FesteFeiern 03/2015

Page 1

FESTEFEIERN Damit Ihr Fest etwas ganz Besonderes wird

EXTRA EVENTS IN DER REGION

WIR HABEN DIE WICHTIGSTEN EREIGNISSE FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST

BRAUT&ABENDMODE Ein Traum in Weiß und Blush | SCHMUCK Ein Ring für die Ewigkeit | LOCATIONS Was zählt, ist die Atmosphäre | BEAUTY & STYLING Rundum schön | DEKORATION Auf alt getrimmt | BACKKUNST Kuchen, die etwas hermachen | MUSIK&TANZ Stimmung fürs Fest | FOTOGRAFIE Mach dir ein Bild M

A

G

A

Z

I

N



EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, es ist das schönste aller Feste: die Hochzeit. Ein einmaliger Tag, der für das Brautpaar und die Gäste in bester Erinnerung bleiben soll. Ich habe sie gesehen: die Ordner, die endlos langen To-do-Listen, die Zettelberge voller Aufgaben, die zu erfüllen sind, bis der große Tag stattfinden kann. Gute Planung ist wichtig. Aber es ist noch erstrebenswerter, diese intensive Zeit zu genießen und dem Stress die Freude auf das Ereignis voran zu stellen. Mit diesem Magazin wollen wir Anregungen geben. Denn es gibt viele Fragen zu klären: DJ oder Band? Haare offen oder hochgesteckt? Kuchenbuffett oder Candybar? Rote oder rosa Röschen? Auch das Erstellen der Gästeliste und die Suche nach der passenden Location erfordert Energie und Feingespür. Es gilt Kompromisse einzugehen, wenn zwei Menschen sich zusammentun. Und das kommt

bei dem verbindenden Fest zu tragen. Und da sind natürlich noch die lieben Angehörigen, die ebenfalls zu allem eine Meinung haben. Es wird nicht alles glatt über die Bühne laufen. Doch auch die Momente, die einem die Zornesfalten auf die Stirn zaubern, gehören ins

– JEDEM FEST EINE PERSÖNLICHE NOTE VERLEIHEN – Erinnerungsalbum. Oft sind es doch die Pannen, die uns im Nachhinein Auflachen lassen und nicht das, was alles glatt lief. Deshalb: Kurz inne halten und weiter planen. Pause machen und in Feste feiern blättern. Durchatmen und weiter feiern. Auch wenn Sie keine Hochzeit feiern… In dieser Ausgabe von Feste feiern stecken jede Menge Tipps für Sie, wie man ein Fest gestal-

tet. Deko wird auch bei einer Taufe oder bei einem runden Geburtstag einen Rolle spielen. Vielleicht ist bei einer Sommerparty ein Plätzchen frei, um eine Fotoecke einzurichten und so den Gästen und sich selber eine schöne Erinnerung zu bereiten. Der neueste Hochzeitskuchentrend, der Naked Cake, eignet sich auch als Hingucker auf einer Silberhochzeit oder einer Hauseinweihungsparty. Ein Trend, der jedes Fest authentisch und zu etwas Einzigartigem macht, ist DIY. Selber machen. Es werden nicht nur die Einladungen selbst gestaltet, auch in der Dekoration und bei den Gastgeschenken ist die persönliche Note der Gastgeber wiederzufinden. Stessfreies Planen und fröhliches Feiern wünscht Ihre


INHALT

2 0 1 5

03 EDITORIAL Lassen Sie sich in Sachen Feste feiern inspirieren 07

BRAUT & ABENDMODE Spitze, Schleier und Schärpe für die Braut

08 HOCHZEITSTRENDS Hochzeitszauberstäbe erleichtern das Spalier-Stehen 14 SCHMUCK Die Braut schmückt sich mit Roségold

20 LOCATIONS Es gibt viele Orte, die ein Fest zum Ereigniss machen 28 DEKORATION Vintage – dieser Look bestimmt das Bild von Hochzeiten 30

ERNSTHAFT UND WÜRDEVOLL Ein Standesbeamter erzählt von seiner Arbeit

MUSIK & TANZ 34 Hochzeitsmusik ist alles – romantisch, rockig und klassisch

EXOTISCH HEIRATEN 16 Ein ideales Reiseziel: die am besten erhaltene Wasserstadt Chinas.

18

BEAUTY & STYLING Hochgesteckt oder offen – das ist hier die Frage

32 BACKKUNST Der große Trend beim Backen sind Naked Cake 37 FOTOGRAFIE Auf der Ostalb gibt es viele schöne Plätze 39

SCHÖNE ERINNERUNGEN Die Gäste in einer Fotobox lustig in Szene setzen

EVENTS 42 Die Ostalb ist keine Provinz, wenn es um kulturelle Ereignisse geht


IMPRESSUM Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrücken Straße 6 73430 Aalen Tel.: 07361 / 4 90 45 - 20 Fax: 07361 / 4 90 45 - 25 E-mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de

Projektleitung: Josef Saum

Projektmanagement: Lisa Schicht

Akquise: Susanne Rötter

Redaktion: Anja Robisch

Idee | Design: Juana Röder

Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg

Auflage: 8.000 Stück

Erscheinung: Dezember 2015

Bilder: abstract dark spectrum gray background © milanares, business man without head © DigitalGenetics, Bridal Gown © Fabio Lotti (Titel), © Bride on the old streets of Lviv, Ukraine © gomeniuk_alex (Seite 06), Anja Robisch (Seite 08), Juana Röder (Seite 14), ots/PRNewswire (Seite 16), Friseur frisiert Frau die Haare im Friseursalon © Kzenon (Seite 18), Beautiful luxury interior light bulb and lamp decor. Vintage filter. © pushish images (Seite 20), beauty queen 3 © YariK (Seite 28), Wedding cake © arinahabich (Seite 32), old vinyl record © nolonely (Seite 34), old camera © mallivan (Seite 37), Frauen machen Foto vor Photobooth © Christian Schwier (Seite 39), Calendar with dates © sergign (Seite 42)


06

EIN TRAUM IN WEISS ODER PASTELLIGEN ROTTÖNEN Das perfekte Outfit für Braut, Bräutigam und Gäste


BRAUT & ABENDMODE

07

BRAUT & ABENDMODE VIELE BRÄUTE MÖGEN’S TRADITIONELL, DIE ANDEREN TRAUEN SICH IM ANZUG. ES GIBT VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN, AUF EINER HOCHZEIT WUNDERSCHÖN AUSZUSEHEN.

– DIE BRAUT DARF ERRÖTEN. BLUSH IST ANGESAGT –

Überraschung am Altar: Die Braut trägt den Anzug. Das kann 2016 durchaus passieren. Die Braut, die sich traut trägt Anzug. Wie es sich für eine Braut gehört, in Weiß und aus feinsten Stoffen. Ein Schleier dazu ist kein Widerspruch, sondern die perfekte Ergänzung. Wenn Frauen Boyfriend-Jeans und Oxford-Schuhe tragen, war Braut-Anzug nur eine Frage der Zeit. Gleichzeitig ist wieder Tradition bei der Brautbekleidung gefragt. Die Designer setzen auf vornehme modische Zurückhaltung. Es gibt viel Stoff: fließende Röcke, lange Ärmel und eine sorgsame Betonung der Taille. Und die Schärpe kommt. Sie ist aus Tüll, Spitze oder Organza und wird über langen und schmalen Röcken getragen. Blumen und Blüten sind eine wichtige Zutat. 2016 schweben dreidimensionale Blumen aus den Roben heraus. Sie tanzen auf dem Stoff und können sich in unterschiedlichen Nuancen über Korsage und Rock ziehen. Apropos Farbe.

Es darf errötet werden. Kleider in „Blush“ sind aus vielen Brautkleiderkollektionen nicht mehr wegzudenken. Die Farbpalette mit Blush-Effekt reicht von pastelligen Rottönen bis hin zu Kleidern in zartem Rosa. 2016 gehören Brautkleider in Pastellfarben zum Must-have. Für den Bräutigam ist modisch auch einiges geboten. Accessoires sind Hosenträger, Westen, Manschettenknöpfe sowie farbige Socken und Schnürsenkel. Bei der Farbe des Anzugs ist Midnight Blue nicht mehr wegzudenken. Eine schöne persönliche Note erhält das Bräutigam-Outfit durch gestickte Anfangsbuchstaben des Brautpaares auf dem Hemd. Was den Bräutigam-Look perfekt macht: eine elegante Ansteckblume, eine sogenannte Boutonniere. So lautet der Fachbegriff für die Blüte, die im Reversknopfloch eines Anzugs getragen wird. Natürlich sollte die Boutonniere auf den Brautstrauß der Braut abgestimmt werden. Auch für Trauzeuge oder Vater ist dieser Trend eine schöne Ergänzung zum Outfit.

Noch ein Blick auf die Hochzeitsgesellschaft. Denn auch als Gast gilt es, sich hübsch zu machen. Das kleine Schwarze ist für Frauen immer eine gute Lösung, oder? Auf englischen Hochzeiten ist Schwarz tabu. Wie steht es um das kleine Schwarze hierzulande? Die Deutsche Knigge-Gesellschaft sagt ganz klar: Schwarz ist erlaubt, wenn es angemessen ist und nicht nach Trauer aussieht. Das heißt, man sollte ein schwarzes Kleid mit einem bunten Tuch oder Accessoires auffrischen. Für die weiblichen Gäste ist übrigens auch die Brautfarbe Weiß tabu. Deshalb sind Champagner- oder Cremetöne auch ein No-Go. Ein Tipp für das Brautpaar: Es ist hilfreich, wenn auf der Einladung ein Hinweis zum Dresscode enthalten ist. Ansonsten ist es ratsam, sich über die Location, in der gefeiert wird, zu informieren. Bei einer pompösen Hochzeit in einem Schloss wählt man ein anderes Outfit als bei einer Hochzeit am Strand oder einer Feier in einer Scheune.


08

BRAUT & ABENDMODE

• Ein Traum in Weiß •

HOCHZEITSTRENDS Hochzeitszauberstab, Spitze und Schärpen Viel Vintage und immer wieder romantisch. Es gibt einige Hochzeitstrends, die zukünftige Bräute und ihre Partner auf Trab halten. Kleine rosa Röschen, Schleierkraut, altes Geschirr, Vogelkäfige, verspielte Schriften, Sonnenschirme für Bräute, Spitze ohne Ende, Tauben, Cupcakes und Kutschen.

Doch egal wofür sich Braut und Bräutigam entscheiden.

Wichtigstes Anliegen bei der Gestaltung einer Hochzeit sollte Authentizität sein.

www.diva-brautmode.de

Das ist Vintage. Ein wichtiger Heiratstrend. 2016 soll es weniger Vintage werden. Und auch der rustikale Chic ist weniger gefragt. Der Boho-Retro-Hippie-Look des vergangenen Jahres mit nackten Füßen, den Haaren „undone“, Konfetti statt Blumen bekommt Gesellschaft von purer Romantik. Die Hochzeitskleider sind mit Schärpen versehen und aus Spitze. Hortensien und Moos sorgen für opulenten und idyllischen Charme. Holz und Federn machen es heimelig. Echtheit ist gefragt. Dass das Motto der Feier den Charakter des Brautpaares nicht überdeckt, sondern, dass man die beiden wieder erkennt. Ein Trend, der Hochzeiten authentisch macht ist DIY. (Do it yourself ) Also selber machen. Es werden nicht nur die Einladungen selbst gestaltet, auch in der Dekoration und bei den Gastgeschenken ist die persönliche Note des Brautpaares wiederzufinden. Ein praktischer und schöner Trend, der das Spalier-Stehen erleichtert, weil man selten vor öffentlichen Gebäuden mit Reis oder Blumen werfen darf, sind die sogenannten Weddings Wands. Diese Hochzeitszauberstäbe kommen aus den USA. An etwa 30 Zentimeter langen Holzstäben hängen je nach Können und Geschmack bunte Bänder, Glöckchen oder/und Sprüche. Was auch nett ist: geschreddertes Papier. DIY ist aber kein Muss. Man kann Wedding Wands auch kaufen.


BRAUT & ABENDMODE

09

• Ein Traum in Weiß •

ANZEIGE

BRAUTMODEN ABTSGMÜND

Gaby Nagel Bei uns finden Sie laufend über 600 neue Brautkleider, Brautschuhe und die passenden Accessoires führender nationaler und internationaler Brautmodenhersteller in einem angemessenen Preis-LeistungsVerhältnis.

Mode für die Braut Wir führen Markenbrautkleider der bekannten Designer Marylise, Rembo-Styling, St. Patrick, Mon Cherie, David Tutera, Jarice, White One, Lilly, Sincerity, Tres Chic, Brinkmann, Lohrengel u.a. Ferner kann die moderne Braut bei uns traumhafte Accessoires und Brautschmuck aus unserem riesigen Sortiment auswählen. Bequeme Brautschuhe in allen Größen und

MEN TRÄU hat schon Frau rem Jede al von ih äumt. einm id getr tkle Brau ren en Ih such erden zu r e v Wir wahr w Traum lassen.

unterschiedlichen Formen – auch mit Farbwahl sind vorrätig.

Mode für den Bräutigam Für den modernen Bräutigam haben wir ebenfalls ein umfangreiches Sortiment, das perfekt auf das Hochzeitskleid der Braut abgestimmt werden kann. Bekannte Hersteller wie DIGEL, Atelier torino by Wilvorst, Cavaliere aus Schweden, Adimo Paris und Seidensticker lassen keine Wünsche offen. Accessoires wie Westen, Plastrons, Manschettenknöpfe, Gürtel und Schuhe garantieren ein komplettes Outfit zur Hochzeit.

Für uns ist oberstes Gebot, dass SIE sich in Ihrer Hochzeitsgarderobe absolut wohl fühlen!

Gaby Nagel Rathausplatz 3 73453 Abtsgmünd Tel. (0 73 66) 52 82 www.brautmoden-abtsgmuend.de


10

BRAUT & ABENDMODE

• Ein Traum in Weiß •

ANZEIGE


BRAUT & ABENDMODE

• Ein Traum in Weiß •

11


12

BRAUT & ABENDMODE

• Ein Traum in Weiß •

ANZEIGEN

Für den schönsten Tag im Leben! Sie heiraten. . . haben Ihren Traummann gefunden und suchen nun das Traumkleid für Ihren schönsten Tag. Lassen Sie sich verzaubern in der Brautwelt vom Modeatelier Pitzer. Große Auswahl an Abend- u. Cocktailkleidern für Hochzeit, Standesamt, Brautmutter, Trauzeugen oder Gast, für Tanzabschluss und Abiball und viele weitere Anlässe. Franz-Liszt-Weg 4, 73550 Waldstetten Telefon (0 71 71) 4 32 63 E-Mail: info@modeatelier-pitzer.de www. modeatelier-pitzer.de Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 – 17 Uhr Mittwoch 10 – 13 Uhr

. . .es gibt viele Hochzeitskleider, aber nur ein einziges Brautkleid, welches Ihr Herz berühren wird. Wir freuen uns darauf, es mit Ihnen zu entdecken!

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie Ihren persönlichen Termin vereinbaren.

Spitalstraße 19 | 73479 Ellwangen Tel.: 07961 / 95 99 696 www.reeb-fashion.de

In Auswahl und Beratung erstklassig! Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin Nördlingen: 0 90 81/8 61 59 Donauwörth: 09 06/2 05 52

© TZIACCO

Ob aktuelle Aktionen, neu angekommene Mode oder neu aufgenommene Marken - es lohnt sich immer bei uns auch „online“ reinzuschauen.

HERREN

MODE

Nördlingen, Eisengasse 7 Donauwörth, Bahnhofstraße 8 www.seefried-herrenmode.de


BRAUT & ABENDMODE

13

• Ein Traum in Weiß •

ANZEIGE

MODEWERKSTATT MARION RATHGEB

Herrliche Modelle für besondere Stunden Traumhafte Abend- und Cocktailmode – Wir bekleiden Sie stilsicher.

D

ie Braut steht natürlich an diesem Tag mit ihrem Kleid im Mittelpunkt. Aber auch die anderen Gäste, Brautmutter, Brautjungfern oder Freundinnen wollen an diesem Tag gut aussehen, sich in ihrem schönen Kleid wohlfühlen und darin besondere Stunden erleben. „Das Kleid sollte eine Ausstrahlung haben, die ganz und gar zu seiner Trägerin passt“, meint Marion Rathgeb. In ihrem Atelier, der Modewerkstatt Rathgeb, setzt die Damenschneidermeisterin vor allem auf eine kompetente, freundliche aber auch ehrliche Beratung. „Ich sehe, wo es zupft und zieht und kann entsprechend gleich die Änderung vornehmen“, sagt Marion Rathgeb. In ihrem Atelier in Abtsgmünd blicken sich auf 130 Quadratmetern herrliche Modelle namhafter und exklusiver Designer in die Augen. Lohrengel, Weise, Luxuar oder die spanische Designerin Sonja Pena sind darunter, traumhafte Abendroben mit interessanten Details und feiner Eleganz. Faltenröcke, lang und

knielang sind im Trend, aber auch taillenbetonte Petticoats. In Sachen Farbe sind momentan Lila- und Beerentöne angesagt. „Dunkelblau ist das neue Schwarz“, führt die Modeexpertin aus. Mit ihrer langjährigen Erfahrung kann sie für alle Kundenwünsche etwas bieten, gerade auch für Frauen mit etwas mehr Figur. Zudem hat Marion Rathgeb die passende Unterwäsche in ihrem Geschäft parat. Das alles mit dem Ziel, dass sich Frau in ihrem Kleid rundum wohlfühlt und somit eine ganz besondere Ausstrahlung nach außen trägt. Termine nach Vereinbarung – Neuanfertigungen – Brautkleidänderungen Rathausplatz 3 73453 Abtsgmünd Telefon 07366 – 9256857 Mobil 0172 – 7425327 info@modewerkstatt-rathgeb.de www.modewerkstatt-rathgeb.de


14

DIE BRAUT

schm端ckt SICH


SCHMUCK

15

SCHMUCK EIN RING VERBINDET. DIE TRAURINGE SIND DIE ZENTRALEN SCHMUCKSTÜCKE EINER TRAUUNG. ROSÉGOLD HAT SICH ALS NEUER TREND HERAUSKRISTALLISIERT. GENERELL GILT QUALITÄT UND EINE PERSÖNLICHE NOTE.

– EIN EHERING SOLL FÜR DIE EWIGKEIT HALTEN –

Es ist eine ganz schöne Zitterpartie: Wenn man seinen Namen auf ein leeres Stück Papier schreibt und weiß, genau so wird er in den Ring des Partners eingraviert. Zum Glück kann man üben und einfach die Version an den Goldschmied des Vertrauens weitergeben, die einem am besten gefällt. Durch moderne technische Verfahren besteht die Möglichkeit, Eheringe mit handgeschriebenen Gravuren zu verstehen. Auch Teile eines Fingerabdrucks können per Lasertechnik eingraviert werden. Ein Ehering soll für die Ewigkeit halten. Er steckt immer am Finger und begleitet ein Eheleben lang. Roségold hat sich als neuer Trend herauskristallisiert. Eheringe, Besteck, das Brautkleid, sogar der Zuckerguss auf der Torte greifen Roségold auf. Roségold gibt es in den verschiedensten Farbnuancen und schmeichelt fast jedem Hautton. Die Modelle für die Bräute sind oft zusätzlich mit Diamanten versehen, einfach um das Ganze noch weiblicher aussehen zu lassen.

Ringe aus Roségold gehen auch durch die Hände von Goldschmiedin und Schmuckexpertin Elisabeth Rieger aus Hüttlingen. Gelbgold ist ebenso wieder gefragter. Aber nach wie vor kaufen Brautpaare Palladiumlegierungen und Weißgold. „Qualität ist wichtig“, beschreibt sie. 585 Weißgold wird gern genommen. Dabei geht es um den Anteil von Feingold in der Mischung, die aus 1000 Teilen besteht. 585er Gold wird häufig verwendet, da es sich gut verarbeiten lässt: Es kann durch seinen Schmelzbereich von unter 1000 Grad Celsius gut verarbeitet werden, ist dadurch leicht formbar und es ist dazu anlaufbeständig. Zudem stimmt das Preisleistungsverhältnis. 750er Gold lässt sich genauso gut als Schmuck bearbeiten, ist aber teurer. Im Ostalbkreis gibt es viele Traditionswerkstätten – schon allein in der Gold und Silber Stadt Schwäbisch Gmünd – die exklusive, individuelle Ringe fertigen. Hier werden die Trauringe nicht konfiguriert. Sie sind keine Stangenware.

Mit handwerklicher Perfektion und großer Leidenschaft entstehen Unikate, die es wert sich, tagtäglich getragen zu werden. Es sind aber nicht nur die Ringe, die man als Schmuckstücke für eine Hochzeit benötigt. Doch Ohrringe, Halskette und Armband muss man gut auf den zentralen Hingucker – das Kleid – abstimmen. Nicht, dass die Braut zu überladen wirkt. Brautschmuck war bedeutend. Er war wertvoll. Er wurde vererbt. Das kann auch heute noch so sein. Allerdings sind feine, unaufdringliche Designs gefragt. Eine zarte Kette, vielleicht mit einem kleinen Kreuz, das mit Steinen bestückt ist. Dazu schlichte Ohrringe und ein Armband – am besten aus einem Guss. Je dezenter das Brautkleid und der Brautstrauß sind, desto auffälliger kann wiederum der Hochzeitsschmuck sein. Ein bisschen mehr darf es bei der Hochzeit natürlich sein, aber es sollte immer der Persönlichkeit der Schmuckträgerin entsprechen.


16

SCHMUCK

• Ein Ring für die Ewigkeit •

Eine traditionelle Hochzeit in einer chinesischen Wasserstadt Zhouzhuang. .

HEIRATEN AUF CHINESISCH WASSERSTADT ZHOUZHUANG – EIN MUSS-REISEZIEL In der historischen Wasserstadt Zhouzhuang, deren reiche Geschichte und kulturelles Erbe jedes Jahr Millionen Besucher anlocken, kann man etwas ganz Besonderes erleben – eine traditionelle Hochzeit in einer chinesischen Wasserstadt. Im Rahmen des Hochzeitsprogramms können Besucher aus der ganzen Welt eine unvergessliche klassische chinesische Hochzeit erleben, die die einzigartigen und reichen Volksbräuche von Zhouzhuang feiert, die über 900 Jahre von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Dies wird mit einer modernen Lebensart vereint. „Menschen kommen nach Zhouzhuang wegen seiner reichen Geschichte und kulturellen Vielfalt“, sagte Zhang Weiqing, Geschäftsführer des Tourismusbüros der Wasserstadt Zhouzhuang in der Provinz Jiangsu. „Wir wollen Menschen, die an chinesischer Kultur und Tradition interessiert sind, ein zeitloses Erlebnis bieten. Eine traditionelle chinesische Hochzeit ist nicht nur ein unvergessliches Erlebnis, sondern auch eine Hommage an unsere langgehegten Traditionen.“ Die traditionelle Hochzeitszeremonie beginnt damit, dass der Bräutigam die Braut in einem

traditionell dekorierten chinesischen Boot (mit Gong und Trommel) an den Hafen rudert. Nach einer formellen Zeremonie, die von einem örtlichen Zeremonienmeister durchgeführt wird, schreitet das Paar in der Halle nach hinten, und der Bräutigam hebt den Schleier der Braut. Bei einer typischen Hochzeit in der Wasserstadt Zhouzhuang begeht man traditionell die drei Brücken. Begleitet von der Volksmusikgruppe machen sich Braut und Bräutigam auf den Weg von der Ping-Brücke über die Zwillingsbrücke zur Fu‘an-Brücke. Die Namen dieser Brücken bedeuten Glück, Harmonie und Frohsinn. Anschließend kommen die Gäste in einem Haus zu einer Teefeier zusammen, wo man den Neuvermählten gratuliert bei gutem Essen, Tee und Live-Auftritten. Hochzeitsfeiern in Zhouzhuang sind oft musikalisch durch traditionelle Kunqu-Oper unterlegt. Die 20-minütigen Darbietungen bringen Leben in die Feier. Kunqu-Oper ist die älteste traditionelle Oper in China. Sie entwickelte sich aus der Kunshan-Melodie und ist seit 2001 in der UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit eingetragen. Kunqu-Oper wird im weichen Suzhou-Dialekt vorgetragen und ist eine melodiöse und feinfühlige Kunstform, die die heitere und

angenehme Lebensart von Zhouzhuang bestens widerspiegelt. Zu den bekanntesten Kunqu-Opern zählen „Der Päonien-Pavillon“ (in ganz China wohlbekannt) und „Die Fächer mit den Pfirsichblüten“. In Zhouzhuang können Besucher während ihres Besuchs schnell eine Kunqu-Oper finden oder sogar die Kostüme tragen und von den Opernsänger(inne)n ein paar Lieder lernen. „Die Kunqu-Oper ist bei uns sehr beliebt, ob bei Feiern wie Wasserstadt-Hochzeiten oder auch zur Freizeitunterhaltung. Sie bringt Menschen zusammen“, sagt Zhang. „Sie stellt auch ein Kulturerbe von Zhouzhuang dar, das wir bewahren wollen. Wir wollen mehr Menschen die Gelegenheit geben, diese unvergängliche Kunstform aus Geschichten und Musik zu erleben.“ Zhouzhuang ist die am besten erhaltene Wasserstadt Chinas und ein ideales Reiseziel für Besucher, die die natürlichen Schätze und das kulturelle Erbe des Landes entdecken möchten. Zhouzhuang besitzt antike Brücken über die Kanäle und historische Theater und ist außerdem eine von nur zwei chinesischen Städten, die von der New York Times zu den „52 weltweiten Muss-Reisezielen 2015“ gewählt (ots/PRNewswire) wurden.


SCHMUCK

17

• Ein Ring für die Ewigkeit •

ANZEIGE

JUWELIER BEYER MANNHARDT Ihr Gmünder Trauring – Juwelier TRAURINGE – UHREN – SCHMUCK

Im Herzen der historischen Silberstadt Schwäbisch Gmünd finden Sie das traditionsreiche Uhren- und Schmuck-Fachgeschäft Beyer Mannhardt.

Bei Juwelier Beyer Mannhardt wird großer Wert auf ausgezeichnete Beratung gelegt. Das erfahrene und gut geschulte Beratungsteam nimmt sich viel Zeit für seine Kunden.

Nach fast 150 Jahre Juwelier Mannhardt, einem familiengeführten Unternehmen, weht seit 2012 ein „frischer Wind“, die Goldschmiedemeisterin Anne Beyer ist die neue Inhaberin. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die Tradition zu bewahren und mit neuen Ideen zu ergänzen.

Besonders die Trauringberatung hat einen sehr hohen Stellenwert: „Man muss ein Gefühl für den Ring entwickeln, ihn spüren und fühlen können.“

Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr Sa 10.00 – 16.00 Uhr

Für jeden Anlass, Wunsch und vor allem in jeder Preisklasse finden Sie bei Juwelier Beyer Mannhardt den passenden Schmuck. Ob es Trauringe, moderner Brautschmuck oder trendige Uhren sind, jeder findet hier sein individuelles Lieblingsstück. Schauen Sie sich in einer persönlichen und freundlichen Atmosphäre in Ruhe im Geschäft um und lassen Sie sich von dem kompetenten

Juwelier Anne Beyer GmbH Kornhausstraße 9 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 – 181283 beyer-mannhardt@email.de www.beyer-mannhardt.de

Fotos: Jacqueline Friedrichs

Interessierte Brautpaare können sich zwischen ca. 500 verschiedenen Trauringmodellen ihren ganz persönlichen Wunschring aussuchen oder ihren Traumring individuell am Computer gestalten. Auch in diesem Jahr wird es wieder den allseits beliebten und lohnenswerten Messe-Rabatt für Trauringe geben.

und kundenorientierten Fachpersonal beraten. Das Juwelier Beyer Mannhardt-Team freut sich auf Ihren Besuch.


18

HOCHGESTECKT ODER OFFEN BEI BRAUTFRISUREN HÄLT SICH INZWISCHEN DIE WAAGE. DIE HÄLFTE DER BRÄUTE TRAGEN INZWISCHEN DIE HAARE OFFEN.


BEAUTY & STYLING

19

BEAUTY & STYLING WENN DER GROSSE TAG KOMMT, MUSS ALLES SITZEN: DIE FRISUR UND DAS MAKE-UP SIND WICHTIGE ELEMENTE BEIM STYLING. ZUM TREND SPITZENKLEIDER UND SCHLEIER WÄHLEN VIELE BRÄUTE OFFENES HAAR MIT GROSSEN WELLEN UND EINEN ROTEN KUSSMUND.

– BLOSS KEINE PERFEKTE PROBEFRISUR –

Brautfrisuren sind Hochsteckfrisuren. Mal kunstvoll, mal verspielt. Hochsteckfrisuren sind ein Hochzeitsklassiker. Doch sie haben Konkurrenz bekommen. Bräute tragen die Haare wieder offen. „Offen mit große Wellen“, sagt Stylistin Carmen Crespo. Die Hälfte „ihrer“ Bräute wählt gerade diesen Look. Dazu kommt ein italienischer Schleier mit Spitze. Die Knoten der Bräute sind lockerer geworden. Beliebt ist ein soft geschlungener Chignon. Er ist schlicht und doch sehr vielseitig. Je nachdem, wo am Kopf man ihn positioniert, beeinflusst er den Gesamteindruck. Im Nacken wirkt er elegant. Am Oberkopf kommt er puristisch daher. Wer ihn seitlich bindet oder machen lässt, wirkt lässig. Diese Variante eignet sich sehr gut, wenn man Hochzeitsgast ist. Bei Frauen mit kürzerem Haar wird mit Haarteilen gearbeitet, wenn es eine Hochsteckfrisur sein soll. Die Braut muss also nicht unbedingt Monate vor der Hochzeit die Haare lang züch-

ten. Das Haarteil wird so lange gefärbt, bis es den passenden Farbton hat. Es gibt aber auch schöne Brautfrisuren für kurze Haare. Sie werden mit einer leichten Welle versehen und mit Blumen geschmückt. Beim Braut-Make-up wird wieder mehr die Lippenpartie betont. Die angesagten Beerentöne betonen den Kussmund. Die Augen sind leicht smokey und glitzern. Der Nagellack hat einen Beerenton oder ist schlicht nude. Zum runden Hochzeitsstyling gehören nicht nur Frisur und Make-up, sondern die allgemeine Vorbereitung des Körpers auf den Tag. Müssen noch ein paar Pfunde purzeln? Ist die Blässe zu vornehm? Gibt es lästige Hautunreinheiten? In diesem Bereich gibt es allerhand Möglichkeiten, sich in Schwung zu bringen und vitaler auszusehen. Bei diesem umfassenden Beautyprogramm sollte die Braut darauf achten, dass es nicht in Stress ausartet. Anstatt eines Kontrollanrufs beim Floristen lieber mal

durchatmen. Anstatt zum Frisör zu hetzen, um sich den Look ein zweites Mal Probefrisieren zu lassen, lieber zur Massage gehen. Apropos Probefrisur: Es ist wichtig, die Hochzeitsfrisur mit dem Frisör des Vertrauens zu besprechen und zu planen. Es gilt zu entscheiden, welche Frisur man wählt, wie der Dutt gesteckt werden soll. Dabei soll die Braut eine gute Vorstellung davon erhalten. Es wird nur grob gestylt. Nicht mehr. Denn ist die Probefrisur perfekt, kann die für den großen Tag nur mit einer Enttäuschung verbunden sein, auch wenn diese nur klein ist. Ins Brauttäschchen sollte übrigens ein Reisehaarspray, Blasenpflaster und Deotücher oder ein kleines Spray. Haarklammern, Minzbonbons, Oil-Control-Papier gegen glänzende Haut und Wattestäbchen, falls Tränen das Make-up verwischen, sind ebenfalls gute Begleiter. Und immer wieder gerne als Helfer kommen Notfallbachblütentropfen zum Einsatz.


20

Traditionell

oder

Es gibt viele schöne Orte mit wunderbarem Ambiente, um den schönsten Tag im Leben zu feiern. Egal ob Restaurant oder Galerie, Blumenwiese oder Gewächshaus.

ungewöhnlich


LOCATIONS

21

LOCATIONS EINE FABRIKHALLE ODER EIN RESTAURANT? EINEN BLUMENWIESE ODER EIN GEWÄCHSHAUS? EIN MUSEUM ODER EINE HOCHZEITSHALLE? EIN SCHLOSS ODER EINE SCHEUNE? ES GIBT VIELE ORTE, DIE EINE HOCHZEIT ZU EINEM BESONDEREN EREIGNIS MACHEN.

– ROMANTISCH, RUSTIKAL ODER MODERN WAS ZÄHLT IST DIE ATMOSPHÄRE –

Eine Hochzeit ist nicht alltäglich. Deshalb verlegen viele die Feier zu diesem Anlass an einen besonderen, ungewöhnlichen Ort. Ein Fabrikgebäude, ein Gutshof, ein Kino, ein Museum, eine Galerie. Der Trend geht zu besonderen Orten. Das zu verwirklichen, ist allerdings eine Herausforderung. Denn diese unalltäglichen Locations hochzeitstauglich zu machen, kann aufwändig sein. Teile der Festinfrastruktur, wie die kulinarische Versorgung und Personal, genügend Parkplätze oder eine entsprechende Technik, können fehlen. Wo kriegt man auf der Blumenwiese den Strom für die Band her? Überhaupt birgt das Feiern draußen Risiken. Das Wetter ist ein unberechenbarer Faktor. Aber es gibt nichts, was nicht möglich ist, wenn es um den schönsten Tag im Leben geht. Zudem kann man sich von Hochzeitsplanern unterstützen lassen. Im Ostalbkreis stehen wunderschöne Schlösser, die bei Braut und Bräutigam sehr beliebt sind. Die Orangerie von Schloss Hohenstadt,

Schloss Fachsenfeld, Schloss Essingen, die Burg Katzenstein oder Schloss Kapfenburg. Hier gilt es, rechtzeitig zu buchen. Die Heiratsmonate im Frühling und Sommer sind sehr gefragt und schnell belegt. In einem Restaurant die Hochzeitsfeier abzuhalten, ist eine solide und traditionelle Art zu feiern. Die Gasthäuser in der Region haben schöne Säle und Räume, wo kleinere und größere Gesellschaften Platz finden. Zudem übernehmen sie das Catering für die Schlösser und andere Locations, die keine eigene Bewirtung haben. Kleiner Tipp: Probeessen nicht vergessen. Es ist die Anzahl der Gäste, die vornehmlich den Ort der Feier bestimmt. Ein schnuckeliges Naturfreudehaus oder ein kleiner Rittersaal ist nicht möglich, wenn die Gästezahl über die Hundert geht. Es gibt Gemeinde- und Stadthallen, die diese Größe abfangen, aber auch Hochzeitshallen, die richtig große Gesellschaf-

ten aufnehmen können. Egal wie der Ort aussieht. Mit Scheinwerfern, die den Raum indirekt beleuchten, mit vielen Kerzen und schöner Dekoration kann selbst aus einem einfachen Kantinenambiente ein stimmungsvoller Festsaal gezaubert werden. Licht ist ein wichtiger Aspekt, der über heimelig oder ungemütlich entscheidet. Bei der Wahl und Ausstattung einer guten Location ist Kreativität und ein gutes Händchen gefragt. Zwischen klassischer Gastronomie und ganz frei gestalteten Fest wartet ein weites Feld an Feiermöglichkeiten auf Braut und Bräutigam. Man kann mit den Gästen erst gemeinsam Kochen und sich dann in die Party stürzen. Man schenkt den Gästen ein Abenteuer im Hochseilgarten. Man feiert fürstlich auf einem Schloss samt Führung. Das Ambiente zählt und entscheidet darüber, ob sich die Gäste wohlfühlen. Und noch wichtiger: Das Brautpaar muss sich gut aufgehoben fühlen, denn es ist ihr großer Tag.


22


23


24

LOCATIONS

• Ein festlicher Ort •

ANZEIGE


LOCATIONS

• Ein festlicher Ort •

Firmen- und Familienfeiern

im Alten Postamt am Bahnhofsplatz in Aalen. Das Alte Postamt bietet jede Menge Raum und lädt zum Feiern und Genießen ein. Gerne organisieren wir Ihre ganz individuelle Firmen- oder Familienfeier auch außerhalb unserer neuen Öffnungszeiten. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie Ihr Fest bei gutem Essen und gemütlichem Ambiente. Besuchen Sie unsere Internetseite und lassen Sie sich von unserem vielfältigen Abendprogramm inspirieren.

Altes

POSTAMT essen · feiern · genießen

Altes Postamt am Bahnhofsplatz in Aalen Reservierung unter 07361/980942, www.altes-postamt-aalen.de

Das Alte Postamt bietet für jeden das Richtige und lädt im neuen Look zum Entdecken, Feiern und Genießen ein. In den großzügigen Räumen ist jede Menge Raum für spannende Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Firmen- oder Familienfeiern. Donnerstags geht die Post ab, wenn sich das Alte Postamt in ein Tanzlokal verwandelt und jeden zweiten Samstag im Monat bringt DJ Don Alverado die Tanzfläche mit Salsa und Latino zum Beben. Im liebevollen Charme des historischen Gebäudes bietet das Alte Postamt in den geschmackvoll modernisierten Räumen von kleinen, gemütlichen Gesellschaften bis hin zur großen Hochzeitfeier bis 120 Personen flexible Raumlösungen und immer den richtigen Rahmen für individuelle Veranstaltungen. Ideal ist auch der Standort direkt am Aalener Bahnhofsvorplatz mit ausreichend Parkmöglichkeiten und mit perfekter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

25


26

LOCATIONS

• Ein festlicher Ort •

ANZEIGE

Kulturzentrum Prediger

CONGRESS-CENTRUM STADTGARTEN SCHWÄBISCH GMÜND FÜR ALLE TAGUNGSFORMATE! Neuer Anbau für Gruppenarbeitsräume, Hotelneubau und Hotelerweiterung, direkt am CCS der neu gestaltete Park und Veranstaltungsräume. Es ist viel Neues rund ums CCS geschehen. Der neue, autarke Anbau des Congress-Centrums ist eröffnet, die Wünsche von Veranstaltern und Besuchern sind nun gleichermaßen erfüllt. Der Anbau bietet auf rund 950 Quadratmetern Raum für bis zu 712 Personen. Variabel aufteilbar in bis zu fünf Gruppenarbeitsräume entspricht er präzise den Anforderungen des aktuellen Tagungsmarktes und lässt sich beliebig mit den Sälen, Foyers und Freiflächen des CCS kombinieren und verbinden. Die Licht durchflutete Anmutung der neuen Halle, ein Entwurf des Stuttgarter Büros Schlude Ströhle Richter Architekten BDA, fügt sich mühelos ein in das Architekturensemble des Stadtgarten-Parks, bestehend aus Congress-Centrum, Rokoko-Schlösschen und Seminarzentrum in der Jugendstilvilla. Der demnächst geplante Baubeginn für das

neue Business-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Congress-Centrum schließt die Lücke im Gmünder Hotelangebot und ergänzt damit das Angebot des frisch modernisierten, ebenfalls direkt am CCS gelegenen bewährten Hotels Fortuna, das zur Zeit erheblich erweitert wird. Zudem steht seit kurzem eine weitere attraktive Tagungsmöglichkeit mit besonderem Flair im Portfolio des CCS zur Verfügung: Die Veranstaltungsräume im Kulturzentrum Prediger, einem komplett modernisierten ehemaligen Dominikanerkloster mitten in der historischen Altstadt. Und mit dem Kooperationsangebot des CCS und der Deutschen Bahn reisen die Teilnehmer günstig und komfortabel zu Seminaren und Tagungen nach Schwäbisch Gmünd. Das Congress-Centrum Stadtgarten ist mit diesen umfassenden Maßnahmen künftig allen Ansprüchen des Tagungsmarktes gewachsen und ist in dieser Konstellation ein wichtiger Leistungsträger der Kongressregion Stuttgart. Ein weiterer, nicht hoch genug zu schätzender Vorteil: Es ist nicht nur Alles da, es ist auch

ganz nah. In einem Radius von gerade einmal 350 Metern ums CCS sind der IC-Bahnhof, das Parkhaus, die 4-spurige B 29 nach Stuttgart, direkt am CCS die Tiefgarage und der neue Park mit erlebbarer Flusslandschaft, bald 2 Tagungshotels und, nur einige Minuten zu Fuß entfernt, das historische Zentrum der ältesten Stauferstadt. Das Congress-Centrum verwaltet das Kulturzentrum Prediger.


LOCATIONS

27

• Ein festlicher Ort •

NEUJAHRSEMPFANG IM ZEICHEN DES STADTVERBANDS-JUBILÄUMS Der gemeinsame Neujahrsempfang des Stadtverbands Musik und Gesang und der Stadt Schwäbisch Gmünd steht dieses Mal im Zeichen des Verbandsjubiläums und der Vorschau auf das Stauferfestival.

Dieses Mal steht das Programm unter dem Motto „50 Jahre Stadtverband Musik und Gesang“. Mit der Stadtjugendkapelle und der Stadtkapelle stehen zwei der Gründungsvereine am 10. Januar mit auf der Bühne; das

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zum Neujahrsempfang eingeladen, man braucht dazu allerdings Eintrittskarten, die wie jedes Jahr kostenfrei am Silvestermorgen im Gmünder Kulturzentrum Prediger ausgegeben werden. Pro Person gibt es dabei zwei Karten, der Prediger öffnet um neun Uhr, die Ausgabe der Karten startet um zehn Uhr.

Congress-Centrum Stadtgarten

Wie in den vergangenen Jahren auch laden der Stadtverband Musik und Gesang und die Stadt Schwäbisch Gmünd zu einem gemeinsamen Neujahrsempfang ein. Er findet am Sonntag, 10. Januar, ab 18 Uhr, im Congress-Centrum Stadtgarten statt. Die kostenfreien Karten für den Empfang gibt es wie immer am Silvestermorgen im Kulturzentrum Prediger.

jedem Jahr werden neben der Stadtverbandsvorsitzenden Ramona Kunz auch Dr. Rudolf Böhmler, Vorsitzender des Arbeitskreises Kultur und Oberbürgermeister Richard Arnold sprechen. Im Anschluss an das musikalische Programm kommt man im Foyer des Stadtgartens zu Gesprächen und Begegnungen zusammen.

weitere Programm mit einem Projekt-Blasorchester, dem Collegium Vocale und der Philharmonie zeigt auch die aktuelle Vielfalt des aktiven Gmünder Kulturlebens. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung wird der Ausblick auf das Stauferfestival und die Staufersaga 2016 sein. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Kathrin Bechstein, wie in

Congress-Centrum Stadtgarten Rektor-Klaus-Straße 9 | 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 0 71 71 / 10 03 - 0 Telefax: 0 71 71 / 10 03 - 40 E-Mail: info@ccs-gd.de www.ccs-gd.de


28

UND VINTAGE AUF ALT GETRIMMT

ROMANTISCH

– VINTAGE –

dieser Look bestimmt das Bild von Hochzeiten schon seit einiger Zeit. Und ein Ende des Trends ist noch nicht abzusehen. In dieser Hochzeitssaison wichtig: schöne Schrift auf der Papeterie.


DEKORATION

29

DEKORATION AUFWENDIGE SCHRIFTZÜGE SIND DER TREND. DIE GESTALTUNG DER HOCHZEITSEINLADUNGEN, DER MENÜKARTEN UND TISCHKÄRTCHEN IST EIN ZENTRALER ASPEKT BEI DER HOCHZEITSDEKORATION. AUF DEM TISCH FINDEN SICH ROMANTISCHE BLUMENGEBINDE UND SELBST LACKIERTE VASEN.

– AUF DIE SCHÖNSCHRIFT KOMMT ES AN –

Schnörkelig darf es sein. Aufwendig sind die Schriftzüge. Eine schöne Schrift – die bestimmt die gesamte Papeterie bei einer Hochzeit. In den vergangenen Jahren haben die Hochzeitseinladungen, die Menükarten und die Tischkärtchen mehr Bedeutung erhalten und die Hochzeiter legen viel Herzblut in diesen Teil der Dekoration. Dieser Trend verleiht der Hochzeit eine ganz persönliche Note. Vor allem, wenn die eigene Handschrift zum Einsatz kommt. Wer seiner Handschrift nicht traut, der kann auf Fachleute in Sachen Hochzeitspapeterie zurückgreifen. Es gibt zauberhafte Schriften und dazu gleich die passenden Formatvorschläge. Wichtig ist, das ich die Schrift wie ein roter Faden durch die Dekoration zieht. Gibt es einen Süßigkeitenstand? Dann sollte der auch mit der entsprechenden Schrift gekennzeichnet werden. Das gleiche gilt für die Erinnerungsfotoecke, die Fotobox.

Neben der aufwändigen Schrift sind ruhige Designs gefragt. Naturpapier mit Struktur, rustikal und dann mit Edlem kombiniert. Bei den Farben geben Naturweiß mit Flieder oder Rosa den Ton an. Das Weiß darf naturfaserig sein oder edel mit Glitzer. In Kombination mit artfremden Materialen wie Tortenspitzen entstehen schöne und individuelle Einladungs- und Tischkarten. Stichwort Shabby chic. Nostalgisch, auf alt gemacht. Es muss auch nicht perfekt sein. Man kann sich also trauen, selber zu basteln. Selber machen, DIY, Do it yourself – dieser Trend findet sich auch beim Hochzeiten wieder. In der Creativen Welt von Christa und Mariana Mayer in Aalen werden gerne die Zutaten gekauft, um die Hochzeitspapeterie aufzuhübschen. Spitzen-, Perlen- und Jutebänder. Es gibt hübsche Anhänger mit Ornamenten und in Retroformen aus Kork oder schwarzem Schiefer, den man mit Kreide beschriften kann. Ein

beliebtes Bastelutensil ist auch ein Stempel. „Mama & Papa werden heiraten“ „Einladung zu unserer Hochzeit“ oder „Menü“ kann gestempelt werden. Es gibt zahlreiche Bastelbloggerinnen, die wunderbare und leicht zu verwirklichende Ideen haben, wie man eine Hochzeitstafel individuell gestalten kann und eine ganz besondere persönliche Note geben kann. Zum Beispiel kleine Glasflaschen sammeln, hellgrün mit Chalky Finish anmalen damit’s einen Vintage-Look erhält, mit einer hübschen Kordel oder Spitze versehen – fertig sind die Vasen für die kleine Röschen und Schleierkraut. Eben diese Blümchen bestimmen den Vintage-Stil. Viele kleine Gebinde sind es, die die Hochzeitstafel schmücken, beschreibt Floristin Elke Fritz. Auch Hortensien und Beeren sind gern gesehene Bestandteile. Und dazu gesellen sich altes Geschirr, Vogelkäfige und rotgoldenes Besteck …


30

DEKORATION

• Alles aus einem Guss •

ERNSTHAFT, EHRLICH UND WÜRDEVOLL Im Trau-Raum des Rathauses in Aalen-Hofen könnte man in diesem Moment eine Stecknadel fallen hören. Die Klänge von Ed Sheerans „Thinking out loud“ streicheln die Atmosphäre und Standesbeamter Andreas Mayer spricht mit ganz ruhiger Stimme. Die Braut hält kam sichtbar ein Taschentuch in der Hand, die andere liegt in denen des Bräutigams. „Möchten Sie, Patrick Schnellinger, die Ehe mit Bettina Müller eingehen?“. Andreas Mayer blickt auf und der Bräutigam antwortet mit einem festen, überzeugten „Ja!“. Dieselbe Frage geht an Bettina Müller. Sie lächelt, sie ist glücklich. Auch sie antwortet „Ja!“. Jetzt sind die beiden verheiratet. „Theoretisch genügt das mündliche Ja-Wort“, erklärt Andreas Mayer. Dennoch wird das Bündnis mit den Unterschriften quittiert. Alles soll rechtmäßig sein. Auch nach so vielen Jahren als Standesbeamter – Andreas Mayer wurde dazu im Jahr 1982 vom damaligen Oberbürgermeister Ulrich Pfeifle als Standesbeamter „bestellt“ – freut er sich mit und ist berührt von der Sache an sich. Und das, obwohl es manchmal auf dem Standesamt richtig „rund geht“. Ungefähr 150 Trauungen werden jährlich allein in

„Ja, ich will!“

der Kernstadt Aalens durchgeführt. 150 Mal stellt Andreas Meyer und seine Kollegen Standesbeamte diese Frage an die Brautleute, zuerst an den Mann, dann an die Frau. Zuvor muss das Paar die Eheschließung auf dem Standesamt samt Geburtsregisterausdruck anmelden. „Früher nannte man diese Handlung ‚Aufgebot‘“, erinnert sich Andreas Mayer. Wenn im Geburtsregisterausdruck kein Hinweis enthalten ist, geht man auf dem Standesamt davon aus, dass der- und diejenige ledig ist. Anschließend wird ein Hochzeitstermin und ein Hochzeitsort vereinbart. Wie auch die Standesbeamten vom Oberbürgermeister „bestellt“ werden, so tut er das auch mit den

ANZEIGE

Standesbeamter Andreas Mayer spürt, ob es zwischen Braut und Bräutigam passt.

Patrick und Bettina Schnellinger sagen „Ja“.


DEKORATION

31

• Alles aus einem Guss •

„Ich habe ein gewisses Gespür dafür, ob eine Beziehung passt oder nicht.“

Räumlichkeiten. Es muss ein der Zeremonie „gewidmeter Raum“ sein. In Aalen sind das neben den Rathäusern beispielsweise auch Schloss Fachsenfeld, die Villa Stützel oder die Gemeindehalle Waldhausen. In Planung ist auch das Napoleonzimmer im Alten Rathaus. „Das wäre ein sehr schöner Ort für Trauungen“, meint Andreas Mayer. In seinen vielen Jahren als Standesbeamter und Leiter des Amtes für Bürgerdienste, hat Andreas Mayer schon einiges erlebt. Zum Beispiel verweigerte einmal die Braut das Ja-Wort, weil ihr eigentlicher Geliebter vor der Tür gestanden hat. Ein anderes Mal hat sich das Paar direkt vor der Trauung derart gestritten, dass Mayer vorgeschlagen hat, alles abzubrechen und einen neuen Termin zu vereinbaren. „Die sind allerdings nie wieder gekommen“, schmunzelt er.

ob „eine Beziehung passt oder nicht“. Nicht selten behielt er damit Recht, denn auch die Scheidungspapiere landen auf seinem Tisch … Andreas Mayer und seine Kollegen sind sich der Bedeutung des Moments stets bewusst. Sie bereiten, wenn das gewünscht ist, ein persönliche Traurede vor und geben der Eheschließung damit eine würdevollen Rahmen. So wie bei der Trauung in Hofen. Andreas Mayer nimmt mit einer schönen, zum Teil auch humorvollen Rede, ein wenig der großen Spannung, die auf den Schultern des Brautpaares lastet. Das glückliche Lächeln auf den Lippen der Braut und des Bräutigams zeugt davon. Und das Ja-Wort kann würdevoll, festlich, ernsthaft und ehrlich in die Stille des Raumes fallen. Text und Fotos: Sibylle Schwenk

Ein gewisses Gespür habe er im Laufe der Zeit schon dafür entwickelt,


32

NAKED CAKE IST DER

GROSSE TREND


BACKKUNST

33

BACKKUNST PUSH-CAKES – KUCHEN IN EINER SCHIEBEEISPLASTIKFORM – DAS SIND NACH CAKE-POPS UND CO. DIE EROBERER IN DER PARTY-SNACK-SZENE. WAS DIE HOCHZEITSTORTE BETRIFFT, SO SIND LEICHTE VARIANTEN IM TREND. DER NAKED CAKE KOMMT AUS DEN USA ZU UNS.

– KUCHEN, DIE ETWAS HER MACHEN –

„Ich war auf einer Hochzeit, und da gab es doch tatsächlich nur einen Kuchen“, erzählt der Mann. „Aber es war eine große, breite, zweistöckige, leckere Torte“, sagt seine Frau. „Es war nur ein Kuchen“, darauf besteht er. „Es gab eine Candy Bar und noch so kleine Törtchen und es wurden alle satt“, erwidert sie. „Es war nur ein Kuchen“, sagt er. Egal ob Kuchen, Hochzeits-DJ oder Dekoration. Man kann es nicht allen recht machen. Es gibt viele Aspekte einer Feier, am denen sich die Geister scheiden. Muss es immer ein Kuchen-Buffet sein? Und was würde dieser Hochzeitsgast zum neuen Kuchentrend aus den USA sagen? Naked Cake heißt der. Weil er nicht „verputzt“ ist und sich direkt auf Böden und Creme gucken lässt. Und er kommt auch hier gut an. Es ist ein leichter Kuchen mit frischer Joghurt-, Frischkäse- oder Mascarpone-Creme und einem Früchte-Topping. Das können zum Beispiel Waldfrüchte sein, Erdbeeren oder Trauben.

Ein Trend, den uns auch die USA beschert hat, sind die Candy Buffets oder Candy Bars. Sie erinnern an die Süßigkeitenläden aus früheren Zeiten. In Bonbonieren, ausgefallenen Gläsern, dekorativen Glasglocken, mehrstufigen Etageren tummeln sich Süßigkeiten und Gebäck. Schöne Schilder und Banderolen machen diesen süßen Ort zum Eyecatcher. Hier ist auch Platz für nette Zitate oder Sprüche. Zu einer Candy Bar passen auch bestens dekorative Cup-Cakes (kleine Kuchen mit Creme-Haube), Cake-Pops (Kuchenlollis beziehungsweise kleine Kuchen am Stiel) und Mug-Cakes (im Kaffeebecher gebacken). Eine trendige Zutat an der Candy Bar oder am Kuchen-Buffett sind Push-Cakes, Kuchen in einer Schiebeeisform. Die sogenannten Push-Cakes sind nach Cake-Pops und Co. die Eroberer in der Party-Snack-Szene. Diese pfiffigen Kuchen-Desserts werden in durchsichtige Plastikbehälter

mit Hochschiebefunktion geschichtet. Kuchenteig und Quark- oder Sahnecreme wechseln sich ab. Das ist schön anzusehen, sehr leicht zu machen und schmeckt sowohl süß als auch saftig. Beim gestalten und dekorieren der Push Cakes kann man der Phantasie freien Lauf lassen. Sicher ist: Push-Cakes machen viel her. Egal ob süß oder herzhaft, egal ob als Geschenkidee, Mitbringsel oder als Hingucker bei einer Candy-Bar. Übrigens: Eine gut ausgestattete Candy Bar ist gleichzeitig geeignet, um Give-aways, Gastgeschenke zu verteilen. Die Gäste können ihre Lieblingssüßigkeiten in kleinen Boxen oder hübschen Papiertüten zusammenstellen und am Ende des Festes mit nach Hause nehmen. Auch ohne Candy Bar ist Backkunst bei den Gastgeschenken gefragt. Dazu bieten sich Cookies oder Cupcakes an. Und das hübsch verpackt in Papiertüten, die man mit den Elementen schmücken kann, die in der Hochzeitsdekoration auch vorkommen. Eine süße Sache.


34

DARF ICH BITTEN?! Hochzeitsmusik ist alles: romantisch, rockig, poppig und klassisch.


MUSIK & TANZ

35

MUSIK & TANZ DIE EINEN ROCKEN, DIE ANDERN MÖGEN’S KLASSISCH UND MACHEN FÜR DIE HOCHZEIT NOCH EXTRA EINEN TANZKURS – ERÖFFNUNGSWALZER INKLUSIVE. MUSIK IST EIN WICHTIGER FAKTOR FÜR EIN GELUNGENES FEST UND BESTIMMT WESENTLICH DIE ATMOSPHÄRE.

– STIMMUNG FÜRS FEST –

Ein großer Auftritt fordert große Musik. Das Brautpaar sollte sich in der Musik wiederfinden. Gibt es ein gemeinsames Lied, ein Stück, das beide mit einer besonderen Erinnerung verbinden? Es soll schon vorgekommen sein, dass Megadeath mit „Promises“ in der Kirche oder auf dem Standesamt den Ton angegeben hat. Songs mit Bedeutung eigenen sich sowohl für die Kirche beim Ein- und Auszug und/oder das Standesamt als auch für den Eröffnungswalzer, wenn die Musik das Fest bestimmt. Wenn ja gesagt ist, wenn gegessen und gratuliert ist, dann beginnt der ausgelassene Teil der Hochzeitsfeier. Dann muss gute Musik her. Egal ob vom Band oder live. Die richtige Musik soll die Gäste das Tanzbein schwingen lassen und eine Party in Gang bringen, an die man sich gerne erinnert. Es gibt klassische Hochzeitsbands. Die können alles – vom Johann-Strauss-Walzer über Helene Fischer bis zu den Foo Fighters. Hat das Paar

eine Lieblingsband, kommt auch die in Frage, auch wenn sie nicht die klassischen Hochzeitstitel spielt. Ein Abend voller Rock, fröhliches Gehopse bei Polka-Indie oder doch lieber gediegener Jazz. Die Musik muss zum Brautpaar passen, zur Location, zum Motto des Festes. Und egal wie sehr man sich anstrengt, an der Musik scheiden sich immer die Geister. Bei den einen geht gar nichts mit Helene Fischer. Bei den anderen ist sie der perfekte Partygast. Marcus Stefan, Sänger und Keyboarder bei der Partyband „THE CANDY’S“, hat in seinem Hochzeitsrepertoire gestöbert und die besten Lieder aus den verschiedenen Genres ausgesucht. In der Kirche sind es diese drei Lieder: „You raise me up“, „I will always love you“ und „Thinkin‘ out loud“. Als Disco-Fox-Nummern eignen sich „Ain’t no body“, „Moviestar“ und „Hero“ ganz hervorragend. Beliebte Partysongs sind „Party Rock Anthem“, „Shut up an dance with me“ und „Don‘t worry“.

Beim Schlager kommt Helene Fischer mit „Atemlos“ ins Spiel. Zudem sind „I sing a liad für di“, „Rock mi“ sowie das „Fliegerlied“. Eine Rock-Runde sollte nicht fehlen. In dieser Rubrik sind „Tage wie diese“, „Narcotic“, „Mexico“ und – das muss man mit einem Augenzwinkern nennen – „Highway to hell“. Keine Hochzeit ohne große Ballade. Zu den beliebtesten fünf Schmusesongs gehören: „Angels“, „Chaising cars“, „Das Beste“und „Just the way you are“. Gerade diese langsamen Nummern sind perfekt, als Brauttanz. Es gibt auch Hochzeitsbands, die bringen die Gäste zum Tanzen, indem sie Linedance anleiten. Das macht Spaß und so kommt jeder Tanzmuffel in Bewegung. Live-Musik bedeutet auch Leben. Eine richtig gute Band für sich aufspielen zu lassen … Ist nicht die Hochzeit der perfekte Anlass dafür? Bands sind allerdings auch eine Frage des Budgets. Da sind DJs natürlich günstiger. Sie sind an Musikvielfalt nicht zu überbieten und brauchen keine Pause.


36

MUSIK & TANZ

• Stimmung fürs Fest •

ANZEIGEN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - sympathisch - musikalisch

KIR ROYAL

DEZENTE TISCHMUSIK | STILVOLLE TANZMUSIK | DJ

Fon 07366 – 919 242

info@kirroyal info@kirroyal-musik.de

Neue Internetseite:

Fon 07361 973558 info@btb-and-friends.de www.btb-and-friends.de

www.kirroyal musik.de www.kirroyal-m

die Band für Hochzeiten, Geburtstage, Firmen, Vereine… Vereine - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

TRAUT EUCH! DIE NEUE TANZSCHULE (ADTV) | Armin Röck Bahnhofstraße 38 | 73430 Aalen | Telefon 07361/980943 post@die-neue-tanzschule.de | www.die-neue-tanzschule.de www.facebook.com/dieneuetanzschule

en estalt Wir g iduellen , indiv Ihren itstanzkurs e r z u Hoch ie Feier z d damit ty wird! Par n h Ihre sic rn Sie in. Siche chterm Wuns


37

MACH DIR EIN

BILD

Ob vor einer Graffiti-Wand oder einem Schloss - auf der Ostalb gibt es viele schöne Plätze, die einen perfekten Rahmen für ein Hochzeitsbild bieten. Und nicht vergessen: Die Zweisamkeit während des Shootings genießen.


38

FOTOGRAFIE

FOTOGRAFIE DIE OSTALB IST LANDSCHAFTLICH SEHR REIZVOLL. ES GIBT VIELE SCHÖNE ORTE, WO WUNDERBARE HOCHZEITSBILDER ENTSTEHEN KÖNNEN. HOCHZEITSFOTOGRAFIN DANIELA KNIPPER KENNT DIE LOCATIONS UND GIBT TIPPS.

– DEN SCHÖNSTEN TAG FESTHALTEN –

Wenn man in Hohenstadt heiratet, darf man kostenlos im Schlossgarten fotografieren. Ansonsten kostet es 50 Euro. Mit dem Auto reinfahren, um vor dem Schlössle Bilder zu machen, macht ebenfalls 50 Euro. Wer auf Schlösser steht, für den kommt auch Schloss Kapfenburg mit Blick über Lauchheim in Frage. Genauso Schloss Heidenheim, Schloss Langenburg (falls es weiter weg sein darf, oder Schloss Ellwangen natürlich. Eine hübsche Kulisse bieten auch das Kloster Neresheim oder die Burg Niederalfingen.

Daniela Knipper. Kurz anhalten. Zehn Minuten Bilder und weiter geht es. „Ich steh auf den alten Bahnhof und den Schuppen davor. Da kann man das Hochzeitsauto, am besten einen Oldtimer, klasse davor parken“, beschreibt sie. Grün und einen kleinen schmucken Zaun, ein Haus mit Backsteinen und Graffiti sind ebenfalls Hingucker. Auch das ehemalige Landesgartenschau-Gelände in Schwäbisch Gmünd ist sehr hochzeitsfototauglich. Fantastisch mit dem Fluss und den großen Steinen.

Ein toller Ort ist auch der Bucher Stausee. Da hat’s alles: Wasser, Stege, altes Gemäuer, „Strand“, Wiese und Bäume. Zur Ruine Rosenstein bei Lauterburg muss man ein bisschen laufen. Gut einen Kilometer. Da gibt es altes Gemäuer, eine tolle alte Brücke, Bäume, Natur und einen grandiosen Ausblick.

Daniela Knipper ist mit ihrem Brautpaar dort einfach zudem noch durchs Städtle gelaufen. Die engen Gassen, Toren und Türen, Bänke und Treppen lassen einfach das Fotografen-Herz höher schlagen. Auch der Brenzpark in Heidenheim bietet Abwechslung. Ein Klettergerüst, für Paare, die auf Action stehen. Zudem sorgen Strandkorb, Steg, Rosenbogen, Schilf und Brücke für schönes Ambiente. Nett ist es auch, wenn man eine Location hat,

Eine besondere Location ist Goldshöfe. „Die nehme ich oft im Vorbeifahren mit“, schildert

mit der das Brautpaar eine persönliche Verbindung hat. Ein Feuerwehrmann und seinen Braut könnten mit dem Feuerwehrauto zum Lieblingsplatz fahren. Generell gilt: Augen offen halten. Ausflüge machen, Google Earth und Freunde befragen, Mountainbiken gehen und ungewöhnliche Methoden nutzen und schon findet man überall Plätze, wo unvergessliche Hochzeitsbilder entstehen können. Wichtig ist, sich für die Fotos genügend Zeit zu nehmen. Eine Stunde sollte es mindestens sein. So kann man verschiedene Bilder schießen, mehrere Orte aufsuchen, Einzelfotos machen, empfiehlt die Fotografin. Einige Hochzeitspaare lagern das Fotoshooting an einen anderen Tag aus. Das kann auch für Entspannung am Hochzeitstag sorgen. Wer sich für Hochzeitsfotos am Tag der Tage entscheidet sollte diese Stunde auskosten: Es die einzige Zeit während der Hochzeit, in der die Paare Zeit für sich haben und Zweisamkeit genießen können.


FOTOGRAFIE

39

• Das Fest im Blick •

INSTAGRAM-ECKEN ODER FOTOBOXEN

Schöne Erinnerungen von den Gästen Das vernetzt sein in sozialen Netzwerken wirkt sich auch auf Hochzeiten aus. Was der Holzrahmen war, in dem sich die Gäste für eine Album-Erinnerung ablichten ließen, richtet man inzwischen Instagram-Ecken. Das ist

ein Fotostand, der mit Leuchtschildern, Heuballen oder einem Shabby-Schick-Möbel ausgestattet ist, in dem sich die Gäste in freudigen Posen fotografieren lassen können. Oder die Gäste dürfen sich in einer Fotobox mit lus-

tigen Schnurrbärten, großen Brillen, wilden Masken, glitzernden Kronen und Plastikohren dekorieren, bevor der Auslöser gedrückt wird. Diese Bilder sind ein Spaß beim Machen und eine wunderbare Erinnerung.

ANZEIGE


40

FOTOGRAFIE

• Das Fest im Blick •

ANZEIGE


FOTOGRAFIE

• Das Fest im Blick •

Große Emotionen, kleine Details aufmerksam und stimmungsvoll fotografiert. So halten wir einzigartige Momente liebevoll für Sie fest. An Ihren Wunschlocations porträitieren wir Sie erfrischend modern und doch zeitlos. Durch unsere Passion und langjährige Erfahrung entstehen Ihre Porträits natürlich, unbeschwert und spielerisch. Ihre dezent retuschierten Fotos erhalten Sie in hoher Auflösung, auf USB-Speichermedium und je nach gebuchtem Paket auch als Fachabzüge oder Hochzeitsalbum aus eigener Fertigung. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten. Sichern Sie sich Ihren Termnin für eine fotografische Hochzeitsreportage oder für Ihr Hochzeitsportraitshooting rechtzeitig. Wir freuen uns auf Sie.

Oliver Nestola Leinweg 24 | 73527 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 9088620 | Mobil: 0171 7467673 mail@olivernestola.com | www.olivernestola.com facebook.com/o.n.fotografie

41


42

„Die Welt droht aus den Fugen zu

geraten. Gerade jetzt müssen wir auf die Kraft der Kultur setzen!“ Schöne Worte der CDU-Staatsministerin Maria Böhmer zur Eröffnung der 39. Sitzung des Unesco-Welterbekomitees im Juli 2015.


EVENTS

43

EVENTS KABARETTGRÖSSEN, JAZZPIONIERE, DAS WHO-IS-WHO DER HIESIGEN MUSIKER. DIE OSTALB IST KEINE PROVINZ, WENN ES UM KULTURELLE EREIGNISSE GEHT. JAHR FÜR JAHR STELLEN STÄDTE, GEMEINDEN UND HOCH ENGAGIERTE VEREINE ERSTKLASSIGE VERANSTALTUNGEN AUF DIE BEINE. EIN BLICK IN DEN KULTURKALENDER LOHNT SICH IMMER.

– MUSIK, BEGEGNUNGEN UND JEDE MENGE KRAFT–

Man kann über die Ostalb und Ostwürttemberg ja viel sagen, aber nicht, dass hier nichts los wäre. Welche Region hat schon so vielfältige Veranstaltungen? Aalen hat das kleinste Stadttheater Deutschlands. Und das Ensemble beweist in jeder Spielzeit aufs Neue, wie gut dieses Kulturgut tut. Die Stücke sind sehenswert. Das Theater hat wunderbare theaterpädagogische Angebote und es setzt sich treffend mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinander. Es zeigt Stück für Stück eindrücklich die Kraft der Kultur. Die Städte und ihre Kulturmitstreiter legen wert auf ein ausgewogenes Kulturprogramm. Es gibt Kleinkunst, Ausstellungen, Klassisches und Populärmusikalisches. Dabei hat jede Stadt ihr Markenzeichen. In Heidenheim bestimmt die Oper mit den Festspielen im Sommer das Programm. In Schwäbisch Gmünd sind gleich drei renommierte Festivals Zuhause: das Festival Europäische Kirchen-

musik, das Schattentheaterfestival und das Kinderkinofestival. Seit die Landesgartenschau die Stauferstadt geküsst hat, ist der Gmünder Sommer zu einem wichtigen Ereignis in der Region geworden. In Aalen spielt die Musik. Es gibt es das Jazzfest (an dieser Stelle sollen gleich noch die Jazz Lights in Oberkochen erwähnt werden) und das Galgenberg Festival. Einmal trifft sich das Who-is-Who der Jazz-Szene, einmal die wichtigsten Musiker Aalens. Einmalig in Aalen ist auch das Kino am Kocher. Ein Lichtspielhaus, das auf genossenschaftlichen Beinen steht und Jahr für Jahr für seine engagierte Arbeit ausgezeichnet wird. In Ellwangen gibt es Konzerte im Schloss und Kabarett beim Stiftsbund. Apropos Stiftsbund: Es gibt in der Region viele engagierte Vereine, die Kulturlücken füllen. Zwar engagieren sich die Städte und Gemeinden, doch ohne kunterbunt e.V. gäbe es kein Aalener Jazzfest und

ohne den Ellwanger Stiftsbund, der sich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg formierte, würde ein wichtiger Förderer der Kultur fehlen. Wie wichtig auch kleineren Gemeinde die Kultur ist, zeigt das Beispiel Hüttlinger Kleinkunstfrühling. Seit 14 Jahren gibt es ihn. Und es hat sich unter den Kabarettisten rumgesprochen, dass es dort ein freundliches Publikum gibt. So kamen Erwin Pelzig, Bruno Jonas, Marianne Sägebrecht auf ein Gastspiel und wollen dies wiederholen. 2016 stellt sich Konstantin Wecker in die Reihe der großen Namen. Im der Kulturscheuer Farrenstall in Neuler gibt es seit 2002 einen engagierten Verein, der die Fahne der Kleinkunst hochhält. In Gschwend gibt es den hochklassigen Musikwinter: Musik, Begegnungen und anregende Texte. Das Festival Schloss Kapfenburg … Man könnte noch weiter und weiter schreiben. Doch nun ist der Platz zu Ende.


44

EVENTS

13 12 29 © VG Bild-Kunst, Bonn

Foto: Thomas Karsten

• Wann wo hingehen •

Hüttlinger Kleinkunstfrühling Viele große Namen hat Hüttlingens Kulturattaché Charly Berth in vierzehn Jahren Kleinkunstfrühling ans Kocherknie locken können. 2016 ist ihm wieder ein Coup gelungen. Konstantin Wecker tritt am Freitag, 29. April, im Bürgersaal auf. Ebenfalls zu erleben Eure Mütter am Donnerstag, 3. März; die Percussion-Show Double Drums am Donnerstag, 17. März, der Theatersportler Sascha Korf am Freitag, 8. April, der gehobene Blödsinn von El Mago Masin am Donnerstag, 21. April, sowie der Geheimtipp Özcan Cosar am Mittwoch, 11. Mai. www.huettlingen.de

Galerie im Prediger Schwäbisch Gmünd Vom Samstag, 13. Februar, bis Sonntag, 29. Mai 2016, sind in der Galerie im Prediger Werke der Künstlerin Angela M. Flaig zu sehen. Der Titel der Ausstellung: „Das Flüchtige ist das Ewige“. Ausgangspunkt für das Werk von Angela M. Flaig ist die Natur. Ihr entstammen nicht nur alle Stoffe, die sie verwendet; sie lebt und arbeitet auch in den Zyklen der Natur. Die 1948 geborene Künstlerin fügt Blüten und Samen zu schlichten geometrischen Objekten, die einerseits fragil und verletzlich wirken, andererseits einen kompakten Kosmos bilden. www.museum-galerie-fabrik.de

Theater der Stadt Aalen „Drinnen ist Draußen“ ist das Motto der Spielzeit 2015/16 am Theater der Stadt Aalen. Das Team um Intendant Tonio Kleinknecht zeigt Stück für Stück, was für eine Privileg es ist, ein kleines, aber sehr feines Stadttheater zu haben. Egal ob die Komödie oder Tragödie - ein Gang zu den Bühnen im Wi.Z oder im Alten Rathaus lohnt sich immer. Am 12. Februar 2016 steht die Premiere von „Gift – eine Ehegeschichte“ auf dem Programm. Im Sommer wird „Mirandolina“ von Carlo Goldoni im Freilichttheater auf Schloss Wasseralfingen gegeben. www.theateraalen.de

Schlosskonzert mit Minguet Quartett Das Minguet Quartett zählt zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, wobei die so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen des Minguet Quartetts für begeisternde Hörerfahrungen sorgen. Am Samstag, 11. Juni 2016, um 20 Uhr sind die vier Musiker im Thronsaal im Schlossmuseum in Ellwangen zu Gast. Das Ensemble konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur und engagiert sich durch Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. www.ellwangen.de

Opernfestspiele Heidenheim In der Festspielzeit 2016 sollen die Gäste von einem „Gefühlsrausch“ überwältigt werden. Im Rittersaal auf Schloss Hellenstein in Heidenheim wird „La Bohème“ von Giacomo Puccini aufgeführt. Am 8. Juli ist Premiere. Die Pariser Bohème spiegelt den Traum von Freiheit, Unabhängigkeit und Kunst – doch das Leben von Rodolfo und seinen Freunden sieht anders aus. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Entstehung durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. www.opernfestspiele.de

Schloss Kapfenburg Musiker, Poeten und Jongleure. Das und vieles mehr erwartet das Publikum im 2016 im Rahmen der Accelerando-Konzertreihe auf Schloss Kapfenburg. Den musikalischen Auftakt macht der Pianist Robin Giesbrecht am 18. Februar mit Werken von Skrjabin, Liszt und Debussy. Weiter geht es am 5. März mit der JAZZma in Kooperation mit den Jazz Lights Oberkochen. Zwei Jongleure und vier Musiker, sechs Klappstühle, unzählige fliegende Bälle, Ringe und Keulen, das erwartet das Publikum am 14. April beim Auftritt des Klappstuhlorchesters. www.schloss-kapfenburg.de

08 11 18


EVENTS

45

• Wann wo hingehen •

05

12

Jazz Lights Veranstalter, Sponsoren und ganz besonders die Jazzfans aus Nah und Fern dürfen sich auf die nunmehr bereits 26. Ausgabe des Festivals vom 5. bis 12. März freuen. Vom Blues-Abend in Club-Atmosphäre bis zum einzigartigen Konzert-Erlebnis unter Beteiligung internationaler Topstars ist alles dabei. Zu den Highlights gehören ein Abend mit dem Till Brönner Quintett und ein Jazz/Klassik-Crossoverkonzert mit dem Janoska Ensemble und der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg. www.jazzlights.de

21

Afrikanische Kultur Seit zehn Jahren bringt „Mother Africa“ die phantastische Welt afrikanischer Kultur, Akrobatik und Lebenslust auf die Bühnen Europas. In der neuen Show „Khayelitsha“ zeigen die erfolgreichsten Artisten, Musiker und Tänzer aus sieben Nationen Afrikas ihr Heimatland so, wie sie es empfinden: lebensfroh, bunt, kreativ, selbstbewusst und unglaublich vielfältig in seinen modernen und traditionellen kulturellen Ausdrucksformen. Am Donnerstag, 21. Januar 2016, gastiert die Show um 20 Uhr in der Stadthalle in Aalen. www.provinztour.de

Musiktheater Wie sich Kurt Weill seinen Traum einer amerikanischen Oper verwirklichte, ist im Broadway-Stück „Street Scene“ am Samstag, 12. März, mit dem Theater Pforzheim in der Gmünder Musiktheaterreihe zu sehen. Inspiriert von Gershwins Erfolg „Porgy and Bess“ griff Weill auf das gleichnamige Drama von Elmer Rice zurück. „Street Scene“ ist eine klanglich einmalige Musiktheater-Produktion mit zahlreichen musikalischen Überraschungen, die Menschen unterschiedlichster Couleur aufeinanderprallen lässt. www.schwaebisch-gmuend.de

20

Frank -Sinatra -Tribute-Show „Happy Birthday Frank Sinatra - The Original Las Vegas Tribute-Show“ ist am 20. Januar 2016 im Congress Centrum Stadtgraben in Schwäbisch Gmünd zu Gast. Die Gala-Tribute-Show ist eine Hommage, die nach wochenlangen Erfolgen und ausverkauften Casinos in Australien nun erstmals eine Tournee in Deutschland startet. Natürlich kommt „Frankie Boy“ nicht allein – seine guten alten Freunde Sammy Davis jr. und Dean Martin hat er gleich mitgebracht. Und natürlich seine Megahits wie „My Way“ und „New York New York“. www.resetproduction.de

21 15

Wortgewaltig Die jährliche Kulturreihe „wortgewaltig - Literatur.Musik.Meinungen.“ steht in der Tradition des Dichters, Musikers und Journalisten Christian Daniel Friedrich Schubart. Am Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr kann man in dieser Reihe in der Stadthalle Aalen Hannes Wader „Live“ zu erleben. Er ist eine Legende. Viele seiner Songs sind Allgemeingut, werden von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu gesungen. „Heute hier, morgen dort“ kann zu den beliebtesten deutschsprachigen Volksliedern gerechnet werden. www.aalen.de

Oberkochen dell Arte Der Kabarettist Uli Boettcher präsentiert am Samstag, 20. Februar, sein neues Programm „Unterwegs“. Radio Europa bringt am Samstag, 30. April, „Together in Music“ in den Bürgersaal nach Oberkochen. Die Showpianisten David & Götz präsentieren ihr Programm an zwei Flügeln am Montag, 20. Juni. „Ich bin ein Kontinent“ - Liebeslieder, Spiegelbildnisse und Verwandlungen nach der jüdische Lyrikerin Gertrud Kolmar gibt es am Dienstag, 21. Juni. www.oberkoche-dell-arte.de


46

...wieder über 100.000 Besucher erwartet!

STAUFERSAGA 24. Juni bis 8. Juli 2016 Das historische Freilichttheater mit über 1.400 Mitwirkenden findet am geschichtlich belegten Ort statt, an dem Konradin, der letzte Staufer sein letztes Weihnachtsfest auf deutschem Boden gefeiert hat. Prachtvolle Gewänder, ein beeindruckendes Bühnenbild und eine Inszenierung zeigen die Urväter des Landes Baden-Württemberg.

SCHWÖRTAGE 9. und 10. Juli 2016 An den Schwörtagen taucht die älteste Stauferstadt komplett ins Mittelalter ein. Ritterturniere, Schwörspiele, historische Marktstände, ein großes Stauferlager, ein Stauferzug mit über 2.000 Teilnehmern und vieles mehr erwartet die Besucher!

Nähere Infos unter

www.stauferfestival.de

b a s t e k Tic 5 1 0 2 . 2 5. 1


47

Firmen- und Familienfeiern

im Alten Postamt am Bahnhofsplatz in Aalen. Das Alte Postamt bietet jede Menge Raum und lädt zum Feiern und Genießen ein. Gerne organisieren wir Ihre ganz individuelle Firmen- oder Familienfeier auch außerhalb unserer neuen Öffnungszeiten. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie Ihr Fest bei gutem Essen und gemütlichem Ambiente. Besuchen Sie unsere Internetseite und lassen Sie sich von unserem vielfältigen Abendprogramm inspirieren.

Altes

POSTAMT essen · feiern · genießen

Altes Postamt am Bahnhofsplatz in Aalen Reservierung unter 07361/980942, www.altes-postamt-aalen.de


48


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.