Berufliche Schulen im Ostalbkreis 2015

Page 1

AALEN | SCHWÄBISCH GMÜND | ELLWANGEN

BERUFLICHE SCHULEN DES OSTALBKREISES VOM HAUPTSCHULABSCHLUSS BIS ZUM ABITUR. EINE DUALE AUSBILDUNG. GEH DEINEN WEG. 03


IMPRESSUM Herausgeber: Landratsamt Ostalbkreis Stuttgarter Straße 41 73430 Aalen Tel.: 07361 503 - 0 E-mail: info@ostalbkreis.de

Redaktion / Lektorat: Marion Freytag, Landratsamt Ostalbkreis, Schulen und Bildung

„Berufliche Schulen des Ostalbkreises“ ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamts Ostalbkreis und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG aus Aalen.

Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Weidener Straße 2, 93057 Regensburg

Idee / Projektleiter: Josef Saum

04

Design / Satz: Juana Röder, Verena Schnell

Auflage: 15.000 Stück

Erscheinungsdatum: Oktober 2015 Bilder: Juana Röder (Titel, Seite 19/20), Verena Schnell (Seite 18, 28), Bilder geliefert vom Landratsamt Ostalbkreis, den Schulen des Landkreises und den mitwirkenden Firmen. © fotolia: Vadym Tynenko (Seite 34/35, 44/45, 54/55), Jürgen Priewe (Seite 16, 23, 25) © Flickr: Jakob Peiffer (Seite 6), Daniel Friesenecker (Seite 12) ©pixelio: Rainer Sturm (Seite 61, 75, 87)


Grußwort

LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, LIEBE ELTERN… … die neue Ausgabe unserer Broschüre „Berufliche Schulen im Ostalbkreis“ kommt direkt zu Euch ins Klassenzimmer. Ihr seid inzwischen schon fast auf der Zielgeraden für Euren Schulabschluss. Einige wissen schon genau, wie es danach weitergeht. Wenn Ihr jedoch zu denjenigen gehört, die noch mehr Fragen als Antworten haben, findet Ihr in unserer Broschüre viele Informationen und Tipps für die Berufswahl, jede Menge Ausbildungsberufe unserer Firmen und Betriebe im Ostalbkreis sowie Möglichkeiten zum Erwerb eines weiterführenden Schulabschlusses. Durch seine vorausschauende Bildungspolitik, hat der Ostalbkreis die Herausforderungen schon frühzeitig erkannt und als großer Flächenlandkreis mit hohem finanziellen Aufwand in den Bau und Ausbau seiner drei großen Beruflichen Schulzentren in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen investiert. Die stets aktuellen Bildungsangebote an unseren Beruflichen Schulzentren sind die direkten Nahtstellen zu Industrie, Handwerk, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen. Rund 11.000 Schülerinnen und Schüler werden an unseren drei Beruflichen Schulzentren auf den Berufsalltag vorbereitet. Dabei legt der Ostalbkreis zusammen mit den Schulleitungen größten Wert auf hochqualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten. Aber auch für Schülerinnen und Schüler die noch Unterstützung bei der zu erreichenden Ausbildungsreife benötigen, sind wir im Ostalbkreis bestrebt, als eine von vier Modellregionen im Land Baden-Württemberg, den Übergang von Schule – Schule bzw.

Schule – Beruf zu verbessern und begleiten Euch während der gesamten Schulzeit. Insbesondere in den Zeiten der Berufsausbildung bzw. Praktika stehen geschulte Sozialpädagogen bereit, die Euch auch außerhalb der Unterrichtszeiten mit Rat und Tat unterstützen. Darüber hinaus wurden und werden im Vollzeitbereich ständig Anpassungen an die Voraussetzungen der Wirtschaft vorgenommen und entsprechend dem Bedarf neue Profile und Abschlussmöglichkeiten angeboten. An unseren Beruflichen Schulzentren in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen kann in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangt werden. Dabei besteht die Möglichkeit durch Kooperationen, z.B. mit der Hochschule Aalen aber auch der Hochschule in Reutlingen, dass der Übergang von Schule in ein Studium erleichtert und verbessert werden kann. Zudem ist es uns gelungen, Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen im Ostalbkreis zu schließen. Durch diese Kooperationen werden die Übergänge in die Sekundarstufe II – an unsere Beruflichen Schulen – für Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, einfacher. Durch einen Beruflichen Gymnasialtag, Informationsabende und eine Sommerschule soll der Start in die Sekundarstufe II erleichtert werden. Deshalb darf ich Euch schon heute zum Beruflichen Gymnasialtag an eines unserer 3 Schulzentren einladen. Mit dieser Broschüre, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, möchten wir Ihnen die Vielzahl unserer Bildungsgänge transparent aufzeigen

"Für den Wirtschaftsstandort Ostalbkreis - Raum der Talente und Patente - hat eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung der jungen Menschen oberste Priorität."

und vorstellen, welche Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sich an unseren drei Beruflichen Schulzentren bieten. Deshalb wünsche ich Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, liebe Eltern, nun bei der Durchsicht unserer Broschüre viele neue Anreize und Ideen und freue mich, Euch bald an einem unserer drei Beruflichen Schulzentren herzlich begrüßen zu können.

Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises

03


18

Inhaltsverzeichns

08

03 | EDITORIAL Wirtschaftsstandort Ostalbkreis

18 DEIN WEG

06 OSTALBKREIS

19 | DIAGRAMM/ABSCHLÜSSE

in die Zukunft

als Modellregion

21 | AV DUAL 07 | OSTALBKREIS als Modellregion

21 | VORQUALIFIZIERUNGS- JAHR ARBEIT/BERUF

08 | AV DUAL 09 | PROJEKT ZUKUNFT

22 | BERUFSSCHULE/ DUALE AUSBILDUNG

11 | SCHULSOZIALARBEIT

23 | BERUFSFACHSCHULEN

12 12 KOOPERATIONEN

Verbesserung der Übergänge in die Sekundarstufe II 13 | KOOPERATIONEN WIMINT AG

28

28 BERUFLICHE

SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES Deine Schule wartet auf dich 29 | AALEN 30 | SCHWÄBISCH GMÜND 31 | ELLWANGEN

27 | BERUFLICHE GYMANSIEN 27 | FACHSCHULEN

32

32 AALEN

Berufliches Schulzentrum 33 | DUALE AUSBILDUNGEN 34 | SCHÜLERINTERVIEWS

15 | KOOPERATIONEN Double Degree

36 | TECHNISCHE SCHULE AALEN

16 | KOOPERATIONEN KOOBO

38 | KAUFMÄNNISCHE SCHULE AALEN

17 | ÜBERREGIONAL einmalige Angebote

40 | JUSTUS-VON-LIEBIG SCHULE AALEN

04

42 SCHWÄBISCH GMÜND Berufliches Schulzentrum

43 | DUALE AUSBILDUNGEN 44 | SCHÜLERINTERVIEWS 46 | GEWERBLICHE SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND 48 | KAUFMÄNNISCHE SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND 50 | AGENS-VON-HOHENSTAUFEN- SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND

24 | BERUFSKOLLEGS 26 | BERUFSOBERSCHULEN

42


Schule – Beruf

60 52

52 ELLWANGEN

60 UNTERNEHMEN

53 | DUALE AUSBILDUNGEN

62 | PAPIERFABRIK PALM GMBH & CO. KG

stellen sich vor

54 | SCHÜLERINTERVIEWS

Abschlüsse

Kreisberufsschulzentrum

Schule – Schule

Inhaltsverzeichns

82 | WELEDA AG

64 | KREISSPARKASSE OSTALB

84 | STAUFERKLINIKUM MUTLANGEN

66 | MAPAL PRÄZISIONS WERKZEUGE DR. KRESS KG

88 | BEZIRKSVEREINIGUNG VOLKSBANKEN OSTALB.

68 | AOK – DIE GESUNDHEITSKASSE OSTWÜRTTEMBERG

89 | VOEST ALPINE POLYNOM GMBH

72 | KESSLER + CO. GMBH & CO. KG

91 | STIFTUNG HAUS LINDENHOF

76 | RUD GRUPPE

92 | ELWEMA AUTOMOTIVE GMBH

78 | DRK KREISVERBAND AALEN 79 | C. D. WÄLZHOLZ GMBH WERKOBERKOCHEN 80 | STADTWERKE AALEN GMBH

94 | FNT GMBH Schwäbisch Gmünd

77 | LANDRATSAMT OSTALBKREIS

Aalen

90 | STADTWERKE 70 | MASCHINENFABRIK ALFING SCHWÄBISCH GMÜND KESSLER GMBH GMBH

96 | ENBW OSTWÜRTTEMBERG

98 BERUFS-

VERZEICHNIS

Ellwangen

59 | HAUSWIRTSCHAFT LICHER BEREICH

05

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

58 | KAUFMÄNNISCHER BEREICH

Berufliche Schulen

56 | GEWERBLICHER BEREICH


Ostalbkreis als Modellregion

COACHING PRAKTIKUMSPLÄTZE

SCHULE UND BERUF

MOTIVATION

DUALER AUSBILDUNGSGANG

UNTERSTÜTZUNG

INFORMATION

DER OSTALBKREIS ALS MODELLREGION AV DUAL DURCH EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG

06


Schule – Beruf

Ostalbkreis als Modellregion

OSTALBKREIS ALS MODELLREGION NEUGESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER SCHULE IN DEN BERUF

Im Rahmen der Erprobung des Eckpunktepapiers „Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg" wurde der Ostalbkreis neben dem Rems-Murr Kreis, Mannheim und der Stadt Weinheim als Modellregion ausgewählt. Das baden-württembergische Ausbildungsbündnis hat vor dem Hintergrund des demografisch bedingten Schülerrückgangs und des zunehmenden Fachkräftebedarfs einen Schwerpunkt auf eine Reform des Übergangsbereichs von der Schule in den Beruf gelegt. Das Ausbildungsbündnis lässt sich dabei von folgenden formulierten gemeinsamen Ziel leiten: „Vorrang hat der unmittelbare Einstieg der SchülerInnen in das duale Ausbildungssystem vor schulischen und anderen Übergangsmaßnahmen. Es bietet die besten Voraussetzungen, sowohl den Qualifizierungsbedürfnissen der Wirtschaft als auch einer gelingenden Integration Jugendlicher in Arbeit und Gesellschaft gerecht zu werden“.

• Eine systematische Berufsorientierung an den allgemein bildenden Schulen mit dem Ziel mehr Direkteinstieg in berufliche Ausbildung und weniger Schüler im Übergangsbereich. (Start: Schuljahr 2014/2015 an den allgemeinbildenden Schulen). • Eine Duale Ausgestaltung der Ausbildungsvorbereitung durch Einstiegsqualifizierung oder in dualer Form. Einführung von AV dual an den Beruflichen Schulen (duale Ausbildungsvorbereitung mit hohem Praxisanteil), für Jugendliche mit Förderbedarf nach dem Verlassen der allgemein bildenden Schule. (Start: Schuljahr 2014/2015 an der Technischen Schule und an der Justus-von-Liebig Schule in Aalen Start: Schuljahr 2015/2016 an der Gewerblichen Schule und der

Agnes-von-Hohenstaufen-Schule in Schwäbisch Gmünd und dem Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen.) • Berufsqualifizierung dual für Jugendliche ohne Förderbedarf, die keinen Ausbildungsplatz haben. (Start zu einem späteren Zeitpunkt). • Einführung eines landkreisweiten Regionalen Übergangsmanagement (RÜM) Schule-Beruf. Die Zusammenarbeit der Organisationen, die im Bereich des Übergangs Schule-Beruf tätig sind wird weiter ausgebaut. Dazu werden Vernetzungs-, Kommunikationsund Planungsprozesse (auch rechtskreisübergreifend) etabliert. • Die Schülerinnen und Schüler im AV dual werden durch pädagogische Mitarbeiter begleitet, mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen, BadenWürttemberg.

07


AV dual – duale Ausbildungsvorbereitung

AV DUAL – DUALE AUSBILDUNGSVORBEREITUNG Der neue einjährige Bildungsgang AV dual wird im Ostalbkreis im Rahmen der Modellregion für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf und ohne Ausbildungsvertrag angeboten. Unterstützt werden soll das AV dual durch eine intensive berufliche Orientierung bereits in Sekundarstufe I an allen allgemein bildenden Schulen

und dem neuen Regionalen Übergangsmanagement (RÜM) zur Erleichterung des Übergangs Schule – Schule und Schule – Beruf für den gesamten Ostalbkreis. Durch intensive Begleitung der Schülerinnen und Schüler, durch einen hohen Praxisanteil steht die Erlangung der Ausbildungsreife aber auch ein möglicher Hauptschul-

abschluss als Ziel im Fordergrund. Die duale Ausbildungsvorbereitung mit starkem betrieblichen Anteil an den Beruflichen Schulen hat folgendeStruktur: • ganztagesschulischer, dualer, einjähriger Bildungsgang • mit Integration von BVJ; VAB; BEJ

ABLAUF DER AUSBILDUNGSVORBEREITUNG • 2 bis 6wöchige Orientierungsphase mit Prüfung der Alternativen „Vermittlung in Ausbildung“ oder „Einstiegsqualifizierung“! • binnendifferenzierte Unterrichtsmethodik • zieldifferenter Unterricht in Lerngruppen • nach Orientierungsphase - Kombination von schulischer Ausbildung und Betriebspraktikum (2 x je Woche) • ständige Prüfung ob ein Übergang in eine betriebliche Ausbildung möglich ist • der Hauptschulabschluss kann hier gemacht werden

08

• AV dual Begleiter (Sozialpädagogen+ Ausbilder) für Kontakte zu Betrieben, Unterstützung beim Lernen im Betrieb, in der Schule und beim Übergang. Der Übergang in eine betriebliche Ausbildung soll jederzeit möglich sein („Klebeeffekt“). Hierfür haben wir hier im Ostalbkreis die Verpflichtung und Zusicherung der Wirtschaft eine ausreichende Zahl an Praktikumsplätzen bereitzustellen. Wir können heute schon die Zusage machen, dass jeder Schüler im AV dual einen Praktikumsplatz erhält.

Die Gesamtkoordination des Übergangsmanagements mit Vernetzung aller Akteure liegt bei Landratsamt. Hier können Sie sich gerne für weitere Informationen an das Bildungsbüro, Frau Hermine Nowottnick (Telefon 07361-5031684, hermine.nowottnick@ ostalbkreis.de) oder an den Geschäftsbereich Schulen und Bildung, Frau Marion Freytag (Telefon 07361-5031388, marion.freytag@ostalbkreis.de) wenden. Alle Informationen erhalten Sie auch von den Schulen!


Schule – Beruf

Projekt Zukunft

Im Ostalbkreis fordern die Entwicklungen der letzten Jahre (u. a. demographischer Wandel, Fachkräftemangel) eine verstärkte Fokussierung des Übergangs von der Schule in den Beruf.

Die Berufsorientierung wird dabei in Hände von Personen gelegt, die unabhängig mit den Schülerinnen und Schülern auf Grundlage derer Stärken individuelle Berufsprofile erstellen.

Sie besitzen vertiefte Kenntnisse des lokalen Arbeitsmarktes und arbeiten vornehmlich nur an diesem Thema.

Deshalb gibt es seit 2007 das von der Landkreisverwaltung, dem Staatlichen Schulamt Göppingen und der Agentur für Arbeit ins Leben gerufene Projekt Zukunft als Unterstützungsprogramm für Jugendliche mit „Förderbedarf am Übergang Schule Beruf“ an Haupt-/Werkrealschulen, Gemeinschafts-, Real- und Beruflichen Schulen im Ostalbkreis und erzielt seit Jahren gute Erfolge.

Die pädagogischen Mitarbeiter von ZUKUNFT suchen somit auf der Grundlage der persönlichen Voraussetzungen und Interessen jedes einzelnen Jugendlichen gemeinsam mit den Berufsberatern nach individuellen, passgenauen Angeboten und Übergängen. Diese Fachkräfte haben ihr Büro in der Schule und sind fest verankert im Netzwerk „Übergang Schule-Beruf“.

Konkret bedeutet dies: • verbindlicher Beratungsprozess mit Anschlussvereinbarung am Ende der Vorabgangsklasse • Individuelle Förderung auf der Grundlage von Kompetenz analysen • enge Begleitung für Jugendliche mit Förderbedarf.

09


Projekt Zukunft

ZUKUNFT AN DEN BERUFLICHEN SCHULEN AV dual Begleiter und Jugendberufshelfer Weitere vier Pädagoginnen sind als AV dual Begleiter und als Jugendberufshelfer im Rahmen von Projekt ZUKUNFT an den drei Standorten der Beruflichen Schulen tätig. Bei dieser Art der Unterstützung sind zwei Dinge elementar: Erstens die Erlangung eines Schulabschlusses und zweitens das Erreichen der Ausbildungsreife durch die Vermittlung zentraler Elemente im Rahmen der Berufsorientierung. Auf Grund der Tatsache, dass Jugendliche auch von Schulabbruch und Schul-

Ansprechpartnerinnen:

10

versagen bedroht sind, ist es notwendig, die Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu motivieren, ihnen Schule als Lernort wieder zugängig zu machen sowie Schlüsselqualifikationen und soziale wie personale Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, wieder am Lernen teilzuhaben und mit Frustrationserlebnissen besser umzugehen. Grundgedanke dieser Förderung ist es, den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich für ihre berufliche Zukunft selbst wieder neu zu engagieren.

vermehrten Praktikaphasen, zwischen den Jugendlichen und den Ausbildungsverantwortlichen, zu begleiten und zu fördern, um eine mögliche Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis zu erreichen. Hierfür dient ein gut funktionierendes und ausgebautes Netzwerk. Die AV dual Begleiter werden durch das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen gefördert.

Darüber hinaus ist es wichtig, Kontakte zu Betrieben herzustellen und die an gebahnten intensiven Kontakte in den

HERMINE NOWOTTNICK

MARION FREYTAG

Tel. 07361 503-1684 hermine.nowottnick@ostalbkreis.de

Tel. 07361 503-1388 marion.freytag@ostalbkreis.de


Schule – Beruf

Schulsozialarbeit

SCHULSOZIALARBEIT Der Ostalbkreis verfolgt als oberstes Ziel, dass mehr Jugendliche nach der Schule direkt in ein Ausbildungsverhältnis wechseln und hierbei die bestmögliche - individuelle Unterstützung und Begleitung erhalten. Deshalb sind insgesamt an allen drei Beruflichen Schulzentren des Ostalbkreises 7 Pädagogen/innen tätig.

• Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, • Unterstützung des sozialen Klimas an den Schulen, • Kooperation mit Schul- sowie Fachbereichsleitungen und Lehrerinnen/ Lehrern, • innerschulische und außerschulische Vernetzung und Gemeinwesenarbeit sowie • offene Angebote für alle Schüler innen und Schüler.

Inhalt und Ziele

Tätigkeitsfelder der Begleiter

Gerade an Beruflichen Schulen eignet sich das Angebot der Schulsozialarbeit sehr gut, um den Übergang Schule/Berufe aktiv zu gestalten, d. h. mit den Schülerinnen und Schülern eine berufliche Orientierung zu entwickeln und damit Perspektiven für ihren beruflichen oder schulischen Werdegang zu eröffnen. Neben diesen Gesichtspunkten rücken auch persönliche Problematiken der Schülerinnen und Schüler in den Fokus der Arbeit. Die Schulsozialarbeit hat sowohl einen präventiven als auch intervenierenden Auftrag.

Individuelle Beratung im Einzelfall • individuellen Begleitung und Beratung in schwierigen Schul- und Lebenssituationen.

Daher umfassen ihre Kernaufgaben: • Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemlagen, • Konfliktmanagement, • sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schul klassen,

Hierbei beziehen die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter auch das familiäre Umfeld der Jugendlichen, die Lehrerinnen und Lehrer sowie entsprechende Beratungsstellen vor Ort mit ein. Mit Fokus insbesondere auf dem Übergang von der Schule in den Beruf. Hierzu zählen die Motivation der Jugendlichen, sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen, die Berufsorientierung, die Praktika- und Ausbildungsplatzsuche sowie die Unterstützung im gesamten Bewerbungsverfahren. Das Ziel der Schulsozialarbeit ist es, auch sonstige Benachteiligungen und

Vermittlungshemmnisse zu verringern und die Schülerinnen und Schüler beim Lösen ihrer Probleme zu unterstützen. Hierbei greift sie auf ein gut ausgebautes, tragfähiges Netzwerk zurück, bestehend aus Jugendamt, psychologischen Beratungsstellen, Berufsberatung und den örtlichen Jobcentern.

Gruppenangebote An allen Schulen fanden Klassenangebote zur beruflichen Orientierung und zum Bewerbungsverfahren statt. Interkulturelles Training und Infoveranstaltungen zu verschiedenen Berufsfeldern, beispielsweise zu Gastronomieberufen (Schwäbisch Gmünd) oder dem Einzelhandel (Aalen) wurden ebenfalls im Klassenverband angeboten.

Zusammenarbeit mit den Schulen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulsozialarbeit sind in den schulischen Alltag integriert und nehmen an Konferenzen, Elternabenden teil und beteiligen sich an der fortlaufenden Schulentwicklung.

11


Kooperationen

KOOPERATION

NEUGESTALTUNG

EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG

DUALER EINSTIEG

PRAXIS

MOTIVATION INTEGRATION

KOOPERATION ZWISCHEN DEN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN UND DEN BERUFLICHEN SCHULEN IM OSTALBKREIS

12


Kooperationen

Bereits als erster der vier Modellregionen in Baden-Württemberg stellen wir uns der Aufgabe die Übergänge von Schule in den Beruf zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler werden bereits in der Sekundarstufe I durch unser landkreisweites Projekt ZUKUNFT beim Übergang von der allgemein bildenden Schule durch die Bildungsbegleiter intensiv und zielorientiert vorbereitet und dem Bedarf entsprechend beim Wechsel begleitet und an der Beruflichen Schule weiterbetreut. Jetzt wollen wir unser weiteres Augenmerk auch auf Schülerinnen und Schüler richten, die aufgrund ihrer Begabung und ihres Interesses von einer Werkrealschule, einer Realschule oder einer Gemeinschaftsschule die Sekundarstufe II und somit die allgemeine Hochschulreife erlangen wollen. Auch diese brauchen Informationen und Unterstützung. Denn sie stellen sich viele Fragen.

• Was erwartet mich auf einem beruflichen Gymnasium? • Was lerne ich eigentlich im Profil Biotechnologie, Sozialwissenschaft, Mechatronik oder Internationale Wirtschaft? • Habe ich hierfür die Fähigkeiten und Fertigkeiten unabhängig von meinen derzeitigen Schulnoten? • Welche Berufe kann ich mit welchen Profilen anstreben? • Wie sieht eigentlich eine Berufliche Schule aus? • Wie ist der Übergang nach Abitur in eine berufliche Ausbildung oder was verlangt die Hochschule? …

In Elternabenden an den allgemein bildenden Schulen und an den Beruflichen Schulen sollen Eltern, Lehrer und Interessierte alle Informationen bekommen, die sie benötigen. Die Schülerinnen und Schüler, die sich verbindlich für ein Berufliches Gymnasium angemeldet haben, sollen in einer „Sommerschule“ – voraussichtlich in der letzten Sommerferienwoche – für den Start fit gemacht werden. Unterricht in Form von allgemeiner Einführung, Wiederholung von Sprachen und Mathematik sowie Vorbereitung auf die didaktischen Anforderungen des Beruflichen Gymnasiums soll den Einstieg in Klasse 11 erleichtern.

An einem Beruflichen Gymnasialtag, der jedes Jahr am Buß- und Bettag (18.11.2015) stattfinden soll, werden Informationen ganz konkret vermittelt. Werkstattunterricht, didaktische Begleitung, Kennenlernen der einzelnen Profile und der Schulzentren stehen auf dem Programm.

13

Schule – Schule

KOOPERATION ZUR VERBESSERUNG DER ÜBERGÄNGE IN DIE SEKUNDARSTUFE II


Kooperationen

WIMINT AG // SCHWÄBISCH GMÜND

WiMINT-AG Mathematik

Vorkurs Mathematik

Studium

Mindestanforderungskatalog Mathematik der cosh-Gruppe *)

Zwischen der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd und der Hochschule Aalen besteht seit Jahresbeginn 2015 ein neues Projekt: Die WiMINT-AG. Durch eine zunehmende Anzahl von Bildungswegen mit sehr unterschiedlichen Schulabschlüssen die zu einem Studium an einer Hochschule berechtigen hat die Heterogenität der Studierenden in ihren Bildungsbiografien weiter zugenommen. Die Leistungsfähigkeit und Stärken der Studienanfänger insbesondere hinsichtlich der Grundlagenfächer Mathematik und Physik hat sich dadurch noch stärker aufgefächert. Auch die Bildungsaufträge von Schulen und Hochschulen sind häufig unterschiedlich. „In der Hochschule wird Mathematik überwiegend als Werkzeug und Sprache zur Formulierung und Lösung von komplexen, praxisrelevanten Problemen eingesetzt. In der Schule steht dagegen der allgemein bildende Charakter des Mathematikunterrichts im Vordergrund. Kompetenzen wie Argumentieren, Problemlö-

14

sen oder Modellieren haben in den letzten Jahren im Mathematikunterricht ein deutlich größeres Gewicht erhalten“. Deshalb wird seit Schuljahresbeginn 2015/16 in einer WiMINT AG an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd durch geeignete Maßnahmen versucht, den Übergang Schule – Hochschule zu verbessern. Diese AG findet an Terminen á wöchentlich 4 Unterrichtsstunden in drei Blöcken statt. Diese WiMINT-AG hat somit studienvorbereitenden Charakter und stellt insbesondere keine Nachhilfe dar. Kernziele sind wie folgt: • Kommunikation der Anforderungen an ein Hochschulstudium, • Vertiefung und Festigung der Grundlagen der Mittelstufenmathematik und Teile der Oberstufenmathematik, • Wiederholung und kontinuierliches Lernen, • Verbesserung der Startchancen,

• dauerhafte Verfestigung der Schulmathematik vor Studienbeginn. Der Unterricht wird dabei von jeweils einem erfahrenen studentischen Tutor der Hochschule Aalen durchgeführt. Die Lehr- und Lerninhalte folgen den im MiAnKa genannten Themenblöcke und Inhalten • Elementare Algebra, • Elementare Geometrie / Trigonometrie, • Funktionen, • Lineare Algebra / Analytische Geometrie, • Differenzial- und Integralrechnung. Durch diesen an der Hochschule Aalen üblichen Tutoriumscharakter des Unterrichts sollen die Schüler auch einen Einblick in die auf sie zukommenden Änderungen des Lehrens und Lernens erhalten. Flankierend soll die Bedeutung der behandelten Themen im Studium erläutert und insbesondere auf Fragen von Schülern zum Studium eingegangen werden.


Kooperationen

Mitten in den Beruf dank Double Degree – Kooperatives Ausbildungsangebot Industriekaufmann mit Studium am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Ausbildung PLUS für Abiturienten: Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife und einem Ausbildungsvertrag als Industriekaufmann können in zwei Jahren den IHK-Abschluss und dabei schon Credit Points für ein Bachelorstudium in BWL erwerben. Das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen bietet in Partnerschaft mit der SRH Riedlingen einen speziellen Bildungsgang für Abiturienten an, der schon in zwei Jahren zum Beruf Industriekauffrau/-mann führt und ein berufsbegleitendes Studium möglich macht. Inzwischen gibt es diese Kooperation schon im vierten Jahr.

Voraussetzungen:

Die Vorteile: • Während der Ausbildungszeit beziehen die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung • Teile der Ausbildung sind auf ein Studium an der SRH mit Credit Points anrechenbar. Dazu werden die Lehrplaninhalte zwischen KBSZ und SRH bestmöglich abgestimmt. • Während des weiteren Studiums bleiben die Studenten Ihre Mitarbeiter und werden auch bei reduzierter Wochenarbeitszeit durch einen Verdienst als Industriekauffrau/-mann gut an Ihre Firma gebunden. • Die Auszubildenden werden im ersten Jahr jeden Montag und jeden zweiten Freitag in der Schule sein, im zweiten Jahr dann genau umgekehrt. An den Unterrichtstagen werden jeweils 9 Unterrichtsstunden erteilt. • Durchschnittlich 3,5 Tage je Woche werden die Auszubildenden ihrem Betrieb zur Verfügung stehen, d.h. auf jeden Fall von Dienstag bis Donnerstag.

Voraussetzung ist das Abitur oder die Fachhochschulreife und ein Ausbildungsvertrag als Industriekauffrau/-mann. Die duale Ausbildung beträgt 2 Jahre, sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Die Lehrplaninhalte der Ausbildung sind mit den Lehrplaninhalten der Fernhochschule Ausbildung mit Zukunft Riedlingen abgestimmt. Berufskraftfahrer Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Informatikkaufmann/-kauffrau Bachelor of Arts

in Zusammenarbeit mit der DH Heidenheim

Double Degree

bei Friedrich Kicherer KG

Die Friedrich Kicherer KG in Ellwangen gehört zu den größten mittelständischen Stahlgroßhandlungen in Deutschland. Das Kerngeschäft liegt im Großhandel von Stahl, Eisenwaren, Bauartikeln und Bauelementen.

Kaufmännische Ausbildung mit Abschluss + BWLBachelor-Studium Integriertes Ausbildungskonzept des Kreisberufsschulzentrum Ellwangen in Zusammenarbeit mit der Fernhochschule SRH Riedlingen

Kontinuierliche Investitionen in die unterschiedlichen Fachbereiche und in die Ausbildung eines hochmotivierten Mitarbeiterstammes haben Kicherer zum kompetenten Partner für Kunden aus Industrie, Handel, Bauindustrie und Bauhandwerk werden lassen.

Ausbildungsbeginn: 01.09.2015 | Bewerbungsschluss: 31.08.2014 Studienbeginn: 01.10.2015 | Bewerbungsschluss: 30.09.2014 Informationen zu Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten erhalten Sie von Evelyn Abele, Tel.: 07961/885-107

Stahlgroßhandel und Produktions-Verbindungshandel

Friedrich Kicherer KG | Ludwig-Lutz-Str. 4 | 73479 Ellwangen Tel.: 07961/885-0 | www.kicherer.de | info@kicherer.de

Drei Jahrgänge Double Degree – Kicherer setzt auf den zweigleisi– DIE AUSSTELLER gen Weg. Von links Stefan Zimmer, Hatice Diker undSTARTit! Lukas Schneider. Stefan Zimmer: „Ich bin im ersten Jahr der Ausbildung und noch immer erstaunt, wie nah die Unterrichtsthemen an meinen Berufsalltag bei Kicherer angrenzen. So sehe ich mich bestens für meinen Werdegang vorbereitet.“ Lukas Schneider: „Nach Abschluss meiner Ausbildung werde ich mich nun dem Studium widmen. Ich bin dankbar über das praktische Handwerkszeug der Kreisberufsschulzentrum Ellwangen, das mir täglich am Schreibtisch hilft. Das Studium wird mich in den verbleibenden zwei Jahren auch von betriebswirtschaftlichen Theorie her umfangreich schulen.“ Hatice Diker: „Ich stehe jetzt ein Jahr vor meinem Bachelorabschluss und kann mich nun über die großen Synergieeffekte des Double Degree freuen. Eine fundierte Duale Ausbildung und im Anschluss das Bachelorstudium ist für mich bis heute der richtige Weg als Einstieg.“

1

Gleich 8 Double Degree Azubi-/Studenten absolvieren derzeit bei JRS J. Rettenmaier & Söhne, Rosenberg, ihre Ausbildung: Valentin Dostal, Peter Eiberger, Sabrina Fuchs, Eva Gaugler, Pia Kontetzki, Anke Lechner, Andy Stegmaier und Kathrin Vogel. Eva Gaugler: „Da zukünftig Nachhaltigkeit und Ökologie eine immer wichtigere Rolle spielen wird, habe ich mich für die JRS entschieden. Durch ihre innovativen Pflanzenfasern ist das Unternehmen unglaublich breit auf dem Markt aufgestellt und international vertreten.“ Peter Eiberger: „Die Praxisnähe des Double Degree Konzepts und die kaufmännische Ausrichtung , welche genau meinen Stärken und Zielen entspricht, überzeugten mich zu einem Double Degree Studium. Die Internationale Stärke und die Branchenvielfalt von JRS begeistern mich und bestätigen mich darin, mein Ziel, im internationale Vertrieb tätig zu sein, zu verfolgen.“

15

Schule – Schule

DOUBLE DEGREE // ELLWANGEN


Kooperationen

KooBO (KOOPERATIVE BERUFSORIENTIERUNG)

KOOPERATIVE BERUFSORIENTIERUNG - KOOBO

Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden und beruflichen Schulen.

Nutze deine Talente - du kannst so viel!

Probiere praktisch aus und nutze die Möglichkeiten der beruflichen Schulen. Das Schülerprojekt KOOBO ist ein zusätzliches Angebot im Bereich der Berufsorientierung. Am Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen findet es vierstündig an einem Nachmittag statt. Je nach Projekt sammeln die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen in den Berufsfeldern der Schule, z.B. KFZ mit Elektro, Labortechnik oder Pflege. Zusätzlich werden Ausbildungsmöglichkeiten in den entsprechenden Berufen besprochen. Bei Projekten mit Beruflichen Schulen als Partner machst du dich mit deren Profilen und Ausbildungsmöglichkeiten vertraut. Das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen ist mit fünf Projekten für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an Gemeinschafts-, Real-, Werkrealschulen und Sonderpädagogischen Bildungsund Beratungszentren dabei.

Mache mit KOOBO einen großen Schritt: Richtung Berufswahl, Richtung Zukunft. KOOBO - ein Projekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit Förderung durch  den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg  die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen für dich und deine Schule:

16

www.km-bw.de/koobo


Besonderheiten

Technische Schule Aalen In Aalen wird die Landesfachklasse im Ausbildungsberuf Feinoptiker beschult. Außerdem wird hier die länderübergreifende Fachklasse im Ausbildungsberuf Produktionstechnologe unterrichtet.

Kaufmännische Schule Aalen Die dualen Ausbildungsberufe Steuerfachangestellte, Automobilkaufleute und Fachangestellte für Lagerlogistik / Fachlagerist werden für die gesamte Region Ostwürttemberg angeboten.

Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd Im 3-jährigen Berufskolleg für DesignSchmuck und Gerät (3BKDSG) erwerben die jungen Menschen vertiefte gestalterische, fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse in der Herstellung von Schmuck und Gerät aus edlen Werkstoffen. Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zum staatlich geprüften Designer ab. Über Zusatzunterricht kann auch die Fachhochschulreife erreicht werden.

An der Fachschule für Gestaltung, Schmuck und Gerät (FGSG) wird in einer 2-jährigen Weiterbildung von Gold- und Silberschmiedegesellen oder Absolventen des 3-jährigen Berufskollegs Design, Schmuck und Gerät auf die Prüfung zum staatlich geprüften Gestalter (=Technikerprüfung) sowie die Meisterprüfung im Goldund Silberschmiedehandwerk vorbereitet. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt in der Gestaltung, dem Entwurf und der handwerklichen Herstellung von Schmuck und Gerät. Gleichzeitig erwerben die Absolventen die Fachhochschulreife. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung ist dem Bachelorabschluss gleichgestellt. Die Fachschule für Galvano- und Leiterplattentechnik (FTCG/LP) bietet einen in Europa einmaligen Ausbildungsgang zum Leiterplattentechniker. Beide Berufe, Galvanotechniker und Leiterplattentechniker, sind eng verwandt und werden als Klappklasse mit überwiegend gemeinsamem Unterricht geführt. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und schließt mit dem Staatlich geprüften Techniker ab. Gleichzeitig erwerben die Absolventen die Fachhochschulreife.

Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Im Bereich der Weiterbildung/Erwachsenenbildung werden Kurse zur Herstellung von applikationsfertigen Zytostatika-Zubereitungen, zu Validierungsverfahren und zur Sterilität in der Zytostatika-Herstellung sowie zum Molekularbiologischen Arbeiten angeboten. Die Zytostatika-Kurse sind die einzigen derartigen Weiterbildungsangebote für nichtakademische Berufe im gesamten deutschsprachigen Raum und werden von Teilnehmern aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Südtirol besucht. Dieses Kursangebot kann bei der jetzt anstehenden Neuordnung der PTA-Ausbildung auch Basis einer Spezialisierung für Krankenhaus- bzw. Industrie-PTA sein. Im Bereich der Altenpflege werden Weiterbildungen in Form einer Abendschule angeboten. Inhalte der Weiterbildung sind die Themen Praxisanleitung, Leiter einer Funktionseinheit und Pflegedienstleitung.

Bei Fragen und weiterem Klärungsbedarf wenden Sie sich bitte gerne an Frau Marion Freytag, Geschäftsbereich Schulen und Bildung, Telefon: 07361- 5031388, marion.freytag@ostalbkreis.de.

17

Schule – Schule

ÜBERREGIONAL EINMALIGE ANGEBOTE


Dein Weg in die Zukunft

ZUKUNFT

UNTERSTÜTZUNG

BEGLEITUNG

VORBEREITUNG BEGABUNG

INFORMATION

CHANCE

WAS WICHTIG IST. INFORMATIONEN IM DETAIL Von der Förder-, Werkreal-, Hauptschule, Gemeinschaftsschule und der Realschule aus bietet das Berufliche Schulwesen den Schulabgängerinnen und Schulabgängern vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren.

für den Beruf fit zu machen. Auch während oder nach einer Berufsausbildung haben die jungen Leute noch die Chance, zusätzliche Abschlüsse zu erwerben – bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Ziel der Beruflichen Schulen ist es, die Schülerinnen und Schüler begleitend oder im Vorfeld zu einer Ausbildung

Innerhalb jeder Schulart gibt es wiederum eine Vielzahl inhaltlich und von ihrer Dauer unterschiedlicher Bil-

18

dungsgänge. So wird beispielsweise in der Berufsschule deutschlandweit in annähernd 350 Ausbildungsberufen unterrichtet. Es gibt ein-, zwei- und dreijährige Berufsfachschulen, Berufskollegs in unterschiedlichster Ausprägung und Berufliche Gymnasien in verschiedenen Typen mit teilweise mehreren Richtungen.


Dein Weg in die Zukunft

SUCH DIR DEINEN WEG AN DEN BERUFLICHEN SCHULEN IM OSTALBKREIS Beruf oder weiterführende Schule

HE E I S ZU DA TE 21 I SE

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)

Ausbildungsvorbereitung Dual (AV dual)

(Dauer: 1 Jahr)

(Dauer: 1 Jahr)

Abschlüsse

„Mein Ziel: Hauptschulabschluss”

„Ich möchte einen guten Hauptschulabschluss”

[WELCHE MÖGLICHKEITEN HABE ICH?] SIE DA HE SE ZU ITE 22, 23

Beruf oder weiterführende Schule

„Mein Ziel: Mittlere Reife”

Berufsschule und Berufliche Ausbildung

Berufsfachschule (BFS)

(Dauer: 2 – 3 1/2 Jahre)

(Dauer: 2 Jahre)

„Ich habe den Hauptschulabschluss”

19


Dein Weg in die Zukunft

Beruf oder Studium

„Mein Ziel: Fachhochschulreife” Berufskolleg (BK) (Dauer: 2 Jahre)

„Ich habe die Mittlere Reife”

[ICH MÖCHTE MICH AUF DAS BERUFSLEBEN GUT VORBEREITEN!]

HE SIE ZU , 27 6 A 2 D TE I SE

Beruf oder Studium

„Mein Ziel: Abitur” Berufliches Gymnasium Berufsoberschule (Dauer: 2 bzw. 3 Jahre)

„Ich habe die Mittlere Reife”

20

SIE DA HE SE ZU ITE 22, 24

, 25


Bildungsgänge

DUALE AUSBILDUNGSVORBEREITUNG – AV DUAL Technische Schule Aalen, Justus-von-Liebig-Schule Aalen, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd, Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

HAUPTSCHULABSCHLUSS

Abschlüsse

Inhalt, Ablauf, Zugangsvoraussetzungen und weitergehende Informationen findest Du auf Seite 8.

VORQUALIFIZIERUNGSJAHR ARBEIT/BERUF (VAB) UND MIT SCHWERPUNKT ERWERB VON DEUTSCHKENNTNISSEN (VABO) Technische Schule Aalen, Justus-von-Liebig-Schule Aalen, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd, Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

Bildungsziel VABO Es ist ein einjähriger Ausbildungsgang in Vollzeit. Das VABO ist ein schulisches Angebot für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse (EU-Bürger, Flüchtlinge oder Asylbewerber), die aufgrund von mangelnden Sprachkenntnissen keine Ausbildung beginnen können und der Berufsschulpflicht unterliegen. Ziel ist es, den Jugendlichen in einem Jahr umfangreiche Deutschkenntnisse zu vermitteln, so dass sie entweder das Regel-VAB (Hauptschulabschluss), einen anderen weiterführenden schulischen Bildungsgang oder eine Berufsausbildung beginnen können. Zusätzlich zur Vermittlung von Deutschkenntnissen wird neben allgemeinbildenden Lehrinhalten auch berufliches Grundwissen gelehrt. Die Schüler/innen können je nach Neigung auch innerhalb des Schuljahres an andere Bildungsgänge wechseln, so dass auf die Vorkenntnisse und das Lerntempo der Schüler/innen eingegangen werden kann. Das VABO soll die Jugendlichen gezielt auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten und ihnen eine Integration in unsere Gesellschaft erleichtern.

Abschluss und Anschlüsse VABO Das VABO endet mit einem Abschlusszeugnis. Es wird kein allgemeinbildender Schulabschluss erworben. Folgende Übergänge sind möglich: • Eintritt in eine Berufsausbildung • Übergang in das Vorbereitungsjahr Arbeit/Beruf (zum Erwerb eines Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschlusses – VAB) • Übergang in die Zweijährige Berufsfachschule (nach Erwerb des Hauptschulabschlusses) • Eintritt in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Bundes agentur für Arbeit

Mit dem weiterführenden VAB kannst du • deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle verbessern • den Hauptschulabschluss machen • dich auf eine Berufsausbildung vorbereiten • dich besser für die geeignete Ausbildung entscheiden.

Was wird im VAB gemacht? Du lernst bis zu drei Berufsfelder kennen (z.B. Metalltechnik, Holztechnik, Bautechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Körperpflege, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpflege).

Auch der Unterricht in den allgemein bildenden Fächern (z.B. Deutsch und Mathematik) kommt nicht zu kurz. Schülerinnen und Schüler, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben, erhalten Deutschunterricht in größerem Umfang.

Dauer 1-jährige Vollzeitschule

Abschluss Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil in Fachtheorie und dem fachpraktischen Teil in einem Berufsfeld oder einer Projektprüfung. Mit dieser Prüfung kannst du den VABAbschluss erwerben. Wer eine Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und als Option Englisch besteht, erwirbt einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Auf eine sich anschließende Berufsausbildung wird das VAB nicht angerechnet. Beginnst du nach dem VAB eine betriebliche Ausbildung, besuchst du weiterhin die dazu gehörende Berufsschule. Wer eine Arbeit aufnimmt, hat mit dem VAB seine Berufsschulpflicht erfüllt.

21


Bildungsgänge

BERUFSSCHULE / DUALE AUSBILDUNG Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

Form und Inhalt der Ausbildung Die meisten Jugendlichen entscheiden sich nach dem Besuch der allgemein bildenden Schule für eine Berufsausbildung im dualen System. Die früher im klassischen Sinne als „Lehre“ bekannte duale Ausbildung erstreckt sich heute auf ca. 350 Ausbildungsberufe in nahezu allen Wirtschaftsbranchen vom Handwerk über den Dienstleistungssektor bis hin zum Hightech-Bereich. Nach wie vor erfolgt die Ausbildung dabei an zwei Lernorten, an denen der gemeinsame Bildungsauftrag verwirklicht wird: im Betrieb und in der Berufsschule. Während der Betrieb die praktische Ausbildung übernimmt, vermittelt die Berufsschule neben einer Erweiterung und Vertiefung der allgemeinen Bildung hauptsächlich die theoretischen Kenntnisse, die zur Ausübung eines Berufes erforderlich sind. Dabei werden inzwischen in der ganz überwiegenden Zahl der Ausbildungsberufe die Lerninhalte nicht mehr in einzelnen Fächern, sondern nach so genannten Lernfeldern, das heißt im Rahmen von in sich abgeschlossenen Themenbereichen unterrichtet, die an Handlungsabläufen aus der betrieblichen Praxis orientiert sind. Welche Ausbildungsberufe an welchen Schulstandorten im Ostalbkreis ausgebildet werden, findest du auf der letzten Seite dieser Broschüre. • Wird vor Beendigung der Berufsschulpflicht eine duale Ausbildung begonnen oder eine Stufenausbildung fortgesetzt, so muss die Berufsschule bis zum Abschluss der Ausbildung besucht werden. • Beginnt eine nicht mehr berufsschulpflichtige Person eine duale Ausbildung oder eine Umschulung oder setzt sie eine Stufenausbildung fort, so kann sie die Berufs-

22

schule mit den Rechten und Pflichten eines Berufsschulpflichtigen bis zum Abschluss der Ausbildung besuchen.

Unterrichtsorganisation Die Ausbildung an der Berufsschule erfolgt in der Regel in Teilzeitunterricht. Das bedeutet, dass die Auszubildenden an eineinhalb bis zwei Tagen pro Woche die Berufsschule besuchen. Der wöchentliche Unterricht kann aber auch in zusammenhängenden Zeitabschnitten (Blöcken) erteilt werden. Beispiel: Drei Wochen Berufsschule sechs Wochen Ausbildung im Betrieb wieder drei Wochen Unterricht usw. Blockunterricht wird vor allem bei Ausbildungsberufen eingesetzt, die nur eine geringe Anzahl von Auszubildenden aufweisen. In diesen Fällen ist das Einzugsgebiet der Berufsschule meist sehr groß, so dass vielen Schülern eine tägliche Rückkehr zum Wohnoder Ausbildungsort nicht möglich ist.

Berufsausbildung mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife

Kurzbeschreibung Als Auszubildender mit mittlerem Bildungsabschluss kannst du, wenn du eine 3-jährige Berufsausbildung absolvierst, durch den Besuch eines Zusatzunterrichtes und durch eine Zusatzprüfung zeitgleich mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erwerben. Du besuchst Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und einem naturwissenschaftlichen Fach.

Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss • Ausbildungsvertrag • Fachhochschulreife oder Abitur bei Berufsausbildung mit Zusatz qualifikation Bachelor-Abschluss

Dauer 3 Jahre

Abschluss der Ausbildung

Abschluss

Die Ausbildung an der Berufsschule endet mit einer Berufsschulabschlussprüfung. Wer diese erfolgreich absolviert hat, erhält ein Berufsschulabschlusszeugnis.

• Berufsabschluss, Mittlere Reife • Fachhochschulreife • Berufsabschluss, Bachelor Abschluss

In Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der betrieblichen Ausbildung (Gesellen-, Gehilfen- oder Facharbeiterbrief) erwerben die Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Sofern es die erzielten Noten zulassen, können sich Auszubildende mit Hauptschulabschluss nach Abschluss der Berufsausbildung durch die für sie zuständige Berufsschule auch einen dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Bildungsstand zuerkennen lassen.

FACHSCHULREIFE / MITTLERE REIFE ABSCHLUSS GESELLENBRIEF FACHHOCHSCHULREIFE


Bildungsgänge

BERUFSFACHSCHULEN (BFS)

1-jährige Berufsfachschule

2-jährige Berufsfachschule

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Zugangsvoraussetzungen

Die 1BFS vermittelt die berufliche Grundbildung für einzelne Berufsfelder. Sie umfasst sowohl den regulären Berufsschulunterricht als auch die praktische Grundausbildung in den Werkstätten.

Die 2BFS richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, die den mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife, „mittlere Reife“, 9+2) oder eine fundierte Grundausbildung für einen möglichen späteren Beruf anstreben.

• Hauptschulabschluss oder • Abschlusszeugnis des BEJ / VAB

Mit der 1BFS erhältst du die Möglichkeit am Ende des Berufsfachschuljahres eine Prüfung abzulegen. Wer diese bestanden hat, kann in einem Ausbildungsbetrieb das zweite und dritte Ausbildungsjahr als duale Ausbildung absolvieren.

Was wird in der 1BFS gemacht? Berufsfachschulen sind in der Regel Vollzeitschulen. Durch den Besuch einer Berufsfachschule ist in der Regel die Berufsschulpflicht erfüllt. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskompetenz unterrichtet, außerdem in Fachtheorie und Fachpraxis.

Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss oder • Abschlusszeugnis des BEJ • Vorvertrag zu einem Berufsaus bildungsvertrag

Dauer 1-jährige Vollzeitschule

Mit der 2BFS erhältst du je nach Dauer eine berufliche Grundbildung, eine berufliche Vorbereitung oder einen Berufsabschluss. Darüber hinaus können sie zur Prüfung der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) führen.

Abschlüsse

Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

Dauer 2-jährige Vollzeitschule

Abschluss Nach 2-jährigem Besuch wird die Fachschulreife erworben. Die Fachschulreife ist dem Realschulabschluss („mittlere Reife”) gleichgestellt.

FACHSCHULREIFE / MITTLERE REIFE

Was wird in der 2BFS gemacht? Berufsfachschulen (BFS) sind in der Regel Vollzeitschulen. Bei einigen Profilen müssen Praktika durchgeführt werden (ein bis zwei Tage pro Woche oder im Block). Durch den Besuch einer Berufsfachschule ist in der Regel die Berufsschulpflicht erfüllt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine berufliche Grundbildung. Die 2BFS kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Den Absolventen der 2-jährigen BFS bieten sich eine Vielzahl an Berufsausbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium zu besuchen.

23


Bildungsgänge

BERUFSKOLLEGS (BK) Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Die Entwicklungen in der Arbeitswelt gehen hin zu anspruchsvolleren Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich. Dabei ist der enge Theorie-Praxis-Bezug ein wesentliches Merkmal. Für die

Aufnahme in das Berufskolleg sind neben dem mittleren Bildungsabschluss teilweise weitere Voraussetzungen (zum Beispiel ein Praktikumsplatz) zu erfüllen. Das Berufskolleg endet in der Regel mit einer Abschlussprüfung. Da-

bei kann bei mindestens zweijährigen (auch gestuften) Bildungsgängen sowohl ein Berufsabschluss (zum Beispiel „Staatlich geprüfte/r Assistent/ in“) als auch die Fachhochschulreife erworben werden.

Berufskolleg I und Berufskolleg II (BK I /BK II) Kurzbeschreibung Das BK I bereitet dich auf anspruchsvolle Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen vor. Du erhältst eine fachtheoretische und fachpraktische Grundbildung. Kernfächer sind z.B. im Kaufmännischen BK I das Fach Betriebswirtschaft, im Technischen BK I das Fach Grundlagen der Technik und im BK Gesundheit und Pflege I das Fach Biologie und Gesundheitslehre. Im BK Ernährung und Erziehung das Fach Chemie/Ernährungslehre. Daneben wird eine erweiterte Allgemeinbildung z.B. in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch vermittelt. Um eine Anbindung an die Betriebe zu ver-

Zugangsvoraussetzungen bessern, ist im BK I auch ein 4-wöchiges PraktikumTeil des Unterrichts. Nach dem BK I hast du keinen höheren Bildungsabschluss, jedoch bieten sich für dich verbesserte Chancen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Eine Verkürzung der Ausbildung ist möglich. Das BK II führt das BK I weiter. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist das Ziel des BK II. Um beim BK II den Staatlich geprüften Assistenten zu bekommen, muss man den Zusatzunterricht besuchen. An das BK II schließt sich eine in der Regel verkürzte betriebliche Berufsausbildung oder ein Studium an.

• BK I: Mittlerer Bildungsabschluss • BK II: Abschlusszeugnis des BK I der entsprechenden Fachrichtung mit einem bestimmten Notendurchschnitt

Dauer BK I und BK II jeweils ein 1 Jahr Vollzeitschule (bitte abweichende Regelungen beim BK II für Ernährung und Erziehung beachten)

Abschluss BK II: Fachhochschulreife, mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung kann der Abschluss „Staatlich geprüfter Assistent“ erworben werden.

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR) Kurzbeschreibung Das BKFR ist eine zweijährige Schulart für sprachbegabte Schüler/innen mit mittlerem Bildungsabschluss und einem ausgeprägten Interesse an Fremdsprachen. Es richtet sich an Schüler, die nach der schulischen Ausbildung in kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeiten in fremdsprachlich geprägten Aufgabenfeldern arbeiten wollen oder studieren möchten.

reife und qualifiziert sich damit für ein Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des BKFR erwirbt man die Fachhochschul-

Mittlerer Bildungsabschluss oder mit einem als gleichwertig anerkannten

24

Neben den Fremdsprachen werden fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse des Kaufmännischen Profils vermittelt und gleichzeitig wird die Allgemeinbildung vertieft.

Zugangsvoraussetzungen

Bildungsabschluss. Fach Englisch mindestens die Note befriedigend.

Dauer 2 Jahre Vollzeitschule

Abschluss Fachhochschulreife, mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung kann der Abschluss „Staatlich geprüfter Assistent“ erworben werden.


Bildungsgänge

Berufskolleg für Technische Assistenten Staatlich geprüfte z.B. Chemisch-technische Assistenten, Pharmazeutischtechnische Assistenten und Umweltschutztechnische Assistenten sind eigenständige vollschulische Ausbildungen (mind. 2 Jahre) bei denen im Zusatzunterricht die Fachhochschulrei-

fe erlangt werden kann (nur in BadenWürttemberg gültig).

Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss

Abschluss Berufsausbildung, mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfungen kann die Fachhochschulreife (nur in BadenWürttemberg) erworben werden.

Dauer mind. 2 Jahre Vollzeitschule Abschlüsse

Kurzbeschreibung

Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) Kurzbeschreibung Die Ausbildung soll aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Studium an einer Hochschule qualifizieren. Die Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife erworben wird,

berechtigt zum richtungen.

Studium aller Fach-

Abschluss Fachhochschulreife

Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung

Dauer

FACHHOCHSCHULREIFE

1 Jahr Vollzeitschule

Berufskolleg (BK) – Verzahnung mit Dualen Ausbildungsberufen für Praktikantinnen und Praktikanten in Baden-Württemberg Kurzbeschreibung Das BK für Praktikantinnen und Praktikanten ist für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss vorgesehen, die den Beruf „Erzieherin/Erzieher“ anstreben. Es bereitet auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik vor. Sowohl die fachlichen Grundlagen des Berufes „Erzieherin/Erzieher“ werden vermittelt als auch die Handlungskompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung gefördert. An drei Tagen in der Woche findet der Unterricht an der Schule und an zwei Tagen an einer Praxisstelle statt, die

mit der Schule zusammenarbeitet. Das Praktikum findet in einer Tageseinrichtung für Kinder statt. Der erfolgreiche Abschluss des BK berechtigt zur Aufnahme der Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik, wobei im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln mindestens die Note ‚befriedigend‘ erreicht sein muss.

Abschluss Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des BK für Praktikantinnen und Praktikanten.

Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss

Dauer 1 Jahr

25


Bildungsgänge

BERUFSAUFBAUSCHULEN/-OBERSCHULEN (BAS/BOS) Technische Schule Aalen, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd

Mittelstufe (BAS)

Dauer

Oberstufe (BOS)

1 Jahr in Vollzeitunterricht Die Mittelstufe der Berufsoberschule wird als Berufsaufbauschule (BAS) bezeichnet

Die Berufsoberschule ist untergliedert in die

Mittlerer Bildungsabschluss schulreife)

• Mittelstufe und die • Oberstufe

Kurzbeschreibung Nach einjährigem Besuch dieser Vollzeitschulform können Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung einen mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife) erwerben. Aufbauend auf den bisher erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten erhalten die Absolventen dieser Schulform eine insbesondere auf technischem und wirtschaftlichem Gebiet erweiterte Allgemeinbildung und werden auf die Übernahme höher qualifizierter Tätigkeiten vorbereitet.

Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand • Abschlusszeugnis der Berufsschule • alternativ: - Abschlusszeugnis einer 1-jährigen Berufsfachschule - Abschlusszeugnis einer mindestens 2-jährigen Berufsfachschule, die nicht zum Erwerb der Fachschulreife führt • Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs oder eine mindestens 4-jährige einschlägige praktische Tätigkeit mit guten Beurteilungen, wobei die Zeit des Besuchs einer Berufsfachschule angerechnet werden kann. • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (bei ausländischen Bewerbern)

26

Kurzbeschreibung

Abschluss

MITTLERE REIFE

(Fach-

Die Oberstufe der Berufsoberschule bietet die Chance für Jugendliche mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg bis zur fachgebundenen Hochschulreife beziehungsweise in Verbindung mit einer zweiten Fremdsprache bis zur allgemeinen Hochschulreife zu gelangen. Die Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Der Unterricht in der Oberstufe dauert zwei Jahre in Vollzeitform. Besonders befähigte junge Menschen mit Fachhochschulreife können unter bestimmten Bedingungen direkt in das zweite Jahr einsteigen.

Zugangsvoraussetzungen • eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder gleichgestellte Berufserfahrung und das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand • Mittlerer Bildungsabschluss

Dauer 2 Jahre Vollzeitunterricht, in Teilzeitform entsprechend länger.

Abschluss fachgebundene (mit einer Fremdsprache) oder allgemeine Hochschulreife (mit zwei Fremdsprachen)

FACHGEB. HOCHSCHULREIFE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE


Bildungsgänge

BERUFLICHE GYMNASIEN 3-JÄHRIG Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

Fast jedes dritte Abitur (30 Prozent) wird an einem Beruflichen Gymnasium erworben. Das Berufliche Gymnasium bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an der Hoch-

schule und – durch seine fachlichen Ausrichtungen – in besonderer Weise auf das Berufsleben vor.

Dauer

Zugangsvoraussetzungen

Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums erhalten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. Es ist bundesweit anerkannt und berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten.

• Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Mindestdurchschnitt von 3,0 in den Hauptfächern ( Deutsch, Mathematik, Englisch) und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend” oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums.

3 Jahre Vollzeitschule

Abschlüsse

ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

FACHSCHULEN Die ein- und zweijährigen Fachschulen bieten für Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, sich auf eine Tätigkeit im mittleren Management vorzubereiten oder sich für die berufliche Selbstständigkeit zu qualifizieren. Dazu werden die in der Berufsausbildung und im Beruf erworbenen Qualifikationen vertieft und er-

weitert. Der Besuch der Fachschule ist über BAföG oder das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) förderungsfähig. Seit 2006 besteht für Absolventen/innen der Fachschulen zudem die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen ein Hochschulstudium aufzunehmen.

• Fachschulen für Technik und Gestaltung • Fachschulen für Wirtschaft • Meisterschulen • Fachschule für Weiterbildung in der Pflege • Fachschule für Organisation und Führung

27

Abschlüsse

Begabte Schülerinnen und Schüler haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, nach dem Hauptschulabschluss oder dem Mittleren Bildungsabschluss die Hochschulreife zu erreichen. Etwa die Hälfte aller Hochschulzugangsberechtigungen wird an beruflichen Schulen erworben.


Berufliche Schulzentren des Ostalbkreises

DUALE AUSBILDUNG POTENZIAL

AKTIV

SELBSTSTÄNDIG

HERAUSFORDERUNG

ATTRAKTIV

ERFOLG

DEINE SCHULE WARTET AUF DICH IM OSTALBKREIS Eine bestmögliche Bildung, besonders berufliche Bildung, ist der Schlüssel für den persönlichen und beruflichen Erfolg der Menschen, für die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sowie für die Attraktivität der Region im Bezug auf zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Deshalb ist es den Schulleitungen und dem Ostalbkreis als Schulträger ein

28

großes Anliegen, das Potenzial der jungen Menschen mit einer modernen beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie mit attraktiven beruflichen Vollzeitschulen optimal zu fördern, damit sie für die künftigen Herausforderungen von Gesellschaft und Berufsleben bestens vorbereitet sind. Gerade die Beruflichen Schulen sind besonders gefordert, diesen Prozess

mit schüleraktiven und das selbstständige Lernen fördernden Unterrichtsformen in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen, Laboratorien, Küchen und Werkstätten zu unterstützen.


Berufliche Schulzentren des Ostalbkreises

BERUFLICHES SCHULZENTRUM DES OSTALBKREISES IN AALEN Technische Schule

Fachhochschulreife

Gesellenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife

Fachschulreife, Mittlere Reife Hauptschulabschluss

Technisches Gymnasium, Profile: Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management, 3 Jahre Vollzeit Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeit Technikerschule (Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Bautechnik, 2 Jahre Vollzeit, Maschinentechnik, 4 Jahre Teilzeit) Berufskolleg Fachhochschulreife, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik, 2 Jahre Vollzeit mit Zusatzunterricht Duale Berufsausbildung: Berufsschule und Betriebliche Ausbildung in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Körperpflege Berufsfachschule Metalltechnik oder Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit Ausbildungsvorbereitung dual (AV dual)

Berufliche Schulen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Kaufmännische Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Fachhochschulreife Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife

Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss

Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (internationales Abitur), 3 Jahre Vollzeit Wirtschaftsoberschule, 2 Jahre Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I und Berufskolleg II Duale Ausbildung in den Bereichen Bank, Industrie, Büromanagement, Automobil, Steuer, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Logistik Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) 2 Jahre Vollzeit Kaufmännische Berufsschule

Justus-von-Liebig-Schule – Haus- und Landwirtschaftliche Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Gesellenbrief, Erzieher/-in, Mittlere Reife

Fachschulreife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss

Biotechnologisches Gymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialwissenschaftliches Gymnasium: je 3 Jahre Vollzeit, Berufsoberschule für Sozialwesen, 2 Jahre Vollzeit Erzieher/-in; Landwirt/-in: 1 Jahr Vollzeit und 2 Jahre Teilzeit Weitere duale Ausbildungen in den Bereichen Forst / Hoga / Sozialpädagogik 2-jährige Berufsfachschulen mit den Profilen: Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Ernährung und Gastronomie, 2 Jahre Vollzeit Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual), 1 Jahr Vollzeit mit mehreren Praxisphasen im Betrieb

29


Berufliche Schulzentren des Ostalbkreises

BERUFLICHES SCHULZENTRUM DES OSTALBKREISES IN SCHWÄBISCH GMÜND Gewerbliche Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Technisches Gymnasium, Profile: Informationstechnik, Technik und Management, Mechatronik, Gestaltungs- und Medientechnik, 3 Jahre Vollzeit

Fachhochschulreife

1-jähriges Berufskolleg Technik/Gestaltung; 2-jähriges Berufskolleg Produktdesign; 3-jähriges Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät, Fachschule für Galvanotechnik/Leiterplattentechnik/Design, Schmuck und Gerät

Gesellenbrief, Facharbeiterbrief

Duale Berufsausbildung (Berufsschule und betriebliche Ausbildung) in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Kfz-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Oberflächenbeschichtung, Edelmetall, Nahrung, Körperpflege, Textiltechnik

Fachschulreife, Mittlere Reife Hauptschulabschluss

Gewerblich-technische Berufsfachschule Metalltechnik/Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit; Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeit Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) für Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit

Kaufmännische Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Fachhochschulreife

Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss

Wirtschaftsgymnasium, Profile: Finanzmanagement, Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (bilingual), 3 Jahre Vollzeit Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma und Kaufmännisches Berufskolleg II, je 1 Jahr Vollzeit, aufeinander aufbauend Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen, 2 Jahre Vollzeit Duale Berufsausbildung in den Bereichen: Bank, Bürokommunikation, Einzelhandel, Großund Außenhandel, Industrie und Versicherung Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) mit Übungsfirma, 2 Jahre Vollzeit

Agnes-von-Hohenstaufen-Schule – Hauswirtschaftliche Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Fachhochschulreife

Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss

30

Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG), 3 Jahre Vollzeit Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (GG), 3 Jahre Vollzeit Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg I mit den Profilen: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg II mit den Profil: Gesundheit und Pflege, 1 Jahr Vollzeit Berufsfachschule, Profile: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 2 Jahre Vollzeit Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual), für Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit


Berufliche Schulzentren des Ostalbkreises

KREISBERUFSSCHULZENTRUM ELLWANGEN Gewerblicher Bereich

Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Fachhochschulreife Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife

Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss

Technisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit 2-jährige Berufskollegs Technische Assistenten: vollschulische Berufsausbildung in den Bereichen Chemie, Pharmazie, Umweltschutztechnik; Zugang Mittlere Reife Berufskolleg I Technik Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung der Bereiche Metalltechnik (siehe Einzelaufstellung bei der Abteilung) und Gesundheit (Pharmazie, Medizin, Zahnmedizin); Zugang Hauptschulabschluss 2-jährige Berufsfachschulen Metalltechnik Profil Metall, Holz

Berufliche Schulen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Metallwerker, Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) für Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit

Kaufmännischer Bereich Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen

Verkürzte Ausbildung als Industriekauffrau/-mann und gleichzeitiges Studium zum Bachelor BWL (Double Degree)

Fachhochschulreife

1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Berufskollegs I und II

Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife

Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildungen des Bereichs Wirtschaft: Industrie, Büro, Verwaltung, Justiz, Einzelhandel

Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr

2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft Profil Verkauf

Hauswirtschaftlicher Bereich Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen, Meisterstudium Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss

Abendschule: Praxisanleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung Berufskolleg I Gesundheit und Pflege Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung des Bereichs Pflege: Altenpflegehilfe, Altenpflege 2-jährige Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Profile Hauswirtschaft, Gästebetreuung, Pflege Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Altenpflegehilfe für Migrantinnen und Migranten, Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) für Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit

31


Berufliches Schulzentrum Aalen

BERUFLICHES SCHULZENTRUM AALEN Das Berufliche Schulzentrum Aalen umfasst die Technische Schule, die Kaufmännische Schule und die Justusvon-Liebig-Schule. In der Technischen Schule werden etwa 3000 Schüler/innen von 150 Lehrer, in der Kaufmännischen Schule 1650 Schüler/innen von 80 Lehrer/innen und in der Justus-von-Liebig

32

Schule 900 Schüler/innen von 80 Lehrer unterrichtet. Gemeinsam nutzen die 3 Schulen die auf dem Campus liegende Turnhalle und die Cafeteria mit überdachter Terrasse. Diese bietet für 350 Personen Sitzmöglichkeit zum Essen und ist auch eine vielseitig nutzbare Kommunikationsstätte.

Vielfältige Ausbildungswege ermöglichen jungen Menschen, sich vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife, vom Auszubildenden bis zum Meister zu qualifizieren.


Berufliches Schulzentrum Aalen – Duale Ausbildungen

TECHNISCHE SCHULE Bauzeichner/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Estrichleger/in Fachinformatiker/in Systemintegration Fahrzeuglackierer/in Feinoptiker/in Feinwerkmechaniker/in

Fliesenleger/in Friseur/in Glaser/in Holzfachwerker/in Holzmechaniker/in Industriemechaniker/in IT-System-Elektroniker/in Kfz-Mechatroniker/in Maler und Lackierer/in Malerfachwerker/in Maurer/in

Mechatroniker/in Metallfachwerker/in Produktionstechnologe/in Straßenbauer/in Stuckateur/in Technische/r Produktdesigner/in Fachkraft für Metalltechnik Tischler/in Verfahrensmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Zimmerer/in

KAUFMÄNNISCHE SCHULE Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/in

Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Steuerfachangestellte/r Verkäufer/in Verkaufshelfer/in

Erzieher/in Fachmann/-frau für Systemgastronomie Fachpraktiker/in Hauswirtschaft

Technische Schule Aalen

Aalen

JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE Forstwirt/in Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Koch/Köchin

Landwirt/in Restaurantfachmann/-frau Kinderpfleger/-in

Kaufmännische Schule Aalen

Justus-von-Liebig-Schule Aalen

33


Berufliches Schulzentrum Aalen

SCHÜLERINTERVIEWS

TECHNISCHE SCHULE CLAUDIA FACHRICHTUNG MASCHINENBAU

TECHNISCHE SCHULE LUKAS UND TIMO TECHNISCHES GYMNASIUM KAUFMÄNNISCHE SCHULE

Auf welcher Schule bist du? Ich habe mich für die Technikerschule Fachrichtung Maschinenbau in Aalen entschieden, um eine gute Weiterbildungsgrundlage zu haben.

Was gefällt dir besonders gut? Mir gefällt der breitgefächerte Unterricht, der sehr praxisnah und interessant aufgebaut ist. Durch die große Themenbreite habe ich die Möglichkeit, eine Technikerarbeit in unterschiedlichsten Bereichen zu wählen. Es werden zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten wie zum Beispiel ein Robotertechnikkurs.

Was hast du nach deinem Abschluss vor? Ich habe das Ziel, eine Technikerstelle in einem guten Betrieb in der Nähe zu bekommen. Im Moment bin ich mir noch nicht sicher, in welchen Bereich ich gehen möchte.

34

Welches Profil belegt ihr am TG in Aalen? Wir haben uns für das noch relativ neue Profilfach Technik und Management entschieden. Das Profil ist sehr abwechslungsreich gestaltet, da man sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge behandelt. Außerdem sind die Berufsperspektiven in diesem Bereich ausgezeichnet.

Wie gefällt es euch am TG? Die Gemeinschaft am TG ist hervorragend, da mit vielen Unternehmungen die Stufe zusammen geschweißt wird. Der Unterricht wird durch Abwechslung zwischen Theorie- und Laborunterricht interessant gestaltet.

Was macht ihr nach dem Abi? Zuerst möchten wir ein Jahr in Australien verbringen, um unser Englisch zu verbessern. Anschließend möchten wir beide ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich absolvieren.

JENNY UND MICHAEL, AUSZUBILDENDE BANKKAUFLEUTE

Ausbildungsberuf: Bankkaufmann

Ausbildungsbetrieb: Abtsgmünder Bank

Bisherige Schulen: Friedrich von Keller – Schule, St. Gertrudis

Gründe für die Berufswahl: Freude am Kontakt mit Kunden und Interesse am Finanzmarktgeschehen

In der Schule freuen wir uns auf: » die moderne Klassenzimmeraus- stattung » die gute Klassengemeinschaft » die freundlichen Lehrer


Berufliches Schulzentrum Aalen

SCHÜLERINTERVIEWS

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LENA

Ausbildungsbetrieb: Firma MAPAL Dr. Kress KG in Aalen Bisherige Schulen: Alemannenschule in Hüttlingen (Grund- und Hauptschule) Kaufmännische Schule Aalen (Wirtschaftsschule)

Gründe für Berufswahl:

JUSTUS-VON-LIEBIG SCHULE MELANIE ABITURIENTIN AM ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLICHEN GYMNASIUM (EG)

Da es mir bei meinem einwöchigen Praktikum bei der Firma MAPAL so gefallen hat, stand mein Entschluss für den Beruf der Industriekauffrau schnell fest. Zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses habe ich die 2-jährige Wirtschaftsschule besucht und so eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung geschaffen.

Warum bist du auf ein berufliches Gymnasium gegangen?

In der Schule freue ich mich besonders auf die betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Fächer, da sie sehr interessant sind und mir viel Spaß machen. Auch gefällt mir besonders, dass es speziell einen PC-Raum für uns Schüler gibt, den wir auch nach der Unterrichtszeit noch nutzen und so selbstständig arbeiten können.

Das Profilfach bietet interessante, vertiefte Einblicke in alle Funktionen des menschlichen Körpers, die Entstehung und den Umgang mit Krankheiten und bereitet darüber hinaus durch seine naturwissenschaftliche Ausrichtung auf ein Studium in diesem Bereich vor.

Nach meinem Hauptschulabschluss besuchte ich an der Justus-von-Liebig Schule die zweijährige Berufsfachschule, die ich mit einer richtig guten mittleren Reife abschloss. Dabei wurde ich super aufs Gymnasium, insbesondere das Profilfach des EG, vorbereitet.

Was gefällt dir am Profilfach?

JUSTUS-VON-LIEBIG SCHULE KATHARINA AUSGELERNTE ERZIEHERIN Aalen

WIRTSCHAFTSSCHULE, AUSZUBILDENDE ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU

Was gefällt Dir am Beruf der Erzieherin? Besonders gefällt mir, die Entwicklung der Kinder zu beobachten und die Kinder als „helfende Hand“ auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich. Er erfordert viel Kreativität und Flexibilität.

Wieso hast du dich für die Justus-von-Liebig Schule entschieden? Wichtig für meine Entscheidung war, dass diese Schule gut erreichbar ist, keine Studiengebühren erhebt, der Kindergarten frei wählbar ist und – wie ich bereits aus meiner Ausbildung als Kinderpflegerin weiß – sehr eng mit der Praxis zusammengearbeitet wird.

35


Berufliches Schulzentrum Aalen

TECHNISCHE SCHULE AALEN Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) Berufsschule / Duales Berufskolleg Metalltechnik Fahrzeugtechnik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik Körperpflege

Berufsfachschule Metalltechnik Elektrotechnik

Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik

Berufskolleg

Reinhard Eberhardt, Vitus Riek

zum Erwerb der Fachhochschulreife

Technische Schule Aalen Stellv. Schulleiter, Schulleiter

Technikerschule Maschinentechnik Mechatronik Elektrotechnik Bautechnik

Technisches Gymnasium

„Mit der Faszination Technik junge Menschen für berufliche Bildung zu begeistern, sie mit modernem handlungsorientiertem Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und bestmöglich auf die Herausforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten, ist Zielsetzung der Technischen Schule Aalen.”

Mechatronik Informationstechnik Gestaltungs- und Medientechnik Technik und Management

Technische Oberschule

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Fachhochschulreife

Gesellenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife

Fachschulreife, Mittlere Reife Hauptschulabschluss

36

Technisches Gymnasium, Profile: Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management, 3 Jahre Vollzeit Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeit Technikerschule (Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Bautechnik, 2 Jahre Vollzeit, Maschinentechnik, 4 Jahre Teilzeit) Berufskolleg Fachhochschulreife, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik, 2 Jahre Vollzeit mit Zusatzunterricht Duale Berufsausbildung: Berufsschule und Betriebliche Ausbildung in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Körperpflege Berufsfachschule Metalltechnik oder Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit Ausbildungsvorbereitung dual (AV dual)


Berufliches Schulzentrum Aalen

WIR SIND TECHNIK

Sie wirkt als Partner der Wirtschaft im dualen System der Berufsausbildung und bietet ein breites Angebot vollschulischer Bildungsgänge, das die jungen Menschen auf eine Berufsausbildung, auf eine weiterführende berufliche Schule oder auf ein Studium vorbereitet. Weiterhin fördert die Technische Schule die berufliche Aufstiegs-

weiterbildung an den Technikerschulen und mit Kursen des Fördervereins die berufliche Fortbildung von Fachkräften der Wirtschaft. Mit etwa 3.000 Schülerinnen und Schülern ist sie eine der größten Schulen im Land und unterstützt mit über 20 Lehrerfortbildern aktiv die Entwicklung des Unterrichts der beruflichen Schulen im Land. Etwa 2.000 Jugendliche besuchen im Rahmen der dualen Berufsausbildung den Teilzeitunterricht in der Berufsschule oder im Dualen Berufskolleg in über 30 Berufen in den folgenden sieben Berufsfeldern: Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Fahrzeugtechnik und Körperpflege. Über 700 Schülerinnen und Schüler besuchen die beruflichen Vollzeitschulen, um sich für den Besuch von weiterführenden Bildungsgängen oder

auf ein Studium an einer Hochschule oder Universität vorzubereiten. Fast 300 junge Menschen bereiten sich nach einer Berufsausbildung und Berufserfahrung als Facharbeiter oder Geselle an der Technikerschule (Fachschule für Technik) mit vier Fachrichtungen auf eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit als "Staatlich geprüfter Techniker" in den Betrieben der Wirtschaft vor. Mit modern ausgestatteten Unterrichtsräumen, Labors und Werkstätten durch den Schulträger Ostalbkreis und engen Kontakten zu den Betrieben im Rahmen der dualen Berufsausbildung, dem Zusammenwirken bei der Erstellung von Technikerarbeiten sowie vielfältigen Fortbildungsmaßnahmen wird ein fachlich sehr aktueller und didaktisch-methodisch moderner Unterricht sichergestellt.

Steinbeisstraße 2 | 73430 Aalen Tel.: 07361 / 566-100 Fax: 07361 / 566-104 info@ts-aalen.de | www.ts-aalen.de

37

Aalen

Die Technische Schule Aalen ist eine öffentliche berufliche Schule mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt und einem differenzierten Bildungsangebot. Zielsetzung ist, die jungen Menschen mit beruflicher Bildung, im Rahmen eines guten Unterrichts mit einem lernfördernden Klima, in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu fördern und sie bestmöglich auf die Herausforderungen in der Arbeitswelt, im Studium und in der Gesellschaft vorzubereiten sowie die Schule innovativ weiterzuentwickeln.


Berufliches Schulzentrum Aalen

KAUFMÄNNISCHE SCHULE AALEN Berufsschule Automobilkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement Bankkaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Verkaufshelfer/in Steuerfachangestellte/r Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/in

Wirtschaftsoberschule Wirtschaftsgymnasium

Schulleitungsteam

Profile: Wirtschaft Internationale Wirtschaft

Kaufmännisches Berufskolleg I und II Profile: Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Büromanagement und Juniorenfirma

Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

der Kaufmännischen Schule (v.l.) Jochen Wörner, Hartmut Schlipf (Schulleiter), Werner Schäffer, Holger Jänisch, Thomas Rudolf, Joachim Barth „Die Kaufmännische Schule Aalen ist eine zukunftsorientierte berufliche Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern durch die Berufsausbildung und das Erreichen von Bildungsabschlüssen eine individuelle Entwicklung ermöglichen möchte."

Wirtschaft und Verwaltung

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Fachhochschulreife Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife

Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss

38

Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (internationales Abitur), 3 Jahre Vollzeit Wirtschaftsoberschule, 2 Jahre Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I und Berufskolleg II Duale Ausbildung in den Bereichen Bank, Industrie, Büromanagement, Automobil, Steuer, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Logistik Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) 2 Jahre Vollzeit Kaufmännische Berufsschule


Berufliches Schulzentrum Aalen

MIT UNS IN DIE ZUKUNFT

• Schüleraktive Lernmethoden Theoretische Lerninhalte werden durch Arbeit in Juniorenfirmen und Übungsfirmen praktisch vertieft. • Innovative Ausstattung in den Klassenzimmern hilft bei der Umsetzung moderner Lehrmethoden und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in den Aufenthaltsbereichen.

• Besondere Projekte der Sprachen und internationaler Partnerschaften mit Schulen in Frankreich, Italien, Ungarn, Türkei und Indien ermöglichen Erfahrungen im Ausland zu sammeln, die Persönlichkeitsentwicklung ergänzen. Dies gilt auch für Berufsschüler, die ein mehrwöchiges betriebliches Praktikum in England absolvieren.

• Aktive Schülergemeinschaft und SMV Verantwortung für andere zu übernehmen, Tugenden wie Hilfsbereitschaft, Anstand, Verlässlichkeit und Toleranz müssen erlebt und gelebt werden. Deshalb sind uns soziale Projekte und Veranstaltungen wichtig.

Vertrauen: Unser Unterricht ist geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit, Leistungsbereitschaft und Verständnis.

Förderung: Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten.

Wir fördern deshalb das Engagement unserer Schüler für Studienfahrten, Exkursionen, gemeinsame Theaterbesuche und Aktionen wie „Max der Hase“, aus dessen Erlös Bedürftige direkt unterstützt werden.

Kooperation:

Besondere Beachtung finden die folgenden Werte

Wir orientieren uns an Bewährtem und sind offen für neue Entwicklungen.

Kompetenz: Die Stärkung der Fachkompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Wir kooperieren mit Eltern, Ausbildungsbetrieben, Bildungsträgern sowie den Kammern und arbeiten mit unseren ausländischen Partnerschulen vertrauensvoll zusammen.

Innovation:

Erfolg: Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.

• Hilfen für den erfolgreichen Abschluss

wie Hausaufgabenbetreuung, Stützmaßnahmen durch Lehrer, Schüler und Schulsozialarbeit ergänzen den Unterricht. Durch den Förderverein können Schüler auch finanziell unterstützt werden, damit sie an außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilnehmen können.

Steinbeisstraße 4 | 73430 Aalen Tel.: 07361 / 566-300 Fax: 07361 / 566-304 info@ks-aalen.de | www.ks-aalen.de

39

Aalen

Bei der Vorbereitung unserer Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft sind unsere Prioritäten:


Berufliches Schulzentrum Aalen

JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE AALEN Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten Ernährung und Erziehung

Berufsfachschulen Kinderpflege (2-jährig) zum Erwerb von Zusatzqualifikationen: Kinderpflegerin/Kinderpfleger Erzieherin/Erzieher Landwirt/-in zum Erwerb der Fachschulreife: Hauswirtschaft/Ernährung (2-jährig) Gesundheit/Pflege (2-jährig) Ernährung/Gastronomie (2-jährig)

Berufsschulen Forstwirtschaft (Grundstufe) Hauswirtschaft (Sonderberufsschule) Hotel- und Gaststättenberufe (Grundstufe) Landwirtschaft

Fachschulen Hauswirtschaft Sozialpädagogik - praxisintegriert Sozialpädagogik in Teilzeitform

Schulleitungsteam der Justus-von-Liebig-Schule Aalen mit Schulleiterin Lydia Pantel „Wir arbeiten vertrauensvoll und wertschätzend mit allen am Schulleben Beteiligten innerhalb und außerhalb unserer Schule zusammen."

Berufliche Gymnasien Biotechnologie Ernährungswissenschaft Sozialwissenschaft

Berufsoberschule für Sozialwesen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Gesellenbrief, Erzieher/-in, Mittlere Reife

Fachschulreife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss

40

Biotechnologisches Gymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialwissenschaftliches Gymnasium: je 3 Jahre Vollzeit, Berufsoberschule für Sozialwesen, 2 Jahre Vollzeit Erzieher/-in; Landwirt/-in: 1 Jahr Vollzeit und 2 Jahre Teilzeit Weitere duale Ausbildungen in den Bereichen Forst / Hoga / Sozialpädagogik 2-jährige Berufsfachschulen mit den Profilen: Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Ernährung und Gastronomie, 2 Jahre Vollzeit Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual), 1 Jahr Vollzeit mit mehreren Praxisphasen im Betrieb


Berufliches Schulzentrum Aalen

WIR SIND VIELFALT Die Justus-von-Liebig-Schule ist eine Berufliche Schule mit den Profilen: • Ernährung • Sozialpädagogik • Biotechnologie • Hauswirtschaft • Gastronomie • Agrar- und Forstwirtschaft

• Wir schaffen gute Lernvoraussetzungen und achten auf eine zeitgemäße Ausstattung unserer Räume • Wir würdigen das Engagement der Schülerinnen und Schüler

• Wir unterstützen die individuelle und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Unsere 900 Schülerinnen und Schüler werden in 45 Klassen von 80 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler besuchen die Berufsschule, alle anderen eine Vollzeitschule. Wir bieten ein breit gefächertes Bildungsangebot. Die Vielfalt unserer Schularten sehen Sie auf Seite 28.

• Wir gehen ehrlich, hilfsbereit und respektvoll miteinander um

• Wir legen Wert auf verantwortliches Handeln

• Wir fördern und fordern Toleranz, Eigenverantwortlichkeit und Leistungsbereitschaft

Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen. Gerne beantworten wir auch ihre Fragen. Besuchen Sie dazu unsere Informationsveranstaltungen oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.

Unsere Grundsätze: • Wir ermöglichen durch methodische und inhaltliche Vielfalt eine gute Vorbereitung auf Ausbildung, Beruf und Studium

• Wir nutzen außerschulische Lernorte und kooperieren mit unseren Bildungspartnern • Wir versuchen alle am Schulleben Beteiligten in die Gestaltung des Schulalltags einzubeziehen

Steinbeisstraße 6 | 73430 Aalen Tel.: 07361 / 566-200 | Fax: 07361 / 566-204 info@jvl-aalen.de | www.jvl-aalen.de

41

Aalen

• Wir entwickeln die Qualität unserer Arbeit weiter


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHWÄBISCH GMÜND Die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule (Hauswirtschaftliche Schule), die Gewerbliche Schule und die Kaufmännische Schule bieten vielfältige Wege zu schulischen und beruflichen Abschlüssen unter der Maxime „Kein Abschluss ohne Anschluss“: Fachschulreife („Mittlere Reife“) in der 2-jährigen Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule, Fachhochschulreife in den Berufskollegs, Allgemeine Hochschulreife

42

(Abitur) in unterschiedlichen Profilen im Beruflichen Gymnasium, Berufsabschluss in der Berufsschule als dualer Partner der Betriebe.Wir bieten für viele berufliche Bereiche optimale Bedingungen.

DREI SCHULEN – ALLE CHANCEN Als Schule für Technik und Gestaltung pflegt die Gewerbliche Schule eine besonders lange Ausbildungstradition für

die Gold- und Silberschmiede und die Ausbildungen für Designer und Gestalter. Auch die Oberflächenbeschichter (ehemals Galvaniseure) nutzen hier die über 100-jährige Bildungskompetenz. Es bestehen optimale technische Rahmenbedingungen für die modernen Berufe der Metall- und Elektrotechnik/ Mechatronik, der Fahrzeugtechnik, der Textiltechnik und der Körperpflege.


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd– Duale Ausbildungen

An der Kaufmännischen Schule finden Schülerinnen und Schüler modernste DV-Anlagen und in allen Bereichen die aktuelle Software. Moderner interaktiver Unterricht wird ebenfalls durch den Einsatz von Dokumentenkameras unterstützt. Der Bereich Fremdsprachen ist inzwischen ebenso ein sehr wichtiges Standbein für den kaufmännischen Bereich. Interkulturelles Wissen und interkulturelle Qualifikation spielen in einer globalen Welt eine immer wichtigere Rolle. Die Kombination von Sprachen und Wirtschaft ist somit unentbehrlich für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

In der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule finden alle Schüler, die sich für die Schwerpunkte Gesundheit, Pflege, Soziales und Ernährung interessieren, passende Angebote. Für die Bereiche Gesundheit und Pflege hält die Agnesvon-Hohenstaufen-Schule bestens ausgestattete Skillslabs vor, in denen die Arbeit mit Säuglingen genauso gut eingeübt werden kann, wie die mit älteren Menschen. Für den Bereich Ernährung stehen gut ausgestattete Küchen und Chemielabors zur Verfügung. Die drei einzelnen Schulen bieten in vielen Bereichen gemeinsam Unter-

richt an und können damit zum Beispiel ein großes Angebot an Sprachausbildungen machen. Gemeinsam genutzt werden von den drei Schulen die zentral gelegenen Labore und Übungsräume der Naturwissenschaften. Für die Sportler ist im Beruflichen Schulzentrum bestens gesorgt. Ein Stadion mit Rundlaufbahn und einer schönen Rasenspielfläche, ergänzt durch eine gut ausgestattete, dreiteilige Sporthalle bietet für jeden, der Freude an der Bewegung hat, genau das Richtige.

GEWERBLICHE SCHULE Gold- und Silberschmied/in Industriemechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugmechaniker/in Kfz-Mechatroniker/in Konstruktionsmechaniker/in Land- und BaumaschinenMechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Maßschneider/in Mechatroniker/in

Metallbauer/in Metallfachwerker/in Modeschneider/in Oberflächenbeschichter/in Technische/r Konfektionär/in Textil- und Modenäher/in Textil- und Modeschneider/in Werkzeugmechaniker/in Zweiradmechaniker/in

Schwäbisch Gmünd

Änderungsschneider/in Anlagenmechaniker/in Bäcker/in Bäckerei-Fachverkäufer/in Elektroniker/in Feinwerkmechaniker/in Fleischer/in Fleischerei-Fachverkäufer/in Friseur/in Gießereimechaniker/in

KAUFMÄNNISCHE SCHULE Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau

Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Sozialversicherungsfachangestellter/ -angestellte Verkäufer/in

AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE Hauswirtschaftliche Berufsschule Alltenpflegehelfer/-in

43


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

SCHÜLERINTERVIEWS

KAUFMÄNNISCHE SCHULE GEWERBLICHE SCHULE YARCAN ODABAS, 16 MITTELBRONN – ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE METALL In der Hauptschule machte ich Praktika als Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker. Mir gefiel die praktische Arbeit mit dem Werkstoff Metall sehr und so beschloss ich, die zweijährige Berufsfachschule Metall in Schwäbisch Gmünd zu besuchen, damit ich mit der Mittleren Reife eine Chance auf einen Ausbildungsplatz als Industriemechaniker habe. Gut finde ich, dass der Unterricht sehr praxisbezogen ist und wir wirklich auf die Berufswelt vorbereitet werden. In unserer Klassengemeinschaft fühle ich mich wohl. Ich bin jetzt im zweiten Jahr der Berufsfachschule und mache im nächsten Sommer die Prüfung.

44

JOHANNA, 17 JAHRE GEWERBLICHE SCHULE ALMIR FYZIC, 16 MITTELBRONN – ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE

Ich wollte nach dem Hauptschulabschluss unbedingt die Mittlere Reife machen und habe mich deshalb an der zweijährigen Berufsfachschule Metall angemeldet. Mir gefällt es hier wirklich gut, ich gehe hier gerne zur Schule. Durch den praktischen und theoretischen Unterricht wurde mein Interesse am Metallbereich geweckt. Die Arbeit in der Werkstatt ist alles andere als monoton, sie ist sehr abwechslungsreich. Deshalb kann ich mir sehr gut vorstellen, nächstes Jahr nach der Prüfung eine Ausbildung als Industriemechaniker zu beginnen.

SCHÜLERIN DES WIRTSCHAFTSGYMNASIUMS PROFIL WIRTSCHAFT Ich habe hier an der Kaufmännischen Schule bereits die zweijährige Berufsfachschule mit Übungsfirma besucht um meinen Realschulabschluss zu absolvieren. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Mathe haben mir schon immer sehr viel Spaß bereitet, deshalb habe ich mich für das Wirtschaftsgymnasium mit Profil Wirtschaft entschieden. Ob ich im Anschluss ein Studium oder eine Ausbildung mache, weiß ich noch nicht. Ich möchte aber einen Weg gehen, bei dem ich das Gelernte aus den letzten Jahren vor allem im Hinblick auf das Fach BWL nutzen kann. Die Kaufmännische Schule gefällt mir sehr gut, da sie für mich zum einen wohnortnah ist und ich die Individualität der Lehrer toll finde, insbesondere im Hinblick auf die Unterrichtsmethoden.


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

SCHÜLERINTERVIEWS

AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE

KAUFMÄNNISCHE SCHULE NICOLAI, 20 JAHRE AUSZUBILDENDER IM 2. LEHRJAHR BEI DER FIRMA WOLLIN BERUFSSCHULE Bevor ich an die Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd gekommen bin, habe ich das Berufskolleg I und II in Schorndorf besucht und dabei die Fachhochschulreife erlangt. Danach wollte ich unbedingt ins Berufsleben starten. Um Schule und Arbeiten miteinander zu verbinden, habe ich mich für eine Ausbildung als Industriekaufmann entschieden. Zudem sehe ich im kaufmännischen Bereich für mich bessere Weiterbildungschancen. Mein Ziel ist es, meine Ausbildung gut abzuschließen, um danach evtl. den Fachoder Betriebswirt zu machen. Die Schule hier gefällt mir sehr gut, da die Unterrichtszeiten sehr angenehm sind und der Kontakt zu den Lehrern gut ist.

STEFAN

MELISSA

SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM

2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE (PROFIL: GESUNDHEIT UND PFLEGE)

Warum gehst Du auf das Sozialwissenschaftliche Gymnasium ?

Warum gehst Du in die Berufsfachschule mit dem Profil: Gesundheit und Pflege ?

Weil mich die Inhalte des Profilfachs Pädagogik und Psychologie sehr interessieren. Ich fühle mich dadurch gut vorbereitet auf meinen späteren Beruf im Bereich der Pädagogik.

Weil mich diese Schulart und besonders dieser Schwerpunkt sehr gut vorbereiten auf meine anschließende Ausbildung im medizinischen Bereich.

Was gefällt Dir besonders an diesem Profil ?

Die abwechslungsreiche und spannende Kombination aus Theorie und Praxis.

Mir gefällt besonders gut, dass immer der Mensch im Mittelpunkt des Unterrichts steht. Im Profilfach beschäftigen wir uns mit vielen interessanten Fragen des Lebens und gesellschaftlichen Fragestellungen.

Was gefällt Dir an der Agnes-von-HohenstaufenSchule besonders gut ?

Was gefällt Dir an der Agnesvon-Hohenstaufen-Schule besonders gut ?

Was gefällt Dir an diesem Profil ?

Mir macht die tolle Klassengemeinschaft jeden Tag Freude. Die Lehrer sind sehr hilfsbereit und geduldig und setzen sich sehr für uns ein.

Schwäbisch Gmünd

AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE

Besonders gut gefällt mir die Arbeit in der SMV (Schülermitverantwortung), bei der wir in der Schule mitgestalten dürfen. Wir machen tolle Aktionen wie Projekt- oder Sporttage. Mir gefällt auch das Engagement der Schüler und Lehrer im Unterricht und weit darüber hinaus.

45


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

GEWERBLICHE SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) Berufsaufbauschule Berufsfachschule Körperpflege Fahrzeugtechnik Elektrotechnik Metalltechnik Installationstechnik

Berufsschule Metalltechnik / Kfz-Technik / Elektrotechnik Mechatronik Oberflächenbeschichtung Edelmetall Nahrung Körperpflege Textiltechnik

Gerhard Barreith

Berufskolleg

Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd Schulleiter

Technik Gestaltung Produktdesign Design, Schmuck und Gerät

Fachschule

„Perspektiven öffnen, notwendige Qualifizierungen unserer Jugend für Handwerk, Industrie und Studium gewährleisten, das ist unser Streben. Das ist im besten Sinne zukunftsgerechte individuelle Förderung.“

Galvanotechnik Leiterplattentechnik Design, Schmuck und Gerät

Technisches Gymnasium Mechatronik Gestaltungs- und Medientechnik Informationstechnik Technik und Management Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Fachhochschulreife

1-jähriges Berufskolleg Technik/Gestaltung; 2-jähriges Berufskolleg Produktdesign; 3-jähriges Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät, Fachschule für Galvanotechnik/Leiterplattentechnik/Design, Schmuck und Gerät

Gesellenbrief, Facharbeiterbrief

Duale Berufsausbildung (Berufsschule und betriebliche Ausbildung) in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Kfz-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Oberflächenbeschichtung, Edelmetall, Nahrung, Körperpflege, Textiltechnik

Fachschulreife, Mittlere Reife Hauptschulabschluss

46

Technisches Gymnasium, Profile: Informationstechnik, Technik und Management, Mechatronik, Gestaltungs- und Medientechnik, 3 Jahre Vollzeit

Gewerblich-technische Berufsfachschule Metalltechnik/Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit; Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeit Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) für Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

WIR SETZEN MASSSTÄBE

Die Zukunft unserer Jugend und unseres Landes zu sichern - das ist das Ziel unserer Schule, dem fühlen sich alle Lehrkräfte verpflichtet. So verbinden wir Tradition und Innovation, um kommenden Schülergenerationen Chancen zu öffnen und Wege zu weisen, um beruflichen Erfolg zu erlangen. Aus der noch überschaubaren Zeichenschule aus dem 18. Jahrhundert ist heute die Schule fürTechnik und Gestaltung mit fast 2.000 Schülerinnen und Schülern geworden. Unsere Ausbildungsangebote sind vielfältiger denn je: Neben einer breit aufgestellten Berufsschule, die Auszubildende in den Bereichen Metalltechnik, KFZ-Technik, Mechatronik, Elektro-

technik, Oberflächenbeschichtung, Textiltechnik, Gold- und Silberschmied, Nahrung und Körperpflege ins Berufsleben führt, besteht auch die Möglichkeit, sich schulisch zu qualifizieren. So kann man vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur alle Schulabschlüsse erreichen, die bundesweit anerkannt werden. In unseren Werkstätten findet eine praxisorientierte und moderne Ausbildung statt, angeleitet von motivierten Lehrkräften, die über viel Fachwissen und Pädagogik verfügen, um bedürfnisgerecht und zielorientiert zu unterrichten. Technik brauchen wir, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen und unseren Wohlstand zu erhalten. Das Technische Gymnasium, unsere Fachschulen und das Berufskolleg bieten hier eine hervorragende Möglichkeit, sich zu qualifizieren, um später nach einem Studium an der Universität oder Hochschule als Ingenieur tätig zu sein. Ebenso ist unsere Berufsschule ein Garant für zuverlässige Hand-

werkskunst und ein landesweit anerkannter Ausbildungsort für die Industrie in den bereits genannten Bereichen. Gestaltung brauchen wir, weil unsere Gesellschaft aus Individuen besteht, die das Bedürfnis haben, auf unsere Umwelt kreativ Einfluss zu nehmen oder Produkte konsumieren zu wollen, die ästhetisch und einzigartig sind. Das Technische Gymnasium, unsere Berufskollegs und die Edelmetallabteilung eröffnen in diesem Bereich Zugänge, um sich für den Bereich Design zu qualifizieren. Nicht selten führt der Weg unserer Absolventen an die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd.

Schwäbisch Gmünd

Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd hat ihren Sitz im Beruflichen Schulzentrum auf dem Hardt. Bis in das Jahr 1776 können wir unsere Wurzeln zurückverfolgen, als man eine Zeichenschule gründete, um die handwerklichen Wettbewerbschancen in Schwäbisch Gmünd zu sichern.

Heidenheimer Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 804-100 www.gs-gd.de

47


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

KAUFMÄNNISCHE SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Berufsschule Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Sozialversicherungsfachangestellter/ -angestellte Verkäufer/in

Berufsfachschule Wirtschaft mit Übungsfirma (2 BFW)

Berufskolleg Berufskolleg FH (BKFH) Kaufmännisches Berufskolleg I (BK I) Kaufmännisches Berufskolleg II (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR)

Wirtschaftsgymnasium Profil Wirtschaft (WG) Profil Internationale Wirtschaft (WGI) Profil Finanzmanagement (WGF)

Gisela Stephan Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd Schulleiterin "Wir sind eine Kaufmännische Schule und vermitteln neben einer kaufmännischen Grundbildung auch eine breite Allgemeinbildung. Wir wollen junge Menschen nicht nur ausbilden, sondern unser Ziel ist, diese zu bilden und für das Studium, das Berufsleben und das Leben vorzubereiten. Unser gemeinsames Tun und Handeln wird von unseren obersten Leitsätzen bestimmt: „Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Handelns“ und „wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.”

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Fachhochschulreife

Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss

48

Wirtschaftsgymnasium, Profile: Finanzmanagement, Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (bilingual), 3 Jahre Vollzeit Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma und Kaufmännisches Berufskolleg II, je 1 Jahr Vollzeit, aufeinander aufbauend Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen, 2 Jahre Vollzeit Duale Berufsausbildung in den Bereichen: Bank, Bürokommunikation, Einzelhandel, Großund Außenhandel, Industrie und Versicherung Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) mit Übungsfirma, 2 Jahre Vollzeit


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

WIR VERSTEHEN UNSERE SCHULE ALS LERN- UND LEBENSRAUM

Wirtschaftliche Aspekte sind so sehr in den Mittelpunkt des menschlichen Lebens gerückt, dass der Auftrag der Schulen, auf die Bewältigung von Lebenssituationen vorzubereiten, auch eine breite und vertiefte ökonomische Allgemeinbildung erfordert. Die Erkenntnisse aus den wirtschaftsund sozialwissenschaftlichen Unterrichtsgebieten bereiten Absolventen zielgerichtet auf die Anforderungen der Zukunft vor. Weit über 600 Vollzeitschüler und 500 Auszubildende werden zurzeit in unserem Vollzeitbereich und in der Berufs-

schule von über 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. An der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd können Sie auf vielfältigen Wegen zu einem Schulabschluss kommen: • in der Kaufmännischen Berufsschule als Dualer Partner der Betriebe zu einem Berufsabschluss • in der Berufsfachschule zur Fachschulreife • in den Berufskollegs zur Fachhochschulreife • im Wirtschaftsgymnasium zum Abitur Jeder dieser Schulabschlüsse eröffnet Ihnen wiederum sehr viele Möglichkeiten der Weiterbildung. Schwäbisch Gmünd

Wenn Sie sich für einen weiterführenden Schulabschluss interessieren oder wenn Sie eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf ergreifen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wir unterstützen Sie gerne, Ihren Bildungsweg zu finden und zu gehen.

Heidenheimer Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 804-200 www.ks-gd.de

49


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Hauswirtschaftliche Schule für Ernährung, Gesundheit, Pflege und Soziales

Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) Berufsschule (1 BFAHT) 1-jährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (1 BFAHT)

Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft (2-jährig) (2 BFH) Gesundheit und Pflege (2-jährig) (2 BFP)

Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftlicher/landwirtschaftlicher/ sozialpädagogischer Richtung (BKFH) Einjähriges Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I (BKP I) Einjähriges Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II (BKP II) Einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (BKEE I)

Berufliche Gymnasien Profil Ernährungswissenschaft (EG) Profil Gesundheitswissenschaft (GG) Profil Sozialwissenschaft (SG)

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Fachhochschulreife

Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss

50

Schulleitungsteam der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Schwäbisch Gmünd Schulleiter Jens-Peter Schuller (2.v.r.) „EG – ein Begriff, der in der Öffentlichkeit oft gleich gesetzt wird mit der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd. Stimmt, das sind wir auch. Aber darüber hinaus eben noch viel mehr. Mit den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Pflege und Soziales bietet die Schule viele Möglichkeiten, den angestrebten Abschluss zu erreichen. Die AvH ist eine Schule, die es versteht, eine Atmosphäre zu schaffen, die das Lernen positiv beeinflusst.“

Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG), 3 Jahre Vollzeit Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (GG), 3 Jahre Vollzeit Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg I mit den Profilen: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg II mit den Profil: Gesundheit und Pflege, 1 Jahr Vollzeit Berufsfachschule, Profile: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 2 Jahre Vollzeit Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual), für Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit


Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

Angebot

Die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule steht für die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems: Kein Abschluss ohne Anschluss ist die Devise. Je nach Bildungsabschluss haben bei uns alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein auf sie individuell zugeschnittenes Bildungsangebot zu bekommen. Sei es im Anschluss an eine vorangegangene Schulausbildung oder auch als schulische Weiterqualifizierung nach einer Berufsausbildung.

Vielfalt

Mit etwa 50 Lehrerinnen und Lehrern bietet die Agnes-von-HohenstaufenSchule eine überschaubare Einheit. Eingebunden im Beruflichen Schulzentrum Schwäbisch Gmünd sind wir eine Schule mit äußerst vielfältigem Angebot. Gleichzeitig steht die individuelle Betreuung im Vordergrund unseres pädagogischen Handelns.

Heimat

Integration ist bei uns kein leeres Schlagwort, sondern gelebter Schulalltag. Unsere Schule versteht sich als ein Ort der Begegnung verschiedener Kulturen. Die am Schulleben Beteiligten bieten allen Schülerinnen und Schülern ein Stück Heimat.

An der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd können Schülerinnen und Schüler auf vielfältigen Wegen zu einem Schulabschluss kommen:

zur Erfüllung der Berufsschulpflicht bzw. zum Hauptschulabschluss: • in der Dualen Ausbildungsvorbereitung (AV dual)

zum Abitur / zur Allgemeinen Hochschulreife: • im Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium (EG), • im Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium (GG) oder • im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (SG)

zum Beruf führend: • Altenpflegehelfer/in

zur Mittleren Reife / Fachschulreife (2 BFS): • in der Berufsfachschule zur Fachhochschulreife: • in den Berufskollegs - Einjähriges Berufskolleg zur Fachhochschulreife (1 BKFH) - das Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I (BKP I) - das Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II (BKP II) - das Hauswirtschaftliche Berufskolleg (BKEE I)

Insbesondere durch vielfältige Zusatzangebote schafft die Schule für jeden Schüler ein differenziertes Bildungsund Hilfsangebot. An der AvH wird die Individualisierung als zentrale Maxime im Bildungs- und Lehrangebot ernst genommen. Dies geschieht durch eigene Angebote, aber auch in Zusammenarbeit mit externen Anbietern. Ganz wichtig ist auch die Bildungspartnerschaft mit dem Stauferklinikum Mutlangen. Praktikumsabschnitte in fast allen Schularten ergänzen die schulische Bildung perfekt und geben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt.

Heidenheimer Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 804-300 www.avh-gd.de

51

Schwäbisch Gmünd

DER MENSCH STEHT BEI UNS AN ERSTER STELLE


Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

KREISBERUFSSCHULZENTRUM ELLWANGEN Gewerbliche, hauswirtschaftliche und kaufmännische Ausbildungen – alles an einer Schule finden Sie am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen ermöglicht Synergien. Handwerk, Justiz und Verwaltung, Gesundheitsberufe und Altenpflege sind Schwerpunkte des Ellwanger Bil-

52

dungsangebotes. In der dualen Ausbildung sind wir Partner der Wirtschaft. KOOP Acht – ein Projekt zur beruflichen Orientierung für Achtklässler, Double Degree – duale Ausbildung plus Studium, Zertifikate für berufsbezogenes Englisch, Praktika an einer britischen Universität, Weiterbildungsangebote im Handwerk, in Pharmazie

und in der Pflege: Dies alles zeigt unsere Vielfalt. Und es gilt: „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Egal, mit welchem Abschluss die Schüler kommen: Für jeden gibt es die Möglichkeit zum Erreichen der nächsten Stufe. Und dabei werden immer auch zusätzliche berufliche Kompetenzen erworben.


Kreisberufsschulzentrum Ellwangen – Duale Ausbildungen

DUALE BERUFSAUSBILDUNG Das Kreisberufsschulzentrum ist eine öffentliche Schule. Das heißt auch: kein Schulgeld, Lernmittelfreiheit, Berechtigung zur Abnahme aller Prüfungen. Hier unterrichtet qualifiziertes, vom Land ausgebildetes Lehrpersonal. Knapp 2.000 Schülerinnen und Schüler nehmen dieses Angebot derzeit gerne in Anspruch – unter anderem auch Abiturienten, die eine praktische Ausbildung als hervorragende Grundlage für ein berufsverwandtes Studium sehen. Miteinander leben – miteinander lernen! Die Persönlichkeit

stärken, auf die Arbeitswelt vorbereiten, selbstständig und im Team arbeiten, Verantwortung für sich und andere übernehmen – das sind unsere Ziele aus dem Leitbild der Schule. Jugendberufshelfer, Jugendsozialarbeiter, Sonderpädagogen, Beratungslehrer und Schulseelsorger unterstützen unser Kollegium dabei, diese Ziele zu erreichen.

rufsvorbereitende Einrichtung (BVE) am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen nimmt Förderschüler und Jugendliche aus den Berufsschulstufen der Schulen für Behinderte auf und unterstützt sie auf dem Weg in eine angelernte Berufstätigkeit.

Auch Schüler mit Handicaps finden bei uns einen Platz: Die kooperative Be-

GEWERBLICHER BEREICH Anlagenmechaniker/in Sanitär, Heizung, Klima Elektroniker/in für Gebäude-/ Energietechnik Fachpraktiker für Zerspanungstechnik Fachpraktiker Kfz-Mechatronik

Feinwerkmechaniker/in Industriemechaniker/in Kfz-Mechatroniker Konstruktionsmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Medizinische/r Fachangestellte/r

Metallbauer/in Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Werkzeugmechaniker/in Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

KAUFMÄNNISCHER BEREICH Industriekaufmann/-frau Justizfachangestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r Verkäufer Verwaltungsfachangestellte/r Ellwangen

Bürokaufmann/-frau Einzelhandelskaufmann/-frau Fachangestellte/r für Arbeitsförderung Fachangestellte/r für Bürokommunikation Industriekaufmann/ -frau "Double Degree"

HAUSWIRTSCHAFTLICHER BEREICH Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in

Praxisanleiter/in Stationsleiter/in

Pflegedienstleiter/in

53


Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

SCHÜLERINTERVIEWS

GEWERBLICHER BEREICH JOHANNA BERUFSKOLLEG CHEMISCH-TECHNISCHE ASSISTENTEN (CTA) 2. JAHR

GEWERBLICHER BEREICH JOHANNES FRISCH GEBACKENER ABITURIENT MIT 1,0 NOTENDURCHSCHNITT, SCHÜLER AM TECHNISCHEN GYMNASIUM MIT DEM PROFILFACH TECHNIK. „Das Profilfach Technik ist die perfekte Basis für mein zukünftiges Studium im Fach Mechatronik, da dabei sowohl vertiefte Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik und Elektronik, als auch wichtige Grundlagen im Maschinenbau gelegt werden. Außerdem finde ich gut, dass in Zukunft das Profilfach Technik in Mechatronik umgewandelt wird, da dies den veränderten technischen Anforderungen Rechnung trägt. Durch die Neueinrichtung des Profils Umwelttechnik am Technischen Gymnasium in Ellwangen werden auch neue Technologien Einzug in den Unterricht halten.“

54

GEWERBLICHER BEREICH ADRIAN 4. LEHRJAHR ANLAGENMECHANIK SANITÄR, HEIZUNG, KLIMA „Der Anlagenmechaniker SHK ist ein extrem vielfältiger und zukunftsorientierter Beruf, bei dem man jeden Tag Kontakt mit anderen Menschen hat. Die Kombination von Theorie und Praxis verschafft uns jeden Tag neue Einblicke in die Haustechnik. Außerdem werden wir von meiner Firma auf Fortbildungen geschickt. Nach meiner Lehre habe ich viele Möglichkeiten, z.B. Besuch der Meisterschule oder die FH-Reife nachholen und Versorgungstechnik studieren. Das ist alles sehr spannend.“

Chemie hat mich schon immer begeistert – deshalb wollte ich nach meinem Abitur eine Ausbildung in diesem Bereich machen. Im Rahmen der vollschulischen zweijährigen Ausbildung zur CTA erhalte ich seither tiefe Einblicke in naturwissenschaftliche Bereiche wie anorganische, organische, physikalische und analytische Chemie. Auch die Praxis kommt dabei nicht zu kurz: an zwei Tagen pro Woche experimentiere ich in einem der hochmodern ausgerüsteten Labors des KBSZ Ellwangen z.B. in der Instrumentellen Analytik oder der organischen Synthese. Und bei meiner Projektarbeit zum Thema „Gendiagnostik“ kann ich das gentechnische Sicherheitslabor der Stufe 1 nützen, ein Speziallabor, das normalerweise für die Ausbildung der Umweltschutztechnischen Assistenten (UTA) zur Verfügung steht. Und was bringt die Zukunft? Meine Chancen sind gut, deshalb habe ich meinen zukünftigen Arbeitsplatz bei einem großen pharmazeutischen Unternehmen bereits einige Wochen vor meiner Abschlussprüfung in der Tasche.


Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

SCHÜLERINTERVIEWS

HAUSWIRTSCHAFTLICHER BEREICH

BLISS WANJA AUSBILDUNG ZUR ALTENPFLEGERIN Altenpflege ist der Beruf für mich – alte Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen, das bereitet mir Freude. Überhaupt ist es wichtig, für andere da zu sein – nicht nur, wenn sie alt und gebrechlich werden. Hier an der Schule lernen wir nicht nur die theoretischen Grundlagen aus der Pflege, der Medizin oder der Gerontopsychiatrie. Wir lernen auch wie es ist, wenn man sich nicht mehr auf seine Sinne oder seinen Körper verlassen kann und welche Ängste damit verbunden sind. Und wir lernen, was wir dann tun können, um ein angenehmes Umfeld zu schaffen. Die Lehrerinnen und Lehrer bei uns in der Altenpflege wissen genau, wovon sie sprechen, denn sie waren - und sind teilweise immer noch – in verschiedenen Bereichen der Pflege oder des Hospizdienstes tätig. Das merkt man einfach an dem, wie sie Inhalte rüberbringen. Was meine Zukunftspläne sind? Die Ausbildung beenden und das tun, was für mich Sinn im Leben macht – Menschen zu helfen.

CARINA ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT Nach dem Hauptschulabschluss wollte ich die mittlere Reife erwerben, deshalb habe ich mich für die Zweijährige Berufsfachschule mit Fachrichtung Hauswirtschaft entschieden. Hier lernt man viele Dinge wie Kochen oder Wäschepflege, die man auch für das eigene Leben immer gut brauchen kann. Der gute Ruf der Zweijährigen Berufsfachschule Ellwangen und die Möglichkeit eine Vertiefung im Bereich Sport, Musik oder Gestaltung wählen zu können machten mir die Entscheidung für Ellwangen einfach. Sport mit sechs Stunden pro Woche zu haben, macht einfach Spaß. Er stellt einen Ausgleich zu den anderen Fächern her und wir lernen hier auch viele neue und unbekannte Sportarten. Mir haben Projekte wie Streetlight oder auch die Kennenlerntage auf der Borro-Ranch super gut gefallen. Die Lehrer waren einfach für uns Schüler da, so dass ich die Zweijährige Berufsfachschule auf jeden Fall wieder machen würde. Nächstes Jahr werde ich dann auf dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium weitermachen, um dann Lehrerin zu werden oder eine andere Tätigkeit im sozialen Bereich ausüben zu können.

KAUFMÄNNISCHER BEREICH CONSTANZE AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU MIT GLEICHZEITIGEM BACHELOR-STUDIUM Bei meiner Ausbildung hier kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Ich bekomme in der Berufsschule die theoretischen Kenntnisse, die ich für meinen Beruf als Industriekauffrau brauche und arbeite natürlich in meinem Betrieb mit. Das läuft so wie in jeder dualen Ausbildung. Die zweite „Fliege“ aber ist, dass in der Berufsschule der Unterricht an meinem Kenntnisstand als Abiturientin andockt und auch Studieninhalte vermittelt werden. Deswegen habe ich am Ende meiner verkürzten zweijährigen Ausbildung auch noch den Bachelor in BWL in der Tasche! Das finde ich sensationell.

Ellwangen

HAUSWIRTSCHAFTLICHER BEREICH

55


Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

GEWERBLICHER BEREICH Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) Hauptschulabschluss für Metallwerker Berufseinstiegsjahr Berufsschule Metalltechnik Metallbautechnik Installationstechnik Elektrotechnik Gesundheit Pharmazie Medizin Zahnmedizin

Berufsfachschule Metalltechnik

Schulleitungsteam

Berufskolleg

des Kreisberufsschulzentrums Ellwangen Schulleiter Peter Lehle

Technik Chemie Pharmazie Umweltschutztechnik

„Die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum des schulischen Handelns. Bildung und Ausbildung sind das Rüstzeug, mit dem die Jugendlichen in Beruf und Studium ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können. Jedem, der zu uns kommt, wollen wir die „Türen öffnen“. ”

Technisches Gymnasium Mechatronik Umwelttechnik Gestaltungs- und Medientechnik

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Fachhochschulreife Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife

Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss

56

Technisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit 2-jährige Berufskollegs Technische Assistenten: vollschulische Berufsausbildung in den Bereichen Chemie, Pharmazie, Umweltschutztechnik; Zugang Mittlere Reife Berufskolleg I Technik Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung der Bereiche Metalltechnik (siehe Einzelaufstellung bei der Abteilung) und Gesundheit (Pharmazie, Medizin, Zahnmedizin); Zugang Hauptschulabschluss 2-jährige Berufsfachschulen Metalltechnik Profil Metall, Holz Metallwerker, Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) für Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit


Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

WIR MACHEN FORTSCHRITT ALLTÄGLICH

Inzwischen kann bei jeder der gewerblichen Ausbildungen ein Englisch-Zertifikat erworben werden, das sich an der jeweiligen Fachsprache orientiert. Das Handwerk braucht sehr gut ausgebildete Mitarbeiter. Viele der Auszubil-

denden starten in ein erstes Ausbildungsjahr an der Schule und haben schon einen Vorvertrag mit einem Betrieb in der Tasche oder schließen diesen noch während des Ausbildungsjahres ab. Mechatronik ist der Schwerpunkt in den Ausbildungen für die Metallindustrie. Gut ausgebildete Werkzeug- und Industriemechaniker halten diese Region zukunftsfähig und sichern das wirtschaftliche Fortkommen. Die Versorgung der Bevölkerung in Arztpraxen, Apotheken und Zahnarztpraxen wird unterstützt durch die Fachangestellten, die in diesen Bereichen arbeiten. Mit einer alternden Bevölkerung wird das Angebot an Arbeitsplätzen weiter zunehmen. In den Ausbildungen zu technischen Assistenten (Chemie, Pharmazie und Umweltschutztechnik) werden die Grundlagen vermittelt für analytische, herstellende und verfahrenstechni-

sche Arbeiten auch bei überregionalen Betrieben. 2-jährige Berufsfachschule, Berufskolleg und Technisches Gymnasium bieten gute Möglichkeiten, in einem technischen Umfeld den nächsthöheren allgemeinbildenden Abschluss zu erwerben. Die dabei miterworbenen technischen Kompetenzen sind ein zusätzliches Plus – und für viele Schüler eine zusätzliche Motivation, denn häufig führen sie zu einer verkürzten Ausbildungszeit.

Ellwangen

Die drei gewerblichen Abteilungen in Ellwangen verstehen sich als Dienstleister für die Ausbildungsbetriebe in der Region und wollen den Auszubildenden mit einem attraktiven Unterrichtsangebot in guter Lernatmosphäre die besten Voraussetzungen geben, die täglichen Herausforderungen der Arbeitswelt zu meistern. In den gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, Werkstätten und Laborräumen findet eine zeitgemäße, an der täglichen Berufspraxis orientierte Ausbildung statt. Fachkompetente und motivierte Lehrerinnen und Lehrer gewährleisten die enge Verzahnung mit den Betrieben vor Ort. Mit immer wieder neuen Angeboten wollen wir die Schüler fit machen für die Anforderungen der Zukunft.

Berliner Straße 19 73479 Ellwangen Tel.: 07961 / 872- 0 www.kbsz-ellwangen.de

57


Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

KAUFMÄNNISCHER BEREICH Berufseinstiegsjahr Berufsschule Wirtschaft Verwaltung Justiz

Berufsfachschule Wirtschaft

Berufskolleg Wirtschaft I und II Kaufmännischer Bereich

Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

BÜRO WILL ORGANISIERT SEIN Der kaufmännische Bereich am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen steht für berufliche Angebote in Wirtschaft, Handel, Justiz und Verwaltung. Als Dienstleister für die Ausbildungsbetriebe in der Region wollen wir unseren Schülern mit einem attraktiven Unterrichtsangebot in guter Lernatmosphäre beste Voraussetzungen bieten, um sich den Anforderungen ihres Arbeitsplatzes immer wieder stellen zu können. In den gut ausgestatteten Fach- und EDV-Räumen kann eine zeitgemäße, an der täglichen Berufspraxis orientierte Ausbildung stattfinden. Fachkompetente, motivierte Lehrerinnen und Lehrer werden unterstützt von Spezialisten aus Justiz und Verwaltung. Verkäufer und Einzelhandelskaufleute, Bürokaufleute und Industriekaufleute bilden das Profil Wirtschaft Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen

und Handel an der Schule. Die Schwerpunkte Justiz und öffentliche Verwaltung werden regional nur an der Ellwanger Schule angeboten. Fachangestellte für Büromanagement, Justizfachangestellte und Rechtsanwaltsfachangestellte bilden dieses Profil. Hier bringen Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsprofis den Berufsalltag mit an die Schule. Inzwischen kann für viele dieser Berufe ein Englisch-Zertifikat erworben werden, das sich an der entsprechenden Fachsprache orientiert. Das erleichtert erfolgreichen Absolventen den Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt oder zu Praktika im Ausland. Eine Besonderheit ist der Double Degree: Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife können in vier Jahren einen Abschluss als Industriekauffrau/ -mann und einen Ba-

chelor in Betriebswirtschaft erwerben. Wirtschaftsschule, die Berufskollegs Wirtschaft und das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife bieten gute Möglichkeiten, in einem wirtschaftlichen Umfeld einen nächsthöheren allgemein bildenden Abschluss zu erwerben, um damit bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu haben oder um ein Studium aufzunehmen. Die dabei miterworbenen kaufmännischen Kompetenzen sind ein zusätzliches Plus - sie sind auch für viele Schüler eine zusätzliche Motivation! Eine wirtschaftliche Grundbildung ist inzwischen unverzichtbar und erleichtert das Alltagsmanagement eines jeden.

Verkürzte Ausbildung als Industriekauffrau/-mann und gleichzeitiges Studium zum Bachelor BWL (Double Degree)

Fachhochschulreife

1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Berufskollegs I und II

Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife

Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildungen des Bereichs Wirtschaft: Industrie, Büro, Verwaltung, Justiz, Einzelhandel

Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr

58

2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft Profil Verkauf


Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

HAUSWIRTSCHAFTLICH-PFLEGERISCHER BEREICH Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf, Altenpflegehilfe für Migrantinnen und Migranten Berufseinstiegsjahr Berufsschule Altenpflege Altenpflegehilfe

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung Gesundheit und Pflege

Berufskolleg Gesundheit und Pflege

ZWEI SÄULEN: ALLTAGSKOMPETENZ UND PFLEGE Eine älter werdende Gesellschaft benötigt mehr Dienstleistung. Altenpflegehilfe und Altenpflege als grundständige Berufsausbildungen, dazu Weiterbildungen zu Praxisanleitung, Stationsleitung und Pflegedienstleitung – bei uns werden die Altenpflegekräfte in guter Partnerschaft mit den und für die Einrichtungen der Region für den beruflichen Alltag fit gemacht. In den sachgerecht ausgestatteten Unterrichtsräumen arbeiten engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die ihre eigene pflegerische Berufserfahrung mit einbringen. Der Unterricht in einem auf junge Erwachsene zugeschnittenen, fördernden Lernklima und einem sehr praxisorientierten Angebot wird begleitet durch Praxisbesuche in den Alten- und Pflegeheimen. Die Auseinandersetzung mit Lebensfragen soll die Auszubildenden früh stärken im Um-

Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss

Ein Team von Lehrkräften mit sonderpädagogischer Ausbildung, Jugendberufshelfern und Jugendsozialarbeitern organisiert individuelle Unterstützungsangebote und vermittelt eine berufliche Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern. Ganztagesangebote, hoher Praxisanteil, zum Teil auch in Praktika außerhalb der Schule, und Kooperationen mit externen Partnern schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen, um diesen Schülern denWeg in Arbeit und Beruf zu ebnen. Von diesem Angebot profitieren auch Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen mit geringen Deutsch-Kenntnissen zu uns kommen. Durch sprachliche Fördermaßnahmen und Erfolg in der Schule können sie in unsere Gesellschaft integriert werden.

Abendschule: Praxisanleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung

Ellwangen

Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen, Meisterstudium

gang mit den Belastungen, die ihr Beruf am Menschen mit sich bringt. 2-jährige Berufsfachschule und Berufskolleg mit pflegerischem Schwerpunkt bieten gute Möglichkeiten, in diesem Umfeld einen nächsthöheren allgemein bildenden Abschluss zu erwerben, um damit bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu haben. Das gilt ebenso für die 2-jährige Berufsfachschule mit hauswirtschaftlichem Profil. Die dabei miterworbenen Kompetenzen sind ein zusätzliches Plus - sie sind auch für viele Schüler eine zusätzliche Motivation! Häufig werden sie auf eine Berufsausbildung angerechnet und führen zu einer verkürzten Ausbildungszeit. Gerade im hauswirtschaftlichen Bereich finden auch Schülerinnen und Schüler, deren Schullaufbahn bisher nicht geradlinig verlief, eine Heimat und eine zweite Chance.

Berufskolleg I Gesundheit und Pflege Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung des Bereichs Pflege: Altenpflegehilfe, Altenpflege 2-jährige Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Profile Hauswirtschaft, Gästebetreuung, Pflege Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Altenpflegehilfe für Migrantinnen und Migranten, Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) für Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit

59


Deine Zukunft im Ostalbkreis

[ DEINE ZUKUNFT IM OSTALBKREIS ]

Auf der Suche nach Ausbildungsplätzen ist es immer schwierig den richtigen Betrieb zu finden. Der Ostalbkreis verfügt über eine Vielzahl von Leuchtturmprojekten in Industrie, Handel und Handwerk.

60

Eine Auswahl dieser Firmen findest du in dieser Broschüre. Hier sind auch die möglichen Ausbildungsberufe kurz beschrieben.

Im Folgenden präsentieren sich dir auf den nachfolgenden Seiten Ausbildungsbetriebe mit Ausbildungsmöglichkeiten ganz in deiner Nähe. Dabei sind die Berufsfelder so facettenreich und individuell wie du selbst.


Deine Zukunft im Ostalbkreis

reich – hier wirst du nach dem Besuch einer der kompetenten und modern ausgestatteten Beruflichen Schulzentren im Ostalbkreis sicherlich fündig auf der Suche nach dem perfekten Traumjob.

61

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Ob Galvanotechnik, Präzisionswerkzeuge, Stahlhandel, Papier, Wald- und Forstwirtschaft, Energiedienstleistung oder Energie- und Gebäudetechnik, oder auch die Bereiche Textil, Ausbildung im Gesundheits- oder Finanzbe-


Deine Zukunft im Ostalbkreis

[ FÜR MICH IST PAPIER NICHT GLEICH PAPIER ]

RICHARD BAUDENBACHER, LABORLEITER UND AUSBILDUNGSLEITER DER PAPIERFABRIK PALM AALEN-NEUKOCHEN

„DIE PRODUKTION VON PAPIER IST FASZINATION PUR” Alles begann mit meiner Ausbildung zum Papiermacher

rum in Gernsbach im Schwarzwald. Ich bin verantwortlich

(heute Papiertechnologe) in den Jahren 2000 bis 2003.

für alle Laborgeräte und EDV-Systeme zur Labordatener-

Hier lernte ich die Produktionsprozesse an den drei Papier-

fassung, organisiere und beschaffe die im Labor benötig-

maschinen der Papierfabrik Palm in Aalen-Neukochen von

ten Arbeitsmittel und wirke mit an der Qualitäts- und Pro-

Grund auf kennen und steuern. Die Produktion von neu-

zessüberwachung. Als Ausbildungsleiter bin ich außer-

em Papier, das bei der Papierfabrik Palm zu 100% aus Alt-

dem erster Ansprechpartner für alle Papiertechnologen

papier hergestellt wird, übt seitdem eine große Faszinati-

der Papierfabrik und freue mich darauf, vielleicht auch

on auf mich aus. Nach einer kurzen Übergangszeit als

Dich bald hier im Unternehmen zu begrüßen.

Packmaschinengehilfe an der PM2, arbeitete ich von 2003

62

bis 2012 als Laborant und absolvierte parallel dazu 2008

Traut Euch, fragt und seid neugierig. Egal, für welchen Be-

einen Lehrgang zum Ausbilder, sowie in den Jahren 2012

rufsweg Ihr Euch entscheidet, wichtig ist, dass Ihr mit dem

und 2013 die Meisterausbildung am Papiermacherzent-

Herzen dabei seid und Lust habt, etwas zu bewegen.


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Die Papierfabrik in Aalen-Neukochen von oben

Julia Sedlak

Levi Golus am Prozessleitsystem

Benedikt Aistleitner im Labor

Eine Ausbildung bei der Papierfabrik Palm – mit Dampf in die Zukunft Julia Sedlak, Levi Golus und Benedikt

Levi und Benedikt haben sich für einen au-

wald. Dort sind die Auszubildenden auch

Aistleitner waren Auszubildende bei der

ßergewöhnlichen Beruf entschieden. Levi

untergebracht und werden voll verpflegt,

Papierfabrik

Aalen-Neukochen.

z.B. merkte schon während der Schulzeit,

was Levi gut gefiel. In diesen Wochen konnte

Julia lernte den Beruf der Industriekauffrau,

dass er etwas „Anderes“ machen möchte

er sich ganz auf die Schule konzentrieren,

Levi und Benedikt wurden Papiertechnologen.

als die meisten Mitschüler, dass ihn z.B. eine

um die er sich dann in den praktischen Wo-

in

Ausbildung in einem klassischen Metallbe-

chen im Betrieb keine Gedanken machen

Für Julia spielte bei der Entscheidung für

ruf nicht reizt. Stattdessen bewarb er sich

musste. Bei der Papierfabrik Palm erwerben

eine Ausbildung zur Industriekauffrau die

nach dem Realschulabschluss um die Aus-

die späteren Papiertechnologen zusätzlich

Vielseitigkeit der Aufgabengebiete eine

bildung zum Papiertechnologen bei der Pa-

zum

entscheidende Rolle. Die Papierfabrik Palm

pierfabrik Palm, weil „da mehr dabei ist“. Die

den Kran- und den Staplerführerschein und

kennt sie aufgrund der Wohnortnähe be-

Papierfabrik Palm bietet die Chance, nach

erhalten zudem die Möglichkeit, in Schicht-

reits seit ihrer Kindheit: „Palm – das ist da,

Beendigung der Ausbildung im Unterneh-

arbeit eingesetzt zu werden – und hier ent-

wo’s dampft“. Julia lernte innerhalb von drei

men zu bleiben und sich weiterzuentwickeln,

sprechend auch während der Ausbildung

Jahren die Verwaltungsabteilungen der Pa-

z.B. den Meister zu machen oder zu studie-

mehr als die übliche Ausbildungsvergütung

pierfabrik Palm genau kennen: z.B. den Ein-

ren. Der Betrieb ist bestrebt, seine Auszubil-

zu verdienen. Levis erstes Ziel war, seine

kauf und den Vertrieb, die Personalabtei-

denden in ein unbefristetes Arbeitsverhält-

Ausbildung gut abzuschließen, an zweiter

lung und die Buchhaltung. Julia schätzte

nis zu übernehmen. Levi lernte im Rahmen

Stelle stand der Wunsch, später Maschinen-

dabei besonders das „Familiäre“ ihres Be-

der 3-jährigen Lehrzeit alle wichtigen Berei-

führer an einer Papiermaschine zu werden

triebes - bei der Papierfabrik Palm kenne

che der Papierproduktion kennen. Er war

oder die Meisterausbildung zu absolvieren.

jeder jeden. Und es sei für alle Mitarbeiter

schon in der Instandhaltung und der Elektro-

selbstverständlich, dazu beizutragen, dass

werkstatt, in der Stoffaufbereitung (hier wird

„der Laden läuft“. 1,5 Tage pro Woche be-

der Rohstoff Altpapier aufbereitet und sor-

suchte Julia die Berufsschule in Aalen, die

tiert), in der Ausrüstung, der Abwasserreini-

restliche Zeit arbeitete sie im Unterneh-

gungsanlage und im Kraftwerk. Er fand es

men, wo das in der Schule erworbene theo-

besonders spannend, richtig helfen zu kön-

retische Wissen Anwendung und Ergän-

nen und Verantwortung übertragen zu be-

Die Palm-Gruppe gliedert sich in die Papierfabrik Palm mit

zung in der Praxis fand. Schulungen bei der

kommen, beispielsweise bei einem Sieb-

5 Werken der Papierherstellung, die Palm Verpackungs-

IHK ergänzten die Ausbildung. Auch ein

wechsel an der Papiermaschine. Die theore-

gruppe mit 25 Werken der Wellpappenproduktion, sowie

3-wöchiger Englandaufenthalt, der von der

tische

2 Recyclingunternehmen. Beschäftigt sind ca. 4.000 Mit-

Berufsschule angeboten wurde, ist von der

mehrwöchigen Blöcken pro Jahr an der Pa-

arbeiter.

Papierfabrik Palm unterstützt worden.

piermacherschule in Gernsbach im Schwarz-

www.papierfabrik-palm.de

Ausbildung

erfolgt

in

drei

vorgeschriebenen

Ausbildungsplan

63

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Palm


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Ausbildung bei der Kreissparkasse Ostalb

LISA BÜHR 17 JAHRE

AUSZUBILDENDE ZUR KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT IM 2. LEHRJAHR „Als Kauffrau für Büromanagement stehe ich im direkten Kundenkontakt. Die Pflege der persönlichen Kundenverbindung sowie die Gestaltung von Texten und Schriftstücken gehören zu meinem individuellen Aufgabengebiet. Die Ausbildung erfolgt auf den Geschäftsstellen und in ausgewählten Fachabteilungen.“

LAURA TRITTLER 19 JAHRE

CARMEN FUCHS AUSBILDUNGSLEITERIN

„Als größter kaufmännischer Ausbildungsbetrieb in der Region Ostwürttemberg bilden wir derzeit 80 junge Menschen aus. Um sich bei der Kreissparkasse Ostalb auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben zu können, sollte man interessiert, freundlich und aufgeschlossen sein. Vor allem aber sollte man den Umgang mit Menschen mögen. Mit den Kunden haben die Auszubildenden ja schließlich täglich Kontakt.“

AUSZUBILDENDE ZUR BANKKAUFFRAU IM 3. LEHRJAHR „Als Azubi zur Bankkauffrau lerne ich die Arbeit mit unseren Kunden kennen und darf dabei selbst aktiv werden. Neben der direkten Kundenberatung und –betreuung lerne ich auch die entsprechenden Fachabteilungen kennen. Mein Arbeitsalltag ist sehr abwechslungsreich.“

64

TIMO STITZ 21 JAHRE

STUDENT ZUM BACHELOR OF ARTS (B. A.) AN DER DHBW IN HEIDENHEIM, 5. SEMESTER „Die praktische Mitarbeit in den verschiedenen Abteilungen und Marktbereichen bietet die große Chance, theoretisches Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Diese Verknüpfung ist mir besonders wichtig. Für jemanden, der bereit ist etwas zu leisten, ist das Duale Studium ein optimaler Weg.“


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

ne Jetzt onli

!

bewerben

re

.de/karrie

ostalb www.ksk-

Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei uns.

Mit guter mittlerer Reife oder Abitur sind Sie genau richtig bei uns – denn wir bieten Ihnen: eine qualifizierte Ausbildung und garantiert jede Menge Interessantes bei Seminaren und im internen Unterricht. Überzeugt? Dann bewerben Sie sich. Unsere Ausbildungsberufe: Bankkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Informatikkaufmann/-frau

Bachelor of Science (B. Sc.) Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang BWL-Bank

Jetzt online bewerben unter www.ksk-ostalb.de/karriere Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin, Frau Carmen Fuchs, auch telefonisch noch offene Fragen. Telefon: 07361/508-120 oder 07171/608-120.

65

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Beste Karriereaussichten Durch Ihre Ausbildung bei uns schaffen Sie sich beste Karriereaussichten. Unser umfassendes Weiterbildungsangebot führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg. Mit der Berufsausbildung als Basis haben Sie Studienmöglichkeiten an der Sparkassenakademie Baden-Württemberg bzw. an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe.


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

MAPAL ist einer der führenden Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe. Wir beliefern weltweit namhafte Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Als international agierendes Familienunternehmen sind wir mit Produktionsstandorten in 21 Ländern

und Vertriebsniederlassungen in weiteren 25 Ländern der Erde vertreten. Die MAPAL Gruppe beschäftigt 4.500 Mitarbeiter, davon 3.100 in Deutschland. Wir bieten interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen, gute Entwicklungsmöglichkeiten sowie attraktive Rahmenbedingungen eines modernen Unternehmens.

Nutze Deine Chance – wir bieten folgende Ausbildungsberufe an:

- ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W) Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

- INDUSTRIEMECHANIKER (M/W) Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

- INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU Voraussetzung: Mittlere Reife

- BACHELOR OF ENGINEERING Studiengang Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Informatik Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife

Entdecke jetzt zukunftsorientierte Ausbildungsberufe: www.mapal.com/karriere | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung

66


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Auszubildende der Firma Mapal

JAN KUHL AZUBI ZUM ZERSPANUNGSMECHANIKER

Für mich stand fest, dass ich einen technischen Beruf erlernen wollte. Und ich wollte zu MAPAL, weil hier in einem sauberen Fertigungsumfeld produziert wird und das Ausbildungszentrum modern und großzügig ausgestattet ist. Im ersten Ausbildungsjahr habe ich die Grundlagen des Fräsens, Schleifens und Drehens erlernt. Nun freue ich mich darauf, an den CNCMaschinen zu arbeiten und verschiedene Abteilungen im Betrieb zu durchlaufen. Wir arbeiten aber auch schon im ersten Ausbildungsjahr an betrieblichen Aufträgen, zum Beispiel habe ich die Messplatte einer Messmaschine geschliffen. Dazu

musste ich sehr präzise arbeiten, was mir viel Spaß gemacht hat. Wir sind hier eine gute Gemeinschaft mit vier Ausbildern und rund 100 gewerblich-technischen Azubis. Es ist immer jemand da, den man fragen kann. Das Programmieren der Maschinen üben wir zunächst virtuell am PC, aber auch ganz praktisch. Weil MAPAL überwiegend Sonderwerkzeuge herstellt, ist jeder Fertigungsauftrag anders. Das macht die Arbeit sehr abwechslungsreich. Ich bin stolz, in einem innovativen Unternehmen ausgebildet zu werden, das weltweit Technologieführer für Sonderwerkzeuge ist.

Am Ende meiner Realschulzeit habe ich verschiedene Praktika absolviert. Bei MAPAL hat es mir am besten gefallen. Ich arbeite gern am Computer, interessiere mich für Sprachen und bin gern mit Menschen zusammen. Deshalb habe ich mich für die Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden. Es ist toll, in einer so großen Firma zu arbeiten und viele verschiedene Bereiche und Abteilungen kennenzulernen. So lernt man nach und nach, wie eine Firma funktioniert. Ich konnte mir das vorher gar nicht richtig vorstellen. Besonders gut gefällt es mir im Vertrieb wegen der Kontakte zu den Kunden. Auch

in der Marketingabteilung finde ich es spannend, weil man sich dort mit neuen Trends und Zukunftsthemen beschäftigt. Gut ist, dass MAPAL so zentral liegt und eine gute Verkehrsanbindung an meinen Wohnort Dalkingen bietet. Aber auch in der Aalener Stadtmitte ist man schnell, so kann ich den Heimweg auch mal mit einem Stadtbummel verbinden. Ich fühle mich bei MAPAL gut aufgehoben, weil ich nicht bangen muss, ob ich nach der Ausbildung übernommen werde. Alle Azubis, die ihre Ausbildung bei MAPAL erfolgreich beenden, bekommen in der Regel ein Arbeitsplatzangebot.

Nach meiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei MAPAL habe ich ein Jahr im Customer Service gearbeitet. In dieser Zeit stieg mein Interesse, mein technisches Wissen zu vertiefen. 2013 habe ich dann am Kaufmännischen Berufskolleg Ellwangen die Fachhochschulreife gemacht und anschließend ein duales Studium zum Wirtschaftsingenieur an der DHBW Heidenheim aufgenommen. Die Entscheidung meinen Arbeitsplatz dafür aufzugeben, fiel mir leicht. MAPAL hatte mir signalisiert, mich als DHBW Studenten aufzunehmen. Mein Studium gefällt mir gut, weil ich das an der Hochschu-

le erlernte theoretische Wissen in den Praxisphasen im Unternehmen direkt umsetzen kann. Vor kurzem hatte ich meinen ersten Auslandseinsatz. Ich war für sechs Wochen bei einem unserer Kunden in Polen und habe mit Kollegen unserer dortigen Niederlassung ein Projekt im Toolmanagement begleitet. Durch die internationale Präsenz und die wachstumsorientierte Strategie des Unternehmens bieten sich mir hier ausgezeichnete Karriereperspektiven. Der kollegiale Zusammenhalt ist groß und die Arbeitsatmosphäre angenehm. Ich fühle mich bei MAPAL sehr wohl.

SARAH WENDEL AZUBI ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU 3. AUSBILDUNGSJAHR

PATRICK KLINGENMAIER DHBW-STUDENT WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN 5. SEMESTER

67

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

1. Ausbildungsjahr


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Auszubildender der AOK – Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg

» Sofa ist auch für Jungs interessant «

Mehr

ALS NUR EIN HAHN IM KORB Max Rudeck, 19 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellter bei der AOK Ostwürttemberg Als Max Rudeck seine Ausbildung zum AOKBetriebswirt bei der AOK Ostwürttemberg startete, war er überrascht: Acht Frauen und er als einziger Mann. Trotzdem - oder gerade deshalb - macht es ihm Spaß. Max, du hast dich für eine Sozialversicherungsfachmann-Ausbildung entschieden. Wieso? Das ist Grundvoraussetzung bei der AOK, damit ich direkt im Anschluss den berufsbegleitenden Betriebswirt machen kann. In vier Jahren habe ich – wenn alles gut läuft – dann den Abschluss. Ich habe mich darauf beworben, da ich mich für Finanzen und die Steuerung von Unternehmensstrukturen begeistern kann. Das kommt zwar erst später im Studium, aber bei der Ausbildung durchlaufe ich viele Abteilungen und kann miterleben, wie die AOK im Wettbewerb mit den anderen Kassen handelt. Dass ich jeden Tag mit Menschen zu tun habe, denen ich weiterhelfen kann und die sich darüber freuen, ist quasi noch ein Bonus On-Top. Was hat dir bisher am besten gefallen? Die Art, wie man mir begegnet. Obwohl ich Azubi bin, unterhält man sich mit mir auf Augenhöhe. Alle, vom Kundenberater über Ausbildungsleiter bis hoch zum Geschäftsführer, begegnet mir sehr nett und hilfsbereit. Das ist sehr angenehm.

AUSBILDUNG BEI DER AOK – DIE GESUNDHEITSKASSE OSTWÜRTTEMBERG Die größte regionale gesetzliche Krankenkasse bildet in folgenden Berufen aus:

» Sozialversicherungsfachangestellte/r » Kauffrau/-mann für

Dialogmarketing im Außendienst Berufsqualifizierung zum AOK-Betriebswirt

»

68

Online-Bewerbungen müssen bis zum 30.September für das jeweilige Folgejahr bei der AOK eingegangen sein. www.aok-bw.de/ausbildung Ê    Regionaler Stellenmarkt

Wir dachten, bei deiner Antwort kommt nun „ich allein unter Frauen ...“? (lacht) Zugegeben, ich war beim Start meiner Ausbildung ziemlich überrascht, der einzige männliche Azubi zu sein. Acht Frauen und ich – anfangs war das eher schwer, Anschluss zu bekommen. Doch das hat sich schnell gelegt, heute sind wir eine nette Gruppe, die sich aufeinander verlassen kann. Wir werden an unterschiedlichen Standorten und Abteilungen in Ostwürttemberg eingesetzt und dort – bevor hier ein falsches Bild entsteht – arbeiten auch männliche AOK-Kollegen. Aber es gibt schlimmeres als nur von Frauen umgeben zu sein, oder?


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

„Leistung begeistert mich. Gesundheit motiviert mich. Als Azubi bei der AOK.“ Katharina Hahn, Mitarbeiterin der AOK, in ihrer Freizeit Sportakrobatin

Genau mein Ding: die AOK. Sie möchten zeigen, was Sie können? Sie möchten Ihre Talente entfalten, Ihre Stärken beweisen und Ihre Ideen einbringen? Dann willkommen bei der AOK. Als größter Krankenversicherer in Baden-Württemberg bereiten wir Sie bestens auf einen spannenden Berufsweg vor: mit zahlreichen Ausbildungsangeboten, vielen Karrierechancen, sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben sowie flexiblen Arbeitszeiten.

Ab 1.9.2017 bilden wir aus zur/zum • Sozialversicherungsfachangestellten • Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing • Berufsqualifizierung AOK-Betriebswirt/-in

Jetzt bis 30.09.2016 bei der AOK – Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg online unter aok-bw.de/karriere bewerben. Ihr Ansprechpartner Herr Joachim Antoni Telefon 07171 601-252

RZ_AZAO-15-0060-02_AZ_Azubi_OWB_180x250.indd 1

01.09.15 16:03

69

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Auch als Arbeitgeber ausgezeichnet: die AOK Baden-Württemberg aok-bw.de/ausgezeichnet

ZGH 0060/02 · 09/15 · Foto: AOK

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen besonders berücksichtigt.


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Nico Wetzel Auszubildender Zerspanungsmechaniker

» Nach meiner Ausbildung möchte ich unbedingt weiter für ALFING tätig sein. « Eine Ausbildung bei der Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH, einem der größten und gefragtesten Arbeitgebern der Region kam für mich schon früh in Frage. Das Interesse am Herstellen von form- und maßgenauen Werkstücken für Maschinen, Geräte und Anlagen auf Basis von technischen Zeichnungen wurde von meinem Bruder und weiteren Bekannten, die für ALFING tätig sind, geweckt. Derzeit befinde ich mich im 4. Lehrjahr zum Zerspanungsmechaniker und möchte dem Unternehmen auch nach der Ausbildung treu bleiben, denn: Eine

70

Übernahme wird hier jedem Auszubildenden garantiert. Nach erfolgreichem Berufsabschluss habe ich sogar die Chance auf ein Stipendium für eine weiterführende Qualifikation. Neben der fundierten Ausbildung in Theorie und Praxis ist es der Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH wichtig, uns Auszubildende ganzheitlich zu betreuen. Hierzu gehören auch die ausbildungsbegleitenden Aktivitäten wie sozialpädagogische Seminare, Sucht-Präventions Seminare, Betriebssport, Englischunterricht mit Auslandspraktika und zahlreiche Exkursionen.


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH produziert hochwertige Kurbelwellen und Härtemaschinen – vornehmlich für Großmotorenbau, Nutzfahrzeuge, Automobilindustrie und Rennsport. Wir sind Technologie- und Innovationsführer in unseren Segmenten – weltweit. Und damit das so bleibt brauchen wir Sie!

W E K E E P IT R U N N I N G Fotos: Friedrun Reinhold

Website

Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Personalabteilung Auguste-Kessler-Str. 20 73433 Aalen/DE T : + 49 (0)7361 / 501 - 43 12 F : + 49 (0)7361 / 501 - 43 98

ausbildung@mafa.alfing.de www.alfing.de

71

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Zerspanungsmechaniker m/w Industriemechaniker m/w Mechatroniker m/w Werkzeugmechaniker m/w Fachrichtung Formentechnik Verfahrensmechaniker m/w Fachrichtung Stahlumformung Bachelor of Engineering m/w Fachrichtung Maschinenbau Bachelor of Arts m/w Fachrichtung Industrie


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Auszubildende der Firma Kessler

AUSBILDUNG

MIT HOHEM ANSPRUCH

Kessler + Co bietet jungen Menschen eine erstklassige fachliche Ausbildung in einer großen Lehrwerkstatt mit modernen Maschinen.

Kessler + Co bietet seinen Azubis nicht nur eine moderne Lehrwerkstatt, sondern auch eine vielseitige und intensive Ausbildung mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.

früh eigenständig Aufgaben im Tagesgeschäft bearbeiten“, erzählt die 18-jährige Laura Mayle, die sich gerade im dritten Lehrjahr zur Industriekauffrau befindet.

In Abtsgmünd entwickelt, fertigt und vertreibt Kessler + Co Achsen und Getriebe für schwere Fahrzeuge. Seit über 40 Jahren legt der Familienbetrieb großen Wert auf eine erstklassige fachliche Ausbildung. Mit einer Ausbildungsquote von über zehn Prozent bildet Kessler + Co derzeit über 80 Jugendliche in technischen und kaufmännischen Berufen aus. Zum Ausbildungsbeginn durchlaufen die Lehrlinge aller Ausbildungsberufe zunächst einen Grundlehrgang in der Metallverarbeitung und lernen die verschiedenen Abteilungen in der Produktion und Montage kennen.

Der 17-jährige Felix Rathgeb ist im dritten Lehrjahr zum Zerspanungsmechaniker. „An meinem Ausbildungsberuf begeistert mich, dass mir schon früh verantwortungsvolle Aufgaben übertragen werden. So durfte ich bereits in meinem ersten Ausbildungsjahr CNC-Programme für unsere computergesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen schreiben, mit denen ich anschließend Bauteile aus Metall präzise mit verschiedenen spanenden Fertigungstechniken bearbeite.“ Da er einen technischen Beruf erlernen wollte, in dem er seine handwerklichen Interessen einsetzen und praktisch arbeiten kann, hat der 19-jährige Markus Deis vor seiner Ausbildung zum Industriemechaniker vor rund drei Jahren zunächst ein Praktikum bei Kessler + Co absolviert. „Damals wie heute haben

„Dieser Einblick zum Anfang meiner Ausbildung hat mir sehr geholfen unsere Abläufe besser zu verstehen. Auch durfte ich schon

mich besonders die große Lehrwerkstatt und die modernen CNC-Werkzeugmaschinen im Betrieb beeindruckt. Neben dem Maschinenpark waren für mich die gute Teamarbeit zwischen den Ausbildern und Lehrlingen aber auch die abwechslungsreichen Tätigkeiten ausschlaggebend, mich für dieses Unternehmen und diesen Beruf zu entscheiden. So bin ich zusätzlich zum Ausbildungsalltag in der Lehrwerkstatt auch als Ausbildungsbotschafter in Schulen der Umgebung oder in den Fertigungshallen der Firma unterwegs, um interessierten Schülern und Praktikanten meinen Beruf zu erklären, sagt er“. Mit guten Übernahmechancen nach der Ausbildung bietet Kessler + Co seinen jungen Fachkräften auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im Betrieb durch ständige Weiterbildung und Jobrotation an. Mehr Infos unter: www.kessler-achsen.de

Felix Rathgeb bedient hier eine CNC-gesteuerte Werkzeugmaschine.

Denisa Drescher Auszubildende zur Technischen Produktdesignerin im 3. Lehrjahr

Laura Mayle Markus Deis im 3. Lehrjahr, wird Industriemechaniker.

72

ist angehende Industriekauffrau im 3. Lehrjahr.


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Eine Ausbildung, die begeistert. Mit Zukunft. Kessler Achsen und Getriebe

Kessler + Co entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren schwere Planetenachsen, Radantriebe und Getriebe für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, darunter zum Beispiel Baumaschinen, Mobilkrane, Umschlaggeräte und Untertagefahrzeuge. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig. Wir bieten interessierten Jugendlichen eine Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Berufen an:

Technische/r Produktdesigner/in Industriekaufmann/frau Bachelor of Engineering (DHBW) Kessler & Co. GmbH & Co. KG Frau Elise Vogel Hüttlinger Straße 18-20 D 73453 Abtsgmünd Tel +49 (0) 73 66/81-825 e.vogel@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de

73

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in


Deine Zukunft im Ostalbkreis

[ FINDE DEN BETRIEB DER ZU DIR PASST ]

74


75

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Deine Zukunft im Ostalbkreis


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

START IN DIE ZUKUNFT Neues beginnen, Herausforderungen annehmen!

Unsere Ausbildungsberufe: Industriemechaniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Elektroniker / Betriebstechnik (m/w) Technischer Produktdesigner (m/w) Industriekaufmann (m/w)

INNOVATIONSPREIS-IT

BEST OF 2015

CLOUD COMPUTING

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an unseren Personalbereich. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verf端gung. Wir freuen uns auf Sie! RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Friedensinsel 73428 Aalen/Germany Personalwesen: Frau Ziebart Telefon 07361 504-1320 personalwesen@rud.com

76

www.rud.com


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

AUSBILDUNG BEIM LANDRATSAMT OSTALBKREIS WIR BILDEN AUS 7

Forstwirt (m/w)

7

Straßenwärter (m/w) Schulabschluss: Hauptschulabschluss

7

Kaufleute für Büromanagement (m/w)

7

Vermessungstechniker (m/w) Schulabschluss: Mittlere Reife sehr guter Hauptschulabschluss

7

7

Beamte (m/w) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Schulabschluss: Mittlere Reife

7

7

Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) - Studienbereich Sozialwesen - Studienbereich Public Management Bachelor of Engineering (B.Eng.) (m/w) - Studienbereich Bauwesen Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife

Das Landratsamt Ostalbkreis bietet auch die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.

Infos auch im Internet unter: www.ausbildung.ostalbkreis.de

77

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin Frau Ursula Winkler weitere Fragen. Telefon 07361 503-1232 ursula.winkler@ostalbkreis.de


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Ausbildungsberufe und Freiwilligendienste DRK-Kreisverband Aalen e.V.

Wir bieten Dir im Ostalbkreis interessante und zukunftsorientierte Ausbildungsberufe sowie vielfältige Einsatzstellen für Deinen Freiwilligendienst in Baden-Württemberg an: Ausbildungsberufe mit Zukunft in der Altenhilfe Die wichtigste Voraussetzung für diesen Ausbildungsberuf ist die Freude am Umgang mit Senioren und soziales Engagement. AltenpflegerInnen betreuen und pflegen selbständig und eigenverantwortlich ältere Menschen. Hierzu gehört die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, psychosoziale Betreuung sowie die pflegerischmedizinische Betreuung. Auch werden die Verordnungen des Arztes wie Verbandswechsel oder Medikamentengaben umgesetzt. Die Ausbildung zur/zum AltenpflegerIn dauert 3 Jahre und Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule). Die Ausbildung zur/zum AltenpflegehelferIn ist einjährig und kann mit einem Hauptschulabschluss und einem Praktikum von einem Jahr (z.B. FSJ) begonnen werden. Wer die Ausbildung mit guten Noten abschließt kann in die Ausbildung zur/zum AltenpflegerIn wechseln.

Ausbildungsberufe mit Zukunft  

AltenpflegerIn AltenpflegehelferIn

Einsatzstellen im Freiwilligendienst       

Altenpflegeeinrichtungen Behindertenfahrdienste Kinder- und Jugendeinrichtungen Krankenhaus Mobile Soziale Dienste Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Rettungsdienst und Krankentransport

Freiwilligendienste – das dicke Plus im Lebenslauf Bei uns hast Du die Möglichkeit einen Freiwilligendienst in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in Baden-Württemberg zu absolvieren. Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate und ist eine praktische, ganztätige Hilfstätigkeit in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Aufgabenfeldern. Neben dieser praktischen Arbeit in Deiner Einsatzstelle bieten wir in regelmäßigen Abständen Bildungsseminare an. Dort hast Du die Möglichkeit, Neues zu lernen und Dich mit anderen FSJ- bzw. BFD-lern auszutauschen um interessante Impulse und Ideen für den weiteren Einsatz in der Einrichtung zu erhalten. Haben wir Dein Interesse geweckt – dann mach dieses Jahr zu deinem dicken Plus im Lebenslauf!

DRK Kreisverband Aalen e.V. Bischof-Fischer-Str. 119 73430 Aalen Telefon 07361/951-0 info@drk-aalen.de

78

Weitere Infos findest Du unter: www.drk-aalen.de www.freiwilligendienste-aalen.de


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Starte ins nächste Level: Mit einer Ausbildung bei C.D. Wälzholz C.D. Wälzholz ist weltweit einer der größten und innovativsten Hersteller für Spezialwerkstoffe aus Stahl. So findest du CDW-Qualität z. B. in Kfz-Motoren, Sport- und Haushaltsgeräten, Werkzeugen oder Anlagen zur umweltschonenden Energiegewinnung. Über 1.900 Menschen auf drei Kontinenten engagieren sich täglich, um unsere Position als führender Anbieter innovativer Stahlwerkstoffe zu sichern. Technisch oder kaufmännisch interessierten jungen Frauen und Männern bieten wir mit attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten die Chance, Teil des Teams in unserem international ausgerichteten Unternehmen zu werden. Starte jetzt ins nächste Level und bewirb dich für eine abwechslungsreiche Ausbildung mit Zukunft. Deine aussagekräftigen Unterlagen sende bitte z. Hd. Herrn Marco Luciani an die unten stehende Adresse.

C.D. Wälzholz GmbH

Aalener Str. 62 | 73447 Oberkochen | www.cdw.de

re-cdw-anz-azubi-konsole-180x250-4c-ok-V01-150904.indd 1

04.09.15 17:46

79

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Informationen zu unseren unterschiedlichen Ausbildungsund Verbundstudiengängen findest du auf unserer Webseite unter www.cdw.de/ausbildung.


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Ihre Chance für den beruflichen Einstieg: Eine Ausbildung bei den Stadtwerken Aalen.

Zum Ausbildungsbeginn am 1. September 2017 bilden wir aus:

Kaufmännische Berufe mittlerer Bildungsabschluss

Industriekauffrau/mann IT-Kaufmann/frau

Gewerblich-technische Berufe guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Anlagenmechaniker/in - Rohrsystemtechnik Fachkraft für Abwassertechnik Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Sofern die Voraussetzungen (z.B. Elternschaft bzw. Pflegetätigkeit) gegeben sind, kann eine Ausbildung grundsätzlich auch in Teilzeit erfolgen. Der Ausbildungsumfang beträgt mindestens 75 %. Die Ausbildungsinhalte, Ausbildungsdauer und Berufsschulzeiten sind identisch mit der Ausbildung in Vollzeit.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie – Interesse und Motivation für den angestrebten Beruf mitbringen – sowie aufgeschlossen, engagiert und zielstrebig sind. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung bis spätestens

30. September 2016 an die

Stadtwerke Aalen GmbH – Personalwesen – Im Hasennest 9 73433 Aalen oder per E-Mail an personalwesen@sw-aalen.de mit folgenden Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Kopie des aktuellen Versetzungszeugnisses 2016 bzw. des Abschlusszeugnisses. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 07361 952-244 oder im Internet: www.sw-aalen.de

80

www.sw-aalen.de


81

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Deine Zukunft im Ostalbkreis

Notizen


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Ausbildung bei der Weleda AG

ANDREAS BARTH INDUSTRIEKAUFMANN

LILITH PORNSCHLEGEL CHEMIELABORANTIN

DANIELA PLOSS LISA KRÖHN AUSBILDUNGSLEITERIN DUALES STUDIUM BEI WELEDA WIRTSCHAFTSINFORMATIK

» Nach 3 Jahren Wirtschaftsgymnasium habe ich als Industriekaufmann einen abwechslungsreichen Ausbildungsberuf gefunden, in dem ich unter anderem Abteilungen wie Rechnungswesen, Personal, Einkauf und Marketing eines Industriebetriebes kennen lernen darf. Hier kann ich praktische Erfahrung sammeln und mir eine gute Basis für meine Zukunft aufbauen. Spannende Projekte oder ein Auslandsaufenthalt machen die Ausbildung noch abwechslungsreicher. «

» Bei Weleda gefallen mir die tolle Atmosphäre und die vielen Angebote außerhalb des Ausbildungsalltags, wie der jährliche Juniorredaktionsausflug. Während der Praxisphasen durchlaufe ich verschiedene Abteilungen und bekomme kleine Projekte zur Bearbeitung. Ich finde es spannend Problemstellungen, die in den Fachabteilungen auftreten, möglichst effizient zu lösen. Die nächste Praxisphase werde ich bei Weleda in Neuseeland verbringen. «

» Die Ausbildung stellt eine nachhaltige Investition zur Sicherung unseres Fachkräftebedarfs dar. Zusätzlich übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung, indem wir junge Menschen fördern, auch durch Ausbildung in Teilzeit. Wichtig ist: Wir suchen nicht die Besten, sondern die Passendsten! Unsere Bewerber sollen authentisch sein und ein wertschätzendes Verhalten an den Tag legen sowie Lern- und Entwicklungspotenzial erkennen lassen. «

» Zu Weleda haben mich mein großes Interesse an der Chemie sowie die einzigartigen Produkte des Unternehmens geführt! Die Ausbildung bietet sehr viel Abwechslung: Ich durchlaufe ein breites Spektrum an Laborgruppen und erhalte dadurch einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Qualitätskontrolle. Durch selbstständiges Arbeiten kann ich mein Zeitmanagement trainieren und Verantwortung übernehmen. «

82

TOBIAS PASTYRIK FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

» In meiner Ausbildung kommt häufig der PC oder Scanner zum Einsatz. Dabei geht es um Buchungen und das Bearbeiten von Aufträgen für die Produktion. Momentan bin ich im Werbemittelversand tätig. Dort kommissioniere ich Kundenaufträge, etwa für Apotheken, kontrolliere die Lieferungen auf ihre Richtigkeit und verpacke sie versandgerecht. Eine weitere Aufgabe ist das Be- und Entladen der LKW’s, dazu verwende ich den Stapler oder ElektroHubwagen. «


83

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Auszubildende am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd

„Durch Praktika habe ich erfahren, wie schön der Beruf in der Krankenpflege ist.“ CHRISTIN WEIDA

„HIER DARF MAN RICHTIG WAS MACHEN,

KEIN TAG IST WIE DER ANDERE.“ Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Christin Weida (20 Jahre) ist im 2. Ausbildungsjahr zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd. Derzeit arbeitet sie auf Station 7, auf der die Patienten des Wirbelsäulenzentrums versorgt werden. „Hier darf man richtig was machen und kein Tag ist wie der andere. Infusionen anschließen, Blasenkatheter legen, die Wirkung von Arzneimitteln beobachten, das alles dürfen wir schon während der Ausbildung.

STAUFERKLINIKUM SCHWÄBISCH GMÜND Wetzgauer Str. 85 | 73557 Mutlangen | Tel: 07171/701-0 www.stauferklinikum.de | info@stauferklinikum.de

Insgesamt werden ca. 90 Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt in drei Kursen, im Blocksystem (Schule und Praxiseinsatz) ausgebildet. Die theoretische Ausbildung umfasst 2100 Stunden und vermittelt theoretisches und praktisches Know-how. Inhalte sind u.a. Pflegewissenschaft und Bezugswissenschaften, wie Medizin, Psychologie, Anatomie und Soziologie. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Fachabteilungen des Stauferklinikums und außerhalb im ambulanten Pflegebereich im Raum Schwäbisch Gmünd sowie in Einrichtungen der Psychiatrie (Christophsbad in Göppingen und Zentrum für Psychiatrie in Schwäbisch Gmünd). Als AusbildungsHighlights gibt es Exkursionen, eine Einführungswoche in die berufliche Praxis und den Erste-Hilfe-Wettbewerb in Tschechien. Großen Erfolg hat die Schule mit den Praxisanleiterinnen auf Station: Sie sind wichtige Ansprechpartner für die Schüler, leiten durch alle pflegerischen Tätigkeiten und geben Tipps und Rückmeldungen zur Arbeit. „Ich hatte schon immer Interesse an Medizin, Anatomie und Krankheitslehre. Außerdem mag ich den Kontakt mit Menschen und habe durch zwei Praktika schon Erfahrungen in der Krankenpflege sammeln können. Durch die Praktika habe ich auch erfahren wie schön der Beruf in der Krankenpflege ist und mich dann für die Ausbildung entschieden.“

84


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Auszubildende am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd

EINE AUSBILDUNG IN DER PFLEGE

JASMIN DÖRR WIRD KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

AUSBILDUNG IN DER APOTHEKE: ADALINA LAKKIS

EINSATZ IM OP: NADINE FRANK MACHT IHRE AUSBILDUNG ZUR OTA

nisse und Fertigkeiten für eine sichere berufliche Zukunft. Die dreijährige Ausbildung endet mit einer mehrtägigen staatlichen Prüfung.

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Als Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement organisieren und bearbeiten Sie bürowirtschaftliche Aufgaben und erledigen kaufmännische Tätigkeiten wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Sie durchlaufen bei uns alle Abteilungen der Klinikverwaltung von Personalabteilung, Leistungserfassung, Finanzbuchhaltung, Patientenaufnahme bis zum Qualitätsmanagement. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2,5 bis 2 Jahre ist je nach Schulab-

schluss möglich. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September des Jahres. Unsere Auszubildenden erhalten innerbetrieblichen Unterricht von den Abteilungsleitern. Der Berufsschulunterricht erfolgt in Schwäbisch Gmünd an der Kaufmännischen Schule (Duales System). Die Prüfungen werden von der IHK abgenommen.

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Das Aufgabengebiet der/des Pharmazeutischkaufmännischen Angestellten (PKA) ist vielfältig von der Überwachung des Arzneimittelvorrates, Bestellung von Nachschub, Auszeichnen und Einsortieren der Ware, Erstellen von Lagerlisten, Bearbeitung von Rechnungen und Lieferscheinen bis zur Warenpräsentation und Schaufensterpräsentation. Ab 1. September findet die dreijährige Ausbildung zur/m PKA unter Aufsicht eines Apothekers statt. Eine Verkürzung auf 2,5 bis 2 Jahre ist je nach

Schulabschluss möglich. Der Berufsschulunterricht erfolgt im Berufsbildungszentrum Ellwangen (Duales System). Die Prüfungen werden von der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg durchgeführt.

Operationstechnische/r Assistent/in Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin / zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) macht Sie für die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst fit.. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober des Jahres. Aufnahmevoraussetzung ist Abitur oder ein guter Realschulabschluss bzw. ein gleichwertiger Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Nach Bewerbungseingang gibt es eine zweitägige Hospitation. Der theoretische Unterricht findet

am Ostalb-Klinikum in Aalen statt. Ausbildungsinhalte sind u. a. Operationslehre, Hygiene und Mikrobiologie, Krankheitslehre, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Arzneimittellehre. Die Ausbildung endet mit dem Zertifikat Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent.

Ansprechpartner: Schulleiterin Ulrike Schleich – Pflegepädagogin M.A. Tel.: 07171 701-3301 E-Mail: ulrike.schleich@stauferklinikum.de

Ansprechpartner: Leiter des Personalreferats Alexander Kuhn Tel.: 07171 701-1004 E-Mail: personal.referat@stauferklinikum.de

Ansprechpartner: Chefapotheker Jürgen Wald Tel.: 07171 701-3202 E-Mail: juergen.wald@stauferklinikum.de

Ansprechpartner: Pflegedirektor Franz Xaver Pretzel Tel: 07171/701-2002 E-Mail: fx.pretzel@stauferklinikum.de

85

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

SPASS AM BERUF:

Gesundheits- und Krankenpfleger/in An unserer Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege beginnt ab 1. Oktober jeden Jahres ein neuer Lehrgang mit 30 Ausbildungsplätzen. Wir bereiten Sie auf den vielseitigen und schönen Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers in Theorie und Praxis bestens vor. Die Einsatzbereiche während der praktischen Ausbildung sind die Pflegestationen und Funktionsbereiche des Stauferklinikums, die ambulante Pflege, Palliativ- und Brückenpflege sowie die Psychiatrie. Sie erwerben umfassende Kennt-


Deine Zukunft im Ostalbkreis

[ DEIN RICHTIGER WEG ]

86


87

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Deine Zukunft im Ostalbkreis


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

DEIN NOTENDURCHSCHNITT?

WICHTIG, ABER NICHT SO WICHTIG WIE DEINE PERSÖNLICHKEIT. Denn wir Genossenschaftsbanken sehen dich als Menschen mit persönlichen Stärken und Zielen. Und genau die wollen wir kennen lernen und fördern. Mit Schulungen in unseren Akademien in ganz Deutschland und einem starken Team, das dich vor Ort unterstützt und fit für den Beruf macht. Informiere dich jetzt über deine Möglichkeiten bei einem Arbeitgeber, der dir mehr bietet als einen Job: einen individuellen Berufseinstieg.

VR-Bank Aalen eG • Abtsgmünder Bank eG Bopfinger Bank Sechta-Ries eG • VR-Bank Ellwangen eG Raiffeisenbank Mutlangen eG • Raiffeisenbank Rosenstein eG Volksbank Schwäbisch Gmünd eG • Raiffeisenbank Westhausen eG

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

88

Jetzt bewerben!


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Unsere Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau Werkzeugmechaniker/-in – Fachrichtung Stanztechnik Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik Mechatroniker/-in Bachelor of Engineering – Studiengang Maschinenbau

Unser Anspruch ist es, immer einen Schritt voraus zu sein. Machen Sie mit uns den nächsten Schritt.

Wenn Sie, wie wir, einen Schritt voraus sind, dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: Polynormstraße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ullersperger, Personalreferent, T. +49/7171/972-437, E-Mail: personal.polynorm@voestalpine.com gerne zur Verfügung.

www.voestalpine.com/lehre

89

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG


Deine Zukunft im Ostalbkreis

SPANNENDE ZUKUNFT ROBIN HAAS SPRICHT ÜBER SEINE LEHRE BEI DEN STADTWERKEN SCHWÄBISCH GMÜND – QUALITÄT UND FÖRDERUNG IM FOKUS – NEUER AUSBILDUNGSBERUF AB SEPTEMBER Spannend in doppelter Hinsicht findet Robin Haas seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd. Jeden Morgen um sieben Uhr ist der Zwanzigjährige gespannt, was der neue Tag bringt. Denn er erfährt fast jeden Tag Neues. „Und auch physikalisch hat Elektronik mit Spannung zu tun“, meint er. Zurzeit arbeitet er gemeinsam mit erfahrenen Kollegen im Hölltal: „Dort installieren wir eine neue Trafostation, das habe ich in meiner Lehrzeit bisher noch nicht gemacht“, sagt Robin Haas und erklärt seine Begeisterung: „Ich habe einen wirklich spannenden Job – im wahrsten Sinne des Wortes.“

Robin Haas ist einer von zwölf jungen Menschen, die bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd einen Beruf erlernen. „Egal ob duales Studium, Ausbildung oder Ausbildung in Teilzeit: Die Energiewende bringt viele neue und veränderte Aufgaben mit sich, für die wir Mitarbeiter brauchen, die Herausforderungen engagiert angehen, Ideen entwickeln und Lösungen erarbeiten“, informiert Simone Schmied Ausbildungsleiterin bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd. Seit September diesen Jahres gibt es neben der Ausbildung zum Industriekaufmann und Elektroniker für Betriebstechnik einen weiteren Lehrberuf: den des Fachlageristen. Durch die Energiewende verändern sich auch die beruflichen Inhalte, sie werden komplexer und anspruchsvoller. „Als Ausbildungsbetrieb mit kommunaler Beteiligung ist es uns wichtig, den jungen Menschen aus der Region Jobs mit Zukunft zu bieten – und das können wir. Energieberufe bieten gute Perspektiven“, erklärt Simone Schmied. In den vergangenen acht Jahren haben 23 Auszubildende ihre Lehre bei den Stadtwerken

erfolgreich abgeschlossen, die meisten von ihnen wurden übernommen. Auch ein duales Studium ist bei den Stadtwerken möglich: zum Ingenieur der Energiewirtschaft oder im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Fokus Industrie. Qualität und individuelle Förderung stehen bei beiden Ausbildungsformen an erster Stelle.

Eine neue Trafostation installieren, auch das lernt Azubi Robin Haas bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd in seiner Lehre zum Elektroniker für Betriebstechnik.

Anzeige

Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd versorgen die Bürgerinnen und Bürger Schwäbisch Gmünds zuverlässig mit Energie, Wasser und Wärme. Alle Ausbildungsberufe bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd haben ein hohes Zukunftspotential. Denn die Energiewende bringt viele neue Aufgaben mit sich, für die wir immer auf der Suche nach Mitarbeitern mit Ideen und Engagement sind. Wir bieten folgende Berufe für das Ausbildungsjahr 2016 an:

Weitere ter: Infos un .de twgd .s w w w

Mit Energie in den Beruf Ausbildung bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

90

Duale Ausbildung › Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) › Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik (m/w) › Industriekaufmann (m/w) Duales Studium › BWL Industrie (B. A.) DHBW Heidenheim › Energiewirtschaft (B. Eng.) DHBW Mannheim Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns diese bis 30. September 2015 zu.

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Bürgerstraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd Simone Schmied Telefon 07171 603-8315 E-Mail bewerbung@stwgd.de


Deine Zukunft im Ostalbkreis

„SAY YES!“ & „SAY YEAR!“ JUNGE MENSCHEN FÜR DIE STIFTUNG GEWINNEN

So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Deshalb: „SAY YES!“, sag „Ja“ zu einer Berufsperspektive in der Stiftung Haus Lindenhof. Mit diesem Slogan wirbt die Stiftung jetzt um Nachwuchskräfte in Schulen oder auf den Ausbildungsplatzmessen in der Region. Aber auch: „SAY YEAR!“ zu einem Jahr das sich lohnt, zu einem Jahr fürs Leben. Denn so spannend wie das Leben ist auch ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Berufe brauchen den Menschen, mit seiner ganzen Persönlichkeit, mit seiner Kreativität, seinen Interessen und Fähigkeiten.

Die Tätigkeitsfelder in der Stiftung sind vielseitig und abwechslungsreich. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zu persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Die Stiftung Haus Lindenhof ist nicht nur ein großer Arbeitgeber in der Region, sie bietet auch eine große Zahl an Ausbildungsplätzen. Dazu kommen weitere Praktikanten und Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ und BFD).

» Soziale Berufe brauchen den Menschen, mit seiner ganzen Persönlichkeit. « Anfang September und Oktober beginnen in jedem Jahr viele junge Menschen mit ihrer Ausbildung, einem Praktikum oder einem Freiwilligendienst in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof: Im vergangenen Jahr haben sich beispielsweise 15 für den Beruf der Altenpflege entschieden, 20 wollen Heilerziehungspfleger/-in werden.

21 Vorpraktikanten und 63 Freiwilligendienstleistende bereiten sich auf eine Ausbildung vor oder wollen neue Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln. Dazu kommen Auszubildende zur Kauffrau bzw. des Kaufmann für Büromanagement und Studenten der Dualen Hochschule. Ausbildungsplätze gibt es auch in der Hauswirtschaft und sogar den Beruf des Kochs kann man in der Stiftung erlernen. Insgesamt begannen 125 Auszubildende, Studenten, Praktikanten und Freiwilligendienstleistende in den Einrichtungen der Stiftung im Ostalbkreis und in den Kreisen Heidenheim und Göppingen.

Weitere Infos unter: www.say-yes.social und www.say-year.social. Anzeige

say yeS! Eine Berufsperspektive die begeistert. Dein Ja zur Stiftung Haus Lindenhof So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof, ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Hier findest Du vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg oder ein Studium. www.haus-lindenhof.de

91

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Eine Berufsperspektive die sich lohnt.


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Auszubildende der Firma Elwema Automotive GmbH

Schulischer Werdegang Allgemeine Hochschulreife / Technisches Gymnasium Studium Maschinenbau - Fachrichtung Konstruktion & Entwicklung im 6. Semester an der DHBW in Heidenheim mit Abschluss als Bachelor of Engineering im September 2015

BENEDIKT HELLING, 22 JAHRE

Warum hast Du Dich für ein duales Studium bei ELWEMA entschieden? Besonders gefällt mir am dualen Studium die Verbindung von Theorie- und Praxissemester. Die Theorieinhalte werden von Professoren und Dozenten, die meist in der freien

Wirtschaft arbeiten oder gearbeitet haben, vermittelt und sind deshalb sehr praxisnah. Die Themen der Projektarbeiten im Betrieb sind anspruchsvoll, sehr interessant und haben stets Bezug zur ELWEMA. Ich habe mich für die ELWEMA entschieden, da sich durch die Zugehörigkeit zum Mittelstand ein direkter Bezug zum Produkt ergibt. So kann der komplette Entstehungszyklus eines Produktes betrachtet werden. Durch die ständigen Neuerungen in der Automobilindustrie sind die Produkte der ELWEMA sehr innovativ und fortschrittlich und hieraus ergibt sich für mich ein sehr abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet.

BACHELOR OF ENGINEERING MASCHINENBAU Schulischer Werdegang Mittlere Reife Ausbildung Technische Produktdesignerin im zweiten Lehrjahr

FRANZISKA HAHN, 18 JAHRE TECHNISCHE PRODUKTDESIGNERIN

Warum hast Du Dich für eine Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin bei ELWEMA entschieden? Nachdem ich ein einwöchiges Praktikum bei der Firma ELWEMA Automotive absolvierte, bei dem ich viel gesehen, gelernt und auch erklärt bekommen habe, war ich mir sicher diesen Beruf erlernen zu wollen. Die Tätigkeiten eines Technischen

Schulischer Werdegang Mittlere Reife Ausbildung Mechatroniker im vierten Lehrjahr

MAX DOBSTETTER, 21 JAHRE MECHATRONIKER 92

Warum hast Du Dich für eine Ausbildung zum Mechatroniker bei ELWEMA entschieden? Ein entscheidender Grund war die Atmosphäre beim Vorstellungsgespräch, man hat sich auf Anhieb verstanden. Doch wohl der wichtigste Aspekt warum ich mich für diese Ausbildung entschieden habe, ist die Vielseitigkeit des Berufs Mechatroniker an sich. Man hat mit diesem

Produktdesigners sind vielfältig und bieten viel Abwechslung, außerdem sind viele verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten gegeben. Der Beruf verbindet Technik, die aus der heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken ist, mit Kreativität, was mich persönlich sehr fasziniert. Außerdem ist es interessant zu verfolgen, wie aus unseren angefertigten Zeichnungen nach und nach eine funktionierende Maschine entsteht. Aufgrund der positiven Eindrücke innerhalb meines Praktikums, habe ich mich dann anschließend für ELWEMA entschieden.

Beruf, bestehend aus Mechaniker und Elektroniker ein großes Aufgabenfeld und es wird nie langweilig. Außerdem gibt es auch nach der Ausbildung noch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z. B. die Meister- oder Technikerschule und wenn man in der Berufsschule den Zusatzunterricht für die Fachhochschulreife besucht hat und hier die Prüfungen mit Erfolg ablegt, kann man sogar noch studieren. All dies macht den Beruf des Mechatronikers sehr interessant und hat dazu geführt, dass ich diese Ausbildung bei der Fa. ELWEMA Automotive absolviere.


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Wo kann ich einen Beruf mit Zukunft erlernen? Wie kann ich etwas bewegen? Wer bietet mir Freiräume für meine Ideen? Wenn Ihr Euch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle diese Fragen stellt, sollten wir uns unterhalten. Wir, die ELWEMA Automotive GmbH in Ellwangen, realisieren mit unserer Kernkompetenz innovative und bedarfsgerechte Fertigungslösungen für die weltweite Automobilindustrie. • Ausgezeichnete Technologie • Solide Kundenstruktur • Motivierte Mitarbeiter

WIR BILDEN GERNE AUS!

Dies sind die Stützen unseres Erfolgs und die Basis für zukünftige Ideen. Daher setzen wir auch intensiv auf die Ausbildung junger und interessierter Leute mit Lust auf anspruchsvolle Aufgaben. Nutzt die hervorragenden Perspektiven und bewerbt Euch bei uns für einen der folgenden Ausbildungsberufe: • Mechatroniker m/w • Technischer Produktdesigner m/w • Bachelor of Engineering m/w Maschinenbau

ELWEMA Automotive GmbH Frau Sarah Gebhardt · Dr.-Adolf-Schneider-Straße 21 ·73479 Ellwangen/Jagst Telefon 0 79 61 877-382 · karriere@elwema.de · www.elwema.de

93

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Bei uns erwartet Euch eine fundierte und sehr abwechslungsreiche Ausbildung. Lernt die herausfordernde und spannende Welt des Sondermaschinenbaus kennen und wir machen Euch fit für die Zukunft! Falls Ihr nähere Informationen zu einem bestimmten Beruf einholen möchtet, dann nehmt gerne Kontakt mit uns auf oder besucht unsere Homepage.


Deine Zukunft im Ostalbkreis

Auszubildender der Firma FNT GmbH

„Programmieren ist ein bisschen wie Kuchenbacken, im Vergleich finde ich Informatik spannend und interessant. “

Rasante

TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG Christoph Vieweg, 18 Auszubildender bei der FNT GmbH zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung im 2. Ausbildungsjahr „FNT Command“, so heißt das Produkt, das im Zentrum der Arbeit bei der FNT GmbH steht. Dieses Produkt immer besser zu machen, daran arbeitet auch Christoph Vieweg mit. Der 18-Jährige ist im zweiten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung – auch Softwareentwickler oder Programmierer genannt. FNT Command, erklärt er, ist eine Software, die man sich wie die Verwaltung einer großen Firma vorstellen kann. Mit ihr lassen sich große IT-Infrastrukturen dokumentieren. Da immer wieder neue Produkte eingepflegt werden, muss auch die Software ständig weiterentwickelt werden. „Programmieren ist ein bisschen wie Kuchen backen“, vergleicht Christoph. Jeder Pro-

94

grammierer bringe seiner Zutat ein, gemeinsam wird ein Kuchen draus. Weil dazu viel Teamarbeit nötig ist, sei Kommunikation im Unternehmen sehr wichtig. Ordnung und Struktur sind bei Hardware, Software und in der Firma entscheidend, wenn alles funktionieren soll.

Fischteich. Über die Recherche auf der Homepage lernte er das Unternehmen kennen und bewarb sich mit einem guten Hauptschulzeugnis. Danach setzte er noch die zehnte Klasse drauf und machte die Mittlere Reife – die Zusage bei FNT hatte er aber schon vorher.

Computer – die haben Christoph eigentlich schon immer fasziniert. „Seit der dritten Klasse habe ich an PCs rumgeschraubt“, sagt er. Bis heute ist er ein „case modder“, ein Gehäuse-Bastler, geblieben, der PCs aus einzelnen Komponenten zusammenbaut und optimiert. „Informatik finde ich spannend und interessant“.

Ob Haupt- oder Realschulabschluss, Abi oder Studium, unter den Programmierern finden sich alle Bildqualifikationen. Auf Mathe, Deutsch und Englisch komme es an. „Mathe wegen der Logik, Deutsch für die Dokumentation und Englisch ist die internationale Sprache für die Quellcodes“, erklärt Christoph. Die Programmiersprachen muss man erlernen, wie eine Fremdsprache. Aber das sei keine Voraussetzung, sondern Inhalt der Ausbildung. „Ich bin da auch ganz blank hergekommen“, sagt Christoph. „Man sollte engagiert sein, Freude am Thema haben und dran bleiben“, rät er.

Irgendwann in der neunten Klasse, habe er sich gefragt: „Was macht eigentlich die Firma, deren Gebäude im Wasser steht?“ Der FNT-Firmenhauptsitz in Ellwangen fußt auf freiliegenden Betonstelzen über einem


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

// Ausbildung bei FNT

Wir wissen nicht, was Du am liebsten machst. Du solltest aber wissen, was unsere Leidenschaft ist: Software entwickeln – und das seit 1994 als innovatives inhabergeführtes Unternehmen. Was wir bei FNT entwickeln, hilft unseren Kunden ihre IT- und Telekommunikationslösungen und Rechenzentren zu dokumentieren und zu managen.

Ausbildungsangebote ́ Duales Studium zum Bachelor of Engineering - Fachrichtung Informatik ́ Duales Studium zum Bachelor of Science - Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ́ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (FI-AE) / Systemintegration (FI-SI) ́ Kaufmann/-frau - Büromanagement ́ Informatikkaufmann/-frau

NEU

́ BOGY, BORS, freiwillige Praktika

FNT GmbH Röhlinger Straße 11 // 73479 Ellwangen // Deutschland // Phone +49 7961 9039-0 // Fax +49 7961 9039-439 // ausbildung@fntsoftware.com facebook.com/FNT.GmbH // www.fntsoftware.com

95

Deine Zukunft Unternehmen im Ostalbkreis

Wenn Dich interessiert, welche Aufgaben Dich erwarten und was wir von Dir erwarten, dann schau vorbei auf www.fntsoftware.com/Ausbildung


Deine Zukunft im Ostalbkreis Anzeige

Energie hat Zukunft.

Ihre Ausbildung oder Ihr Studium bei der EnBW auch. Am Ausbildungsstandort Ellwangen bieten wir: Kaufmännische Ausbildungsberufe

› Industriekaufleute (w/m)

Studiengänge Duale Hochschule of Science › Bachelor (B.Sc.) (w/m)

- Wirtschaftsinformatik

Technische Ausbildungsberufe (w/m) › Elektroniker für Betriebstechnik › Fachinformatiker (w/m)

Ausbildungsbeginn:

2016

of Engineering › Bachelor (B.Eng.) (w/m)

- Maschinenbau –

Versorgungs- und Energiemanagement - Elektrotechnik – Elektrische Energietechnik - Mechatronik – Energiewirtschaft

EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Unterer Brühl 2, 73479 Ellwangen ausbildung@odr.de

ODR Bitte bewerben Sie sich über unseren Online-Stellenmarkt unter: www.odr.de/ausbildung

96

Energie braucht Impulse


Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und Freizeiteinrichtungen im Überblick

BILDUNG UND BETREUUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN SCHWÄBISCH HALL

tart 20

aus:

Studie

nbe

reich · Internat ional Bus Wirtschaf · Indu t: iness 2 strie 2 · Wirt schafts

informa Ulmer tik 2 Mode ll DHBW Heidenhe DHBW im Heidenhe im und Ulmer Mode

www.voi th.c

egwei

ser-H

mpass

für Bil

dung

ANSPRUCHSVOLLE FACHVERLAGSMEDIEN

schulen ll

wissen

swertes

· Kaufma nnische Aus nn m/w bildung · Indu für Büro : strie manage · Fachkra kaufmann ment m/w ft m/w für Lag erlogist Gastron ik · Hotelfac omische Ausbild hmann · Koc ung: m/w h m/w

beratu ng

UND CP-PROJEKTE WERDEN HIER GEMEINSAM REALISIERT.

iere

ALS ERFOLGREICHE PUBLISHING DIENSTLEISTER

bildung

DH.in

dd 1

VFKXOS

URǀ OH

LIEFERN WIR BESTEN MAGAZIN JOURNALISMUS, FUNDIERTE TEXTE,

STARTit! beruf

DEIN MAGA ZIN ZUR AUSBI UND STUDI LDUNGSENMESSE AALEN 2015

11.08

.15 11:01

Ausbildung Studienm s- und esse Aale n

Witzige Comic s

He

Kin ide de nhe rst im adt

Samstag,

7. Februar

2015

IM BERUF LICHEN SCHUL 9:00 UHR ZENTRUM – 13:30 UHR AALEN

Kin

de

wiss

en

rgä

rte n

auf

ein

en

Sonderteil „Ausbildung im Handw erk“ Initiative Ausbildung sbotschafter

www.start -it.de

> Jetzt onlin

Blic

bild

k

un

sw

er te

s

e lesen

AUFREGENDE FOTOGRAFIEN UND EINE HERAUSRAGENDE GRAFIK.

MEDIEN AUS DEM FACHVERLAG UNS LIEGT JEDES PRODUKT AM HERZEN

g

WIR KONZIPIEREN, GESTALTEN UND ERSTELLEN BROSCHÜREN be

tre

be

ratu

uu

ng

ng

2

1

UND MAGAZINE IN KOOPERATION ODER IN EIGENREGIE ALS

3

HERAUSGEBER IN DEN BEREICHEN GESUNDHEIT, TOURISTIK, BILDUNG, KOMMUNE. PREMIUMPRODUKTE IN HOHER QUALITÄT, BEGEISTERTEM INHALT UND KREATIVER GESTALTUNG SIND UNSER ANSPRUCH.

CORPORATE PUBLISHING KUNDENMAGAZINE DIE BEGEISTERN

DAS MAGA ZIN Ausgabe Juli

2015

limes

Das Magazin der Hochschule Aalen

Verlässlich. Fair. Kompetent. ■

thema Die Energie der Zukunft – effizient und klimaschonend eingesetzt limes setzt die Serie Zukunftstrends mit dem Thema »Energieeffizienz/ Rohstoffarmut« fort

Hochschule erhält ausgezeichnetes Qualitätssiegel

IM SP WOHNFÜHL ITZTAL EN OBERK OCHEN

MASSNAHMEN ENERGIEVERBRAUCH

KLIMASCHUTZ

INNOVATION

NATURSCHUTZ

STROM

INDUSTRIE

FORSCHUNG

ERZEUGEN

Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich bewältigt

PROZESSE

Kreisb

au baut

DAMPF

ENERGIEEINSPARUNG

ENERGIEEFFIZIENZ

Limes_U1_06_2015.indd 1

IDEE

N IM STEUER

sich`s

REFERENZEN INDUSTRIE ERZEUGEN

10

WIRTSCHAFT

NATURSCHUTZ

BESSERE ENERGIEVERBRAUCH

ERZEUGEN

MASSNAHMEN

lässt

Hier FORSCHUNG AUSSCHUSSRATE ENERGIESPEICHER UMWELT

gen

WALD STETT AALE N Facilit EN Stilvol TAND l Wohn y-Man SWEC en in der ageme HSEL

nt Ottma r Schwe des Studen Ortsmitte tenwo izer als hnheim neuer s neben amtlic ühlen im Spitzta her Vorsta l“ OberkoER nd14

8 2015

07/0 abe Ausg 2015 3. Juli

Titelfot o: „Wohnf

h mit

eist

12

Freig

mit

Aust

GRAFISCHE UMSETZUNG. FÜR UNSERE KUNDEN

kühl

ERSTELLEN WIR ZIELGRUPPENGERECHTE MAGAZINE MIT

g

rwaltun

nzve

der Fina

BRIEFING, IDEE, KONZEPT, ERARBEITUNG, ZUSAMMENFASSUNG,

JÄG chen TIAN f SEBAS em Kop

LLTAG BSA BETRIE

ausc

NGEN ELLWA STADT leben

ENERGIEEFFIZIENZ

STROM

STROM DAMPF

HOCHSCHULE AALEN

WIRTSCHAFT

HOCHSCHULE AALEN

MASSNAHMEN

BESSERE ENERGIEVERBRAUCH

UNTERNEHMENSINITIATIVE

INDUSTRIE ERZEUGEN

Trink(t) Wasser!

VORS

ENERGIEVERBRAUCH

STUDIE

PROZESSE

UNTERNEHMENSINITIATIVE

ZUKUNFTSTRENDS

WIRTSCHAFT

FORSCHUNG

REFERENZEN

VERWENDEN

REFERENZEN

RESSOURCEN

STROM

VERWENDEN

RICHTLINIE

NATURSCHUTZ

RICHTLINIE

ERZEUGEN

STROM DAMPF

rg mbe rtte stwü in O

AUSSCHUSSRATE ENERGIESPEICHER FORSCHUNG UMWELT

BATTERIETECHNOLOGIE

ZUKUNFTSTRENDS

WIRTSCHAFT

15 attrak tive Eigen

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Aalen

tumsw ohnun

STUDIE VERWENDEN ENERGIESPEICHER WIRTSCHAFT RICHTLINIE PROZESSE UNTERNEHMENSINITIATIVE

HOCHSCHULE AALEN UMWELT AUSSCHUSSRATE KLIMASCHUTZ

REFERENZEN FORSCHUNG

Ausgabe 03 | 2015

limes

juni 15 limes

Riesenerfolg für die Hochschule Aalen: Neue Flächen für die Forschung Grünes Licht für zwei neue Forschungszentren aus Wissenschaftsrat-Verfahren und dem Landeswettbewerb Regio-WIN

RESSOURCEN

chulw

om/karr

BATTERIETECHNOLOGIE

hlag-S

Der Ko

1

mechan · Zers iker m/w panung smecha · Tech nisc nike · Fachinf her Produktd r m/w esigner ormatike m/w integrat r m/w System ion -

Umsc

enh macd ht Scheim ule

2 3

eine Aus bild

ung in Gewerb folgend en Ber Ausbild lich-techni ufen: sche ung: · Mec hatronik er m/w Kaufmä · Indu strie

2015_

16

DAS MWO TEAM

Hei

Bildung

Wir biet en

gängen

Kompass für

ungss

en Stu dien

macht Schule – Der

in folg end

nbe

Heidenhe im

Ausbild Wir bild en

Studie

reich · Mas Techni chin k: · Informa enbau 3 tik 2 · ET/F ahrzeug elektron · ET/A utomatisi ik 1 · Wirt erungste schafts chnik 1 ingenieu rwesen 2

STUDIE

PROZESSE IDEE

RECHERCHIERTEN, SPANNENDEN TEXTEN FÜR PRINT UND DIGITAL. 14.06.2015 18:49:34

EMA LTH nheim Heide 04 kreis Land ndel Der WaStadtwerke ur im Aalen Strukt

TITE

n Wisse und Wald t und haf Wirtsc

Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel. 07361 / 4 90 45-20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de

Neue Wasserpreise zum 1. Juli 2015

Hintergründe und Informationen 05 | Stadtwerke Aalen sind „TOP Lokalversorger“ 08 | Solardach-Pachtmodell startet 11 | Ferienprogramme der Stadtwerke

MACHEN SIE SICH EIN BILD WWW.MEDIENWERKSTATT-OSTALB.DE 97


Berufsverzeichnis

BERUFSVERZEICHNIS | DUALE AUSBILDUNG Ausbildungsberufe im Gewerblich / Technischen Bereich AA GD ELLW

AA GD ELLW Bautechnik Bauzeichner/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Maurer/in Zimmerer/in

Holztechnik Glaser/in Holzfachwerker/in Holzmechaniker/in Tischler/in

Chemie Feuerverzinker/in Oberflächenbeschichter/in

Körperpflege Friseur/in

Elektrotechnik Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/in Systemintegration IT-Systemelektroniker/in Mechatroniker/in Ernährung Bäcker/in Fachpraktiker/in für Bäcker Fachpraktiker/in für Fleischer Fachverkäufer/in im Bäckerhandwerk Fachverkäufer/in im Fleischerhandwerk Fleischer/in Fahrzeugtechnik Duales Berufskolleg Fahrzeugtechnik Fachpraktiker Kfz-Mechatroniker/in Karosseriebauer/in Kfz-Mechatroniker/in für Personenkraftwagentechnik / Nutzfahrzeugtechnik Landmaschinenmechaniker/in Zweiradmechaniker/in Farbtechnik Fahrzeuglackierer/in Malerfachwerker/in Maler und Lackierer/in Gesundheit Medizinische/r Fachangestellte/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r An diesen Standorten findest du deinen Ausbildungsberuf. AA = Aalen GD = Schwäbisch Gmünd 98

Metalltechnik Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Duales Berufskolleg Metalltechnik Fachkraft Metalltechnik Fachpraktiker/in für Metall Feinoptiker/in Feinwerkmechaniker/in Gießereimechaniker/in Gold- und Silberschmied/in Industriemechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Metallbauer/in Metallfachwerker/in Fachpraktiker für Zerspanungstechnik Produktionstechnologe/in Technischer Produktdesigner/in Verfahrensmechaniker/in Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Pharmazie Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellter/r Textiltechnik und Bekleidung Änderungsschneider/in Maßschneider/in Modenäher/in Modeschneider/in Modeteilenäher/in Textil- und Modenäher/in Textil- und Modeschneider/in

ELLW = Ellwangen


Berufsverzeichnis

BERUFSVERZEICHNIS | DUALE AUSBILDUNG Ausbildungsberufe im Kaufmännischen Bereich AA GD ELLW Banken Bankkaufmann/-frau Bürokommunikation Bürokaufmann/-frau Fachangestellte/er für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement Einzel-, Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Verkäufer/in Verkaufshelfer/in Industrie Automobilkaufmann/-frau Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau „Double Degree” Justiz Justizfachangestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r Steuer Steuerfachangestellte/r Versicherung Sozialversicherungsfachangestellter/-angestellte Verwaltung Fachangestellte/r für Arbeitsförderung Verwaltungsfachangestellte/r

An diesen Standorten findest du deinen Ausbildungsberuf. AA = Aalen GD = Schwäbisch Gmünd

ELLW = Ellwangen


Berufsverzeichnis

BERUFSVERZEICHNIS | DUALE AUSBILDUNG Ausbildungsberufe im Haus- und Landwirtschaftlichen Bereich AA GD ELLW Forstwirtschaft Forstwirt/in Hauswirtschaft Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Hotel- und Gaststättenberufe Fachfrau/-mann für Systemgastronomie Hotelfachfrau/-mann Hotelkauffrau/-mann Koch/ Köchin Restauranfachfrau/-mann Landwirtschaft Landwirt/in Pflege Altenpfleger/in Altenpflegerhelfer/in Pflegedienstleiter/in Praxisanleiter/in Stationsleiter/in Sozialpädagogik Erzieher/in

An diesen Standorten findest du deinen Ausbildungsberuf. AA = Aalen GD = Schwäbisch Gmünd

ELLW = Ellwangen


BERUFSVERZEICHNIS | DUALE AUSBILDUNG

KANN ICH MEIN HOBBY ZUM BERUF MACHEN? ONLINE BLÄTTERN?! WWW.BERUFLICHE-SCHULEN.OSTALBKREIS.DE


© 2015 Landratsamt Ostalbkreis Stuttgarter Straße. 41. 73430 Aalen, Tel.: 0 73 61 / 5 03 - 0 info@ostalbkreis.de, www.ostalbkreis.de © 2015 Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der SDZ. Druck und Medien Schleifbrückenstr. 6. 73430 Aalen, Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 - 20, Fax: 0 73 61 / 4 90 45 - 25 info@medienwerkstatt-ostalb-de, www.medienwerkstatt-ostalb.de

Alle Rechte und Gebrauchsmusterschutz für Konzept und Grafik, Umsetzung und PR-Betreuung liegen beim Landratsamt Ostalbkreis und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.