Kinderbetreuung in Aalen

Page 1

Kinderbetreuung in Aalen

Aalen. Uns sind Kinder richtig wichtig. www.aalen.de

1 fotolia.com Š pressmaster


AALEN EINE STARKE STADT nachhaltigkeit lebensqual it채t generationen

nationalit채ten

cha ncenge rechtigkeit kultur

wirtschaf t engagement

www.aalen-schafft-zukunft.de www.aalen-schafft-klima.de

2


Uns sind Kinder richtig wichtig Für viele Menschen ist die Familie der wichtigste Bereich in ihrem Leben. Sie bietet ihnen in einer immer komplexer werdenden Welt ein privates Umfeld, wo sie Rückhalt, Unterstützung und Geborgenheit erfahren können. Die Familie ist also kein „Auslaufmodell“, nein, ich würde sagen: „Noch nie war sie so wertvoll wie heute“. Familie, in welcher Form auch immer, ist nicht nur die soziale, sondern auch die aktive Mitte unserer Gesellschaft. Und dennoch haben wir in Deutschland leider immer noch eine der niedrigsten Geburtenquoten ganz Europas. Dies hat verschiedene Ursachen, eine ganz wesentliche aber ist, dass Eltern ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot von Kinderbetreuungsmöglichkeiten in einer Gesellschaft vorfinden müssen, die Eltern als gleichberechtigte Partner begreift und die Möglichkeit akzeptiert, mit Kindern beruflichen Erfolg zu haben. Auf dem Weg dahin hat Aalen in den letzten Jahren ein enormes Tempo an den Tag gelegt. 21 Träger der Kinderbetreuung bieten in 46 Kindertageseinrichtungen rund 2.400 Plätze an, davon bis zu 500 Plätze für Kinder unter drei Jahren, oft auch in Ganztagesbetreuung. Was mich besonders stolz und glücklich macht: In der Kleinkindbetreuung hat Aalen als eine der ersten Städte landesweit die Versorgungsquote von 34 % bereits erreicht! Hinzu kommt ein schulisches Betreuungsangebot, das sich mit zwölf Verlässlichen Grundschulen, sie-

ben Ganztagesschulen und drei Schülerhorten mehr als sehen lassen kann; abgerundet wird das breite Aalener Spektrum durch umfangreiche Betreuungsleistungen in vielen weiteren Bereichen, seien es Spielgruppen, Ferienbetreuung, Jugend- und Freizeittreffs und vieles mehr. Man darf ohne Übertreibung behaupten, dass die Aufsteigerstadt Aalen in der Kinderbetreuung bereits in der „ersten Liga“ spielt - und sie wird bei diesem Zukunftsthema weiterhin mit hohem Engagement am Ball bleiben! Besondere Anerkennung und ein herzlicher Dank gilt hierbei all denen, die in der Förderung und Betreuung unserer Kinder so vorbildlich in unserer Stadt wirken: den Trägern dieser Einrichtungen und vor allem den engagierten pädagogischen Fachkräften. Ich wünsche Ihnen beim „Schmökern“ in unserer neuen Broschüre viel Freude und umfassende Informationen. Ich würde mich freuen, wenn Sie uns anschließend zustimmen könnten, dass der Stadt Aalen wirklich „Kinder richtig wichtig“ sind!

Martin Gerlach, Oberbürgermeister

3


Kontakt / Impressum

Wir sind für Sie da Amt für Soziales, Jugend und Familie der Stadt Aalen, Abteilung Kinder- und Familienförderung Tel: 07361/52-1249, Fax: 07361/52-1919 Amt-fuer-Soziales@Aalen.de

Familienförderung:  Familien- und Sozialpass der Stadt Aalen  Auskunft und Vermittlung zu Fragen der Kinder- und Familienförderung

Kinderbetreuung:  Auskunft zu den Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Aalen  Finanzielle Förderung der Träger bzw. Einrichtungen  Bedarfsplanung  Sprachförderung nach dem Aalener Modell  Verwaltung der  5 städtischen Kitas  12 „Verlässlichen Grundschulen“  Ganztagesschulen  des Horts für Grundschulkinder an der Hofherrn schule

Unser Team: Nicole Czech, Tel. 07361/52-1251 Nicole.Czech@aalen.de Ute Matejetz, Tel. 07361/52-2951 Ute.Matejetz@aalen.de Verena Gröber, Tel. 07361/52-1250 Verena.Groeber@aalen.de Klaus Hammer, Tel. 07361/52-1249 Klaus.Hammer@aalen.de Annegret von Soosten, Tel. 07361/52-1252 Annegret.vonsoosten@aalen.de

Schulsozialarbeit

Umfassende Infos z. B. zu den Aufnahmekriterien in den Kitas, den Elternbeiträgen und vieles mehr finden Sie im Internet unter www.aalen.de

Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG gerne entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie das Layout des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck

4

oder Reproduktion gleich welcher Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bilder/Texte: Stadt Aalen, AOK-Mediendienst, pixelio.de, stock.xchng sowie die Kitas und Inserenten 1. Auflage, Oktober 2012, 3.000 Exemplare Inhaltsverantwortlich: Stadt Aalen, Amt für Sozales, Jugend und Familie, Klaus Hammer, Marktplatz 30, 73430 Aalen

Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Bahnhofstr. 78, 73430 Aalen Tel.: 07361/49045-20 Fax: 07361/49045-25 info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de


Inhalt

Inhalt 3 4 6 10 11 12 59 65 68 69 71 72 74 76 79

Uns sind Kinder richtig wichtig Kontakt / Impressum Chancengleichheit ist uns wichtig! Übersichtskarte Kinderbetreuung in Aalen Wo ist welche Kita? Details zu den Kitas in Aalen Spiel- und Krabbelgruppen/Miniclubs Angebote für Kinder mit besonderem Förderbedarf Tageseltern und Pflegeeltern und stundenweise Kinderbetreuung Betreuung von Grundschülern Hort Ganztagesschulen Ferienbetreuung / Jugendtreffs Adressen der Träger Wenn ich einmal groß bin, wünsche ich mir eine abgesicherte Zukunft

80 81 82 83 84 86 87 89 90 92 94

Wenn ich einmal groß bin, will ich sagen können: Ich hatte eine tolle Kindheit Wenn ich einmal groß bin, will ich sagen können: Musik hat mir wahnsinnig Spaß gemacht Selbstbewusst durch Tanzen Ein ganz anderes „Plus“ des Fahrradfahrens Wenn ich einmal groß bin, will ich so alt wie Opa werden und genau so viel wissen wie er Mit TECHNOlino spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken Haus der kleinen Forscher Wenn ich einmal groß bin, will ich unendlich stark, aber am liebsten einfach gesund sein TigerKids mit gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung Wenn mein Kind einmal groß ist, soll es ihm an nichts gefehlt haben Lillifee, Dinos, Autos und viele weitere Motive direkt und live vor Ort im Schwäpo-Shop!

5


Kinderbetreuung in Aalen

Chancengleichheit ist uns wichtig! Die hohe pädagogische Qualität, welche die Einrichtungen der verschiedenen Träger täglich leisten, wird nicht zuletzt dadurch möglich, dass die Stadt ihren Trägern einen deutlich höheren Personalschlüssel (und eine bessere Qualifikation der Mitarbeiterinnen) ermöglicht, als er vom Land vorgegeben ist. Die Familienfreundlichkeit der Stadt bedeutet für uns aber auch, eine möglichst hohe Chancengleichheit für alle Kinder sicher zu stellen. Diesem Vorsatz entsprechend ist Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf für die Stadt Aalen Aufgabe und Verpflichtung, der sie sich seit Jahren mit viel Engagement stellt:

Inklusion von Kindern mit Behinderungen: Kinder mit Behinderungen werden in unseren Kindertagesstätten grundsätzlich aufgenommen, wenn ihren besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann. Insgesamt werden schon seit vielen Jahren jährlich zwischen 80 und 90 Kinder mit Behinderungen in Regeleinrichtungen integriert und gefördert, Tendenz deutlich steigend! Aber nicht erst seit der Ankerkennung der UN Behindertenrechtskonvention von 2006, sondern schon 1999 hat der Gemeinderat der Stadt eine wichtige Entscheidung für die Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf zur Integration in Regeleinrichtungen getroffen: Die Einrichtung eines heilpädagogischen Fachdienstes sowohl für die Einrichtungen der kath. Gesamtkirchenpflege als auch für die Einrichtungen in städtischer Trägerschaft. Durch diese Fachdienste werden zur Zeit 15 Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet zusätzlich versorgt Diese heilpädagogischen Fachdienste mit ausgebildeten Heilpädagoginnen und Diplom Heilpädagoginnen stehen den Eltern, Kindern und Erzieherinnen der Einrichtungen zur Verfügung. Sie beraten Eltern und Erzieherinnen vor Ort, machen Entwicklungs- oder / und Schuleingangsdiagnostik, erstellen gemeinsam mit den Beteiligten Förderpläne, bieten gezielte Angebote für Kleingruppen, erstellen Gutachten für die Bewilligung von Eingliederungshilfen und vermitteln weitere Unterstützung für Eltern und Kinder.

6


Kinderbetreuung in Aalen

Hinweise zu klassischen Sondereinrichtungen finden Sie auf den Seiten 65 – 67.

Dieser besonderen Aufgabe möchte die Stadt Aalen Rechnung tragen und hat ein Sprachförderkonzept entwickelt, das sich auf folgende Grundpfeiler stützt:

Integration heißt auch Sprachentwicklung fördern: Die Beherrschung der deutschen Sprache nimmt für das weitere Lernen und den Bildungserfolg eine herausragende Rolle ein. Die Sprachentwicklung ist mit dem Eintritt in die Grundschule weitgehend abgeschlossen. Deshalb kommt der Sprachentwicklung im Vorschulalter eine zentrale Bedeutung zu und ist damit eine besondere Aufgabe in den Kindertageseinrichtungen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Unterstützung der Kinder im Zweitspracherwerb als Meilenstein auf dem Weg zur Integration und zur Chancengleichheit beim Schulstart.

• •

• • •

Qualität durch Qualifizierung des Personals Sprachförderung durch eine Erzieherin als Mitglied des Teams und damit vertraute Bezugsperson des Kindes. Integration der Sprachförderung in den Alltag mit der Orientierung an dem individualbiographischen Bedarf der Kinder Sensibilisierung und Einbezug von Eltern in den Prozess der Sprachentwicklung ihrer Kinder Lernen von einander durch Interkulturalität Sprachförderung mit Eintritt in die Kita

Der Aalener Gemeinderat hat für dieses Projekt ein Finanzierungsvolumen von insgesamt 200.000 € beschlossen. Der Großteil der Mittel fließt in die zusätzliche personelle Ausstattung für die Sprachförderung in den Aalener Kitas, darüber hinaus wird die Dozentenstelle an der PH damit mitfinanziert. Personalbemessung: Für Einrichtungen im Stadtgebiet Aalen mit mehr als 50% Kinder mit Migrationshintergrund, können zusätzliche Personalkontingente für Kinder mit Sprachförderbedarf bei der Stadt Aalen beantragt werden. Die Personalkosten werden zu 100% von der Stadt finanziert. Diese Sprachförderkräfte werden über die Pädagogische Hochschule in einem einjährigen Zertifikatskurs zu Sprachpädagoginnen weitergebildet.

7


Kinderbetreuung in Aalen

Sprachförderung im Alltag: Die Sprachförderung wird von einer als Sprachförderfachkraft definierten Erzieherin (mit entsprechender Zusatzqualifikation) durchgeführt. Hierzu werden zusätzliche Stundendeputate zur Verfügung gestellt. Die Erzieherin als Teammitglied ist in den Alltag des Kindergartens integriert und damit eine den Kindern vertraute Bezugsperson. Sie arbeitet als sprachpädagogische Fachkraft mit den Kindern im Alltag. Dabei entscheidet sie auf der Grundlage ihres Fachwissens und dem Sprachentwicklungsstand der Kinder über die Art und Form der Förderung. Einbezug von Eltern: Das Sprachbeispiel der Eltern und der sprachliche Umgang der Eltern mit ihren Kindern spielt eine wesentliche Rolle im Sprach- und Zweitspracherwerb der Kinder. Deshalb kommt dem Einbezug, der Motivation der Eltern und der Anleitung eine wichtige Rolle zu. Eltern sind oft alleine überfordert, wenn es darum geht, ihre Kinder in der Sprachentwicklung zu unterstützen. Sie greifen dann auf Maßnahmen der Korrektur und des „Wiederholen Lassens“ der richtigen Worte zurück, was bei Kindern eher zu weiteren Sprachhemmungen führt. Neben der Information über den Entwicklungsstand ihres Kindes im Bereich der Sprache muss also die praktische Anleitung im Sprechen und Spielen mit dem Kind stehen. Hier sind neben den Einladungen zu „Eltern – Kind – Spielenachmittagen“ Informationsveranstaltungen über

8

die Relevanz, mit dem Kind in der Muttersprache zu sprechen oder über das deutsche Schulsystem von großer Wichtigkeit.


Kinderbetreuung in Aalen

Weitere unterstützende Elemente sind die in fast allen Kitas vorhandenen Büchertaschen, die einer großzügigen Spende der Rotary-Clubs zu verdanken sind. Die ausleihbaren zweisprachigen Büchertaschen finden Eltern in bis zu 10 Sprachen vor. Diese regen die Eltern an und unterstützen sie, mit ihren Kindern gemeinsam Bilderbücher zu betrachten. Ergänzt werden diese Büchertaschen durch ebenfalls von den Rotary-Clubs finanzierte Informationsbroschüren „WortSchatz“ –Sprache fördern.

Ein zusätzliches wichtiges Element bildet das Angebot an die Eltern, in der Kita an einem Kurs „Mama spricht deutsch“ teilzunehmen. Die Erfahrung zeigt, dass bei vielen Frauen Deutschkenntnisse vorhanden sind, aber der eigene Anspruch an die Sprachfähigkeit dazu führt, dass sich die Eltern nicht trauen zu sprechen und so weitgehend die Sprachpraxis fehlt. Der Kita-Besuch und die dortigen Angebote für Familien implizieren jedoch die Möglichkeit der Kontakte der Eltern untereinander und stellt so eine niederschwellige, natürliche und nachhaltige Möglichkeit für die weitergehende Sprachpraxis dar, wenn die ersten Hemmungen überwunden sind.

9


Gr u b w. e n -

r. St rle eß

m Re

So win m m e r ke l

Sat t

MackeW.

tr

egs

zw

Am

r st r aß e

Str .

t r aße

t s t raß e

nd

nau e

P e t er - K

Ade

r st r. Fl ie de

r.

rfst

ndo

Sto lle n-

-K

rl

e

Ka

t

of

ks

nh

rc

Bis ophstr. Christ

st r.

st ra ße

Ma Lie xmannber-Str.

R os en

ke -

Röt hard ter Str.

Mo l t

Wie se

Ell

A tt e

ma

nde r wa Str. ng

Abt s g mü

H. Abtsgm. Str.

str.

E

Straße

str.

erstr. Blüch

V G ch -

e aß tr ls

ße

ge

st

ra

He e ll i ng Sc h

W we u n g dt -

r aß e

K a n t st

er b

-

d w eg

an Br

ng

öh

rs

tr.

r

aße

st

n-

r fm

K

.

Aussichtsturm Aalbäumle 702m ü. NN

Do

W

ah

tr

Heiligengeist

-

Ko c

e

600 m

hs

l u ng weg s

raß

400

uc

St

200

tr .

br

-H

Sie

d

r

to

e

Ot

Stadtmessungsamt

0

rs

i hr

e

n

p le

Be

al

Sprungschanze

Ke

Ev. Friedenskirche Ev. Kiga

A

Luttenberg Meisentäle

r-

Langä. w.

. row g Me we

s s tr. K o p er n ik u

S au e

str.

28

g

St r.

27

Koc h- Str.

26

Kne ipp we

Kleingartenanlage

nger We g

-

Unterkochen

GV

fr

Neukochen

Ro b er t-

Triumphstadt

Ein st ein

tr.

rstr.

Himmli

Me

G

om

ä ck er str.

K

g

str .

St

h er

üh

33

r.

B oc

rt

me Blü Im

e str aß hn

H

am t

-

Burgstallstr

Sc h

ac

b ße r s

hn

Ja

ße

ra

st

nd

Sa

. str alk W

80 L

h.

P

Pfromäcker

Suto

R in

Gau ß s t r .

Br

25

gbi . L i e str

rS ünne tr.

W in k e n -

ba

ck

Bu

h

Ja

-C lo Str ss. go

Hu

str .

tr

hs

el g ar

te

öhen w H eg He id es tr aß e

w eg gan

um

Sa

Hi r s c h b a c h s tra ß

.

Str

en

.

Siebenbürge nstr.

str.

-

Fri ed

nw .

y-B Will

we g

-

Charl ott str. en-

fstr le

ma

Sch

M ari

10

äh

Kr

n

Bismarck -

L1 rand t-S

tr.

-

aße

tr. bers

ric

in

He

Euge n-

r.

r-

K a r l - K eß l e r -S t r .

- Ke

K ar l

Keßler Str.

Wilhelms traße

029

Hase

nnes

t

ße

r -Stra ge Rie

h-

Ger

nho

11 Turnstraße F.-K.-Weg

Wa

24

M.-Pl anck-

t ei g e u ch er S

Ebnat LiseMeitnerStr.

st

Tiefental

Neu-Ziegelhütte

V

19

O

gieß erst r.

Eisen

Karl-

r. rlst

ßle

Ka

ße

ra st g

in w

e ti S Im

str . Fr ied

Ganzhornw.

ric h

g

we ain sr

33

.

K

J Le uliu be sr-S tra ße

ße

tg St ut

eg er-W

ße Stra

tra

ar te rS

e st ra ß

. Str

tr.

-S

n-

astia

Seb

Rulan dAyßli ng

straße

Eu

w ch

Annast . r.

Alb.MagnusStr.

st

Stiewingstraße r-

be

Fa

Str.

lble

Kä henw

Esc

w.

rn fe

S ta

Kie

di o

n w eg

9 B2 -Str. uber on-H Ant

B

Bah

B 29 ch

Le klin t te ge n -

se as tg er

-

oni f

er

e

r.

st

Bol

23

B

tt-

b

aße

r.

ho

er

eg

st

Sc

eu

Pelzwasen

t r a ße

Volksmission

n-

st r.

ing

Str.

B r au n -

p re

.

f el

ße

Hinterfeld

Birkhof

rw

ige

Ste

la Steiger- p

Str

Sandfeld

V

en

str.

aelM i ch

O st

r -R

Klingenwiese

ße

t s tr

ef

o fe

Schlesische

b g. n d en Str.

tr. n g er S

B ra

Jo

Verwaltungsschule der Bundes-Anstalt für Arbeit St. Augustinus Kirche (kath.)

e d -S p i e ß h

t fr i

S ach sen

ot

ch

ba

um

Pfla

tz

er

Höll

e n s t r.

Th ü ri

ld rfe

ste

G

tr .

We

ße

ns

Im

te

t ra

es

.

de

W

e uß tpr

Grauleshof

ev. Kiga

ei s

ch

S tr

kath. Kiga St. Augustinus

.

Spielpl.

e

Im

alstra

r

rte ti f .- S Str.

Kochert

14

10

tr .

r s tr

st r.

G

m e r n st r a ße

en b u r ge

rs

ige

Ste

Waldhausen

riestr.

ckl

he

gl e

S p en

Kl

Ad

-

n G.- tm a up . Str

Ha

ins

st r

ss

Indust

Su

e e

d . str

e

kath. KigaLe St. Michael

r.

ok-

Alt P e l z w e H a se n eid en he

n str. ock pst Klo St. Michael Kirche (kath.) in g

he n str do .

12

rde er str.

l in st

er

r.

der

r st

la

fe

l-

G Im

Str

ne

er

en

rt-

ie

r ff

be

t r.

Ze

Malteser

L

e r a ßW

ili

st

Eic

h

S

lweg

13

lw.

ns

eg

Me

g

ße

Wei

Wiesenteich

-W off

üls

-H

Dro

Martins Kirche (ev.) Ev. Kiga

se Am

i se

se Am

w

.

g

Elisabethenkirche (kath.)

t zsch estr. Nie

AALEN

ste

Zebert

. ns t r

he

str

ewe

-

n

ahHann dtArenr. St

Kleingartenanlage

S ch w a l b e n s t r a ß e Le n ke n

32

h al d

Winterhalde

on

ße

ib

eg

33

ac

Fi

raß

a-v

t ra

rc

trie

er

st

rth

Be

e

els

Fi

e

h n pe . str

dt

l

eg

11 9

nz e Le ald h

K nt-

w eg

stra chte

bo

H

m

ac h

kath. Kiga e Aufwind SportKinderplatz zentrum Su ttn Grauleshofschule lin ch tr. e s W reg tr . s iz

u Re

Le

s tr

S cho

m

a

e

e

S ch l e i

au

ße

g el s t r a ß

F

tra

t

He

n ts

A Eicn de he r

s tr.

Ka

tle

ar t

Hu

Am

Taufbach

ts

Otto

eg

w

er Eisen gens gießtr. Kar l-Keß erst r. ler-S tr.

rstr. St eig -

wies Hof es

Im Ki

Wilhelms traße

ße

rg

äcke

H

. - S tr

nk

Fu

Am

il Ph i

Ma

S c h äl e

Be ck-S tr.

Kohler-

S k- F un

Klem ensEise nb.-S tr.

P hi l i pp

r.

tr.

Ke

l te

ns

Fran ke nst

G ot en st r.

Teu t

ra

K 3311

a

c

le G r. Mor.- S t Str lok.

H e uweg

K 3237

V

en

Leh

d G

V

G

st r.

.

en w

0

r.

s tr

E ck

Schlatäcker

tr.

k Ho al h Städt. Str e W Musikschule . G tär d tn ar e s Sc tr. r - H hä str fer. g Kur we ze h He ac ide Str. fb r. Ta u len st nh h eim mü er W i nd

Pro

le hen

Ziegelstraße

Hirschbach

els

g Zie

St

aß e

via

er

t r aß

Schießstand

Am Tannenwäldle

eg nw or td nRo or i ß d eg rWe w de h ol W ac weg

Tennisplatz DJK

Waldorfsch. Schillersch. Max-EythHalle

hAm

Hirschhof

Sportpl. DJK

Sportplatz

08

b nRealsch. auf d. g eGalgenberg

yt

R

Grab

aße

-

e

nan m g art we

a

ße

au

Geißhalde

GV

H

M

an

L

g t-

n

Heuchelbach

Aussichtspkt.

Röthard Rissental

n-

nite mo g Am we

Rötenberg

im

us

ds

e

ett

A. d. W

Hirschbuch

e

Ulm

s tr

Vo

ße

r

fe

La

ig e

Kap.

Unterfeld

Mährens

Halde

s te

Rissentalweg

Sandfeld

L1

. s trSporthalle

Str

P om

t r. d s la n

Kolpinghütte

rt ge

rgb

Clemensstollen Besucherbergwerk "Tiefer Stollen"

Sportplatz FV Viktoria

Auf dem nberg Galge

tr. Mohls keasch . Dam str .Prof rne Wag r. St gerlin Web str. elsGab er- str. rg be

s t ra

Steinhalde

Erzhäusle

Be

s tr

Roßäcker

Stöcklesstollen

Salchenhaus

Ruckenhöhe

Roßacker- w.

Tennis

GV

Freibad Hirschbach

e raß

8

e

e

Ind

ar

n ela

Schwarzes Feld

Oberer Heuchelbach

Braunenbäumle

Burgäcker

Freibad Spiesel

H uf w e g

er g

e

M

t ra ß

7

.

en

h w eg

st r

e ls

nb

eg

Stollen "Süßes Löchle"

-

ie s

Rö t

f f n er str.

tr. Dürers

ha Sc

Im lVoge nest

al d ne w str.

Sp

l-

tte

zw

Wetterstollen

G rü

r.

Schlege

Le

ar

arc ns a -M . Ha h o m nz Str T Fra

Primelw. Nelkenw. Veilchenw.

A rn Str .B..

.

.

-

Wiesendorf

Kleingartenanlage Erzweg

s tr

e id He er fd Au ev. Kiga Ök. Peter u. Paul Gemeindezentrum

s tr

Str

Sa

tra

iff-

ße

P

a

Wilhelmsstollen

er g

e aß

g e r t st r.

ls se

Ste

stra

Ma l m s

S

st

s tr

Taläcker

TSV Turnhalle

nb

n La

nstr.

.

Wa r t h

al

n str

e

e

Balte

d s tr

l an

Benzstraße

Die

lho

te

tr. l-S

an M

Osterbucher Platz

J ah

ch

am

tr E g er l a n d s

t

br

gstr

ht

Städt. Stadion Spiesel

er

nd rla r. Ku st

ds

-E G

Alt

Str

tr hrs Wö

a elS

x

0

er

Me

ab hw tr. Sc s

15

rth

S

le -

Halde

it

Sp

Braunenbergschule

traße

Galgenberg

g er

08

Wilhelm-

lm

u er Wi s ch a str. r en M a su str.

Langertschule städt. Kiga r.

rle

Im he Wei

aße

F ah r -

ohl st

Samariterstift

s au

er

n d s t r.

A

H ei d e s t r aß e

r.

-

L1

Beim t Hech

1

sl iu

ll a

e

Zochentalweg

Lausitz

el

Aalener Albstift

-

land

ec

MüG.W nter. ug.-

ße

E ck e n e r höhe Mar tin Kn o ll e r Ko Str lpin .

st r.

br

öh

r en

nn

ra

Lil ie n st r.

u f fe

Braunenstr.

l.

.

Str.

S ta

e

Marktp

lstr

inke

Heuchelb.

Mem

.

a

te ar hg str. n

aben dtgr Sta g. er Ritt der An rche tki Stad

te

Ju

He

ald

erw

hm

tr.

s-S

res

e ic

straß

str.

str.

Roß

r liche

lbach

Öst

Mitte

nhof

g.

raben Stadtg

Rad

ße stra

st

41 42

el

Vorderfeld

kath. Kiga

Röte

Limesthermen Aalen (ThermalMineralbad)

tfr.nn- Got l-Str. Joha Pah

Str.

Bah

lder

tr.

rg eo

Hallenbad

Kettelerstr.

B

9

B1

S te i n t r a ß e s

V

L 1080

rz-

Freikirchl. Gemeinde tr. s ite Bra

-

it -

Al l g äu e r S t r .

H

HermannHesseSchule

Marienkirche Ev. Kiga U

Landratsamt

. str en Agentur für Arbeit

en

We

Plockstr.

Ruckenhöhe

F ah r b a chst r a ße st r. sc ba hn ir se n

M

Stadtwerke

Str.

rS

ar

ttg

str.

rd -

H eg au str.

enst

e

Finanzamt

Arbeitsgericht Amtsgericht nen Deka str. dtgrab Sta ße Südl. tra

Stu

.

bergs

r ma n n Freie He Waldorfschule str. Psych. Tagesklinik

elm

bartSchu Str.

r.

Mantelhof

Ei

Sch

Straße

ße

er g s t r

H

Bl

lstr.

enfe

2

kath. Kiga

le Am ünne Br

Sc h

Kana

Weid

.

str

dter

Rathaus

a rh b e str.

W.-He Str. usel-

Ries-

kath. Kiga

ße

Aa

-

en

r-

ke

elmWilh pfZa Str.

tä ichss

Re

en b

6

tra

.

str

Zochental

h-

Fuchsloch

Äußeres Tal

er ße Gm ü n d Str. stra e er h ric Ob ied Fr . rstr öh e W e aß U.aß Str lstr

nn r-

kens

le

omba chtu nn

äß

R

r st

.

Rön

Lauchhof

te rS

sc

Bo

-

bert

Ro

Gmünder Torplatz VHS

St ei nst r. Bischo fKepple r- Str

Heide

Berg weg -

ns

Alfred-DelpStr.

ine hre . Sc str

brüc

en

s tr

s-Straße

eis

rl-Z

Ca

tl. Wes annL.-Hartm ngürga -Str. C.-F r. St

K 3311

-

u Br

el Fack

hn

ige

Si

e

33

Ale Kath. Kiga xand erst r. Tu lp

Obere Erlen

Düsseldorfer Str.

Fußgängerunterführung

n

be

tgra

ass

elg

d Sta

che

rbu

te Os

pfe

straße

Bohlschule Haus d. Jugend

er

str.

ch

Fis

elpp

Parkstr.

e

Bo

.

rs

Bo

traße

ße

Bhf.

Bürgerspital

str.

in Be

34

r.

o Am S

B r a u n en b e r g

Eckklinge

Am Sattel

1 Obere Weinbachstr. 2 Obere Schmiedstr.

ain

Qu

w.

.

Untere Erlen

Röt

Landratsamt Geoinformation

tad

rS

he

rdlic

Polizeidirektion

-G

ss emen

Str.

Haus des Handw.

tra

hns

Dr.

tra igs

r-

ile

Se

fac Hso tr.

-K

ße

B 19

rte

Ba

V

G

e

tr ns

Ga

tr.

re

be

O

Alte Gärtnerei

.

a

f

Ho

ße

r.

tr.

st

tr

Eic h e l be r gstr.

Rieme nEv. Kigaschneide rJörg- str. Sy r l i n -S tr .

-

S

er

Appenwang

Caritas

Eichamt Ulm

rs cke

Fußwegunterführung

stra

Eise nstr.

Wiener Str.

tr.

e

Altenhilfezentr.

Hofackerschule

m-

rlein

Ho

Friedrich

Ka

Straße

Röh

Stadtgarten

feßs

hls

Brü

Str

Straße

r-

tr.

ers

ste

str

i erg .

i t t e r - Ul r ich-Str.

Ma

V

eg

ße

ße

stra

lstra

pelin

Boh

Zep

of-

ch

3

str

er

au

Oe

Bau- und Grünflächenbetrieb

Cur

Haus der Stadtgesch.

M

stra

Nachbarschaftszentrum

rg-

ß

Rötenberg

G

r-S tr

Altenhilfezentrum Kino

Geo

ra

Alfing

enst

THG

St.JohannLimesmuseum Kirche (ev.)

str

er

m

tr.

-S

nn

e aß

u Ma

Dürrwiesenweg

ke

.

Bis

str.

erg

el

ele

llste Ka tr. s

Hochschule Außenstelle

Dürrwiesen

Inneres Tal

Str

e

nb

nn

tu

Mik

st tgen

an lix-W

e

te Gu

Mahnmal

S

An der Aal

Ernst- Abbe- Str.

Fe

t-

FerdinandPorsche- Str.

Ro b er

raße Robert- Bosch- St

Steimlestr.

ch

16

Spagenfeld

Sportpl.

Stadthalle

Sternwarte Schillerhöhe

Eugen-Bolz-Straße

of

-

Markusk.

melErwin- Rom

Gartenstraße

ld

Berliner Platz

(ev.) chw 12 ev. Kiga arz Sonnenhaus -

B 19

Straße

Ze

Karl-

ba

J

e

. str

ttfe

Friedrich-

m k el

g

sh

r-

We

c Stadt Aalen

.oh

Jakob-Schweiker-Str.

g

10

er-

ße

Franz- r. - St Liszt-

Straße

traße

ha

Jo

St.

feiffe

ck eifbrü SchlKino

KarlWeilandHalle Uhland Realschule

Th.-Zanderkath. Kiga Halle

.

gstr

rwan

Roh

Friedhofs

-

ch

Ba

B 29

.

Dauerwang

Hüttfeld

Schumannstraße

r.

straße

Str

Daue Zollamt

r-

rt- St r.

Wagn

Ro w in

we

St

Silche

Brucknerstraß

Weilerstraße feld

Ludwigstraße -R

Spagen -

ch

iss

S t r aß

Richard-

9 B2 i m at

htw bic

Ha

nenw.

Fasa

ard-. Buss w

ch -

e

Schube

msstra

He

ms

D el i t z s

le

Am

ba

imle

B o s ch -

17

Mozartstraß

Heilig-KreuzFran Kirche Ha kath. Kiga z-

Brah

Re

ge

st

Sa uer

Da

rwangstr.

Mensa

n-

Im

e

Im r f e l d te

rba

ue

Schulze-

eth

Be

Sportpl.

tr.

s ch

Bohl

Salvator Kirche (kath.) Bohlstr.

Greutschule ß- Weg rau rl-K Ka

Jahnturnhalle

Max

eger hHindemit -Str. str. Robert-Stolz-Str..

45

-

en

ov

Heimatwinkel

TSG Turnhalle

g

ch

ittchm sers r. St

Mes

rga

Ma

-

.

ispl

Tenn

rl-

Willi

Un

tr

.

nw

e öw

M

er s

Ca

rete

r n s t r aß

. andw

Allm

eg

t r.

Ad l

Sauerbach

Geißwiesen

he r

nw

n Am rabe pelg Pom pelPomg we

huh

Ev. Kiga

Sa

Geierweg

Unterer

TÜV

tr .

Schubart-Gymnasium

Str.

Hochschule für Technik und Wirtschaft

yd

e

19

fs

we

Sauerbachhof

Sofienhof

str.

s t r aß

ße

ße

ph-

Ho f

-

er -

Sp erb er

eg r s w kath. Kiga

a

ba ra

-

R eb

ei h

s ho ge l e

.

us-

eg

lk

Jose

Festgelände

18

ma

ße

nstra

man

aße Silcherstr Kleingartenanlage Rosengarten

Weststadtzentrum Hofherrnsch.

Bonifati

g

tw

eg

k

ch

Fa

r.

44

St. Bonifatius Kirche (kath.)

s tr

er

Schradenberg

l Fa

st en

le r

au

Spe

e

w eg

Vo l k

we

Rombacher

Rettungszentrum Feuerwache

Greuthalle

Kurt-Früh-Weg Stadtpark

g

Reiner-Schwebel -Halle

Sportplatz

ße

Tele

w

Ad

s tr

S

-

e

Spielfeld

-Stra

Heckenwe

Greutweg

Sportplatz

Scholz Arena

uber

dstr. Wellan

Friedhof Unterrombach

T al w e g

i l er s tr a ß e

n-H

str.

in

anPelik

g-

i ch

We

Flamingoweg

er

2

2

Kran

St

Greut

Im Burren

nd

ss a ti u

A u erh ah n

Anto

g

g

9

rE ls te weg tr . ns ue P fa

ad e nb

K u c k uckweg

8 en E u lweg

129

Im s l Fuc h

hr

Kiebitzw.

riweg

Kolib

Hofherrnweiler o ch

lla

Reitplatz

Jugendherberge

WolfgangStützel-Weg

e

e nw

Wehrleshalde Nachtigallw.

Zimmerklinge

o

städt. Kiga

alde

Sc

at r

s-

22

Wehrlesh

Burren

4

Kiga Im Greut Schützenweg

Reithalle Sportplatz SSV

Hochschule

w

Alb

Wehrleshalde

Pompelhof

rg

a Mil

Spitalwald

ldFe tr. s

g

We

.

str

be

ait

hn

Sc

Milanwe

Unterrombach

se

Sportplatz MTV

erm m e So ald h

be

nd

Sa

Hundesportplatz VdH

Ev. Kirche

.

tr rgs

.

str.

wald

st r

20

Ev. Kiga

Hofstätt

Eich

Park-

Im

dg a s Ba

Ahornw.

Rombachhalle

Freibad

d

BauAusbild.-zentr.

Kastanienw

Hubertusw.

Lausberg

Mädle

el

zf Su l

Ulmenweg

Rombachschule

ndt-

Ed.-P

ArbeitslosenNeuap. zentrum Gemeinde

Eibenw.

weg

Waldfriedhof

eg

Sulzfeld

eg

weg

5

Krematorium

Rennbruck

w eg

Eichhorn

ße

Tennisplätze

Waldorfkiga Eiben-

Fuc h s w

S tra

weg

Stieber

Luchsweg

21

kath. Kiga Rehw e g

he r

eg

ichw

Tänn

43

Hopfenstr.

Straße

W ie se l w .

bac

Hinteres Feld

henw

r aß e

St. Thomas (kath.)

H a sen -

Buc

der s t

D ach s w eg

om

Schießst.

a

Bib e r -

H

Obe rr

s el b

Kindertagheim

I lt i s w eg

ar

N es

Am

Rohrwang

swe g

Neßlauer

tr.

Schießstand

Tännich

in g

Kap.

.

Hofen/Oberalfingen

Blüten str. -

Körn str. er

tr

Paulinenstr.

Lederhosen

in

Ste

Landratsamt Gesundheit Veterinärwesen und Verbraucherschutz Im Kälblesrain Ostalbklinikum

47

l inke

tra ß e

lins

Aug.-

Eichelberg

Tennispl.

y-Bra

Dr

tr.

s beis

2

eg

gstr.

Stadtwerke

Will

-

ch .-Bos

1

Erzw

Stiewin

.

Sonnen

Haltepunkt str.

Hasennest

Kreisberufsschulzentrum

eis

inb

Ste

Dauerkleingartenanlage

Lücklesfeld

Im Sonnen-

e erm

Ble

Schafbuck str.

Weiherwiesen

enw tan Pla

Neßlau G em

ße

tra

rs

ge

zin

Weidenfeldhalle

Sportpl.

Hahnenberg

b e r gs

Ev. Kirche de JuliusSchallStr.

.

Schnepfenteich G

Weidenfelder Hofwald

du- Faur- S tr

Kleingarten-

30

E l ch w e g

Str.

P.- Reusch- Str .

anlage Westheim

IHK Bildungszentrum

Jo

Eisenschmelz

rdt-

K o lp

St. Maria

Schmie

Westheim

Kath. Kiga

Weidenfeld

36

a

Alte

Albrecht- Er ha

tr

i e d s t r aß e

e schule kath. Kiga

ße

ra

St

e

Stefans- St. Stephanus Kirche (kath.) pl. Wasseralf. Bürgerhaus Rths. Notariat str. Museum rinenKatha

Katzenberg

Katzenberg

r aß

Wein ba chst r.

aß nstr

Urb

r.

es Pestalozzistr. t al str.o z ziKarlsplatz Weitbrecht-

f g a s se

.

Stich

Halde

ns

e an n

Glückaufstr.

-

29

Schloß

40

Unteres Feld

Viehweide

H a hn e n

e

Weidenfeld

Dewangen

Hahnenberg

se

Bin

Kiga Hokuspokus

Schloßschule

t

ss

a ng

w al d st ar z

Sc h m

R

a ße

ld ai f e Mw eg

aß e

ts

35

Westheimer Str

Hinterfeldholz

Pf o s t en b a c h

ch

Au

E i f elst r.

S

Altes Kirchle (kath.)

ße

stra

gasse

Reutestr.

W i e s en t al -

Am

be

el mm

Mönchsbuch

Mittelbuck

E.-ert g eren tr. W S loss h Sc

pp

e

Erbisried

Mäderhof

st r

n

or e

au

Wasseralfingen

Hohfeld

Hammerstadt

Alem

n -L

asse

25

K 33

t s tr

Keßler

hi

Sc

Am

ß tr a

Maierg

Fo r s

n

Schulkiga Lebenshilfe e.V.

-

en on g we

i l ia x im M .- S

.

r Ka -S t Ev. Kiga r l - K o p p

3837

Sportplatz

ße

e

e Ant o n H eg

Altenheim Marienhöhe

bu hs ch s t ra

raß e

On

Haiäcker

ße tr a

tr

P.-GriesserStr.

R hönst r .

Feuerwache

Sch loß st

tr.

hofs

er Mäd

ön

DJK

rnbe Kimweg

M

Buck

ch

Schaffeld

V

39

Ba

Bergholz

ac h s tsb

G

Schulkiga Rosengarten

. Str

z-

ßstr.

46

32

.-

m

Ed

Affalterried Kap.

Goldbühl

Schäle Hardt

Straßenäcker

Spitzenäcker

.

Str

Bern.-

ter - S t r.

Lim

31

Heisenberg

Schlo

fe

FachsenfeldGreutäcker es

Sporthalle Talsporthalle Am Schäle Karl-Keßler-Realsch. Kopernikusgymn. Talschule

V

m

ls

eu

(T

Mittelgewand

Froschäcker

)

er

au

G

t

25

ar

33

st

tr.

Oden w a lds

us un Ta

K

iedr . i ch - E be r t - S t r B st ü r g l eig e e

GV

ss

Wasserturm

r

e

ße

Brunnen -und Wölfesäcker

r aß

le

er

Äck

Pf a h l s t

al

e aß s tr Am le

ra

al d en

st

W e st e r h

le Rths.

32

Notariat


Kinderbetreuung in Aalen

Wo ist welche Kindertageseinrichtung?

1 2 3 4

S. 12 S. 13 S. 14 S. 15

5 S. 18 6 7 8 9 10 11

S. 19 S. 20 S. 21 S. 22 S. 23 S. 24

12 13 14 15 16 17 18 19 20

S. 25 S. 26 S. 27 S. 28 S. 29 S. 30 S. 32 S. 34 S. 35

21 S. 36 22 S. 37 23 S. 38 24 S. 39 25 S. 40 26 S. 41

Nr. Seite

Liliput, Wilhelm-Merz-Str. 13 St. Vinzenz, Stuttgarter Str. 67 St. Josef, Friedrichstr. 53 Kita im Greut, Bischof-Fischer-Str. 135 Freier Waldorfkindergarten Aalen e. V., Zeppelinstr. 67 St. Franziskus, Fahrbachstr. 20 Peter und Paul, Auf der Heide 3 St. Maria, Jahnstr. 23 St. Nikolaus, Humboldtstr. 14 Kindertagesstätte Grauleshof, Kantstr. 76 Aufwind Kinderzentrum, Bertha-von-Suttner-Weg 2 St. Michael, Hölderlinstr. 15 Purzelbaum, Zebertstr. 39 St. Augustinus, Westpreußenstr. 19 Zochental, Warthelandstr. 83 Sonnenhaus, Erwin-Rommel-Str. 8 St. Elisabeth, Joseph-Haydn-Str. 20 St. Martin, Bonifatiusstr. 30, Hofherrnweiler Weilernest, Adlerstr. 30, Hofherrnweiler Sandbergnest, Sandbergstr. 4/1, Unterrombach St. Ulrich, Dachsweg 2, Unterrombach Milanweg, Milanweg 8, Unterrombach Maria vom guten Rat, Deutschordenstr. 14, Waldhausen St. Maria, Graf-Hartmann-Str. 16, Ebnat St. Martin, Ochsenbergstr. 16, Ebnat Schatzkiste, Otto-Hahn-Str. 55, Unterkochen

27 S. 42 28 29 30 31 32 33 34

S. 43 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 49 S. 50

35 S. 51 36 S. 52 37 S. 53 38 S. 54 39 S. 55 40 S. 56 41 S. 57 42 S. 58 43 S. 16 44 S. 33 45 S. 31 46 S. 48 47 S. 17

Maria Fatima, Zillerrieser Str. 44, Unterkochen St. Josef, Elisabethenstr. 7-9, Unterkochen St. Wendelin, Stollbergstr. 5, Dewangen Scheurenfeld, Spitzwaldweg 14, Dewangen Ave Maria, Pleuerstr. 4, Fachsenfeld Lebensbaum, Mittelfeldstr. 10, Fachsenfeld Don Bosco, Kolpingstr. 16, Wasseralfingen Regenbogen, Bismarckstr. 87, Wasseralfingen HOKUSPOKUS, Schlossstr. 26, Wasseralfingen St. Maria, Urbanstr. 15, Wasseralfingen Tausendfüßler, Karl-Kopp-Str. 2, Wasseralfingen Arche Noah, Philipp-Funk-Str. 121, Wasseralfingen Rosengarten, Schlossstr. 29, Wasseralfingen St. Barbara, Glückaufstr. 2, Wasseralfingen/Westheim St. Georg, Pfarrgasse 4, Hofen St. Elisabeth, Ahelfingerstr. 22, Oberalfingen Kindertagheim der AWO, Hopfenstr. 51 Weiler’mer Zwergenstube e. V., Weilerstr. 100, Hofherrnweiler Einsteinchen, Silcherstr. 46 Gänseblümchen, Abt-Johannes-Str. 22, Fachsenfeld Krippe am Ostalbklinikum, Im Kälblesrain 1

11


Kita Innenstadt Kindertageseinrichtung Liliput

Liliput Kontakt: Wilhelm-Merz-Str. 13 73430 Aalen Tel. 07361/61587 Fax 07361/559975 Ev.kita.liliput@ev-kipfl-aalen.de Ansprechpartnerin: Gabriele Weber Gruppen: 2 Kindergartengruppen 2 Krippengruppen (ab 8 Monaten) Träger: Evangelische Kirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 - 13.30 Uhr oder 7.30 – 17.30 Uhr

12

Die Kita ist ein Ort der Begegnung. Bei uns sind Kinder verschiedener Herkunft, Kultur und Religion mit Ihren Familien herzlich willkommen. Wir nehmen jedes Kind in seiner einzigartigen Persönlichkeit und Entwicklung, in seinen eigenen Bedürfnissen und Erwartungen wahr. Für uns ist die religiöse Erziehung und die Vermittlung und das Respektieren von christlichen Werten, wie Menschenwürde, Toleranz, Vertrauen und Nächstenliebe unverzichtbar. Unsere qualifizierten pädagogischen Fachkräfte bringen sich mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Begabungen, ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ein. In unserer Kita finden Sie: kindgerechtes, warmes Mittagessen, Kooperation mit der städtischen Musikschule, verschiedene Modelle der Sprachförderung, Kooperation mit dem benachbarten Seniorenheim. Wir sind ein „Haus der kleinen Forscher“.


Kita Innenstadt Kindertageseinrichtung St. Vinzenz

St. Vinzenz Kontakt: Stuttgarter Str. 67 73430 Aalen Tel.: 07361/62970 st.vinzenz@gkipfl.de wegen Umbau voraussichtlich bis September 2013 in der Hofackerschule Ansprechpartnerin: Dorothea Petereit Gruppen: 2 Voraussichtlich ab Herbst 2013 4 Gruppen, davon 2 Krippengruppen in verlängerter Öffnungszeit und Ganztagesbetreuung Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.

Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten (derzeit): Mo – Fr 7.00 - 13.30 Uhr Die Eltern verfügen über ein Wochenkontingent von 30 Stunden Betreuungszeit, das nach Bedarf genutzt werden kann.

13


Kita Innenstadt Kindertageseinrichtung St. Josef

St. Josef Kontakt: Friedrichstr. 53 73430 Aalen Tel.: 07361/62399 st.josef@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Justina Herdeg Gruppen: 2 Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 14.00 Uhr Die Eltern verfügen über ein Wochenkontingent von 30 Stunden Betreuungszeit, das nach Bedarf genutzt werden kann.

14

Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.


Kita Innenstadt Kindertageseinrichtung Im Greut

Im Greut Kontakt: Bischof-Fischer-Str. 135 73430 Aalen Tel. 07361/6040 Fax: 07361/680444 kiga-greut@aalen.de www.aalen.de Ansprechpartnerin: Manuela Lippold Gruppen: 3 Kindergartengruppen 1 Ganztages-Krippengruppe 1 Ganztages-Kindergartengruppe Träger: Stadt Aalen Wir arbeiten nach dem infans-Konzept auf der Grundlage des Orientierungsplans. Dem entsprechend finden die Kinder verschiedene Bildungsbereiche wie Naturwissenschaft, Tanz und Theater, Sprache und Schriftzeichen. Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Kinder.

Öffnungszeiten: Regelöffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr 7.30 – 13.30 Uhr Ganztages-Krippengruppe: Mo – Fr 7.00 – 17.00 Uhr Ganztagesgruppe: Mo – Fr 6.30 – 17.00 Uhr

15


Kita Innenstadt Kindertagheim der AWO

Kindertagheim der AWO Kontakt: Hopfenstr. 51 73430 Aalen Tel.: 07361/95930 info@awo-kindertagheim-aalen.de www.awo-kindertagheim-aalen.de Ansprechpartnerin: Jürgen Nürnberg Gruppen: 7 Träger: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Aalen e. V. Öffnungszeiten: Mo – Fr 6.00 – 17.30 Uhr

16

Das Kindertagheim kann 130 Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren ganztägig und (fast) ganzjährig werktags betreuen. Unsere Zusatzangebote sind neben anderen Projekten: musikalische Früherziehung (mit der Musikschule Aalen) und Englisch für Kindergartenkinder.


Kita Innenstadt Krippe am Ostalb-Klinikum

Krippe am Ostalb-Klinikum Kontakt: Im Kälblesrain 1 73430 Aalen Tel.: 07361/550 Fax: 07361/553003 info@ostalb-klinikum.de www.ostalb-klinikum.de Ansprechpartnerin: Marissa Scharla Gruppen: 1 Träger: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Aalen e.V. Unter der Trägerschaft der AWO ist seit Oktober 2012 im Gebäude der Klinik für Rehabilitation am Ostalb-Klinikum Aalen eine Krippe für bis zu 20 Kinder unter 3 Jahren eingerichtet. Diese steht vorrangig Kindern von Mitarbeitern des Ostalb-Klinikums zur Verfügung. Nach Absprache können je nach Belegungssituation auch andere Aalener Kinder aufgenommen werden.

Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 16.30 Uhr Bei ausreichendem Bedarf spätere Ganztagesbetreuung möglich.

17


Kita Innenstadt Freier Waldorfkindergarten Aalen

Freier Waldorfkindergarten Aalen

Kontakt: Zeppelinstr. 67 73430 Aalen Tel.: 07361/61515 Fax: 07361/376664 Info@waldorfkindergarten-aalen.de Ansprechpartnerin: Angela Schaal Gruppen: 2 Kindergartengruppen 1 Mutter-Kind-Gruppe 1 Kleinkindgruppe Träger: Freie Waldorfpädagogik Aalen e. V. Öffnungszeiten: Mo, Fr. 7.00 – 13.30 Uhr Di, Mi, Do 7.00 – 16.00 Uhr

18

Unser Waldorfkindergarten entstand aus einer Eltern-Initiative und arbeitet nach der Pädagogik und dem Menschenbild der Anthroposophie. Das Spielzeug und die Ausgestaltung unserer Räume bestehen aus Naturmaterialien. Zusätzlich gehen wir täglich mit den Kindern hinaus in den Garten oder den Wald. Dadurch werden die Sinne der Kinder angesprochen und ihre Phantasie und Aktivität angeregt. Wir bereiten täglich das Früh­stück zusammen mit den Kindern und nehmen auch die Mahlzeiten gemeinsam ein.


Kita Galgenberg / Hirschbach / Heide Kindertageseinrichtung St. Franziskus

St. Franziskus Kontakt: Fahrbachstr. 20 73431 Aalen Tel.: 07361/62886 Fax: 07361/62886 st.franziskus@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Mieke von der Recke Gruppen: 4 Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen

Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.

Öffnungszeiten: 1 Ganztagesgruppe Mo – Fr 7.00 – 14.00 Uhr Aufnahme ab 2 Jahren 2 Gruppen verlängerte Öffnungszeit Mo – Fr 7.00 – 14.00 Uhr Aufnahme ab 2 Jahren Betreuungszeit 30 Stunden 1 Krippengruppe Mo – Fr 7.00 – 16.00 Uhr 8.00 – 14.00 Uhr

19


Kita Galgenberg / Hirschbach / Heide Kindertageseinrichtung Peter und Paul

Peter und Paul Kontakt: Auf der Heide 3 73431 Aalen Tel.: 07361/66227 Fax: 07361/555500 Ev.Kita.PeterundPaul@ev-kipflaalen.de Ansprechpartnerin: Ursula Holzner Gruppen: 2 Betreuung ab 2 Jahren Träger: Evangelische Kirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 14.00 Uhr Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr

20

Die Kita ist ein Ort der Begegnung. Bei uns sind Kinder verschiedener Herkunft, Kultur und Religion mit Ihren Familien herzlich willkommen. Wir nehmen jedes Kind in seiner einzigartigen Persönlichkeit und Entwicklung, in seinen eigenen Bedürfnissen und Erwartungen wahr. Für uns ist die religiöse Erziehung und die Vermittlung und das Respektieren von christlichen Werten, wie Menschenwürde, Toleranz, Vertrauen und Nächstenliebe unverzichtbar. Unsere qualifizierten pädagogischen Fachkräfte bringen sich mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Begabungen, ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ein. In unserer Kita finden Sie: eigene Kinderbücherei, verschiedene Modelle der Sprachförderung, gruppenübergreifende Wald- und Projekttage, Kooperation mit dem „Interkulturellen Garten“. Wir sind ein „Haus der kleinen Forscher“.


Kita Blümert / Grauleshof / Himmlingen Kindertageseinrichtung St. Maria

St. Maria Kontakt: Jahnstr. 23 73431 Aalen Tel.: 07361/33525 st.maria@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Petra Bronner Gruppen: 3 Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen

Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.

Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.30 – 13.30 Uhr Di, Mi 14.00 – 16.00 Uhr Krippengruppe: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr Die Eltern verfügen über ein Wochenkontingent von 30 Stunden Betreuungszeit, das nach Bedarf genutzt werden kann.

21


Kita Blümert / Grauleshof / Himmlingen Kindertageseinrichtung St. Nikolaus

St. Nikolaus Kontakt: Humboldtstr. 14 73431 Aalen Tel.: 07361/34420 st.nikolaus@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Ulrike Fischer Gruppen: 3 Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Verlängerte Öffnungszeiten: Mo – Do 7.30 – 14.30 Uhr Freitag 7.30 – 13.30 Uhr Krippengruppe Mo – Do 7.30 – 13.30 Uhr Die Eltern verfügen über ein Wochenkontingent von 30 Stunden Betreuungszeit, das nach Bedarf genutzt werden kann.

22

Bei unserer Erziehungs-,Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich anderer Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.


Kita Blümert / Grauleshof / Himmlingen Kindertageseinrichtung Grauleshof

Grauleshof Kontakt: Kantstr. 76 73431 Aalen Tel.: 07361/36323 Fax: 07361/370874 Ev.kita.grauleshof@ev-kipflaalen.de Ansprechpartnerin: Brigitte Mühlenhoff Gruppen: 2 Betreuung ab 2 Jahren Träger: Evangelische Kirchengemeinde Aalen Die Kita ist ein Ort der Begegnung. Bei uns sind Kinder verschiedener Herkunft, Kultur und Religion mit Ihren Familien herzlich willkommen. Wir nehmen jedes Kind in seiner einzigartigen Persönlichkeit und Entwicklung, in seinen eigenen Bedürfnissen und Erwartungen wahr. Für uns ist die religiöse Erziehung und die Vermittlung und das Respektieren von christlichen Werten, wie Menschenwürde, Toleranz, Vertrauen und Nächstenliebe unverzichtbar. Unsere qualifizierten pädagogischen Fachkräfte bringen sich mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Begabungen, ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ein. In unserer Kita finden Sie: kindgerechtes, warmes Mittagessen, verschiedene Modelle der Sprachförderung, Wald- und Projekttage, regelmäßige Märchenstunden, Kooperation mit Seniorenheim. Wir sind ein „Haus der kleinen Forscher“.

Öffnungszeiten: Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr Ganztagesgruppe mit Mittagessen: Mo – Fr 7.30 – 16.30 Uhr

23


Kita Blümert / Grauleshof / Himmlingen Aufwind Kinderzentrum

Aufwind Kontakt: Bertha-von Suttner-Weg 2 73431 Aalen Tel.: 07361/936512 Fax: 07361/936523 foerderverein@aufwindev.org Ansprechpartnerin: Sabrina Michel Gruppen: 2 Träger: Aufwind e. V. Öffnungszeiten Kindergartengruppe: Aufnahme ab 2 Jahren Mo – Do 7.00 – 16.00 Uhr * Fr. 7.00 – 13.30 Uhr * während dieses Zeitfensters Betreuungszeit 6 Stunden, Zukaufstunden möglich Krippengruppe: ab 1. Oktober 2012 0 – 3 Jahre Mo – Fr 7.00 – 14.00 Uhr

24

Die ganzheitliche Förderung des einzelnen Kindes steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Eine aktive, enge Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Schule, sowie der Bildungsauftrag nach dem Orientierungsplan, sind dabei die Voraussetzung. Regelmäßige Waldtage lassen die Kinder mit ihren Sinnen die Natur mit ihren Veränderungen im Jahreskreis wahrnehmen. Auch die Teilnahme an Projekten, wie z. B. im Bereich Naturwissenschaft und Technik gehört zum Angebot unserer Kita. Auf Wunsch bieten wir ein Mittagessen an.


Kita Zebert / Pelzwasen Kindertageseinrichtung St. Michael

St. Michael Kontakt: Hölderlinstr. 15 73431 Aalen Tel.: 07361/34151 Fax: 07361/5559899 st.michael@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Ulrike Edelmann Gruppen: 2 Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen

Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.

Öffnungszeiten: Mo, Mi 7.30 – 15.30 Uhr Di, Do, Fr 7.00 – 13.00 Uhr Die Eltern verfügen über ein Wochenkontingent von 30 Stunden Betreuungszeit, das nach Bedarf genutzt werden kann.

25


Kita Zebert / Pelzwasen Kindertageseinrichtung Purzelbaum

Purzelbaum Kontakt: Zebertstr. 39 73431 Aalen Tel.: 07361/32646 Fax: 07361/377620 Ev.Kita.Purzelbaum@ev-kipflaalen.de Ansprechpartnerin: Katrin Hahn Gruppen: 2 altersgemischte Gruppen 1 Krippengruppe Träger: Evangelische Kirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr oder 8.00 – 14.00 Uhr

26

Die Kita ist ein Ort der Begegnung. Bei uns sind Kinder verschiedener Herkunft, Kultur und Religion mit Ihren Familien herzlich willkommen. Wir nehmen jedes Kind in seiner einzigartigen Persönlichkeit und Entwicklung, in seinen eigenen Bedürfnissen und Erwartungen wahr. Für uns ist die religiöse Erziehung und die Vermittlung und das Respektieren von christlichen Werten, wie Menschenwürde, Toleranz, Vertrauen und Nächstenliebe unverzichtbar. Unsere qualifizierten pädagogischen Fachkräfte bringen sich mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Begabungen, ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ein. In unserer Kita finden Sie: kindgerechtes, warmes Mittagessen, verschiedene Modelle der Sprachförderung, Aktionstage, wie Wald-, Natur- und Turntage. Wir sind ein „Haus der kleinen Forscher“.


Kita Triumphstadt / Zochental Kindertageseinrichtung St. Augustinus

St. Augustinus Kontakt: Westpreußenstr. 19 73431 Aalen Tel.: 07361/33381 st.augustinus@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Karina Ladenburger Gruppen: 1 plus Kleingruppe Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.

27


Kita Triumphstadt / Zochental Kindertageseinrichtung Zochental

Zochental Kontakt: Warthelandstr. 83 73431 Aalen Tel.: 07361/35759 Fax: 07361/350883 kiga-zochental@aalen.de www.aalen.de Ansprechpartnerin: Daniela Pitl Gruppen: 2 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe Träger: Stadt Aalen Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo – Do 7.45 – 12.15 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Fr 7.45 – 12.15 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr Krippengruppe: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr

28

Die Kita Zochental arbeitet nach dem infans-Konzept auf der Grundlage des Orientierungsplans. Die Bildungsbereiche der Einrichtung bilden die Basis. Die Kinder werden vom pädagogischen Fachpersonal angeregt und durch Handlungsimpulse wird die kindliche Neugierde geweckt.


Kita Hüttfeld Kindertageseinrichtung Sonnenhaus

Sonnenhaus Kontakt: Erwin-Rommel-Str. 8 73431 Aalen Tel.: 07361/45412 Fax: 07361/460706 ev.kita.sonnenhaus@ev-kipflaalen.de Ansprechpartnerin: Karin Staaden Gruppen: 2 Betreuung von 2 bis 6 Jahren Träger: Evangelische Kirchengemeinde Aalen Die Kita ist ein Ort der Begegnung. Bei uns sind Kinder verschiedener Herkunft, Kultur und Religion mit Ihren Familien herzlich willkommen. Wir nehmen jedes Kind in seiner einzigartigen Persönlichkeit und Entwicklung, in seinen eigenen Bedürfnissen und Erwartungen wahr. Für uns ist die religiöse Erziehung und die Vermittlung und das Respektieren von christlichen Werten, wie Menschenwürde, Toleranz, Vertrauen und Nächstenliebe unverzichtbar. Unsere qualifizierten pädagogischen Fachkräfte bringen sich mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Begabungen, ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ein. In unserer Kita finden Sie: kindgerechtes, warmes Mittagessen (Mo – Do), Kooperation mit der städtischen Musikschule, verschiedene Modelle der Sprachförderung, Wald- und Projekttage. Wir sind ein „Haus der kleinen Forscher“.

Öffnungszeiten: Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr oder 8.00 – 14.00 Uhr Es werden flexible Abholzeiten angeboten.

29


Kita Hüttfeld Kindertageseinrichtung St. Elisabeth

St. Elisabeth Kontakt: Joseph-Haydn-Str. 20 73430 Aalen Tel.: 07361/41881 Fax: 07361/923789 st.elisabeth@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Veronika Janischewski Gruppen: 2 Betreuung ab 2 Jahren möglich Betreuungszeit als Wochenkontingent Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 7.15 – 13.15 Uhr Mi 7.15 – 15.00 Uhr

30

Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.


Kita Hüttfeld Krippe an der Hochschule Einsteinchen

Einsteinchen Kontakt: Silcherstr. 46 73431 Aalen Tel.: 07361/5762454 Kita.einsteinchen@htw-aalen.de Ansprechpartnerin: Brigitte Jooß-Neukamm Gruppen: 1 Krippe mit 10 Plätzen Träger: Familien-Bildungsstätte Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 17.00 Uhr Unter der Trägerschaft der Familien-Bildungsstätte werden Kinder von 0 – 3 Jahren ganztägig betreut. Die Krippenplätze sind für die Kinder von Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Aalen vorgesehen.

31


Kita Hofherrnweiler Kindertageseinrichtung St. Martin

St. Martin Kontakt: Bonifatiusstr. 30 73434 Aalen Tel.: 07361/42104 Fax: 07361/42104 st.martin@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Monika Huber Gruppen: 4 Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr Di, Do 14.00 – 16.00 Uhr Krippengruppe: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr Die Eltern verfügen über ein Wochenkontingent von 30 Stunden Betreuungszeit, das nach Bedarf genutzt werden kann.

32

Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans Baden-Württemberg, Rottenburger Kindergartenplans und des Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart.


Kita Hofherrnweiler Krippe Weiler’mer Zwergenstube e. V.

Weiler’mer Zwergenstube e. V. Kontakt: Weilerstr. 100 73434 Aalen Tel.: 07361/9162639 Zwergenstube1@live.de Ansprechpartnerin: Heidi Luley Gruppen: 1 mit 10 Plätzen Krippe für Kinder von 1 bis 3 Jahren Träger: Verein Weiler’mer Zwergenstube e. V. Die Weiler’mer Zwergenstube e. V. bietet Ihrem Kind eine freundliche und gemütliche Umgebung mit Platz und Zeit zum Toben, Krabbeln, Spielen und einem Nebenraum zum Schlafen und Kuscheln. Hier bei uns kann sich Ihr Kind sicherlich wohlfühlen.

Öffnungszeiten: Mo – Do 7.15 – 12.30 Uhr

33


Kita Hofherrnweiler Kindertageseinrichtung Weilernest

Weilernest Kontakt: Adlerstr. 30 73434 Aalen Tel.: 07361/42460 weilernest@t-online.de Ansprechpartnerin: Petra Weidner Gruppen: 2 Träger: Evangelische Kirchengemeinde Unterrombach-Hofherrnweiler Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 12.30 Uhr Di – Do 13.30 – 16.00 Uhr Erweiterte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr

34

„Gut aufgehoben“ und in ihrer ganzen Vielfalt willkommen, sind alle Kinder in unserer Einrichtung. Unter dem Motto „Fit for Live“ fördern wir die uns anvertrauten Kinder ganzheitlich und unterstützen sie in ihrer Entwicklung. Regelmäßig finden gemeinsame Aktionen, wie Feste, Feiern und Familienausflüge statt.


Kita Unterrombach Kindertageseinrichtung Sandbergnest

Sandbergnest Kontakt: Sandbergstr. 4/1 73434 Aalen Tel.: 07361/41825 sandbergnest@t-online.de Ansprechpartnerin: Doris Maier Gruppen: 2 Betreuung unter 3 Jahren im Einzelfall möglich Träger: Evangelische Kirchengemeinde Unterrombach-Hofherrnweiler Wir begleiten und fördern jedes Kind auf seinem Weg die Welt zu entdecken, seine Fähigkeiten zu entfalten und seine Persönlichkeit zu entwickeln. Dabei steht das Lernen rund um das eigene Erleben und Handeln im Vordergrund. Wir lehren sie, sich als Individuum und als Teil der Gesellschaft zu verstehen und einzubringen. Dabei ist uns der respektvolle Umgang mit anderen Menschen und Menschen, die anders sind, sehr wichtig

Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 12.30 Uhr Mo, Mi 14.00 – 16.30 Uhr Erweiterte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr oder 7.30 – 13.30 Uhr Stundenzukauf nach Absprache möglich.

35


Kita Unterrombach Kindertageseinrichtung St. Ulrich

St. Ulrich Kontakt: Dachsweg 2 73434 Aalen Tel.: 07361/43838 Fax: 07361/923909 st.ulrich@gkipfl.de Ansprechpartnerin: Marita Schwelling Gruppen: 3 Betreuung ab 2 Jahren möglich Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.00 – 13.30 Uhr Mo 14.00 – 16.00 Uhr Die Eltern verfügen über ein Wochenkontingent von 30 Stunden Betreuungszeit, das nach Bedarf genutzt werden kann.

36

Bei unserer Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit stehen die Kinder mit ihren Familien im Mittelpunkt. Wir vermitteln Werte nach dem christlichen Menschenbild und achten zugleich andere Religionen und Kulturen. Grundlage unserer Arbeit ist der Rottenburger Kindergartenplan und das Qualitätsprofil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit Kopf, Herz und Hand unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir fördern Kinder ganzheitlich nach den Bildungszielen des Orientierungsplans.


Kita Unterrombach Kindertageseinrichtung Milanweg

Milanweg Kontakt: Milanweg 8 73434 Aalen Tel. 07361/41565 Fax: 07361/468954 kiga-milanweg@aalen.de www.aalen.de Ansprechpartnerin: Nicole Haas Gruppen: 2 Kindergartengruppen Aufnahme ab 2 Jahren 1 Ganztages-Krippengruppe 1 Ganztages-Kindergartengruppe

Wir fördern die Bildungsprozesse der Kinder in unterschiedlichen Bereichen wie z. B. Atelier, Naturwissenschaft, Sinne und Wahrnehmung. Regelmäßige Sprachförderung und das Kinderportfolio unterstützen die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung. Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit bilden der Orientierungsplan nach dem Handlungskonzept von Infans, Elemente aus der Montessoripädagogik und der Psychomotorik.

Träger: Stadt Aalen Öffnungszeiten: Regelgruppe: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Krippengruppe: Mo – Fr 7.00 – 16.00 Uhr Ganztagesgruppe: Mo – Fr 7.00 – 16.00

37


Kita Waldhausen Kindertageseinrichtung Maria vom guten Rat

Maria vom guten Rat Kontakt: Deutschordenstr. 14, 73432 Aalen Tel.: 07367/7757 Fax: 07367/923542 Kiga-aa-waldhausen@t-online.de Ansprechpartnerin: Gaby Schönmetz Gruppen: 4 Betreuung ab 2 Jahren Träger: Katholische Kirchengemeinde Waldhausen Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr Mo, Di, Do 13.30 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 14.00 Uhr oder Mo, Mi, Fr 7.30 – 13.30 Uhr Di, Do 7.30 – 16.00 Uhr Die Eltern verfügen über ein Wochenkontingent von 30 Stunden Betreuungszeit, das nach Bedarf genutzt werden kann.

38

Wir lassen das Kind „Kind“ sein. Wir arbeiten mit dem neuen Bildungsplan. Damit bewahren wir dem Kind die Freude am Spiel, Tun, Erzählen, Denken, Lernen, Verstehen und an seiner Kreativität. Wir bieten ihm ausreichend Raum, ein anregendes Lernumfeld, Forscher- und Lernwerkstätten, damit es sich zu einer selbständigen, mitverantwortlichen und konfliktfähigen Persönlichkeit entwickelt.


Kita Ebnat Kindertageseinrichtung St. Maria

St. Maria Kontakt: Graf-Hartmann-Str. 16 73432 Aalen Tel.: 07367/2124 kiga-st-maria-ebnat@t-online.de Ansprechpartnerin: Kerstin Huwer Gruppen: 3 Betreuung ab 2 Jahren voraussichtlich ab Januar 2013 Betreuung ab 1 Jahr Träger: Katholische Kirchengemeinde Ebnat Die tägliche Kindergartenzeit in unserer Einrichtung ist geprägt von einer Atmosphäre der Freude und Geborgenheit. In unserem Haus finden die Kinder Funktionsräume, die als „dritter Erzieher“ zum selbstständigen Forschen und Lernen genauso auffordern, wie zum ständigen Dialog mit Kindern und Erwachsenen. Sie sind den Funktionen und aktuellen Themen der Kinder entsprechend mit anspruchsvollen und ansprechenden Materialien für jede Altersstruktur ausgestattet. In jedem Raum stehen den Kindern verlässliche Ansprechpartner (Erzieherin) als Wegbegleiter zur Seite. Klare Strukturen und Rituale im Kindergartenalltag geben den Kindern Geborgenheit und Sicherheit. Die Struktur des Hauses und des Gartens lädt die Kinder ein, selbstständig, forschend und neugierig unterwegs zu sein. Auch auf das tägliche Spiel, bei Wind und Wetter, im Garten legen wir viel Wert.

Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo, Di, Do 8.00 – 12.15 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Mi 8.00 – 13.30 Uhr Fr 8.00 – 12.15 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr Stundenzukauf nach Absprache möglich.

39


Kita Ebnat Kindertageseinrichtung St. Martin

St. Martin Kontakt: Ochsenbergstr. 16 73432 Aalen Tel.: 07367/2161 Fax: 07367/920988 Kiga-st-martin-ebnat@t-online.de Ansprechpartnerin: Margitta Kleefeld-Pliska Gruppen: 2 Betreuung ab 2 Jahren Träger: Katholische Kirchengemeinde Ebnat Öffnungszeiten: Regelgruppe: Mo, Di 7.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Mi 7.30 – 13.30 Uhr Do, Fr 7.30 – 12.30 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo, Di 7.30 – 15.30 Uhr Mi – Fr 7.30 – 13.30 Uhr 30 Stunden Betreuungszeit als Wochenkontingent

40

Wir unterstützen die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung und orientieren uns an den Kompetenzen des Orientierungsplanes. Dazu gehören die Bereiche Naturwissenschaft und Technik, Sinne, Werte, Religion, Denken, Gefühl und Sprache. Sprache nimmt bei uns einen zentralen Stellenwert ein. Kinder und Familien stehen bei uns im Mittelpunkt.


Kita Unterkochen Kindertageseinrichtung Schatzkiste

Schatzkiste Kontakt: Otto-Hahn-Str. 55 73432 Aalen Tel.: 07361/87450 Ev.kiga.schatzkiste@sdtnet.de Ansprechpartnerin: Marianne Jähn Gruppen: 2 Kinder von 3 – 6 Jahre Träger: Evangelische Kirchengemeinde Unterkochen

Die Kinder erleben unsere Kita als Ort der Geborgenheit und Gemeinschaft. Mit ihnen entdecken, forschen und staunen, sind Kriterien unserer Arbeit. Grundlage unserer Arbeit ist der Orientierungsplan. Das Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse der Kinder ist uns wichtig. Wir begleiten die Kinder individuell in ihrer Entwicklung, in ihrem Selbstständigwerden. Ein wertschätzender Umgang miteinander und eine christliche Grundhaltung gibt Vertrauen und Sicherheit. Spielen heißt lernen – so schätzen wir das Spiel als wichtigste Tätigkeit der Kinder. Wir hören den Kindern aufmerksam zu, führen Gespräche und philosophieren mit ihnen, das heißt Sprache fördern – ganztägig. Zu jeder Zeit haben Kinder die Möglichkeit, den Garten für aktive Bewegung zu nutzen. Die Kinder dürfen sich bei uns in der Kita mit dem „Hier“ und „Jetzt“ beschäftigen, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein.

Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo - Fr 7.30 – 12.30 Uhr Di, Mi, Do 14.00 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 14.00 Uhr

41


Kita Unterkochen Kindertageseinrichtung Maria Fatima

Maria Fatima Kontakt: Zillerrieser Str. 44 73432 Aalen Tel.: 07361/8472 Kita-maria-fatima@t-online.de Ansprechpartnerin: Nicole Willier Gruppen: 2 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe Betreuung ab 2,9 Jahren in Regelgruppe begrenzt möglich Träger: Katholische Kirchengemeinde Unterkochen Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo – Fr 7.45 – 12.30 Uhr Mo, Di, Do 14.00 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.15 – 13.00 Uhr Mo, Di, Do 14.00 – 16.00 Uhr Ganztages-/Krippengruppe: Mo – Fr 7.00 – 17.00 Uhr Stundenzukauf nach Absprache möglich

42

Unsere Kita arbeitet mit teiloffenen Gruppen. Dies bedeutet, dass jedes Kind einer Gruppe angehört, jedoch im Freispiel die Räume offen sind und die Kinder die verschiedenen Lernbereiche/Bildungsinseln und Angebote gruppenübergreifend nutzen und entdecken können. Die Kinder erleben hier christliche Grundwerte, hören von Jesus und lernen zugleich andere Kulturen und Religionen zu achten. Wir gehen regelmäßig in den Wald und in den Garten. Die Kinder haben so vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, die sie unterstützen um eigenverantwortlich und selbständig zu handeln. In unserer Tagesgruppe/ Krippengruppe bieten wir Frühstück, warmes Mittagessen und Mittagsimbiss an.


Kita Unterkochen Kindertageseinrichtung St. Josef

St. Josef Kontakt: Elisabethenstr. 7-9 73432 Aalen Tel.: 07361/89244 St-josef-kiga@t-online.de Ansprechpartnerin: Judith Kienle Gruppen: 2 Betreuung ab 2,9 Jahren in Regelgruppe begrenzt möglich Träger: Katholische Kirchengemeinde Unterkochen Unsere Kita ist ein Ort, an dem die Kinder soziale Werte erfahren. Die Kinder lernen Hilfsbereitschaft, Toleranz und Verantwortung. Wir bieten den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, um sich zu eigenverantwortlichen und selbständigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Unsere Kita liegt zentral in der Mitte von Unterkochen.

Öffnungszeiten: Regelgruppe: Mo – Fr 7.45 – 12.30 Uhr Mo, Di, Do 14.00 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr Mo, Do 14.00 – 16.00 Uhr Flexible Abholzeit von 12.00 – 12.30 Uhr

43


Kita Dewangen Kindertageseinrichtung St. Wendelin

St. Wendelin Kontakt: Stollbergstr. 5, 73434 Aalen Tel.: 07366/6838 oder 07366/920174, Fax: 07366/920535 st.wendelin@gkipfl.de www.kath-kiga-st-wendelin.de Ansprechpartnerin: Martina Schlegel-Hessel Gruppen: 3 altersgemischte Gruppen ab 2 Jahren Betreuung ab 1 Jahr möglich Träger: Katholische Kirchengemeinde Dewangen Öffnungszeiten: Regelgruppe: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr Mo – Do 13.30 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 13.00 Uhr Mo, Mi, Do 14.00 – 16.00 Uhr Di 14.30 – 16.00 Uhr Flexible Öffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr Stundenzukauf nach Absprache möglich

44

Unsere Kita sieht sich als Betreuungs- und Bildungseinrichtung, in der die Erziehung und Bildung der Kinder in enger Zusammenarbeit mit der Familie, der Kirchengemeinde, der Schule und anderen Kooperationspartnern erfolgt. Die Kinder werden in unserer Einrichtung in Stammgruppen betreut. Neue Kinder werden nach einem festgelegten Eingewöhnungskonzept aufgenommen. Ebenso erfolgt im letzten Kindergartenjahr eine bestmögliche Vorbereitung auf die Schule. In Anlehnung an den Orientierungsplan ist bei uns eine offene und gruppenübergreifende Bildungsarbeit unter anderem durch Projektangebote gewährleistet. Die Bildung und Entwicklung des Kindes wird durch die systematische Dokumentation in Form von Portfolioarbeit und Lerngeschichten festgehalten.


Kita Dewangen Kindertageseinrichtung Scheurenfeld

Scheurenfeld Kontakt: Spitzwaldweg 14 73434 Aalen TTel.: 07366/2893 Fax: 07366/921921 kiga-scheurenfeld@aalen.de www.aalen.de Ansprechpartnerin: Ramona Mühlberger Gruppen: 2 Aufnahme ab 2 Jahren Träger: Stadt Aalen Wir arbeiten nach dem infans-Konzept – „Einstein in der Kita“ auf Grundlage des Bildungsplanes. Dies bedeutet: Offene Gruppen, Bildungsinseln, individuelle Förderung über das Interesse des Kindes. Schwerpunkte bei uns sind Technik und Naturwissenschaft. Sehr gefreut haben wir uns über die Prädikatsverleihung „Technikfreundlicher Kindergarten“.

Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr Mo/Mi - Fr 14.00 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr

45


Kita Fachsenfeld Kindertageseinrichtung Ave Maria

Ave Maria Kontakt: Pleuerstr. 4 73434 Aalen Tel.: 07366/921092 Fax: 07366/9254627 Kindergarten-avemariafachsenfeld@web.de Ansprechpartnerin: Stephanie Kiehnoel Gruppen: 4 Betreuung ab 2 Jahren möglich Träger: Katholische Kirchengemeinde Fachsenfeld Öffnungszeiten: Mo – Do 7.00 – 16.00 Uhr Fr. 7.00 – 14.00 Uhr Mittagessen donnerstags In dieser Zeit können die Eltern zwischen 30 und 35 Stunden wählen, da wir verschiedene Modelle anbieten.

46

Wir arbeiten in Bildungsräumen und Bildungsbereichen, die allen Kindern zugängig sind. Als weitere Bausteine bei der Umsetzung des Orientierungsplanes sind uns die Stammgruppen und ein strukturierter Tagesablauf wichtig. Gemeinsam mit den Eltern begleiten, unterstützen und fördern wir die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Dabei sind die Kinder stets der Mittelpunkt unserer christlichen, ganzheitlichen Pädagogik.


Kita Fachsenfeld Kindertageseinrichtung Lebensbaum

Lebensbaum Kontakt: Mittelfeldstr. 10 73434 Aalen Tel.: 07366/7522 kindergarten.lebensbaum@ t-online.de Ansprechpartnerin: Tamara Weng Gruppen: 2 Aufnahme ab 2 Jahren Träger: Evangelische Kirchengemeinde Fachsenfeld Eine familienergänzende Atmosphäre, geprägt von Freude und Geborgenheit, machen wir Erzieherinnen uns zum Schwerpunkt der täglichen Arbeit. In der Wurzelgruppe fühlen sich unsere Kleinsten am wohlsten: Kinder zwischen 2 und 4 Jahren. Ab dem 4. Geburtstag bis zum Schuleintritt gehören die Kinder dann zur Stammgruppe der Großen, den Spatzen. Die Kinder erfahren so ein altersgerechtes Miteinander, unterstützt und begleitet von ihren Erzieherinnen. „Ja, wir sind die Lebensbaumkinder“- heißt bei uns auch ein starkes Gefühl von Zusammengehörigkeit. Bei uns findet Lernen im Alltag statt. Forscherdrang, Natur erleben, Erfahrungen in der Wahrnehmungsdifferenzierung der Sinne, Bewegung und erstes Kennenlernen der englischen Sprache gehören zu unseren Schwerpunkten in der spielerischen Arbeit mit den Kindern. Durch gezielte Kleingruppenaktivitäten möchten wir die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen.

Öffnungszeiten: Mo – Do 7.30 – 16.00 Uhr Fr 7.30 – 13.30 Uhr Stundenzukauf nach Absprache möglich

47


Kita Fachsenfeld Kinderbetreuung Gänseblümchen

Gänseblümchen Kontakt: Abt-Johannes-Str. 22 73434 Aalen Tel.: 07366/9223013 Fax: 07366/2710 24gaensebluemchen@web.de www.kleinkindbetreuung-aalen.de Ansprechpartnerin: Angela Süpple Gruppen: 1 mit 5 Plätzen Träger: Private Initiative Öffnungszeiten: Regulär 7.00 – 18.00 Uhr

48

Unsere Einrichtung bietet flexible Öffnungszeiten an, Eltern können sich je nach Bedarf ihrer Arbeitszeiten die passenden Betreuungsstunden aussuchen. Die Betreuung kann auch nur stunden- oder tageweise gebucht werden. Die Kinder sollen bei uns Geborgenheit und Sicherheit erfahren. Ein großes Spielzimmer regt zum Erfahren und Forschen, Entdecken und Mitmachen an.


Kita Wasseralfingen Kindertageseinrichtung Don Bosco

Don Bosco Kontakt: Kolpingstr. 16 73433 Aalen Tel.: 07361/71330 Fax: 07361/889798 kiga.donbosco@t-online.de Ansprechpartnerin: Elisabeth Schips Gruppen: 4 Träger: Katholische Kirchengemeinde Wasseralfingen

In unserer Kita vermitteln wir religiöse Werte und soziale Lebensgrundlagen. Besonders wichtig ist uns eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Wir beziehen Eltern aktiv mit ein und berücksichtigen die Bedürfnisse und das Lebensumfeld der Familien. Wir arbeiten teiloffen mit Stammgruppen und geben den Kindern Raum zur individuellen Entfaltung. Durch unsere Arbeit nach dem Orientierungsplan haben die Kinder vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Unsere Kita kooperiert mit den umliegenden Schulen. Eine zusätzliche Sprachförderkraft unterstützt unsere Arbeit. Gemeinsam fördern wir die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung.

Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr Mo, Di, Do 13.30 – 16.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: 7.30 – 13.30 Uhr 7.30 – 14.00 Uhr 8.00 – 14.00 Uhr

49


Kita Wasseralfingen Kindertageseinrichtung Regenbogen

Regenbogen Kontakt: Bismarckstr. 87 73433 Aalen Tel.: 07361/74855 ev.kiga.regenbogen@gmx.de Ansprechpartnerin: Christine Kroker Gruppen: 2 Kindergartengruppen Träger: Evangelische Kirchengemeinde Wasseralfingen-Hüttlingen Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr Bei Interesse kann der Kindergarten Regenbogen mit seinen ansprechenden Räumlichkeiten und dem schönen Spielgarten gerne besichtigt werden. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin.

50

In der evangelischen Kita Regenbogen werden Kinder ganzheitlich gefördert. Christliche Werte und Inhalte bilden die Grundlage eines bereichernden Miteinanders. Die Einrichtung ist Ort der Begegnung von Kindern und Erwachsenen unterschiedlicher Konfession, Religion und Nationalität. Durch gezielte altersentsprechende Förderung und Sprachförderung nach dem Aalener Konzept wird jedes Kind individuell gefördert. Die pädagogische Arbeit richtet sich nach den Vorgaben des Orientierungsplanes Baden Württemberg. Hierbei spielt auch die Verbundenheit mit der Natur eine große Rolle. Bei Waldtagen, Verarbeitung von Lebensmitteln und Naturbeobachtung werden die Kinder für die Wahrung der Schöpfung sensibilisiert. Unterstützt wird hierbei auch das Projekt „Grüner Gockel“ (Umweltmanagement) der Kirchengemeinde.


Kita Wasseralfingen Kindertageseinrichtung Hokuspokus

Hokuspokus Kontakt: Schloßstr. 26 73433 Aalen Tel.: 07361/740910 Fax: 07361/780102 kiga-hokuspokus@aalen.de www.aalen.de Ansprechpartnerin: Anja Wünsch Gruppen: 2 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe Träger: Stadt Aalen In unserer Kita sind Bildungsinseln zu bestimmten Themenbereichen (z. B. Musik, Naturwissenschaften und Mathematik, Bewegung, Atelier, Bau und Konstruktion...) eingerichtet und frei zugänglich. Dort können sich die Kinder intensiv mit verschiedensten Gegenständen und Materialien beschäftigen und experimentieren. Dabei arbeiten wir nach dem Infans Konzept und setzen so den Orientierungsplan um.

Öffnungszeiten: Ganztages-Krippengruppe: Mo – Fr 7.00 – 17.00 Uhr Ganztages-Kindergartengruppe: Mo – Fr 7.00 – 17.00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr

51


Kita Wasseralfingen Kindertageseinrichtung St. Maria

St. Maria Kontakt: Urbanstr. 15 73433 Aalen Tel.: 07361/7808302 Fax: 07361/7808315 st.maria@stephanuswasseralfingen.de Ansprechpartnerin: Heike Bluhm Gruppen: 2 Kindergartengruppen 3 Krippengruppen Träger: Katholische Kirchengemeinde Wasseralfingen Öffnungszeiten: Ganztagesgruppen: Mo – Fr 7.00 – 17.00 Uhr Erweiterte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr

52

Im Mittelpunkt steht bei uns das Kind als Persönlichkeit mit seinen Bedürfnissen. Wir bieten Ihnen und Ihrem Kind eine große Gemeinschaft z.B. durch unseren wöchentlichen Morgenkreis mit allen Kita Kindern und arbeiten situativ und situationsorientiert. Wichtig sind uns effektive Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit den Eltern. Unsere Kita ist ein Ort der Lebensfreude und Wertschätzung, ein Wegbegleiter für Familien und ihre Kinder, eine Bildungseinrichtung, ein Kooperationspartner, engagiert in der Öffentlichkeit und im Leben der St. Stephanusgemeinde, ein Ort des Wohlfühlens und ein Ort, an dem Gemeinschaft erlebt wird.


Kita Wasseralfingen Kindertageseinrichtung Tausendfüßler

Tausendfüßler Integrationskindergarten mit Regelgruppen Kontakt: Karl-Kopp-Str. 2 73433 Aalen Tel.: 07361/7809215 Fax: 07361/780929 kiga@lebenshilfe-aalen.de Ansprechpartnerin: Sarah Walter Gruppen: 2 Betreuung ab 2 Jahren möglich

In unserer Einrichtung werden etwa 30 Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung, sowie Kinder mit Entwicklungsverzögerungen betreut und gefördert. Darüber hinaus sind in unseren zwei Integrationsgruppen zusätzlich 20 Kinder ohne Behinderung. Ausgehend vom individuellen Entwicklungsstand fördern wir die Kinder im Wahrnehmungs-, Motorik-, Sprach, Sozial- und Gefühlsbereich. Hierbei werden wir von verschiedenen Fachleuten unterstützt.

Träger: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung Aalen e. V. Öffnungszeiten: Mo – Do 7.30 – 15.00 Uhr Fr 7.30 – 12.30 Uhr

53


Kita Wasseralfingen Kindertageseinrichtung Arche Noah

Arche Noah Kontakt: Philipp-Funk-Str. 121 73433 Aalen Tel.: 07361/74633 Fax: 07361/74633 archenoah@enmail.de Ansprechpartnerin: Sigrid Zürger Gruppen: 2 Aufnahme ab 2,9 Jahre Träger: Evangelische Kirchengemeinde Wasseralfingen-Hüttlingen Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr

A ktiv R ücksichtsvoll C hristlich H erzlich E ngagiert all das gehört zu unserem Alltag von A-Z

54

N atürlich O ffen A ufrichtig H armonisch

Wir sind eine Kita mit christlichem Leitbild, offen für alle Religionen und Kulturen. Wir vom pädagogischen Team sorgen dafür, dass sich alle bei uns wohl fühlen und lassen unsere Kinder die Welt spielend begreifen. Wir fördern unsere Kinder ganzheitlich nach den Zielen des Orientierungsplans: in einer fröhlichen Atmosphäre lernen sie, neben vielen Fähigkeiten und Fertigkeiten, auch auf die Bedürfnisse anderer Rücksicht zu nehmen und einzugehen. „Unter einem Dach“ mit der Lebenshilfe und durch die direkte Nachbarschaft zum Altenheim Marienhöhe entstehen wertvolle bereichernde Kontakte. Unsere Nähe zu Wald und Wiesen nutzen wir für häufige Aktivitäten im Freien. Wir freuen uns an Gottes wunderbarer Schöpfung und wollen mithelfen sie zu bewahren. Unsere Arche Noah hat die Umweltzertifikate EMAS III und Grüner Gockel.


Kita Wasseralfingen Kindertageseinrichtung Rosengarten

Rosengarten Kontakt: Schloßstr. 29 73433 Aalen Tel.: 07361/73000 skiga.aalen@reha-suedwest.de Ansprechpartnerin: Sarah Walter Gruppen: 3 Schulkindergartengruppen 1 Allgemeine Gruppe (VÖ) Träger: Reha-Südwest gGmbH, Karlsruhe Betriebsteil der Konrad-BiesalskiSchule, Wört/Ostalbkreis Verbunden mit dem Begriff der Integration und dem gesamtgesellschaftlichen Ziel der Inklusion ist es unser Auftrag, die Erziehungs- und Bildungsbedürfnisse aller Kinder sowie deren spezifischen Lernzugänge und Förderbedarfe, in einem gemeinsamen, der Entwicklung förderlichen Prozess umzusetzen. Daher gibt es für den Bildungsauftrag keinen Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Neben Schulkindergartengruppen wird auch eine Allgemeine Kindergartengruppe (VÖ) für Kinder ohne Behinderung als Intensivkooperation in unseren Räumen betrieben. Der Kindergartenalltag soll „unseren“ Kindern Spaß machen. Sie sollen lernen können, Freunde finden, Partner finden und ihre Sorgen und Nöte, Freuden und Ärgernisse ausleben können. Sie sollen auch ihre pflegerischen Bedürfnisse und ihre medizinischen Ansprüche erfüllt bekommen.

Öffnungszeiten: Schulkindergarten: Mo 9.15 – 15.00 Uhr Di, Mi, Do 8.30 – 15.00 Uhr Fr 8.30 – 12.00 Uhr Allgemeine Gruppe (VÖ): Mo 8.00 – 14.30 Uhr Di, Mi, Do 8.00 – 14.30 Uhr Fr 8.00 – 14.00 Uhr

55


Kita Wasseralfingen / Westheim Kindertageseinrichtung St. Barbara

St. Barbara Kontakt: Glückaufstr. 2 73433 Aalen Tel.: 07361/74650 Fax: 07361/527772 kiga_st.barbara@t-online.de Ansprechpartnerin: Christina Friedl Gruppen: 2 Betreuung ab 2 Jahren Träger: Katholische Kirchengemeinde Wasseralfingen Öffnungszeiten: Regelöffnungszeit: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr Mo – Do 13.30 – 15.30 Uhr Erweiterte Öffnungszeit: Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr

56

Unsere Arbeit mit den Kindern hat ihre Wurzeln im christlichen Glauben. Wir wollen Kindern helfen, sich in einer immer unübersichtlicheren Welt zurechtzufinden und versuchen ihnen Mut und Zuversicht zu vermitteln für ihren Weg ins Leben. Eine Musikschule bereichert unser vielseitiges Bildungsangebot.


Kita Hofen Kindertageseinrichtung St. Georg

St. Georg Kontakt: Pfarrgasse 4 73433 Aalen Tel.: 07361/77370 Fax: 07361/77370 kigahofen@t-online.de Ansprechpartnerin: Margarete Streicher Gruppen: 2 Betreuung ab 2 Jahren Träger: Katholischer St. Georgsverein Hofen Unsere Kita bietet den uns anvertrauten Kindern durch sein Raumangebot unterschiedliche Bildungsbereiche, die ihr selbständiges und eigenverantwortliches Handeln fördern. Gegenseitige Wertschätzung, soziales Miteinander sowie religiöse Werte sind wichtige Bestandteile unserer ganzheitlichen Erziehung. Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit, damit sie „fest auf den Beinen stehen“.

Öffnungszeit: Mo, Mi 8.00 – 13.30 Uhr Di, Do 8.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Fr 8.00 – 13.00 Uhr

57


Kita Oberalfingen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth

St. Elisabeth Kontakt: Ahelfingerstr. 22 73433 Aalen Tel.: 07361/77360 kiga.oberalfingen@t-online.de Ansprechpartnerin: Regina Köder Gruppen: 1 Betreuung ab 2 Jahren Träger: Katholischer St. Georgsverein Hofen Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr Mo – Do 14.00 – 16.00 Uhr Freitagnachmittags geschlossen

58

Unsere Kita befindet sich mitten im Dorf in ländlicher Umgebung. Dadurch ist eine naturnahe Erziehung möglich, die durch den wöchentlichen Waldtag (März bis Oktober) den Kindern die Möglichkeit gibt, Erfahrungen und Erlebnisse in freier Natur zu sammeln und zu vertiefen. Unsere eingruppige Kita bietet eine heimelige Atmosphäre, die die Persönlichkeit der Kinder anspricht, ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstvertrauen stärkt. Die Basis für das Miteinander bildet die Vermittlung religiöser und sozialer Werte. Angelehnt an den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung werden die Kinder in allen Bereichen ganzheitlich gefördert.


Spiel- und Krabbelgruppen / Miniclubs Aalen Miniclub der Familien-Bildungsstätte Aalen In Aalen werden verschiedene Angebote als sogenannte Spiel- oder Krabbelgruppen bzw. Miniclubs mit unterschiedlichen Ausrichtungen betrieben. Zweck ist es in erster Linie, die Kinder auf das Zusammentreffen mit anderen Kindern in einer Gruppe vorzubereiten. Oft findet die Betreuung zusammen mit den Müttern oder Vätern statt.

In den Miniclubs der FamilienBildungsstätte werden Kinder ab etwa 1 ½ Jahren ohne ihre Eltern von ausgebildeten Fachkräften, in der Regel Erzieherinnen, an zwei festen Vormittagen in der Woche betreut. Die Miniclubs werden in den verschiedenen Gemeindehäusern unserer Kirchengemeinden angeboten. Die Kinder knüpfen hier erste Kontakte, sie lernen sich in einer Gruppe zu integrieren, sie erweitern ihre sprachliche Kompetenz und motorischen Fähigkeiten. Es finden auch verschiedene ElternKind-Kurse statt.

Kontakt: Familien-Bildungsstätte Aalen Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen Tel.: 07361/555146 Fax: 07361/555148 info@fbs-aalen.de Ansprechpartnerin: Doris Klein Träger: Familien-Bildungsstätte Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen

Maxiclub der Familien-Bildungsstätte Aalen Im Maxiclub der Familien-Bildungsstätte Aalen werden Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren an drei Vormittagen (Mo. – Mi.) von 8.30 – 12.00 Uhr betreut (12 Plätze).

Kontakt: Familien-Bildungsstätte Aalen Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen Tel.: 07361/555146 Träger: Familien-Bildungsstätte Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen

59


Spiel- und Krabbelgruppen Aalen / Kernstadt Babytreff Stillgruppe Elternschule Frauenklinik

Mutter-Kind Spielgruppe Waldorfkindergarten

Kontakt: Elternschule Kälblesrainweg 1, 73430 Aalen Tel.: 07361/64290

Kontakt: Waldorfkindergarten Zeppelinstr. 67 73430 Aalen Tel.: 07361/61515

Ansprechpartnerin: Erika Fischer Träger: Elternschule Frauenklinik Aalen e. V. Öffnungszeiten: Spielgruppe (1 – 2 Jahre): Mo 9.30 – 11.00 Uhr Still- und Babytreff: jeden Di 14.00 – 16.00 Uhr

Ansprechpartnerinnen: Heike Schühle-Walter, Tel.: 07361/49985 Heike Peters Träger: Verein Freie Waldorfpädagogik e. V. Öffnungszeiten: Mutter-Kind-Spielgruppe: ab ca. 1 Jahr Mo 8.30 – 9.45 Uhr 10.00 – 11.15 Uhr Spielgruppe (ohne Eltern): ab ca. 2 Jahren Di, Mi 8.30 – 12.00 Uhr

Spielgruppe Gemeindezentrum Peter und Paul Kontakt: Auf der Heide 3 73431 Aalen Tel.: 07361/3600785 Ansprechpartnerin: Michaela Gerster Träger: Katholisches Pfarramt Salvator Öffnungszeiten: Di 9.30 – 11.30 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Kontakt: Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen Tel.: 07361/555146 Träger: Familien-Bildungsstätte Aalen Öffnungszeiten: täglich

60


Spiel- und Krabbelgruppen Aalen / Kernstadt Kath. Gemeindehaus Salvator

Evangelisches Gemeindehaus

Kontakt: Bohlstr. 5 73430 Aalen Tel.: 07361/555146

Kontakt: Oesterleinstr. 16 73430 Aalen

Träger: Familien-Bildungsstätte Aalen Öffnungszeiten: täglich

Evangelisches Gemeindehaus Markuskirche

Ansprechpartnerinnen: Esther Albrecht, Tel.: 07361/9244988 Bettina Maile, Tel.: 07361/680928 Träger: Evangelische Freikirchliche Gemeinde Aalen Öffnungszeiten: Di 9.30 – 11.30 Uhr

Kontakt: Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen Tel.: 07361/555146 Träger: Familien-Bildungsstätte Aalen Öffnungszeiten: täglich

61


Spiel- und Krabbelgruppen

Ebnat

Unterrombach DietrichBonhoeffer-Haus

Gemeindehaus St. Ulrich

Spielgruppen und Miniclub

Fuchsweg 24 73434 Aalen

Dachsweg 2 73434 Aalen

Jochen-Keppler-Haus Jägerstr. 4, 73432 Aalen Tel.: 07361/8520

Ansprechpartnerinnen: Katja Benz, Tel.: 07361/33753 Carmen Hugenberg, Tel.: 07361/526062 Regina Melchinger, Tel.: 07361/924878

Träger: Katholische Kirchengemeinde Aalen Öffnungszeiten: Do, Fr 7.00 – 13.30 Uhr

Öffnungszeiten: täglich

Träger: Evangelische Kirchengemeinde Unterrombach/Hofherrnweiler

Waldhausen

Unterkochen

Öffnungszeiten: Mo 9.30 – 11.00 Uhr Di 9.30 – 11.00 Uhr

„Waldhasen Krabbler“

Spielgruppe AlbertSchweitzer-Haus

Deutschordenstr. 12 73432 Aalen Tel.: 07367/7757

Otto-Hahn-Str. 55 73432 Aalen

Träger: Privat Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9.30 – 12.00 Uhr

62

Träger: Evang. Kirchengemeinde Unterkochen-Ebnat

Träger: Evangelische Kirchengemeinde Unterkochen-Ebnat Öffnungszeiten: täglich


Spiel- und Krabbelgruppen

Unterkochen

Dewangen

Fachsenfeld

Gemeindezentrum Bischof-Hefele-Haus

Krabbelgruppen und Miniclub

Krabbel Babbel

Elisabethenstr. 7 73432 Aalen Tel.: 07361/8520

Evangelisches Gemeindehaus Reichenbacher Str. 7 73434 Aalen Tel.: 07366/2358

Katholisches Pfarrbüro Kirchstr. 34 73434 Aalen Tel.: 07366/919323

Ansprechpartnerin: Monika Meyer

Träger: Katholische Kirchengemeinde Fachsenfeld

Träger: Familien-Bildungsstätte Aalen Öffnungszeiten: Mo 9.30 – 11.30 Uhr Di 9.30 – 11.30 Uhr

Träger: Evangelische Erwachsenenbildung

Öffnungszeiten: täglich

Öffnungszeiten: Krabbelgruppen: Mi, Fr 9.30 – 11.00 Uhr Miniclub: Di, Do

9.15 – 11.30 Uhr

63


Spiel- und Krabbelgruppen

Wasseralfingen

Hofen

Miniclub

Mutter-KindGruppen

Evangelisches Gemeindehaus Bismarckstr. 85 73433 Aalen Tel.: 07361/555146

Katholisches Gemeindehaus Pfarrgasse 3 73433 Aalen Tel.: 07361/71541 StGeorg.Aalen-Hofen@drs.de

Träger: Familien-Bildungsstätte Öffnungszeiten: Di, Do 9.00 – 11.30 Uhr

Mutter-KindGruppen Stefansplatz 7 73433 Aalen Tel.: 07361/975606 Ansprechpartnerin: Ina Jung Träger: Katholische Kirchengemeinde Wasseralfingen

64

Ansprechpartnerin: Frau Schaff, Pfarrbüro Träger: Katholische Kirchengemeinde Hofen


Angebote für Kinder mit besonderem Förderbedarf Konrad-BiesalskiSchule Staatlich anerkannte Heimsonderschule für körperbehinderte Kinder und Jugendliche – mit Schulkindergärten in privater Trägerschaft Kontakt: Schulstr. 7, 73499 Wört Tel.: 07964/9004-0 kbs.woert@reha-suedwest.de Träger: Reha-Südwest gGmbH, Karlsruhe Betriebsteil der Konrad-BiesalskiSchule, Wört/Ostalbkreis Sonderpädagogische Beratungsstelle und Frühförderung für körperbehinderte Kinder und Jugendliche ab Geburt an Kontakt: Anette Fetzer Tel.: 07964/9004-60 kbs.beratungsstelle@rehasuedwest.de Weiterhin sind bei der Konrad-Biesalski-Schule Ambulante- / Familienunterstützende Dienste sowie Begleitetes Wohnen in der Region Aalen angesiedelt.

Weitbrechtschule

Schlossschule

Förderschule

Schule für Sprachbehinderte

Kontakt: Pestalozzistr. 13 73433 Aalen Tel: 07361/976014 poststelle@weitbrechtschuleaa.schule.bwl.de

Kontakt: Schloßstr. 7, 73433 Aalen Tel: 07361/73050 Schlossschule-wasseralfingen@ t-online.de

Ansprechpartnerin: Dagmar Leide

Jagsttalschule Schule für geistig behinderte Kinder. Angegliedert an die Schule ist eine Frühberatungsstelle. Sie betreut Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt und berät ihre Eltern. Kontakt: Rinnenberg 1 73463 Westhausen Tel.: 07363/95433-2800 oak-westhausen@ jagsttal.schule.bwl.de Träger: Ostalbkreis

Ansprechpartnerin: Christine Bronner

Rosengarten Schulkindergartengruppen zur motorischen Förderung und körperlichen Entwicklung ab 2 Jahre Kontakt: Schloßstr. 29 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 07361/73000 Ansprechpartnerin: Frau Walter Gruppen: 3 Träger: Reha-Südwest gGmbH, Karlsruhe Betriebsteil der KonradBiesalski-Schule, Wört/Ostalbkreis Öffnungszeiten: Mo 9.15 – 15.00 Uhr Di, Mi, Do 8.30 – 15.00 Uhr Fr 8.30 – 12.00 Uhr

65


Angebote für Kinder mit besonderem Förderbedarf Kindergarten Tausendfüßler

Aufwind – Kinderzentrum

Schulkindergarten für Kinder mit geistiger Behinderung bzw. mit Entwicklungsverzögerung

Schulkindergarten für Erziehungshilfe für Kinder ab dem 3. Lebensjahr mit Verhaltensauffälligkeiten

Kontakt: Karl-Kopp-Str. 2 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 07361/7809215

Kontakt: Bertha-von-Suttner-Weg 2 73431 Aalen Tel.: 07361/936511

Ansprechpartnerin: Bettina Strohm

Ansprechpartnerin: Regine Schneider

Gruppen: 5 / 2 Integrationsgruppen

Träger: Aufwind e. V.

Ansprechpartnerin: Renate Beckstette

Öffnungszeiten: Mo - Do 9.00 – 15.30 Uhr Fr 9.00 – 13.00 Uhr

Träger: Hermann Hesse Schule, Stadt Aalen

Träger: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung Aalen e. V. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 8.00 – 15.00 Uhr bzw. 8.30 – 15.00 Uhr Mi, Fr 8.00 – 12.30 Uhr bzw. 8.30 – 12.30 Uhr Weiterhin sind bei der Lebenshilfe Offene Hilfen und familienentlastender Dienst sowie ein Wohnheim angesiedelt.

66

Interdisziplinäre Frühförderstelle Kontakt: Bertha-von-Suttner-Weg 2 73431 Aalen Ansprechpartnerin: Claudia Baltes Träger: Aufwind e. V.

Beratungsstelle für Frühförderung und Erziehungshilfe Für Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren Kontakt: Max-Eyth-Str. 30 73431 Aalen Tel.: 07361/9370-73 fruehfoerderstelle@aufwindev.org


Angebote für Kinder mit besonderem Förderbedarf Heilpädagogischer Fachdienst der kath. Kitas in Aalen

Heilpädagogischer Fachdienst der städtischen Kitas in Aalen

Familienorientierte Soziale Gruppenarbeit

Immer wenn es um Fragen bzgl. der Entwicklung und des Verhaltens von Kindern geht, sind wir Ansprechpartner für die pädagogischen Fachkräfte und Eltern der kath. Kitas in Aalen. Wir bieten ambulante Unterstützung mit dem Ziel, das Kind in seiner gewohnten Umgebung zu belassen und es darin zu stärken.

Bei Fragen zur Entwicklung und zum Verhalten von Kindern ist die Heilpädagogische Fachkraft Ansprechpartnerin für Eltern und Erzieherinnen. Sie bietet Unterstützung, Diagnostik und Förderung für Kinder sowie Beratungsgespräche an.

Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren Ferienangebot auch in den Schulferien und sonstige Angebote im Bereich für Kinder und Jugendliche

Kontakt: Jahnstr. 23 73431 Aalen Tel.: 07361/370926 Fax: 07361/370927 belinda.kircher@drs.de Ansprechpartnerin: Belinda Kircher Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen

Kontakt: Bischof-Fischer-Str. 135 73430 Aalen Tel.: 0162/2927857 Fax: 07361/680444 Ansprechpartnerin: Cathrin Neuberger Anja Bauer

Kontakt: Alte Heidenheimer Str. 17 73431 Aalen Tel.: 07361/3705526 Ansprechpartner: Ottmar Weinstein Träger: Aufwind e. V.

Träger: Stadt Aalen Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

67


Tageseltern und Pflegeeltern P.A.T.E. e. V. Fachdienst für Kindertagespflege Verein für Pflegeeltern, Adoptiveltern, Tagesmütter und Eltern im Ostalbkreis Kontakt: Beratungsstelle Aalen Bahnhofstr. 64 73430 Aalen Tel.: 07361/526444 Fax: 07361/526445 aalen@pate-ev.de www.pate-ev.de Telefonische Erreichbarkeit: Mo, Di, Do 9.00 – 11.00 Uhr Mi 16.00 – 18.00 Uhr P.A.T.E. e. V. Fachdienst für Kindertagespflege Verein für Pflegeeltern, Adoptiveltern, Tagesmütter und Eltern im Ostalbkreis Qualifizierung und Vermittlung von Tageseltern. Beratung und Betreuung von Tageseltern und Eltern. Regelmäßige Gesprächskreise und Informationsveranstaltungen für Pflege- und Adoptivfamilien.

68

Stundenweise Kinderbetreuung Kinderstübchen

Familien-Bildungsstätte Aalen

Für Kinder von 1 – 3 Jahren. Kontakt: An der Stadtkirche 23 73430 Aalen Tel.: 07361/68765 Fax: 07361/680163 Träger: Deutscher Kinderschutzbund Aalen Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9.00 – 11.00 Uhr Während der Schulzeit

Leih-Omas / Leih-Opas Kontakt: Begegnungsstätte Bürgerspital Spritzenhausplatz 13 73430 Aalen Tel.: 07361/64545 Fax: 07361/610515 Öffnungszeiten: Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

Kontakt: Wilhelm-Merz-Str. 4 73430 Aalen Tel.: 07361/555146 oder 07361/555147 Fax: 07361/555148 info@fbs-aalen.de Ansprechpartnerin: Doris Klein Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.00 Uhr Mo, Mi 14.00 – 17.00 Uhr

BabysitterVermittlung – Familien-Bildungsstätte Ansprechpartnerin: Sabine Weinbrenner Tel.: 07361/32585


Betreuung von Grundschülern

Verlässliche Grundschulen Kontakt: Stadt Aalen Tel.: 07361/52-1251 und 07361/52-2951 Fax: 07361/52-1919 Amt-fuer-soziales@aalen.de Träger: Stadt Aalen Öffnungszeiten: Mo – Fr 6.45 – 8.30 Uhr 12.00 – 13.30 Uhr

Aalen Kernstadt GS Greutschule Kontakt: Parkstr. 14 73431 Aalen Tel.: 07361/95606 poststelle@greutschuleaalen.schule.bwl.de

GS Grauleshofschule Kontakt: Humboldtstr. 20 73431 Aalen Tel.: 07361/9371-0 poststelle@grauleshof-gsaalen.schule.de

GS Langertschule Kontakt: Egerlandstr. 26 73430 Aalen Tel.: 07361/931732 poststelle@langertschule. aa.schule.bwl.de

Hofherrnweiler / Unterrombach Grund- und Werkrealschule Hofherrnschule Kontakt: Hofherrnstr. 41 73434 Aalen-Hofherrnweiler Tel.: 07361/42780 verw@hofherrnschule. schule.bwl.de

GS Rombachschule Kontakt: Fuchsweg 27 73434 Aalen-Unterrombach Tel.: 07361/42787 poststelle@rombachschule. schule.bwl.de

69


Betreuung von Grundschülern

Ebnat

Dewangen

Wasseralfingen

GS Ebnat (Gartenschule)

GS Dewangen (Schwarzfeldschule)

Grund- und Werkrealschule mit Außenstelle Brauenbergschule Talschule

Kontakt: Abt Angehrn Str. 5 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 07367/9670-12 Grundschule@Ebnat. schule.bwl.de Träger: Katholische Kirchengemeinde Ebnat

Waldhausen GS Waldhausen Kontakt: Hochmeisterstr. 14 73432 Aalen-Waldhausen Tel.: 07367/2420 poststelle@gswaldhausen. aa.schule.bwl.de

70

Kontakt: Hohenstaufenstr. 1 73434 Aalen-Dewangen Tel.: 07366/92094-10 poststelle@schwarzfeldschule. aa.schule.bwl.de

Fachsenfeld GS Fachsenfeld (Reinhard-von-KoenigSchule) Kontakt: Kirchstr. 45-47 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 07366/9631-0 verwaltung@ghsfachsenfeld. schule.bwl.de

Kontakt: Hofwiesenstr. 45-47, 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 07361/9773-0 poststelle@talschule. aa.schule.bwl.de

Braunenbergschule Kontakt: Steinstr. 38 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 07361/9770-0 schulleitung@braunenbergschule.de

Hofen GS Hofen (Kappelbergschule) Kontakt: Kappelbergstr. 30 73433 Aalen-Hofen Tel.: 07361/97716 poststelle@kappelbergschule. schule.bwl.de


Hort

Hort an der Hofherrnschule

Hort beim Aufwind Kinderzentrum

Hort beim Kindertagheim der AWO

Kontakt: Hofherrnstr. 41 73434 Aalen Tel.: 07361/4604987 Fax: 07361/4604988 Hort-hofherrnschule@aalen.de

Kontakt: Bertha-von-Suttner-Weg 2 73431 Aalen Tel.: 07361/37055-0 Fax: 07361/37055-16 Foerderverein@aufwindev.org

Kontakt: Hopfenstr. 51 73430 Aalen Tel.: 07361/95930 info@awo-kindertagheim-aalen.de www-awo-kindertagheim-aalen.de

Ansprechpartnerin: Tatjana Kohn

Ansprechpartnerin: Jessica-Mandy Menke

Ansprechpartnerin: Jürgen Nürnberg

Träger: Stadt Aalen

Träger: Aufwind e. V.

Träger: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Aalen e. V.

Öffnungszeiten an Schultagen: Mo – Fr 12.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten an Schultagen: Mo – Fr 12.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Schulferien: Mo – Fr 08.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Schulferien: Mo – Fr 8.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo – Fr 6.00 – 17.30 Uhr

71


Ganztagesschulen

Bohlschule (Werkrealschule)

Hofherrnschule (Grundund Werkrealschule)

Schillerschule (Grundund Werkrealschule)

Kontakt: Friedrichstr. 50 73430 Aalen Tel.: 07361/9560-0

Kontakt: Hofherrnstr. 41 73434 Aalen Tel: 07361/42780

Kontakt: Galgenbergstr. 40 73431 Aalen Tel.: 07361/9370-0

Ansprechpartnerin: Michael Ruoff

Ansprechpartnerin: Bernhard Ritter

Ansprechpartnerin: Günther Schimmel

Träger: Stadt Aalen

Träger: Stadt Aalen

Träger: Stadt Aalen

Öffnungszeiten: Mo – Do 7.45 – 15.30 Uhr Fr 7.45 – 13.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.35 – 15.35 Uhr

Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.45 – 16.00 Uhr

Greutschule (Grundschule) Kontakt: Parkstr. 14 73430 Aalen Tel.: 07361/95606 Ansprechpartnerin: MatthiasThaler Träger: Stadt Aalen

72


Ganztagesschulen

Kocherburgschule Unterkochen (Grundund Werkrealschule) Kontakt: Kutschenweg 27 (WRRS) 73432 Aalen Tel.: 07361/98710 Elisabethenstr. 1 (GS) 73432 Aalen Tel.: 07361/98700 Ansprechpartnerin: Anita Stark Träger: Stadt Aalen

Karl-Keßler Realschule Wasseralfingen Kontakt: Hofwiesenstr. 53, 73433 Aalen Tel.: 07361/97710

Theodor-HeussGymnasium

Freie Waldorfschule

Kontakt: Friedrichstr. 70 73430 Aalen Tel.: 07361/9560-3

Kontakt: Hirschbachstr. 64 73431 Aalen Tel.: 07361/526550 Fax: 07361/5265511

Träger: Stadt Aalen

Ansprechpartnerin: Herr Heusel

Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Kontakt: Am Schäle 19 73433 Aalen Tel.: 07361/9770-6

Träger: Freie Waldorfschule Aalen e. V. Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 16.30 Uhr

Träger: Stadt Aalen

Hermann Hesse Schule

Schubart-Gymnasium

Kontakt: Max-Eyth-Str. 30 73431 Aalen Tel.: 07361/93706

Ansprechpartnerin: Herbert Hieber

Kontakt: Rombacher Str. 30 73430 Aalen Tel.: 07361/9561-0

Träger: Förderverein Aufwind e. V. mit Unterstützung der Stadt Aalen

Träger: Stadt Aalen

Träger: Stadt Aalen

Öffnungszeiten: Mo – Fr 6.45 – 15.35 Uhr

73


Ferienbetreuung / Jugendtreffs Eine ausführliche Beschreibung aller Ferienbetreuungsmaßnahmen finden Sie im Flyer „Ferienbetreuung der Stadt Aalen“, erhältlich u. a. beim Amt für Soziales, Jugend und Familie und im Haus der Jugend oder im Internet unter www.aalen.de

Haus der Jugend Aalen-Innenstadt Kontakt: Friedhofstr. 8, 73430 Aalen Tel.: 07361/52497-0 und 07361/5249-17 Öffnungszeiten: Mo 12.00 – 17.00 Uhr Di 12.00 – 14.00 Uhr Mi 12.00 – 19.00 Uhr Do 12.00 – 22.00 Uhr 17.00 – 22.00 Uhr (RockCafe ab 16 Jahre) Fr 12.00 – 14.00 Uhr Mittagstisch: Montags, dienstags, mittwochs und donnerstags bieten wir ein abwechslungsreiches Mittagessen für Schüler an – Eine Mahlzeit kostet 1 € Offener Treff: Hier haben Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich Billard, Kicker oder Gesellschaftsspiele zu spielen und das Internet zu nutzen.

74

Kursbereich: In folgenden Bereichen finden regelmäßige Kurse statt: Tonen, Acrylmalerei, Perlendrehen, Holzbearbeitung, Musik und neue Medien.

Jugendtreff im WeststadtZentrum

Jugendtreff Wasseralfingen Kontakt: Maiergasse 45 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel 07361 971454

Öffnungszeiten: Mo – Di nach Absprache Mi 16.30 – 20.00 Uhr Do 16.30 – 22.00 Uhr Fr 16.30 – 20.00 Uhr Sa – So nach Absprache

Öffnungszeiten: Mo 12.15 – 19.00 Uhr ab 10 Jahren 19.00 – 21.00 Uhr ab 14 Jahren Di 12.15 – 17.00 Uhr ab 10 Jahren Mi 12.15 – 14.00 Uhr ab 10 Jahren 15.00 – 17.00 Uhr Mädchen gruppe 16.15 – 17.45 Uhr Sportgruppe Do 12.15 – 17.00 Uhr ab 10 Jahren Fr 12.15 – 19.00 Uhr ab 10 Jahren jeder erste Freitag im Monat geschlossen

Offener Treff: Hier haben Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich Kicker oder Gesellschaftsspiele zu spielen oder das Internet zu nutzen.

Offener Treff: Hier haben Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich Kicker, Dart oder Gesellschaftsspiele zu spielen oder das Internet zu nutzen.

Kontakt: Pelikanweg 21, 73434 Aalen Tel 07361/924239

Projektarbeit: In Kooperation mit dem Jugendbeauftragten der Weststadt finden regelmäßige Aktionen für Jugendliche und Kinder statt.


Jugendtreffs

Stadtjugendreferat Aalen

Offene Jugendtreffs in den Stadtteilen

Kontakt: Friedhofstr. 8 73430 Aalen Tel 07361 52497-12

• Ferienbetreuung für Grundschulkinder • Evaluation und bereichsübergreifendes Qualitätsmanagement

Ansprechpartner: Reiner Peth

Zum Stadtjugendreferat gehören: • Jugendtreff Wasseralfingen • Jugendtreff im WeststadtZentrum • Haus der Jugend • Stadtteiljugendarbeit

Allgemeines: Die Aufgaben des Stadtjugendreferates sind wie folgt definiert: • Gemeinsame Großprojekte mit allen städtischen Jugendeinrichtungen • Vernetzung aller dem Referat angeschlossenen Einrichtungen • Vermittlung von Kooperationspartnern • Planung des Ferienprogramms • Erstellung und Herausgabe von Infoflyern der städtischen Jugendeinrichtungen • Jährliche Koordination des Ferienbetreuungsprogramms der Vereine und der Kommune • Organisation von Jugendbegegnungen mit den Partnerstädten und Weiteren • Entwicklung von gemeinsamen Leitbildern

Wichtige Gesamtkonzepte bedürfen einer kontinuierlichen Entwicklung und gesamtstädtische Abläufe müssen harmonisiert werden. In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation und wirtschaftlicher Probleme benötigt die Jugend mehr denn je die Lobby der kommunalen Entscheidungsträger.

Jugendtreff Dewangen Steinhauser Weg 21 73434 Aalen-Dewangen Jugendtreff Ebnat Krautgartenweg 20 73432 Aalen-Ebnat Jugendtreff Fachsenfeld Kirchstr. 43-47 73434 Aalen-Fachsenfeld Jugendtreff im Dorfhaus Reichenbach An der Sonnehalde 12 73434 Aalen- Reichenbach Jugendtreff in Unterkochen im Bischof-Hefele-Haus Elisabethenstr. 7 73432 Aalen-Unterkochen Jugendtreff Waldhausen „Gießerei“ Simmisweiler Str. 16 73432 Aalen-Waldhausen Weitere Informationen bei: Friedrich Erbacher Friedhofstr. 8, 73430 Aalen Tel 07361 52497-15 oder 0162 2927904 (mobil)

75


Adressen der Träger

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Aalen Beim Hecht 1, 73430 Aalen Tel.: 07361/66556 info@awo-kindertagheim-aalen.de

Aufwind e. V. Kettelerstr. 10, 73431 Aalen Tel.: 07361/370550 Fax: 07361/37055-16 Foerderverein@aufwind.de

Begegnungsstätte Bürgerspital Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen Tel.: 07361/64545 Fax: 07361/610515 info@buergerspital-aalen.de

Deutscher Kinderschutzbund e.V. An der Stadtkirche 23, 73430 Aalen Tel.: 07361/68765 Fax: 07361/680163 info@kinderschutzbund-aalen.de

76

Elternschule Frauenklinik Evangelische KirchenAalen e. V. gemeinde Unterrombach/Hofherrnweiler Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen Tel.: 07361/64290 Fax: 07361/551403 info@elternschule.de

Evangelische Kirchengemeinde Aalen Wilhelm-Merz-Str. 13, 73431 Aalen Tel.: 07361/52651-20 Fax: 07361/52651-99 Kirchenpflege.aalen@elk-wue.de

Evangelische Kirchengemeinde Fachsenfeld Waiblinger Str. 15, 73434 Aalen Tel.: 07366/6305, Fax: 07366/3312 Evang.Pfarramt-Fachsenfeld@ t-online.de

Evangelische Kirchengemeinde Unterkochen Kopernikusstr. 9, 73432 Aalen Tel.: 07361/8520, Fax: 07361/88185

Fuchsweg 24, 73434 Aalen Tel.: 07361/41131 Fax: 07361/45594 Pfarramt-unterrombach@gmx.de

Evangelische Kirchengemeinde Wasseralfingen/Hüttlingen Bismarckstr. 89, 73433 Aalen Tel.: 07361/74755 Fax: 07361/75406 gemeindebuero@evang-kirchewasseralfingen-huettlingen.de

Familien-Bildungsstätte Aalen Wilhelm-Merz-Str. 4, 73430 Aalen Tel.: 07361/555146 Fax: 07361/555148 info@fbs-aalen.de


Adressen der Träger

Freie Waldorfschule Aalen e.V.

Katholische Kirchengemeinde Dewangen

Katholische Kirchengemeinde Waldhausen

Hirschbachstr. 64, 73431 Aalen Tel.: 07361/526550 Fax: 07361/5265511 info@waldorfschule-aalen.de

Leintalstr. 22, 73434 Aalen Tel.: 07366/6323 pfarramt@mariae-himmelfahrtdewangen.de

Härtsfeldstr. 73, 73432 Aalen-Waldhausen Ansprechpartnerin: Bärbel Eiberger Tel.: 07367/5368

Freie Waldorfpädagogik Aalen e.V.

Katholische Kirchengemeinde Ebnat

Katholische Kirchengemeinde Wasseralfingen

Zeppelinstr. 67, 73430 Aalen Tel.: 07361/61515 info@waldorfkindergarten-aalen.de

Ringstr. 105, 73432 Aalen-Ebnat Ansprechpartnerin: Ingrid Dambacher Tel.: 07367/4141 Kath.Kirchenpflege.ebnat@online.de

Stephansplatz 7, 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 07361/9119-0 kath._pfarramt_st._stephanus@ t-online.de

Stadtjugendreferat Friedhofstr. 8, 73430 Aalen Tel.: 07361/524970 Fax: 07361/5249730 hausderjugend@aalen.de

Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen Friedrichstr. 53, 73430 Aalen Tel.: 07361/5258-10 Fax: 07361/525820 cfroehlich@kvz.drs.de

Katholische Kirchengemeinde Fachsenfeld Kirchstr. 34, 73434 Aalen Tel.: 07366/919323, Fax: 07361/88413 Kath.pfarramt-fachsenfeld@ t-online.de

Katholische Kirchengemeinde Unterkochen Vorderer Kirchberg 30, 73432 Aalen Ansprechpartnerin: Margarete Uhl Tel.: 07361/8521 stmaria.unterkochen@t-online.de

Katholischer St. Georgsverein Hofen Kirchplatz 2, 73433 Aalen Ansprechpartner: Philipp Abele Tel.: 07361/73236 Huegler-hofen@gmx.de

Kinderbetreuung Gänseblümchen Abt-Johannes-Str. 22, 73434 Aalen Tel.: 07366/9223013 24gaensebluemchen@web.de

77


Adressen der Träger

Reha-Südwest gGmbH

P.A.T.E. e.V.

Kanalweg 40/42, 76149 Karlruhe Tel: 0721/981410, Fax: 0721/9814119 info@reha-suedwest.de

Bahnhofstr. 64, 73430 Aalen Tel.: 07361/526444 Fax: 07361/526445 aalen@pate-ev.de

Lebenshilfe e.V.

Weiler’mer Zwergenstube e. V. Weilerstr. 100 73434 Aalen 07361/42516

Stadt Aalen

Karl-Kopp-Str. 2, 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 07361/780920 Fax: 07361/526445 info@lebenshilfe-aalen.de

Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361/52-1250 Fax: 07361/52-1919 Amt-fuer-soziales@aalen.de

ns:

ei u Nur b u

Bis z

150rä€mie

ngsp

Bildu

SparkassenBildungssparen Die prima Zukunftsvorsorge. Unser Beitrag für die Bildung aller Kinder im Ostalbkreis. Gut verzinst – bis zu 100 % Zinsbonus – und prima Prämien für gute Leistungen.

 Kreissparkasse Ostalb www.ksk-ostalb.de

78


Wenn ich einmal groß bin ... ... wünsche ich mir eine abgesicherte Zukunft

„Papa, wenn ich mal groß bin, will ich Feuerwehrmann werden. Und ein großes Haus mit Schwimmbad haben mit einer großen blauen Riesenrutsche. Und ich will jeden Tag Eis essen gehen, in den Zoo und am besten auch ein eigenes Pony in meinem Garten haben!“

Kinderwünsche sind genauso groß wir ihre staunenden Augen, wenn man diese erfüllen kann. Deshalb ist es ratsam, schon früh die Zukunft der Kinder in finanzieller und versicherungstechnischer Ebene zu ordnen und zu sichern. So bieten die verschiedenen Banken und Versicherungen viele Möglichkeiten, möglichst früh den Grundstein einer finanziell abgesicherten Ausbildung oder Wohnmöglichkeit zu legen. Zitat LBS: „Manches Kinderhaus ist ziemlich schnell gebaut und eingerichtet. Aber irgendwann soll es vielleicht doch ein richtiges Haus sein. Erleichtern Sie Ihrem Kind schon heute den Weg in die eigenen vier Wände – mit einem LBS-Bausparvertrag. Ihre Vorteile unter anderem: Ein gezielter Vermögensaufbau mit attraktiven Zinsen, ideale Altersvorsorge – jetzt auch mit Riester-Förderung, flexibler Sparbeitrag und eine individuelle Bausparsumme. Schon mit kleinen Sparbeiträgen kommt in kurzer Zeit ein ansehnliches Startkapital zusammen.

Zusätzlich zu den regelmäßigen Sparraten können Sie auch jederzeit weitere Einzahlungen leisten. So kann zusammen mit staatlichen Förderungen eine beachtliche Rendite erzielt werden.“ Zitat Kreissparkasse: „Eine qualifizierte Ausbildung ist wichtiger denn je – und kaum noch zum Nulltarif zu haben. Mit Bildungssparen sichern Sie die berufliche Zukunft Ihres Nachwuchses. Die Vorteile des Bildungssparens: Der Sparbetrag steht bei Studienbeginn schon zur Verfügung, im Bedarfsfall ist Bildungssparen um den Bildungskredit erweiterbar, beim Bildungssparen sind verschiedene Sparformen möglich mit denen das Kindergeld renditestark für eine gesicherte Zukunft angelegt werden kann: Bildungssparen mit einem Ratensparvertrag, Bildungssparen mit Prämiensparen oder auch Bildungssparen mit DekaZielfonds sind nur einige Beispiele.“

79


Wenn ich einmal groß bin ... ... will ich sagen können: Ich hatte eine tolle, ausgelassene Kindheit „Maaaamaaaaaa, mir ist laaaaangweiliiiiig! Spielst du was mit mir? Oder gehen wir ins Schwimmbad und danach am besten noch Fahrradfahren? Ich hab keine Lust mehr im Zimmer zu spielen, lass uns lieber nach draußen gehen oder woanders was tolles machen mit anderen Kindern zusammen!“

C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

Kinder brauchen Abenteuer! Der Alltag eines Kindes strukturiert sich durch Tagesablauf und aktive Freizeitgestaltung – was natürlich auch seine Richtigkeit hat.

Coole Kurse in

angen im Aalen und Ellw

lub

Dance4Kids C

Tel.: 07361-64594 • www.tanzschule-ruehl.de

Probedruck

80

Doch Kinder brauchen und genießen ebenfalls ihren eigenen Freiraum, um ihrer Kreativität und Phantasie freien Lauf lassen zu können. Das geht am Besten in Kombination mit vielen Bewegungsanreizen und Bewegungsräumen. Denn wenn Kinder genug Freiräume haben, lernen sie früh Verantwortung zu übernehmen, sie trainieren umsichtiges und


geschicktes Handeln und gewinnen so Sicherheit im Alltag. Denn Selbstbewusstsein, Teamgeist und soziale Fähigkeiten sind Grundvoraussetzungen, um im alltäglichen Leben und später auch im Berufsleben klar zu kommen. Ein erlebnispädagogisches Konzept bietet eine Vielzahl von verschie-

denen Möglichkeiten, mit viel Spaß und Action diese Fertigkeiten gezielt zu fördern und voran zu bringen.

Gefühl der Spannung, Aufbringen von Mut und Selbstständigkeit eingestehen, um den medialen und alltäglichen Stress auszugleichen.

Vor allem beim Schwimmen, Tauchen, Turnen, Tanzen, Radeln, Reisen und einfach wildem Toben – sei es in Vereinen, Tanzschulen oder privat mit Freunden und der Familie – sollten wir den Kindern das Bedürfnis nach Bewegung, Abenteuer,

... will ich sagen können: Musik hat mir wahnsinnig Spaß gemacht. Die Musikschule der Stadt Aalen ist eine staatlich anerkannte, gemeinnützige musisch-kulturelle Bildungseinrichtung. Sie bietet dezentral an verschiedenen Unterrichtsstätten für die Bürgerinnen und Bürger aller Altergruppen der Kreisstadt Aalen und der Umgebung qualifizierten instrumentalen und vokalen Musikunterricht und ein umfassendes Angebot an Ensembles und Orchestern bei fachausgebildeten Musikpäda-

gogen und Musikern an. Der nach den Rahmenrichtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen orientierte umfassende Fächerkanon dient der Vermittlung allgemeingültiger Werte und dem Erhalt unseres Kulturgutes. Dem Bestreben der Förderung des Musizierens auf allen Leistungsstufen und Stilrichtungen für die Laienmusikverbände und dem professionellen Bereich steht die Freude am Musizieren voran.

81


Selbstbewusst durch Tanzen Ein gutes Körperbewusstsein macht Spaß und steigert das Selbstbewusstsein. Das erleben Kinder von Anfang an im Kindertanzunterricht. Sie lernen, sich ganz groß zu fühlen, sich in die Gruppe einzufügen ohne darin unterzugehen und sich auch mal ins Rampenlicht zu stellen. Sie dürfen zeigen, was sie können. Schon bei einfachen Tänzen lernen sie, ihren Körper zu spüren und Bewegungen kontrolliert auszuführen. Was die ausgebildeten ADTV-Kindertanzlehrer mit auf den Weg geben können, ist Sozialkompetenz und Selbstbewusstsein. Mit viel Kreativität und Phantasie entdecken die Kinder sich auf diese Weise selbst.

KLEINE SCHrITTE, GrOSSE WIrKUNG!

KIND TANZ ErKUrS ab E 1/2 Ja

hr

z.B Pamp . Musikga rten, ersta nz Kinde en und AD rtanz TVwelt.

MACHT KINDErN UND ELTErN SpASS. In unserem Kindertanzunterricht schulen Kinder von Anfang an ihr Selbstbewusstsein. Sie lernen, sich ganz groß zu fühlen, sich in die Gruppe einzufügen und zu zeigen, was sie können. Und das macht Schritt für Schritt auch noch ganz viel Spaß.

82

DIE NEUE TANZSCHULE (ADTV) Armin Röck Bahnhofstraße 38 | 73430 Aalen Telefon 07361/980943 www.die-neue-tanzschule.de


Ein ganz anderes „Plus“ des Fahrradfahrens Der wöchentliche Einkaufsbummel steht an, aber Sie haben keine Lust auf Parkplatz-Stress, Autopackerei mit den Kindern und Schleiferei der Einkaufstüten? Eine optimale Lösung der etwas sportlicheren Art an der frischen Luft bietet „Rundum, der Fahrradladen“ mit den praktischen, zusammenklappbaren Kinderanhängern zum andocken an Fahrräder und E-Bikes. Dort passen bequem zwei Kinder (zwischen 2 Monaten und 7 Jahren) und Einkauf bzw. Gepäck hinein. Durch den komfortablen, abnehmbaren Anhänger, der sich wunderbar auch als Kinderwagen eignet, spart man sich langes Parkplatzsuchen und Tütentragen. Die klimafreundliche Ersatzlösung für einen Zweitwagen, die bei den steigenden Spritpreisen sicherlich eine Horizonterweiterung darstellt, eignet sich zudem auch für das Joggingprogramm, umfangreiche Radtouren mit der ganzen Familie und sogar fürs Skifahren - mit Skikufen anstatt Rädern. Sind die Kinder aus dem Kleinkindalter raus, kann der Anhänger immer noch prima zum Einkaufen genutzt werden.

Testfahrten sind jederzeit machbar und sogar erwünscht. So kann Mutti mit den Kindern die Probe aufs Exempel machen und mit E-Bike und Anhänger einen nahegelegenen Berg testen ohne aus der Puste zu kommen. Neben einer riesigen Auswahl an Trekking-, Cross-, City, Mountain- und E-Bikes wie auch Renn- und Kinderrädern in allen Farben und Ausstattungsvarianten und allem denkbaren Zubehör sind die Rundum-Experten auch für die fachmännische und immer freundliche Beratung bekannt, so dass der Kunde den Laden immer mit individuell auf Ihn eingestelltem Rad in Einheit mit perfekt sitzendem Helm verlässt. Wilhelmstr. 30 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 0 73 61 / 7 91 52 . Fax: 0 73 61 / 7 92 35 info@rundum-bikes.de . www.rundum-bikes.de

83


Wenn ich einmal groß bin ... ... will ich so alt wie Opa werden und genau so viel wissen wie er „Opa warum hast du so schrumplige Haut? Hast du dich etwa nicht immer gut eingecremt in der Sonne? Wenn ich mal so alt bin wie du, will ich auch so viele schöne Geschichten aus der ganzen Welt erzählen können, aber nicht so viele Falten haben und auch keine krummen Füße und so einen Stock!“

Kinder sind von Geburt an verschieden: Jedes Kind hat in seiner Entwicklung sein eigenes Tempo und bildet nach und nach seine ganz persönliche Wesensart. Natürlich hat auch Ihr Kind seinen eigenen Rhythmus, Vorlieben und wie auch Abneigungen, genauso wie seine Stärken und verschiedene Schwächen. Sein Kind mit all seinen Besonderheiten und seiner Individualität beim Heranwachsen zu begleiten, ist bestimmt nicht immer einfach, aber zugleich doch erfüllend, spannend und beglückend. Vor allem in Sachen Gesundheit soll es den Kindern an nichts fehlen. Daher sind verschiedene Gesundheitschecks, Impfungen und Zusatzinfos von Nöten. Ob Hebamme, Therapeuten, Kinder –oder Zahnarzt oder die Apothekerin Ihres Vertrauens – Sie werden sich verantwortungsvoll um Ihr Kind kümmern, damit es groß und stark wird.

84


Dazu gehört natürlich auch die richtige Ernährung und Trinkverhalten, was bei Kindern ebenfalls nicht immer sehr einfach ist. Kinder ahmen das nach, was sie bei den Großen sehen. Sie übernehmen gute aber auch schlechte Essgewohnheiten, die sich oft bis ins Erwachsenenalter halten und nur noch schwer änderbar sind.

Viel Obst und Gemüse sind wichtig, wo doch Schokolade, Eis und Cola viel besser schmecken. Ein Besuch auf dem Bauernhof und die faszinierende Antwort auf die Frage „Wie kommt der Joghurt in den Becher oder der Apfelsaft in die Flasche?“ machen gesunde Produkte für Kinder interessanter und so für sie „essenswerter“.

85


Mit TECHNOlino spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken Was macht das Licht wenn es dunkel ist? Weshalb kommt das Wasser aus der Leitung und woher kommen unsere Spielsachen? Kinder stellen Fragen, sind neugierig, beobachten und entdecken forschend die Welt. Kindertageseinrichtungen sind geradezu ideale Orte, an denen gemeinsames Forschen und Entdecken gelingen kann. TECHNOlino greift die natürliche Neugierde der Kinder auf und ermöglicht das spielerische Entdecken von Naturwissenschaft und

Technik im Kindergarten. Beim gemeinsamen Forschen lernen die Kinder voneinander und erweitern dabei ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen. TECHNOlino unterstützt Kitas und ihr Fachpersonal bei der Umsetzung des Orientierungsplans. Dabei gehört die Ausstattung mit Forschermaterialien und Handbuch genauso zu dem vom Arbeitgeberverband Südwestmetall und dem Bildungswerk gemeinsam entwickelten Konzept wie Fortbildungsangebote des Fachpersonals.

Bildungspartnerschaften zwischen Kitas und Unternehmen entstehenund damit eine ganz besondere Form des Lernens. Unternehmen besuchen ihre Partnereinrichtung und ermöglichen den Jüngsten mit gemeinsamen Projekten erste kindgerechte Erlebnisse im Bereich Technik. Mittlerweile nehmen 400 Kindertageseinrichtungen und rund 300 Unternehmen in ganz Baden-Württemberg an TECHNOlino teil. Insgesamt konnten so bislang rund 20.000 Kinder in ihrer Experimentierfreude gefördert werden. Welch großen Stellenwert hier der Raum Ostwürttemberg einnimmt, zeigen die Zahlen: Rund 100 aller, mit dem Prädikat „Technikfreundlicher Kindergarten“ ausgezeichneten Kitas stammen aus Ostwürttemberg. Darunter sind auch 19 Aalener Kindertageseinrichtungen vertreten.

Ihre Ansprechpartnerin: Maria Leinweber BBQ Berufliche Bildung gGmbH Telefon: 07361/5267-24 mleinweber@bbq-online.de

86


87


88


Wenn ich einmal groß bin... ...will ich unendlich stark, aber am liebsten einfach gesund sein Verantwortung“, erinnert sich Julia und merkte, wie besonders es für Eltern ist, wenn es um die Gesundheit des eigenen Kindes geht.

Joshua ist schon richtig schwer. Mit seinen sieben Kilo muss Mama Julia schon einiges im Arm halten. Doch darüber freut sie sich jeden Tag, denn bei der Geburt wog der Kleine nur 320 Gramm. „Dass unser Sohn überlebt hat und sich so toll entwickelt, haben wir am Anfang nicht glauben können“, sagt Julia Mandel. Über fünf Monate lag Joshua im Ulmer und Aalener Kinderkrankenhaus – Eine Zeit in der das Familienleben auf den Kopf gestellt wurde.

Julia Mandel ist selbst Inhaberin der Linden-Apotheke in Aalen und bringt heute die eigenen Erfahrungen bei Problemen mit ein. „Allein beim Abpumpen von Milch können junge Mütter so viel falsch machen. Ich habe selbst erlebt, dass eine gute Beratung tatsächlich Gold wert ist“, fällt ihr gleich ein. Natürlich möchten viele Eltern Ihren Kindern keine Medikamente geben. Doch ohne Medikamente hätte auch Joshua die schweren Zeiten nicht überstanden. „Manches braucht er einfach“, sagt Julia, „in anderen Bereichen setze ich aber auf pflanz-

liche und homöopathische Produkte. So wenig wie möglich, aber eben doch soviel, dass es Joshua hilft.“ Nicht alles können Eltern mit Hausmitteln kurieren. Die Apothekerin warnt: Mit einigen Hausmitteln können Eltern auch mehr falsch als richtig machen. „Joshuas verklebte Augen würde ich zum Besispiel nie mit Kamillentee auswaschen. Das kann einfach schädlich sein.“ Von Blähungen bis Zahnen: Joshua kann immer auf seine ganz private Apothekerin zurückgreifen. Und sie blickt froh in die Zukunft: „Trotz aller Widrigkeiten kämpft unser Joshua sich tapfer durchs Leben. Das hat er vom ersten Tag an getan und wir freuen uns jeden Tag, dass er so weiter macht“

Doch die richtige Umstellung folgte erst, nachdem alle zu Hause waren. „Plötzlich auf uns gestellt, mit all der

89


TigerKids mit gesunder Ernährung, Das Projekt „TigerKids – Kindergarten aktiv“ stützt sich auf die drei wichtigen Säulen Ernährung, Bewegung und Entspannung. Es ermöglicht sowohl den Kindern und ErzieherInnen viele positive Erfahrungen und bewegt die gesamte Familie. Alle haben Spaß an Bewegung, Entspannung und einer gesunden, leckeren Ernährung.

90

TigerKids hat mit der AOK – Die Gesundheitskasse einen starken Partner gefunden, wodurch das Projekt bundesweit in derzeit etwa 4.000 Kindergärten – in Ostwürttemberg sind es momentan 40 - und somit für etwa 200.000 Familien umgesetzt werden kann. In Ostwürttemberg kooperiert die AOK mit dem Turngau und den Turn- und Sportvereinen.

Die Ziele: Die Bausteine des TigerKids-Programms sind so gestaltet, dass sie problemlos und dauerhaft in den Kindergartenalltag integriert werden können. Sandra Goal, Sportlehrerin und verantwortlich für das Projekt TigerKids in Ostwürttemberg, beschreibt die Ziele so: „Wir wollen erreichen, dass sich unsere Kinder nicht nur im Kindergarten, sondern auch zuhause gemeinsam mit ihren Eltern verstärkt bewegen und die Entspannung zwischendurch nicht vergessen. Gleichzeitig befürworten wir, dass sie weniger Zeit vor dem Fernseher und mit Computerspielen verbringen. Durch eine höhere Aufnahme an Obst und Gemüse versprechen wir uns einen geringeren Verzehr energiereicher, das Übergewicht fördernder Lebensmittel wie kalorienreiche Süßigkeiten und Snacks.“ Die Eltern sollen sensibilisiert werden, ihren Kindern ein gesundes Frühstück in den Kindergarten mitzugeben, wie beispielsweise aufgeschnittenes Obst und Gemüse oder im Idealfall ein leckeres Vollkornbrot.“


Bewegung und Entspannung Das Kindergartenalter mit dem Setting (Lebenswelt) „Kindergarten“ bietet einen geeigneten Ansatz, frühzeitig Einfluss auf die Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten unserer Kinder zu nehmen. Für das Gelingen eines Projektes ist es

jedoch entscheidend, neben ErzieherInnen und Kindern auch die Eltern einzubeziehen. Mit TigerKids erhalten die beteiligten Kinder die Chance, sich gesund zu entwickeln und Übergewicht zu vermeiden. Dabei erhalten die Kindergärten kostenlos professionell gestaltete Materialien zur Bewegungs- und Ernährungserziehung, die von Experten entwickelt und in der Praxis getestet wurden. Die Erzieherinnen bekommen neue Anregungen und praktische Tipps für die tägliche Anwendung. Die TigerKids bringen Abwechslung in den KindergartenAlltag und führen auf einen Weg zu einem gesünderen Lebensumfeld. Die Kooperationspartner Turngau und AOK Ostwürttemberg bieten Erzieherinnen kostenlose Schulungen mit zahlreichen Ideen zum Einsatz des Programmes an. Auf Wunsch stellt die AOK das Projekt auch gerne im Rahmen von Elternabenden vor. TigerKids stärkt so das Profil eines jeden Kindergartens.

Ansprechpartnerin: Sandra Goal Tel.: 07321/314-256 sandra.goal@bw.aok.de www.aok-bw.de

91


Wenn mein Kind einmal groß ist ... ... soll es ihm an nichts gefehlt haben „Max, was wünschst du dir denn dieses Mal zum Geburtstag? Hast du der Oma schon deine Wunschzettel gemalt? Wir können auch zusammen in die Stadt Bummeln gehen, dann zeigst du ihr, was du dir schon soo soo lange gewünscht hast und auch der Osterhase und das Christkind noch nicht gebracht haben. Oder du suchst dir schon mal deine Schulsachen aus, die wir ja dann nächstes Jahr brauchen!“

Schon wieder ist ein ereignisreiches, junges Jahr vorüber und Ihr Kind hat Geburtstag – das Highlight des Jahres neben Ostern, Weihnachten, Nikolaus und und und. Eben auch ein Fest, bei dem sie sich in dem Alter noch am liebsten mit leuchtenden Kinderaugen auf große, schönverpackte Geschenke stürzen, das Papier nicht schnell genug weggerissen werden kann, um das heißersehnte sooo sooo lang gewünschte Rennauto oder Puppe in Händen halten zu können. Auch die Gestaltung der Geburtstagsfeier hat bei den Kleinen höchste Priorität: ins Kino oder Schwimmbad gehen, Schlittschuh laufen und danach zu Hause Piz-

92

za backen, das Spaghetti kochen macht Geburtstagskind und seine Gäste glücklich. Kinder wollen Abwechslung, Spannung und Action – und das natürlich nicht nur am Geburtstag, sondern auch beispielsweise beim Bummel durch die Stadt oder bei der Wochenendgestaltung. Das findet man beispielsweise in der Aalener Innenstadt, im neuen Mercatura, auf den verschiedenen Spielplätzen in und um Aalen oder bei diversen Theatervorstellungen und Veranstaltungshighlights für Kinder im Ostalbkreis.


westl. stadtgraben 17 | aalen | tel. 07361.969380

WIR EN

LL E ! ERFDEÜ RTRÄUM KIN

93


Lillifee, Dinos, Autos ... ... und viele weitere Motive direkt und live vor Ort im Schwäpo-Shop!

Schulranzentag – das Event für unsere Kindergarten- und baldigen Schulkinder in Aalen, Ellwangen und Bopfingen. „Endlich, im Herbst komme ich in die Schule!“ Der erste Schultag und damit der erste große Schritt in Richtung selbstständige Zukunft ist gekommen. Nichts ist dabei aufregender, als den ersten eigenen Schulranzen – und damit treuen Begleiter der nächsten Jahre – gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Opa direkt

94

vor Ort oder beim Schulranzentag aus einem riesigen Sortiment von über 120 Exemplaren im SchwäpoShop auszusuchen. Renate Höring, Geschäftsführerin des SchwäPo-Shops, betont hierbei: „Wichtig ist – auch wenn der Ranzen vom Osterhasen gebracht werden soll – dass das Kind diesen bei uns anprobiert; am besten einmal mit T-Shirt und einmal mit Jacke. So wird in Ruhe jede mögliche ergonomische Passform des Ranzens, von denen es über 20 verschiedene Arten gibt, anprobiert und für den

individuellen Kinderrücken passend ausgewählt, damit die Schulbücher rückenschonend getragen werden können.“ Hier ist die fachkundige und schulranzenzertifizierte Betreuung des SchwäPo-Shop-Teams notwendig, die die Wahl zwischen Mc Neill, Hama Step-by-Step Sammies, Scout, ergobag, Coppenrath und vielen mehr, erleichtert. Verbringen Sie so einen schönen Nachmittag in der Aalener Innenstadt! Nicht nur zum alljährlich im Januar stattfindenden Schulranzentag, an dem das kleine Schulzebra den Kindern etwas über den sicheren Weg in die Schule erzählt, sondern auch täglich übers ganze Jahr, sind alle von Groß bis Klein eingeladen, um den baldigen ABC-Schützen auf der Suche nach dem perfekten Ranzen zu begleiten. SCHWÄPO shop GmbH Reichsstädter Str. 5-9 73430 Aalen Tel.: 07361/594381 Fax: 07361/594388 info@schwaeposhop.de www.schwaeposhop.de


95


Grenzenloses SpielvergnĂźgen

Seit Ăźber 75 Jahren bringen Schleich Figuren Kinderaugen zum Strahlen. Detailgetreu modelliert und liebevoll handbemalt regen sie die Fantasie von Kindern an und machen Spielen an nahezu jedem Ort mĂśglich. Die Tiere, Elfen und Helden sind mit anderen Spielsachen kombinierbar und vermitteln spielerisch Wissen. Weitere Informationen finden Sie unter www.schleich-s.com.

96


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.