner Mauer. Der Eiserne

Burgenländer den Bruch in der Weltge-

­Herausforderungen: „Das Problem ist

Vorhang war Geschichte.

schichte tatsächlich zu nutzen wussten.

immer noch die Infrastruktur des

Was haben diese Ereignisse nun im

„Das Land entwickelte sich vom ehe-

­öffentlichen Verkehrs.“

Burgenland bewirkt? „Einen unglaub-

maligen Armenhaus der Republik hin

Nicht nur politisch und wirtschaftlich

lich dynamischen Wirtschafts- und

zu einem dynamischen Wirtschafts-

hat die Wende viel bewirkt. Auch im

Wohlfahrtsschub“, bringt es der lang-

cluster. Man hat die neuen Möglichkei-

Alltag der Bürger ist vieles anders:

16


das Selbstbewusstsein. Diese Entwicklungen sind nicht so einfach kompatibel“, analysiert der Historiker. Burgenland gehörte zu Westungarn, erst 1921 kam es zur Republik Österreich. Das Wohlstandsgefälle zwischen dem Burgenland und der ungarischen Nachbarregion besteht bis heute. „Unsichtbare Grenzen in den Köpfen zu überwinden ist keine Frage von Jahren, sondern von Generationen“, erklärt © Land Burgenland

Maderthaner. Die Zukunft sieht der Wahlburgenländer optimistisch: „Es gibt wenig, was man sich wünschen könnte bei all dem, was das Burgenland bis heute gut gemacht hat.“ Ein Ziel formuliert

2019: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und die Außenminister Péter Szijjártó

der bekannte Zeithistoriker dennoch:

(Ungarn) und Alexander Schallenberg erinnerten beim Grenzstein in Sopron an 1989

„Das zentrale Europa, zu dem Burgenland gehört, muss als politischer, wirt-

„Wenn man den Iron Curtain Trail ent-

gibt es hierzulande – mit massiven

schaftlicher und sozialer Raum zusam-

lang radelt, ist es faszinierend zu sehen,

Rückschlägen – eine demokratische

menwachsen. Das würde die ehemalige

wie viele Menschen noch immer nicht

Entwicklung. In Ungarn übernahmen

tote Grenze in ein gemeinschaftliches

fassen können, dass hier eine tote

im 19. Jahrhundert große Adelsfamilien

Wollen integrieren, denn Zentral­

Grenze bestand. Heute gibt es das Ge-

und Landbesitzer die Macht. In der Rä-

europa ist ein alter Kulturraum mit

fühl, nicht mehr am Ende der Welt zu

terepublik 1918/19 versuchte man die-

stolzer Tradition.“

sein und in Freiheit zu leben.“

ses System abzuschaffen, was misslang.

Der Weg von 1989 bis heute war nicht

Eine halbfaschistische Regierung folgte.

immer einfach: „Es gab Schlepper und

Nach dem Zweiten Weltkrieg lenkten

Einbrüche. Bundesheer-Soldaten wur-

Kommunisten das Land. Ungarn war

den stationiert. Die Kriminalität hat

lange kein demokratischer Staat.

aber aufgehört“, betont Maderthaner.

n

Margaretha Kopeinig

BUCHTIPP Pia Bayer, Dieter Szorger: Das Bur-

In Österreich gibt es seit 1945 eine funktionierende, repräsentative Demo-

genland und der Fall des Eisernen

Grenze in den Köpfen

Vorhangs“, überarbeitete Auflage;

Doch ganz ist die Grenze in den Köpfen

Hg.: Kulturabteilung, Landesmuse-

und Herzen der Menschen nicht ver-

um. Mit einem Vorwort von Landes-

schwunden. „Als Historiker ist der Blick

hauptmann Hans Peter Doskozil

noch eine Spur länger“, erklärt der ProWolfgang Bachkönig: Sommer

Ausgleich zwischen Österreich und

1989 – durch den Eisernen Vorhang

Ungarn, auf die Dezemberverfassung

in die Freiheit. 2019, 743 Seiten,

von 1867. „Diese hat zwei autonome,

ISBN-13: 9783903154995.

© VGA

fessor und verweist auf den legendären

gleichberechtigte Staaten gebracht,

Der ehemalige Polizist Wolfgang

die durch die Person des Herrschers,

Maderthaner: Wahlburgenländer und

Bachkönig stellt dar, was am Eiser-

durch die gemeinsame Außen- und

international bekannter Historiker

nen Vorhang geschehen ist. An der

Verteidigungspolitik und durch ein ge-

rund 414 Kilometer langen burgen-

meinsames Budget, das man mühselig

kratie. „Diese unterschiedlichen Ent-

ländischen Ostgrenze wurden zahl-

verhandeln musste, verbunden waren.“

wicklungen in Österreich und Ungarn

reichen Menschen bei der Flucht

Mit 1867 wurde in Österreich das libe-

haben bis heute Auswirkungen auf

verletzt und getötet. Dazu hat er

rale Bürgertum immer stärker. Seither

Mentalitäten, auf Identitäten und auf

Dutzende Zeitzeugen interviewt.

17


„GEMEINSAM DIE SYNAGOGE MIT LEBEN ERFÜLLEN“ OSKAR DEUTSCH, PRÄSIDENT DER ISRAELITISCHEN KULTUSGEMEINDE, BEGRÜSST DEN KAUF DER SYNAGOGE: „DIE JÜDISCHE GEMEINDE IST DEM LANDESHAUPTMANN SEHR ZU DANK VERPFLICHTET.“

„Die ehemaligen sieben jüdischen

als jemals zuvor ihrer österreichischen

Gemeinden werden immer wichtiger.

Vergangenheit bewusst sind und sich

Sie stehen im Fokus, auch außerhalb

daran erinnern“, betont Deutsch.

des Burgenlandes. Ich sehe, dass bei Nachkommen der Verstorbenen die-

Heimstätte für jüdische Kultur

ser sieben jüdischen Gemeinden, gro-

Ein Anliegen des IKG-Chefs ist die Öff-

ßes Interesse daran besteht.“

nung der jüdischen Gemeinde nach

IKG-Präsident Deutsch nennt dafür

außen. „Wenn wir jetzt durch die Sy-

zwei Beispiele: Zuletzt, bei einer Ze-

nagoge Kobersdorf eine Möglichkeit,

n internationalen Medien und

remonie im Juni 2018 aus Anlass der

quasi eine Heimstätte haben, wo wir

sozialen Netzwerken hat der Kauf

Instandsetzung des Grabes des be­

jüdische Kultur zeigen und Ausstel-

der Synagoge von Kobersdorf

kannten Rabbiners Meir Eisenstadt

lungen, Konzerte und Vorlesungen

durch die burgenländische Lan-

(1670 im polnischen Posen geboren,

in Absprache mit dem Landeshaupt-

desregierung Beachtung gefunden.

1744 in Eisenstadt gestorben, Anm.),

mann veranstalten können, gibt es für

Das renovierungsbedürftige, denk-

kamen Juden aus der ganzen Welt zu

dieses Projekt nur Gewinner.“

malgeschützte Gebäude kann da-

dieser Veranstaltung ins Burgenland.

I

durch

vor

dem

Auch Landeshauptmann Hans Peter

gerettet

Das zweite Beispiel ist der Besuch

Doskozil sieht den Erwerb der Syn-

werden. Jetzt wird die Synagoge ­

von Bundespräsident Alexander Van

agoge positiv: „Wir wissen, dass die

generalsaniert. Dabei sollen auch ­

der Bellen Anfang Februar 2019 in der

­Synagoge für die jüdische Gemeinde

die Rabbiner der Israelitischen Kultus-

orthodoxen Gemeinde Kyriat Matters-

von äußerst großer Bedeutung ist. Ich

gemeinde

dorf in Israel. „Ich habe bei diesem Be-

bin mir sicher, dass wir mit dem Kauf

such bemerkt, dass sich Nachkommen

der Synagoge einen wesentlichen Bei-

(IKG)

Verfall

miteinbezogen

werden. „Die jüdische Gemeinde ist Herrn

von burgenländischen Juden stärker

Landeshauptmann Doskozil sehr zu „Für Juden in der

übernommen hat und sie auch restau-

ganzen Welt ist die

riert. Jetzt bemühen wir uns gemein-

Kobersdorfer

sam, die Synagoge mit Leben zu erfül-

Synagoge von

len. Dabei werden wir behilflich sein“,

großer religiöser und

sagt Oskar Deutsch, der Präsident der

symbolischer

IKG. Er betont, dass die Synagoge von

Bedeutung“, sagt

Kobersdorf die letzte noch erhaltene

Oskar Deutsch,

der sieben jüdischen Gemeinden im

­Präsident der

Burgenland ist. Für Juden in der gan-

Israelitischen

zen Welt ist sie von großer religiöser

Kultusgemeinde

und symbolischer Bedeutung.

© IKG

Dank verpflichtet, weil er die Synagoge

18


© Land Burgenland

Die Synagoge von Kobersdorf wird generalsaniert. Künftig soll die Synagoge für Ausstellungen genützt werden trag zum Erhalt eines wirklich wichtigen historischen Gebäudes leisten. Die Synagoge ist viel mehr als altes Gemäuer“, sagte er am 6. Juni, als er die Öffentlichkeit über den Kauf informierte. Die jüdische Gemeinde von Kobersdorf ist 1526 oder 1527 entstanden, als nach der Niederlage des ungarischen Heeres gegen die osmanische Armee in der Schlacht von Mohács die aus Ödenburg vertriebenen Juden in Kobersdorf Zuflucht gefunden haben.

So schaut der Innenraum der Synagoge Kobersdorf gegenwärtig aus

So wie Eisenstadt und Mattersburg dürfte Kobersdorf im 16. Jahrhundert

1828 wohnten 746 Juden in Kobersdorf,

Kobersdorf 155 in den Vernichtungs-

eine vollausgebildete Gemeinde mit

rund die Hälfte der Bevölkerung. Zum

lagern der Nazis ermordet wurden.

Synagoge, Friedhof, Rabbiner, Schäch-

Pessach-Fest im Jahr 1860 wurde die

Heute leben nur noch wenige Juden im

ter, Salon-Orchester, Tora-Hochschule

Synagoge im mittelburgenländischen

Burgenland.

und Gemeindegericht gewesen sein.

Ort eingeweiht. Ab März 1938 wurden

Die Synagoge wurde geplündert, die

Seit

zählte

die jüdischen Bewohner von den Nazis

örtliche SA nutzte das Gebäude als

Kobersdorf zu den Esterházyschen

dem

18.

Jahrhundert

gedemütigt, verspottet, misshandelt

Turnhalle und SA-Heim. So überstand

„Sieben Gemeinden“ (Eisenstadt, Mat-

und vertrieben. Historische Quellen ge-

das Gebäude den nationalsozialisti-

tersburg, Kittsee, Frauenkirchen, Ko-

hen davon aus, dass von den 223 Mit-

schen Terror.

bersdorf, Lackenbach, Deutschkreuz).

gliedern der jüdischen Gemeinde von

19

n Margaretha Kopeinig


KLASSIK, JAZZ UND KULINARIK

© Land Burgenland

„HERBSTGOLD“ IST DER VERHEISSUNGSVOLLE TITEL DES FESTIVALS IM SCHLOSS ESTERHAZY. KARL WESSELY, DIREKTOR DER KULTURBETRIEBE VON ESTERHÁZY, GIBT EINBLICK IN DAS VIELFÄLTIGE PROGRAMM. „Es geht um Grenzerfahrungen.“: Esterházy-Kulturchef Karl Wessely

E

s ist ein berauschender Fest-

Wessely, Direktor der Kulturbetriebe ­

spiel-Sommer, der zu Ende

von Esterházy, zufrieden.

Das Festival sticht durch ein ganz besonderes Motto hervor. „Grenzen!

geht: Die Operette „Land des

Eine Pause im Festival-Reigen gibt es

Grenzen?“ heißt das Leitmotiv. Damit

Lächelns“ auf der Seebühne

jedoch nicht. „Herbstgold“, das Festival

ist nicht nur die Öffnung der Grenze

Mörbisch sowie die Opernaufführung

mit seinem Klassik-Kern, dem „Joseph

zwischen Österreich und Ungarn am

„Die Zauberflöte“ in St. Margarethen

Haydn-Fest“ und mit zusätzlichen

11. September 1989 gemeint – und in

waren ein Publikumshit. „Der Andrang

Jazz-, Balkan- und Roma-Klängen

der Folge der Fall des Eisernen Vor-

war so groß, dass wir eine zusätzliche

sowie dem Kulinarik-Modul „Pan O‘ ­

hangs, das Ende des Kalten Krieges.

Aufführung der Mozart-Oper einge-

­Gusto“ wird am 11. September eröffnet.

„Das Motto ist vielfältig. Es hat eine zu-

schoben

Im prächtigen Haydnsaal des Schlosses

tiefst kulturelle, philosophische und

Esterházy startet die Haydn-Philhar-

emotionale Dimension. Es geht um

monie unter Nicolas Altstädt mit „Il dis-

Grenzerfahrungen“, erklärt Wessely.

haben“,

zeigt

sich

Karl

© Esterházy Betriebe

tratto“ (Der Zerstreute). Haydn komponierte die Sinfonie im Jahr 1774

Grenzen sprengen

während seiner Anstellung als Kapell-

So habe Haydn innovativ über geo-

meister beim Fürsten Nikolaus I. Ester-

grafische, politische Grenzen hinaus-

házy. „Herbstgold“ ist also auch eine

gewirkt. „Er hat musikalische und

Hommage an Haydn und seine lang-

menschliche Grenzen gesprengt, ist

jährigen Förderer und Dienstgeber, die

über sie hinausgewachsen, er ist bis

Fürsten Esterházy. Die Esterhazy-Stif-

heute ein Vorbild“, beschreibt der

tungen, die heuer übrigens ihr erfolg-

Esterházy-Kulturdirektor.

reiches 25-jähriges Bestehen feiern,

In Haydns letzter Oper „Orfeo ed

Gitarren-Virtuose

fühlen sich diesem Erbe weiterhin ver-

Euridice“ (wird am 19. 9. in Eisenstadt

Harri Stojka

pflichtet.

aufgeführt) überschreitet der Sänger

20


Orpheus die Grenze des Totenreichs, um seine Geliebte wiederzufinden. Das Stichwort „Grenze“ bekommt in der Oper eine philosophisch-religiöse Bedeutung, auch eine zwischen Mann und Frau, zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten und Völkern. „Die Vielfalt von Grenzerfahrungen und deren künstlerische Überwindung © Land Burgenland

kommt im Programm von Herbstgold zum Ausdruck“, betont der EsterházyKulturdirektor. Balkan-Sound Ein weiterer Themenkreis sind neben Konzerten, Liederabenden und der Kammermusik auch die Darbietungen von Balkan- und Roma-Musikern. „Auch das ist der Sound der Region, den wir versuchen, nachzuspüren und so viele Menschen wie nur möglich zu berühren“, skizziert Wessely das umfassende Programm. Am 13. September tritt Gitarren-Virtuose Harri Stojka im Haydnsaal auf, einen Tag später

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil lobte Intendant Wolfgang Böck

KOBERSDORF: NESTROY-POSSE ALS PUBLIKUMSERFOLG

D

Landeshauptmann

Hans

Peter

dorf verzeichneten in der Thea-

Doskozil gratulierte Intendant Böck ­

tersaison 2019 eine Besucher-

bei einem persönlichen Treffen zur

auslastung von 99 Prozent.

äußerst

13.654

gelungenen

Saison.

„Die

Kultur-Interessierte

Schloss-Spiele Kobersdorf sind wichti-

aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien

kamen nach Mittelburgenland und

ger Bestandteil des burgenländischen

und Serbien. Die Oláh Gipsy Beats so-

sahen sich die beliebte Nestroy-

Kultursommers.“ Wolfgang Böck habe

wie die serbische Roma-Band Kal sind

Komödie „Das Mädl aus der Vorstadt“

es auch 2019 geschafft, „mit einem

Sinnbild für das Motto „Über Grenzen

an. Fünfzehn Vorstellungen waren

hervorragenden Ensemble so viele

hinweg“.

ausverkauft, zwei ausverkaufte Vor-

Menschen zu begeistern“. Auch mit

hört man traditionelle Roma-Musik

Exakt

ie Schloss-Spiele von Kobers-

Und es würde im Burgenland etwas

stellungen mussten wegen Regens

der Wahl des Stückes habe Böck „er-

fehlen, gäbe es zur vielfältigen Kultur

abgesagt werden. Eine zusätzliche

neut ein mehr als glückliches Händ-

nicht auch kulinarische Leckerbissen.

Vorstellung verlängerte die Spielzeit

chen bewiesen“, erklärte Doskozil, der

Am 14. und 15. September bietet die

bis 2. August. Bei einer Bilanzsumme

auch für Kulturpolitik zuständig ist.

Orangerie im Eisenstädter Schlosspark,

von ca. 820.000 Euro wird auch 2019

Mit Ende der Festspielsaison liegt

wo es vor Jahrhunderten schon rau-

eine Eigendeckungsquote von mehr

auch schon das Programm für das Jahr

schende Feste gab, ein Panorama

als 70 Prozent für die Abschlussbilanz

2020 vor. Die Boulevard-Komödie

pannonischer Speisen. Ausgesuchte ­

erwartet, heißt es in einer Pressemit-

„Außer Kontrolle“ von Ray Cooney

Produzenten feiner Lebensmittel und

teilung der Schloss-Spiele Kobersdorf.

steht auf dem Spielplan. Die Premiere

köstlicher Weine stellen ihre Produkte

Bei dieser letzten Vorstellung gab

vor und bitten zur Verkostung. Der burgenländische Herbst bietet

findet am 30. Juni 2020 statt. n

es tosenden Schlussapplaus. Beifalls­ stürme und etliche Bravo-Rufe holten das Ensemble mehrmals zu Verbeu-

Programm und Reservierungen:

gungen auf die Bühne zurück. Groß

Schloss-Spiele Kobersdorf

war die Freude bei dem Intendanten

Franz Schubert-Platz 6,

der Schloss-Spiele Wolfgang Böck.

7000 Eisenstadt

Das detaillierte Programm von

Von einem „Theatertreffer im burgen-

Tel. +43 (0)2682-719-8000

„Herbstgold“ finden Sie auf:

ländischen Festspielsommer“ war die

E-Mail:

www.herbstgold.at

Rede.

schloss-spiele@kobersdorf.at

Kultur pur – und das für alle Sinne. n Margaretha Kopeinig

21


SOMMER 2019: KULTUR, DIALOG UND BEGEGNUNGEN DIE KULTURFESTIVALS IM BURGENLAND SIND AUF GROSSES INTERESSE BEI DEN BESUCHERN GESTOSSEN. DIE AUFFÜHRUNGEN AN VERSCHIEDENEN ORTEN HABEN DAS BURGENLAND ALS „KULTURLAND“ NOCH BEKANNTER UND BELIEBTER GEMACHT.

St. Margarethen, Premiere der „Zauberflöte“. Altbundeskanzler Franz Vranitzky mit Ehefrau Christine Vranitzky, Fotos © Land Burgenland

dem Hausherrn Stefan ­Ottrubay, Vorstand der Esterházy-Stiftungen und Generaldirektor der Esterházy-Betriebe, mit Ehefrau Ágnes Ottrubay

Mörbisch. Landtagspräsidentin Dunst,

Frank Hoffmann, Doskozil mit Partnerin

2. Nationalratspräsidentin Doris Bures

Kobersdorf. Intendant der Schloss-­ Spiele Kobersdorf, Wolfgang Böck,

© Land Burgenland

Güssinger Kultursommer. Intendant

Burgspiele Güssing. Doskozil, Julia

stand als Privatdetektiv Schnoferl im

St. Margarethen. Ottrubay, Landes­

Jurtschak, Burgverein-Obfrau Hilde-

Nestroy-Stück „Das Mädl aus der

rätin Eisenkopf, Landesrat Illedits, Part-

gard Koller mit ihrem Mann Heinz

Vorstadt“ selbst auf der Bühne

nerin Garber, Landesrat Dorner (v.l.n.r.)

22


Mörbisch, Premiere „Land des Lächelns“. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und seine Partnerin Julia Jurtschak mit Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und seiner Ehefrau Irmtraud Ludwig vor vollen Publikumsreihen

Mörbisch. Steiermarks Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit Ehefrau Marianne (r.), Doskozil mit Partnerin Julia Jurtschak und Burgenlands ÖVP-Chef, Mörbisch. Peter Edelmann,

Bürgermeister Thomas

Künstlerischer Direktor, mit Ehefrau

Steiner (l.) Mörbisch. Schauspieler und Entertainer Alfons Haider macht ein Selfie mit Doskozil © Xxxxxx

und Partnerin Julia Jurtschak Mörbisch. Landeschef

Doskozil mit Oberbürgermeisterin der Stadt Bay„jOPERA“, Schloss Tabor. Die Bürgermeister

reuth, Brigitte Merk-Erbe.

­Reinhard Jud-Mund (Neuhaus am Klausenbach)

Zwischen dem Burgenland

und Reinhard Deutsch (Jennersdorf) mit Intendant

und Bayreuth gibt es eine

Dietmar K ­ erschbaum (r.) vor der Bühne im Schloss

Kultur-Partnerschaft

23


Jetzt downloaden:

Die neue Mein ELBA-App. Holen Sie sich jetzt die neue Mein ELBA-App, das Internetbanking auf dem Smartphone, und aktivieren Sie die pushTAN. Sie macht das Login und Ăœberweisungen in Ihrem Online und Mobile Banking noch einfacher, sicherer und schneller. Mehr Informationen auf raiffeisen.at/mein-elba-app

raiffeisen.at/mein-elba-app


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.