Schulwegweiser Main-Tauber-Kreis 2011

Page 1

Schulwegweiser wegweiser

Main-Tauber-Kreis

Landratsamt


2

Schulwegweiser


Vorwort Vorwort

Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich freue mich, Ihnen den ersten „Schulwegweiser Main-Tauber-Kreis“ überreichen zu können. Mit dieser attraktiven Broschüre wird insbesondere das umfassende Lehrangebot der Beruflichen Schulen im Main-Tauber-Kreis vorgestellt. Dieses Nachschlagewerk ist für alle Jugendlichen eine gute Informationsquelle zur Vorbereitung auf die richtige Berufswahl. Der Schulwegweiser steht allen Schülern, Eltern und Familien hilfreich zur Seite. Auch die Sonderschulen und Sonderschulkindergärten in der Trägerschaft des Landkreises sowie die allgemeinbildenden und anderen Schulen in der Trägerschaft der Städte und Gemeinden oder der privaten Träger werden in dieser Broschüre aufgeführt.

Reinhard Frank, Landrat des Main-Tauber-Kreises

Die Broschüre dient insbesondere als Orientierungshilfe und als Kompass für Kinder, Jugendliche und Familien, die sich einen Überblick über die Angebote der Schulen im Main-Tauber-Kreis verschaffen wollen. Ich bedanke mich bei allen Inserenten und Sponsoren, die zum Entstehen dieser Broschüre beigetragen haben. Mit herzlichen Grüßen Ihr

Reinhard Frank Landrat

Schulwegweiser

3


Inhalt

Inhalt Gewerbliche Schulen

06

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

24

Weiterbildungsmöglichkeiten

Gewerbliche Berufsschule

11

1-jährige gewerbliche Berufsfachschule 11

Hauswirtschaftliche Berufsschule

27

Fachschule für Weiterbildung in der Pflege mit Zusatzqualifikation

2-jährige gewerblich-technische Berufsfachschule

12

1-jährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule

27

Schwerpunkt: Leitung feiner Pflege- und Funktionseinheit

35

Berufskolleg I Technik

12

Berufskolleg I und II - verzahnt mit Feinmechaniker

13

2-jährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung

28

Schwerpunkt: Mentor / Praxisanleitung

35

Schwerpunkt: Gerontopsychatrie

Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

13

28

36

2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege

Berufsfachschule für Zusatzqualifikation Landwirt im Nebenerwerb

36

Technisches Gymnasium

14

2-jährige Berufsfachschule für Kinderpflege

29

37

Informationstechnisches Gynmasium

14

Bildungsförderung im Elementarbereich / Kinder unter 3 Jahren

Fachschule (Meisterschule)

15

Berufskolleg Gesundheit und Pflege I

29

Fachschule für Technik

15

Berufskolleg Gesundheit und Pflege II

30

Ernährungswissenschaftliches Gymnasium

30

35

Sonderschulen Schule im Taubertal

40

Sprachheilschule Unterschüpf

41

Schulkindergarten für Geistigbehinderte

41 42

Kaufmännische Schulen

16

Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten

31

Schulkindergarten für Geistigund Sprachbehinderte

Kaufmännische Berufsschule

20

Zweijährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

20

Fachschule für Sozialpädagogik

31

Berufsfachschule für Altenpflegehilfe

32

Allgemeinbildende Schulen

43

Kaufmännisches Berufskolleg I

21

32

Förderschulen

48

Kaufmännisches Berufskolleg II

21

Landwirtschaftliche Berufsschule in Vollzeitform Berufseinstiegsjahr

33

Hochschulen

48

Berufsvorbereitungsjahr

33

Musikschulen

48

sonstige Schulen

49

Sonderberufsschule

34

Ausbildungsberufe A - Z Schule trifft ...

50

Kaufmännisches Berufskolleg I und II 22 - verzahnt mit Groß- und Außenhandel Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen

22

Wirtschaftsgymnasium

23

4

Schulwegweiser

60


Schulträger Main-Tauber-Kreis Schulträger Main-Tauber-Kreis

Der Main-Tauber-Kreis macht Schule! Der Main-Tauber-Kreis ist Schulträger folgender Schulen mit insgesamt rund 6.000 Schülern: • • • • • •

• •

Berufsschulzentrum Bad Mergentheim Berufsschulzentrum Tauberbischofsheim Berufliches Schulzentrum Wertheim Krankenpflegeschule am Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung Bad Mergentheim Schule im Taubertal, Lauda-KönigshofenUnterbalbach, mit Außenstelle Wertheim-Waldenhausen (Schulen für Geistigbehinderte) Schulkindergarten für Geistigbehinderte in Lauda-Königshofen-Unterbalbach Schulkindergarten für Geistig- und Sprachbehinderte in WertheimWaldenhausen Sprachheilschule in BoxbergUnterschüpf

Als Schulträger errichtet und unterhält der Main-Tauber-Kreis die Schulgebäude, beschafft die notwendigen Lehr- und Lernmittel wie beispielsweise Computer, Laboreinrichtungen, Werkstatteinrichtungen und ähnliches und stellt das nichtpädagogische Personal wie Schulhausmeister und Schulsekretärinnen.

Schulwegweiser

Umfassende Investitionen in die drei Berufsschulzentren und damit in die Bildung stellen, neben der Zukunftssicherung für das Kreiskrankenhaus, einen der beiden Investitionsschwerpunkte des Landkreises in den nächsten Jahren dar. Die Schulen sollen für 21 Millionen Euro umfassend saniert und energetisch optimiert werden. Erstes großes Projekt war der 2010 fertig gestellte Neubau eines Werkstattgebäudes für die Gewerbliche Schule in Bad Mergentheim. Zum Schuljahr 2009/2010 wurde in

Bad Mergentheim ein Ernährungswissenschaftliches Gymnasium eingerichtet. Es bietet beste Grundlagen für Studiengänge und Berufsausbildungen im Bereich Ernährungswissenschaften, Lebensmittelchemie, Chemie, Medizin, Pharmazie, Lebensmitteltechnologie, alle naturwissenschaftlichen Studiengänge und den Studiengang „Food Management“ an der Dualen Hochschule in Bad Mergentheim. Der neue Schultyp verbreitert das vielfältige berufliche Bildungsangebot im Landkreis.

5


Ausbildungsberufe der

Gewerblichen Schulen im Main-Tauber-Kreis

6

Schulwegweiser


Gewerbliche Schulen

• Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik • Bäcker/-in • Elektrotechniker/-in Automatisierungstechnik • Elektroniker/-in für Betriebstechnik • Elektroniker/-in Energie und Gebäudetechnik • Elektroniker/-in für Geräte und Systeme • Fachinformatiker/-in • Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) • Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) • Feinwerkmechaniker/-in • Fleischer/-in • Friseur/-in • Industrieelektriker/-in - Gerätetechnik • Industrieelektriker/-in - Betriebstechnik • Industriemechaniker/-in

Gewerbliche Schulen

Bad Mergentheim • Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in (1. Ausbildungsjahr) • Klempner/-in (1. Ausbildungsjahr) • Konditor/-in (1. Ausbildungsjahr) • Kosmetiker/-in (1. Ausbildungsjahr) • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Personenkraftwagentechnik) • Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik • Mechatroniker/-in • Medizinische/r Fachangestellte/r • Metallbauer/-in (1. Ausbildungsjahr) • Technische/-r Zeichner/-in Elektrotechnik • Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (1. Ausbildungsjahr) • Werkzeugmechaniker/-in • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r • Zerspannungsmechaniker/-in (1. Ausbildungsjahr) • Zweiradmechaniker/-in (1. Ausbildungsjahr)

Tauberbischofsheim • Anlagenmechaniker/-in (1. Ausbildungsjahr) • Ausbaufacharbeiter/-in • Bauschlosser/-in • Bauwerksmechaniker/-in • Bauzeichner/-in

Schulwegweiser

• Beton- und Stahlbetonbauer/-in • Dreher/-in (1. Ausbildungsjahr) • Estrichleger/-in (1. Ausbildungsjahr) • Fahrzeuglackierer/-in • Feinwerkmechaniker/-in

>>

7


Gewerbliche Schulen

Gewerbliche Schulen • Fensterbauer/-in • Fliesenleger/-in (1. Ausbildungsjahr) • Glaser/-in • Gleisbauer/-in (1. Ausbildungsjahr) • Hochbaufacharbeiter/-in • Holzmechaniker/-in • Industrielackierer/-in • Industriemechaniker/-in • Isolierer/-in • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in (1. Ausbildungsjahr) • Konstruktionsmechaniker/-in • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in • Lackierer/-in (Holz und Metall) • Maler/-in • Maler- und Lackiererfachwerker/-in (Industrie) • Maschinenbaumechaniker/-in • Maurer/-in • Metallbauer/-in • Modelltischler/-in

• Raumausstatter/-in • Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in • Schreiner/-in • Schriftenmaler/-in • Siebdrucker/-in • Strahlenschutzwerker/-in (1. Ausbildungsjahr) • Straßenbauer/-in (1. Ausbildungsjahr) • Stuckateur/-in (1. Ausbildungsjahr) • Technische/-r Zeichner/-in Holztechnik • Technische/-r Zeichner/-in Maschinen- und Anlagentechnik • Stahlbauschlosser/-in • Tiefbaufacharbeiter/-in (1. Ausbildungsjahr) • Tischler/-in • Wärme-/Kälte- und Schallschutzisolierer/-in (1. Ausbildungsjahr) • Werkzeugmechaniker/-in • Zerspannungsmechaniker/-in • Zimmerer/-in

Wertheim • Anlagenmechaniker/-in (1. Ausbildungsjahr) • Feinwerkmechaniker/-in • Flachglasmechaniker/-in • Glasapparatebauer/-in • Glasveredler/-in • Industriemechaniker/-in

8

• Leuchtröhrenglasbläser/-in • Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall und Kunststoff • Teilezurichter/-in • Thermometermacher/-in • Verfahrensmechaniker/-in für Glastechnik • Zerspannungsmechaniker/-in

Schulwegweiser


Gewerbliche Schulen Gewerbliche Schulen

Die Gewerblichen Schulen im Main-Tauber-Kreis Bad Mergentheim Gewerbliche Schule Seegartenstraße 16 97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931/4826-10 Fax: 07931/4826-20 E-Mail: info@gsmgh.schule.bwl.de Internet: www.gsmgh.de Schulleiterin: Frau Edeltraud Smolka

Tauberbischofsheim Tel.: 09341/9259-0 Gewerbliche Schule Fax: 09341/9259-42 Wolfstalflurstraße 9 97941 Tauberbischofsheim E-Mail: verwaltung@vw.gs.tbb.bw.schule.de Internet: www.schule-tauber.de Schulleiter: Herr Friedel Rudkowski

Wertheim Berufliches Schulzentrum Tel.: 09342/9659-0 Fax: 09342/9659-29 Reichenberger Straße 8 E-Mail: info@bsz-wertheim.de 97877 Wertheim Internet: www.bsz-wertheim.de Schulleiter: Herr Dr. Norbert Stallkamp

Schulwegweiser

9


Gewerbliche Schulen

Gewerbliche Schulen

Die Schularten im Überblick

Schulart: Gewerbliche Berufsschule Einjährige gewerbliche Berufsfachschule Zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule

Bad Mergentheim:

Tauberbischofsheim:

x x x

x x x x x x x x

Berufskolleg I Technik Berufskolleg I – verzahnt mit Feinwerkmechaniker Berufskolleg II – verzahnt mit Feinwerkmechaniker Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Technisches Gymnasium Informationstechnisches Gymnasium Fachschule (Meisterschule) Fachschule für Technik Berufseinstiegsjahr Berufsvorbereitungsjahr Sonderberufsschule

10

x x x x x

Wertheim:

Seite:

x

11

x

11 12 12 13 13

x

13 14 14

x x x x

15

x x

15 33 34 34

Schulwegweiser


Gewerbliche Schulen

Kurzinfo: Die Gewerbliche Berufsschule vermittelt Schülerinnen und Schülern, die eine gewerblich-technische Berufsausbildung absolvieren, allgemeinbildende und fachtheoretische Kenntnisse. Voraussetzungen: Je nach Ausbildungsberuf verschieden Erreichbare Abschlüsse: Berufsabschluss in den jeweiligen Berufen Dauer: 3 - 3,5 Jahre in Teilzeitform

Fachrichtungen in Bad Mergentheim: Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Ernährung und Hauswirtschaft (Bäckerei, Konditorei, Fleischerei), Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei und Fleischerei), Körperpflege (Friseure), Gesundheit (Medizinische/r Fachangestellte/r, Arzthelfer-/innen und Zahnmedizinische/-er Fachangestellte/-er) Fachrichtungen in Tauberbischofsheim: Bautechnik, Holztechnik, Metalltechnik,

Gewerbliche Schulen

Gewerbliche Berufsschule

Fahrzeugtechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung Fachrichtungen in Wertheim: Elektrotechnik, Glastechnik

1-jährige gewerbliche Berufsfachschule Kurzinfo: Die einjährige gewerbliche Berufsfachschule ist eine Vollzeitschule für berufsschulpflichtige Jugendliche. Sie beginnt vor der Ausbildung im Betrieb und stellt das erste Ausbildungsjahr dar. An ihr werden allgemeine fachtheoretische und praktische Grundlagen vermittelt. Voraussetzungen: • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand

Schulwegweiser

• Nachweis eines Vorvertrages oder eine schriftliche Ausbildungsplatzzusage. Erreichbare Abschlüsse: Der erfolgreiche Besuch dieser Schule kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform Fachrichtungen in Bad Mergentheim: Metalltechnik - Fertigungs-/Feinwerktech-

nik, Metalltechnik – Installations- u. Metallbautechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Körperpflege (Friseure) Fachrichtungen in Tauberbischofsheim: Metalltechnik - Fertigungs-/Feinwerktechnik, Fahrzeugtechnik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung

11


Gewerbliche Schulen

Gewerbliche Schulen

2-jährige gewerblich-technische Berufsfachschule Kurzinfo: Die zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule vermittelt neben einer beruflichen Grundausbildung in den einzelnen Bereichen kultur- und sozialkundliche sowie mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse. Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder

gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: Fachschulreife Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform Fachrichtungen in Bad Mergentheim: Elektrotechnik, Metalltechnik Fachrichtungen in Tauberbischofsheim: Holztechnik, Metalltechnik

Fachrichtungen in Wertheim: Elektrotechnik, Metalltechnik

Berufskolleg I Technik Kurzinfo: Das Berufskolleg I Technik baut auf einen • gute Vorbereitung für eine anspruchs - volle Ausbildung, wie z.B. Mechatroni- mittleren Bildungsabschluss auf und ist vor ker, Fachinformatiker, Mediengestalter allem für Jugendliche gedacht, die an den usw. modernen Technologien interessiert sind. Dauer: Voraussetzungen: 1 Jahr in Vollzeitform Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: • ermöglicht eine Aufnahme am Berufs- kolleg für Technische Kommunikation (z.B. in Heilbronn)

12

Schulwegweiser


Gewerbliche Schulen

Kurzinfo: Die Ausbildung am Technischen Berufskolleg I und II - Verzahnung mit Feinwerkmechaniker dient dem Erwerb fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Wahrnehmung gewerblich-technischer Tätigkeiten in dem Aufgabenfeld des Feinwerkmechanikers befähigen. Neben der Theorie sammeln die

Schülerinnen und Schüler in einem 4-wöchigen Praktikum erste Praxiserfahrungen. Voraussetzungen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: • verkürzte betriebliche Ausbildungszeit bei einer folgenden Berufsausbildung

Gewerbliche Schulen

Berufskolleg I und II – verzahnt mit Feinwerkmechaniker

• Erwerb der Fachhochschulreife durch eine Zusatzprüfung Dauer: jeweils 1 Jahr in Vollzeitform

Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Kurzinfo: Die Ausbildung am einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife baut auf einen mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf und qualifiziert durch vertieften allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht zum Studium an einer Fachhochschule. Voraussetzungen: • Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand

Schulwegweiser

• abgeschlossene, einschlägige Berufs- ausbildung von mindestens 2 Jahren oder 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Erreichbare Abschlüsse: • Fachhochschulreife • Berechtigung zum Studium an allen deuschen Fachhochschulen Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform Fachrichtungen in Tauberbischofsheim: Technik, Wirtschaft

13


Gewerbliche Schulen

Gewerbliche Schulen

Technisches Gymnasium Kurzinfo: An dem Technischen Gymnasium werden neben den allgemeinbildenden Fächern vor allem naturwissenschaftlich-technische Fachgebiete unterrichtet. Zudem erfahren die Schüler/innen eine technische Grundausbildung in den Schulwerkstätten. Voraussetzungen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand

Erreichbare Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Dauer: 3 Jahre in Vollzeitform

Informationstechnisches Gymnasium Kurzinfo: An dem Informationstechnischen Gymnasium werden neben den allgemeinbildenden Fächern insbesondere informationstechnische Bereiche wie „Technische Informatik“, „Software“ und „Systeme“ vertieft. Voraussetzungen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Dauer: 3 Jahre in Vollzeitform

14

Schulwegweiser


Gewerbliche Schulen

Kurzinfo: Ziel der berufsbegleitenden Lehrgänge ist die Heranbildung leistungsfähiger Meister für Handwerk und Industrie durch eine umfassende theoretische und eine wiederholende praktische Ausbildung. Voraussetzungen: Abschluss einer Gewerblichen Berufsschule und ein Gesellen- oder Facharbeiterzeugnis in Metallberufen und

eine mindestens zweijährige einschlägige Gesellen- oder Facharbeitertätigkeit Erreichbare Abschlüsse: Schulabschlusszeugnis, anschließend Zulassung zur Meisterprüfung und Abnahme der Prüfung durch den Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Heilbronn Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend

Gewerbliche Schulen

Fachschule (Meisterschule) Fachrichtung in Bad Mergentheim: Feinwerkmechaniker: Maschinen- und Werkzeugtechnik Fachrichtung in Tauberbischofsheim: Fahrzeugtechnik

Fachschule für Technik Kurzinfo: Die an der Fachschule vertieften und erweiterten Fachkenntnisse und die vermittelte Allgemeinbildung sollen den Techniker befähigen, als mittlere Führungskraft mit weitgehender Selbstständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen und Mitarbeiter anzuleiten. Voraussetzungen: • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • Berufsschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • Abschluss eines einschlägigen Ausbil- dungsberufs sowie einschlägige Berufs-

Schulwegweiser

tätigkeit von bestimmter Zeit Erreichbare Abschlüsse: • Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfter Techniker“ • Fachhochschulreife Dauer: 2 Jahre in Vollzeit- oder Teilzeitform Fachrichtung in Bad Mergentheim: Fachrichtung Elektrotechnik: Schwerpunkt Datentechnik Fachrichtung in Tauberbischofsheim: Fachrichtung Maschinentechnik: Schwerpunkt Fertigungstechnik und Konstruktion

15


Ausbildungsberufe der

Kaufm채nnischen Schulen im Main-Tauber-Kreis

16

Schulwegweiser


Kaufmännische Schulen

• Automobilkaufmann/-frau (1. Ausbildungsjahr) • Bankkaufmann/-frau (1. Ausbildungsjahr) • Buchhändler/-in (1. Ausbildungsjahr) • Bürokaufmann/-frau • Industriekaufmann/-frau • Industriekaufmann/-frau mit internationaler Zusatzqualifikation • IT-Informatikkaufmann/-frau • Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel mit internationaler Zusatzqualifikation • Verkäufer/-in

Tauberbischofsheim • Bankkaufmann/-frau • Bürokaufmann/-frau • Industriekaufmann/-frau • Industriekaufmann/-frau mit internationaler Zusatzqualifikation • Kaufmann/-frau für Bürokommunikation • Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel • Verkäufer/-in • Verlagskaufmann/-frau (1. Lehrjahr) • Verwaltungsfachangestellte/r • Werbekaufmann/-frau

Wertheim • Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Industriekaufmann/-frau • Industriekaufmann/-frau mit internationaler Zusatzqualifikation • Verkäufer/-in

Schulwegweiser

17

Kaufmännische Schulen

Bad Mergentheim


Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Schulen

Die Kaufmännischen Schulen im Main-Tauber-Kreis Bad Mergentheim Kaufmännische Schule Wachbacher Straße 42 97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931/4826-50 Fax: 07931/4826-52 E-Mail: info@ks-mergentheim.de Internet: www.ks-mergentheim.de Schulleiter: Herr Wilhelm Ehrenfried

Tauberbischofsheim Tel.: 09341/6006-0 Kaufmännische Schule Fax: 09341/6006-70 Dr.-Ulrich-Straße 1 97941 Tauberbischofsheim E-Mail: sekretariat@kstbb.de Internet: www.kstbb.de Schulleiter: Herr Erich Deeg

Wertheim Berufliches Schulzentrum Tel.: 09342/9659-0 Fax: 09342/9659-29 Reichenberger Straße 8 E-Mail: info@bsz-wertheim.de 97877 Wertheim Internet: www.bsz-wertheim.de Schulleiter: Herr Dr. Norbert Stallkamp

18

Schulwegweiser


Kaufmännische Schulen

Schulart:

Kaufmännische Schulen

Die Schularten im Überblick

Bad Mergentheim:

Tauberbischofsheim:

Kaufmännisches Berufskolleg I verzahnt mit Groß- und Außenhandel

x x x x x

Kaufmännisches Berufskolleg II verzahnt mit Groß- und Außenhandel

x

Kaufmännische Berufsschule Zweijährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Duales Kaufmännisches Berufskolleg, Bereich Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen Wirtschaftsgymnasium

Schulwegweiser

x x x x

x x x

Wertheim:

x x x x

Seite: 20 20 21 21 22 22 22 23

x

x

23

19


Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Berufsschule Kurzinfo: Die Kaufmännische Berufsschule vermittelt allen Schülerinnen und Schülern, die in einer kaufmännischen Berufsausbildung stehen, fachtheoretische und praktische Kenntnisse. Voraussetzungen: Je nach Ausbildungsberuf verschieden Erreichbare Abschlüsse: Berufsabschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs

Dauer: 2-3 Jahre in Teilzeitform Fachrichtungen in Bad Mergentheim: Büro, Einzelhandel, Großhandel, Industrie, IT-Informatik, Verkäufer, Lager Fachrichtungen in Tauberbischofsheim: Banken, Büro, Einzelhandel, Eisenbahnund Straßenverkehr, Großhandel, Industrie, Öffentliche Verwaltung, Verkäufer, Werbung, Lager

Fachrichtungen in Wertheim: Einzelhandel, Industrie, Verkäufer

Zweijährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Kurzinfo: Die Wirtschaftsschule ist eine zweijährige Berufsfachschule, die eine berufliche Grundbildung im kaufmännischen Bereich vermittelt. Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: Fachschulreife Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform

20

Schulwegweiser


Kaufmännische Schulen

Kurzinfo: Das Kaufmännische Berufskolleg I vermittelt die für qualifizierte und kaufmännische Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung erforderlichen fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse. Es vermittelt fundierte Grundlagen für Berufe im Bankwesen, bei Steuerberatern, Anwälten usw. Voraussetzungen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand

Kaufmännische Schulen

Kaufmännisches Berufskolleg I Erreichbare Abschlüsse: • der Abschluss des Kaufmännischen Berufskolleg I ermöglicht den Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs II • die Ausbildungszeit einer folgenden Berufsausbildung kann verkürzt werden Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform

Kaufmännisches Berufskolleg II Kurzinfo: Das Kaufmännische Berufskolleg II baut auf das Berufskolleg I auf. Die Kompetenz im Profil Wirtschaft und Datenverarbeitung wird gestärkt und die Allgemeinbildung vertieft. Voraussetzungen: Abschlusszeugnis des BK I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten in Deutsch, Englisch und Betriebswirtschaftslehre.

Schulwegweiser

Erreichbare Abschlüsse: • Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in“ • Erwerb der Fachhochschulreife durch eine Zusatzprüfung Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform

21


Kaufmännische Schulen

Kaufmännische Schulen

Kaufmännisches Berufskolleg I und II verzahnt mit Groß- und Außenhandel Kurzinfo: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben im „Kaufmännischen Berufskolleg I und II - Verzahnung mit Groß- und Außenhandel“ die theoretischen Ausbildungsinhalte des Ausbildungsberufes. Um die betriebliche Anbindung zu erhöhen, ist ein vierwöchiges Praktikum in geeigneten Betrieben zu absolvieren.

Voraussetzungen: • Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand • die Aufnahme im „Kaufmännischen Berufs- kolleg II - Verzahnung mit Groß- und Außenhandel“ setzt das Abschlusszeugnis des „Kaufmännischen Berufskollegs I - Verzahnung mit Groß- und Außenhandel“mit einem bestimmten Notendurchschnitt voraus.

Erreichbare Abschlüsse: • Verkürzung einer anschließenden Berufsausbildung im entsprechenden Beruf • Erwerb der Fachhochschulreife durch eine Zusatzprüfung Dauer: jeweils 1 Jahr in Vollzeitform

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Kurzinfo: Das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen vermittelt neben dem intensiven und praxisnahen Unterricht Kenntnisse im fremdsprachlichen Bereich. Die Allgemeinbildung wird vertieft und die für qualifizierte kaufmännische Tätigkeiten erforderlichen fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse werden angeeignet. Voraussetzungen: • Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand

22

• in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note 3 Erreichbare Abschlüsse: • Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in • Erwerb der Fachhochschulreife durch eine Zusatzprüfung Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform

Schulwegweiser


Kaufmännische Schulen

Kurzinfo: Das kaufmännische Berufskolleg in Teilzeitform mit der internationalen Zusatzqualifikation für kaufmännische Ausbildungsberufe wird parallel zur bestehenden Basisausbildung in den Ausbildungsbetrieben und den jeweils zuständigen kaufmännischen Berufsschulen des Kreises angeboten. Das Bildungsangebot eröffnet für kaufmänni-

sche Auszubildende eine Zukunftschance in international ausgerichteten Unternehmen. Neben der Basisausbildung erhalten die Auszubildenden einen Zusatzunterricht in internationaler Betriebswirtschaftslehre (Außenhandel) sowie in berufsbezogenem Englisch und Spanisch, wahlweise Französich.

Kaufmännische Schulen

Duales Kaufmännisches Berufskolleg, Bereich Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen Voraussetzungen: Abitur oder Fachhochschulreife Dauer: 2,5 Jahre in Teilzeitform

Wirtschaftsgymnasium Kurzinfo: In dem Wirtschaftsgymnasium werden neben den allgemeinbildenden Fächern wirtschaftswissenschaftliche Fachgebiete unterrichtet. Zusätzliches Profil: „Internationale Wirtschaft“ Voraussetzungen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand

Schulwegweiser

Erreichbare Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Dauer: 3 Jahre in Vollzeitform

23


Ausbildungsberufe der

Schulen f체r Ern채hrung, Pflege, Erziehung im Main-Tauber-Kreis 24

Schulwegweiser


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

( Haus- und Landwirtschaftliche Schulen)

• Altenpfleger/-in • Altenpflegerhelfer/-in • Beikoch/Beiköchin • Erzieher/-in • Fachkraft für Agrarinformatik • Fachkraft für Landwirtschaft im Nebenerwerb • Hauswirtschafter/-in

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Bad Mergentheim • Hauswirtschaftliche/-r Helfer/-in • Hotelfachmann/-frau; Koch/Köchin; Restaurantfachmann/-frau (1. Ausbildungsjahr) • Kinderpfleger/-in • Landwirt/-in • Systemgastronom/-in (1. Ausbildungsjahr)

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung Bad Mergentheim Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung Seegartenstraße 16 97980 Bad Mergentheim

Tel.: 07931/4826-70 Fax: 07931/4826-79 E-Mail: mail@epe-mgh.de Internet: www.epe-mgh.de Schulleiterin: Frau Anke Mund

Wertheim Berufliches Schulzentrum Tel.: 09342/9659-0 Reichenberger Straße 8 Fax: 09342/9659-29 97877 Wertheim E-Mail: info@bsz-wertheim.de Internet: www.bsz-wertheim.de Schulleiter: Herr Dr. Norbert Stallkamp

Schulwegweiser

25


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Die Schularten im Überblick Schulart: Hauswirtschaftliche Berufsschule Einjährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Fachschule für Sozialpädagogik Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Berufsfachschule für Altenpflege Landwirtschaftliche Berufsschule in Vollzeitform Berufseinstiegsjahr Berufsvorbereitungsjahr Sonderberufsschule Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachschule für Weiterbildung in der Pflege mit Zusatzqualifikationen Fachschule für Weiterbildung in der Pflege Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen

26

Bad Mergentheim:

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

Wertheim:

x x

Seite: 27 27 28 28 29 29 30 30 31 31 32 32

x x

33 33 34 34 35 35 36

Schulwegweiser


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

( Haus- und Landwirtschaftliche Schulen)

Kurzinfo: Die Hauswirtschaftliche Berufsschule vermittelt allen Schülerinnen und Schülern, die in einer hauswirtschaftlichen, pflegerischen, nahrungsgewerblichen oder landwirtschaftlichen Berufsausbildung stehen, fachtheoretische oder praktische Kenntnisse. Voraussetzungen: Je nach Ausbildungsberuf verschieden

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Hauswirtschaftliche Berufsschule Erreichbare Abschlüsse: Abschluss der Berufsausbildung Dauer: 3 Jahre in Teilzeitform und zum Teil Blockunterricht Fachrichtungen in Bad Mergentheim: Hauswirtschaft, Hotel- und Gaststättenberufe

Einjährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule Kurzinfo: Die einjährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule bietet neben einer qualifizierten Berufsvorbereitung für hauswirtschaftliche, pflegerische und nahrungsgewerbliche Berufe auch eine Vertiefung des Allgemeinwissens. Sie vermittelt hauswirtschaftliches Grundwissen mit dem Ziel, die Aufgaben der privaten Haushalte zu erkennen und zu einer an den sozialökonomischen Bedürfnissen der Haushaltsmitglieder ausgerichteten Haushaltsführung zu befähigen.

Schulwegweiser

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder guter Abschluss der Förderschule Erreichbare Abschlüsse: • für Hauptschüler Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsfachschule für Altenpflegehilfe • einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss • Anrechnung auf die Berufsausbildung in einschlägigen Ausbildungsberufen Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform

27


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Zweijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kurzinfo: Diese Schulart ist Jugendlichen zu empfehlen, die vor Beginn einer speziellen Berufsausbildung beispielsweise im sozialen oder sozialpädagogischen Bereich einen mittleren Bildungsabschluss nachweisen sollen oder müssen. Dabei setzt die zweijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung

neben einer vertieften Allgemeinbildung Schwerpunkte in der berufsfachlichen Kompetenz mit Projektkompetenz in Bereichen Ernährungslehre, Erziehungslehre und in der berufspraktischen Kompetenz Nahrungszubereitung, Textilarbeit und Werken. Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger

Bildungsabschluss Erreichbare Abschlüsse: Fachschulreife Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform

Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege Kurzinfo: Diese Schulart ist Jugendlichen zu empfehlen, die vor Beginn einer speziellen Berufsausbildung beispielsweise im sozialen oder pflegerischen Bereich einen mittleren Bildungsabschluss nachweisen sollen oder müssen. Die zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege setzt dabei neben einer vertieften Allgemeinbildung Schwerpunkte in der berufsfachlichen Kompetenz in den Bereichen Biologie mit Gesundheitslehre und in der

28

berufspraktischen Kompetenz in den Bereichen Übungen zur Pflege, Labortechnologie und Textverarbeitung. Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: Fachschulreife Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform

Schulwegweiser


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

( Haus- und Landwirtschaftliche Schulen)

Kurzinfo: Die zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege vermittelt grundlegende Kenntnisse für Betreuungs-, Erziehungs-, Pflege- und Bildungsaufgaben in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Einrichtungen. Im Anschluss an die beiden Schuljahre muss noch ein einjähriges Berufspraktikum im Arbeitsfeld einer Kinderpflegerin

bezahlt nach TVöD angehängt werden. Voraussetzungen: • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand mit Englisch, Note 3 in Deutsch und ein Gesamtdurchschnitt von 3,0 • Praktikantenvertrag mit einer Einrichtung Erreichbare Abschlüsse: • Berufsbezeichnung: „Staatlich

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege anerkannte/r Kinderpfleger/in“ • dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand bei entsprechender Leistung Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform und 1 Jahr Berufspraktikum

Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Kurzinfo: Die Ausbildung am Berufskolleg Gesundheit und Pflege I bereitet auf Berufe im Gesundheitsbereich und im pflegerischen Bereich vor. Sie vermittelt neben allgemeinbildenden Inhalten Grundkenntnisse in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Pflege. Zur Ergänzung der schulischen Ausbildung absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Praktikum von 150 Arbeitsstunden in einschlägigen Einrichtungen des Gesundheits-

Schulwegweiser

bereichs und des pflegerischen Bereichs. Voraussetzungen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: Berechtigung zur Aufnahme ins Berufskolleg II Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform

29


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Kurzinfo: Die Ausbildung am Berufskolleg Gesundheit und Pflege II vermittelt neben Kenntnissen im Bereich Gesundheit und Pflege auch spezifische betriebswirtschaftliche und organisatorische Kompetenzen. Diese sollen zu betriebswirtschaftlichem Handeln in den Bereichen Patientenaufnahme, Leistungsabrechnung, Vorbereitung von

Pflegeverhandlungen, Planung und Organisation sowie Beschaffung und Logistik befähigen. Voraussetzungen: Abschlusszeugnis des Berufkollegs I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,4 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, sowie Biologie und Gesundheitslehre.

Erreichbare Abschlüsse: • Erwerb Fachhochschulreife durch eine Zusatzprüfung • durch die Teilnahme am Zusatzunterricht in Wirtschaft und Recht II kann der Abschluss: „Assistent/Assistentin im Gesundheits- und Sozialwesen“ erworben werden Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform

Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Kurzinfo: Das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium ist aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Ausrichtung die ideale Voraussetzung für ein Studium der Medizin, Pharmazie, Chemie oder Lebensmitteltechnologie.

Voraussetzungen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Dauer: 3 Jahre in Vollzeitform

Mit dem Abschluss erhält man die Berechtigung, alle Fächer an allen Fachhochschulen und Universitäten zu studieren.

30

Schulwegweiser


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

( Haus- und Landwirtschaftliche Schulen)

Kurzinfo: Das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten ist für Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss das erste Ausbildungsjahr auf dem Weg zur Erzieherin/ zum Erzieher. Es vermittelt fachliche Grundlagen und fördert die Entwicklung von Handlungsund Persönlichkeitskompetenzen. Voraussetzungen: • Mittlere Reife oder gleichwertiger

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Bildungsstand • Praktikantenvertrag mit einer von der Schule genehmigten Einrichtung Erreichbare Abschlüsse: • berechtigt zum Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik Dauer: 1 Jahr (davon 14 Wochen Praktikum)

Fachschule für Sozialpädagogik Kurzinfo: Die zweijährige Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik bereitet darauf vor, in verschiedenen Einrichtungen Kinder und Jugendliche zu bilden, zu betreuen und zu erziehen. Sie schließt in der Regel an das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten an. Den Abschluss der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher bildet nach der Fachschule für Sozialpädagogik das ein-

Schulwegweiser

jährige Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welches nach TVöD vergütet wird. Voraussetzungen: • Abiturienten und Kinderpfleger/innen können unter bestimmten Voraussetzungen direkt in die Fachschule für Sozialpädagogik einsteigen und somit ihre Ausbildungszeit um ein Jahr verkürzen • Zeugnis Berufskolleg für Praktikantinnen

und Praktikanten oder Abschluss Kinderpflegeausbildung oder Abitur mit Nachweis eines sechswöchigen Praktikums • Praktikantenvertrag mit einer Einrichtung Erreichbare Abschlüsse: • Berufsbezeichnung: „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ • Erwerb der Fachhochschulreife bei Teilnahme am Zusatzunterricht in Mathematik Dauer: 2 Jahre (davon ca. 12 Wochen Praktikum)

31


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Kurzinfo: Die einjährige Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Unterstützung der Pflege, der Beratung, der Betreuung gesunder und kranker älterer Menschen erforderlich sind. In insgesamt 850 Praktikumsstunden können die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in der Praxis sammeln. Dabei wird eine monatli-

che Ausbildungsvergütung von Einrichtungen der Altenhilfe bezahlt. Voraussetzungen: • ärztliches Attest für die gesundheitliche Eignung zur Ausübung dieses Berufs • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • Nachweis eines mindestens einjährigen Praktikums oder Besuch einer Schule im

sozialen, pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich oder eine Ausbildung zum/zur Heilerziehungshelfer/-in. Erreichbare Abschlüsse: Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte/r Altenpflegehelfer/in“ Dauer: 1 Jahr (davon 850 Stunden Praktikum)

Berufsfachschule für Altenpflege Kurzinfo: Die dreijährige Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung gesunder und kranker älterer Menschen erforderlich sind. Die praktische Ausbildung erfolgt in Einrichtungen der Altenhilfe. Während der

32

gesamten Ausbildungsdauer wird eine monatliche Ausbildungsvergütung von den Einrichtungen der Altenhilfe gezahlt. Voraussetzungen: • ärztliches Attest für die gesundheitliche Eignung zur Ausübung dieses Berufs • Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand oder • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufs-

ausbildung oder eine Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in oder eine Ausbildung zur/zum Altenpflegehelfer/in • Praktikumsvertrag mit einer Altenhilfeeinrichtung Erreichbare Abschlüsse: Berufsbezeichnung:„Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in“ Dauer: 3 Jahre in Teilzeit

Schulwegweiser


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

( Haus- und Landwirtschaftliche Schulen)

Kurzinfo: Die Ausbildung zum/r Landwirt/in beginnt mit einer sehr breiten Grundausbildung und bietet ein gefächertes Wissen als Fundament. Das erste Ausbildungsjahr vermittelt die notwendigen elementaren Grundkenntnisse und Fertigkeiten im theoretischen wie im praktischen Bereich.

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Landwirtschaftliche Berufsschule in Vollzeitform Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand Erreichbare Abschlüsse: 1. Jahr der Ausbildung zum/r Landwirt/in Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform

Berufseinstiegsjahr Kurzinfo: Die Ausbildung im Berufseinstiegsjahr (BEJ) vertieft und erweitert die allgemeine Bildung und dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen, insbesondere der Sozial- und Projektkompetenz, als Voraussetzung für eine berufliche Ausbildung. Eine gezielte individuelle Förder- und Berufswegeplanung soll den Einstieg in eine Berufsausbildung erleichtern.

Schulwegweiser

Voraussetzungen: • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • Vorliegen der Berufsschulpflicht • evtl. Praktikumsvertrag Erreichbare Abschlüsse: Berechtigung zur Aufnahme in eine zweijährige Berufsfachschule, sofern die Aufnahmebedingungen dieser Schulart erfüllt sind. Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform

Fachrichtung an der EPE Bad Mergentheim: Sozialpflege, Gastronomie, Hauswirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung Fachrichtung an der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim: Metalltechnik, Elektrotechnik Fachrichtung an der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim: Metalltechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Bautechnik Fachrichtung am Beruflichen Schulzentrum Wertheim: Metalltechnik, Nahrung

33


Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Schulen für Ernährung, Pflege, Erziehung

Berufsvorbereitungsjahr Kurzinfo: Das Berufsvorbereitungsjahr schließt sich an den Besuch der Haupt- oder Förderschule an. Diese Schulart ist ausschließlich für Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die noch keinen Hauptschulabschluss haben. Das Berufvorbereitungsjahr bereitet gezielt auf ein Ausbildungs- oder ein Arbeitsverhältnis vor.

Erreichbare Abschlüsse Mit einer Zusatzprüfung kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden Dauer: 1 Jahr in Vollzeitform Fachrichtung an der EPE Bad Mergentheim Ernährung und Hauswirtschaft, Holztechnik, Metalltechnik, Sozialpflege, Textiltechnik und Bekleidung

Fachrichtungen an der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim: Metalltechnik, Holztechnik, Bautechnik, Farbtechnik Fachrichtungen am Beruflichen Schulzentrum Wertheim: Ernährungs- und Hauswirtschaft, Textiltechnik und Bekleidung, Sozialpflegerische Berufe, Floristik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Glastechnik

Sonderberufsschule Kurzinfo: Die Sonderberufsschule dient der Erziehung, Bildung und Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf, die in der Berufsschule nicht die ihnen zukommende Erziehung, Bildung und Ausbildung erfahren können. Sie vermittelt im Rahmen der Berufsausbildung vor allem fachtheoretische Kenntnisse und vertieft die Allgemeinbildung. Voraussetzungen: • aufgenommen werden Jugendliche, die

34

einen Berufsausbildungsvertrag für Behinderte nach § 48 BBig bzw. § 42b HwO besitzen oder die keinen Hauptschulabschluss haben Dauer: 3 Jahre Fachrichtungen an der EPE Bad Mergentheim: Hauswirtschaftshelfer/in, Beikoch/Beiköchin: mit der Abschlussprüfung ist ein dem

Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss erreicht. Fachrichtungen an der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim: Metalltechnik - Fachrichtung Fertigungstechnik, Holztechnik

Schulwegweiser


Weiterbildungsmöglichkeiten Fachschule für Weiterbildung in der Pflege mit Zusatzqualifikation Schwerpunkt: Leitung feiner Pflege- und Funktionseinheit Kurzinfo: Altenpfleger/innen und Krankenschwestern/ Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger/innen, Heilerziehungspfleger/innen werden befähigt, in stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe eine Pflege- und Funktionseinheit selbstständig zu leiten und die pflegerischen Arbeitsabläufe zu planen, zu organisieren, zu realisieren und zu kontrollieren und die Methoden der Qualitätssicherung anzuwenden.

Voraussetzungen: • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und eine einschlägige berufliche Tätigkeit • Kosten: 230 € pro Schuljahr Erreichbare Abschlüsse: • Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und

Funktionseinheit“ • Berechtigung zur Weiterbildung zur Pflegedienstleistung • mit einer Zusatzprüfung kann die Fachhochschule erworben werden • nach dem 1. Jahr ist die Qualifikation zum/r Mentor/in erworben Dauer: • 2 Jahre in Teilzeitform • 400 Stunden Praktikum in einer Einrichtung

Fachschule für Weiterbildung in der Pflege mit Zusatzqualifikation Schwerpunkt: Mentor / Praxisanleitung Kurzinfo: Die Teilnehmer/innen erlernen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Berufs- und Arbeitspädagogik, der Organisationslehre, der Psychologie und Gerontologie sowie evtl. der Datenverarbeitung. Dadurch erwerben sie die Kompetenz für die Praxisanleitung.

Schulwegweiser

Voraussetzungen: • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und eine einschlägige Berufserfahrung • Kosten: 230 € pro Schuljahr

Erreichbare Abschlüsse: • Berufsbezeichnung: „Mentor der Praxisanleitung“ • Befähigung zur „Anleitung von Auszubildenden“ Dauer: 2 Jahre

35


Fachschule für Weiterbildung in der Pflege Schwerpunkt: Gerontopsychiatrie Kurzinfo: Die Schüler/innen erwerben die Befähigung pflegerische Aufgaben in der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung psychisch veränderter älterer Menschen zu planen, zu organisieren, durchzuführen und zu kontrollieren. Des Weiteren werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Mitarbeiterführung und Anleitung von Aus-

zubildenden und Hilfskräften vermittelt. Voraussetzungen: • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und eine einschlägige Berufserfahrung • Kosten: 230 € pro Schuljahr

Erreichbare Abschlüsse: Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte Fachkraft in der Gerontopsychiatrie“ und „Mentor/in der Praxisanleitung“ Dauer: 2 Jahre in Teilzeitform

Berufsfachschule für Zusatzqualifikation Landwirt im Nebenerwerb Kurzinfo: Die Berufsfachschule eignet sich für Personen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb qualifiziert führen möchten. Voraussetzungen: • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • abgeschlossene Berufsausbildung Erreichbare Abschlüsse: • Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte

36

Fachkraft für Nebenerwerbslandwirtschaft“ • Erwerb des Sachkundenachweises für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend

Schulwegweiser


„Bildungsförderung im Elementarbereich“ und „Kinder unter 3 Jahren“ Kurzinfo: Die Fortbildung eignet sich für staatlich anerkannte Erzieher/innen, die sich fundiert auf Herausforderungen vorbereiten wollen, die der Erziehungs- und Bildungsauftrag in unserer heutigen Zeit stellt. Inhaltlich werden Grundlagen wie z.B. die Erkenntnisse der Hirnforschung oder die Bildungsdo-

Schulwegweiser

kumentation vermittelt und auch konkrete Anwendungsmöglichkeiten für einzelne Bildungs- und Entwicklungsfelder. Voraussetzungen: • Abschluss der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in mit beruflicher Erfahrung

• Unkostenbeitrag: 75 € pro Schuljahr Erreichbare Abschlüsse: Fachkraft mit Zusatzqualifikation für den Schwerpunkt „Bildungsförderung im Elementarbereich“ Dauer: 2 Jahre in Teilzeitform

37


Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflegeberufe am Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflegeberufe am Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Albert Schweitzer Str. 35 97941 Tauberbischofsheim

Kurzinfo: Die Schule bildet Krankenpfleger/innen bzw. Gesundheitspfleger/innen aus. Dieser qualifizierte Beruf verlangt eine besondere Eignung. Die klinische Ausnahmesituation, in der sich Patienten befinden, erfordert ein psychologisches Einfühlungsvermögen, gute Umgangsformen und ein sicheres Auftreten. Die Schule bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderung im späteren Berufsleben vor. In Projektgruppen erarbeiten

38

Tel.: 09341/800-1271 Fax: 09341/800-1363 E-Mail: bfs.pflegeberufe@kkhtbb.de Internet: www.kkhtbb.de Schulleiter: Herr Olaf Kirschnick

und vertiefen Schülerinnen und Schüler gemeinsam besondere Themen. Die anspruchvolle Ausbildung wird durch Kreativität und „Lernspaß“ aufgelockert. Voraussetzungen: • Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand oder • einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegehelfer/-in oder

• einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung • einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest Erreichbare Abschlüsse: Berufsbezeichnung: „Krankenpfleger/in“, „Gesundheitspfleger/in“ Dauer: 3 Jahre in Vollzeitform

Schulwegweiser


Sonderschulen

im Main-Tauber-Kreis

Schulwegweiser

39


Sonderschulen

Sonderschulen

Die Sonderschulen Schule im Taubertal Wagnerstraße 8 97922 Lauda-KönigshofenUnterbalbach Tel.: 09343/4467

Die Schule im Taubertal ist eine Ganztagseinrichtung für alle geistig behinderten Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren. Die Schüler/-innen werden nicht in jahrgangshomogenen Klassen unterrichtet, sondern besuchen die ihrem Alter entsprechende Gruppe der Grundstufe, Hauptstufe oder Be-

E-Mail: Schule-im-Taubertal@ Lauda-Ubb.schule.bwl.de Internet: www.schule-im-taubertal.de Schulleiterin: Frau Regine Stolzenberger-Hilpert

rufsschulstufe mit jeweils 6–10 Schülerinnen und Schülern. In der Grundstufe lernen die Schüler/-innen spielerisch Alltagsstrukturen innerhalb der Klasse, der Stufe und Schule kennen und einzuhalten. Auf diese Fertigkeiten wird in der Hauptstufe aufgebaut. Gegen Ende der Hauptstufe werden die Schüler/-innen

behutsam auf die Anforderungen der Erwachsenenwelt vorbereitet. Die letzte Stufe ist ein Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt. Die Schüler/innen absolvieren verschiedene Praktika, lernen geeignete Wohnformen kennen und öffentliche Einrichtungen und Verkehrsmittel wie Geldinstitute und Busse nutzen.

Schule im Taubertal Außenstelle Waldenhausen Tel.: 09342/914414 Steige 17 E-Mail: waldenhausen-sfg@gmx.de 97877 Wertheimwww.schule-im-taubertal.de Waldenhausen

Die Außenstelle der Schule im Taubertal liegt in Wertheim-Waldenhausen. An der Außenstelle werden Schulkinder im Alter von 6-14 Jahren in einer Grund- und einer Hauptstufenklasse unterrichtet. Nach dem 6. Schulbesuchsjahr wechseln die Schüler/-innen in der Regel nach

40

Schulleiterin: Frau Regine Stolzenberger-Hilpert

Unterbalbach. Die Unterrichtsformen, -methoden und -inhalte orientieren sich an denen der Stammschule. Auch sind die Unterrichtszeiten identisch. Unterrichtliche Vorhaben werden gemeinsam mit den jeweiligen Stufen der Stammschule abgesprochen und angegli-

chen. Besondere Angebote der Außenstelle sind: einmal jährlich Verkehrserziehung in Zusammenarbeit mit der Polizei Wertheim, Folkloretanz, Kunst und Gestalten in Verbindung mit Ausstellungen, Teilnahme an regionalen Veranstaltungen und kulturellen Angeboten .

Schulwegweiser


Sonderschulen Sonderschulen

Sprachheilschule Unterschüpf Unterschüpfer Straße 15 97944 BoxbergUnterschüpf

Die Sprachheilschule in Unterschüpf ist eine Schule für Kinder, die Defizite oder Entwicklungsrückstände im Bereich der Sprache haben. Die Schule versteht sich als Durchgangsschule. Im Mittelpunkt der schulischen Förderung stehen Kom-

Tel.: 07930/2517 E-Mail: poststelle@sfs-unterschuepf. schule.bwl.de Schulleiter: Herr Günter Prieschl

munikation in Wort, Schrift und Bild. Vorübergehend entlastet von Leistungsdruck soll den Kindern Zeit und Raum gegeben werden, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Danach soll der Anschluss an die allgemeinbildenden Schulen gelingen. Die

Kinder werden nach den Bildungsplänen der Klassen 1 - 6 der Grund- und Hauptschulen unterrichtet. Die Gruppengröße beträgt ca. 10 - 12 Kinder.

Schulkindergarten für Geistigbehinderte Wagnerstraße 8 97922 Lauda-Königshofen-Unterbalbach

Der Schulkindergarten in Unterbalbach ist eine Ganztagseinrichtung für Kinder, deren Entwicklungsstand nicht ausreicht, um den allgemeinen Kindergarten besu-

Schulwegweiser

Tel.: 09343/4489 E-Mail: schulkindergarten@ Unterbalbach.schule.bwl.de Leiterin: Frau Ingeborg Reiser

chen zu können. Entwicklungslücken werden von Fachlehrerinnen durch gezielte individuelle Förderung ausgeglichen. Bei jedem Kind wird ständig geprüft, ob die

Zeit für einen Wechsel in den Regelkindergarten reif ist bzw. ob das Kind in einer allgemeinen Schule oder einer Sonderschule am besten gefördert werden kann.

41


Sonderschulen

Sonderschulen

Die Sonderschulen Schulkindergarten für Geistig- und Sprachbehinderte Steige 17 97877 WertheimWaldenhausen

In die Schulkindergartengruppe in Waldenhausen können Kinder mit Sprachauffälligkeiten und Entwicklungsrückständen aufgenommen werden. Der Schulkindergarten Waldenhausen unterstützt und ergänzt die Erziehungsbemühungen der Eltern angesichts der

42

Tel.: 09342/7314 E-Mail: Schulkindergarten.Wertheim@ t-online.de Leiterin: Frau Andrea Thoma

besonderen Schwierigkeiten der Kinder. Die Kinder werden entsprechend ihrem speziellen Bedarf systematisch in allen Bereichen ihrer Persönlichkeit gefördert. Ihnen wird die Möglichkeit einer angemessenen Spielgemeinschaft geboten und sie werden auf den Übergang in die entsprechende Schule vorbereitet.

Schulwegweiser


Allgemeinbildende Schulen im Main-Tauber-Kreis

Schulwegweiser

43


Allgemeinbildende Schulen

Allgemeinbildende Schulen Ahorn Grund- und Hauptschule Ahorn Schulstraße 31 . 74744 Ahorn-Eubigheim Tel. 06296/277 . E-Mail: ghsahorn@web.de www.ghsahorn.de

Assamstadt Grundschule Assamstadt Wännleinweg 2 . 97959 Assamstadt Tel. 06294/884 . E-Mail: poststelle@ gs-assamstadt.schule.bwl.de www.grundschule-assamstadt.de

Bad Mergentheim Ottmar-Schönhuth-Schule Grund- und Hauptschule Erpfentalstraße 5 97980 Bad Mergentheim-Wachbach Tel. 07931/2402 . E-Mail: poststelle@ schoenhuth.schule.bwl.de

Grundschule Bad MergentheimMarkelsheim Engelsberg 4 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim Tel. 07931/43928 . E-Mail: poststelle@ gs.markelsheim.schule.bwl.de

Deutschorden-Gymnasium Kopernikusstraße 11 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/57-4070 . E-Mail: poststelle@ 04103512.schule.bwl.de www.deorgym.de

Grundschule am Kirchberg Grünewaldstraße 38 97980 Bad Mergentheim-Stuppach Tel. 07931/41519 E-Mail: gsstuppach@gmx.de

Boxberg

Grundschule St. Bernhard Mädchen- und Jungenrealschule Staatlich anerkannte katholische Schule in freier Trägerschaft Holzapfelgasse 15 . 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/52054 E-Mail:sankt.bernhard@t-online.de www.st.bernhard-mgh.de

Grundschule Bad Mergentheim Schulgasse 3 . 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/57-4091 . E-Mail: GrundschuleMergentheim@t-online.de

Eduard-Mörike-Schule Werkrealschule Bad Mergentheim Maurus-Weber-Straße 48 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/574020 . E-Mail: poststelle@ ems.mgh.schule.bwl.de

Grundschule Bad Mergentheim-Edelfingen Zum Grund 5 97980 Bad Mergentheim-Edelfingen Tel. 07931/6972 E-Mail:gs-edelfingen@t-online.de www.gs-edelfingen.homepage.t-online.de

Kopernikus-Realschule Kopernikusstraße 4 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/574030 . E-Mail: poststelle@ kopernikus.mgh.schule.bwl.de www.kopernikusrealschule.de

44

Grund- und Hauptschule Boxberg Kirchweg 4 . 97944 Boxberg Tel. 07930/6250 . E-Mail: schulleitung@ ghwrs-boxberg.schule.bwl.de Grundschule Schüpfer Grund Ahornstraße 2 97944 Boxberg-Kupprichhausen Tel. 07930/1411 . E-Mail: GSKupprichhausen@t-online.de Grundschule Boxberg-Schweigern Schulstraße 15 97944 Boxberg-Schweigern Tel. 07930/6155 . E-Mail: GS_Schweigern @t-online.de Realschule Boxberg Kirchweg 4 . 97944 Boxberg Tel. 07930/6250 . E-Mail: realschule@ boxberg.schule.bwl.de www.rsboxberg.de

Schulwegweiser


Allgemeinbildende Schulen

Grund- und Hauptschule Creglingen Kieselallee 15 . 97993 Creglingen Tel. 07933/912114 . E-Mail: GHWRS@ creglingen.schule.bwl.de Realschule Creglingen Kieselallee 15 A . 97993 Creglingen Tel. 07933/91210 . E-Mail: realschule_ creglingen@t-online.de www.realschule-creglingen.de

Freudenberg Eichwald-Grundschule Am Brandweiher 40 97896 Freudenberg-Rauenberg Tel. 09377/773 . E-Mail: eichwaldgrundschule@t-online.de Lindtal-Schule Grund- und Hauptschule Hauptstraße 260 . 97896 Freudenberg Tel. 09375/9299690 . E-Mail: lindtalschule@gmx.de www.lindtal-schule.de

Großrinderfeld Grundschule Großrinderfeld Frankenstraße 13 . 97950 Großrinderfeld Tel. 09349/1071 E-Mail: gs-grossrinderfeld@gmx.de www.gs-grossrinderfeld.tbb.schule-bw.de

Schulwegweiser

Dachsbergschule Grund- und Hauptschule Würzburger Straße 66 97950 Großrinderfeld-Gerchsheim Tel. 09344/333 E-Mail: ghs.gerchsheim@t-online.de www.dachsbergschule.de

Grünsfeld Dorothea-von-Rieneck-Schule Grund- und Hauptschule Hauptstraße 22 . 97947 Grünsfeld Tel. 09346/294 . E-Mail: dvr@schulegruensfeld.de

Igersheim Johann-Adam-Möhler-Schule Grund- und Hauptschule Erlenbachtalstraße 7 . 97999 Igersheim Tel. 07931/477494 E-Mail: jamschule.igersheim@gmx.de www.igersheim.de/data/schulen.php

Königheim Kirchbergschule Grund- und Hauptschule Schulstraße 15 . 97953 Königheim Tel. 09341/92904-0 . E-Mail: email@ Kirchbergschule-koenigheim.de www.kirchbergschule-koenigheim.de

Külsheim Pater-Alois-Grimm-Schule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Külsheim Kirchbergweg 11 . 97900 Külsheim Tel. 09345/333 E-Mail: pags-kuelsheim@t-online.de www.pags-kuelsheim.de Grundschule Külsheim-Uissigheim Burgstraße 1 . 97900 Külsheim-Uissigheim Tel. 09345/1301 . E-Mail: poststelle@ gs-uissigheim.schule.bwl.de

Lauda-Königshofen Balbachschule Grundschule Unterbalbach Amtmannsweg 3 97922 Lauda-Königshofen-Unterbalbach Tel. 09343/8594 . E-Mail:post@ gs.unterbalbach.schule.bwl.de Grund- und Werkrealschule Lauda Philipp-Adam-Ulrich-Straße 2 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/501400 E-Mail: info@gwrs-lauda.de www.gwrs-lauda.de Lindenschule Gerlachsheim Lindenstraße 34 97922 Lauda-Königshofen-Gerlachsheim Tel. 09343/1555 . E-Mail: post@ gs.gerlachsheim.schule.bwl.de

45

Allgemeinbildende Schulen

Creglingen


Allgemeinbildende Schulen

Allgemeinbildende Schulen Turmbergschule Königshofen Grundschule Bodelschwinghstraße 17 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/8240 . E-Mail: post@ turmbergschule.kgh.schule.bwl.de

Tauberbischofsheim

Realschule Lauda-Königshofen Becksteiner Straße 72 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/8154 E-Mail: realschule.lauda@t-online.de www.realschule-lauda.de

Christian-Morgenstern-Grundschule Julius-Berberich-Straße 6 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341/12955 E-Mail: poststelle@cms.schule.bwl.de

Martin-Schleyer-Gymnasium Becksteiner Straße 80 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/8440 . E-Mail: poststelle@ gy.lauda.schule.bwl.de www.msg-lauda.de

Niederstetten Bildungszentrum Niederstetten Grundschule / Hauptschule / Realschule Hauptstraße 52 . 97996 Niederstetten Tel. 07932/60669-0 . E-Mail: info@ bildungszentrum-niederstetten.de www.bildungszentrum-niederstetten.de

Grundschule am Schloss Schlossplatz 8 . 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341/12725 . E-Mail: poststelle@ gsamschloss-tbb.schule.bwl.de www.grundschuleamschloss.de

Erich-Kästner-Grundschule Distelhausen Fliederstraße 9 97941 Tauberbischofsheim-Distelhausen Tel. 09341/2535 E-Mail: gs-diestelhausen@t-online.de Grundschule Tauberbischofsheim-Impfingen Hohenstraße 6 97941 Tauberbischofsheim-Impfingen Tel. 09341/4621 . E-Mail: poststelle@ gs-impfingen.schule.bwl.de Pestalozzi-Werkrealschule Pestalozziallee 6 . 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341/3075 . E-Mail: poststelle@ 04128144.schule.bwl.de

Matthias-Grünewald-Gymnasium Taubenhausweg 2 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341/3140 E-Mail: sekretariat@mgg-tbb.org www.mgg-tbb.de

Weikersheim Grund-und Hauptschule mit Werkrealschule Weikersheim Humboldtstraße 5 97990 Weikersheim Tel. 07934/910716 . E-Mail: rh-admin@ ghwrs-weikersheim.tbb.schule-bw.de Astrid-Lindgren-Grundschule Blumenstraße 1 97990 Weikersheim-Elpersheim Tel. 07934/8530 E-Mail: GSEIpersheim@t-online.de Gymnasium Weikersheim Laudenbachstraße 20 . 97990 Weikersheim Tel. 07934/911 oder 210 E-Mail: sek@gym.wkh.schule.bwl.de www.gymmi-weikersheim.de

Riemenschneider-Realschule Pestalozziallee 8 . 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341/3074 . E-Mail: poststelle@ rs-tbb.schule.bwl.de www.rrs.tbb.schule-bw.de

46

Schulwegweiser


Allgemeinbildende Schulen

Welzbach-Schule Grundschule Andreas-Kneucker-Straße 10 97956 Werbach-Wenkheim Tel. 09349/303 E-Mail: GSWenkheim@t-online.de Hauptschule Werbach Friedhofstraße 18 . 97956 Werbach Tel. 09341/12733 . E-Mail: poststelle@ hs-werbach.schule.bwl.de

Wertheim Otfried-Preußler-Schule Grundschule Frankenplatz 1 . 97877 Wertheim Tel. 09342/4367 . E-Mail: sekretariat@ otfried-preussler.schule.bwl.de Mandelberg-Grundschule Albrecht-Thoma-Straße 6 97877 Wertheim-Dertingen Tel. 09397/262 E-Mail: gs-dertingen@t-online.de Grundschule Wertheim-Nassig Miltenberger Straße 78 97877 Wertheim-Nassig Tel. 09342/1276 E-Mail: gs-nassig@t-online.de

Schulwegweiser

Grundschule Wertheim-Reicholzheim Richholfstraße 77 97877 Wertheim-Reicholzheim Tel. 09342/7622 E-Mail: gs-reicholzheim@t-online.de www.gs-reichholzheim.de Hauptschule Urphar-Lindelbach Mittlere Dorfstraße 2 97877 Wertheim-Lindelbach Tel. 09342/6068 . E-Mail: hs-urli@t-online.de www.hs-urli.de Grundschule Reinhardshof Theodor-Heuss-Straße 9 . 97877 Wertheim Tel. 09342/6299 . E-Mail: poststelle@ gs-reinhardshof.schule.bwl.de

Wittighausen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Conrad-Wellin-Straße 6 . 97877 Wertheim Tel. 09342/93560 E-Mail: sekretariat@dbg-wertheim.de www.dbg-wertheim.de

Grundschule Wittighausen Martin-Michel-Straße 40 97957 Wittighausen Tel. 09347/95088 . E-Mail: poststelle@ 04128594.schule.bwl.de www.gs-wittighausen.de

Grundschule Bestenheid Robert-Bunsen-Weg 31 . 97877 Wertheim Tel. 09342/91813 . E-Mail: poststelle@ gsbestenheid.schule.bwl.de Grund- und Werkrealschule Wertheim Alte Vockenroter Steige 1 . 97877 Wertheim Tel. 09342/91866-0 . E-Mail: poststelle@ gwrs-wertheim.schule.bwl.de www.gwrs-wertheim.de Comenius-Realschule Reichenberger Straße 6 97877 Wertheim-Bestenheid Tel. 09342/91889-0 E-Mail: realschule-wertheim@t-online.de www.comeniusrealschule.de

47

Allgemeinbildende Schulen

Werbach


Sonstige Schulen

Sonstige Schulen Förderschulen Bad Mergentheim Lorenz-Fries-Schule Maurus-Weber-Straße 46 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/57-4060 E-Mail: lorenz-fries-schule@bma-mgh.de Lauda-Königshofen Florian-Geyer-Schule Becksteiner Straße 64 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/8302 Tauberbischofsheim Christophorus-Schule Pestalozziallee 4 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341/4747 E-Mail: poststelle@04107761.schule.bwl.de Weikersheim Kraft-zu-Hohenlohe-Schule Taubermühlenweg 2 97990 Weikersheim Tel. 07934/3160 E-Mail: Kraftzuhohenlohe. Weikersheim@t-online.de Wertheim Edward-Uihlein-Schule Bismarckstraße 9 97877 Wertheim Tel. 09342/6887 . E-Mail: poststelle@ edward-uihlein.schule.bwl.de

48

Hochschulen Bad Mergentheim Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Campus Bad Mergentheim Schloss 2 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/530-600 E-Mail: info@dhbw-mosbach.de www.dhbw-mosbach.de

Musikschulen Bad Mergentheim Jugendmusikschule Bad Mergentheim Schulgasse 3 (Grundschule Stadtmitte) 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/57-4400 E-Mail: jms@bad-mergentheim.de www.bad-mergentheim.de Creglingen Musikschule Creglingen Romgasse 7 . 97993 Creglingen Tel. 07933/1594 E-Mail: info@creglingen.de www.creglingen.de Freudenberg Städtische Musikschule Freudenberg Hauptstraße 260 97896 Freudenberg Tel: 09375/8278 www.freudenberg-main.de/musikschule

Külsheim Jugendmusikschule der Stadt Külsheim Kirchbergweg 11 . 97900 Külsheim Tel. 09345/67337 Lauda-Königshofen Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal Lauda-Königshofen e.V. Marktplatz 1 (Rathaus Lauda, Zi. 205) 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/501-174 E-Mail: info@musikschule-lauda.de www.musikschule-lauda.de Niederstetten Musikschule Hohenlohe Niederstetten Albert-Sammt-Straße 1 97996 Niederstetten Tel. 07932/1377 E-Mail: musikschulehohenlohe@t-online.de Tauberbischofsheim Richard-Trunk-Musikschule Vitryallee 7 . 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341/95692 E-Mail: Musikschule@tauberbischofsheim.de Wertheim Städtische Jugendmusikschule Wertheim Bahnhofstraße 1 . 97877 Wertheim Tel. 09342/301514 E-Mail: info@musikschule-wertheim.de www.musikschule-wertheim.de

Schulwegweiser


Sonstige Schulen

Bad Mergentheim Abendrealschule Bad Mergentheim Marienstraße 11 . 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/491371 . www.abendrealschulelandesverband.de/bad_mergentheim.htm Private Schule am Caritaskrankenhaus Bad Mergentheim Uhlandstraße 7 . 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/582317 E-Mail: priv.schule-caritas@ckbm.de Anmerkung: Schule für Kranke in längerer Krankenhausbehandlung Deutsche Akademie für Kulinaristik Dr. Schier Straße 24 . 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/561519 www.kulinaristik.de

Schulwegweiser

Fachschule für Physiotherapie Johann-Hammer-Straße 24 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/98700 E-Mail: info@bildungszentrum-mgh.de www.bildungszentrum-mgh.de Kolping Berufskolleg Bad Mergentheim Seegartenstraße 16 . 97980 Bad Mergentheim Tel. 07361/4826-10 E-Mail: info@gsmgh.schule.de Tauberbischofsheim Euro Schulen GmbH Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik Bahnhofstraße 17 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341/92820 E-Mail: info@ebb-tauberbischofsheim.eso.de www.tauberbischofsheim.esoberufsfachschulen.de

Wertheim Schule für Altenarbeit und Altenpflege Johanniter Unfallhilfe e.V. Frankensteiner Straße 4 A 97877 Wertheim Tel. 09342/911020 E-Mail: info-wertheim@juh-bw.de

Sonstige Schulen

Sonstige Schulen

Rotkreuzklinik Wertheim Träger: Krankenhaus Wertheim GmbH Carl-Roth-Straße 1 . 97877 Wertheim Tel. 09342/303-280 . Fax. 09342/301-412 E-Mail: stefan.dosch@swmbrk.de www.rotkreuzklinik.de Leitung: Stefan Dosch 66 Ausbildungsplätze

49


Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z Zust채ndige berufliche Schulen f체r den Main-Tauber-Kreis Berufsfeld

Grundstufe

Fachstufe I

Altenpflegehelfer/-in

H

EPE Bad Mergentheim

(Ausbildung dauert 1 Jahr)

Altenpfleger/-in

H

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

Anlagenmechaniker/-in

M

GBS Bad MGH / TBB / WH

GBS Stuttgart

GBS Stuttgart

Anlagenmechaniker/-in: Sanit채rHeizungs- und Klimatechnik

M

GBS Bad Mergentheim (Vollzeit)

GBS Bad Mergentheim (Vollzeit)

GBS Bad Mergentheim (Vollzeit)

Apothekenhelfer/-in (siehe Pharm. tech. Assistent/in)

G

Johann-Jakob-WidmannSchule Heilbronn

Johann-Jakob-WidmannSchule Heilbronn

Johann-Jakob-WidmannSchule Heilbronn

Arbeitsamt - Angestellte/Beamte

W

Kreisberufsschulzentrum Ellwangen (alle 3 Jahre)

Assistent/-in an Bibliotheken

W

BSZ Calw

Augenoptiker/-in

G

BSZ Leonberg

BSZ Leonberg

BSZ Leonberg

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Ausbildungsberuf

Ausbaufacharbeiter/-in

Fachstufe II

Automobilkaufmann/-frau

W

KBS Bad Mergentheim

KBS Heilbronn

KBS Heilbronn

Automobilmechaniker/-in (Porsche/Mercedes)

M

GBS Stuttgart

GBS Stuttgart

GBS Stuttgart

B채cker/-in

H

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Bandagist/-in

G

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Bankkaufmann/-frau

W

KBS Bad MGH / Tauberb.

KBS Bad Mgh. / Tauberb.

KBS Bad Mgh. / Tauberb.

Bauschlosser/-in

M

GBS Bad MGH / Tauberb.

GBS Bad Mgh. / Tauberb.

GBS Bad Mgh. / Tauberb.

Bauwerksmechaniker/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

50

Schulwegweiser


Ausbildungsberufe A - Z Berufsfeld

Grundstufe

Fachstufe I

Fachstufe II

Bauzeichner/-in (Architektur; Ingenieurbau, Tief-/Straßenbau)

B

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Behälter- und Apparatebauer/-in

M

Robert-Mayer-Schule Stuttgart

Robert-Mayer-Schule Stuttgart Robert-Mayer-Schule Stuttgart

Beikoch/Beiköchin

H

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

Bekleidungsfertiger/-in

T

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

Berufskraftfahrer/-in (z.B. Fa. Birkhard)

M

GBS Kulmbach

GBS Kulmbach

GBS Kulmbach

Beton- und Stahlbetonbauer/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Biologielaborant/-in

C

C.-E.-Schule Karlsruhe

C.-E.-Schule Karlsruhe

C.-E.-Schule Karlsruhe

Boots- und Schiffsbauer/-in

Z

GBS Lübeck

GBS Lübeck

GBS Lübeck

Brauer/-in und Mälzer/-in

H

GBS II Ulm

GBS II Ulm

GBS II Ulm

Buchbinder/-in

D

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-G.-Schule Stuttgart

J.-G.-Schule Stuttgart

Buchhändler/-in

W

KBS Bad Mergentheim

KBS Stuttgart

KBS Stuttgart

Bundesbahnbeamter/-in

Überweisung direkt an den Bahnhof - Deutsche Bundesbahn

Bundesgrenzschutzbeamter/-in

eventuell Grenzschutzkommando Süd-Coburg

GBS Tauberbischofsheim

Bürokaufmann/frau

W

KBS Bad MGH / Tauberb.

KBS Bad MGH / Tauberb.

KBS Bad MGH / Tauberb.

Chemiefacharbeiter/-in

C

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Chemielaborant/-in

C

KS Stuttgart / C.-E.-S. Karlsruhe

KS Stuttgart / C.-E.-S. Karlsruhe KS Stuttgart / C.-E.-S. Karlsruhe

Dachdecker/-in

B

Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe

Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe

Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe

Damenschneider/-in

T

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

Dreher/-in

M

GBS Bad MGH / Tauberb. / Werth.

GBS Wertheim

GBS Wertheim

Drucker/-in

D

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

Elektromaschinenmonteur/-in

E

GBS Bad Mergentheim

GBS Kirchheim

GBS Kirchheim

Schulwegweiser

51

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberuf


Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z Ausbildungsberuf

Berufsfeld

Grundstufe

Fachstufe I

Fachstufe II

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

E

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Elektroniker/-in für Geräte- und Systeme

E

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Elektroniker/-in: Energie- und Gebäudetechnik

E

GBS Bad Mergentheim / Wertheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Energieelektroniker/-in FR Anlagentechnik

E

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad MGH / Wertheim

GBS Bad MGH / Wertheim

Erzieher/-in (Voraussetzung: Praktikum)

H

Estrichleger/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

Bundesfachklasse Schweinfurt

Fachgehilfe/-in steuer- und wirtschaftsberatende Berufe

W

Gustav-von-SchmollnerSchule Heilbronn (KBS)

Gustav-von-SchmollnerSchule Heilbronn (KBS)

Gustav-von-SchmollnerSchule Heilbronn (KBS)

Fachinformatiker/-in

W

GBS Neckarsulm

GBS Neckarsulm

GBS Neckarsulmheim

Fachkraft für Agrarinformatik

H

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

Fachkraft für Landwirtschaft im Nebenerwerb

H

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

H

H.-W.-Schule Kulmbach

H.-W.-Schule Kulmbach

H.-W.-Schule Kulmbach

EPE Bad Mergentheim (sozialpädagogische Fachschule)

Max-Eyth-Schule Stuttgart (Landesfachklasse)

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Gastgewerbe

H

Bezirksfachklasse Waiblingen

Fachmann/-frau für Systemgastronomie

H

EPE Bad Mergentheim

GBS Calw

Graveur/-in

M

Goldschm. u. Uhrm. Pforzheim

Goldschm. u. Uhrm. Pforzheim Goldschm. u. Uhrm. Pforzheim

Hauswirtschafter/-in (ländl./städt.)

H

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

Hauswirtschaftliche Helfer/-in

H

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

Heilerziehungspfleger/-in

H

HBS Biberach

HBS Biberach

HBS Biberach

Herrenschneider/-in

T

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

Hochbaufacharbeiter/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Holzbearbeitungsmechaniker/-in

Z

GBS Göppingen

GBS Göppingen

GBS Göppingenheimbronn

52

GBS Calw

Schulwegweiser


Ausbildungsberufe A - Z Berufsfeld

Grundstufe

Holzmechaniker/-in

Z

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

BS Lübeck

BS Lübeck

BS Lübeck

Hörgeräteakustiker/-in

Fachstufe I

Fachstufe II

Hotelfachmann/-frau

H

EPE Bad Mergentheim

LBS Bad Überkingen

LBS Bad Überkingen

Hotelkaufmann/-frau

W

LBS Villingen

LBS Villingen

LBS Villingen

Industrieelektroniker/-in Gerätetechnik

E

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Industrieglasfertiger/-in

C

GBS Wertheim Glasfachschule Zwiesel

GBS Wertheim Glasfachschule Zwiesel

GBS Wertheim Glasfachschule Zwiesel

Industriekaufmann/-frau

W

KBS Bad Mergentheim / Tauberb. / Wertheim

KBS Bad Mergentheim / Tauberb. / Wertheim

KBS Bad Mergentheim / Tauberb. / Wertheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Industrielackierer/-in Industriemechaniker/-in

M

GBS Bad Mergentheim / Tauberb. / Wertheim

GBS Bad Mergentheim / Tauberb. / Wertheim

GBS Bad Mergentheim / Tauberb. / Wertheim

Industriemechaniker/-in Maschinenund Systemtechnik

M

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Informations- u. Telekommunikationselektroniker/-in

E

Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn

Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn

Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn

Informations- u. Telekommunikationskaufmann/-frau

W

Gustav-von-SchmollnerSchule Heilbronn (KBS)

Gustav-von-SchmollnerSchule Heilbronn (KBS)

Gustav-von-SchmollnerSchule Heilbronn (KBS)

Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn

Werner-Siemens-Schule Mannheim

Werner-Siemens-Schule Mannheim

Informationselektroniker/-in: Bürosystemtechnik Isolierer/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

IT-Informationskaufmann/-frau

W

KBS Bad Mergentheim

KBS Bad Mergentheim

KBS Bad Mergentheim

Kachelofen- u. Luftheizungsbauer/-in

M

R.-M.-Schule Stuttgart

R.-M.-Schule Stuttgart

R.-M.-Schule Stuttgart

Kälteanlagenbauer/in

M

BSZ Leonberg

BSZ Leonberg

BSZ Leonberg

Schulwegweiser

53

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberuf


Berufsfeld

Grundstufe

Fachstufe I

Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker/-in

M

GBS Bad MGH / Tauberb.

R.-B.-Schule Zuffenhausen

R.-B.-Schule Zuffenhausen

Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnwirtschaft

W

Fritz-Ehrler-Schule Pforzheim

Fritz-Ehrler-Schule Pforzheim

Fritz-Ehrler-Schule Pforzheim

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

W

KBS Tauberbischofsheim

KBS Tauberbischofsheim

KBS Tauberbischofsheim

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

W

KBS Bad MGH / Tauberb. /We.

KBS Bad MGH / Tauberb. /We. KBS Bad MGH / Tauberb. /We.

Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

W

KBS Tauberbischofsheim

KBS Tauberbischofsheim

KBS Tauberbischofsheim

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

W

KBS Bad Mergentheim / Tauberbischofsheim

KBS Bad Mergentheim / Tauberbischofsheim

KBS Bad Mergentheim / Tauberbischofsheim

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Ausbildungsberuf

Keramiker/-in

Fachstufe II

Kinderpfleger/-in

H

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

Praktikum

Klempner/-in

M

GBS Bad Mergentheim

Robert-Bosch-Schule Ulm

Robert-Bosch-Schule Ulm

Kloster Himmelthal

Schüler/-innen besuchen die Schule in Obernburg

Koch/Köchin

H

EPE Bad Mergentheim

LBS Bad Überkingen

LBS Bad Überkingen

Konditor/-in

H

GBS Bad Mergentheim

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

Konstruktionsmechaniker/-in

M

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberb. / SHA / HDH, H

GBS Bad Mergentheim

Hoppenlau-Schule Stuttgart

Hoppenlau-Schule Stuttgart

Kosmetiker/-in Kraftfahrzeugmechatroniker/-in: Personenkraftwagen

M

GBS Bad Mergentheim / Tauberbischofsheim (Vollzeit)

GBS Bad Mergentheim / GBS Bad Mergentheim / Tauberbischofsheim (Vollzeit) Tauberbischofsheim (Vollzeit)

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in: Nutzfahrzeugtechnik

M

GBS Bad Mergentheim / Tauberbischofsheim (Vollzeit)

Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn

Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in: Motorradtechnik

M

GBS Bad Mergentheim / Tauberbischofsheim (Vollzeit)

GBS Breisach

GBS Breisach

Kürschner/-in

T

Staatl. Berufschule I Fürth

Staatl. Berufschule I Fürth

Staatl. Berufschule I Fürth

54

Schulwegweiser

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z


Ausbildungsberuf

Berufsfeld

Grundstufe

Fachstufe I

Fachstufe II

Lackierer/-in (Holz+Metall)

F

GBS Tauberb. (Vollzeit)

GBS Tauberb. (Vollzeit)

GBS Tauberb. (Vollzeit)

Lacklaborant/-in

C

Kersteiner Schule Stuttgart

Kersteiner Schule Stuttgart

Kersteiner Schule Stuttgart

Landmaschinenmechaniker/-in

M

GBS Bad MGH (Vollzeit)

GBS Kirchheim / Teck

GBS Kirchheim / Teck

Landwirt/-in

L

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

EPE Bad Mergentheim

Leuchtröhrenglasbläser/-in

C

GBS Wertheim

GBS Wertheim

GBS Wertheim

Maler- u. Lackierfachwerker/-in (Ind.)

F

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Maler/-in

F

GBS Tauberb. (Vollzeit)

GBS Tauberb. (Vollzeit)

GBS Tauberb. (Vollzeit)

Maler/in und Lackierfachwerker/-in (Industrie)

F

GBS Tauberb. (Vollzeit)

GBS Tauberb. (Vollzeit)

GBS Tauberb. (Vollzeit)

Maschinenbaumechaniker/-in (Handwerk)

M

GBS Bad MGH/Tauberb./We.

GBS Bad MGH/Tauberb./We.

GBS Bad MGH/Tauberb./We.

Maurer/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Mechatroniker/-in

E

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Mediengestalter/in: Digital und Printmedien

D

Johann-Jakob-Widmann Schule Heilbronn

Johann-Jakob-Widmann Schule Heilbronn

Johann-Jakob-Widmann Schule Heilbronn

Mediengestalter/-in: Bild und Ton

D

J.-G.-Schule Stuttgart

J.-G.-Schule Stuttgart

J.-G.-Schule Stuttgart

Medizinische/r Fachangestellte/r

G

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Metallbauer/-in Anlagen- und Fördertechnik

M

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Metallbauer/-in: Konstruktionstechnik

M

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Metallbauer/-in: Metallgestaltung

M

GBS Göppingen

GBS Göppingen

GBS Göppingen

Modellbauer/-in: Anschauungsmodellbau

Z

GBS HDH (Landesfachklasse)

GBS HDH (Landesfachklasse)

GBS HDH (Landesfachklasse)

Modelltischler/-in

Z

GBS Tauberbischofsheim

GBS H / J.-J.-W.-S. Heilbronn GBS H / J.-J.-W.-S. Heilbronn

Modist/-in

T

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

Molkereifachmann/-frau

L

GBS Wangen

GBS Wangen

GBS Wangen

Schulwegweiser

55

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z


Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z Ausbildungsberuf

Berufsfeld

Grundstufe

Fachstufe I

Fachstufe II

Müller/-in

G

Hoppenlau-Schule Stuttgart

Hoppenlau-Schule Stuttgart Hoppenlau-Schule Stuttgart

Orgel- und Harmoniumbauer/-in

Z

GBS Ludwigsburg

GBS Ludwigsburg

GBS Ludwigsburg

Orthopädiemechaniker/-in

G

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Orthopädieschuhmacher/-in

T

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Parkettleger/-in

B

GBS Ehingen

GBS Ehingen

GBS Ehingen

Pferdewirt/-in

L

HLS Münsingen

HLS Münsingen

HLS Münsingen

Pharmazeutisch-techn. Assistent/-in

G

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

Physiklaborant/-in

C

C.-E.-Schule Karlsruhe

C.-E.-Schule Karlsruhe

C.-E.-Schule Karlsruhe

Polizeischule Göppingen

Polizeischule Göppingen

Polizeischule Göppingen

Polizeibeamte/-r Postbeamte/-r

(anfragen welche Berufsbildungsstelle - MOS / HD)

Radio- und Fernsehtechniker/-in

E

W.-M.-Schule Heilbronn

W.-M.-Schule Heilbronn

Raumausstatter/-in

F

K.-S. Stuttgart / GBS Tauberb.

K.-S. Stuttgart / GBS Tauberb. K.-S. Stuttgart / GBS Tauberb.

Rechtsanwaltsfachangestellte/-r

W

A.-S.-Schule Heilbronn

A.-S.-Schule Heilbronn

A.-S.-Schule Heilbronn

Reiseverkehrskaufmann/-frau

W

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

Restaurantfachmann/-frau

H

EPE Bad Mergentheim

LBS Bad Überkingen

LBS Bad Überkingen

Rohrnetzbauer/-in

M

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Rolladen- und Jalousienbauer/-in

M

GBS Ehingen / Donau

GBS Ehingen / Donau

GBS Ehingen / Donau

Schauwerbegestalter/-in

F

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Schiffbauer/-in (Holz)

Z

GBS Lübeck

GBS Lübeck

GBS Lübeck

Schilder- u. Lichtreklamehersteller/-in

F

K.-S. Stuttgart / GBS Tauberb.

K.-S. Stuttgart / GBS Tauberb. K.-S. Stuttgart / GBS Tauberb.

Schornsteinfeger/-in

B

GBS Ulm II

GBS Ulm II

GBS Ulm II

Schreiner/-in

M

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

56

W.-M.-Schule Heilbronn

Schulwegweiser


Ausbildungsberufe A - Z Berufsfeld

Schriftenmaler/-in

Grundstufe GBS Tauberbischofsheim

Fachstufe I GBS Tauberbischofsheim

Fachstufe II GBS Tauberbischofsheim

Schwimmmeistergehilfe/-in

G

Mannheim

Siebdrucker/-in

D

J.-J.-W.-S. H / GBS Tauberb.

J.-J.-W.-S. H / GBS Tauberb. J.-J.-W.-S. H / GBS Tauberb.

Sozialversicherungsangestellte/-r

W

A.-S.-Schule Heilbronn

A.-S.-Schule Heilbronn

A.-S.-Schule Heilbronn

Speditionskaufmann/-frau

W

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

Stahlbauschlosser/-in

M

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Steinmetz/-in und Bildhauer/-in

B

GBS Freiburg

GBS Freiburg

GBS Freiburg

Strahlenschutzwerker/-in

M

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Straßenbauer/-in

B

GBS Schorndorf / Tauberb.

GBS Schorndorf

GBS Schorndorf

Straßenwärter/-in

B

Nagold

Stuckateur/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

BSZ Leonberg

BSZ Leonberg

Systemgastronom/-in

H

HLS Bad Mergentheim

BSZ Calw

BSZ Calw

Tankwart/-in

W

KBS / evtl. W.-M.-S.-Stuttg.

KBS / evtl. W.-M.-S.-Stuttg.

KBS / evtl. W.-M.-S.-Stuttg.

Technische/-r Zeichner/-in: Elektrotechnik

E

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Technische/-r Zeichner/-in: Holztechnik

Z

GBS Stuttgart / Tauberb.

GBS Stuttgart / Tauberb.

GBS Stuttgart / Tauberb.

Technische/-r Zeichner/-in: Maschinen- und Anlagentechnik

M

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

GBS Tauberbischofsheim

Textillaborant/-in

C

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Thermometermacher/-in

C

GBS Wertheim

GBS Wertheim

GBS Wertheim

Tiefbaufacharbeiter/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

Tierarzthelfer/-in

G

GBS Bad Mergentheim

Tierwirt/-in

L

Stuttgart

Schulwegweiser

Hoppenlau-Schule Stuttgart

Hoppenlau-Schule Stuttgart

57

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberuf


Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberufe A - Z Ausbildungsberuf

Berufsfeld

Grundstufe

Fachstufe I

Fachstufe II

Tischler/-in

Z

GBS Tauberb. (Vollzeit)

GBS Tauberb. (Vollzeit)

Uhrmacher/-in

H

Staatl. Feintech.-S. Villingen

Staatl. Feintech.-S. Villingen Staatl. Feintech.-S. Villingen

Ver- und Entsorger/-in

C

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Verfahrungsmechaniker/-in: Glastechnik

C

GBS Wertheim

GBS Wertheim

GBS Wertheim

Verfahrungsmechaniker/-in: Kunststoff- und Kautschuktechnik

M

GBS Künzelsau

GBS Künzelsau

GBS Künzelsau

Verkäufer/-in

W

KBS Bad MGH/Tauberb. /We.

Verlagskaufmann/-frau

W

KBS Tauberbischofsheim

J.-F.-v.-C.-Schule Stuttgart

J.-F.-v.-C.-Schule Stuttgart

Vermessungstechniker/-in (BM)

B

Steinbeisschule Stuttgart

Steinbeisschule Stuttgart

Steinbeisschule Stuttgart

Vermessungstechniker/-in (TBB)

B

H.-H.-Schule Karlsruhe

H.-H.-Schule Karlsruhe

H.-H.-Schule Karlsruhe

Verpackungsmittelmechaniker/-in

M

J.-G.-Schule Stuttgart

J.-G.-Schule Stuttgart

J.-G.-Schule Stuttgart

Versicherungskaufmann /-frau

W

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

G.-v.-S.-Schule Heilbronn

Verwaltungsfachangestellte/-r

W

KBS Tauberbischofsheim

KBS Tauberbischofsheim

KBS Tauberbischofsheim

Wärme-/Kälte- u. Schallschutzisolierer/-in

B

GBS Tauberbischofsheim

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen

Weinküfer/-in

L

C.-H.-Schule Heilbronn

C.-H.-Schule Heilbronn

C.-H.-Schule Heilbronn

Werbekaufmann/-frau

W

KBS Tauberbischofsheim

KBS Tauberbischofsheim

KBS Tauberbischofsheim

Werkstoffprüfer/-in

G

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Kersch.-Schule Stuttgart

Werkzeugmacher/-in

M

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Werkzeugmechaniker/-in

M

GBS Bad MGH / Tauberb.

GBS Bad MGH / Tauberb.

GBS Bad MGH / Tauberb.

Werkzeugmechaniker/-in: Stanz- und Umformtechnik

M

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Winzer/-in

L

C.-H.-Schule Heilbronn

C.-H.-Schule Heilbronn

C.-H.-Schule Heilbronn

58

GBS Tauberb. (Vollzeit)

KBS Bad MGH/Tauberb. /We. KBS Bad MGH/Tauberb. /We.

Schulwegweiser


Ausbildungsberufe A - Z Berufsfeld

Grundstufe

Fachstufe I

Fachstufe II

Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r

G

GBS Bad Mergentheim

GBS Bad Mergentheim

Zahntechniker/-in

G

Hoppenlau-Schule Stuttgart

Hoppenlau-Schule Stuttgart Hoppenlau-Schule Stuttgart

Zerspannungsmechaniker/-in

M

GBS Bad MGH/Tauberb. /We. GBS Bad MGH/Tauberb. /We. GBS Bad MGH/Tauberb./We.

Zimmerer/-in

B

GBS Tauberb. (Vollzeit)

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

J.-J.-W.-Schule Heilbronn

Zweiradmechaniker/-in

M

GBS Bad Mergentheim

GBS Breisach

GBS Breisach

GBS Bad Mergentheim

Verzeichnis der Ausbildungsberufe A - Z - entsprechend der Aufstellung des Ministeriums für Kultur und Sport Stuttgart 1. Wirschaft und Verwaltung 2. Metalltechnik 3. Elektrotechnik 4. Bautechnik 5. Holztechnik 6. Textiltechnik und Bekleidung 7. Chemie / Physik / Biologie 8. Drucktechnik 9. Farbtechnik und Raumgestaltung 10. Gesundheit 11. Körperpflege 12. Ernährung und Hauswirtschaft 13. Agrarwirtschaft

Schulwegweiser

W M E B Z T C D F G K H L

59

Ausbildungsberufe A - Z

Ausbildungsberuf


Schule trifft

Handwerk

60

Schulwegweiser


Schule trifft Handwerk Schule trifft Handwerk

Das Handwerk im Main-Tauber-Kreis Du willst deine gute Ideen am liebsten gleich selbst in die Tat umsetzen und Produkte schaffen, die im Alltag vieler Menschen eine bedeutende Rolle spielen? Du kannst nicht nur richtig mit anpacken, sondern machst deine Arbeit mit Köpfchen? Dann ist bestimmt einer der Handwerksberufe etwas für dich, mit dem du dafür sorgst, dass die Armbanduhr richtig tickt oder das Auto funktionstüchtig ist. Vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker sind hier geschickte Hände, technisches Verständnis, Kreativität und Engagement gefragt. Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken hat neben seinen Schwerpunkten Ausbildung, Weiterbildung und Unterstützung bei Technologiefragen den Focus auf die Berufsorientierung im Handwerk gerichtet. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Suche nach dem optimal passenden Ausbildungsberuf.

Auszubildende von Ihr Wegbereiter (Schneider Bau / Konrad Bau / Schneider) beim Azubi Tag 2011.

Schulwegweiser

61


Aktuell geförderte Projekte der Handwerkskammer HeilbronnFranken bereiten die Schüler noch besser auf das Berufsleben vor. Damit können die Jugendlichen praxisnah ihre Vorlieben und Vorstellungen für die Handwerksberufe entwickeln und so die passende Lehre finden. Betriebe haben darüber hinaus die Möglichkeit, geeignete Bewerber noch frühzeitiger kennenzulernen. Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken steht für ein breites Angebot, Auszubildende, Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmer im Handwerk zukunftsorientiert und auf der Höhe der Zeit aus- und weiterzubilden. Vom Handwerk – für die Zukunft im Handwerk.

62

Schulwegweiser


Bildergalerie

Schulabgänger/-in Absolventen/-innen von Schüler/ -innen aller Schularten stehen im Handwerk alle Möglichkeiten offen – bis zum Studium oder Chef im eigenen Unternehmen. Es beginnt mit einer Ausbildung in einem von mehr als 100 handwerklichen Ausbildungsberufen. Egal ob die Wahl auf einen gewerblich-technischen Beruf oder einen kaufmännischen Beruf fällt.

r, reine r Sch ende der ilden ubild z b s u u z A us ahre) re) A (19 J 9 Jah ichel ger (1 rian M p Heidin lo F r, Philip iner losse r Sch Schlosser, der Schre ende ilden chts: ubild bildender b z u re s z u s h ac )A zu ) Au nks n Jahre ) Aus Jahre von li s Eck (16 (20 Jahre ß (19 hia k Reu ann ic r t m Matt a g P ie G ael D hner, Co. K Mich cher Zeic bH & nis n Gm Tech ig s e ler D Wink

Berufsausbildung Hier startet die Karriere im Handwerk. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden wichtige Grundlagen und umfassende berufliche Handlungsfähigkeit in ihrem Wunschberuf. Die dazugehörige Theorie wird in der Berufsschule vermittelt. In der Regel endet die handwerkliche Ausbildung nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung. Als Geselle/ -in ist man vollwertiges Mitglied im Betrieb und es stehen alle Möglichkeiten für die weitere Karriere im Handwerk offen.

Schulwegweiser

63


Schule trifft

Industrie

64

Schulwegweiser


Schule trifft Industrie Schule trifft Industrie

Schule trifft Industrie und Handel Unter diese Bereiche fallen folgende Branchen: Handel, Tourismus, Dienstleistungen, Verkehr, Information- und Kommunikation und die Industrie. Alle Azubis, die sich für einen Job in dieser Sparte entscheiden werden nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) erfasst. Dort werden die Auszubildende bei allen Fragen rund um die Ausbildung mit umfassenden Antworten versorgt und auch bei Problemen zwischen dem Ausbilder und dem Azubi tritt die IHK als Vermittler ein.

e) und Fabian Metzger (17 Jahr Frank Schneider (18 Jahre) Herbst 2011 ab r, nike cha gme kzeu Auszubildende Wer im 3. Lehrjahr Wirthwein AG

Auch nimmt die IHK am Ende des Ausbildungszeit die Prüfung ab, sodass jährlich mehr als 350.00 Abschlussprüfungen verbucht werden können. Im Bereich der Industrie und des Handels sind meist Großbetriebe angesiedelt, die ganze Abteilungen für die Ausbildung bereitstellen und so eine gute Berufsqualifikation gewährleisten können.

Paul Sc heidere r (19 J lernt Te ahre) chnisc her Ze 3,5 Jah ichner, re diese A Wirthw usbildu ein AG ng dau ert

Schulwegweiser

65


66

Schulwegweiser


Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Schule trifft Industrie

Fit für eine Ausbildung mit Zukunft? Die erste große Etappe des Lebens ist geschafft, der lang ersehnte Schulabschluss steht kurz bevor. Doch was kommt jetzt? Jetzt heißt es, die richtige Wahl zu treffen und eine Ausbildung oder ein Studium in einem jungen, dynamischen und internationalen Unternehmen zu beginnen. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ist Spezialist für den weltweiten Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial und innerhalb der Würth-Gruppe für die Belieferung der Industriebranche zuständig. Zu den Kunden des Unternehmens gehören z.B. Liebherr, Terex, Rittal, Bosch, Siemens und auch viele regionale Unternehmen. Bei der Würth Industrie Service erhalten die Auszubildenden und Studenten eine qualifizierte, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung mit Zukunft. Sie werden von Anfang an in die Abteilungen, wie z. B. Einkauf, Vertrieb, Technik, Logistik und Finanzwesen, integriert und lernen so das Unternehmen besser kennen und können alles hautnah miterleben. Darüber hinaus können sie mit Interesse, Flexibilität, Zielstrebigkeit und Teamgeist ihre Ausbildung aktiv mitgestalten. Das vielfältige Schulungsprogramm, die Outdoor Woche, bei der nicht nur der Teamgeist trainiert wird, und viele praxisorientierte Projekte runden die Ausbildung ab. Ab September 2011 wird die Würth Industrie Service über 120 Auszubil-

Schulwegweiser

dende und Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in zehn verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen ausbilden. „Die Ausbildung hat einen sehr hohen Stellenwert in unserem Unternehmen. Dies sind unsere Kolleginnen und Kollegen der Zukunft“, erklärt Christine Schwab, Ausbildungsbeauftragte des Unternehmens. Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Ausbildungsabteilung Industriepark Würth 97980 Bad Mergentheim Telefon: 07931 91-2111 ausbildung@wuerth-industrie.com www.wuerth-industrie.com

Ausbildungsberufe • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel • Fachlagerist (m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) • Fachinformatiker/-in für Systemintegration • Mechatroniker/-in • Bachelor of Arts – Handel • Bachelor of Arts – Warenwirtschaft und Logistik • Bachelor of Arts – International Business • Change Management • Industrial Sales & Marketing • Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik • Bachelor of Engineering – Wirtschafts ingenieurwesen – Internationales Technisches Vertriebsmanagement

67


68 Schulwegweiser

Schule trifft Industrie



Schule trifft Industrie

Sina Lo ttes, A uszubild VACUU ende d BRAND er GMBH Indust + CO K riemec G zur hanike rin, 3. Lehrjah r

Lena Scheuerm ann, Auszubil dende/Stude BRAND GMBH ntin der + CO KG im Stu diengang Ind Dualen Hochsch ustrie an der ule Baden-Würt tem Mosbach, 3. Leh berg rjahr

70

Rafael Götz (18 Jahre), Chris Herold (18 Jahre), Christopher Gröne (22 Jahre) und Dania Limbrunner (22 Jahre) bilden den Azubi-Ausschuss bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG. Alle vier befinden sich im 3. Lehrjahr.

ildender der Markus Jordan, Auszub Werkzeugmechaniker zum KG +CO H BRAND GMB 3. Lehrjahr

Schulwegweiser


Schulwegweiser

Schule trifft Industrie

e Franziska Flicker, 20 Jahr Zeichnerin Ausbildung: Technische H Firma: Lutz Pumpen Gmb

Yvonne Spette l, 21 Ja Ausbild hre ung: In dustrie Firma: kauffra Lutz Pu u mpen GmbH

Jonas Klappen be Ausbildung: Fe rger, 17 Jahre inwerkmecha niker Firma: Lutz Pu mpen GmbH

71


Schule trifft Industrie

Schule trifft Industrie

Pink GmbH Vakuumpumpen

72

Schulwegweiser


Schulwegweiser

73


Schule trifft

Dienstleistung 74

Schulwegweiser


Schule trifft Dienstleistung

Babysitten, in einem Café bedienen - vielleicht hast du schon eigene Dienstleistungen angeboten. Aber was genau versteht man unter der Bezeichnung?

Schule trifft Dienstleistung

Der Kunde steht im Mittelpunkt © Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de, 2011 Finde Berufe, die zu dir passen und mach dich fit für die Bewerbung: www.planet-beruf.de

Hast du schon mal in einem Café bedient? Auch das ist eine Dienstleistung! Als Dienstleister ist es deine Aufgabe, für die Kunden Arbeiten zu übernehmen, die sie nicht alleine erledigen können oder wollen. Es geht dabei nicht darum, eine Ware herzustellen, sondern eine Tätigkeit für einen Kunden auszuführen. Die Aufgaben können dabei ganz unterschiedlich sein: jemanden beraten, pflegen oder unterhalten, beschützen oder mit Essen und Trinken versorgen. Natürlich hast du meistens viel mit Kunden zu tun, wie zum Beispiel als Fachkraft im Gastgewerbe. Hier musst du direkt auf die Kundenwünsche eingehen und bei Problemen schnelle Lösungen anbieten. Dienstleistungsberufe im Trend Viele technische Weiterentwicklungen haben auch Auswirkungen auf die Berufswelt. So wirkt sich zum Beispiel die Entwicklung der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung an leistungsstarken Computern auf die Tätigkeit des neuen Ausbildungsberufs Fotomedienfachmann oder Fotomedienfachfrau aus. Sie beraten ihre Kunden zu den neuen digitalen Kameramodellen oder bearbeiten Bildserien digital nach. Manche Ausbildungsberufe im Dienstleistungsbereich werden zudem modernisiert, um den veränderten Ansprüchen der Kunden zu entsprechen. Ein Friseur oder eine Friseurin schneidet nicht nur den Kunden die Haare, sondern muss auch das eigene Unternehmen wirtschaftlich führen und durch Aktionen bewerben. Also ganz im Trend - vielseitig und abwechslungsreich!

Schulwegweiser

75


Schule trifft Dienstleistung

unterder Ausbildung: Azubis Perspektivenwechsel in bei der Aktion n liche end Jug die n stützen/unterweise ck“ - Jobben für den guten Zwe „Mitmachen Ehrensache en ank erfr Sparkasse Taub

Bildungsmesse Lauda-Königsho fen: Auszubildende informieren Juge ndliche über die Karrieremöglichkeiten in der Sparkasse Sparkasse Tauberfranken

Gemeinsames Projekt mit de n Fränkischen „Klasse Azubi Nachrichten - Schlaue Köpf e fördern“ Sparkasse Taub erfranken

76

Schulwegweiser


Mit dem neuen Internet-Bewerbungsverfahren beschreitet die Sparkasse Tauberfranken als eines der ersten Unternehmen im Main-Tauber-Kreis neue Wege. Komfortabel und schnell können sich Bewerber künftig bei der Sparkasse Tauberfranken im Internet bewerben - z. B. für eine Ausbildung zum Bankkaufmann / kauffrau. Nur etwa 30 Minuten dauert es, alle notwendigen Daten im Internet einzugeben und damit den ersten Schritt in das Auswahlverfahren zu gehen. Zusätzliche Dokumente können Bewerber ganz einfach als Datei anhängen. Ein Versand von Unterlagen in Papierform entfällt. Die Bewerbung kann jederzeit

Schulwegweiser

Schule trifft Dienstleistung

Adieu, Papierpost online eingesehen und vor Versand in Etappen bearbeitet werden. Auch der weitere Schriftverkehr mit Bewerbern/ -innen erfolgt direkt per E-Mail. Selbstverständlich ist auch für die Sicherheit und den Datenschutz gesorgt – während der Online-Bewerbung werden die Daten über eine gesicherte SSL-Verbindung übertragen. Bewerbungen für die Ausbildung zur Bankkauffrau/-mann oder für ein Duales Studium zum Bachelor of Arts, Studiengang Bank an der Dualen Hochschule Mosbach sind unter www.sparkasse-tauberfranken.de möglich.

77


Schule trifft

Pflege

78

Schulwegweiser


Schule trifft Pflege

An was denkt man, wenn man „Krankenpflege“ hört? Entweder an junge Damen in weißen Kitteln mit Häubchen, die mit einer Spritze durch das Krankenhaus hetzen oder an Seniorenpflegerinnen, die in Altenheimen tätig sind. Doch trifft dieses Image in der Realität wirklich heutzutage noch zu? Die Antwort ist Jein. Natürlich sind die Frauen in diesem Berufsfeld immer noch in der Überzahl, aber in der heutigen Zeit sind auch die Männer immer stärker auf dem Vormarsch. Denn die Pflegeberufe sind durchaus attraktive Berufsfelder: es wird immer häufiger qualifiziertes Pflegepersonal in Krankenhäusern, in Seniorenheimen oder in der Ambulanz gesucht. Im Mittelpunkt des Aufgabengebiets der Pflege steht immer der Mensch und somit der persönliche und direkte Kontakt. Viele schöne Momente werden die Pfleger und Pflegerinnen mit ihren Patienten verbringen, aber auch schwere Momente, die mit Abschied verbunden sind, müssen bewältigt werden. Die Ausbildung dauert in etwa 3 Jahre und wird in theoretische und praktische Bereiche eingeteilt. Dabei wird die Theorie überwiegend in Schulblöcken von zwei bis sechs Wochen abgehalten und die praktische Phase drei bis sechs Wochenblöcken eingeteilt.

Schulwegweiser

79

Schule trifft Pflege

Persönlicher und direkter Kontakt zum Menschen


Schule trifft Pflege

Ausbildung mit Qualität Im Bildungszentrum am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim werden derzeit mehr als 170 junge Männer und Frauen in verschiedenen Berufen ausgebildet. Dazu gehören die Ausbildungsgänge Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege sowie die Operationstechnische Assistenz OTA. Das Bildungszentrum geht dabei neue Wege, um die jungen Menschen auf künftige berufliche Herausforderungen vorzubereiten: So werden im Modellprojekt „Integrative Pflegeausbildung iPA“ die drei Pflegeberufe in einer gemeinsamen Klasse unterrichtet. Das gibt vielfältige Einblicke in verschiedene Arbeitswelten und erhöht die Flexibilität und Kompetenz der Absolventen. Motivierte Lehrkräfte unterrichten nach modernen pädagogischen Konzepten: Theorie und Praxis werden in aufeinander abgestimmten Lernfeldern vernetzt. Gelernt wird nicht mehr im Frontalunterricht, sondern in alltagsnahen Lernsituationen, denen Beispiele aus der Praxis des Krankenhaus – oder Altenheimalltags zugrunde liegen. Alle Auszubildenden der Pflegeberufe müssen während der praktischen Ausbildung neben verschiedenen Stationen im Krankenhaus mehrere Wochen in Alten- oder Pflegeheimen absolvieren. Das Caritas-Krankenhaus mit seinen 12 Fachbereichen, OPs, und verschiedenen Funktionsdiensten sowie die Kooperationspartner in Alten- und Pflegeheimen, Reha-Einrichtungen und Spezialkliniken der Region bieten in allen Bereichen hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten. Die OTA-Auszubildenden profitieren vor allem von der Vielzahl operativer Disziplinen, die im Caritas-Krankenhaus eine umfassende und interessante Berufsausbildung ermöglichen: Unfallchirurgie, Bauch- und Gefäßchirurgie, Orthopädie und Neurochirugie aber auch große Eingriffe in der Urologie und Gynäkologie werden im

80

Caritas-Krankenhaus routinemäßig durchgeführt und garantieren eine kompetente Vorbereitung auf den Beruf. Ziel ist es, die Auszubildenden in allen Bereichen zu eigenverantwortlichem Lernen zu motivieren, ihnen pflegerische, medizinische und menschliche Handlungskompetenz zu vermitteln und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken, damit sie den Berufsalltag mit Freude und Zufriedenheit bewältigen können. Die Examen am Caritas-Bildungszentrum sind europaweit anerkannt und ermöglichen viele Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten. Das Caritas-Bildungszentrum steht für Ausbildung mit anerkannter Qualität: Alle Absolventen aus den vergangenen Jahren konnten problemlos eine Anschlussstelle finden. Information und Bewerbung: Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Bildungszentrum Uhlandstraße 7 97980 Bad Mergentheim Telefon: 07931 / 58-3741 Bildungszentrum@ckbm.de www.ckbm.de

Schulwegweiser


Schule trifft Pflege 81 Schulwegweiser


I

Dual Studieren am Campus Bad Mergentheim

Schule trifft Pflege

Campus Bad Mergentheim

Campus Bad Mergentheim

Am Campus Bad Mergentheim der DHBW Mosbach studieren mehr als 450 junge Menschen in einem echten Schloss, hinter dessen altehrwürdigen Mauern sich ein moderner Campus verbirgt. Eine Besonderheit sind englischsprachige, internationale Studienprogramme, darüber hinaus zählen Food Management und Gesundheitsmanagement zu den Angeboten. Das Studienkonzept basiert auf einer engen Kooperation zwischen Hochschule und ausgewählten Partnerunternehmen: Im Wechsel von jeweils 3 Monaten lernen die Studierenden an der DHBW und vertiefen ihr Wissen dann im Unternehmen. Sie schließen ihr Studium nach drei Jahren mit dem akademischen Grad des Bachelors ab. Etwa die Hälfte der Studienplätze stammt von Unternehmen aus der Region, rund 70 Prozent der Studierenden bleiben auch nach Abschluss des Studiums ihrem Ausbildungsunternehmen treu. Auch über die Region hinaus hat sich der Campus Bad Mergentheim einen Namen gemacht. Zahlreiche international agierende Unternehmen, wie ALDI Süd, Bosch Sicherheitssysteme oder die Metro Gruppe vertrauen der DHBW ihre Nachwuchsqualifikation an. Kontakt: DHBW Mosbach Campus Bad Mergentheim Schloss 2 / Schloss 10 97980 Bad Mergentheim Telefon: 07931/530-600 Telefax: 07931/530-604 www.dhbw-mosbach.de

82

Schulwegweiser


Impressum „Schulwegweiser Main-Tauber-Kreis“ ist eine Produktion der cross7media GmbH in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Trotz sorgfältiger Recherche, kann für die in dieser Broschüre aufgeführten Inhalte keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit gegeben werden. Wir bitten im Interesse aller Beteiligten und Interessierten um Rückmeldung, wenn Sie diesbezüglich Hinweise haben. Informationen verlieren schnell an Aktualität. Deshalb ist eine regelmäßige Aktualisierung der Broschüre geplant. Alle Rechte und Gebrauchsmusterschutz für Konzept und Grafik, Umsetzung und PR-Betreuung liegen bei der cross7media GmbH.

Herausgeber:

cross7media GmbH

Auflage: 2.500 Exemplare Gestaltung und Umsetzung:

cross7media GmbH

Texte:

Landratsamt des Main-Tauber-Kreises

Bilder: Landratsamt, istockphotos.com, fotolia.de freeimageworks.com, cross7media GmbH cross7media GmbH Achalmstr. 28, 73432 Aalen

Tel.: 07367 / 919100 Fax: 07367 / 7269 info@cross7media.de www.cross7media.de

Landratsamt Main-Tauber-Kreis Telefon: 09341 / 82-0 Telefax: 09341 / 82-5660 Gartenstraße 1 infos@main-tauber-kreis.de 97941 Tauberbischofsheim


Der Main-Tauber-Kreis ist Träger der Beruflichen Schulen in Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und Wertheim sowie der Sonderschulen bzw. Sonderschulkindergärten in Unterbalbach, Unterschüpf und Waldenhausen. Insgesamt besuchen derzeit rund 5.600 Schüler die Beruflichen Schulen sowie 230 Kinder die Sonderschulen und Sonderschulkindergärten. Der Schulwegweiser veranschaulicht das gesamte Lehrangebot der Schulen in der Trägerschaft des Main-Tauber-Kreises. Somit wird Schülern und Eltern die Auswahl von weiterführenden Schulen, Berufen und Weiterbildungsmöglichkeiten erleichtert und die Wahl des geeigneten Schulstandortes ermöglicht. Er dient auch als Nachschlagewerk für die allgemeinbildenden Schulen.

Landratsamt Main-Tauber-Kreis Amt für Strukturentwicklung, Bildung, ÖPNV Gartenstraße 1 | 97941 Tauberbischofsheim Telefon 09341 / 82-5820 | Telefax 09341 / 82-5800 www.main-tauber-kreis.de | alexandra.schulz@main-tauber-kreis.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.