Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche

Page 1

Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und Freizeiteinrichtungen im Überblick

BILDUNG UND BETREUUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN SCHWÄBISCH HALL


02

»Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.« François Rabelais


EDITORIAL

03

» Glückliche und neugierige Kinder sind das höchste Gut, das wir haben. Lassen Sie uns dafür zusammenarbeiten. « Bettina Willhelm Erste Bürgermeisterin der Stadt Schwäbisch Hall

Liebe Familien, die Bedeutung der frühen Kindheit wurde in den vergangenen Jahren nunmehr auch in der breiten Öffentlichkeit in den Fokus gerückt. Hirnforscher, Entwicklungspsychologen und Bildungsforscher weisen in ihren Studien seit langem darauf hin, dass diese Phase als wohl lernintensivste Zeit angesehen werden kann. Es heißt nicht umsonst „Auf den Anfang kommt es an!“. Als Familien- und Bildungsstadt Schwäbisch Hall wollen wir mit unseren Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und den Einrichtungen der städtischen Kinder- und Jugendarbeit einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, ein Fundament für lebenslanges Lernen zu legen. Bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel nimmt jedoch auch die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stetig zu. Unser Anliegen ist es, die Betreuungsangebote so nah wie möglich am Bedarf der Familien zu orientieren. Das breite Angebot von qualitativ hochwertigen und familienunterstützenden Betreuungsmöglichkeiten stellt einen wichtigen Baustein der örtlichen Familienpolitik in Schwäbisch Hall dar. Hierbei stehen Bildung, Betreuung und Erziehung gleichermaßen im Fokus des pädagogischen Handelns aller Fachkräfte. Wir wollen, dass keine Begabung ungenutzt bleibt und jedes Kind auf dem Weg, die Welt zu erforschen und zu erkunden, förderlich begleitet wird.

Die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebenswelten von Familien und Kindern verstehen wir als großes Potenzial. Uns ist es wichtig, die individuelle Lebenssituation der Familien sowie deren kulturellen Hintergrund zu berücksichtigen. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die an dieser Broschüre mitgewirkt haben und vor allem den engagierten pädagogischen Fach- und Lehrkräften, die Tag für Tag für Ihre Kinder da sind. Wir wünschen Ihnen in der Einrichtung Ihrer Wahl und den Haller Schulen alles Gute und freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihre

Bettina Willhelm Erste Bürgermeisterin der Stadt Schwäbisch Hall


04

INHALT

Inhalt 06| TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER 10| BILDUNG VON ANFANG AN

22| KINDERHAUS REGENBOGEN

34| DIAK – KINDERLAND

23| KINDERHAUS REGENBOGEN AUSSENSTELLE EICH

35| FAMILIENFORUM KRÜMELKISTE 36| KINDERHAUS ZOTTELE

12| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER BIBERSFELD

24| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER PFIFFIKUS

13| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER GAILENKIRCHEN

25| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER TÜNGENTAL

14| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER LUMMERLAND

26| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER HALLWEG

40| WALDKINDERGARTEN

15| KINDERHAUS HAGENBACH

27| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER PUSTEBLUME

41| WALDORFKRIPPE UND WALDORFKINDERGARTEN

28| KINDERGARTEN ARCHE NOAH

42| MONTESSORI

29| KINDERGARTEN REIFENHOF

43| SONNENHOFKINDERGARTEN 44| KINDERTAGESPFLEGE

18| KINDERHAUS VILLA KUNTERBUNT

30| EVANGELISCHES KINDERUND FAMILIENHAUS KREUZÄCKER

19| KINDERHAUS VILLA KUNTERBUNT AUSSENSTELLE KINDERKISTE

31| KINDERGARTEN ST. JOHANNES BAPTIST

46| GRUNDSCHULEN

20| KINDERHAUS BADTORWEG

32| KINDERHAUS ST. JOSEPH

49| WEITERFÜHRENDE SCHULEN

21| KINDERHAUS KATHARINA

33| KINDERGARTEN ST. FRANZISKUS

50| BERUFLICHE GYMNASIEN

37| KINDERNEST HESSENTAL 38| KLEINKINDERGRUPPE ROLLHOF 39| KINDERGARTEN ROLLHOF

16| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER HEIMBACHSIEDLUNG 17| TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER SEEACKER

45| SCHULEN

"Die Liebe der Eltern zu ihren Kindern ist das einzige vollkommen selbstlose Gefühl." William Somerset Maugham


INHALT

51| SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT

62| LEITBILD

52| FREIZEIT

64| AUSSERSCHULISCHE BILDUNG UND KULTUR

54| FREIZEITPROGRAMME | HEIMBACHER HOF

66| HAUS DER BILDUNG | LERNWERKSTATT IM HAUS DER BILDUNG

56| EINRAD – AGS | KLETTERN

67| JUNGE VHS | STÄDTISCHE MUSIKSCHULE IM HAUS DER BILDUNG

57| WERKSTATT | MEDIENWERKSTATT 58| OFFENER MÄDCHENTREFF | JUNGENGRUPPE BLACK TIGER 59| JUGENDTREFF INNENSTADT | ACTION IM QUARTIER

68| HÄLLISCH-FRÄNKISCHES MUSEUM 69| STADTBIBLIOTHEK IM GLASHAUS 70| PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT

60| JUGENDRÄUME | JUGENDRAUM GAILENKIRCHEN | JUGENDRAUM TÜNGENTAL | JUGENDRAUM SULZDORF 61| JUGENDRAUM ELTERSHOFEN | BAUWAGEN BIBERSFELD | BAUWAGEN GELBINGEN | JUGENDRAUM BOYS & GIRLS 62| MÄDCHENTREFF | OFFENER KINDERTREFF GRUFFEL

71| SONNENHOF E.V | SCHENKENSEEBAD 72| GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT SCHWÄBISCH HALL MBH 73| HALLER GRUNDSTÜCKSUND ERSCHLIESSUNGSGESELLSCHAFT MBH 74| SPARKASSE SCHWÄBISCH HALL DER BERUFLICHEN GYMNASIEN

05

IMPRESSUM Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 20 E-mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de In Zusammenarbeit mit: Stadt Schwäbisch Hall Fachbereich Jugend, Schule & Soziales Gymnasiumstr. 2 74523 Schwäbisch Hall Projektleitung: Josef Saum Mediaberatung: Lisa Schicht, Josef Saum Idee | Design: Juana Röder Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg Gesamtauflage: 3.000 Stück Dezember: 2014 Bilder: Inserenten, Heimbacher Hof, © SerrNovik - Fotolia.com, © Kzenon - Fotolia.com


06

TAGESEINRICHTUNGEN

»Der Kreislauf« Der Kreis ist ein Symbol für Ganzheit, Gleichgewicht und Harmonie.


TAGESEINRICHTUNGEN

07

Tageseinrichtungen für Kinder Schwäbisch Hall bietet den Familien ein breites Angebot an Kinderbetreuungsmöglichkeiten mit unterschiedlichsten konzeptionellen Schwerpunkten und familienfreundlichen Öffnungszeiten für Kinder ab dem 1. Lebensjahr. Dank der Trägerpluralität können Sie zwischen städtischen Tageseinrichtungen für Kinder, konzeptionell christlich geprägten Einrichtungen sowie Einrichtungen in freier und privater Trägerschaft wählen. Die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Aus diesem Grund wurde die Ganztagsbetreuung in den Tageseinrichtungen in Schwäbisch Hall kontinuierlich ausgebaut. In allen Einrichtungen mit einer Ganztagsbetreuung gibt es ein warmes, kindgerechtes Mittagessen. Der Ausbau der Kleinkindbetreuung wurde in den letzten Jahren von allen Trägern in den Mittelpunkt gestellt, so dass alle Kinder unter drei Jahren mit Wohnsitz in Schwäbisch Hall einen Betreuungsplatz in einer Krippe oder in

einer altersgemischten Kindergartengruppe erhalten. Durch ein zentrales Anmeldeverfahren können Kinder unter drei Jahren bei der Info- und Vormerkstelle vorgemerkt werden. Dies kann über das Internet unter www.schwaebischhall.de/kinder-unter-3 erfolgen oder persönlich bei der Infound Vormerkstelle in der Gymnasiumstr. 2 in Schwäbisch Hall. Die Vormerkungen für Kinder ab 2,9 Jahren erfolgen direkt in den einzelnen Tageseinrichtungen. Bitte denken Sie daran, Ihr Kind spätestens sechs Monate vor dem Wunschaufnahmetermin vorzumerken. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit in den Tageseinrichtungen für Kinder stehen Bildung, Betreuung und Erziehung eng miteinander in Beziehung und ergänzen sich wechselseitig.


08

TAGESEINRICHTUNGEN

Frühkindliche Bildung meint unter anderem, die Welt von Geburt an spielerisch entdecken und erkunden zu können. Hierzu benötigen die Kinder vielfältige Selbsterfahrungsmöglichkeiten. Dies verdeutlicht bereits ein altes Sprichwort des französischen Autors Francois Rabelais: „Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.“ Sich die Welt zu erschließen soll nicht bedeuten, sich Wissen anzuhäufen bzw. Wissen angehäuft zu bekommen, sondern Begeisterung für das Leben und Neugierde zu wecken und diese weiter zu fördern. Frühkindliche Bildungsprozesse setzen verlässliche Bindungen und Beziehungen voraus sowie die Befriedigung elementarer Bedürfnisse. Nur dann können im Rahmen der Erziehung die Bildungsprozesse der Kinder bestmöglich

unterstützt und begleitet, angeregt und herausgefordert werden. Die Vorbildfunktion der Erwachsenen sowie die Gestaltung sozialer Beziehungen, Situationen und Räume sind hierbei von besonderer Bedeutung. Der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung prägt die pädagogische Arbeit in den Tageseinrichtungen der Stadt Schwäbisch Hall. Inhaltliche Schwerpunkte werden je nach Handlungskonzept und Profil der Einrichtung individuell umgesetzt. Er beinhaltet Bildungs- und Entwicklungsfelder, die für die Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation eines Kindes leitend sind. Hierzu gehören die Themenbereiche „Körper“, „Sinne“, „Sprache“, „Denken“, „Gefühl und Mitgefühl“ sowie „Sinn, Werte und Religion“.


TAGESEINRICHTUNGEN

09

» Ein Kind ist wie ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. « Entsprechend der konzeptionellen Ausrichtung der Tageseinrichtung werden diese Themenbereiche zu Inhalten des pädagogischen Handelns der Fachkräfte.

zu gehen. In Wäldern, auf Wiesen, an Bächen, in Museen, Schulen und nahegelegenen Betrieben, auf Märkten und an vielen anderen Orten können die Kinder ihre Welt erobern.

Die Sprachbildung und Sprachförderung der Kinder sollen im Alltag einen besonderen Stellenwert einnehmen. Um die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu stärken, bedarf es einer sprachanregenden Umgebung – vor allem aber Menschen, die sich ihnen zuwenden und Impulse geben. Als eines der wichtigsten Werkzeuge für lebenslanges Lernen wird Sprache als der Motor für die Gesamtentwicklung der kindlichen Persönlichkeit angesehen. Die „Öffnung“ der Tageseinrichtungen nach außen ermöglicht den Kindern, Erfahrungen in ihrem Umfeld zu sammeln und auf Entdeckungsreise

Die vorliegende Broschüre soll Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen Bildungs- und Betreuungsangebote in Schwäbisch Hall geben und Sie bei der Wahl einer Ihren Erwartungen und Ansprüchen entsprechenden Einrichtung unterstützen.


10

BILDUNG VON ANFANG AN

Bildung von Anfang an »Erkläre mir und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.« Konfuzius

Die 14 Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Schwäbisch Hall gehen von dem Grundverständnis aus, dass Tageseinrichtungen Orte frühkindlicher Bildung sind. Der Orientierungsplan für Baden-Württemberg wird in allen städtischen Tageseinrichtungen mit Hilfe des pädagogischen Handlungskonzepts nach „infans“ umgesetzt. Es gilt, die mannigfaltigen Talente, Begabungen, Fähigkeiten und Interessen der Kinder zu erkennen und den Kindern eine anregungsreiche Umgebung bereit zu stellen.

Verlässliche Fachkräfte und soziale Kontakte Sichere Beziehungen bilden die Grundlage, sich neugierig auf die Welt einlassen zu können. Hierzu benötigen die Kinder pädagogische Fachkräfte, die sie annehmen, begleiten, unterstützen und eine sichere Bindung zu ihnen aufnehmen. Alle pädagogischen Fachkräfte tragen dazu bei, die Eigenständigkeit der Kinder zu unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, um die Lust am Lernen und die Neugierde, die Welt zu erkunden und zu erforschen, aufrecht zu erhalten. Unsere Tageseinrichtungen bieten den Kindern einen Rahmen, in dem sie soziale Kontakte aufnehmen und gestalten. Gemeinsam mit anderen Kindern können sie ihre Erfahrungen erweitern und sich neuen Herausforderungen stellen. Dazugehören, mitreden, sich beteiligen, eigene Interessen vertreten, streiten, Verantwortung für sich und andere übernehmen – durch die

Beteiligung der Kinder am Alltagsgeschehen lernen sie demokratische Prinzipien anzuwenden, Regeln einzuhalten und Rücksicht auf andere zu nehmen.

Unsere Räume Bei der Gestaltung der Räume in den Tageseinrichtungen legen wir großen Wert darauf, dass diese die Kinder zum Entdecken, Forschen, kreativem Handeln und Bewegen herausfordern. In den städtischen Tageseinrichtungen stehen den Kindern verschiedene Bildungsbereiche mit folgenden Schwerpunkten zur Verfügung: » Bewegung – die Bewegungsbaustelle » Logik und Mathematik – von Zahlen und Mengen » Theater und Rollenspiel – Rollen erfinden und spielen » Wissenschaft – von der belebten und unbelebten Natur » Kreativität – Atelier und Werkstatt » Konstruieren und Bauen – auf der Baustelle » Musik – von Tönen, Klängen und Rhythmen » Zeichnen, Schrift und Literatur » Gesundheit und Ernährung Im Zusammensein mit anderen Kindern können sie hier ihre Interessen entdecken und die individuellen Themen unter Begleitung einer pädagogischen Fachkraft bearbeiten.


BILDUNG VON ANFANG AN

11

Sprachbildung & Sprachförderung

Erziehungspartnerschaft

Sprachbildung und Sprachförderung nehmen in der pädagogischen Arbeit der städtischen Tageseinrichtungen für Kinder einen bedeutsamen Stellenwert ein. Aufmerksam nehmen die pädagogischen Fachkräfte den Sprachstand des einzelnen Kindes wahr und stimmen darauf ihr pädagogisches Handeln ab.

„Allein können wir mit den Kindern gut arbeiten, zusammen mit den Eltern aber besser.“ Eine gute Zusammenarbeit geprägt von Teilhabe, Transparenz und einem Dialog auf Augenhöhe ist uns ein großes Anliegen. In Gesprächen tauschen wir uns mit den Eltern zur individuellen Entwicklung des Kindes, zu Themen der Erziehung und zu Fragen zur Einrichtung aus.

Sie bauen feinfühlige dialogische Beziehungen zu den Kindern auf und unterstützen sie im Alltag entsprechend ihres Entwicklungsstandes systematisch und kontinuierlich in ihrer Sprachbildung. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Sprachvorbilder und vermitteln im Rahmen einer an den Interessen und Themen der Kinder orientierten Sprachbildung Freude am Sprechen.

Zeit zum Ankommen – die Eingewöhnungszeit Damit Vertrauen und Sicherheit entstehen, brauchen Kinder positive Erfahrungen. Deshalb legen wir in unseren Tageseinrichtungen großen Wert auf eine gute Eingewöhnung der Kinder und widmen der Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Fachkraft, aber auch die der Kinder untereinander viel Aufmerksamkeit. Die Eingewöhnungszeit planen wir individuell und auf die jeweilige Situation von Kind und Familie abgestimmt.

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Die Stadt Schwäbisch Hall legt besonderen Wert auf die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Tageseinrichtungen. Jede städtische Tageseinrichtung für Kinder hat ein Qualitätshandbuch mit einrichtungsübergreifenden und einrichtungsspezifischen Qualitätsstandards. Die städtischen Tageseinrichtungen setzen sich das Ziel, die Qualität der Bildungs- und Betreuungsangebote zu sichern und diese kontinuierlich weiter zu entwickeln. Weitere Informationen zu den einzelnen städtischen Tageseinrichtungen für Kinder und den jeweiligen Betreuungsangeboten finden Sie in der vorliegenden Broschüre sowie unter www.schwaebischhall.de/familienstadt


12

TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER BIBERSFELD

Tageseinrichtung für Kinder Bibersfeld Wir mittendrin

Kontakt Luckenbacher Str. 38 74523 Schwäbisch Hall - Bibersfeld Telefon: 0791 | 517 11 Fax: 0791 | 954 09 17 www.schwaebischhall.de Gruppen 3 Kindergartengruppen bei freien Platzkapazitäten Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren möglich Träger Stadt Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 16.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren (6 Stunden)

Unsere Tageseinrichtung befindet sich in Bibersfeld, einem Teilort von Schwäbisch Hall, in direkter Nähe zur örtlichen Grundschule. Mit unserem einrichtungsspezifischen Profil „Wir mittendrin“ öffnen wir uns für die Vielfalt unseres Gemeinwesens. Durch die Kooperation mit den örtlichen Gruppen und Organisationen möchten wir dazu beitragen, dass sich die Kinder und Familien in ihrem Wohnumfeld orientieren und integrieren können. Die Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans haben wir mit unserem Handlungskonzept als zeitgemäße Pädagogik in unserer Einrichtung umgesetzt. Unsere Einrichtung bietet vielfältig gestaltete Bildungsbereiche, die den Kindern die Möglichkeiten geben, durch eigenstän-

diges Tun nachhaltige Erfahrungen zu sammeln. Auch im Rahmen von Projekten bieten wir den Kindern vielfältige Anregungen und Bildungsmöglichkeiten. Wir nehmen die Interssen und Themen der Kinder aufmerksam wahr und begleiten die Kinder bei ihrem Vorhaben. Die Bedeutung, an den Stärken der Kinder anzusetzen, nimmt in unserer pädagogischen Arbeit einen großen Stellenwert ein. Die Kinder werden bei uns angeregt und unterstützt, soziale Kontakte aufzubauen und zu gestalten. Unser besonderes Anliegen ist es, zu den Kindern vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und ihnen damit Orientierung und Sicherheit zu geben.


TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER GAILENKIRCHEN

Tageseinrichtung für Kinder Gailenkirchen Die Kinder erleben sich als Teil der Gemeinschaft

Kontakt Waldenburger Straße 28 74523 Schwäbisch Hall - Gailenkirchen Telefon: 0791 | 8125 Fax: 0791 | 9464309 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 2 Kindergartengruppen bei freien Platzkapazitäten Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren möglich Träger Stadt Schwäbisch Hall

Unsere Tageseinrichtung für Kinder befindet sich am Ortsrand von Gailenkirchen, einem Teilort von Schwäbisch Hall. Sie ist umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern inmitten einer idyllischen Landschaft. Diese Umgebung bietet vielerlei Möglichkeiten für naturwissenschaftliche Erfahrungen in und außerhalb der Tageseinrichtung. Den Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit legen wir auf die Natur- und Umwelterziehung. Die Natur mit allen Sinnen zu erleben und diese zu schützen stehen dabei im Vordergrund. Unsere Tageseinrichtung bietet den Kindern

einen sozialen Rahmen, in dem sie verschiedene soziale Kontakte erfahren und aufbauen können. Die Kinder erleben sich als Teil der Gemeinschaft und gestalten gemeinsam ihren Alltag.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 14.00 Uhr

Vielfältig eingerichtete Bildungsbereiche bieten den Kindern optimale Möglichkeiten, ihren jeweiligen Interessen, Bedürfnissen und Themen nachzugehen.

Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren (6 Stunden)

Durch Beobachtung und selbsttätiges Ausprobieren sammeln die Kinder Erfahrungen und erweitern ihr Wissen.

Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

13


14

TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER LUMMERLAND

Tageseinrichtung für Kinder Lummerland Zertifizierter Bewegungskindergarten

Kontakt Tageseinrichtung für Kinder Lummerland Elisabethenstraße 25 74523 Schwäbisch Hall - Gottwollshausen Telefon: 0791 | 8212 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 2 Kindergartengruppen bei freien Platzkapazitäten Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren möglich Träger Stadt Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 14.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren (6 Stunden)

In unserer Tageseinrichtung für Kinder gibt es vielfältig gestaltete Bildungsbereiche. Hier können die Kinder soziale Kontakte knüpfen und ihren individuellen Interessen nachgehen.

der Slackline, an der Kletterwand, mit verschiedenen Fahrzeugen oder in unserer Bewegungshalle durch Gymnastikübungen, Bodenturnen oder Balltraining.

Insbesondere die Bewegung nimmt in unserer Einrichtung einen großen Stellenwert ein. Aus diesem Grund wurden wir 2006 als Bewegungskindergarten ausgezeichnet.

Außerdem gehören die wöchentliche Nutzung von Großgeräten in der nahe gelegenen Sporthalle von Gottwollshausen sowie regelmäßig stattfindende Bewegungswochen zum festen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Den Kindern stehen zahlreiche offene und angeleitete Bewegungsmöglichkeiten in der Tageseinrichtung und im Außenbereich zur Verfügung. Wir bieten den Kindern täglich ein herausforderndes Bewegungsangebot wie beispielsweise mit

Des Weiteren finden Naturerlebnisse in Form von Ausflügen und Aktivitäten statt, bei welchen sich die Kinder mit spannenden Themen auseinandersetzen.


KINDERHAUS HAGENBACH

Kinderhaus Hagenbach Die Welt mit allen Sinnen begreifen

Kontakt Hagenbacher Ring 270 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 51926 Fax: 0791 | 9540305 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 3 Kindergartengruppen 2 Krippengruppen Träger Stadt Schwäbisch Hall

Unser Kinderhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe von Wald, Wiesen und Feldern, die wir regelmäßig mit den Kindern erkunden. Die Natur zu beobachten und zu erleben macht das Kinderhaus zu einem ökologischen Lernort. Seit 2012 ist das Kinderhaus mit dem Zertifikat "Haus der kleinen Forscher" ausgezeichnet. Eine erfolgreiche Arbeit mit den Kindern setzt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte und der Familie zum Wohle des Kindes voraus. Es ist uns ein Anliegen, eine gute Erziehungspartnerschaft, geprägt von Transparenz

und einem Dialog auf Augenhöhe, mit den Eltern zu leben. Durch eine individuell gestaltete Eingewöhnungsphase möchten wir insbesondere den Kleinkindern eine Basis von Sicherheit und Geborgenheit schaffen. Unsere Bildungsbereiche bieten den Kindern vielfältige Anregungen. Hier können sie Tag für Tag Neues entdecken sowie ihren Themen und Interessen nachgehen. Aufgrund von gegenseitigem Respekt und Toleranz schaffen wir in unserer Tageseinrichtung eine wichtige Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.00 Uhr – 16.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren (6-8 Stunden)

15


16

TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDE HEIMBACHSIEDLUNG

Tageseinrichtung für Kinder Heimbachsiedlung Begegnung zwischen den Generationen

Kontakt Schletzenweg 4 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 7435 Fax: 0791 | 97817224 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 3 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe Träger Stadt Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 16.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren (6-9 Stunden)

Wir haben ein großes Haus mit einem vielfältigen Raumangebot und großzügigen Bildungsbereichen. Hier können die Kinder zahlreiche soziale Kontakte knüpfen und vertiefen, gemeinsam ihre Erfahrungen erweitern und Handlungsstrategien entwickeln. Durch die intensive Kooperation mit einem Seniorenheim ermöglichen wir außerdem Begegnungen zwischen den Generationen. Beim gemeinsamen Musizieren, Tanzen, Singen und Spielen erleben die Senioren die Kinder als Bereicherung und als lebendige Anregung in ihrem Alltag. Unsere Einrichtung nimmt an der Bundesinitiative "Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration" teil. Der Alltag wird sprachanregend gestaltet und

unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten und unterstützen die Sprachbildungsprozesse der Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren. Durch ein anspruchsvolles Raumkonzept sowie durch vielfältige Spiel- und Lernmaterialien werden die Kinder kontinuierlich in ihrer Sprachentwicklung gefördert und gestärkt. Besonderen Wert legen wir auf eine gute Eingewöhnung der Kinder und widmen der Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Fachkraft viel Aufmerksamkeit. Die Eingewöhnungszeit planen wir individuell und auf die jeweilige Situation von Kind und Familie abgestimmt. Dadurch fühlen sich insbesondere die jüngeren Kinder in der Tageseinrichtung sicher und geborgen.


TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER SEEACKER

Tageseinrichtung für Kinder Seeacker Es ist normal, verschieden zu sein!

Kontakt Stauferstraße 40 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 6742 Fax: 0791 | 978 28 43 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 4 Kindergartengruppen davon 2 integrative Gruppen Träger Stadt Schwäbisch Hall

Im Neubaugebiet Teurershof betreuen wir in einer Tageseinrichtung mit integrativem Schwerpunkt Kinder mit und ohne Handicap im Alter von drei bis sechs Jahren. Unter dem Motto „Es ist normal, verschieden zu sein!“ begleiten pädagogische Fachkräfte in enger Zusammenarbeit mit dem Fachpersonal des Sonnenhofkindergartens in verschiedenen Bildungsbereichen die Bildungs- und Lernprozesse der Kinder. Wir gestalten die Integration mit dem Ziel, Vielfalt zu entdecken und allen Kindern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Unsere Bildungsbereiche in der Tageseinrichtung sowie unser großzügiger Garten sind vielfältig

und anregend für alle Kinder gestaltet. Sie laden zur Begegnung und Bewegung, zum Forschen und Entdecken ein. Die Stadtrandlage sowie die Nähe zur Natur ermöglichen uns unterschiedliche Angebote wie Exkursionen, Projekte und Ausflüge. Fachkräfte und Kinder machen sich zusammen auf den Weg, die Welt zu erkunden. Jedes Kind wird individuell wahrgenommen und in seiner Entwicklung unterstützt. Sonderpädagogische Kompetenzen fließen hierbei mit ein. In unserem Alltag erleben sich die Kinder als aktiven Teil einer Gemeinschaft, in der sie für sich und andere Verantwortung übernehmen.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.15 Uhr – 16.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren (6-9 Stunden)

17


18

KINDERHAUS VILLA KUNTERBUNT

Kinderhaus Villa Kunterbunt Gemeinsames Spielen und Lernen mit- und voneinander

Kontakt Hofsteige 14 74523 Schwäbisch Hall - Gelbingen Telefon: 0791 | 42589 Fax: 0791 | 42589 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 1 Kindergartengruppe 1 Krippengruppe 1 Ganztagesgruppe Träger Stadt Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.00 Uhr – 17.30 Uhr

Das Kinderhaus “Villa Kunterbunt” befindet sich in Gelbingen, einem Teilort von Schwäbisch Hall. Die Außenstelle “Kinderkiste” liegt in Breitenstein.

Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren (6-10 Stunden)

Im Kinderhaus Gelbingen werden Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren betreut und gefördert. In den unterschiedlichen Bildungsbereichen werden den Kindern altersentsprechend vielfältige und anregende Materialien angeboten, die sie zum Entdecken, Forschen, Bewegen und kreativem Handeln herausfordern. Mit anderen Kindern können sie ihre Interessen entdecken und die individuellen Themen

unter Begleitung einer pädagogischen Fachkraft bearbeiten. Durch unterschiedliche Angebote wie beispielsweise Wald- und Naturtage, Bewegungsstunden in der Turnhalle, Projekte, Ausflüge und Exkursionen, ermöglichen wir den Kindern vielfältige Lernerfahrungen. Im Zuge der Sprachförderung ist es für die Kinder immer wieder ein tolles Erlebnis, mit unserer Lesepatin in Büchern zu schmökern. Eine intensive Kooperation mit der Grundschule in Breitenstein findet gemeinsam mit unserer Außenstelle über das gesamte Jahr hinweg statt.


KINDERHAUS VILLA KUNTERBUNT AUSSENSTELLE KINDERKISTE

Kinderhaus Villa Kunterbunt Außenstelle Kinderkiste Gemeinsames Spielen und Lernen mit- und voneinander

Kontakt Hofsteige 14 74523 Schwäbisch Hall - Breitenstein Telefon: 0791 | 4993051 Fax: 0791 | 42589 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 1 Kindergartengruppe bei freien Platzkapazitäten Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren möglich Träger Stadt Schwäbisch Hall

Die Außenstelle Kinderkiste des Kinderhauses Villa Kunterbunt in Gelbingen befindet sich in Breitenstein. Hier werden Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut und gefördert. Auf Grund der offenen Struktur unserer Tageseinrichtung und der überschaubaren Räumlichkeiten können die Kinder der verschiedenen Altersgruppen gute soziale Kontakte untereinander gestalten und diese ausbauen. Dies unterstützt das gemeinsame Spielen und Lernen mit- und voneinander. Unsere Bildungsbereiche sind anregend und vielfältig gestaltet. Hier werden die Themen und Interessen der Kinder unter Begleitung einer pädagogischen Fachkraft aufgegriffen und vertieft. Des Weiteren lädt unser weitläufiger Garten zum Erkunden, Experimentie-

ren und Bewegen ein. Durch unterschiedliche Angebote wie regelmäßig stattfindende Wald- und Naturtage, Bewegungsstunden in der hausinternen Turnhalle und Kochtage werden den Kindern darüber hinaus vielfältige Lernerfahrungen ermöglicht. Dabei ist es uns besonders wichtig, die Kinder aktiv in die Alltagsgestaltung einzubinden. Im Rahmen der Erziehungspartnerschaft legen wir großen Wert auf Transparenz und einen guten Dialog mit den Eltern. Das Kinderhaus Gelbingen mit seiner Außenstelle Breitenstein lebt eine gute und intensive Kooperation mit der Grundschule Breitenstein.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 14.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren (6 Stunden)

19


20

KINDERHAUS BADTORWEG

Kinderhaus Badtorweg KUNST KULTUR NATUR

Kontakt Badtorweg 9 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 896 29 Fax: 0791 | 978 28 44 www.schwaebischhall.de Gruppen 2 Kindergartengruppen 2 Krippengruppen 1 Hortgruppe Träger Stadt Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.00 Uhr – 18.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren (6-11 Stunden), Betreuung von Kindern im Alter von 1-3 Jahren (8-11 Stunden), Schulkindbetreuung

Die Lage des Kinderhauses in der Innenstadt von Schwäbisch Hall ermöglicht es uns, mit den Kindern auf gemeinsame Entdeckungsreise in den Bereichen KUNST, KULTUR und NATUR zu gehen.

Beobachten und Philosophieren an. Besonders bei unseren regelmäßig stattfindenden Wald- und Naturtagen sowie in unserem Außengelände erleben die Kinder die Natur in all ihren Facetten.

Durch Museumsbesuche, kunstpädagogische Führungen, Theater- und Konzertbesuche bekommen die Kinder die Möglichkeit, sich künstlerischkreativ weiterzuentwickeln. Vertiefende Erfahrungen hierzu werden darüber hinaus in den verschiedenen Bildungsbereichen im Kinderhaus ermöglicht.

In der Stadt Schwäbisch Hall begegnen wir ganzjährig interessanten Traditionen und spannenden kulturellen Bereichen wie Feste und Bräuche, Geschichte und Architektur, Sprache und Schrift.

Unterschiedliche Naturspielräume regen die Kinder zum Forschen, Bewegen, Spielen, Entdecken,

Des Weiteren finden in unserem Kinderhaus regelmäßig Projekte und AGs in Kleingruppen statt. Hier können sich die Kinder unter anderem an der Planung und Mitgestaltung beteiligen, soziale Kontakte knüpfen und ihren Interessen nachgehen.


KINDERHAUS KATHARINA

Kinderhaus Katharina Singen macht Spaß

Kontakt Hirschgraben 15 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 / 7682 Fax: 0791 / 8565224 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe 1 Nachmittagsgruppe Träger Stadt Schwäbisch Hall

Das Kinderhaus Katharina befindet sich in der Katharinenvorstadt. Durch die zentrale Lage der Einrichtung haben wir die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote der Stadt wie die Stadtbibliothek, den Wochenmarkt, die Ackeranlagen, die nahegelegenen Waldgebiete und die Kunsthalle Würth zu nutzen. „Wir singen gern“ - dies kommt in unserer pädagogischen Arbeit durch regelmäßiges Singen in kindlicher Tonhöhe, durch eine Vielfalt an Liedern, durch das Begleiten und Musizieren mit rhythmischen Instrumenten und durch das Angebot von Tanz- und Bewegungsspielen zum Ausdruck. Die Einrichtung wurde seit 2005 regelmäßig mit dem

Gütesiegel „Felix“ vom Deutschen Chorverband ausgezeichnet. Außerdem konnten wir eine intensive Kooperation mit der städtischen Musikschule aufbauen und leben diese aktiv. Unser Ziel ist es, den Kinder viele neue Herausforderungen zu bieten, damit sie ihre kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Kompetenzen erweitern können. Unsere Bildungsbereiche bieten den Kindern täglich neue Möglichkeiten, ihr Lebensumfeld zu erkunden. Hier können sie ihren Interessen nachgehen, ihre individuellen Themen bearbeiten, entdecken und forschen, allein oder in der Gruppe.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 17.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren (6-9 Stunden)

21


22

KINDERHAUS REGENBOGEN

Kinderhaus Regenbogen Schwerpunkt Sprache und Integration

Kontakt Schlichtweg 1 74523 Schwäbisch Hall - Hessental Telefon: 0791 | 491726 Fax: 0791 | 9469755 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe Träger Stadt Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 16.30 Uhr

Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren (6-9 Stunden)

Das Kinderhaus Regenbogen in Hessental ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Das Kinderhaus nimmt am Bundesprojekt „Schwerpunktkitas Sprache und Integration“ teil. Die Unterstützung des Spracherwerbs ist eine durchgehende Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte. Die sprachlichen Impulse der Fachkräfte sind auf den jeweiligen sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes abgestimmt. Der Alltag wird sprachanregend gestaltet, alle pädagogischen Fachkräfte begleiten und unterstützen die Sprachbildungsprozesse. Sprachanregend

wirken zusätzlich die entsprechende Gestaltung der Räume und die Auswahl des angebotenen Materials. In unserer Arbeit legen wir großen Wert auf optimale Bildungsmöglichkeiten. Dabei sind uns die Auseinandersetzung mit Regeln, Normen und Werten mit den Kindern wichtig. Kinder benötigen aber genauso Verlässlichkeit, Sicherheit, emotionale Wärme, Wertschätzung und Anerkennung. Aus diesen Gründen stehen Bildung, Erziehung und Betreuung gleichbedeutend nebeneinander.


KINDERHAUS REGENBOGEN AUSSENSTELLE EICH

Kinderhaus Regenbogen Außenstelle Eich Haus der kleinen Forscher - Prädikat TECHNOLINO

Kontakt Im Hardt 82 74523 Schwäbisch Hall - Hessental Telefon: 07 91 | 2125 Fax: 07 91 | 2125 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 1,5 Kindergartengruppen bei freien Platzkapazitäten Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren möglich Träger Stadt Schwäbisch Hall

Die Außenstelle Eich liegt im Solpark in Hessental. Sie wird von Kindern aus vielen unterschiedlichen Kulturen mit verschiedensten Nationalitäten besucht. Seit Sommer 2014 hat die Außenstelle Eich das Prädikat TECHNOlinoeinrichtung und ist vom „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Die Kinder im Kindergartenalter haben einen enormen Wissensdrang und wollen die Welt mit allen Sinnen verstehen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, die Kinder frühzeitig für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und dies in den pädagogischen Alltag zu integrieren.

Damit die Kinder gleichzeitig Einblick in die vielen Facetten der Technik bekommen, arbeiten wir mit einem Unternehmen vor Ort als Bildungspartner zusammen. Regelmäßig besucht eine Kindergruppe deren Werkstatt oder Werkstattmitarbeiter kommen in die Tageseinrichtung, um mit den Kindern zu experimentieren und deren Forscherfragen nachzugehen. Wie im Kinderhaus Regenbogen nimmt in der Außenstelle Eich das Thema Sprache einen besonderen Stellenwert ein. Sprachbildung wird in allen Bereichen alltagsintegriert umgesetzt und begleitet die Kinder durch den Tag.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 14.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren (6 Stunden)

23


24

TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER PFIFFIKUS

Tageseinrichtung für Kinder Pfiffikus Von der Tageseinrichtung zum Familienzentrum

Kontakt Grauwiesenweg 43 74523 Schwäbisch Hall - Hessental Telefon: 0791 | 3644 Fax: 0791 | 4994508 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 5 Kindergartengruppen bei freien Platzkapazitäten Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren möglich Träger Stadt Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 07.00 Uhr – 16.30 Uhr Freitag 07.00 Uhr – 16.00 Uhr

Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren (6-9 Stunden)

Unsere Tageseinrichtung für Kinder befindet sich in Hessental, einem stetig wachsenden Ortsteil von Schwäbisch Hall, geprägt durch die kulturelle Vielfalt der hier wohnenden Familien. Diese Vielfalt sehen wir als Chance für eine gemeinsame Zukunft. Kinder entdecken Unterschiedlichkeiten und lernen mit diesen umzugehen. Dies unterstützt sie dabei, sich selbst zu positionieren und ihre eigene Identität auszubilden. Wir nehmen das einzelne Kind mit seinen Themen und Interessen durch intensives Beobachten und im regelmäßigen Austausch im Team aufmerksam wahr. Wir geben den Kindern Raum und Zeit, sich zu erproben, und schaffen Möglichkeiten, eigene Erfahrungen zu sammeln. Dabei halten wir wert-

volle Bildungsprozesse der Kinder nachvollziehbar für Eltern fest. Exkursionen und Kooperationen mit Vereinen ermöglichen den Kindern ihren Sozialraum zu erkunden und am Ortsgeschehen teilzunehmen. Unsere Tageseinrichtung ist auf dem Weg zum Familienzentrum. Wöchentlich stattfindende Mütterkurse bieten Raum zum Austausch, stärken die Familien und unterstützen den Aufbau sozialer Kontakte. Durch unsere Kooperation mit der psychologischen Beratungsstelle besteht die Möglichkeit, direkt in unserer Einrichtung eine kostenfreie, individuelle Beratung zu Erziehungsfragen in Anspruch zu nehmen.


TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER TÜNGENTAL

Tageseinrichtung für Kinder Tüngental Bewegung, Spiel und Sport

Kontakt An der Schule 2 74523 Schwäbisch Hall - Tüngental Telefon: 07907 | 2532 Fax: 07907 | 2532 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe Träger Stadt Schwäbisch Hall

In unserer Tageseinrichtung für Kinder nimmt die Bewegungsförderung einen hohen Stellenwert ein. In der Strukturierung des Tages- und Wochenablaufs bieten wir den Kindern eine Fülle von Bewegungsanreizen und Körpererfahrungen an. Es gibt regelmäßig angeleitete und freie Bewegungsangebote in der nahe gelegenen Turnhalle. Im Außengelände, auf dem ehemaligen Schulhof, auf dem Sportplatz, bei Exkursionen und Waldwochen haben die Kinder die Möglichkeit, allein und in der Gruppe vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln, unterschiedliche Kompetenzen zu

erwerben und zu festigen. Unsere Tageseinrichtung bietet den Kindern einen sozialen Rahmen, in dem sie unterschiedliche soziale Kontakte aufnehmen und gestalten können. Unsere Räume bieten den Kindern vielfältige Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten, die zum selbstständigen Handeln, Erforschen, Entdecken und Organisieren von Abläufen auffordern. Wir geben den Kindern Verlässlichkeit, Sicherheit, emotionale Wärme, Wertschätzung und Anerkennung.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 14.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren (6 Stunden)

25


26

TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER HALLWEG

Tageseinrichtung für Kinder Hallweg Natürlich gesund mit Schätzen der Natur

Kontakt Hallweg 5 74523 Schwäbisch Hall - Sulzdorf Telefon: 07907 | 7553 Fax: 07907 | 942316 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe Träger Stadt Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 16.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren (6-8 Stunden)

Aspekte der ganzheitlichen Gesundheitslehre – Spaß und Freude an Bewegung, Naturerfahrungen, seelisches Wohlbefinden sowie eine gesunde Lebensweise – greifen wir in unserer pädagogischen Arbeit auf und integrieren diese in unseren Alltag. Daher findet in unserer Einrichtung regelmäßig ein gesundes Frühstück statt. In unserem Garten bauen wir gemeinsam mit den Kindern im Frühjahr verschiedenes Gemüse für das gesunde Frühstück an. Des Weiteren verwenden wir die eingesäten Kräuter für unsere Teebar, die wir hauptsächlich in der kühlen Jahreszeit anbieten. Weiterhin ist es uns wichtig, dass die Kinder ein

positives Körper- und Selbstwertgefühl entwickeln, was wir bspw. durch Tanz-, Rhythmikangebote und Yoga unterstützen. Wir orientieren uns dabei an den Interessen und Themen der Kinder. Daher werden die Bildungsbereiche vielfältig, abwechslungsreich sowie herausfordernd gestaltet. Gemeinsam wollen wir eine fröhliche und spannende Zeit in unserer Tageseinrichtung verbringen, in der die Kinder in ihren Fähigkeiten gestärkt, unterstützt und begleitet werden.


TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER PUSTEBLUME

Tageseinrichtung für Kinder Pusteblume Jedes Kind ist einmalig

Kontakt Hofbauernweg 6 74523 Schwäbisch Hall - Sulzdorf Telefon: 07907 | 940334 Fax: 07907 | 940336 www.schwaebischhall.de/familienstadt Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Krippengruppe Träger Stadt Schwäbisch Hall

Die Tageseinrichtung Pusteblume liegt im schönen Teilort Sulzdorf außerhalb der Stadt Schwäbisch Hall.

seinen Interessen gemeinsam mit anderen Kindern nachzugehen und sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen.

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, eine Atmosphäre der Geborgenheit und Wertschätzung zu schaffen.

Durch die Lage unseres Hauses werden uns zahlreiche Entdeckungs- und Erfahrungsmöglichkeiten an Bächen, Wiesen und Wäldern geboten. Auch die Stadt Schwäbisch Hall wird bei unseren Erkundungstouren mit einbezogen.

Wir nehmen jedes Kind in seiner Einmaligkeit und seiner individuellen Entwicklung an und begleiten und unterstützen es aufmerksam. Dabei ist uns der Kontakt zum Elternhaus sehr wichtig, um eine Vertrauensbasis aufzubauen. In unseren Bildungsbereichen mit den unterschiedlichsten Materialien hat jedes Kind die Chance,

Um die Kinder bestmöglich zu unterstützen, kooperieren wir mit verschiedenen Schulen, Tageseinrichtungen, ortsbezogenen Vereinen und anderen Institutionen.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.30 Uhr – 14.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren (6 Stunden)

27


28

KINDERGARTEN ARCHE NOAH

Kindergarten Arche Noah Christliche Grundwerte | Kindorientierte Pädagogik | Offenes Konzept

Kontakt Nixenweg 9 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 3781 ev-kiga-arche-noah@ev-kitas-sha.de www.ev-kitas-sha.de Gruppen Bei uns werden 50 Kinder im Alter von 2.9 Jahren bis zum Schuleintritt in einer offenen Konzeption betreut Träger Ev. Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag 07.30 Uhr – 15.30 Uhr Mittwoch und Freitag 07.30 Uhr – 13.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Wir betreuen die Kinder bis zu 6 Stunden täglich. Die Betreuungszeiten können die Eltern jeden Tag im Rahmen der festgelegten Abholzeiten frei wählen.

Die Grundlage unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit ist das christliche Menschenbild. Jedes Kind ist von Gott gewollt und wird als einzigartige Persönlichkeit angenommen. Wir möchten, dass sich die Kinder und ihre Familien in unserer Einrichtung geborgen fühlen. In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns am Entwicklungsstand der Kinder, deren individuellen Interessen sowie an den Jahreszeiten und den Festtagen im Jahreslauf. Wir haben eine offene Konzeption, das heißt in unserem Haus gibt es unterschiedliche Aktions-

bereiche, wie den Bewegungsbereich, Gestaltungsbereich, Rollenspielbereich, Baubereich und den Werkbereich, in denen wir den Kindern Unterstützung, Begleitung und Anregungen geben, sich mit ihrer Welt auseinander zu setzen und diese zu erforschen. Unser Ziel ist es, die Kinder auf dem Weg zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten anzuleiten und zu begleiten. Durch eine kontinuierliche Erziehungspartnerschaft sollen sich die beiden Lebensbereiche der Kinder (Familie und Kindertagesstätte) wechselseitig ergänzen und unterstützen.


KINDERGARTEN REIFENHOF

Kindergarten Reifenhof Christliche Grundwerte | Kindorientierte Pädagogik | Offenes Konzept

Kontakt Tilsiter Weg 8 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 533 38 Fax: 0791 | 203 381 4 evkigasha.reifenhof@gmx.de www.ev-kitas-sha.de Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Kleinkindgruppe

Die Arbeit unserer Kindertageseinrichtung basiert auf der Grundlage des christlichen Glaubens und Menschenbildes. Jedes Kind ist eine einzigartige Persönlichkeit und von Gott gewollt.

nen Funktionsräumen und dem phantastischen Garten, bietet den Kindern ein vielfältiges Angebot an Spiel-, Bewegungs-, Entwicklungs- und Erfahrungsmöglichkeiten.

Unser Anliegen ist es, für Kinder und ihre Familien die Atmosphäre und den Raum zu schaffen, worin Leben statt findet und in dem sich alle Beteiligten wohl und geborgen fühlen. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an der Situation und den Interessen der Kinder, an ihrem Entwicklungsstand, an der aktuellen Gruppensituation, an den jeweiligen Jahreszeiten mit ihren Festtagen oder an Umwelt- und Sachbegegnungen. Unser Offenes Konzept mit den verschiede-

Wir möchten den Kindern Unterstützung, Begleitung und Anregungen geben, sich neugierig und forschend mit der Welt auseinander zu setzen. Ziel ist die Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Durch eine gute, kontinuierliche Erziehungspartnerschaft sollen beide Lebensbereiche, Familie und Kindertagesstätte, berücksichtigt werden, sich wechselseitig ergänzen und unterstützen.

Träger Ev. Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 13.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten durchgehende Betreuung im Rahmen der verlängerten Öffnungszeiten

29


30

EVANGELISCHES KINDER- UND FAMILIENHAUS KREUZÄCKER

Evangelisches Kinderund Familienhaus Kreuzäcker Christliche Grundwerte | Kindorientierte Pädagogik | Familienfreundliches Profil

Kontakt Komberger Weg 51 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 856 5956 0 Fax: 0791 | 856 5956 9 www.ev-kitas-sha.de leitung@evkifahaus.de Gruppen 3 Kindergarteneinheiten 1 Kleinkindgruppe 1 Schulkindgruppe Träger Ev. Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.00 Uhr – 17.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Kleinkinder von 07.30 Uhr – 13.30 Uhr Kindergartenkinder von 07.00 Uhr – 17.00 Uhr 07.30 Uhr – 13.30 Uhr 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Mischform von Ganztagesbetreuung und 6-Std. Betreuung möglich Schulkinder 07.00 – 17.00 Uhr (auch in den Schulferien) 2-, 3- oder 5-Tagewoche ist möglich. Die Tage sind dabei festgelegt.

Wir sind eine evangelische Einrichtung, die Wert legt auf eine durchdachte, sozialpädagogische Arbeit, welche das christliche Menschenbild als Grundlage hat. Christliche Grundwerte, wie Nächstenliebe, Toleranz und Bewahrung der Schöpfung prägen unseren Alltag. Das Kind steht im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. Seine Bildungsprozesse werden wahrgenommen und begleitet. Jedes Kind wird auf hohem Niveau individuell gefördert. Die Arbeit in der Einrichtung wird den Eltern auf vielfältige Weise transparent gemacht. Dabei legen wir großen Wert auf ein verlässliches Um-

feld mit klaren Strukturen und festen Bezugs- und Ansprechpersonen für Kinder und Eltern. Eine Atmosphäre der Geborgenheit für Eltern und Kinder, in der eine gute, individuelle Betreuung stattfindet und Erziehungspartnerschaft gelebt wird, ist uns wichtig. Für die Familien gibt es verschiedene Angebote, wie die Familienakademie und die Kooperation mit der Ev. Familienbildung oder der Musikschule. Verschiedene Betreuungsformen sollen den Eltern die Möglichkeit geben, ihren Alltag flexibel zu organisieren. Die hohe Qualität der pädagogischen und konzeptionellen Arbeit wird gewährleistet durch eine freigestellte Leitung und der engen Zusammenarbeit mit der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Schwäbisch Hall.


KINDERGARTEN ST. JOHANNES BAPTIST

31

Kindergarten St. Johannes Baptist Im Mittelpunkt das Kind

Kontakt Kleincomburger Weg 8 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 42529 kiga-st.johannes-sha@t-online.de www.katholisch-in-hall.de Gruppen Bei uns gibt es eine Gruppe Träger Kath. Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall

Die katholische Gesamtkirchengemeinde ist für drei Kindergärten verantwortlich. Gemeinsam sind das Leitbild und die Konzeption. Erziehung ist für uns ein ganzheitliches Geschehen, das alle Bereiche des menschlichen Wesens umfasst. Wir arbeiten nach dem Marchtaler Kindergartenplan. Grundlage ist das christliche Menschenbild. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen die Kinder in ihrer Individualität wahr, begleiten sie in ihrer Entwicklung und orientieren sich dabei an ihren Stärken. Schwerpunkte sind die Begegnung mit sich selbst, den Mitmenschen, der Natur und Gott mit allen Sinnen. Die Kinder können ihre Kreativität und Musikalität entdecken und vertiefen. Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind:

» Selbstwertgefühl und Selbstannahme stärken und fördern » die Welt in ihren Sachzusammenhängen erschließen » lernen, Verantwortung für die Welt zu übernehmen » und in Wort und Tat erzählen, dass Kinder Geschöpfe Gottes sind. Der Kindergarten St. Johannes Baptist ist in einem urigen Fachwerkhaus untergebracht. Der Garten und das Raumangebot bieten großzügige Entfaltungsmöglichkeiten. Der Kindergarten ist eingruppig. Zwei Erzieherinnen und ein Erzieher arbeiten dort.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 14.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten 30 Stunden Einrichtungsform: Kindergarten mit Altersmischung (Zweijährige bis Schuleintritt Kindergartenplätze: 22 (davon 3 Plätze für Zweijährige)


32

KINDERHAUS ST. JOSEPH

Kinderhaus St. Joseph Ganztägig für Kinder da

Kontakt Kurzer Graben 1 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 856 574 99 Kiga-st.joseph-sha@t-online.de www.katholisch-in-hall.de Gruppen 2 Gruppen Träger Kath. Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 15.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten 30 bzw. 40 Stunden

Die katholische Gesamtkirchengemeinde ist für drei Kindergärten verantwortlich. Gemeinsam sind das Leitbild und die Konzeption. Erziehung ist für uns ein ganzheitliches Geschehen, das alle Bereiche des menschlichen Wesens umfasst. Wir arbeiten nach dem Marchtaler Kindergartenplan. Grundlage ist das christliche Menschenbild. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen die Kinder in ihrer Individualität wahr, begleiten sie in ihrer Entwicklung und orientieren sich dabei an ihren Stärken. Schwerpunkte sind die Begegnung mit sich selbst, den Mitmenschen, der Natur und Gott mit allen Sinnen. Die Kinder können ihre Kreativität und Musikalität entdecken und vertiefen.

Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind: » Selbstwertgefühl und Selbstannahme stärken und fördern, » die Welt in ihren Sachzusammenhängen erschließen, » lernen, Verantwortung für die Welt zu übernehmen » und in Wort und Tat erzählen, dass Kinder Geschöpfe Gottes sind. Im Kinderhaus St. Joseph betreuen vier Erzieherinnen die Kinder in zwei Gruppen. Es besteht die Möglichkeit zur Ganztagesbetreuung, zum Mittagessen und zum Mittagsschlaf.


KINDERGARTEN ST. FRANZISKUS

33

Kindergarten St. Franziskus Viel Platz für Kinder

Kontakt Tilsiter Weg 4 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 518 87 Kiga-St.Franziskus@t-onine.de www.katholisch-in-hall.de Gruppen 1 Kleinkindgruppe mit 10 Kindern Träger Kath. Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall

Die katholische Gesamtkirchengemeinde ist für drei Kindergärten verantwortlich. Gemeinsam sind das Leitbild und die Konzeption. Erziehung ist für uns ein ganzheitliches Geschehen, das alle Bereiche des menschlichen Wesens umfasst. Wir arbeiten nach dem Marchtaler Kindergartenplan. Grundlage ist das christliche Menschenbild. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen die Kinder in ihrer Individualität wahr, begleiten sie in ihrer Entwicklung und orientieren sich dabei an ihren Stärken. Schwerpunkte sind die Begegnung mit sich selbst, den Mitmenschen, der Natur und Gott mit allen Sinnen. Die Kinder können ihre Kreativität und Musikalität entdecken und vertiefen.

Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind: » Selbstwertgefühl und Selbstannahme stärken und fördern, » die Welt in ihren Sachzusammenhängen erschließen, » lernen, Verantwortung für die Welt zu übernehmen » und in Wort und Tat erzählen, dass Kinder Geschöpfe Gottes sind. Der Kindergarten St. Franziskus ist eingruppig angelegt, frisch saniert und besitzt einen eigenen Turnraum. Drei Erzieherinnen sorgen sich um die Kinder.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 14.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten 30 Stunden Einrichtungsform: Kindergarten mit Altersmischung (Zweijährige bis Schuleintritt Kindergartenplätze: 22 (davon 2 Plätze für Zweijährige)


34

DIAK KINDERLAND

DIAK - Kinderland Miteinander leben – voneinander lernen

Kontakt Badweg 5 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 753 2450 DIAK-Kinderland@dasdiak.de www.dasdiak.de Gruppen 1 Kindergartengruppe 1 Krippengruppe Träger Ev. Diakoniewerk Schwäbisch Hall e.V. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 06.30 Uhr – 17.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Ganztägige Betreuung für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren Ganztägige Betreuung für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Als evangelische Einrichtung wird der diakonische Gedanke bei uns gelebt und christliche Themen sind in die Pädagogik integriert. Das bedeutet z.B., dass wir uns in der pädagogischen Planung am Kirchenjahr und den dazu gehörigen Festen orientieren. Wir legen großen Wert auf einen kindgerechten Tagesablauf sowie auf einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander. Die offene Atmosphäre unseres Hauses, das Zusammenleben in familienähnlichen Strukturen und viele gemeinsame Aktivitäten der Minis und Maxis ermöglichen den Kindern, miteinander zu spielen,

voneinander zu lernen und bereits erste Verantwortung füreinander zu tragen. Aktivitäten wie Wald- und Wiesentage, Turnen, Kochen und Backen, Ausflüge und Werkstätten oder Vogelwanderungen mit ornithologischer Begleitung etc. finden bei uns regelmäßig statt. Besonders am Herzen liegt uns zudem die musikalische Frühförderung. Dafür haben wir 2014 bereits zum 3. Mal das Qualitätssiegel „Felix“ des Deutschen Chorverbandes erhalten. Ein weiterer wichtiger Baustein unserer Arbeit ist die Kooperation mit dem Gottlob-Weißer-Haus (Altenhilfe), mit dem Ziel Begegnungen zwischen Alt und Jung zu fördern.


FAMILIENFORUM „KRÜMELKISTE“

35

Familienforum Krümelkiste Geborgenheit und Vertrauen

Kontakt Gelbinger Gasse 113 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 94 66 842 info@familienforum-sha.de www.familienforum-sha.de Gruppen 1 Kleinkindgruppe mit 10 Kindern Träger Familienforum Schwäbisch Hall e.V.

Durch die Lage des Familienforums und die Abgeschlossenheit der Krümelkiste entsteht ein familiäres und geborgenes Umfeld das gerade den Kleinsten die nötige Sicherheit und Geborgenheit gibt. Die Persönlichkeit und der Entwicklungsstand eines jeden Kindes sind der Ausgangspunkt unserer Arbeit. Individuelle Zuwendung, ganzheitliche Förderung und Spaß am gemeinsamen Miteinander sind die Basis. Wir bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich mit der eigenen Person und seiner Umwelt auseinanderzusetzen und daran zu reifen. „Hilf mir, es selbst zu tun“ – verstehen wir als pädagogischen Ansatz unserer Arbeit, aus dem heraus Kinder wachsen und sich entfalten können.

Eine sanfte Eingewöhnung ist uns wichtig. Tägliche Rituale wie der gemeinsame Singund Spielkreis, Basteln, Singen, Musizieren und Vorlesen gliedern unseren Tag, ebenso wie das freie Spiel und das sich Erproben im Toberaum oder in Rollenspiele. Wir legen Wert auf gemeinsame Mahlzeiten und tägliches Spiel in unserem schönen Garten, in dem sich die Kinder frei und doch geschützt in der Natur bewegen können. Die verlässliche Kontinuität und das große persönliche Engagement unserer beiden Erzieherinnen begleiten diese wichtige kindliche Phase liebevoll und bilden ein sicheres Fundament für weitere Erfahrungen.

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag 07.30 Uhr – 13.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung von Kleinkindern im Alter von 1-3 Jahren im Rahmen der verlängerten Öffnungszeiten


36

KINDERHAUS ZOTTELE

Kinderhaus Zottele Natur von Anfang an

Kontakt An den Wasenwiesen 1 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 204 611 57 Handy: 0151 | 708 090 80 Fax: 0791 | 204 611 58 Kinderhaus-Zottele5@gmx.de www.Kinderhaus-Zottele.de Gruppen 1,5 Krippengruppen Träger Anna Geng (privat) Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 07.30 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 07.30 Uhr – 17.00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten flexible ganztägige Betreuung Betreuungsumfang 25 Stunden pro Woche Betreuungsumfang 35 Stunden pro Woche Betreuungsumfang 50 Stunden pro Woche maximal 10 Stunden am Tag wählbar 3,4 oder 5 Betreuungstage für Kinder im Alter von 0-3 Jahren

Wir vermitteln den Kindern in unserer pädagogischen Arbeit einen frühen Bezug zum wertschätzenden Umgang mit ihrer Umwelt. Um dies den Kindern nahe zu bringen ist die tiergestützten Pädagogik ein Teil unserer täglichen Arbeit. Hier können die Kinder mit unseren Kaninchen und Hunden in der Einrichtung lernen, wie man artgerecht mit ihnen umgeht. Auf dem Kooperationsbauernhof machen sie frühkindliche Erfahrungen im kompletten Jahreswandel der Tiere und der dazugehörigen Natur. Dort gibt es neben Kühen, Hunden, Katzen und Pferden auch ein Pony, mit dem die Kinder regelmäßig Kontakt pflegen.

In unserer hauseigenen Küche, bereiten wir täglich frisches Mittagessen zu. Hierbei legen wir Wert auf eine ausgewogene Ernährung mit Lebensmitteln, welche ökologisch nachhaltig und/oder biologisch produziert werden. Unser Kinderhaus Zottele liegt naturnah am Rande von Hessental. In unserem häuslichen Umfeld ist Platz für 15 bis 18 Kleinkinder. Die geringe Kinderanzahl und unser interdisziplinäres Team, ermöglicht es uns ganzheitlich auf das einzelne Kind, dessen Entwicklung und Interessen einzugehen. Die Betreuungszeiten lassen sich je nach Anforderung flexibel gestalten.


KINDERNEST HESSENTAL

37

Kindernest Hessental Geborgenheit in kleiner Gruppe

Kontakt Eberhard-Heim-Str.34 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 848 66 kindernest@baptisten-sha.de www.baptisten-sha.de Gruppen 1 Krippengruppen Träger Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Baptisten Schwäbisch Hall

Im Kindernest sind alle Kinder willkommen! Wir begleiten jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung und unterstützen es darin, Erfahrungen zu machen und zu lernen. Dabei bekommt jedes Kind die Zeit und Aufmerksamkeit, die es braucht. Mit den Bildungsfeldern „Sprache“, „Kreativität“, „Bewegung“ und „Sinneswahrnehmung“ werden die Ziele des Orientierungsplan Baden Württemberg umgesetzt. In kleiner Gruppe wird Geborgenheit und Zuwendung vermittelt und respektvolles Miteinander

erlernt. Christliche Werte und Rituale sind in den Tagesablauf integriert und finden Ausdruck im feiern von Festen. Das Miteinander aller Kinder mit und ohne Handicap ist uns wichtig! Gemeinsam mit den Eltern werden Möglichkeiten gefunden, die Stärken der Kinder zu fördern. Wir ermöglichen ein gemeinsames Lernen von Anfang an. Ein multiprofessionelles Team unterstützt gemeinsam alle Kinder in ihrer Entwicklung. Eine stabile Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bildet den Rahmen der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Erzieherinnen und Kinder.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 13.30 Uhr


38

KLEINKINDGRUPPE ROLLHOF

Kleinkindgruppe Rollhof Sicher geborgen sich entwickeln

Kontakt Im Schönblick 31 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 51676 Fax: 0791 | 4994132 Jennifer.Heinrich@sonnenhof-sha.de www.sonnenhofkindergarten.de Gruppen 1 integrative Kleinkindgruppe Träger Sonnenhof e.V. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 13.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Kinder können für eine 3- oder 5-TagesBetreuung angemeldet werden. An jedem Wochentag bieten wir ein warmes, kindgerechtes Mittagessen an. Bei der 3-Tages-Betreuung können die Tage frei ausgewählt werden.

Im Mittelpunkt steht das einzelne Kind. Es ist uns wichtig, die Balance zu finden zwischen den basalen Bedürfnissen eines Kleinkinds nach Nähe, Fürsorge und Sicherheit und den spielerischen Herausforderungen, die die Entdeckung eigener Fähigkeiten und die kreative Entwicklung stellen. Eltern spielen dabei ganz besonders bei der Eingewöhnung eine maßgebende Rolle. Jedes Kind ist einzigartig! Deswegen unterstützen wir Kinder mit und ohne Behinderungen beim Größerwerden. Gewohnheiten und Rituale prägen den Tageslauf, bei der Begrüßung, bei der Verabschiedung, beim Spiel, beim Essen, sowie bei der individuellen Ruhezeit.

Für die Kinder sind täglich die gleichen Bezugspersonen da. Die Räumlichkeiten sind auf die besonderen Bedürfnisse sehr junger Kinder ausgerichtet. Der Gruppenraum bietet eine altersentsprechende Bewegungslandschaft. Zum Toben, Rennen, Hüpfen befinden sich im Flur zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten. Im großen Garten haben die Kleinen alle Möglichkeiten zum Schaukeln, Klettern, Matschen. Dieser wird täglich genutzt oder es werden Erkundungsgänge in der nahen Umgebung gemacht.


KINDERGARTEN ROLLHOF

39

Kindergarten Rollhof Gemeinsam die Welt entdecken

Kontakt Im Schönblick 31 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 51676 Fax: 0791 | 4994132 Jennifer.Heinrich@sonnenhof-sha.de www.sonnenhofkindergarten.de Gruppen 2 integrative Kindergartengruppen 1 Schulkindergartengruppe Träger Sonnenhof e.V.

Wir sind ein Kindergarten für alle Kinder. Wir nehmen jedes Kind mit seinen besonderen Bedürfnissen und Möglichkeiten wahr. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung für alle. Auf vielfältige Weise setzen wir den Orientierungsplan um und berücksichtigen dabei alle Bildungsund Entwicklungsfelder. Regelmäßige Angebote, wie z.B. ein wöchentlicher Sporttag, die Schulentdecker-Gruppe, religionspädagogische und musikalische Angebote sind fest im Wochenplan verankert. Wir haben einen schönen großen Garten, der das ganze Jahr über zu Bewegung und Spiel in der Natur einlädt. Waldtage sowie Exkursionen sind Highlights im Jahr.

Für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf gibt es ergänzend z.B. Kommunikations- und Sprachförderung, therapeutische Bewegungsförderung, Sehförderung und therapeutisches Reiten. Erzieherinnen, Therapeutinnen und Sonderpädagoginnen arbeiten gemeinsam im Team. Wir legen großen Wert auf die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und sehen sie als Experten für ihre Kinder. Die Eltern bereichern auf vielfältige Weise unseren Alltag. Sie geben den Kindern z.B. Einblicke in Berufe, gestalten Workshops und bringen sich engagiert bei Festen und Feiern ein.

Öffnungszeiten Es gibt drei Betreuungsmodelle innerhalb der nachfolgenden Zeitspannen: Montag bis Dienstag 07.30 Uhr – 15.30 Uhr Mittwoch und Freitag 07.30 Uhr – 13.00 Uhr Donnerstag 07.30 Uhr – 16.00 Uhr Von Montag bis Freitag wird Mittagessen angeboten.


40

WALDKINDERGARTEN

Waldkindergarten Der Kindergarten inmitten der Natur

Kontakt Abenteuer Natur e.V. Postfach 100 102 74501 Schwäbisch Hall Telefon: 0171 | 784 40 14 www.waldkindergartensha.de Gruppen 2 Gruppen a´ 20 Kinder Träger Abenteuer Natur e.V. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08.00 Uhr – 14:00 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Betreuung für Kinder zwischen 3-6 Jahren

Der Umgang in und mit der Natur regt alle Sinne an, fördert und fordert die Kinder jeden Tag auf ganz natürliche Weise. Wir forschen und experimentieren mit den uns umgebenen Dingen im Wald. Mit dem Bollerwagen in die Waldgebiete ziehen: Beladen mit Schaufeln, Reiben, Töpfen, Sieben, Schnitzmessern, Seilen und einem Vesper im Rucksack geht los. Bewegende Erlebnisse: Zusammen spielend die Welt erleben und gestalten, Tiere beobachten, Klettern, Balancieren, Wandern durch unwegsamens Gelände. Sprachentwicklung und soziale Kompetenz: Um ihr Spiel weiterzuentwickeln müssen Kinder aufeinander eingehen, die eigenen Ideen und

Wünsche äußern, die der Anderen anhören, um daraus ein Gemeinsames zu machen. Ruhe: Während des Spielens im Wald erleben die Kinder rundum eine Vielfalt, jedoch keine Reizüberflutung. Wind und Wetter: Mit der richtigen Kleidung, jedes Wetter genießen und die unterschiedlichen Spielmöglichkeiten der Jahreszeiten ausschöpfen. Hütte: Im Winter und bei Dauerregen, Vespern und Aufwärmen, Malen, Basteln, Weben, Puzzeln, Bilderbücher anschauen. Doch nach einer Weile ziehen alle wieder gerne in den Wald hinaus.


WALDORFKRIPPE UND WALDORFKINDERGARTEN

41

Waldorfkrippe und Waldorfkindergarten Im Mittelpunkt der Mensch

Kontakt Teurerweg 2 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 970610 Fax: 0791 | 9706122 info@waldorfschule-hall.de www.waldorfschule-hall.de Gruppen 2 Kinderkrippengruppen 3 Kindergartengruppen Träger Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall e.V.

In direkter Nähe der Waldorfschule bieten die Kinderkrippe und zwei Gruppen des Waldorfkindergartens ebenso wie die in der Crailsheimer Straße beheimatete dritte Kindergartengruppe über 80 Kindern von 1–7 Jahren Platz.

meinsame Essen, Spiele, Reigen und Märchen zum Tageslauf des Kindergartentages.

In den für die Gesamtentwicklung des Kindes entscheidenden ersten drei Lebensjahren lernt der Mensch in kurzer Zeit soviel wie niemals später: Gehen, Sprechen, Denken.

Alles Erlebte hinterläßt unauslöschliche Eindrücke. Das erfahrene Krippenteam bildet in zwei Gruppen mit max. 10 Kindern die Hülle, die die Kleinen brauchen. Und die schon größeren Kinder finden Ruhe und Zeit für die in diesem Alter anstehenden Entwicklungsschritte, das pädagogische Grundprinzip ist das nachahmende Lernen.

Abwechslungsreiche Gärten und schöne, „heimelige“ Räume mit natürlichen Materialien bilden eine wärmende Hülle. Spaziergänge und Ausflüge in die Natur gehören wie das Freispiel, das ge-

Geöffnet ist die Krippe von 7.30 Uhr-15.30 Uhr, die Kindergärten bieten verlängerte Öffnungszeiten bzw. eine bedarfsorientierte Nachmittagsgruppe (7-17 Uhr).

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 15.30 Uhr - Krippe 07.00 Uhr – 17.00 Uhr - Kindergärten


42

MONTESSORI

Montessori Integratives Montessori-Kinderhaus und Integratives Montessori-Kindernest

Kontakt Diakoniestrasse 3 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 563 60 Fax: 0791 | 940 18 86 info@montessori-hall.de www.montessori-hall.jimdo.com Gruppen Im Kinderhaus: Offene Gruppen, 40 Plätze für Kinder ab zwei Jahre bis zum Schuleintritt. Im Kindernest: Eine Gruppe für zehn Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Die Aufnahme findet einmal jährlich im September statt, Anmeldeschluss ist jeweils der 1.März. Träger Die Elterninitiative ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Öffnungszeiten Kinderhaus: Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 15.00 Uhr, Kindernest: Montag bis Freitag 07.30 Uhr – 13.30 Uhr Betreuungsmöglichkeiten Ein sicherer Rahmen für die Entwicklung Ihres Kindes, mit Freiarbeit nach Montessori, erweitertes Spiel- und Bildungsangebot, mit jahreszeitlichen Angeboten, wie Naturtag, Turnen, Schwimmen, generationenübergreifende Projekte, Geschichten, Liedern u.v.m.

Offen zu sein für alle Kinder, unabhängig von Geschlecht, nationaler Herkunft, kulturellem Hintergrund, auch für Kinder mit gesundheitlichen, sozialen und mentalen Einschränkungen oder von Behinderung bedrohte Kinder mit ihren individuellen Wahrnehmungsmöglichkeiten. Für diese Vielfalt an jungen Menschen schaffen wir den Raum, gestalten den Alltag und die vorbereitete Umgebung so, dass sich alle friedlich und in Freiheit begegnen können. Inklusion gelingt, wenn durch das eigene Tätig-Sein und die Unterstützung der Stärkeren, individuelle Entwicklungsschritte ermöglicht werden. Zur Stär-

kung ihres Selbstbewusstseins und zur Bildung von sozialen Kompetenzen trägt die hohe Eigenaktivität mit den Materialien bei. Dadurch erlangen die Kinder die Fähigkeiten, die sie benötigen und eine hohe Selbständigkeit. Alle Kinder können ihrem Entwicklungsalter entsprechend spielen und arbeiten. Die freie Wahl der Tätigkeit, des Spielpartners, des Ortes, dem Zeitpunkt und der Dauer sind zentrale Merkmale der Freiarbeit in der Montessori-Pädagogik. Entwicklung geschieht dann, wenn sich die Kinder wohl, geborgen und sicher fühlen. Darum ist es uns wichtig, alle Kinder auf ihren ersten Schritten außerhalb der Familie gut zu begleiten.


SONNENHOFKINDERGARTEN

43

Sonnenhofkindergarten Es ist normal, verschieden zu sein

Kontakt Stauferstraße 42 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 856109 Fax: 0791 | 9746249 christoph.leiser@sonnenhof-sha.de www.sonnenhofkindergarten.de Gruppen 4 Kleingruppen 2 integrative Gruppen Träger Sonnenhof e.V.

Ein Kindergarten für Kinder, die in ihrer Entwicklung besondere Unterstützung brauchen. Jedes Kind erlebt: Ich bin wichtig, ich will etwas, ich kann etwas. Feste Bezugspersonen, ein geregelter Tagesablauf und Rituale geben Orientierung und Sicherheit, ermöglichen Entwicklung und machen Lust, die Welt zu entdecken. Bei uns spielen und lernen Kinder in Kleingruppen mit bis zu sechs Kindern. Sie nehmen an vielfältigen Möglichkeiten zur Begegnung teil. Wir haben gemeinsam mit der Tageseinrichtung Seeacker auch integrative Gruppen mit etwa 16 Kindern. In unseren Teams sind Erzieherinnen, Therapeutin-

nen und Sonderpädagoginnen. Fachliche Konzepte wie zum Beispiel TEACCH oder Montessori-Pädagogik beeinflussen die Gestaltung des Alltags, der Angebote und des Lernumfelds. Unsere besonderen Angebote: Formen der Unterstützten Kommunikation (Gebärden, Symbole, technische Hilfen), damit jedes Kind sich zu Wort melden kann. Therapeutische Bewegungsförderung für Kinder mit Problemen in der Motorik. Kindern mit einer Sinnesbeeinträchtigung bieten wir in Zusammenarbeit mit externen Fachleuten die notwendige zusätzliche Förderung. Jedes Kind ist einzigartig.

Öffnungszeiten Montag und Donnerstag 08.30 Uhr – 15:00 Uhr Dienstag 08.30 Uhr – 15.00 Uhr Mittwoch und Freitag 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Das Angebot eines Fahrdienstes besteht. Ab 08.00 Uhr können Kinder gebracht werden. In den Schulferien bieten wir zeitweise eine Betreuung an, allerdings ohne Fahrdienst. Da wir ein Schulkindergarten sind, ist der Besuch beitragsfrei. Für das Mittagessen werden Kosten erhoben.


44

KINDERTAGESPFLEGE

Kindertagespflege Betreuung im familiären Umfeld

Kontakt Landratsamt – Fachdienst Kindertagesbetreuung Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 7557976 Fax: 0791 | 75597976 kindertagespflege@LRASHA.de www.kindertagespflege-sha.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch 13.00 Uhr – 15.30 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr – 17.00 Uhr

Alternativ oder ergänzend zur institutionellen Kinderbetreuung besteht die Möglichkeit eine Kindertagespflegeperson in Anspruch zu nehmen. Tagesmütter und –väter werden vom Fachdienst Kindertagesbetreuung qualifiziert, beraten, fortgebildet und vermittelt. Sie betreuen Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr in einer überschaubaren Gruppe von maximal fünf Kindern. Die Betreuung findet entweder in den Räumlichkeiten der Kindertagespflegeperson oder im Elternhaus des Tageskindes statt. Wie in einer KiTa wird ein Tageskind behutsam eingewöhnt und Elterngespräche werden regelmäßig geführt. Außerdem haben Eltern die Möglichkeit einen Antrag auf Kosten-

übernahme zu stellen. Eltern werden im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten an den Kosten der Kindertagespflege beteiligt. Vorteile dieser Betreuungsform sind die hohe Kundenorientierung und Flexibilität. Die Betreuungszeit kann individuell mit der Kindertagespflegeperson abgestimmt werden, wobei Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Eltern im Vordergrund stehen. Eltern und interessierte Personen können sich mit Fragen und Anregungen gerne an das Team des Fachdienstes Kindertagesbetreuung wenden oder direkt ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.


SCHULEN

Schulen

»Wie der Kosmos« Im alten China galt die Erde, der ganze Kosmos als quadratisch. Für die indianischen, matriarchalen Kulturen, die das Himmlische nicht als eine eigene Kategorie vom Irdischen trennen, ist das Viereck ein Bild für die Grundstruktur des ganzen Kosmos.

45


46

GRUNDSCHULEN

Grundschulen Adressdaten der Grundschulen in Schwäbisch Hall

STATUS

Ganztagsschule

Gemeinschaftsschule

Mittagstisch

Ganztagsschule in Planung

Gemeinschaftsschule in Planung

Flexible Nachmittagsbetreuung

INFO Eine Betreuung bis 13 / 14 Uhr wird an allen Grundschulen angeboten.

GS Am Langen Graben

GS Bibersfeld

Kontakt: Lager Graben 10 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 97074-0 Fax: 0791 | 97074-20 Schulleitung: Gabriele Schindler

Kontakt: Luckenbacher Str. 40 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 856578-0 Fax: 0791 | 856578-15 Schulleitung: Martina Sommer

www.langergraben.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

Träger: Stadt Schwäbisch Hall

Status:

GS Breitenstein

Breit-Eich-Grundschule Schwäbisch Hall

Kontakt: Jasminweg 9 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 49930-50 Fax: 0791 | 49930-52 Schulleitung: Silke Rieker

Kontakt: Fischweg 9 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 856576-0 Fax: 0791 | 856576-10 Schulleitung: Frank Walter

www.gs-breitenstein.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

www.gsgottwollshausen.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

Status:

Status:


GRUNDSCHULEN

GS Gailenkirchen

GS Hessental

GS Kreuzäcker

Kontakt: Büchelhalde 8 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 8300 Fax: 0791 | 97463-70 Schulleitung: Frank Walter (kommissarisch)

Kontakt: Wirtsgasse 10 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 93082-0 Fax: 0791 | 93082-30 Schulleitung: Peter Glaser

Kontakt Beuscherweg 8 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 939002-0 Fax: 0791 | 939002-21 Schulleitung: Anne-Rose Michels

www.gsgailenkirchen.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

Träger: Stadt Schwäbisch Hall

www.grundschule-kreuzaecker.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

Status:

Status:

GS Rollhof

GS Steinbach

GS Sulzdorf

Kontakt: Im Vogelsang 51 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 856579-0 Fax: 0791 | 856579-18 Schulleitung: Doris Emter

Kontakt: Großcomburger Weg 8 | 74523 Schw. Hall Telefon: 0791 | 856577-0 Fax: 0791 | 856577-20 Schulleitung: Thomas Helmle

Kontakt Hallweg 2, 4 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 07907 | 9886-0 Fax: 07907 | 9886-60 Schulleitung: Doris Offenhäußer (kommissarisch)

www.rollhofschule.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

www.gs-steinbach.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

www.grundschule-sulzdorf.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

Status:

Status:

Status:

47


48

GRUNDSCHULEN UND WEITERFÜHRENDE SCHULEN

INFO Wolfgang Wendlandt Schule Schule für Sprachbehinderte, Schule für Kranke in längerer Krankenhausbehandlung

Kontakt: Im Schönblick 42 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 51663 Fax: 0791 | 56449 Schulleitung: Susanne Gsell www.wws-sha.de Träger: Landkreis

Betreuung von Grundschulkindern Ergänzungsangebote werden an allen zehn Grundschulen angeboten. Darüber hinaus erfolgt der sukzessive Ausbau der Ganztagsgrundschulen. Schulkindhort: siehe Kinderhaus Badtorweg Öffnungszeiten: www.schwaebischhall.de/bildungsstadt

Friedensbergschule Förderschule Kontakt: Langer Graben 10/I | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 97074-31 Fax: 0791 | 97074-40 Schulleitung: Sabine Reiter www.friedensbergschule.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall Status:

Grundschulförderklassen Grundschule Rollhof Grundschule Kreuzäcker siehe: Grundschulen

Betreuungsangebot: Hort

Ferienbetreuung von Grundschulkindern In allen Ferien, mit Ausnahme der Weihnachtsferien, gibt es sowohl Halbtags- als auch Ganztagsangebote. Weitere Ferienangebote: siehe Heimbacher Hof www.schwaebischhall.de/familienstadt/ferienangebote


WEITERFÜHRENDE SCHULEN

Weiterführende Schulen Adressdaten der Weiterführenden Schulen in Schwäbisch Hall

Thomas-Schweicker-Werkrealschule

Gemeinschaftsschule Schenkensee

Realschule Schenkensee

Kontakt: Berliner Str. 16 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 9552-30 Fax: 0791 | 9552-86 Schulleitung: Karlheinz Lang

Kontakt: Tüngentaler Str. 93 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 93121-19 Fax: 0791 | 93121-32 Schulleitung: Rainer Herrmann (kommissarisch)

Kontakt: Tüngentaler Str. 94 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 93121-0 Fax: 0791 | 93121-37 Schulleitung: Dieter Käßmann

www.tshs.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

www.werkrealschule-schenkensee.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

www.rsschenkensee.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

Status:

Status:

Status:

Leonhard-Kern-Realschule

Gymnasium bei St. Michael

Erasmus-Widmann-Gymnasium

Kontakt: Berliner Str. 16 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 9552-40 Fax: 0791 | 9552-17 Schulleitung: Thomas Kuhn

Kontakt: Tüngentaler Str. 92 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 93240-0 Fax: 0791 | 490517 Schulleitung: Thomas Preisendanz

Kontakt: Berliner Str. 16 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 9552-50 Fax: 0791 | 9552-79 Schulleitung: Ralph Schröder

www.lkrs.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

www.gsm-sha.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

www.erasmus-widmann-gymnasium.de Träger: Stadt Schwäbisch Hall

Status:

Status:

Status:

49


50

BERUFLICHE GYMNASIEN

Berufliche Gymnasien Adressdaten der Beruflichen Gymnasien in Schwäbisch Hall

Gewerbliche Schulen

Hauswirtschaftliche Schule

Kontakt: Max-Eyth-Straße 9 - 11 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 9551-10 Fax: 0791 | 9551-117 Schulleitung: Ernst Gauger

» Biotechnologisches Gymnasium » Ernährungswissenschaftliches Gymnasium » Sozialwissenschaftliches Gymnasium » 6-jähriges Berufliches Gymnasium „Ernährung, Soziales und Gesundheit“

Technisches Gymnasium

www.gbs-sha.de Träger: Landkreis

Kaufmännische Schulen Wirtschaftsgymnsaium

Kontakt: Max-Eyth-Straße 13 - 25 | 74523 Schw. Hall Telefon: 0791 | 9551-20 Fax: 0791 | 9551-217 Schulleitung: Rainer Denz www.kbs-sha.de Träger: Landkreis

Sibilla-Egen-Schule

Kontakt: Laccornweg 20 - 24/26 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 9551-30 Fax: 0791 | 9551-317 Schulleitung: Marliese Hanschke www.sibilla-egen-schule.de Träger: Landkreis


SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT

51

Schulen in freier Trägerschaft Adressdaten der Schulen in freier Trägerschaft in Schwäbisch Hall

Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall e.V. Kontakt: Teurerweg 2 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 97061-0 Fax: 0791 | 97061-22 Schulleitung: Dr. Fabian Stoermer www.waldorfschule-hall.de Träger: Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall e.V.

Sonnenhofschule

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Kontakt: Sudetenweg 84 | 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 | 500-147 Fax: 0791 | 500-430 Schulleitung: Doris Karabanov www.sonnenhofschule.de Träger: Sonnenhof e.V. INFO Montessori-Grundschulzug siehe Grundschule Steinbach Weiterführender Montessorizug siehe Thomas-Schweicker-Werkrealschule

Berufliches Schulwesen Homepage Stadt www.schwaebischhall.de/bildungsstadt Homepage Landkreis www.lrasha.de


52

FREIZEIT

ÂťWo es langgehtÂŤ Das Dreick ist nicht nur eine geometrische Figur, sondern dient auch als Orientierung durch ein System.


FREIZEIT

53

Freizeit

Liebe Leserinnen und Leser, seit 1973: Mehr als 40 Jahre Heimbacher Hof sind mehr als 40 Jahre Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Schwäbisch Hall. Für die Einen ist der Heimbacher Hof ein Ort sich zu treffen, für die Anderen ein Ort um zu feiern. Eine will klettern, der Andere geht lieber in die Werkstatt. Manche kommen nur in den Ferien, manche nur samstags, wieder andere an jedem Öffnungstag. Für viele Kinder und manch Jugendlichen ist der Heimbacher Hof zur zweiten Heimat geworden. Vieles hat sich in den 40 Jahren, seit für die Offene Kinderund Jugendarbeit der Heimbacher Hof eröffnet wurde, weiterentwickelt.

Unser großes Team bietet viele Vorteile, jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter bringt sich engagiert mit ihren oder seinen Kompetenzen ein. Nur so können wir während des gesamten Jahres ein breitgefächertes Angebot von Spielen, Toben, Basteln, über Schmieden, Schweißen, Klettern bis hin zu Teamtraining oder mehrtägigen Bootstouren realisieren. Wir sind stolz, mit unseren Ressourcen eine nicht mit vielen Städten vergleichbare Vielfalt in Schwäbisch Hall bieten zu können.

1974 kam beispielsweise der Aktivspielplatz mit seinen vielen Möglichkeiten dazu. Heute gehören weitere zehn Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zum Heimbacher Hof. All diese stellen wir Ihnen in dieser Broschüre vor.

Freuen Sie sich auf die nächsten Seiten.

Der Heimbacher Hof ist unsere „Zentrale“, hier laufen alle Fäden rund ums Jahr zusammen und wirken wir bis in alle Stadtteile und Teilorte hinaus.

Für das Team des Heimbacher Hofs Sylvia Betsch und Michael Theimel


54

FREIZEITEN UND FERIENPROGRAMME | HEIMBACHER HOF

Freizeitprogramme

Heimbacher Hof

»Ich kam immer gerne in den Hof, weil einfach alle meine Freunde da waren und es Tiere gab«

»Ich mag den Heimbacher Hof, weil es hier immer so viel Spaß macht«

Kontakt im Heimbacher Hof 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe 6 bis 16 Jahre Häufigkeit in allen Schulferien Mitarbeiter gesamtes Team der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Wenn es in den Ferien in Schwäbisch Hall langweilig wird oder wenn Mama und Papa nicht so viel Urlaub wie ihre Kinder Ferien haben – die Ferienprogramme im Heimbacher Hof bieten eine attraktive Alternative. Ganztägig Spiel, Spaß und Aktionen für angemeldete Kinder und Jugendliche (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke). Jedes Jahr werden tolle Aktionen geplant! Entweder locken verschiedene Themen in eine ganz andere Welt oder in den Werkstätten entsteht allerlei Kunstvolles aus den unterschiedlichsten Materialien. Mal wird geschweißt, gelötet

oder gesägt, mal am Computer die Welt verändert. Besonders beliebt sind jedes Jahr die Zeltlager in den Pfingst- und Sommerferien, aber auch die Paddelfreizeiten sind jedes Mal ein Höhepunkt des Jahres. Da die Programme immer schnell ausgebucht sind, empfiehlt sich rechtzeitiges Anmelden im Fachbereich Jugend, Schule und Soziales bei Frau Draxler, Gymnasiumstr. 2, 74523 Schwäbisch Hall, 2. Stock. Tel.: 0791 / 751 - 446. Nähere Infos über die jeweiligen Inhalte der Ferienprogramme gibts direkt im Heimbacher Hof.

Den Heimbacher Hof können Mädchen und Jungen vom 6. bis zum 12. Lebensjahr besuchen. Das Programm, das aus unterschiedlichen Kreativund Aktivangeboten besteht, wechselt monatlich und ist ein kostenloses Angebot der Stadt Schwäbisch Hall. Die Kinder können an diesem teilnehmen oder die Zeit frei gestalten. Während der Öffnungszeiten können die Kinder jederzeit gebracht und abgeholt werden. Samstags bieten wir ein Mittagessen für 2 € an, das wir mit den Kindern gemeinsam zubereiten. Zum Ende jeden Tages räumen

wir zusammen auf, spielen ein Spiel oder lesen eine Geschichte. Die Räumlichkeiten des Offenen Bereiches befinden sich zum einen im Haus. Hier haben wir zwei Räume, die zum Spielen, Malen und Basteln einladen, ein Tobezimmer sowie eine getrennte Rückzugsmöglichkeit für Mädchen und Jungen. Zum anderen gibt es den weitläufigen Außenbereich des Heimbacher Hofes, zu dem ein großer Spielplatz mit Feuerstelle und Baubereich, Beachvolleyballfeld und Fußballplatz gehören. Außerdem haben wir


55

HEIMBACHER HOF

»Ich war früher im Hof, weil es Spaß gemacht hat mit den ganzen neuen Leuten und Betreuern zu ‚spielen’ oder was gemeinsam zu machen. Ich konnte mit den verschiedensten Sachen spielen, die ich Zuhause nicht hatte« ein gut sortiertes Ausleihlager, in dem sich die Kinder Fahrzeuge wie Fahrräder und Trikes sowie Spielzeuge und Bälle aller Art ausleihen können. Sehr beliebt bei den Kindern sind Halfpipe und Disco. Hier können sie sich auch bei schlechtem Wetter austoben und Billard oder Kicker spielen. Während der Öffnungszeiten können ebenfalls die Angebote der Werkstatt oder der Medienwerkstatt genutzt werden. Genauso gibt es in allen Ferien Angebote für unterschiedliche Altersgruppen. An einem Samstag im Monat, unserem Eltern-Kind-Samstag, kurz

dem ElSa, hat der Heimbacher Hof ab 14 Uhr auch für Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel geöffnet. Mal zusammen klettern, Äpfel pressen und hinterher den Saft genießen, Pizza im selbstgebauten Pizzaofen backen oder Weihnachts- / Osterschmuck gestalten, immer steht das gemeinsame Tun im Vordergrund. Unsere Räumlichkeiten wie der Aktivspielplatz können auch für Kindergeburtstage oder Klassenveranstaltungen angemietet werden.

»Ich hab hier schon viele Freunde kennengelernt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind einfach toll« Kontakt Offener Bereich im Heimbacher Hof 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe 6 bis 12 Jahre Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Mitarbeiter Katarina Thoma | Rainer Lindner und Angela Wagner


56

EINRAD-AGS | KLETTERN

Einrad - AGs

Klettern

»Ich gehe in die Einrad-AG, weil ich gerne Einrad fahre. Am meisten Spaß machen mir die Ausflüge«

»Für mich ist die Höhe kein Problem. Denn wenn man oben ist, hat man einen schönen Ausblick« Klettern ist für Kinder eine natürliche Bewegungsform und Jugendliche fasziniert und reizt vor allem die Bewältigung riskanter Bewegungssituationen. Klettern ist immer ein vertrauensvolles Zusammenspiel von „sich gehalten fühlen“ und „sich fallen lassen“ können. Die Kletterwand ist in der Spielscheune des Heimbacher Hofes mit ca. 70 m² Kletterfläche einschließlich warm-upund Boulder-Bereich installiert. Als offenes Angebot ist die Kletterwand donnerstagnachmittags frei zugänglich und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kompetent betreut.

Kontakt im Heimbacher Hof 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe 6 bis 12 Jahre Öffnungszeiten Montag und Mittwoch 15.00 Uhr – 17.00 Uhr (Fortgeschrittene) Dienstag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr (Anfänger) Donnerstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr (Anfänger) Mitarbeiter Sylvia Betsch

Alle einradbegeisterten Kinder, egal ob Anfängerinnen und Anfänger oder Fortgeschrittene, haben hier die Möglichkeit, Einradfahren zu lernen oder ihr Können zu erweitern. Gemeinsam werden Grundkenntnisse und verschiedene Kunststücke erlernt, wie das Fahren mit einem Regenschirm, das Aufheben und Ab-

Ehrenamtliche ermöglichen eine weitere Nutzung ab 18 Uhr für Jugendliche und junge Erwachsene. Gesonderte Termine für Schulklassen, Jugendgruppen oder Vereine sind auf Anfrage möglich. Die Kletterwand wird regelmäßig gewartet und einmal im Jahr von der Technischen Überwachungsgesellschaft geprüft. Die Touren verfügen über unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, sind also für Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Die Touren werden immer wieder verändert.

stellen von Gegenständen oder das Fahren mit dem Hochrad.

Kontakt im Heimbacher Hof 74523 Schwäbisch Hall

Außerdem werden spannende Ausflüge mit dem Einrad unternommen und eine Aufführung für Familie und Bekannte einstudiert.

Zielgruppe 6 bis 12 Jahre nachmittags ab 12 Jahre abends

Interessierte Kinder können für ein halbes Jahr angemeldet werden.

Öffnungszeiten Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr 18.00 Uhr – 21.00 Uhr Mitarbeiter Michael Theimel


WERKSTATT | MEDIENWERKSTATT

Werkstatt

Medienwerkstatt

»Mir gefällt in der Werkstatt alles, ist einfach total cool und Werken macht total Spaß«

»In der Medienwerkstatt gibt es viele Computer. Man kann Geschichten, Bilder und vieles mehr machen« Kinder von sechs bis zwölf Jahren können in der Medienwerkstatt die vielfältigen Möglichkeiten eines Computers kennenlernen, wobei nicht nur auf das Erlernen des richtigen Umgangs mit den neuen Medien Wert gelegt wird, sondern vielmehr das kreative Arbeiten im Vordergrund steht.

Kontakt im Heimbacher Hof 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe 6 bis 12 Jahre Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Mitarbeiter Helmut Graf

Kinder ab sechs Jahren sind in der Werkstatt herzlich willkommen! Unter fachkundiger Anleitung in allen Bereichen der handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten können die umfangreichen und funktionell eingerichteten Werkstatträume für Metall-, Holz- und Tonarbeiten genutzt werden. Hier kann mit verschiedenen Materialien geschweißt, geschmiedet, geschnitzt, gedrechselt, geschraubt und genagelt werden. Regelmäßig finden Aktionen mit Schulen, Grup-

pen und Eltern statt. Wir unterstützen Einrichtungen bei innovativen Projekten wie Boulderwände oder Schulplatzgestaltung. Einmal im Monat haben wir auch am Samstag geöffnet. Donnerstags gibt es immer vorgeplante Angebote, freitags sind eigene Ideen der Kinder gefragt. Da entsteht dann beispielsweise ein Vogelhäuschen neben dem Freilauf für den Hamster, ein CD-Regal neben dem gedrechselten Kreisel oder der aus Abfällen geschweißten Figur für den Garten.

Es gibt Angebote in den Bereichen Bildbearbeitung, Fotografie, Film, Musik, Tonaufnahmen und kreatives Schreiben. Selbstverständlich wird auch mal im Internet gesurft oder

57

der Computer für die Ausarbeitung von Referaten etc. für die Schule genutzt. Hilfestellung durch eine pädagogische Fachkraft ist durchgehend gewährleistet. Die Medienwerkstatt bietet auch längere Projekte in den Schulferien an oder Kurse zu bestimmten Themen, unter anderem auch in Kooperation mit der Volkshochschule Schwäbisch Hall. Einmal im Monat haben wir auch am Samstag geöffnet.

Kontakt im Heimbacher Hof 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe 6 bis 12 Jahre Öffnungszeiten Freitag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Mitarbeiter Nina Kuder


58

OFFENER MÄDCHENTREFF | JUNGENGRUPPE BLACK TIGER

Offener Mädchentreff

Jungengruppe Black Tiger

»Im Mädchentreff gibt es immer wieder tolle und neue Spiele«

»Mir gefällt die Jungengruppe, weil man da spielen kann und mir die Aktionen gefallen«

Die Jungengruppe trifft sich immer freitags um 15 Uhr im Jungenzimmer im Heimbacher Hof. Dort hat man eine Stunde Zeit für Aktionen, Spiele, Experimente oder was sonst noch so einfällt und Spaß macht.

Kontakt im Heimbacher Hof 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe 6 bis 12 Jahre Öffnungszeiten Freitag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mitarbeiterin Angela Wagner

Seit vielen Jahren gibt es im Heimbacher Hof einen Mädchentreff. Jedes Jahr nach den Sommerferien startet die Mädchengruppe neu, aber auch das ganze Jahr über sind neue Mädchen herzlich willkommen, noch in das Abenteuer "Mädchengruppe" einzusteigen. Die Mädchenarbeit unterstützt und begleitet die Mädchen in ihrem Prozess der Identitätsfindung. Mit viel Spaß und Spannung werden die persönlichen Ressourcen und Bedürfnisse der Mädchen berücksichtigt, die Mädchen werden in die Themenplanung mit eingebunden

und gestalten ihr Programm mit. So wird gebastelt, massiert, gekocht, geklettert und getobt. Ausflüge, Projekte und themenbezogene Angebote runden die wöchentlichen Treffen ab. Jedes einzelne Mädchen zählt und alle gestalten den Gruppenprozess mit. Soziales Lernen ist hier vorprogrammiert. Die zuständige Mitarbeiterin ist eine wichtige Bezugsperson und bietet den Mädchen Raum und Zeit, ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl weiter zu entwickeln. Gemeinsam haben sie jede Menge Spaß.

Besonders der Tischkicker sowie das Fußballfeld vor dem Haus werden gern genutzt, um kleine Turniere zu veranstalten. Aber auch kreative Angebote wie Fotoworkshops und die dazu gehörende Bearbeitung der Fotos stehen auf dem Plan. Weiterhin werden immer wieder mal unter-

schiedliche Gerichte in der Küche des Heimbacher Hofes zubereitet, um im Anschluss gemeinsam genüsslich verspeist zu werden. Im Jungenraum der „Black Tigers“ kann bei Tee und Keksen über alle Themen gesprochen werden, die Jungen beschäftigen. Manchmal ist auch "nur chillen" angesagt oder die Gruppe plant gemeinsam neue Aktionen, da Themen, die sich an der Lebenswelt der Jungen orientieren, ein wichtiger Standard der Gruppe sind.

Kontakt im Heimbacher Hof 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe 6 bis 12 Jahre Öffnungszeiten Freitag 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Mitarbeiter Jakob Bugaj


CAFÉ FARBRAUSCH | ACTION IM QUARTIER

Jugendtreff Innenstadt

Action im Quartier

»Bei euch ist es cool«

»Am besten sind die Rennautos, deshalb will ich mal Rennfahrer werden«

Gemütlich im Liegestuhl in der Sonne chillen, nebenher einen leckeren Shake schlürfen und die neuesten Hits der Charts hören… das gibts immer von Mitte Mai bis zu den Herbstferien im Kocherquartier zwischen Froschstatue und Aufzug in die Gelbinger Gasse.

Kontakt Am Schuppach 7 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe ab 12 Jahre Öffnungszeiten Donnerstag ab 19.00 Uhr Mitarbeiter Michael Theimel

Absolut stylisch zeigt sich der neue Treff, der bisher unter dem Namen "Café Farbrausch" bekannt war. Derzeit wird noch ein neuer Name für das Café gesucht. "Café Farbrausch" war bissher ein großer Raum. Durch mobile Abtrennungen sind Sitzecken entstanden, in denen sich gemütlich chillen lässt. Helle und dunkle Farben wechseln sich ab und unterstützen so noch das Ambiente. Auch sonst hat der Treff Am Schuppach 7 einiges zu bieten, was es so in Schwäbisch Hall kaum gibt. Vier Bundesfreiwilligendienstleistende des Heimbacher

Hofes schmeißen den Laden, sorgen für coole Musik, die nicht nur einen Musikgeschmack bedient. Kleine Snacks helfen gegen knurrende Mägen und für über 18-Jährige hat die Cocktailkarte einiges zu bieten. Für die, die nicht stillsitzen wollen, gibts ein Stockwerk höher Tischkicker und Billard, und das auch noch für umsonst. Gelegentlich sind Live-Auftritte von Bands geplant. Wenn der Platz im Café nicht ausreicht, kann im oberen Stock ein weiterer Veranstaltungsraum mit Bühne mitbenutzt werden.

Jeden Freitag ab 15 Uhr (außer in den Ferien) entsteht eine kleine Lounge zum Abhängen. Wem das zu langweilig ist, geht nicht leer aus. Die zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heimbacher Hofes bieten immer

59

etwas Besonderes als Alternative: hippe Loomiebänder, mit den Hüpfsticks einmal quer durchs Kocherquartier, eine kleine Abseilaktion aus 6 Meter Höhe an der senkrechten Wand oder eine rasante Fahrt mit Mini-Rennautos. In der Regel endet das Angebot gegen 17 Uhr, bei großem Andrang kanns auch etwas später werden. Achtung! Bei Regenwetter muss das Angebot leider ausfallen!

Kontakt im Kocherquartier bei der Forschstatue 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe ab 12 Jahre Öffnungszeiten Freitag ab 15.00 Uhr Mitarbeiter Michael Theimel


60

JUGENDRÄUME

Jugendräume

Jugendraum Tüngental

»Ihr wollt einen Raum für euch alleine? Dann seid ihr hier richtig«

Kontakt JR Tüngental auf dem alten Schulgelände 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Die Bereitstellung von möglichst wenig (aber doch so viel wie nötig) kontrollierten, pädagogisierten Räumen, in denen Kids dann ihre eigene (Jugend-) Kultur finden können, zählt zu einer wichtigen Aufgabe der kommunalen Jugendarbeit. Wir erachten dazu mehrere kleine dezentrale Objekte mit ihren individuellen Gestaltungsmöglichkeiten als geeignete Ergänzung zu den bestehenden kommunalen Jugendeinrichtungen. Dies insbesondere auch in den Stadtteilen und Teilorten Schwäbisch Halls, in denen es keine

Mitarbeiter Michael Theimel

offenen oder halboffenen Angebote für Jugendliche gibt. Da während der Nutzung der Räume nicht ständig eine hauptamtliche Person der Jugendeinrichtungen „in Rufbereitschaft“ stehen kann, ist das Modell nur unter Mithilfe engagierter Erwachsener aus dem jeweiligen Stadtteil praktikabel, die während der Nutzung des Raumes für die Jugendlichen als Ansprechperson zu erreichen sind. Diese sind für das Auf- und Abschließen des Raumes verantwortlich.

Jugendraum Sulzdorf Kontakt JR Sulzdorf unter der Turnhalle 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten nach Vereinbarung Mitarbeiter Sylvia Betsch

Jugendraum Gailenkirchen Kontakt JR Gailenkirchen im alten Feuerwehrmagazin 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten nach Vereinbarung Mitarbeiter Sylvia Betsch

Der Jugendraum Sulzdorf ist unter der Turnhalle der Grundschule zu finden. Der Raum bietet die Möglichkeit, Billard oder Dart zu spielen, zu kickern oder es sich einfach gemütlich auf den Sofas oder an der Theke zu

machen. Der Jugendraum hat gerade keine Öffnungszeiten, da die „alten Igel“ rausgewachsen sind, wird aber für Geburtstage von Jugendlichen aus Sulzdorf häufig genutzt. Neue Interessierte dürfen sich gerne bei uns melden.


61

JUGENDRÄUME | JUGENDRAUM BOYS UND GIRLS

Jugendraum Boys & Girls

Jugendraum Eltershofen

»Was man dort alles machen kann«

Kontakt JR Eltershofen ehmaliges Bezirksamt 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten nach Vereinbarung Mitarbeiter Sylvia Betsch

Bauwagen Bibersfeld Kontakt BW Bibersfeld beim Häckselplatz 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten nach Vereinbarung Mitarbeiter Michael Theimel

Bauwagen Gelbingen Kontakt BW Gelbingen Kocherstraße 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten nach Vereinbarung Mitarbeiter Michael Theimel

Der Jugendtreff "Boys & Girls" im Solpark ist die größte Jugendeinrichtung der Stadt, als Anlaufstelle für alle Jugendlichen aus dem Stadtteil konzipiert. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben immer ein offenes Ohr für Wünsche, aber auch für aktuelle Probleme der Jugendlichen. Der Jugendtreff bietet einen Caféraum, ein Mädchen- und ein Jungenzimmer, ein riesiges Billardzimmer und einen kürzlich neu gestalteten Discoraum mit einer Musikanlage, die sich sehen und hören

lassen kann. Hier finden auch immer wieder HipHop-Tanzkurse statt, bei denen langjährig erfahrene Kids ihr Wissen und können an die Jüngeren weitergeben. Bei schönem Wetter finden sich viele auch vor dem Treff ein, sitzen in gemütlicher Runde oder betätigen sich sportlich bei Fußball oder Basketball. Cocktailabende, Kochduelle oder gemeinsames Kegeln runden die Aktionen in und um den Jugendtreff herum ab.

Kontakt JR Boys & Girls im Solpark 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe ab 12 Jahre Öffnungszeiten Dienstag 16.30 Uhr – 20.00 Uhr 16.30 Uhr – 18.30 Uhr (Mädchentreff) 16.30 Uhr – 18.00 Uhr (Jungentreff) Donnerstag 18.30 Uhr – 21.00 Uhr Freitag 18.30 Uhr – 22.00 Uhr Mitarbeiter Svenja Röthke Janko Splittgeber


62

MÄDCHENTREFF | GRUFFEL

Mädchentreff

Offener Kindertreff Gruffel

»Ich komme in den Mädchentreff, da es eine gute Abwechslung ist, weil wir was unternehmen, das ist sehr gut«

»Ich bin mit acht Jahren in den Gruffel gekommen. Ich finde es toll hier, weil es so viele Spiele gibt und immer Freunde zum Reden da sind« Der Kindertreff Gruffel ist ein offener Treff für Kinder von der 1. bis zur 5. Klasse, die gemeinsam mit anderen Kindern ihre Freizeit verbringen möchten. Zu finden ist der Treff in der Grundschule Hessental in den Räumlichkeiten unterhalb der Turnhalle.

Kontakt Am Schuppach 7 74523 Schwäbisch Hall Zielgruppe ab 12 Jahre Öffnungszeiten Freitag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Mitarbeiter Sylvia Betsch

Im Mädchentreff im Haus der Vereine sind Mädchen ab 12 Jahren herzlich willkommen! Der Mädchentreff ist ein Offener Treff mit Musik, Kicker, Billard, Dart und Internet. Hier können sich Mädchen kennenlernen, in der Gruppe gemeinsam Erfahrungen sammeln, sich über Themen unterhalten, die Mädchen wirklich interessieren und schöne Dinge herstellen. Welches zusätzliche Angebot es am Nachmittag noch gibt, liegt auch in der Planung der Mädchen. So wird

beispielsweise gewerkelt oder ein Massagetempel aufgebaut, "Wetten dass ????" gespielt oder sich beim Tanzen gemessen. Im Mittelpunkt steht aber der gemeinsame Austausch. Es werden die neuesten Trends, aber auch Probleme besprochen und die Mädchen helfen sich oft mit kreativen Ideen weiter. Außerdem wird viel gelacht! Wer Lust zum Chillen unter Mädchen hat, ist hier genau richtig - einfach vorbeikommen.

Der Gruffel ist ein Betreuungsangebot während der Schulzeit. Die Kinder können ohne Anmeldung kommen und gehen, außer nach persönlicher Absprache. Ziel des Kindertreffs Gruffel ist, dass Kinder eine Atmosphäre vorfinden und mitgestalten können,

in der sie angenommen werden und sich wohlfühlen. Das Angebot soll zur Begegnung und Aktivität anregen. Das Programm mit unterschiedlichen Aktiv- und Bastelaktionen wechselt monatlich. Eine Musikgruppe wird ebenso angeboten wie eine Mädchen- und eine Fußballgruppe für Jungen. Die Kinder können frei wählen, ob sie an einem Angebot teilnehmen oder lieber im Gruppenraum spielen möchten. Die Betreuung ist ein kostenloses


GRUFFEL | ADRESSDATEN

Angebot der Stadt. Der Gruffel verfügt über einen großen Gruppenraum mit 2. Ebene, der in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt ist. Für die Musikgruppe oder für Werkangebote können dankenswerterweise auch Schulräumlichkeiten genutzt werden. Soweit es das Wetter zulässt, gehts raus ins Freigelände, wo sich die Kinder aus einer Spielhütte verschiedene Spielgeräte ausleihen können. Da gibts dann Federballturniere oder heiße Rennen auf den Trikes. In der Sandgrube entstehen

ganze Städte oder zwei Fußballteams kämpfen um den Sieg. Regelmäßig besucht eine Gruppe auch den Heimbacher Hof, wo dann die Halfpipe oder die Kletterwand genutzt werden können. In den einwöchigen Ferien findet ein Ferienprogramm statt. Auch wird oft die nähere Umgebung erkundet. Ausflüge führen dann beispielsweise auf den Einkorn oder die Comburg wo sich das Ziel einer spannenden Nachtwanderung befindet.

»Im Sommer finde ich es am besten, wenn wir draußen sind und ich dort mit den Kettcars fahren kann. Im Winter spiele ich am liebsten ‚Tabu’ mit meinen Freunden. Die Ausflüge sind auch immer toll, hoffentlich gibt es bald wieder einen«

63

Leitbild Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Stadt Schwäbisch Hall Offene Kinder- und Jugendarbeit ist von der Freiwilligkeit der Teilnahme der jungen Menschen geprägt. Sie knüpft an den Interessen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher an, berücksichtigt gleichberechtigt die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen und ist eng mit dem Gemeinwesen verknüpft. Sie un-

terstützt Eigeninitiative und bietet die Möglichkeit für informelle Bildungsprozesse in selbstorganisierten Lern- und Erfahrungsfeldern. Offene Kinder- und Jugendarbeit fördert ausdrücklich die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen relevanten Fragen und Prozessen. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die Kinder und Jugendlichen dabei. Spiel- und Kulturhaus Heimbacher Hof Heimbacher Dorfstraße 31 74523 Schwäbisch Hall Bürozeiten

Dienstag und Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Ansprechpartner:

Sylvia Betsch & Michael Theimel Kontakt An der Grundschule Hessental 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Mitarbeiter Svenja Röthke | Janko Splittgerber

Telefon 0791 | 555 07

Fax 0791 | 959 74 56

e-Mail

Heimbacher.Hof@schwaebischhall.de

Internet www.schwaebischhall.de


64

AUSSERSCHULISCHE BILDUNG UND KULTUR

»Wachsen Bäume in den Himmel? – Ja!« Der höchste Baum der Welt ist ein australischer Rieseneukalyptus mit 132,58 Metern.


AUSSERSCHULISCHE BILDUNG UND KULTUR

65

Außerschulische Bildung und Kultur Bildung und Begegnung von Anfang an, ein Leben lang.

Die Menschen, ihre Talente und Begabungen sind sehr verschieden. Deshalb braucht es viele, viele unterschiedliche Zugänge und Angebote - für Junge und für Ältere, für Menschen, die mit Neugier vielfältigste Möglichkeiten entdecken und erproben wollen und für Menschen, die sich mit Freude und Leidenschaft in ihre Begabungen zu persönlicher Meisterschaft und beruflicher Qualifizierung vertiefen, für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf, inklusiv und exklusiv. „Chancengerechtigkeit und persönliche Entfaltung lassen sich nur durch Bildungsvielfalt verwirklichen“, lautet das Credo der Stadt Schwäbisch Hall.

Fernleihe Literatur für Schule, Studium und Beruf besorgen, den Reiseführer für den nächsten Urlaub finden. Im Museum hautnah Geschichte erleben oder den Kindergeburtstag als Römer, Ritter oder Detektiv feiern. Einen MamaAktivkurs mit Baby bei pro familia besuchen. In der Lernwerkstatt Dinosaurier und Vulkane erforschen und ein Büchsenrennboot bauen oder in der Jungen VHS im Kinderatelier malen, Zaubertricks lernen, einen Kind-Eltern-Kochkurs besuchen oder im Matheferienkurs für die Prüfung pauken. Mit dem Freundeskreis Afrika dem Anbau und den Wegen des Kakaos auf unseren Frühstückstisch nachspüren, …..

Gemeinsam mit Mama oder Papa im Musikgarten spielerisch die Welt der Musik entdecken, ein Instrument erlernen, für einen glanzvollen Auftritt der Jungen Philharmonie proben. In der Stadtbibliothek spannenden Geschichten lauschen, nach Lust und Laune in Bücherregalen oder in der Onlinebibliothek stöbern, mit Hörbüchern und Sachfilmen den Wissensdurst stillen, über die

Freude, Faszination, Spannung, Begeisterung, Leidenschaft, Neugier, Engagement – oder wie im Haus der Bildung auf dem Bilderfries zu lesen ist: „Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen“. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Schwäbisch Hall in der außerschulischen Bildung und der Kultur bietet.


66

AUSSERSCHULISCHE BILDUNG UND KULTUR

Haus der Bildung Schwäbisch Hall Volkshochschule Musikschule pro familia Lernwerkstatt

Mehrgenerationentreff

Bildungsregion

Prinzessin-Gisela-Theater Freundeskreis Afrika

Bildung, Begegnung, Beratung für und mit Menschen jeden Alters.

Haus der Bildung, Salinenstraße 6-10, 74523 Schwäbisch Hall Telefon 0791/97066-0, Fax 0791/97066-29

Lernwerkstatt im Haus der Bildung Die Welt durch das Mikroskop entdecken, den ersten Stromkreis zusammenbauen, spannende Untersuchungen von Materialien aus dem Alltag. Die Lernwerkstatt im Haus der Bildung bietet Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren ein einzigartiges Forschungs- und Experimentierlabor. Kita-Gruppen und Schulklassen können hier von einer Fachkraft begleitet arbeiten. Gefördert wird die Lernwerkstatt durch den Pakt Zukunft der Region Heilbronn-Franken und die HectorKinderakademie. Volkshochschule Schwäbisch Hall e.V. Haus der Bildung Salinenstraße 6-10, 74523 Schwäbisch Hall Telefon 0791/97066-0, Fax 0791/97066-29 eMail: info@vhs-sha.de, Internet: www.vhs-sha.de

Volkshochschule Schwäbisch Hall


AUSSERSCHULISCHE BILDUNG UND KULTUR

Städtische Musikschule im Haus der Bildung Wir machen

Musik!

Junge VHS Schwäbisch Hall Basteln, Malen, Tanzen, Forschen und Entdecken: Die Junge VHS bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit sich frei, unter der Anleitung von Profis, zu entfalten. Ob Breakdance, Wissen für die Schule, Naturwanderungen, die ersten Erfahrungen mit dem PC oder Experimentieren mit Farben, hier ist für alle etwas dabei.

. ...und du?

„Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst, und sie macht deinen Kopf klar, wenn alles drunter und drüber geht. (…) “ Wer Musik macht, lernt zu hören, zuzuhören und zu denken. Isaac Stern Städtische Musikschule im Haus der Bildung Salinenstr. 6-10, 74523 Schwäbisch Hall Sekretariat, Tel: 0791-97066-12 musikschule@schwaebischhall.de www.schwaebischhall.de/bildungsstadt/staedtische-musikschule

Volkshochschule Schwäbisch Hall e.V. Haus der Bildung Salinenstraße 6-10, 74523 Schwäbisch Hall Telefon 0791/97066-0, Fax 0791/97066-29 eMail: info@vhs-sha.de, Internet: www.vhs-sha.de

Volkshochschule Schwäbisch Hall

67


68

AUSSERSCHULISCHE BILDUNG UND KULTUR

Hällisch-Fränkisches Museum

Das Hällisch-Fränkische Museum zählt zu den schönsten Museen im Land. In sieben historischen Gebäuden der malerischen Altstadt wird Kindern mit erlebnisreichen Führungen, Workshops oder einer Museumsrallye die Geschichte der Region hautnah vermittelt. Jeweils am letzten Sonntag im Monat gibt es um 14.30 Uhr eine öffentliche Kinderführung und als besonderes Highlight bieten wir Geburtstagsfeiern inmitten vergangener Welten. Hällisch-Fränkisches Museum

Öffnungszeiten

Keckenhof 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/751.360.289 Fax 0791/751.305 hfm@schwaebischhall.de www.schwaebischhall.de/Kulturstadt

Di – So 10 – 17 Uhr Dienstags freier Eintritt!


AUSSERSCHULISCHE BILDUNG UND KULTUR

»Bunt durch die Welt«

Die Fantasie beginnt dort, wo das Bekannte aufhört. Fantasie weckt die Lust, Neues zu entdecken und zu schaffen. Sie fördert die Kreativität und macht erfinderisch.

69


70

PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT

Partner für die Zukunft

Irgendwas fehlt immer. Aber es kann auch immer gefunden werden, man muss es nur wollen.

»Das fehlende Puzzlestück«


ANZEIGEN

71

Frühe Förderung lohnt sich Interdisziplinäre Frühförderstelle

0791 94016-30

Kindergartenintegrationsdienst

0791 94016-30

Integrative Kindergärten Sonnenhof e.V. Rollhof 0791 51676 Teurershof 0791 856109

www.sonnenhof-sha.de

Schenkenseebad ... die Erlebnis- und Freizeitwelt in Ihrer Nähe FREIZEITBAD 50m Sportbecken, X-Tube Reifenrutsche, Black-hole Rutsche, Sprungturm, großes Kleinkinderparadies, Warm- und Dampfbad, Lehrschwimmbecken, beheiztes Erlebnisbecken im Außenbereich, Ruheflächen, Gastronomie

SAUNAPARK 6 verschiedenen Saunen, 2 Dampfbäder, Erlebnisduschen, Eisbrunnen, beheiztes Außenbecken, großer Saunagarten, Ruheräume, Saunabar, Kosmetik und Wellnessmassagen für Körper, Geist und Seele

FREIBAD Von Mai bis September - großes Freibad mit vielen Attraktionen für Groß und Klein, schöne Parkanlage, Gastronomie

BOWLING 6 moderne Bowlingbahnen direkt neben dem Schenkenseebad

Alle weiteren Informationen zu Preisen, Öffnungszeiten und Massageangeboten finden Sie im Internet unter www.schenkenseebad.de. BroschüreKinderbetreuungSHA_Aug2014.indd 1

02.07.2014 12:07:41


72

ANZEIGE

Wohntraum. Erfüllen! [Sanierung. Vermietung. Neubau.]

Als Wohnungsunternehmen der Stadt Schwäbisch Hall sind wir Ihr Spezialist für qualitätsvollen Wohn- und Gewerbebau. Projektentwicklung, Konzeption, Planung und Baudurchführung liegen bei uns in der Hand. Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung für die Verwiklichung Ihrer Träume. Welchen Wohntraum haben Sie?

• Eigenheime • Eigentumswohnungen • Mietwohnungen • Baubetreuung • Sanierungen • Hausverwaltung • Gebrauchtimmobilien • Gewerbeimmobilien Am Markt 7/8 • 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791 / 97044-0 info@gwg-sha.de • www.gwg-sha.de


[Das passende Grundstück in Schwäbisch Hall.] ANZEIGE

Gesucht. Gefunden!

[Das passende Grunstück in Schwäbisch Hall.]

Sie suchen einen traumhaften Ort für Ihr neues Zuhause. Wir helfen Ihnen, den passenden Bauplatz zu finden. Für Ihr Traumhaus haben wir Wohnbauplätze unterschiedlicher Größe in 6 Wohngebieten zur Auswahl - zu All-inclusive-Preisen - und mit einem Kinderbonus von bis zu 5.000 Euro.

Sie suchen einen traumhaften Ort für Ihr neues Zuhause. Am Markt 7/8 • 74523 Schwäbischden Hall Wir helfen Ihnen, passenden Bauplatz zu finden. Tel. 0791 / 751-710 • Fax 0791 / 751-750 info@hge-sha.de • www.hge-sha.de

Für Ihr Traumhaus haben wir Wohnbauplätze unterschiedlicher Größe in 6 Wohngebieten zur Auswahl - zu All-inclusive-Preisen - und mit einem Kinderbonus von bis zu

73


74

ANZEIGE

Telefon 07951 4040 www.sparkasse-sha.de

KINDER IM FOKUS BEI DER SPARKASSE Angesichts des demografischen Wandels legt die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim bei all ihrem Tun einen besonderen Augenmerk auf die junge Generation: einerseits in ihrer Funktion als Finanzdienstleister mit bedarfs gerechten Produkten bereits für Kinder und Jugendliche, wie zum Beispiel dem Sparkassenbrief 18 andererseits in ihrer Rolle als Arbeitgeber.

brief 18 Sparkassen g Anlagebetra 0€ einmalig 50

5,0%

p.a.

Sie kennt schon das Happy End: Ihren Führerschein! S Sparkasse Schwäbisch Hall Crailsheim Sparkassenbrief18: Einmalige Anlage von 500 €, garantierter Zinssatz über die gesamte Laufzeit bis zum 18. Geburtstag von 5,0% p.a., kein Kursrisiko, Zinserträge werden automatisch dem Sparkassenbrief 18 gutgeschrieben und somit mitverzinst, nur für giroin-Kontoinhaber, Fälligkeit am 18. Geburtstag. Angebot gilt nur einmalig pro Kunde. Mehr Infos in Ihrer Geschäftsstelle und unter www.sparkasse-sha.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Dank einer familienbewussten Personalpolitik bei der Sparkasse ist eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Hierfür wurden bereits zahlreiche Maßnahmen initiiert:

Die im Elterngesetz geregelten Verbesserungen des Gesetzge- bers hat die Sparkasse von Beginn an konsequent umgesetzt. Die flexibleren Erziehungsmöglichkeiten im Rahmen der Eltern- zeit erfreuen sich sowohl bei den Müttern als auch bei den Vätern reger Beliebtheit. Die zur Verfügung gestellten Home-Office-Plätze ermöglichen Eltern, die bei der Sparkasse beschäftigt sind, ihre Familie bes- ser mit dem Beruf zu vereinen, da sie ihre Arbeitszeit über den Tag hinweg freier gestalten können. Weitere Flexibilität ermöglicht die Sparkasse mit unterschied- lichsten Arbeitszeitmodellen und dem Ausbau von Teilzeitange- boten wie beispielsweise Job-Sharing. Um die Ferienzeit zu überbrücken, kooperiert die Sparkasse mit dem Landratsamt Schwäbisch Hall zusammen und bietet spannende Ferienprogramme für Mitarbeiterkinder an. Aktuell plant die Sparkasse im Rahmen eines Projektes eine Zusammenarbeit mit ansässigen Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall. Somit werden die Mitarbeiter der Sparkasse bei der Suche nach Kita-Plätze unterstützt.


75

»Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.« Aus Indien


76

Stadt Schw채bisch Hall Fachbereich Jugend, Schule & Soziales Gymnasiumstr. 2 74523 Schw채bisch Hall E-mail: juschusoz@schwaebischhall.de www.schwaebischhall.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.