Dein Weg in den Beruf
My way to the stars
Markus Kubon Bundesbester Azubi in Feinoptik
Alles für die perfekte Bewerbung Job-Tipps von Sportmoderator Tom Bartels Der Lehrstellenatlas Ausbildungsbetriebe in Ostwürttemberg
Magazin 2017 Für die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklasse 2018
DEINE CHANCE IN DER METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE
Wir haben den passenden Mädels aufgepasst!
In der Metall- und Elektro-Industrie erwarten euch:
Beruf für eure Talente!
spannende Jobs ein guter Verdienst flexible Arbeitszeiten und tolle Zukunftsperspektiven Schaut euch jetzt die Ausbildungsberufe der M+E-Industrie an!
www.girlspower-me.de
VORWORT 03
VORWORT
Wer sich für einen Beruf entscheiden will, hat viele Fragen:
. . . und die Antwort gibt es hier
WELCHER BERUF PASST ZU MIR? WER BILDET AUS? WIE BEWERBE ICH MICH RICHTIG?
„läuft. – Dein Weg in den Beruf“ ist das IHK-Magazin für Schulabgänger und Berufseinsteiger: Was Du hier findest? Umfassende Informationen und jede Menge Tipps zur Wahl Deines Ausbildungsberufes. Eine derart wichtige Entscheidung ist sorgfältig zu treffen. Der Arbeitsmarkt bietet – und gerade heute mehr denn je – jungen und gut ausgebildeten Menschen beste Chancen. Branchen verändern sich, neue Berufe entstehen, alte verschwinden. Den Ausbildungs-
beruf zu finden, der zu einem passt, die eigenen Stärken hervorhebt, Schwächen verbessert oder ohnehin den persönlichen Traumjob bedeutet, ist bei der Vielfalt in unserem Land wirklich sehr gut möglich. Bei der Suche danach wollen wir Dir gerne helfen. Dafür haben wir uns mit Markus Kubon, Bundesbester Azubi, unterhalten, der seinen Traumberuf gefunden hat und im Interview gute Ratschläge für Berufseinsteiger gibt. Ebenso hat Sportmoderator Tom Bartels Tipps für einen erfolgreichen Be-
rufseinstieg. Bei uns kannst Du lesen, worauf es bei der Bewebung am meisten ankommt: Leidenschaft und Freude wie bei Nick Reiner als Ausbildungsbotschafter berichtet. Das Magazin bietet Dir im hinteren Teil zusätzlich einen guten Überblick über die Berufe in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Auch rund ums Thema Bewerbungen haben wir viele Tipps parat. Also alles, was Du brauchst, um eine geeignete Ausbildung für Dich zu finden – damit er „läuft“, Dein Start ins Berufsleben.
Wir wünschen Dir viel Glück!
lesen. entscheiden. bewerben.
„läuft. – Dein Weg in den Beruf“ ist ein Service der Industrie- und Handelskammer, IHK Ostwürttemberg. Die IHK berät Dich in allen Fragen rund um den Ausbildungsvertrag, überwacht die Ausbildung in den Betrieben und nimmt Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. Titelfoto: ZEISS
DER INHALT WEG 04 4
DER WEG ZUM BERUF Interview mit Feinoptiker Markus Kubon 6 Bundesbesten-Ehrung in Berlin 10
LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL
Wir haben uns für Dich mit Markus Kubon unterhalten. Er wurde gerade als bundesbester Azubi ausgezeichnet.
Wer die Wahl hat, ... 13 Gut beraten 14 Die Aussichten 17 Die Ausbildungsberater 18 Nick Reiner: Auszubildender und Botschafter 20 Interessante Webadressen 22 Ausbildungsberufe in Ostwürttemberg 24 Aline Ruch macht eine Ausbildung in Teilzeit 26 Die Lehrstellenbörse 30 Sportmoderator Tom Bartels 32
DIE BERUFSBEREICHE IM ÜBERBLICK
Seine Stimme kennt die ganze Nation. Aber wusstest Du, was Tom Bartels zum Sportmoderator gemacht hat?
Nick Reiner macht gerade seine Ausbildung zum Koch im Hotel Linde in Heidenheim. Nebenher ist er Ausbildungsbotschafter.
Falls Du dich schon immer gefragt hast, wie eine Bewerbung eigentlich aussehen sollte, damit sie auch zieht, haben wir im letzten Teil des Magazins nützliche Tipps zusammengestellt.
Was Du so werden kannst Duale Berufsausbildung – Qualität hat Zukunft Investition Ausbildung Elektroberufe Bau-, Chemie-, und Umweltberufe Metallberufe Glas, Keramik, Schmuck Papier/Druck Berufsfeld Holz Berufsfeld Textil IT-Berufe Gastronomie und Hotelfachgewerbe Handelsberufe Kaufmännische Berufe Logistikberufe Berufe in der Sicherheitswirtschaft Karriere mit Lehre
36 38 38 39 40 42 45 46 48 50 50 52 54 56 59 60 61
RUND UM DIE BEWERBUNG Das Bewerbungsschreiben 63 Muster eines Bewerbungsanschreibens 64 Bewerbung über das Internet 65 Muster einer E-Mail-Bewerbung 66 Der Lebenslauf 67 Das Vorstellungsgespräch 68 …beim Vorstellungsgespräch überzeugen 69 Einstellungstest & Co 70 Kurz-Etikette 72 Der Dresscode 75
LEHRSTELLENATLAS
76
DER WEG 05
DER WEG ZUM beruf. Weißt Du was? Schalten wir mal ein paar Gänge zurück. Hör auf, Dir zu viele Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen. Nein, das bedeutet nicht, dass sie unwichtig wäre – schließlich muss sie Dir irgendwann Deine Brötchen bezahlen. Aber zerbrich Dir nicht den Kopf darüber, ob aus Dir „mal etwas wird“. Und noch was: Zweifle nicht an Dir. Das alles bringt nichts. Stell Dir lieber
die Frage: „Wer bin ich?“. Nimm Dir Zeit, die Frage zu beantworten. Denn nur wenn Du weißt, wer Du wirklich bist, wirst Du auch wissen, welchen Weg Du gehen solltest. Oft steckt man schon heute ganz tief in seiner eigenen Zukunft, ohne es zu wissen. Lies´ Dir das Interview mit Markus Kubon durch – dann weißt Du, was wir damit meinen.
DER WEG 6
My way to the stars
Fotos: Zeiss
EIN MANN MIT PERSPEKTIVE
Gerade erst ist er als bundesbester Azubi in Feinoptik vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag ausgezeichnet worden – auf einer großen Gala in Berlin. Dabei ist Markus Kubon aus Heidenheim ein Studienabbrecher. Das hat er zwar mit Stars wie Apple-Gründer Steve Jobs oder Kult-Moderator Günter Jauch gemeinsam. Aber trotzdem. Wie bitteschön passt das zusammen? Wie hat sich Markus Kubon aufgemacht – zu den Sternen? Und wie ist es ihm gelungen, so erfolgreich danach zu greifen? Offener Blick. Gewinnendes Lächeln. Und wegen ein paar freier Tage ganz sportlich in Polohemd und Bermuda-Shorts unterwegs: Markus Kubon (30) ist alles andere, als ein gelackter Anzugträger mit Hang zu messerscharfen Bügelfalten. Er hat auch kein Tablet dabei, kein Handy ist in Sicht, er trägt keine angesagte i-watch. Dabei eilt ihm ein gewaltiger Ruf voraus: Bundesbester Azubi in Feinoptik – das muss man erst mal leisten! Davor, da war er auch schon Landes- und Regionalbester. Klar. So jemand – der noch dazu beim renommierten Hightech-Unternehmen ZEISS in Oberkochen gelernt hat und jetzt erfolgreich dort „schafft“, - der muss einfach nach Überflieger aussehen. Und während des Interviewtermins mit LÄUFT mindestens einmal den teuren Laptop aufklappen. Zeitgleich Job-Anrufe entgegennehmen. Wichtig tun. Tut er aber nicht. Markus Kubon – das ist einer von den ganz Bescheidenen. Den ganz Lässigen. Den ganz Guten. Und er hat es mit seiner Auszeichnung (94 von 100 zu erreichenden Punkten in der Abschlussprüfung) geschafft, ganz Deutschland in Sachen Feinoptik locker hinter sich zu lassen. „Das hat mich alles selbst total überrascht. Als ich das gehört habe, konnte ich es erst kaum glauben“, gibt er offen zu und zuckt fast schon verlegen mit den Schultern. Gefragt, ob er dafür nächtelang gebüffelt und gepaukt hat, wiederholt er diese Geste, ein verblüffend ehrliches Lächeln lässt anschließend seine braunen Augen strahlen: „Wenn man tut, was einem Spaß macht, dann muss man gar nicht so viel lernen. Dann geht das fast schon ein bisschen von alleine.“ Ein Naturtalent? Ein Wunderknabe? Einer, der Formeln für Chemie und Physik, die man in
DER WEG 08
der Feinoptik durchaus braucht, ganz lässig aus den Ärmeln schüttelt? Wohl eher nicht. Denn dass dem Heidenheimer das Glück nicht immer hold war, dass es vielleicht auch mal Momente gab, in denen das Leben eher aus Tief-, als aus Höhenflügen bestand – es dauert gar nicht so lange, bis Markus Kubon diese Lebensseite offenbart. Dabei hatte auch bei ihm erst einmal alles so angefangen, wie sich klassische Märchen-Eltern den geraden, von Erfolg gekrönten Werdegang ihres klassischen Märchen-Prinzen vorstellen: Schule fertig, Zivildienst fertig, Studium angefangen. Bingo! Nicht, dass die Eltern von Markus Kubon dies jemals von ihrem Sproß verlangt hätten. Im Gegenteil. Doch bei ihm lief‘s eben zunächst ganz nach Plan: Abitur am Ernst-Abbe-Gymnasium in Oberkochen. Zivildienst bei der „Lebenshilfe“ in Heidenheim und hier bewegende Arbeit mit Behinderten. Anschließend Aufbruch zum Studium an der Technischen Hochschule Aalen. Studiengang Oberflächentechnik: „Weil ich Chemie und Bio schon in der Schule mochte. Und weil ich in Kunst, Musik und Ähnlichem unfassbar untalentiert bin.“ Eine klare Erkenntnis. Soweit, so schön.
„ ICH WUSSTE SCHNELL: DAS IST DAS, WAS ICH MACHEN WILL!“ Wollte Markus Kubon damals schon nach den Sternen greifen? Vielleicht. Doch dann kam das Leben. Und das sah für den jungen Mann eine andere Umlaufbahn vor. Und die war nicht ganz so hoch, wie erhofft. Sondern eher tief. Wollte man das Bild weiterbemühen, so trudelte Markus Kubon schließlich mit seinem Raumschiff ganz woanders durchs All. Rückblickend beschreibt er das so: „Ich war damals an einem Punkt angekommen, an dem sich mein Leben komplett geändert hat. Ich musste mich besinnen, neu orientieren.“ Und das hat er dann gemacht. Als erstes schmiss er sein Studium. Wumms!
Das präzise Arbeiten im Bereich der Feinoptik begeistert Kubon seit Beginn seiner Ausbildung. Bei der Herstellung optischer Systeme ist viel Fingerspitzengefühl gefragt – genau nach seinem Geschmack
Es gibt Momente im Leben, da verdunkeln sich selbst die strahlendsten Sterne, da fehlt auf einmal jedes Licht, scheint der Boden unter den Füßen verloren. Perspektivlosigkeit macht sich breit. Das, so sagt Markus Kubon, habe er damals durchaus so empfunden: Unklar-
DER WEG 09
heit, was werden soll. „Es ist ok, wenn man mal hinfällt“, bekennt er heute nachdenklich, „aber man darf einfach nicht liegenbleiben.“ Das ist natürlich leichter gesagt, als getan. Und so war es auch bei dem jungen Ex-Studenten. Wichtige Dinge fügten sich jedoch zur rechten Zeit. „Es war meine Familie und ein paar wichtige andere Menschen, die mir damals sehr geholfen haben. Und so konnte ich mich selbst irgendwann fragen: Welche Perspektive habe ich? Wo stehe ich? Und vor allem: Wo will ich eigentlich hin?“ Die Antwort, die ließ erst mal eine Weile auf sich warten. Und so krempelte Markus Kubon die Ärmel seiner neuen Uniformjacke hoch, rückte das Papierschiffchen auf dem Kopf gerade und schob einen Big Mac aufs Tablett. Denn jetzt stand er als Aushilfskraft bei McDonalds. Mal an der Kasse. Mal an der Burger-Theke. Mal an der Friteuse. Ohne Mindestlohn damals. Aber trotzdem mit Geld in der Tasche. Während des Jobs war an Nachdenken nicht zu denken. Aber danach. Und noch etwas Gutes hatte der neue Job: „Wenn Du mal in Rekordzeit für fünf Leute ein Mega-Menü mit allem Drum-und-Dran aufgetischt hast,
PRO AUSBILDUNG DIE FAKTEN monatliche Ausbildungsvergütung Sehr gute (Übernahme-)Chancen auf dem
Arbeitsmarkt Wertvolle Praxiserfahrung Abwechslungsreiche und interessante „Ausbildungszeit“ Aufstiegschancen nach der Ausbildung im Beruf vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten Fit fürs Leben
SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN Teamfähigkeit Kommunikatives Verhalten Kooperation Kritikfähigkeit Leistungsbereitschaft
„DIE ARBEIT MIT LICHT UND DIE OPTIK GENERELL WAREN WÄHREND MEINES STUDIUMS DER OBERFLÄCHENTECHNIK UND WERKSTOFFKUNDE AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN AALEN DER TEIL, DER MICH AM MEISTEN FASZINIERT HAT“
dann weißt Du, was Hektik ist. Dann stresst Dich so schnell nichts mehr!“ Während dieser Zeit also, der neuen Zeit ohne Studium und Abschluss, reifte langsam ein Plan. Und der hatte, um die Überraschung perfekt zu machen, sehr viel damit zu tun, dass Markus Kubon vorher studiert hatte. Denn: Während des Studiums hatte der Heidenheimer ein Praktikum bei ZEISS absolvieren „müssen“. In der Feinoptik. Und die hatte ihn von Anfang an fasziniert. „Hier konnte ich meinen kommenden Beruf, der vorher so theoretisch und manchmal unnahbar gewesen war, plötzlich mit Fingern greifen. Ich konnte mich mit der Materie an sich beschäftigen und sehen, was ich tue. Der
Bezug zur Praxis war großartig, mich hat das sofort begeistert.“ Ob der Entschluss, sich für eine Ausbildung als Feinoptiker zu entscheiden, während der Big-Mac-Zubereitung entstanden ist – daran kann sich Markus Kubon nicht mehr erinnern. Für ihn stand aber schnell fest: „Das ist genau das, was ich künftig machen will!“. Und so bewarb er sich auf eine bei ZEISS ausgeschriebene Azubi-Stelle zum Feinoptiker. Schon bei der Einladung zum Einstellungstest hüpfte sein Herz. Wenngleich es dieser ganz schön in sich hatte: Mathe, Logik, räumliches Vorstellungsvermögen und Allgemeinbildung – nur ein Teil der Themen, die auf ihn während der folgenden 1,5 Stun-
DER WEG 10
ZEISS spricht, die er nach drei Jahren frühzeitig abschließen konnte, dann ist da noch viel mehr, als Gewissheit zu spüren, dass er es geschafft hat: Sehr bescheidener Stolz flammt da auf, Zuversicht und das Wissen darum, auf dem richtigen, dem guten Weg zu sein.
den einprasselten. Danach begann das bange Warten: Habe ich es geschafft? Bekomme ich überhaupt eine Chance? An der Stelle vielleicht noch mal zur Erinnerung: Es ist sicher etwas anderes, ob man lässig die Schulbank drückt und sich dort – warm eingekuschelt in der Komfortzone – auf „irgendeine“ Azubistelle bewirbt. Oder ob man bei McDonalds an der Kasse steht, Apfeltaschen aufwärmt und sein Herz verloren hat: An die Perspektive, den Job des Feinoptikers bei ZEISS erlernen zu wollen. An der Stelle mag vielleicht ein erster kleiner, neuer Stern am verdunkelten Himmel des Markus Kubon aufgeblitzt haben. Denn als er abends, nach dem anstrengenden Job, auf seinem Handy die Mailbox checkte, da sah er sie: Es hatte Post von ZEISS gegeben. Er war eingeladen zum Vorstellungsgespräch! Doch auch da galt es, so manche ungeahnte
Hürde zu nehmen. Wie fasst man zum Beispiel optische Bauteile an, die der Personaler im Gespräch vor dem nervösen Azubi-Anwärter ausbreitet? Mal schön mit den Händen draufpatschen? Oder besser mit Fingerspitzengefühl zugreifen? Markus Kubon machte offenbar alles richtig. Denn: Er bekam den Job! Und plötzlich leuchtete er wieder, der Stern in seiner Nähe. Erst mal noch verhalten, dann immer strahlender. „Wir Azubis waren so ein cooles Team und haben uns alle gemeinsam weiter- und hochgezogen“, berichtet er heute, nach erfolgtem Besten-Abschluss. „Neben mir waren noch ein weiterer Azubi über 20 Jahre. Das hat die Gruppe positiv beeinflusst, denn es ging uns nicht mehr darum, wer das größere Handy hat. Sondern wer den Job gut kann.“ Wenn Markus Kubon über seine Ausbildung bei
„Mit dem Ausbildungsvertrag bekommst Du regelmäßig Geld, Du kriegst Urlaub, hast Planungssicherheit. Und Du hast auf einmal eine Zukunft. Denn ZEISS garantiert die Übernahme nach der Ausbildung – das fühlt sich schon verdammt gut an. Und das ist genau das, wonach ich gesucht hatte: einer Perspektive!“ Jetzt, nach top-bestandenem Abschluss und mit dem Job als Feinoptiker in der Tasche, genießt Markus Kubon erst mal den Luxus, nicht mehr für eine Prüfung pauken zu müssen. Dass es danach für ihn beruflich weitergehen kann, das stimmt ihn zuversichtlich. Momentan, so gesteht er LÄUFT, freut er sich aber erst mal darüber, dass er sich seinem Hobby, dem Bogenschießen ausgiebiger widmen kann: Wenn wundert’s, dass Präzision und Fingerspitzengefühl auch hier entscheidend sind. Und dann steht da ja auch noch eine etwas größere Entscheidung an, die Zeit in Anspruch nehmen wird: Aus dem Haushalt seiner Freundin und dem eigenen soll bald ein einziger werden. Ob diese dann die Besten-Urkunde aufhängt, die momentan noch im Kubonschen Flur auf dem Boden steht? Vielleicht. Vielleicht lässt sie es aber auch. Und schaut stattdessen in den Sternenhimmel. Denn da blitzt und blinkt es. Für jeden von uns. Garantiert! Kerstin Schmidt
Am 5. Dezember ehrte die IHK-Organisation die 219 Top-Azubis des Jahrgangs 2016 für die überragenden Leistungen, die sie und ihre Ausbildungsbetriebe gezeigt haben. Schauplatz der 11. Nationalen Bestenehrung war das Maritim Hotel in Berlin. Die Spitzen-Azubis hatten sich unter mehr als 300.000 Auszubildenden durchgesetzt, die
2016 ihre Abschlussprüfung vor einer Industrieund Handelskammer ablegten. Gemeinsam mit ihren Angehörigen und Ausbildern wurden sie in Berlin feierlich ausgezeichnet. Die Festrede hielt vor den rund 1.000 Teilnehmern Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. Entertainerin Ruth Moschner moderierte die Veranstaltung, die live im Internet übertragen wurde. Den kompletten Video-Mitschnitt von der Bestenehrung gibt es unter dihk.imageplant.de.
Foto: IHK
BESTENEHRUNG IN BERLIN MIT MODERATORIN RUTH MOSCHNER
Shaping the future. Your challenge at ZEISS
// INNOVATION MADE BY ZEISS
Berufsausbildung und Duales Studium bei ZEISS ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft und erleben Sie die Faszination der Optik. Weitere Informationen auf der ZEISS Bewerbernacht am 14. Juli 2017 von 16 bis 22 Uhr in Oberkochen oder unter www.zeiss.de/ausbildung
BERUFSWAHL DER WEG 12 12
LEITFADEN FÜR DIE berufswahl. Wenn Du es bis hierher geschafft hast,
sich entscheiden: Er hat sich entschie-
weißt Du, wie Markus Kubon über die
den zuerst eine Ausbildung zu absol-
Berufsausbildung denkt. Wir sehen das
vieren. Danach, mit dem Bewusstsein,
ähnlich: Sie ist wichtig, gibt sie Dir doch
die Ausbildung kann mir keiner neh-
wertvolle Zeit, Dich nach der Schule zu
men, hat er den Schritt zum Sportmo-
finden. Orientieren kannst Du Dich aber
derator mit Erfolg geschaft. Nick Rein
schon vorher. Es ist spannend, sich die
ist noch nicht ganz so weit – er steckt
Geschichten von denen anzusehen, die
noch in seiner Ausbildung und ist
es schon hinter sich haben, was Du vor
zudem noch Ausbildungsbotschafter.
Dir hast. Und glaub´ ja nicht, andere hät-
Die Geschichten von den beiden liest
ten es bei den Entscheidungen leichter
Du, wenn Du weiterblätterst, auf den
gehabt als Du. Auch Tom Bartels musste
nächsten Seiten.
BERUFSWAHL 13
WER DIE WAHL HAT, . . . Rund 350 verschiedene Ausbildungsberufe: Welcher ist der richtige für Dich? Wir wollen Dich bei der Berufswahl unterstützen und Dir die Entscheidung erleichtern. Du solltest Dich selbst gut kennen und über Deine „Wunschkandidaten“ unter den Ausbildungsberufen informiert sein. Was interessiert Dich? In welche „berufliche Richtung“ soll es gehen? Hat Dein Beruf Zukunft? Wie sind die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz und welche Alternativen kommen in Frage?
… HAT’S LEICHTER, WENN ER SICH KENNT Was will ich? Was kann ich? Was passt zu mir? Mit dem Persönlichkeits-Check geht’s leichter: Wer seine Fähigkeiten und Stärken kennt, sich einschätzen kann und seine Wünsche klar vor Augen hat, dem fällt es leichter, einen geeigneten Beruf zu finden. Ein Beruf passt zu Dir, wenn Deine Stärken und Fähigkeiten mit den Anforderungen des Berufes übereinstimmen und wenn Deine Erwartungen an das Berufsbild erfüllt werden. Natürlich wird Dir auch während einer Ausbildung nicht immer alles Spaß machen, aber es ist wichtig, dass Du Dich mit Deinem Beruf identifizieren kannst.
… HAT VIELE MÖGLICHKEITEN Deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten, nicht zwischenzeitliche Launen, sollten Deine Berufswahl entscheiden. Versuche Deine Stärken zu erkennen und Deine Erwartungen zu definieren: So stellen sich die für Dich geeigneten Berufsfelder deutlicher heraus.
… KANN SICH GRUNDSÄTZLICH FRAGEN In welcher Branche möchte ich überhaupt tätig sein? Wo möchte ich arbeiten? Im Büro oder im Freien? Oder doch lieber in der Werkstatt? Im Labor? In einer Praxis? Womit möchte ich arbeiten? Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände gibt es viele: Computer, Werkstücke, Motoren, Erde, Formulare, Reagenzgläser, ... Oder möchte ich lieber mit Menschen zu tun haben? Im Verkauf? In der Gastronomie? Liegt mir Beraten, Verhandeln und Verkaufen? Kann ich überzeugen? Bin ich kontaktfreudig, sprachgewandt und verständnisvoll? Wie sieht es mit Fremdsprachen aus? Möchte ich anderen Menschen helfen, sie erziehen, betreuen, unterrichten oder pflegen? Dann ist ein sozialer Beruf der passende.
DIE „BERUFLICHE GRUNDRICHTUNG“ PASSEND WÄHLEN: • Kaufmännisch? Kundenkontakte, Organisation, Projekte, Dienstleistungen – telefonieren, beraten, E-Mails und Briefe schreiben, kalkulieren, planen u.v.m. • Technisch? Geschicklichkeit, Präzision, exaktes Arbeiten nach Konstruktions- und Bauplänen, vielfältige Herausforderungen in Mechanik, Mechatronik, Elektrotechnik und im gesamten gewerblich-technischen Umfeld • Körperlich? Praktische Begabungen und Stärken nutzen, mit den Händen erschaffen, an- und zupacken und Elemente aus Technik und Gestaltung direkt umsetzen • Gestalterisch? Kreativität, Ideen und Entwürfe, Zeichnungen und räumliches Vorstellungsvermögen, Farben und Formen verstehen, kombinieren, mit Gestaltungsprogrammen arbeiten und offen neue Wege gehen. • Sozial? Verantwortung, Miteinander, Pädagogik; erziehen, betreuen, integrieren, pflegen und helfen, Werte vermitteln und Leben unterstützen.
BERUFSWAHL 14
GUT BERATEN . . . … IN JEDEM FALL: MIT EINEM PRAKTIKUM • Bereits im Bewerbungsschreiben den Wunsch nach einem Praktikum äußern Informationen über den Wunschberuf und Erfahrungen aus der Betriebspraxis sind äußerst wichtig und durch nichts zu ersetzen. Ein Betriebspraktikum stellt neben dem Besuch beim BIZ (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit) und ergänzend zu Gesprächen mit Berufsberatern, Lehrern und Eltern einen prima Praxistest dar.
• Selbst wenn Du Dich schon für einen Beruf entschieden hast
• Erfahrungswerte, die Deine Entscheidung maßgeblich unterstützen können
Die Firma kann Dich kennenlernen, was vielen Unternehmen vorab sehr wichtig ist. Sie möchten schließlich wissen, in wen sie die nächsten Jahre investieren werden.
Sollte sich herausstellen, dass der ursprüngliche Berufswunsch doch nicht der richtige ist, hat sich das Praktikum ebenso gelohnt, denn dadurch hast Du eventuell einen Abbruch in der Probezeit vermieden und es bleibt noch Zeit, sich rechtzeitig nach einem anderen Ausbildungsberuf umzusehen.
• Das bevorzugte Unternehmen von Dir und Deiner Motivation überzeugen Während des Praktikums kannst Du Dich zudem bestens und direkt als Auszubildender empfehlen.
• Tipps und Verhaltensregeln zum Praktikum z. B. auf www.planet-beruf.de
Unsere Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau Werkzeugmechaniker/-in – Fachrichtung Stanztechnik Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik Mechatroniker/-in Bachelor of Engineering – Studiengang Maschinenbau
Unser Anspruch ist es, immer einen Schritt voraus zu sein. Mache mit uns den nächsten Schritt.
Bewege etwas! Wenn Du, wie wir, einen Schritt voraus bist, dann bewirb Dich direkt online unter www.voestalpine.com/lehre. Für Rückfragen steht Dir Herr Ullersperger, Personalreferent, T. +49/7171/972-0, gerne zur Verfügung. voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG www.voestalpine.com
» Auf dem Spielfeld sind wir Gegner – bei Maier sind wir ein Team.«
Maximilian Hotz & Leon Gauss – Industriemechaniker Wir bilden aus:
Willkommen bei den besten Köpfen der Welt. Weltweit aktiv und doch in Heidenheim Zuhause – Dichtköpfe von Christian Maier sind wesentlich verantwortlich für die Leistungsfähigkeit der Maschinen und Anlagen, in denen sie installiert sind. Unser Anspruch ist es, bei Dichtköpfen immer die erste Wahl zu sein. Und um die Besten zu bauen, brauchen wir kluge und ambitionierte Köpfe.
Bachelor of Engineering Maschinenbau + Informatik DHBW (m/w)
Unsere aktuellen Ausbildungsangebote finden Sie hier:
Fachkraft Lagerlogistik (m/w) Industriekaufmann/-frau Industriemechaniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w)
Christian Maier GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, 89520 Heidenheim personal@maier-heidenheim.de www.maier-heidenheim.de
GUT BERATEN . . . … UND BESTENS INFORMIERT
… VON ELTERN UND FREUNDEN
Wertvolle Tipps bei der Berufswahl kommen sehr oft auch von Eltern, Freunden, Verwandten oder Bekannten. Denn sie können Dich gut einschätzen und Du erfährst dadurch, wie Dich andere sehen und beurteilen.
Außerdem empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig Informationen über die Berufsbilder, die allgemeinen Arbeitsbedingungen und die Gegebenheiten in den Ausbildungsbetrieben einzuholen, um die beruflichen Anforderungen und Möglichkeiten kennenzulernen. Wie? Ganz einfach: • Bei der Agentur für Arbeit (im Berufsinformationszentrum – BIZ und den Berufsberatern)
• Bei der IHK, den Berufsverbänden und anderen Institutionen • Webadressen findest Du auf Seite 22 • Informationstage besuchen und Praktikumstage nutzen • Im Lehrstellenatlas nachlesen ab Seite 76 • Betriebe direkt anschreiben oder anrufen
RÖHM ist einer der führenden Spannmittelhersteller weltweit und beschäftigt 1.400 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten. Jedes Jahr beginnen etwa 25 Auszubildende und mehrere Studenten eine erstklassige und zukunftsorientierte Ausbildung bei RÖHM mit ausgezeichneten Jobchancen in allen Bereichen. Ausbildungsangebot: Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Maschinen- und Anlagenbau Zerspanungsmechaniker (m/w) Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinensysteme Industriekaufmann (m/w) Industriemechaniker (m/w) Feingerätebau – Standort Dillingen Duales Studium: Bachelor of Arts BWL – Industrie (DHBW) Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieur (DHBW) Bachelor of Engineering Maschinenbau (DHBW) Bachelor of Engineering Maschinenbau (Ulmer Modell) Bewerbungsschluss Duales Studium 2018: September 2017
Ihr sucht ein Praktikum, möchtet eine praxisbezogene Bachelor- oder Masterarbeit schreiben oder als Werkstudent in einem Industrieunternehmen arbeiten? Dann prüft unsere Stellenangebote oder bewerbt euch initiativ bei uns! RÖHM GmbH, Herrn Martin Kolb, Personalreferent Heinrich-Röhm-Straße 50, 89567 Sontheim/Brenz Tel. 07325 16 365, E-mail: martin.kolb@roehm.biz
Anzeige_Ausbildung_Laeuft 2017_187x170mm.indd 1
Mehr Infos auf: www.roehm.biz
05.04.2017 15:42:07
BERUFSWAHL 17
DIE AUSSICHTEN … … TRAUMJOB MIT ZUKUNFT? Jeder eignet sich ganz sicher für mehr als einen Beruf, denn viele Fähigkeiten und Stärken lassen sich in einigen Berufen und Branchen einsetzen. • Welche Alternative könnte zum Traumjob werden?
INFORMATIONS BROSCHÜREN ZUM THEMA „Antworten auf Ausbildungsfragen“ Informationen für Auszubildende DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag „Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?“ Eine Information für Schüler, Eltern und Lehrer – Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
Neben den persönlichen Interessen, Erwartungen und Fähigkeiten spielen bei der Berufswahl noch mehr Aspekte eine wichtige Rolle.
• Wie sehen die Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten aus? • Wie spezialisiert ist die Ausbildung bzw. kann das Wissen auch in anderen Berufen angewandt werden?
Hat der Wunschberuf wirklich Zukunft? • Welche Aussichten hat der Beruf also langfristig und wie viele Ausbildungsplätze gibt es überhaupt? • Wie stehen die Chancen, nach Abschluss der Ausbildung eine Festanstellung zu finden?
eim IHK erhältlich bei D Team Ausbildung rg be em tt ür w st O
Trends und gesellschaftliche Entwicklungen •
Wie entwickelt sich der Bedarf an Fachkräften im Wunschberuf und in welchen Bereichen werden künftig mehr Berufseinsteiger benötigt?
DER WEG 18
DIE AUSBILDUNGSBERATER …
ANSPRECHPARTNER Deine Ansprechpartnerin für gewerblich-technische Berufe:
… BEANTWORTEN DEINE FRAGEN
Carmen Bassler Tel. 07321 324-166 bassler@ostwuerttemberg.ihk.de
• Wie lange dauert die Ausbildung mit Deinem Schulabschluss? • Wie sehen die zu erlernenden praktischen Inhalte aus? • Muss der Betrieb die Fahrtkosten zur Berufsschule übernehmen? • Wie kann man sich auf die IHK-Prüfungen vorbereiten?
Deine Ansprechpartner für kaufmännische Berufe:
Cornelia Kuhn-Funke (Industrie, Banken, Gastgewerbe, Versicherungen, Sport) Tel. 07321 324-158 kuhn-funke@ostwuerttemberg. ihk.de Manfred Weigl (Handel, Verkehr, Büro, IT-Berufe, Lager) Tel. 07321 324-157 weigl@ostwuerttemberg.ihk.de
• Wann ist eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich? • Kann die Ausbildung verkürzt werden? • Wie kann man sich nach der Ausbildung weiterbilden?
Ausbildungsberater
Bei diesen oder anderen Fragen und bei Problemen während der Ausbildung helfen Dir unsere Ausbildungsberater gerne weiter.
Kollege/KollegIn gesucht
Wir bilden aus:
Energie hat Zukunft › Ihre Ausbildung oder Ihr Studium bei der EnBW ODR auch.
• Fahrzeuglackierer (m/w) • Kfz-Mechatroniker (m/w) • Karosseriebauer (m/w) • Automobilkaufmann (m/w) Wir freuen uns über Deine Bewerbung. Ausbildungsbeginn 2018 Volkswagen
Nutzfahrzeuge Ihr Partner für Volkswagen und Audi
Intelligente Energien – für eine starke Region www.odr.de/ausbildung GmbH + Co.KG
Aalen – Schwäbisch Gmünd – Giengen – Heidenheim www.autowagenblast.de
BSH HAUSGERÄTE GMBH
Sinem-Elif, Industriekauffrau
Tim, Mechatro
niker
Christoph, Duales Studium
Stay cool
– and check in for your future.
Ausbildung erfrischend anders: Bewirb Dich beim europäischen Marktführer für Hausgeräte und unterstütze uns am Standort Giengen, unserem BSH-Zentrum für die Entwicklung und Produktion von Kühl- und Gefriergeräten. Innovative Technologien, preisgekröntes Produktdesign und ein erstklassiges Arbeitsumfeld erwarten Dich. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung: – Technische/kaufmännische Ausbildung Elektroniker für Automatisierungstechnik m/w, Industriemechaniker m/w, Mechatroniker m/w, Technischer Produktdesigner m/w, Fachkraft für Lagerlogistik m/w, Industriekaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau – Duales Studium Bachelor of Arts – Industrie / Spedition, Transport und Logistik m/w Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau / Informatik / Produktionstechnik (Ulmer Modell) m/w Bachelor of Science – Kältetechnik m/w Noch Fragen? Weitere Infos liefern wir Dir auf unserer Website. Bewirb Dich bis 30.09.2017 direkt online unter
karriere.bsh-group.de
Hausgeräte unter den Marken
Fotos: Sascha Schmidt (4)/Text: Kerstin Schmidt
BERUFSWAHL 20
„ICH BIN STOLZ, WENN ES DEN GÄSTEN SCHMECKT“ Nick Reiner hat gleich zwei Jobs, die er mit Bravour erledigt: Der 18-Jährige aus Gussenstadt steht kurz vor der Abschlussprüfung zum Koch. Und für genau diesen Beruf macht er sich zugleich noch als Ausbildungsbotschafter der IHK Ostwürttemberg stark.
BERUFSWAHL 21
Ausbildung zum Koch? Das heißt doch: Unpopuläre Arbeitszeiten, mäkelige Gäste, keine Freizeit mit Freunden – ist also wahrlich kein Zuckerschlecken. Oder ist vielleicht doch was dran, an dem Werkeln mit Töpfen, Pfannen, dem Hantieren an Herd? Nick Reiner, im letzten Ausbildungsjahr zum Koch beim Hotel Linde in Heidenheim angekommen, zuckt nur lässig mit den Schultern: „Ich habe sicherlich für meine Ausbildung und meinen kommenden Job einiges aufgegeben. Aber das war es absolut wert – wirklich!“ Ein sanftes, zufriedenes Lächeln huscht über das Gesicht des zarten jungen Mannes, als er davon berichtet, wie stolz er ist: Wenn Gästen das schmeckt, was er mit viel Liebe und Hingabe zubereitet hat. Wenn er immer wieder mit neuen Zutaten und saisonalen Produkten was Feines zaubern kann. Wenn ein Gast gar den Kopf in die Küche des Restaurants Linde in Heidenheim steckt und ihm für seinen gelungenen Gaumenschmaus dankt. Dabei hatten ihn – fast – alle gewarnt. Vor allem seine Freunde. Die hatten ihm ganz klar abgeraten, von der Kochlehre. Er habe doch dann gar keine Zeit mehr für Freundschaften, unkten diese. Und tatsächlich, gibt Nick zu verstehen, würden alte Freundschaften unter den neuen Dienstzeiten leiden. Dafür habe er aber Kontakt zu anderen Menschen bekommen. Dennoch: „Ich habe sogar das Fußballspielen an den Nagel gehängt, bin jetzt aber immerhin noch Fußball-Schiedsrichter.“ Dass der Verlust zu verschmerzen ist, lässt Nick Reiner mit jeder Zeile, die er über seinen Beruf berichtet, durchblicken. Andere für einen Job zu begeistern, der ihm so viel Spaß macht, aber draußen in der Welt ein Imageproblem hat, hat er sich deshalb auf seine persönlichen Fahnen geschrieben. Es war ein Freund, der ihn darauf brachte, weil er von seiner eigenen Rolle und Aufgabe als „Ausbildungsbotschafter“ überzeugt war. Nick ergriff die Chance und tat es ihm nach: Jetzt ist er es, der sich vor 30 bis 50 Leuten für den Job des Kochs begeistert. Der erklärt, warum es cool sein kann, in einer Küche herum zu flitzen, während draußen 120 Leute auf ihr Essen warten. Dass das zwar auch gerne mal richtig stressig ist, aber gleichzeitig unglaublich viel Spaß macht. Und dass er sich für sich überhaupt keinen anderen Job mehr vorstellen kann, als genau diesen einen. „Ausbildungsbotschafter zu sein, hat mir total viel gebracht“, ist Nick Reiner zudem
überzeugt. „Es hat mir vor allem mehr Sicherheit gegeben und war für die Entwicklung meiner Persönlichkeit wichtig. Vor allem in Bezug auf das Gespräch mit Gästen war das Reden vor vielen neuen Menschen eine gute Übung“, betont der Ausbildungsbotschafter. Dass er dabei nichts Schönredet, es ihm aber dennoch gelingt, kommenden Nachwuchs für die Arbeit in Küche zu begeistern, liegt sicherlich an seiner eigenen, unaufgesetzten Überzeugungskraft. „Die Abwechslung ist es einfach, die mir in meiner Ausbildung zum Koch so gut gefällt“, betont der 18-Jährige und grinst. Eine klare Vorstellung davon, was in Zukunft mal aus ihm werden könnte, hat er natürlich auch schon: Als Koch spielen Sprachbarrieren eine untergeordnete Rolle. Warum also nicht mal
über den Tellerrand schauen und ins Ausland gehen, überlegt Nick. „Spanien würde mich schon sehr interessieren“, gibt der Gussenstädter ehrlich zu. „Spannend ist aber bestimmt auch die Arbeit auf einem Schiff. Das ist zwar anstrengend, aber dafür ist der Verdienst auf See auch richtig gut.“ Und von Häfen, Land und Leuten kriegt man natürlich auch jede Menge mit. Ob Nick Reiner jemals an Bord geht und dort Gelegenheit haben wird, seine Leibspeise zu kochen, darauf dürfen wir gespannt sein. Fest steht schon jetzt: Es würde – natürlich – Maultaschen mit Ei geben. Ob das Rezept dafür von seiner Mutter ist, hat Nick Reiner nicht verraten. Immerhin ist es aber deren guter Küche zu verdanken, dass Sohnemann nun auch am Herd steht. Bei Reiners heißt es in jedem Fall: „Guten Appetit!“.
AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER EHRLICH PRAXISNAH INTERES SANT Sie kommen zu Euch in die Schule und stellen ihre Berufe vor; berichten über ihren Berufsalltag und was in der Berufsschule zum Unterrichtsstoff gehört. Sie erzählen Euch, was ihnen an ihren Ausbildungsberufen besonders gefällt und was vielleicht etwas weniger. Die Ausbildungsbotschafter gestalten ca. zwei Unterrichtsstunden und sprechen dabei über ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Warum sie sich für eine Ausbildung entschieden haben bzw. warum eine Ausbildung echt Sinn macht, einen guten Start ins Berufsleben darstellt und wie die weiteren Karrieremöglichkeiten aussehen können. Die Ausbildungsbotschafter kommen gerne zu Dir und Deiner Klasse. Wendet Euch direkt an Eure Schule oder an den regionalen Koordinator Daniel Waibel.
Dein Ansprechpartner Daniel Waibel Tel. 07176 450684 waibel@ostwuerttemberg.ihk.de www.ausbildungsbotschafter-bw.de
BERUFSWAHL 22
WEBADRESSEN
… FÜR NOCH MEHR INFORMATIONEN
Allgemeine Berufsinfos www.ostwuerttemberg.ihk.de/zukunft www.bibb.de www.planet-beruf.de www.berufenet.arbeitsagentur.de www.jobware.de/Ratgeber Auslandserfahrung www.goforeurope.de
www.xchange-info.net www.wege-ins-ausland.de www.daad.de Jobbörsen und Berufsinformationen www.ihk-lehrstellenboerse.de www.hk-ulm.de www.stellenanzeigen.de www.wir-gastfreunde.de
Bewerbungsstart: 01. Juli 2017 Ausbildungsstart: 01. Sept. 2018
Wir suchen helle Köpfe... Unsere Ausbildungs- und Studienangebote:
[ Industriekaufmann (m/w) [ Elektroniker (m/w)
[ Anlagenmechaniker (m/w) [ Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w) [ Bachelor of Arts (m/w) Sie haben Interesse? Nähere Informationen über die aktuellen Ausbildungsberufe und Studiengänge ab 2018, das geforderte Profil und die Bewerberadresse finden Sie unter www.stadtwerke-heidenheim.de
Ihre Ansprechpartnerin Frau Swantje Kroboth Telefon: 07321-328.248 E-Mail: karriere@stadtwerke-heidenheim.de
Wir freuen uns auf Sie.
Ausbildung & Studium Ob Ausbildung oder Studium – bei uns erhalten Sie die Gelegenheit die Theorie mit der Praxis zu verbinden, finanziell auf eigenen Füßen zu stehen und Sie haben die besten Zukunftsoptionen mit verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben in einem Unternehmen mit einer mehr als 150 jährigen Tradition.
Stadtwerke
Heidenheim
Aktiengesellschaft . Unternehmensgruppe
www.monster.de www.stepstone.de www.aim-mia.de www.autoberufe.de www.ausbildung-buchhandel.de www.elementare-vielfalt.de www.e-zubis.de www.handwerk.de/berufe-checker www.it-berufe.de
www.zfamedien.de www.me-vermitteln.de www.helden-des-handels.de www.photonicsbw.de www.ausbildungspark.com
Lenken Sie Ihren Blick in Richtung Zukunft! Reinkommen und durchstarten – Ihre Ausbildung in der Husqvarna Group. Ein Team. Unterschiedliche Persönlichkeiten. Und viele Ideen, aus denen technische Produkte werden, die bei Profis und Hobby-Anwendern rund um den Globus hoch im Kurs stehen! Das ist die Husqvarna Group, der weltweit größte Hersteller für motorbetriebene Geräte in den Bereichen Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Garten. Wir verbinden Leidenschaft für Innovationen und die Qualität unserer starken Marken Husqvarna und GARDENA in einzigartiger Weise. Und das gilt auch für Ihre Ausbildung.
Wir suchen zum Ausbildungsstart 2018 für den Standort Ulm:
Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: Industrie
Industriekaufmann/-kauffrau mit Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen
Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: International Business
Industriekaufmann/-kauffrau
Bachelor of Arts (B.A.)
Fachkraft für Lagerlogistik
Studiengang: Spedition, Transport und Logistik Vertiefung: Logistik-Informationssysteme
Fachlagerist/-in
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
für den Standort Niederstotzingen und Ulm:
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefung: Prozessmanagement
Industriemechaniker/-in
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
für den Standort Heuchlingen:
Studiengang: Elektrotechnik Vertiefung: Automation
Bachelor of Engineering (B.Eng.) Fachrichtung: Maschinenbau Vertiefung: Konstruktion
Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff- und Kautschuktechnik
Werkzeugmechaniker/-in Einsatzgebiet: Formentechnik
Bewerben Sie sich ab 1. August 2017 mit Ihren vollständigen Unterlagen bei Ihrem zuständigen Ansprechpartner: • Frau Tanja Schacher, Husqvarna Group, Hans-Lorenser-Str. 40, 89079 Ulm, E-Mail: tanja.schacher@husqvarnagroup.com, Telefon: 0731 490-939 • Herr Armin Groll, Husqvarna Group, Bahnhofstr. 50, 89168 Niederstotzingen, E-Mail: armin.groll@husqvarnagroup.com, Telefon: 07325 15-227 Jetzt informieren: karriere.husqvarnagroup.de
BERUFSWAHL 24
AUSBILDUNGSBERUFE IN OSTWÜRTTEMBERG
Ausbildungsberufe & sverträge die Zahl eingetragener Ausbildung
RAUSG ZAHLEN-D EPICKT ATEN-FAK TE AUSBILDU N ZUR NG
5013
aktive Ausbildungsverhältnisse in der Region Ostwürttemberg
110
IM JAHR 2016: Prüfungsteilnehmer, davon
422
mit Auszeichnung Belobigung oder Preis
3 2
KAUFMÄNNISCHE BERUFE Industrie Industriekaufmann/-kauffrau
Ausbildungsberufe sind allein bei der IHK Ostwürttemberg möglich
2049
Welche Berufe gibt es und wie viele Auszubildende werden in Ostwürttemberg ausgebildet? Die angegebenen Zahlen umfassen alle Auszubildende vom ersten bis zum letzten Ausbildungsjahr.
Landesbeste Auszubildende
Bundesbeste Auszubildende
DAS KANN SICH SEHEN LASSEN….
465
Handel Automobilkaufmann/-kauffrau 79 Buchhändler/-in 5 Drogist/-in 20 Florist/-in 17 Gestalter/-in für visuelles Marketing 5 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 313 Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 200 Verkäufer/-in 193 Banken Bankkaufmann/-kauffrau Versicherung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Hotel/Gaststätten Fachkraft im Gastgewerbe Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Hotelfachmann/-fachfrau Hotelkaufmann/-kauffrau Koch/Köchin Restaurantfachmann/-fachfrau Verkehr, Transport Berufskraftfahrer/-fahrerin
196
38 11 19 48 5 54 12 41
Fachkraft im Fahrbetrieb 1 Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 46 Servicefahrer/in 1 Tourismuskaufmann/-kauffrau 14 Sonstige Berufe Fachkraft für Lagerlogistik 151 Fachkraft für Schutz und Sicherheit 8 Fachlagerist/-in 79 Immobilienkaufmann/-kauffrau 9 Informatikkaufmann/-kauffrau 18 IT-System Kaufmann/Kauffrau 23 Kaufmann/Kauffrau für 306 Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing 8 Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation 11 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen 8 Medienkaufmann/-frau Digital und Print 9 Personaldienstleistungskaufmann/kauffrau 4 Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau 28 Tierpfleger/-in 2 Veranstaltungskaufmann/-kauffrau 7 Kaufmännische Sonderberufe Fachpraktiker/-in im Verkauf Fachpraktiker/-in Küche
18 12
BERUFSWAHL 25
GEWERBLICHE BERUFE Metalltechnik Anlagenmechaniker/-in 13 Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heiz- und Klimatechnik 4 Edelsteinfasser/-in 1 Fachkraft für Metalltechnik 11 Fachkraft für Veranstaltungstechnik 8 Fahrradmonteur/-in 1 Fahrzeuglackierer/-in 2 Gießereimechaniker/-in 8 Goldschmied/in 2 Industriemechaniker/-in 664 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 6 KFZ-Mechatroniker/-in 17 Konstruktionsmechaniker/-in 50 Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in 7 Maschinen- und Anlagenführer/-in 27 Mechatroniker/-in 225 Oberflächenbeschichter/-in 13 Produktionstechnologe/-in 3 Techn. Modellbauer/-in 18 Techn. Produktionsdesigner/-in 69 Technische(r) Systemplaner/-in 12 Verfahrensmechaniker/-in – Hütten- und Halbzeugindustrie 8 Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik 8 Werkzeugmechaniker/-in 97 Zerspanungsmechaniker/-in 523 Zweiradmechatroniker/-in 2 Elektrotechnik Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik 115 Elektroniker/-in für Betriebstechnik 58 Elektroniker/-in für Geräte und Systeme 40 Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik 1 Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung 47 Fachinformatiker/-in Systemintegration 112 IT-System-Elektroniker/-in 6 Mikrotechnologe/Mikrotechnologin 1 Bau, Steine, Erden Baugeräteführer/-in 1 Baustoffprüfer/-in 1 Bauzeichner/-in 49 Betonfertigteilbauer/-in 1 Straßenbauer/-in 2
Trockenbaumonteur/-in 1 Verfahrensmechaniker/-in in der Steine- und Erdenindustrie 4 Chemie, Physik, Biologie Chemielaborant/-in 15 Chemikant/-in 6 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft 4 Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice 1 Fachkraft für Wasserversorgungstechnik 1 Pharmakant/-in 7 Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik 28 Werkstoffprüfer/-in 13 Holz Holzbearbeitungsmechaniker/-in Holzmechaniker/-in Papier, Druck Mediengestalter/-in Bild und Ton Mediengestalter/-in Digital- und Print Medientechnolog(e)/-in Druckverarbeitung Medientechnolog(e)/-in Druck Medientechnolog(e)/-in Siebdruck Packmitteltechnolog(e)/-in Papiertechnolog(e)/-in
13 13 2 37 2 16 1 8 24
Leder, Textil, Bekleidung Modeschneider/-in 6 Produktionsmechaniker/-in – Textil 9 Produktveredler/-in Textil 26 Textil- und Modenäher/-in 6 Textillaborant/-in 2 Glas, Keramik, Schmuck Feinoptiker/-in 30 Flachglasmechaniker/-in 1 Verfahrensmechaniker/-in für Brillenoptik 2 Nahrung und Genuss Brauer/-in und Mälzer/-in
2
Gewerbliche Sonderberufe Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik 11 Fachwerker/-in für Gebäude und Umweltdienstleistung 2
RAUSGEPIC KT KARRIERE MIT LEHRE
Mit einer
AUSBILDUNG schaffst Du eine GUTE BASIS für den START ins Berufsleben. Wenn Du mehr willst, auch kein Problem mit den
WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN nach der Ausbildung, auch bei der IHK möglich. SIEHE SEITE 61.
BERUFSWAHL 26
ALINE RUCH AUS SCHWÄBISCH GMÜND MACHT EINE AUSBILDUNG – IN TEILZEIT
ALLES WOHL ÜBERLEGT Sie hat nicht den klassischen Weg in den Beruf eingeschlagen: Aline Ruch, 35 Jahre alt, arbeitete lange Zeit in ihrem Traumberuf als Hebamme. Mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern wurde sie vor einigen Jahren in Schwäbisch Gmünd heimisch und wagte einen beruflichen Neustart: Seit September absolviert sie bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd eine Ausbildung zur Industriekauffrau in Teilzeit. LÄUFT-Autorin Ute Betz erzählt sie von der Herausforderung, den Alltag zu organisieren, Familie und Ausbildung unter einen Hut zu bringen. Und davon, dass es genau die richtige Entscheidung war.
Fotos: Christian Frumolt
ALINE RUCH GEHT SEHR CLEVER EINEN UNGEWÖHNLICHEN BERUFSWEG
BERUFSWAHL 27
läuft: Sie stammen ursprünglich aus Dresden, haben dort 2003 ihre Hebammenausbildung absolviert. Wie sind Sie in Schwäbisch Gmünd gelandet? Aline Ruch: Da mein Mann Zeitsoldat bei der Bundeswehr war, sind wir nach Norddeutschland gezogen. Dann haben wir in Stuttgart gelebt, wo ich auch im Krankenhaus als Hebamme gearbeitet habe. 2007 ist unser Sohn Jona geboren, 2009 kam Leni auf die Welt. Als mein Mann in Tübingen Lehramt studierte, war ich mit einer Kollegin freiberuflich in einer Hebammenpraxis in Waldorfhäslach tätig. Berufsbedingt wurde 2012 Schwäbisch Gmünd unsere neue Heimat, da mein Mann am Landesgymnasium für Hochbegabte eine Stelle angetreten hat. Haben Sie hier auch als Hebamme gearbeitet? In der ersten Zeit war ich daheim. Dann habe ich gearbeitet, allerdings nicht als Hebamme. Aufgrund der schwierigen Versicherungssi-
Richtung schon mal klar. Ein Papa aus der Schule meiner Kinder gab mir dann den Tipp, dass die Stadtwerke eine Ausbildung in Teilzeit anbieten. Und ich hatte das Glück, genommen zu werden.
tuation in diesem Beruf und weil wir unsere Familie nicht vor Ort haben, war es einfach schwierig, mich selbstständig zu machen oder in der Klinik im Schichtdienst zu arbeiten. Dann hab ich mir eine Weile viele Gedanken gemacht, wie es zukunftsmäßig weitergehen kann. Wie haben Sie schließlich eine Entscheidung getroffen? Was mir sehr geholfen hat, war eine Kollegin, die zu mir sagte: Weißt du, Aline, dir nimmt niemand das Hebammen-Examen weg. Auch wenn du was anderes machst – du hast es ja immer noch. Schon damals habe ich die ganze Bürokratie gerne gemacht, was viele ja eher scheuen. So war die kaufmännische
Seit wann sind Sie Auszubildende und wie sieht Ihre Arbeitswoche aus? Im September 2016 habe ich angefangen. Meine Woche umfasst knapp 30 Stunden, also 75 Prozent. Eineinhalb Tage steht Schule auf dem Programm. Mittwochs den ganzen, donnerstags den halben Tag. Ich muss an diesem Tag nicht mehr zur Arbeit, die anderen schon. Meine Ausbildung dauert aber wie sonst auch drei Jahre. Wie ist das Verhältnis zu den anderen Azubis? Das Verhältnis ist wirklich gut Wir sind insgesamt 18, drei von uns sind schon älter. Die anderen sind 16. Könnten fast meine Kinder sein (lacht).
e i g r e n E l e Wie vi ? r i m n i t k c e st
Finde es heraus! Mit der richtigen Ausbildung bei den Stadtwerken Gmünd. www.stwgd.de/ausbildung.html
BERUFSWAHL 28
„DAS VERHÄLTNIS ZU DEN ANDEREN AZUBIS IST WIRKLICH GUT. WIR SIND INSGESAMT 18, DREI VON UNS SIND SCHON ÄLTER. DIE ANDEREN SIND 16. KÖNNTEN FAST MEINE KINDER SEIN (LACHT)“
Kommt man sich dann manchmal vor wie die „Mama“? Ja, manchmal schon. Aber ich bin wirklich gut integriert. Sie erzählen mir viel, nicht so, dass sie denken, der „Alten“ muss man das jetzt nicht erzählen. Manchmal hab ich sogar das Gefühl, sie vergessen, wie alt ich bin. Es ist immer ganz nett, wenn meine Mitschüler donnerstags sagen: Du hast´s gut, du gehst jetzt nach Hause. Da muss ich schon schmunzeln, wenn die denken, ich geh jetzt heim aufs Sofa. Wie bringen Sie Familie und Ausbildung unter einen Hut? Ist es einfacher, da Ihre Kinder schon in der Schule sind? Ja, sie sind jetzt in der zweiten und dritten Klasse und die Waldorfschule hat ja zum Glück montags bis donnerstags bis 15 Uhr eine Betreuung und am Freitag bis 14 Uhr. So bekommen wir das ganz gut koordiniert.
Trotzdem ist doch bestimmt eine richtig gute Organisation im Hause Ruch gefragt? Oh ja, das stimmt. Nicht nur bei mir, auch bei meinem Mann. Das ist das Tolle: wir arbeiten wirklich als Team zusammen. Aber es ist schon sehr, sehr viel Koordination. Grad heute ist wieder so ein Tag, wo mir alles abverlangt wird. Aber man schafft es trotzdem. Und mein Mann hat die Entscheidung immer mitgetragen, hat gesagt, mach es. Da kann ich sehr glücklich sein. Haben Sie aber dennoch manchmal das Gefühl, an Ihre Grenzen zu kommen? Ja, ich muss schon zugeben, dass es Tage gibt, wo ich denke, puuh, das ist schon viel. Aber ich habe ja zum Glück recht viel geschafft, das erste Jahr ist ja, na ja fast, rum (lacht). Und ich weiß halt, was ich unterm Strich habe und die zwei Jahre schaffe ich auch noch. Ein Tag nach dem anderen, dann kommt man vorwärts. Und in drei Jahren kann ich zurückblicken und sagen, ok, es war anstrengend, aber es hat sich gelohnt.
einer Freundin. Das ist der zweite Urlaub, den wir allein haben, also eher die Ausnahme. Im Sommer fahren wir immer nach Holland. Das ist unsere Kraft-Tank-Oase. Was wünschen Sie sich für Ihre berufliche Zukunft? Im Moment fühle ich mich bei den Stadtwerken wirklich sehr wohl. So dass ich mir schon wünschen würde, dass ich danach dort weiterarbeiten kann. Das ist schon der Vorteil als Azubi: Man lernt das Unternehmen wirklich komplett kennen.
Wie erholen Sie sich, wie schöpfen Sie Kraft für den Alltag?
Kommt manchmal noch der Gedanke an den Traumberuf Hebamme auf?
Mein Mann und ich versuchen uns immer wieder eine Auszeit zu schaffen. Über das lange Wochenende fahren wir nach Wien, Oma kommt her und meine Tochter geht zu
Ja schon. So ganz abschließen kann man es nicht. Aber ich bereue meine Entscheidung wirklich überhaupt nicht und bin gespannt darauf, was in zwei Jahren sein wird.
BERUFSWAHL 29
DAS KANNST DU BESSER – WIR SIND ÜBERZEUGT! Steig ein in die spannende Welt der Automobilindustrie – wir wissen, wie es geht. Dein ELWEMA-Ausbilder-Team
WIR BILDEN GERNE AUS:
MECHATRONIKER M/W TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER M/W DHBW-STUDENT M/W
BACHELOR OF ENGINEERING MASCHINENBAU
KOOPERATIVER STUDENT M/W
MECHATRONIKER M/W UND BACHELOR OF ENGINEERING MECHATRONIK UND ROBOTIK (DOPPELQUALIFIKATION IN NUR 5 JAHREN)
Deine Bewerbungsunterlagen sendest du bitte an: ELWEMA Automotive GmbH Frau Sarah Gebhardt · Dr.-Adolf-Schneider-Str. 21 · 73479 Ellwangen Telefon: +49 7961 877-382 · karriere@elwema.de · www.elwema.de
BERUFSWAHL 30
… BRINGT ZUSAMMEN, WAS ZUSAMMEN GEHÖRT
DIE LEHRSTELLENBÖRSE ... Hier kannst Du Deinen Ausbildungsplatz und neu auch Praktikumsplätze finden Suche in Deiner Region oder sogar deutschlandweit nach Deinem Wunschberuf und den ausbildenden Unternehmen. Wir zeigen Dir, welche Ausbildungsangebote zu Dir, Deinen Fähigkeiten und Stärken passen. Mit einem persönlichen Profil kannst Du Dich automatisch über geeignete Ausbildungsplätze informieren lassen. Ebenso gibt es nun die Möglichkeit Praktikumsplätze zu finden. Erweiterte Möglichkeiten auf bundesweiter Plattform Jugendliche, die sich für einen eher speziellen Beruf interessieren, haben viel bessere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden – wenn nicht in der Heimatregion, dann vielleicht in einer anderen Stadt. Auch wer sich räumlich verändern will, kann auf diese Weise leichter woanders eine Stelle finden.
IHK-LEHRSTELLENBÖRSE Suchst Du noch eine Ausbildungs- oder Praktikumsstelle? Wie? Ganz einfach unter: www.ihk-lehrstellenboerse.de www.ostwuerttemberg.ihk.de unter Aus- und Weiterbildung
Ansprechpartnerin: Monika Schmid-Ritz Tel. 07321 324-138 lb@ostwuerttemberg.ihk.de
Mit wenigen Klicks zum Ausbildungsplatz
NEU: DIE APP ZUR LEHRSTELLENBÖRSE
Die Suche funktioniert einfach und diskret. Die Bewerber entscheiden selbst, ob Unternehmen sehen können, dass sie sich für ihr Angebot interessieren. Außerdem: Registrierte Nutzer werden täglich über neue Ausbildungsplätze benachrichtigt.
Erhältlich im App Store
Tipps inklusive auf www.ihk-lehrstellenboerse.de Die Plattform bietet zudem jede Menge nützliche Informationen für Jugendliche zum Start in die Ausbildung – z. B. Steckbriefe zu ca. 270 Berufen.
und bei Google play
Wir
Sie
Weiter denken
hätten da jede Menge technische Herausforderungen, die Sie lösen können.
wollen Großes bewegen.
Nutzen Sie Ihre Chance -
mit einer Berufsausbildung oder einem Dualen Studium bei MAPAL MAPAL ist eines der größten Ausbildungsunternehmen in der Region. Als ein international führender Anbieter von Präzisionswerkzeugen legen wir großen Wert auf eine solide und gute Ausbildung. Zum einen durch die Berufsausbildung, zum anderen durch Plätze für Duale Studiengänge, Praxissemester, Praktika oder Abschlussarbeiten. Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit uns.
− ZERSPANUNGSMECHANIKER (m/w) − INDUSTRIEMECHANIKER (m/w) − MECHATRONIKER (m/w) − INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU − BACHELOR OF ENGINEERING Maschinenbau, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen
Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail. Telefon +49 7361 585-3033, Andreas Neubauer | career@de.mapal.com www.mapal.com/karriere | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung
BERUFSWAHL 32
SPASS – EIN LEBEN LANG Deutscher Fernsehpreis, bester Sport-Livekommentator – die Auszeichnungen, die Tom Bartels in seinem Berufsleben schon einheimsen konnte, sind beachtlich. Kein Wunder: Der Mann mit der markanten Stimme weiß, was Sache ist. Und macht, was er liebt! Begonnen hat alles aber ganz anders …
Heute sind Sie Sportkommentator, was die IHK ja nicht als Ausbildungsberuf führt. Es gab da aber auch noch eine ganz klassische Berufsausbildung, die Sie gemacht haben. Welche war das denn? Und wann und wo haben Sie die absolviert?
TOM BARTELS HAT SEINE PASSION ZUM BERUF GEMACHT
Ich habe nach dem Abitur am Gymnasium in Melle von 1986-1988 eine Ausbildung zum Sparkassenkaufmann bei der Kreissparkasse Melle gemacht.
Warum sind Sie da nicht dabei geblieben? Oder anders gefragt: Wie kam es zu dem Schritt, doch etwas ganz anderes zu tun? Ursprünglich hatte ich schon vor in dem Bereich zu bleiben und eventuell BWL zu studieren, wohl weil so viele Mitschüler einen ähnlichen Weg gewählt haben. Während der Ausbildung ist mir aber mehr und mehr klar geworden, daß dieses Berufsbild nicht meinen Leidenschaften entspricht und ich nicht die Motivation gespürt habe, mich über das Ende der Arbeitszeit hinaus damit zu beschäftigen. Mein Bruder hat parallel zu meiner Ausbildung in Köln Sport studiert und mir davon vorgeschwärmt. Irgendwann habe ich ihn dann an der Sporthochschule mal besucht und wusste sofort, daß ich da auch hin will. Sie haben sich entschieden, nach der Ausbildung doch einen anderen Weg zu gehen. Was raten Sie jungen Menschen, die vor der Entscheidung stehen, wie es nach der Schule weitergehen soll?
Fotos: WDR (1)/SWR (2)
Ich habe meine Ausbildung und auch ein weiteres Jahr als Angestellter in einem Unternehmen nie bereut, weil ich in diesen insgesamt dreieinhalb Jahren sehr viel über die Arbeitswelt gelernt und erfahren habe. Mir hat das nach der Schule die Augen geöffnet und ich habe gleichzeitig erkannt, daß es mein Ziel sein muss, etwas zu finden, was ich mit Spass mein ganzes Leben lang machen möchte. Die Bank könnte das nicht sein, so bin ich mit großer Überzeugung zum Sportjournalisten geworden.
BERUFSWAHL 33
„FÜR MICH WAR ES MIT 19 JAHREN SCHON NICHT EINFACH ZU ENTSCHEIDEN, WAS ICH DIREKT NACH DER SCHULE MACHEN WILL. ICH KANN MIR GUT VORSTELLEN, DASS DAS HEUTE FÜR VIELE NACH Z.B. G8 NOCH SCHWER IST.“
Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie während Ihrer Ausbildung und der Zeit danach gemacht? Welche Erfahrung davon war dabei besonders prägend? Besonders prägend war für mich die Zeit im Studium in Köln, wo ich sehr viele ähnlich tickende Menschen kennen lernen durfte. Mit einigen davon bin ich bis heute befreundet. Auch die ersten Monate beim WDR habe ich in guter Erinnerung. Ich hatte einen Studentenjob in der Sportredaktion – was die Hierarchie angeht also etwa gleichzusetzen mit einem Azubi in der Sparkasse. Ich wusste schon, wem man wann besser nicht widerspricht und wann es gefordert ist, einfach das zu tun, was der Vorgesetzte oder der Redakteur von mir will – auch wenn ich womöglich anderer Meinung war. Ich hatte eigentlich überall auch das Glück, auf Menschen zu treffen, die mich weiterbringen wollten und dafür bin ich bis heute dankbar. Welche dieser Eigenschaften (Freundlichkeit, Emotionale Intelligenz bzw. Einfühlungsvermögen, Fachwissen bzw. gute Vorbereitung, Respekt bzw. Fair Play, Pünktlichkeit) sind am wichtigsten im Umgang mit der Deutschen Fußballnationalmannschaft bzw. dem Bundestrainer? Ausnahmslos alle Eigenschaften sind Grundlagen für letztlich fast jeden Beruf, in dem man viel mit Menschen zu tun hat. Wenn ich einen Termin beim Bundestrainer habe, komme ich sicher nicht zu spät – ansonsten ist Fachwissen und gute Vorbereitung sicher die Basis für
ein fruchtbares Gespräch. Es sind nicht alle Menschen gleich freundlich oder respektvoll, für mich gehört ein guter Umgangston und eine positive Einstellung anderen Menschen gegenüber aber unbedingt dazu. Zu guter Letzt: Ihr Tipp an die Schülerinnen und Schüler für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf? Für mich war es mit 19 Jahren schon nicht einfach zu entscheiden, was ich direkt nach der Schule machen will. Ich kann mir gut vorstellen, dass das heute für viele nach zB G8 noch schwerer ist. Ich würde allen raten, sich zu fragen:
Was macht mir wirklich Spass?
Bei welchen Beschäftigungen schaue ich nicht auf die Uhr?
Möchte ich mit Menschen zu tun haben, brauche ich viel Kommunikation?
Was kann ich und wie kann ich mich verbessern, um das zu machen, was ich will - vielleicht noch ein Auslandsjahr einschieben/ Sprachen lernen?
Wenn Studium - was kann ich parallel dazu machen, um meine Jobchancen zu erhöhen?
Welche Praktika (auch ohne Bezahlung!) könnten mir helfen?
KURZBIOGRAPHIE Tom Bartels (51), geboren in Celle, studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann an der Deutschen Sporthochschule in Köln und arbeitete währenddessen in der Sportredaktion des WDR Fernsehens. Nach Stationen bei RTL und Premiere, wo er unter anderem über die UEFA Champions League berichtete, ist Bartels seit 2006 für den SWR als Sportjournalist im ARD-Team bei Welt- und Europameisterschaften im Fußball sowie bei Olympischen Sommerund Winterspielen im Einsatz. Für das SWR Fernsehen moderiert er seit 2008 „Sport im Dritten“ und seit 2011 „Flutlicht“. 2011 erhielt er den Herbert-Award in der Kategorie „Bester Sport-Livekommentator“. Bei den Olympischen Spielen in Sotschi kommentierte Bartels den Skisprung-Wettbewerb sowie die Abschlussfeier. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 kommentierte er das Endspiel im Ersten, bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 das Halbfinale zwischen Deutschland und Spanien und bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien das Endspiel zwischen Deutschland und Argentinien. Für die Berichterstattung zur Fußball-WM 2014 wurde er gemeinsam mit Mehmet Scholl und Oliver Welke mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.
r
Zukunft wird aus Beruf gemacht. Infos z Ausbil u freien dungs & Berat plätzen ung T
el . HDH
324-0
adam121 - Fotolia
Ausbildungsinititativen Die Bildungspartnerschaften Die Bildungspartnerschaften machen den Schulalltag praxisorientierter. Wie funktioniert eigentlich ein Unternehmen? Was stellen die für Produkte her? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es dort? Was für Jobs sind dort möglich? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr übernehmen die Bildungspartner deiner Schule.
der IHK Ostwürttemberg
Die IHK-Lehrstellenbörse
Die IHK-Lehrstellenbörse, deine Online-Hilfe bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und DHBW-Studienplätzen! Neben den Angeboten gibt es Infos zu Berufsbildern und vieles mehr. Klick Dich mal rein unter www.ihk-lehrstellenboerse.de
P.s. Gibt es auch als kostenlose App!
Der Azubi-Blog Alle Tipps zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Berufsleben im Azubi-Blog. Der Blog kann spielend leicht mit dem Handy aufgerufen werden. Auf dem Weg zur Besprechung noch mal schnell die Etikette-Regeln nachschlagen? Kein Problem. Neugierig? azubi.ihk.de
Die „läuft.“ Die Broschüre „läuft. - Dein Weg in den Beruf“ ist das Magazin für deinen Start ins Berufsleben, also eigentlich ein Must-Have! Neben vielen Infos zu Bewerbungsunterlagen, Berufen, Bewerbungsprozess und individuelle Lebenswege haben wir einen Lehrstellenatlas bei denen die Betriebe der Region Ostwürttemberg ihre Ausbildungsplätze sowie DHBW-Studiengänge anbieten. Blätter doch mal durch! www.ostwuerttemberg.ihk.de/zukunft
Auch auf Facebook!
Die Ausbildungsbotschafter Live-Einblicke in die duale Ausbildung geben die Ausbildungsbotschafter bei ihren Vorträgen. Dabei sind sie kompetent, ehrlich, authentisch und interessant. Schülerinnen und Schüler sind begeistert nach dem Besuch und geben offen zu, vieles davon nicht gewusst zu haben. Gut, dass wir Auszubildende haben, denen es ein Anliegen ist, ihren Beruf und ihre Begeisterung für ihren Beruf weiterzugeben. Infos gibt‘s bei der IHK.
Ostwürttembergs Azubi-Blog (@azubi.owue)
Das BoriS-Berufswahlsiegel Das BoriS-Berufswahlsiegel erhalten die Schulen, die ihre Schüler im Berufswahlprozess optimal unterstützen und mehr tun, als vorgegeben ist. Davon profitiert jede Schülerin und jeder Schüler! Infos unter www.boris-bw.de
Alle weiteren Infos hier: www.ostwuerttemberg.ihk.de/zukunft
Ostwürttemberg
BERUFSBEREICHE DER WEG 36
DIE BERUFSBEREICHE IM überblick. Du hast das Magazin ja immer noch in der Hand. Also weißt Du jetzt, wie Tom Bartels und Markus Kubon zu den Entscheidungen kamen, welchen Weg sie einschlagen. Du denkst jetzt, Du bist soweit, Dir einen Überblick über Deine Möglichkeiten zu
verschaffen? Klingt gut. Damit Dir das leichter fällt, haben wir hier etwas für Dich vorbereitet: Eine Übersicht von Ausbildungsberufen, genauer: ganzen Berufsbereichen. Und damit Dich die Auswahl nicht erschlägt, haben wir das
Ganze aufgelockert – und Statements von Ausbildungsbotschaftern aus der ganzen Region gesammelt. So hast Du zu jedem Berufsbereich jemanden, der Dir aus erster Hand kurze Informationen liefert. Viel Spaß beim Schmökern!
WAS DU SO WERDEN KANNST Elektroberufe
Berufsfeld Holz
Handelsberufe
Seite 39
Seite 48
Seite 54
Bau-, Chemie-, und Umweltberufe
Berufsfeld Textil
Kaufmännische Berufe
Seite 50
Seite 56
IT-Berufe
Logistikberufe
Seite 40
Metallberufe
Seite 42
Glas/Keramik/Schmuck
Seite 45
Papier/Druck
Seite 46
Seite 50
Seite 59
Gastronomie und Hotelfachgewerbe
Berufe in der Sicherheitswirtschaft
Seite 52
Seite 60
FNT ist führender Anbieter integrierter Softwareprodukte, mit denen IT Infrastrukturen, Rechenzentren und Kommunikationsnetze optimal geplant und betrieben werden können. Dank unserer Software können Banken schneller Transaktionen ausführen, stehen Produktionsstraßen niemals still und können Flughäfen bestes WLAN bereitstellen. An unseren nationalen und internationalen Standorten leisten rund 300 Mitarbeiter jeden Tag einen Beitrag für die digitale Zukunft. Deshalb vertrauen weltweit mehr als 500 Kunden auf unsere marktführende Lösung. Gestalten Sie mit uns zusammen in einem kollegialen Arbeitsumfeld die Entwicklung eines zukunftssicheren und international erfolgreichen Softwareunternehmens, das seine Software mit großer Leidenschaft und viel Innovationsgeist entwickelt – und das bereits seit 1994.
// Ausbildung und Duales Studium ́ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w) ́ DH Studium Informatik - B.Eng. (m/w) ́ Fachinformatiker Systemintegration (m/w)
́ DH Studium Wirtschaftsinformatik - B.Sc. (m/w)
́ Informatikkaufmann (m/w)
́ BOGY, BORS oder freiwilliges Praktikum
Neben spannenden Herausforderungen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir Dir ein Arbeitsumfeld, das sich durch sein partnerschaftliches Miteinander und seine Offenheit auszeichnet. Informiere Dich auf www.fntsoftware.com/Ausbildung und werde Teil unseres Teams.
FNT GmbH // Röhlinger Straße 11 // 73479 Ellwangen Phone +49 7961 9039-0 // ausbildung@fntsoftware.com // www.fntsoftware.com/Ausbildung
BERUFSBEREICHE 38
DUALE BERUFSAUSBILDUNG – ZUKUNFT WIRD AUS BERUF GEMACHT
INVESTITION AUSBILDUNG
Das System der dualen Ausbildung ist eine super Basis für die Zukunft
Eine duale Berufsausbildung verbindet Theorie und Praxis und vermittelt Kompetenzen, die in dieser Art und Weise sonst nicht erlernt werden. Denn wer mit „echten“ Kunden und Kollegen unter Zeitdruck und Qualitätsanforderungen arbeitet, ist anders gefordert als auf rein theoretischer, schulischer Basis. Zudem garantieren die praktischen Erfahrungen der betrieblichen Berufsausbildung die schnelle Anpassung an den ständigen wirtschaftlichen und technischen Wandel. Nur hier können die notwendige Erfahrungen vermittelt und auf die ständig wachsenden
Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. Der Übergang von der Ausbildung in das Berufsleben ist reibungslos möglich; die Absolventinnen und Absolventen müssen im Betrieb nicht erst noch eingearbeitet werden. Das zeigt sich auch in der niedrigen Zahl junger Arbeitsloser, die in Deutschland erheblich unter den Werten des europäischen Auslands liegt. Die rund 350 anerkannten Ausbildungsberufe in Deutschland bieten eine gute Grundlage und verstehen sich als der Beginn einer Karriere mit Lehre für mehr als 40.000 Tätigkeiten, die in der Wirtschaft angeboten werden.
Ausbildung kostet die Unternehmen Geld und ist ein wichtiger Beitrag der Wirtschaft zur Sicherung des Fachkräftebedarfs und für die persönliche Zukunft junger Menschen. In Industrie, Handel und Dienstleistungen betragen die Kosten für ein Ausbildungsjahr im Durchschnitt über 16.000 Euro. Hierzu gehören neben den Ausbildungsvergütungen auch Ausgaben für das Ausbildungspersonal, Maschinen und Werkstoffe. Die Auszubildenden leisten, insbesondere gegen Ende ihrer Ausbildungszeit, schon Arbeit, die sich für die Betriebe bereits wieder auszahlt. Durchschnittlich erwirtschaftet ein Auszubildender mit seiner geleisteten Arbeit in diesen Berufen etwa 5.600 Euro gesamt. Eine Berufsausbildung ist – nach wie vor – die Eintrittskarte für einen erfolgreichen und qualifizierten Start ins Berufsleben. Für junge Menschen bedeutet sie meist den Beginn einer selbstständigen Lebensführung und schützt nachhaltig vor Arbeitslosigkeit. Denn Unternehmen können sich im internationalen Wettbewerb nur mit gut ausgebildeten Mitarbeitern behaupten. Ostwürttemberg steht für Patente und Talente – auch weil das Engagement für die berufliche Bildung groß ist. Dies macht auch den Landkreis Heidenheim und den Ostalbkreis zu attraktiven Lebensräumen für junge Menschen und Familien.
Sie wollen hoch hinaus? Starten Sie 2018 Ihre Ausbildung bei HARTMANN!
en! ne bewerb Jetzt onlistalb.de/karriere www.ksk-o
An unserem Standort in Heidenheim /Herbrechtingen können Sie unter diesen Ausbildungsberufen wählen:
Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei uns. s Kreissparkasse Ostalb Wir bieten eine qualifizierte und fundierte Ausbildung in den Berufen: - Bankkauffrau/-mann - Kauffrau/-mann für Büromanagement - Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang BWL-Bank Gerne beantworten wir noch offene Fragen. Sprechen Sie mit uns.
• Industriekaufmann (m/w) • Fachinformatiker (m/w) • Kaufmann für Speditions- & Logistikdienstleistungen (m/w) • Industriemechaniker (m/w) • Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w) • Mechatroniker (m/w) • Maschinen- und Anlagenführer (m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bieten wir außerdem verschiedene Bachelor Studiengänge an. Egal für welchen Beruf Sie sich entscheiden, eine Ausbildung bei HARTMANN ist eine exzellente Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann bewerben Sie sich jetzt unter karriere.hartmann.info
Telefonisch ist unsere Ausbildungsleiterin, Frau Manuela Trinkhaus, erreichbar unter 0 73 61 / 5 08 -12 30.
00707_Hartmann Ausbildungsmagazin LÄUFT_2017_92x130mm.indd 1
19.05.17 11:11
BERUFSBEREICHE 39
ELEKTROBERUFE Switch on, switch off – an, aus! Den Saft direkt aus der (Steck-)Dose gibt’s hierzulande jederzeit – rund um die Uhr. Strom ist für uns im privaten wie beruflichen Bereich stets verfügbar, unser tägliches Leben ohne diesen Saft nicht mehr vorstellbar. Die Unternehmen in Industrie und Telekommunikation, ganze Maschinenparks und Computer sind von dieser Energie abhängig. Hier erwartet euch ein interessantes Arbeitsfeld in unterschiedlichsten Branchen. Fachkräfte der Elektrotechnik werden immer und überall gebraucht. Ein zukunftsträchtiges und hochmodernes Berufsfeld.
ELEKTRONIKER/-IN FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik integrieren Automatisierungslösungen, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel Produktions- und Fertigungsauto-
mation, Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation, Verkehrsleitsysteme, Gebäudeautomation. Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen
Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
offene
n
ksta19tUthr r e w r bis Le h von 16 hr r Tag de
3U 017 . Juli 2 9 bis 1 Fr., 21 7 von 1 0 2 li . Ju Sa., 22
Eine Ausbildung, die begeistert. Mit Zukunft. Kessler Achsen und Getriebe Kessler + Co entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren schwere Planetenachsen, Radantriebe und Getriebe für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, darunter zum Beispiel Baumaschinen, Mobilkrane, Umschlaggeräte und Untertagefahrzeuge. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig. Wir bieten zum Ausbildungsbeginn 2018 interessierten Jugendlichen eine Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Berufen an:
Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in
Konstruktionsmechaniker/in Technische/r Produktdesigner/in
Industriekaufmann/frau Bachelor of Engineering (DHBW)
www.kessler-achsen.de
BERUFSBEREICHE 40
ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Elektroniker/-innen für Betriebstechnik montieren Systeme bzw. Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Weitere
Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen. Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektronische Ausrüstungen. Elektroniker/-innen für
Betriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
ELEKTRONIKER/-IN FÜR GERÄTE UND SYSTEME Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Typische Einsatzfelder sind informationsund telekommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, Automotive-Systeme,
Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, EMS (Electronic Manufacturing Services), Mess- und Prüftechnik. Elektroniker/- innen für Geräte und Systeme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheits-
bestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
BAU-, CHEMIE- UND UMWELTBERUFE Man nehme eine ordentliche Portion handwerkliches Geschick, ein großes Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften sowie Konzentration und Sorgfalt in hoher Dosierung. Dies sind die Zutaten, die man mitbringen muss, wenn man sich für eine Ausbildung in einem Bau-/Chemie- oder Umweltberuf interessiert. Denn diese verlangen ganz besondere Fähigkeiten. Ausrechnen, wie viel Kunststoffgranulat zur Herstellung von Badelatschen benötigt wird, genau kalkulieren, welche Wirkstoffmenge in die Arzneimischung kommt, damit die Tablette immer gleich gut wirkt, wasserwirtschaftliche Daten auswerten oder moderne Spezialmaschinen und Sonderfahrzeuge im Rohr-, Kanal- und Industrieservice präzise bedienen. Das alles erfordert ein planvolles Vorgehen, bei dem auch Rechenkünste unerlässlich sind.
BAUZEICHNER/-IN Bauzeichner/Bauzeichnerinnen arbeiten mit Behörden und anderen am Bau Beteiligten zusammen. Sie erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit spezieller CAD-Software und erstellen z.B. Lagepläne, Baustelleneinrichtungspläne und Einzelheiten des Mauerwerk- oder Stahlbaus usw. Sie führen qualitätssi-
chernde Maßnahmen durch und arbeiten kundenorientiert. Sie nehmen das Aufmaß von Flächen, Bauteilen und Baukörpern und übertragen die Daten im festgelegten Maßstab. Bauzeichner unterscheiden und beurteilen die Verwendung von Baustoffen, wirken bei Bauprozessen mit und führen Bauarbeiten durch. Das Berufsbild Bauzeichner/innen wird in den drei Schwerpunkten „Architektur“, „Ingenieurbau“
und „Tief-, Straßen- und Landschaftsbau“ ausgebildet. Dabei setzten sie die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte, je nach Schwerpunkt, Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßenund Landschaftsbau. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 41
FACHKRAFT FÜR KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind Fachleute für die Sammlung, Sortierung und Verarbeitung der unterschiedlichsten Abfallstoffe aus Haushalten und Gewerbe. Sie sammeln und kontrollieren Abfälle, entnehmen Proben und führen Tests und Analysen durch. Meist können sie schon durch den Augenschein erkennen, ob und durch welche Verfahren Abfälle wiederverwertet werden können oder ob sie endgültig zu entsorgen sind. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bedienen mechanische Sortieranlagen und führen Reststoffe einer fachgerechten Entsorgung zu. Bei Störungen greifen sie eigenständig ein. Sie erledigen auch viele
Wartungsarbeiten an den Maschinen und Anlagen. Bei der Sammlung von Abfällen und in der Städtereinigung führen sie Spezialfahrzeuge. Sie dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse und erstellen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Nachweise und Kenndaten über die Entsorgung der Abfallstoffe. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft führen ihre Arbeiten selbstständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnah-
men zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit. Sie arbeiten bei städtischen oder industriellen Entsorgungsbetrieben, zum Beispiel in Müllverbrennungs- oder Kompostierungsanlagen, in Recyclinghöfen, in Entsorgungsabteilungen von Krankenhäusern oder in Betrieben, in denen Sonderabfälle anfallen. Sie sind sowohl in Hallen, Betriebsanlagen und in Freigeländen (zum Beispiel auf Deponien) sowie im Labor tätig.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
VERFAHRENSMECHANIKER/-IN FÜR KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK
DER SPEZIALITÄTEN-BÄCKER
Die Verfahrensmechaniker/-innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik beschäftigen sich mit der Herstellung und Bearbeitung von Rohrleitungen, Apparaten, Bauelementen, Behältern oder anderen Bauteilen aus Kunststoffen und Metallen. Flächen, Volumina, Kräfte und Geschwindigkeiten müssen exakt bestimmt werden, bevor sie durch Kle-
ben, Schweißen, Umformen und manuelles oder maschinelles Spanen das gewünschte Ergebnis erreichen. Sie überwachen Anlagen, einzelne Produktionsschritte und regulieren den Produktionsvorgang. Hierbei setzen sie Pneumatik- und Hydraulikschaltungen ein und sind auch für
die Qualitätssicherung verantwortlich. Ihren Arbeitsplatz haben Verfahrensmechaniker/ -innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik in Betrieben der Kunststoff verarbeitenden Industrie, z. B. in Herstellerfirmen für Spielwaren oder Autoreifen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Jetzt dabei sein: i Gnaier e b B O J IN E D
bewerbung@ gnaier-baeckerei.de
Website www.gnaier.jobs
Gnaier GmbH · Königsbronner Straße 50 · 89520 Heidenheim
Telefon 07321 61004
facebook.com/ GnaierBaeckerei
BERUFSBEREICHE 42
WERKSTOFFPRÜFER/-IN Die Prüfung von Werkstoffen ist heute wichtiger denn je, weil vorhandene Werkstoffe (z.B. hochfeste Stähle, Leichtbauwerkstoffe, Verbundwerkstoffe oder Kunststoffe) ständig modifiziert oder neue Werkstoffe entwickelt werden. Die Aufgaben des Werkstoffprüfers bzw. der Werkstoffprüferin sind die Eigenschaften dieser metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe oder Bauteil zu prüfen und gegebenenfalls Materialfehler aufzuspüren. Bei den Materialprüfungen müssen
Proben genommen und geeignete Prüfmittel ausgewählt werden. Materialien werden z.B. mit modernen Prüfmaschinen bis zur Belastungsgrenze beansprucht um zu testen, welchen Kräften sie standhalten können. Aus den Prüfergebnissen solcher Belastungstests können wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Produkte gewonnen werden. Mehr und mehr spielen auch mikroskopische Untersuchungen sowie zerstörungsfreie Prüfverfahren eine wichtige Rolle. Die Aufga-
ben des Werkstoffprüfers sind vielfältig und anspruchsvoll. Die berufliche Ausbildung erfolgt in Unternehmen der Werkstofferzeugung und Werkstoffverarbeitung sowie in Instituten. Die Berufsausbildung gliedert sich in gemeinsame Ausbildungsinhalte und in die Ausbildung in einer der vier Fachrichtungen, wie der Metalltechnik, Kunststofftechnik, Wärmebehandlungstechnik oder der Systemtechnik auf. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
METALLBERUFE Die Metallindustrie stellt rund 65 Prozent aller Lehrstellen in den technischen Berufen. Die Tätigkeitsschwerpunkte reichen von der Fertigung und Montage bis zur Maschinenkontrolle, Anlagenüberwachung, Reparatur und Wartung. Da heißt es genau hinschauen und die richtige Auswahl treffen. Dabei tritt das handwerkliche Bearbeiten in den Hintergrund; gefragt sind vor allem sachkundiger Umgang mit elektronischen Steuerungen und Computern.
KONSTRUKTIONSMECHANIKER/-IN Um die Herstellung von Schutzgittern, Geländern, Treppen, Türen, Toren, Abdeckungen bis hin zu Aufzügen aller Art oder Transport- und Verladeanlagen geht es im Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik. Im Einsatzgebiet Feinblechbau werden aus großen
Tafeln verschiedenster Stärke, Werkstoffart und Qualität genau nach Vorgabe Blechkonstruktionen hergestellt. Im Einsatzgebiet Schiffbau sind Stahlskelette, Stahlausbauten und Metallkonstruktionen für Schiffe, Brücken und Stahlstraßen, Förderanlagen,
Fahrzeugrahmen und noch vieles mehr zu montieren. Im Einsatzgebiet Schweißtechnik geht es um das Montieren und Demontieren von Bauteilen und großdimensionierten Metallkonstruktionen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Mithilfe modernster Technologie wie Hydraulik, Pneumatik und Elektronik stellen Industriemechaniker bei der Instandhaltung sicher, dass Maschinen und Anlagen einwandfrei arbeiten, damit teure Stillstandzeiten vermieden werden. Ebenso ist im Feingerätebau besondere Geschicklichkeit gefragt, um kleinere Bauteile aus Metall oder Kunststoff herzustellen und zu montieren. Daraus
fertigen die Industriemechaniker vor allem Mess-, Zähl- und Justiergeräte, optische und medizinische Geräte oder Geräte der Bürotechnik. Beim Maschinen- und Anlagenbau arbeiten sie allein oder als Teamworker in der Einzel- und Kleinserienmontage, bauen vorgefertigte Teile zu Werkzeugmaschinen und anderen Spezialmaschinen zusammen. Im Bereich Produktionstechnik sind
Pneumatik- und Hydraulikschaltungen oder Bauteile und Baugruppen einzubauen und zu prüfen. Treten Fehler in der Computersteuerung oder sonstige Störungen an der Produktionsanlage auf, kontrollieren sie die Messwerte und finden mit detektivischem Gespür den „Casus knacksus“. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
BERUFSBEREICHE 43
WERKZEUGMECHANIKER/-IN Im Einsatzgebiet Formentechnik fertigen Werkzeugmechaniker/-innen zumeist aus besonderen Stahllegierungen Formen für die metall- oder kunststoffverarbeitende Industrie. Hierzu stellen sie einzelne Formenteile
nach technischen Zeichnungen maschinell und manuell her. Sie bedienen computergesteuerte Maschinen und entwickeln spezielle Arbeitsprogramme. Sie montieren die vorgefertigten Metallteile zu einer kompletten Form.
Danach prüfen sie die Formen auf Präzision und Funktion. Ebenso setzen sie beschädigte und verschlissene Formen instand und warten Maschinen sowie Prüf- und Werkzeuge. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
GIESSEREIMECHANIKER/-IN Gießereimechaniker und Gießereimechanikerinnen werden in den drei Fachrichtungen Handformguss, Maschinenformguss, Druckund Kokillenguss ausgebildet. Gießereimechaniker/-innen bereiten den Guss und die Legierungen von metallischen Werkstoffen
vor. Je nach Gussverfahren bereiten sie hierfür die entsprechenden Formen vor. In diese speziellen Formen gießen sie das flüssige Metall, um Erzeugnisse wie z. B. für den Kraftfahrzeugbau oder Maschinenbau herzustellen. Sie führen die einzelnen Arbeitsgänge durch und
kontrollieren die Fertigungsergebnisse. Als Gießereimechaniker/-in solltest Du über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, ein gutes technisches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick verfügen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
MECHATRONIKER/-IN Dieser Ausbildungsberuf ist was für junge Leute, die gerne im Team und an verschiedenen Einsatzstellen arbeiten. Nach dreieinhalbjähriger Lehr- und Lernphase können Mechatronikerinnen und Mechatroniker in unterschiedlichsten Bereichen und Branchen eingesetzt werden. Ihr Ein-
satzfeld kann beispielsweise im Maschinenund Anlagenbau liegen oder bei Betreibern mechanischer und elektronischer Systeme. Hier sind sie für die Montage und Wartung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen zuständig. Der Arbeitsplatz kann im Servicebereich, in Werkstätten oder auf
Montagebaustellen angesiedelt sein. Gefragt sind in diesem Bereich logisches und abstraktes Denkvermögen, Kombinationsgabe, Entscheidungsfähigkeit und natürlich technisches Verständnis. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
ZERSPANUNGSMECHANIKER/-IN Ringe, Kolben, Walzen – alles dreht sich um die Herstellung von unterschiedlich geformten Werkstücken in der Zerspanungsmechanik mit Schwerpunkt Drehtechnik. Wer sich in diesem Bereich ausbilden lassen will, sollte sich nicht nur konzentrieren können und logisches und abstraktes Denkvermögen mitbringen, sondern auch keine Angst vor Computern haben. Zwar wird auch noch an herkömmlichen Dreh- und Werkzeugma-
schinen gearbeitet, aber auch hier hat die moderne Technik in Form von rechnergestützter Produktion Einzug gehalten. Zerspanungsmechanikerinnen und -mechaniker dieser Fachrichtung sind zuständig für die Ablaufplanung in der Fertigung, die Entwicklung von Software-Programmen für die Rechner, die Einrichtung der Maschinen und schließlich auch noch für die Steuerung der gesamten Bearbeitungsprozesse. Vertrauen
ist gut, Kontrolle ist besser: Last, but not least müssen die erstellten Werkstücke noch einer Qualitätsprüfung unterzogen werden. Übrigens: Der Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/-in hat vier Einsatzgebiete zur Auswahl: Drehautomatensysteme, Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme oder Schleifmaschinensysteme. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
BERUFSBEREICHE 44
TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER / TECHNISCHE PRODUKTDESIGNERIN Das Berufsbild wird in den zwei Fachrichtungen, Maschinen- und Anlagenkonstruktion sowie Produktgestaltung und Produktkonstruktion, ausgebildet. Der Schwerpunkt des Technischen Produktdesigners/der Technischen Produktdesignerin liegt in der Entwicklung, Gestaltung und Konstruktion von verschiedenen Produkten mit Hilfe
von 3D-CAD-Systemen. Mit diesen erstellen sie rechnergestützte, virtuelle Produkte nach Designvorgaben von Ingenieuren und Konstrukteuren. Neben umfangreichen Kenntnissen in den Bereichen Werkstofftechnik, Fügeverfahren, Fertigungs- und Montagetechniken benötigen sie eine hohe Fachkompetenz im Umgang mit Formen
und Gestaltungsregeln. Als Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin solltest Du über räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, gute Mathematikkenntnisse und Kreativität verfügen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN Dieser Ausbildungsberuf wird in drei Fachrichtungen ausgebildet: Gießerei, Karosserie und Anschauungsmodellbau. Er fertigt überwiegend Modelle, Formen und Prototypen für die Maschinen-, Fahrzeug- und Gebrauchs-
güterindustrie. Seine Tätigkeiten bestehen überwiegend aus dem Herstellen und Ändern von Modellen aus Holz, Metallen, Kunststoffen sowie Werkstoffkombinationen. Die Bearbeitung erfolgt mit numerisch gesteuerten
Werkzeugmaschinen und von Hand. Ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen und analytisches Denken ist Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
BERUFSBEREICHE 45
TECHNISCHER SYSTEMPLANER / TECHNISCHE SYSTEMPLANERIN Der Ausbildungsschwerpunkt in diesem Berufsbild ist das Entwerfen und zeichnerischem Darstellen von elektrotechnischen und versorgungstechnischen Anlagen, Maschinen oder Geräten mit Hilfe von 2D- und 3D-CAD-Software. Dabei beachten Technische Systemplaner/Technische Systemplanerinnen Zeichnungsnormen und tragen eine für die
Fertigung und Montage zweckmäßige Bemaßung ein. Sie nehmen Aufträge entgegen, fertigen auf der Basis der darin enthaltenen Vorgaben Funktionsschemen an und führen technische Berechnungen durch. Für diesen Beruf solltest Du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und gute Noten in den Schulfächern Physik
und Mathematik mitbringen. Konzentriertes und genaues Arbeiten ist in diesem Beruf sehr wichtig. Technische Systemplaner/Technische Systemplanerinnen werden in den drei Fachrichtungen Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbau und Elektrotechnische Anlagen ausgebildet. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
VERFAHRENSMECHANIKER/-IN – HÜTTEN- UND HALBZEUGINDUSTRIE ker/-innen vor jedem Produktionsgang die Rohstoffe und die Zwischenprodukte: Sie vergleichen Daten aus der Arbeitsvorbereitung mit den Angaben auf dem Materialbegleitschein, nehmen Proben oder führen optische Prüfungen durch. Die Anlagen, z. B. Transport- und Gießanlagen, halten sie nicht nur instand, warten und pflegen sie, sondern rüsten sie ggf. auch um. Sollte eine Abwei-
chung oder ein Fehler in der Anlage auftreten, stellen sie dies durch ihre regelmäßigen Funktionsprüfungen rasch fest und sorgen dafür, dass das Problem behoben wird. Außerdem kontrollieren sie immer wieder die Verschleißteile, schmieren bewegliche Teile und tauschen Schläuche und Leitungen aus. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
s : Zeis Fotos
Fotos: Zeiss
Sie überwachen, steuern und regeln Produktionsverfahren und -anlagen zur Eisen- und Stahlerzeugung. Die Ausbildung erfolgt in einer der vier Fachrichtungen: Eisen- und Stahl-Metallurgie, Stahl-Umformung, Nichteisen-Metallurgie, Nichteisenmetall-Umformung. Bei all ihren Tätigkeiten spielt die Qualitätskontrolle eine wichtige Rolle. So überprüfen Verfahrensmechani-
GLAS/KERAMIK/SCHMUCK
MEHR DAZU IN U STORY ZU MA NSERER RKUS KUBON AB SEITE 06
FEINOPTIKER/-IN Feinoptiker/innen fertigen plan- und rundoptische Bauelemente wie Linsen oder Prismen für Fernrohre, Mikroskope, Projektionsgeräte, medizinische Diagnosegeräte oder Astro-Objektive. Dazu verarbeiten sie neben geschliffenem und ungeschliffenem Glas auch Materialien wie Kunststoff oder Metall. Aus
Glasblöcken fertigen sie zunächst Rohlinge, die sie schleifen und deren Oberflächen sie polieren. Linsen zentrieren sie, d.h., sie richten diese nach der optischen Achse aus. Im Anschluss beschichten oder ent- bzw. verspiegeln (vergüten) sie die fertig geschliffenen Linsen, Prismen oder Planglasplatten.
Daneben verbinden sie beim Feinkitten mehrere Linsen mit verschiedenen Kittverfahren zu optischen Systemen. Trotz des Einsatzes elektronisch gesteuerter CNC-Maschinen für einen Großteil der Arbeitsschritte ist bei einigen Arbeitsgängen nach wie vor Handarbeit gefragt. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
BERUFSBEREICHE 46
PAPIER/DRUCK Informationen auf Papier oder im Web – in der Druck- und Medienindustrie arbeiten die Medienmacher. Tageszeitungen, Zeitschriften und Bücher – die Druckindustrie produziert mehr als das. Fast alles, was uns im Alltag umgibt, ist gedruckt, bedruckt oder wird für Onlinedienste zur Verfügung gestellt. Verpackungen aller Art und Etiketten, Labels, Schilder, Dosen und Fahrzeuge, City-Light-Poster, Plakate, Eintrittskarten, Prospekte, Kataloge, Geldscheine, Kreditkarten und Sicherheitsdokumente sind nur einige Beispiele. Auch Internetseiten, Onlinekataloge, interaktive Anwendungen auf DVD, iPad, iPhone oder Tablet PC entstehen in der Druck- und Medienindustrie.
PAPIERTECHNOLOGE / PAPIERTECHNOLOGIN Papiertechnologen und -technologinnen stellen Papier, Karton, Pappe oder dafür notwendige Vorprodukte her und bereiten sie für die jeweilige Weiterverarbeitung auf. Du kannst bei dieser Ausbildung die Schwerpunkte Papier/Karton/Pappe oder Zellstoff wählen. Ge-
nauso vielfältig wie die Ausbildungsinhalte sind auch die Aufgaben von Papiertechnologen und -technologinnen. Nach Deiner Ausbildung kannst Du in Papierfabriken, in der Verpackungsmittelindustrie, im Papiergroßhandel oder für Hersteller von Zellstoffen tätig sein.
Um Papiertechnologe/-technologin zu werden, solltest Du mindestens einen Realschulabschluss mitbringen und Spaß an Mathematik und Naturwissenschaften haben. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
PACKMITTELTECHNOLOGE/-TECHNOLOGIN Packmitteltechnologen/-technologinnen gestalten, entwickeln und produzieren Packmittel wie Kartonagen, Etiketten oder Taschen. Sie fertigen Packmittel, die den Produktinhalt optimal schützen und gleichzeitig für das Produkt werben. Bei der Entwicklung berücksichtigen Packmitteltechnologen/-technologinnen daher sowohl die praktische Funktion als auch ästhetische und werbende Aspekte. Am Com-
puter erstellen sie die Kontur für die Stanzformen und stellen maschinelle oder manuelle Muster her. Sie prüfen die Muster, bevor diese mit dem Kunden abgesprochen werden. Hauptsächlich arbeiten Packmitteltechnologen/-technologinnen in Betrieben der Papierund Kunststoffindustrie, z. B. bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier, Pappe oder Packmitteln aus Kunststoffen.
Sie arbeiten an hochtechnischen Maschinen zum Kleben, Stanzen, Falzen, Schneiden oder Drucken. Daher können sie z. B. auch in Druckereien tätig sein, die Packmittel bedrucken. Neben technischem Verständnis, gutem Farbunterscheidungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein sollten Interessierte auch manuelle Geschicklichkeit mitbringen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
MEDIENTECHNOLOGE/-TECHNOLOGIN DRUCK Medientechnologen/-technologinnen Druck arbeiten hauptsächlich in Druckereien, die mit unterschiedlichen Druckmaschinen und -verfahren Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Bücher, Kataloge und andere Printprodukte herstellen. Sie bereiten Druckdaten auf und steuern und überwachen den Druckprozess für
die Produktion. Medientechnologen/-technologinnen Druck arbeiten mit unterschiedlichen Materialen wie Papier, Karton, Textilien, Kunststoffen oder Metallen. Sie wählen Farben und Fertigungswege aus und richten selbstständig ihre Maschinen zur Herstellung der Produkte ein. Im Rahmen der Qualitätssicherung führen
sie Mess- und Prüftätigkeiten durch. Sie übernehmen mithilfe von spezifischer Hard- und Software Daten zur Optimierung der Produktionsprozesse. Voraussetzungen in diesem Beruf sind technisches Verständnis, Sorgfalt und ein gutes Farbempfinden. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 47
MEDIENTECHNOLOGE/-TECHNOLOGIN SIEBDRUCK Medientechnologen/-technologinnen Siebdruck bedrucken die unterschiedlichsten Gegenstände und Materialien, wie z. B. Verkehrsschilder, Plastiktüten, Porzellan, Glas und Textilien. Dafür bereiten sie Vorlagen
für die Siebdruckstufe vor und stellen die Druckformen her. Sie analysieren, planen und dokumentieren konkrete Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufe durch den Einsatz von spezifischer Hard- und Soft-
ware, selbstständig. Des Weiteren pflegen, warten und bedienen sie die Produktionsanlagen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
MEDIENTECHNOLOGE/-TECHNOLOGIN DRUCKVERARBEITUNG Medientechnologen/-technologinnen Druckverarbeitung verarbeiten bedruckte Papierbögen und fertigen daraus Zeitungen, Bücher, Kalender oder Prospekte. Medientechnologen/-technologinnen Druckverarbeitung pla-
nen und kontrollieren die dafür erforderlichen Verarbeitungsprozesse, richten die Maschinen und Anlagen ein und berücksichtigen vor- und nachgelagerte Arbeitsgänge. Ihre Spezialmaschinen warten und setzen sie selbst in-
stand. Medientechnologen/-technologinnen Druckverarbeitung arbeiten in industriellen Betrieben der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Karriere bei der Papierfabrik Palm Wir sind eine leistungsstarke, innovative und wachsende Unternehmensgruppe, die an mehreren Standorten im In- und Ausland grafische Papiere, Wellpappenrohpapiere und Wellpappenverpackungen auf Recyclingbasis herstellt. Im Rahmen der laufenden Expansion unseres Unternehmens und dem damit verbundenen Ausbau unseres Mitarbeiterteams bieten wir engagierten und teamfähigen Menschen für den Ausbildungsbeginn 2018 nachfolgende Ausbildungsplätze an. Nach dem erfolgreichen Abschluss besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein krisensicheres Arbeitsverhältnis.
Papiertechnologe (m/w) Industriekaufmann (m/w) Begeistern Sie sich für Technik und Naturwissenschaften, bieten wir Ihnen eine Ausbildungsstelle zum Papiertechnologen (m/w), einem Hightech-Beruf mit Zukunft. Im Anschluss daran ergeben sich hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten (Weiterbildung zum Meister oder Besuch der Hochschule in München/ Verfahrenstechnik Papier und Verpackung mit Abschluss als Bachelor und bei Interesse im Anschluss daran noch das Studium zum Master of Engineering in Paper Technology). Wenn Sie an wirtschaftlichen Zusammenhängen interessiert sind und mindestens über einen guten Realschulabschluss verfügen, bieten wir Ihnen eine Ausbildungsstelle zum Industriekaufmann (m/w). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG · Herrn Arne Teuteberg Neukochen 10, 73432 Aalen · Telefon 07361 / 577-303 bewerbungen-aalen@papierfabrik-palm.de
www.palm.info www.palm.info
BERUFSBEREICHE 48
MEDIENGESTALTER/-IN DIGITAL UND PRINT Den Beruf der Mediengestalterin und des Mediengestalters Digital und Print gibt es in drei verschiedenen Fachrichtungen mit unterschiedlichen Berufsprofilen. Fachrichtung Beratung und Planung Im Team, aber auch selbstständig führen die Mediengestalter/-innen Projektplanungen für Medienprodukte durch. Sie betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote. Ebenso gehört das Visualisieren und Präsentieren von Projekten zu ihrem Aufgabengebiet. Fachrichtung Konzeption und Visualisierung Kundenaufträge werden nach Zielgruppen und Umfeldbedingungen analysiert und recherchiert. Anschließend werden Entwürfe mediengerecht verarbeitet. Zur Erstellung der Konzeptionen nutzen die Mediengestalter/-innen die Kreativitätstechniken. Weiterhin visualisieren und präsentieren sie ihre Ideen und Entwürfe. Fachrichtung Gestaltung und Technik Die Planung von Produktionsabläufen sowie die Gestaltung von Elementen für Medienprodukte gehören zum Aufgabengebiet
„Das Schöne an dem Ausbildungsberuf „Mediengestalter“ ist, Menschen mit neuen und modernen Designs und Ideen begeistern zu können! So stand für mich schon während meiner Schulzeit fest, dass ich später in einer coolen Werbeagentur arbeiten möchte, die mir genau das ermöglicht. Das mache ich jetzt auch – www.kraehativ-design.de! “
Ausbildungsbotschafterin Nina Vogel
der Mediengestalter und Mediengestalterinnen dieser Fachrichtung. Hierzu müssen Daten erstellt, übernommen, transferiert
und konvertiert werden. Zum Schluss werden die Arbeitsergebnisse mit den Kunden abgestimmt. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSFELD HOLZ Holz spielt für den Menschen schon seit Jahrhunderten eine große Rolle. Es gehört zu den ältesten Baustoffen. Und auch heute ist ein Alltag ohne Holz für unsere Gesellschaft kaum vorstellbar. Kleiderschränke, Betten oder z. B. Esstische, all diese Gegenstände bestehen teilweise oder ganz aus Holz. Die Holz und Kunststoffe verarbeitende Industrie bietet viele interessante Ausbildungsmöglichkeiten. Wer hier eine Ausbildung beginnt, macht tolle Produkte wie stylische Möbel, Musikinstrumente, Verpackungen für den weltweiten Export, Bauelemente wie Fenster, Türen, Treppen und sogar ganze Häuser. Auch die Inneneinrichtungen von Shops, Hotels oder Wohnmobilen sind aus Holz.
HOLZMECHANIKER/-IN Holzmechaniker/-innen arbeiten in Unternehmen der Möbel- und Bauelementindustrie sowie im Innenausbau. Sie bearbeiten Holzund Holzwerkstoffe, behandeln Oberflächen und überwachen Produktionsprozesse. Sie sind Fachleute für die industrielle Herstellung von Fertigprodukten aus Holzwerkstoffen und anderen Materialien. Der Beruf gliedert sich
in drei Fachrichtungen „Möbel- und Innenausbau“ und „Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen“ und „Montieren von Innenausbauten und Bauelementen“ auf. Die Fachrichtung „Möbel- und Innenausbau“ befasst sich unter anderem mit dem Beschichten von Oberflächen mit verschiedenen Materialien. Die zweite Fachrichtung, „Bauelemente, Holz-
packmittel und Rahmen“, konzentriert sich auf das Montieren von Baugruppen, also Fenster, Türen, Parkett, Leisten und Rahmen und die dritte Fachrichtung „Montieren von Innenausbauten und Bauelementen“ einschließlich der Installations- und Anschlussarbeiten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 49
FACHKRAFT FÜR MÖBEL-, KÜCHE- UND UMZUGSSERVICE Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (MKU) liefern und montieren Küchen, Möbel und Geräte oder verpacken und befördern Umzugsgüter aller Art aus Unternehmens- oder Privatbeständen. Ausbildungsbetriebe sind daher in erster Linie Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels, Möbelspeditionen und professionelle Umzugsfirmen. An einem Arbeitstag stehen manchmal auch mehrere Termine an. Um diese pünktlich einhalten zu können, müssen Fachkräfte für MKU ihre Touren vorher genau planen. Dann holen
sie die auszuliefernden Waren, Werkzeuge und Transporthilfsmittel aus dem Lager und beladen ihr Fahrzeug fachgerecht. Auch beim Entladen sorgen sie dafür, dass die Waren und die örtlichen Räumlichkeiten nicht beschädigt werden. In der Regel werden die Möbel beim Kunden fachmännisch aufgestellt oder eingebaut. Hier müssen sie oft noch Feinarbeit leisten, damit die Küche oder Schrankwand optimal an die vorgesehene Stelle passt. Zusätzlich werden Elektrogeräte an Wasser-, Strom- und Lüftungsanlagen angeschlossen.
Fachkräfte für MKU planen und dokumentieren ihre Arbeit und achten auf die Einhaltung von Qualitätsstandards. Über die handwerklichen Tätigkeiten hinaus bearbeiten sie auch einzelne Reklamationen, beraten Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens und nehmen Zahlungen entgegen. Alle Arbeitsaufträge erledigen sie eigenständig, allein oder im Team. Wechselnde Einsätze bei unterschiedlichsten Kunden, an verschiedenen Orten lassen keine Langeweile aufkommen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
HOLZBEARBEITUNGSMECHANIKER/-IN Holzbearbeitungsmechaniker/-innen stellen Schnittholz, Hobelware, Bretter, Furnier- und Spanplatten sowie andere Holzwerkstoffe her. Dabei bedienen sie Maschinen und Anlagen, die sie selbstständig einrichten und instand halten. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, wählen die erforderlichen Werkstoffe aus und steuern, überwachen und optimieren die Fertigungsprozesse. Zudem prüfen sie, ob das Holz fehlerfrei bearbeitet wurde und bemühen sich darum, die Qualität der Endprodukte zu sichern. Damit die erbrachten Leistungen berechnet werden können, erfassen sie die benötigten Holzmengen sowie den Zeitaufwand der Bearbeitung. Beschäftigung finden Holzbearbeitungsmechaniker/-innen in Betrieben oder Betriebsabteilungen der Sägeindustrie (Nadel- oder Laubholzsägewerke), Hobel-, Holzleimbau- sowie Holzwerkstoffindustrie.
„Beim Holzbearbeitungsmechaniker arbeitet man viel mit dem Naturprodukt Holz. Ich habe diesen Beruf gewählt, da der Beruf sehr vielseitig ist. Die Abwechslung wird durch den Einsatz in den verschiedenen Bereichen wie in der Sortierung, Paketierung, im Schnittholzplatz und im Hobelbereich garantiert. “ Mona Höck „Beim Holzbearbeitungsmechaniker finde ich es toll, dass wir im Team arbeiten und das viel mit Technik gearbeitet wird. Ich habe die Ausbildung begonnen, da man sehr viel über die Holzarten, die einzelne Maschinen und die Werkzeuge, die für die Bearbeitung von Holz benötigt werden, lernt. Außerdem finde ich es toll, dass wir von den Ausbildern sowie von den Lehrlingen aus den höheren Lehrjahr unterstützt werden. “ Eva Rollbühler
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbotschafterin Mona Höck Holzwerke Ladenburger
Ausbildungsbotschafterin Eva Rollbühler
BERUFSBEREICHE 50
BERUFSFELD TEXTIL Die Textil- und Bekleidungsindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Neben klassischen Produkten wie Bekleidung und Heimtextilien werden heute auch hochinnovative High-Tech-Produkte für die unterschiedlichsten Lebensbereiche hergestellt. Textile Komponenten spielen eine zentrale Rolle in Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Umwelt- und Medizintechnik sowie der Pharmaindustrie. Mode aus Deutschland ist sowieso überall in der Welt angesagt. In einem Auto erhöhen Textilien die Sicherheit, in einem Flugzeug verringern sie den Treibstoffverbrauch und in der Mode sind sie Ausdruck unserer Gefühle und Emotionen.
PRODUKTVEREDLER/-IN TEXTIL Ob Stoffe für Bekleidung, zum Ausstatten von Räumen oder sonstige textile Produkte, alle textilen Rohmaterialien müssen, damit sie optimal wirken bzw. den Anforderungen genügen, durch Veredlung bearbeitet werden. Der Beruf Produktveredler/-in Textil übernimmt diese Aufgaben. Sie arbeiten z. B. in den Bereichen Färberei, Druckerei oder Beschichtung. Sie richten Maschinen und Anlagen in Vered-
lungsabteilungen von Spinnereien, Webereien, Wirkereien und Strickereien ein, halten sie instand und sorgen für optimale Warenqualität. Um den reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten, warten sie die Maschinen sowie Anlagen und beheben kleinere Störungen selbst. Sie stellen Druckpasten, Farblösungen oder Beschichtungsmassen bereit bzw. setzen sie an. Hierfür führen sie Ansatz- und Rezep-
turberechnungen durch, prüfen und optimieren Rezepte. Um eine optimale Warenqualität zu erreichen, nehmen sie Qualitätskontrollen vor und prüfen Textilien z. B. auf gleichmäßige Beschichtung, Verschmutzungen, Risse oder Falten, damit die veredelten Produkte anschließend weiterbehandelt werden können. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
IT-BERUFE Informations- und Telekommunikationstechnik: Berufe für IT-Freaks und Computerdompteure. Wer sich früher beruflich mit Informatik beschäftigen wollte, der musste lange an der Universität oder an der Fachhochschule studieren. Heute ist das anders. Es gibt fünf Berufe für Computer-Freaks, die in einem Betrieb erlernt werden können.
IT-SYSTEMELEKTRONIKER/-IN IT-Systemelektroniker/-innen entwerfen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie. Soll beispielsweise das Netzwerk eines Unternehmens erneuert werden, sprechen sie zuvor mit dem Kunden die wichtigsten Fragestellungen und Wünsche ab. Sie klären beispielsweise, ob die vorhandene Hardware auch im neuen Netzwerk Verwendung finden soll und
ob weitere Arbeitsplätze oder Geräte vonnöten sind. Bei der Projektvorbereitung klären sie im Vorfeld, wie das bestehende Netzwerk aufgebaut ist, wie viele Arbeitsplätze vorhanden sind und über welches Betriebssystem die Rechner verfügen. Vor Beginn ihrer praktischen Umsetzung nehmen sie zunächst eine Datensicherung vor. Erst dann demontieren sie die vorhandenen Hardwarekomponenten, erneuern die Verka-
belung und richten das neue Netzwerk ein. Nach Plan verlegen sie alle Kabel, montieren die Netzwerksteckdosen und überprüfen die elektrischen Schutzmaßnahmen. IT-Systemelektroniker/-in müssen sich auf wechselnde Arbeitsorte und -bedingungen einstellen, sind aber auch in Werkstätten tätig, wo sie einzelne Komponenten von Hand zu Hardware-Baugruppen vormontieren. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 51
FACHINFORMATIKER/-IN DER FACHRICHTUNG: ANWENDUNGSENTWICKLUNG Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Hierzu machen sie sich zunächst ein genaues Bild von den Anforderungen und der benötigten Leistungsfähigkeit. Dabei achten sie auf Funktionalität und Kosten, aber auch auf die Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit (Usability) des zukünftigen Programms. Im Beratungsgespräch finden sie heraus, was
ihre Kunden benötigen. Anwendungsbeispiele sind Content-Management-Systeme, mit denen Internetauftritte gepflegt werden können sowie Datenbanken und Lagerverwaltungssysteme oder Applikationen für mobile Endgeräte. Im laufenden Betrieb passen sie auch bereits bestehende Software an, warten und erweitern diese regelmäßig. Beim Programmieren bedienen sie sich verschiedener Programmiersprachen. Um ihre Programmier-
kenntnisse immer auf dem aktuellen Stand zu halten, recherchieren sie neue Entwicklungen im Internet oder in der aktuellen, oft englischsprachigen Fachliteratur. In Teamarbeit entwickeln sie Teilprogramme und verbinden diese später zu einer Einheit. Zudem erstellen sie ein Handbuch und weisen die Anwender in die Handhabung der Software ein. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
FACHINFORMATIKER/-IN DER FACHRICHTUNG: SYSTEMINTEGRATION Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und konfigurieren komplexe IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder bei beauftragten Firmen richten sie die Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei der Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch. Die Arbeit der Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration erfordert ein mathematisches-technisches Verständnis, wenn z. B. IT-Systeme hinsichtlich der Anforderungen an die Software zu analysieren sind. Neuartige Softwarelösungen für Kunden zu realisieren, setzt Kreativität voraus, die ausdauernde Suche nach komplizierten Programmfehlern erfordert Durchhaltevermögen. Sollen Hardwarekomponenten ein-
„Ich habe mich für den Ausbildungsberuf des Fachinformatikers Systemintegration entschieden, da von Computern für mich schon immer eine große Faszination ausging. Meine Arbeit in dieser schnelllebigen Branche steckt jeden Tag aufs Neue voller Herausforderungen. Genau diese Herausforderungen sind es, die diesen Job so besonders machen und warum ich immer wieder merke, dass ich bei der Berufswahl die richtige Entscheidung getroffen habe.“
Ausbildungsbotschafter Marcel Kohlmeyer EXTRA Computer GmbH
gebaut werden, um auf individuelle Wünsche von Kunden bei der Planung der IT-Struktur einzugehen, sind Geschicklichkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung gefragt. Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung
Systemintegration gehen bei der Installation verschiedener Anwendungen sehr sorgfältig vor. Sie sind immer über die neuen technischen Entwicklungen informiert. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 52
INFORMATIKKAUFMANN/-FRAU Informatikkaufleute werden in Anwenderbetrieben, die über eigene IT-Systeme verfügen und diese selbst nutzen, aus nahezu allen Wirtschaftsbereichen, wie beispielsweise große Einzelhandelsunternehmen, Industriebetriebe oder öffentliche Verwaltungen ausgebildet und eingesetzt. Sie analysieren dort Problem- und Aufgabenstellungen, die durch den Einsatz von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen (IT-Systemen) gelöst werden sollen. Hier-
für ermitteln sie den Bedarf, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein. Sie beraten und unterstützen dabei die einzelnen Fachabteilungen im Unternehmen beim Gebrauch von Anwendungssystemen und sind erste Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern von IT-Systemen. Gibt es einmal keine geeigneten Standardanwendungen, beteiligen sie sich am Entwurf und an der Realisation individueller Lö-
sungen. Zudem stellen sie die Nutzerfreundlichkeit der Anwender sicher und beschaffen Schulungsunterlagen oder Hilfe-Programme. Zu den beruflichen Anforderungen des/der Informatikkaufmann/-frau zählen vor allem kaufmännische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit und Sorgfalt sowie eine ständige Bereitschaft, sich über die aktuellen IT-Technologien auf dem Laufenden zu halten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
IT-SYSTEMKAUFMANN/-FRAU IT-System-Kaufleute werden in sogenannten „IT-Anbieterbetrieben“ wie EDV-Dienstleistungsunternehmen, IT-Systemhäuser oder bei Herstellern von Geräten der Informations- und Telekommunikationstechnik ausgebildet. Ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Arbeit ist die Kundenbetreuung. In erster Linie beraten sie den Kunden bei der Planung und Anschaffung von Computer-
systemen, Softwarelösungen oder Telefonanlagen. Sie kalkulieren und erstellen dazu umfassende Angebote, informieren über Finanzierungsmöglichkeiten und schließen Kauf- oder Serviceverträge ab. Häufig besuchen sie ihre Kunden auch vor Ort, klären technische Fragen zu Hard- und Software und prüfen bestehende Netzwerke auf mögliche Sicherheitsrisiken. Zudem bringen sie
nicht nur beim Verkauf von firmeneigener Soft- oder Hardware ihr Fachwissen ein, sondern auch bei den Benutzereinweisungen und Schulungen nach der Installation von IT-Systemen. Mit aktueller Fachliteratur sowie durch den regelmäßigen Besuch von IT-Messen, Ausstellungen und Fachtagungen halten sie sich selbst auf dem Laufenden. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
GASTRONOMIE UND HOTELFACHGEWERBE Die sechs Ausbildungsberufe im Gastgewerbe sind abwechslungsreich und zukunftssicher. Vom sehr kreativen Beruf des Koches, bis hin zu den kaufmännisch ausgerichteten Fachleuten für Systemgastronomie – jeder kann entsprechend seiner eigenen Neigungen und Fähigkeiten einen spannenden Beruf im Gastgewerbe finden.
FACHKRAFT IM GASTGEWERBE Fachkräfte im Gastgewerbe sind echte „Allrounder“, denn sie finden in allen Bereichen der Gastronomie nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz. Wenn Du gerne vielseitig und praktisch arbeitest und einen Sinn für Ordnung hast, bist Du in diesem Beruf
richtig. Je nach Größe und Art des Ausbildungsbetriebes lernst Du die Küche, den Gastraum, das Lager, das Büro sowie auch den Zimmerdienst und Wäscheservice kennen. Nach der Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe hast Du die Möglichkeit, eine
1-jährige Zusatzausbildung zum Restaurantoder Hotelfachmann/frau zu machen. Außerdem kannst Du Dich durch die Teilnahme an Fachkursen weiterbilden und eine Hotelfachschule besuchen. Ausbildungsdauer: 2 Jahre
BERUFSBEREICHE 53
GUTE INFOS D A UNSERER STO ZU IN RY Z REINER AUF S U NICK EITE 20/21
KOCH / KÖCHIN Köche und Köchinnen lernen die ganze bunte Welt der Küche kennen. Neben dem Erarbeiten und Herstellen von Speisen und Menüs, fallen noch einige weitere Aufgaben in ihren Bereich. Sie beraten Kunden, kaufen die Zutaten und Rohstoffe ein, überwachen die Lagerhaltung und die Hygiene, führen Inventuren durch und entsorgen Abfälle umweltschonend.
In der Ausbildung zum Koch oder zur Köchin sind viel Fantasie und Kreativität gefragt. Du solltest Liebe und Talent zum Kochen mitbringen, Spaß am Gestalten haben und auch im Team sicher und schnell arbeiten können. Außerdem sind eine gute Feinmotorik, ein sicherer Geschmackssinn und eine große Belastbarkeit enorm wichtig. Nach Abschluss der
Ausbildung hast Du einige Möglichkeiten zur Weiterbildung. Darunter fällt die Fortbildung zum Küchenmeister oder zur Küchenmeisterin oder die Weiterbildung zum Diätkoch oder zur Diätköchin. Außerdem kannst du spezielle Fachkurse, eine Hotelfachschule oder eine Fachhochschule besuchen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
RESTAURANTFACHMANN / RESTAURANTFACHFRAU Restaurantfachmänner und Restaurantfachfrauen lernen während der Ausbildung die kreative Vorbereitung von Tischen und das Dekorieren der Gasträume. Sie planen und organisieren Festlichkeiten und Veranstaltungen, empfangen Gäste, beraten und betreuen diese während des Aufenthaltes im Restaurant. Außerdem beraten Sie bei der
Wahl der Speisen und Getränke und servieren diese in der vorgeschriebenen Form. Sie lernen auch ausländische Gäste zu betreuen und moderne Kassen- und Rechnungssysteme zu bedienen. Für eine Ausbildung im Restaurant solltest du freundlich, zuvorkommend und sprachgewandt sein. Dein Aussehen und
HOTELFACHMANN / HOTELFACHFRAU Als Hotelfachmann/-frau arbeitest Du am Empfang, im Housekeeping (Etage), in der Reservierung, im Verkauf, im Service oder in der Veranstaltungsabteilung (Bankett). Neben der Organisation von kleinen und großen Veranstaltungen und Events, bist Du für den Empfang und die Betreuung der Gäste zuständig, führst Warenbestellung und Abrechnungen durch und bist darüber hinaus ein wichtiger Ansprechpartner und Gastgeber. Da Du alle Abteilungen durchlaufen wirst, kannst Du Dich mit diesem umfassenden Wissen nach Deiner Ausbildung entscheiden, in welcher Abteilung Du die Karriereleiter hinaufsteigen möchtest. Über gute Umgangsformen hinaus solltest Du Spaß am Verkaufen haben und eine Begabung zum Organisieren. Nach der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, durch Fort- und Weiterbildungsseminare zum Abteilungsleiter aufzusteigen. Durch einen Meisterkurs oder ein Studium stehen Dir in Sachen Karriere auch im Ausland, alle Möglichkeiten, offen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
die „Dienst“-Kleidung sollen auf den Gast einen sauberen und ordentlichen Eindruck machen. Nach der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten, interessante Kurse und Seminare (z.B. Sprachkurse, BarkeeperSeminar) zu besuchen oder ein Studium zu absolvieren. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
EinE Berufsperspektive die begeistert. Dein Ja zur Stiftung Haus Lindenhof So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof, z.B. als Altenpfleger/-in oder Heilerziehungspfleger/-in. Das sind Berufe mit einer sehr guten Zukunftsperspektive.
say yeS! Eine Berufsperspektive die sich lohnt.
www.haus-lindenhof.de
BERUFSBEREICHE 54
FACHMANN/-FRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE Als Fachmann oder Fachfrau für Systemgastronomie hast Du viele verschiedene Aufgaben zu erledigen: die Lagerhaltung der Lebensmittel, die Herstellung von Speisen und Getränken sowie die Präsentation und der Verkauf dieser. Dabei musst Du stets die vom Unternehmen vorgegebenen Qualitätsstan-
dards und die einheitlichen Abläufe beachten, denn meist werden diese Ausbildungsplätze von s. g. „Franchiseunternehmen“ angeboten. Wenn Du gerne organisierst, geschickt und teamfähig bist, wird Dir die Arbeit leichtfallen. Für eine Ausbildung in der Systemgastrono-
mie ist Freundlichkeit und Aufmerksamkeit besonders wichtig. Nach der Ausbildung hast Du einige Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Sprach- und Fachkurse sowie die Teilnahme an Verkaufsförderungsseminaren. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
HOTELKAUFMANN/-FRAU Hotelkaufleute durchlaufen während ihrer Ausbildung alle Abteilungen wie Empfang, Reservierung oder Buchhaltung. Sie lernen auch die Küche und den Service kennen, arbeiten im Büro, um den Schriftverkehr und den Zahlungsverkehr zu erledigen. Natürlich
gehören auch der Einkauf, Verkauf und die Kundenberatung zu den Aufgaben. Wenn Du Talent zum Planen und Berechnen hast und Dir gerne einen betrieblichen Gesamtüberblick verschaffst, dann bist Du für diesen Beruf geeignet. Nach der Ausbildung hast
Du die Möglichkeit, Dich zum Hotelmeister/in weiterzubilden. Der Besuch von Fachkursen oder die Hotelfachschule, aber auch ein Studium ermöglichen den Aufstieg in eine leitende Position der Gastronomie und Hotellerie. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
HANDELSBERUFE Zum Handel mit Waren oder Dienstleistungen gehören neben Marktbeobachtung, Marketing und Absatzplanung auch Kontaktfreudigkeit, Anpassungsfähigkeit, Sprachgewandtheit, gute Umgangsformen und auch ansprechendes Äußeres.
VERKÄUFER/-IN Verkäufer/-innen veräußern Waren und Dienstleistungen. Damit Kunden auch eine Auswahl vorfinden, achten Verkäufer/-innen darauf, dass die jeweiligen Warensortimente vorrätig sind. Sie überprüfen dabei die Lagerbestände und veranlassen Nachbestellungen. Beim Einräumen kontrollieren sie die Waren stichprobenartig, erstellen Preisschilder und platzieren die Ware so, dass die Kundschaft zum Kauf angeregt wird.
Beim Bedienen bzw. Beraten sowie bei Reklamationen von Kunden und an der Kasse ist Höflichkeit und Aufmerksamkeit oberstes Gebot. Selbst bei hektischem Betrieb oder im Gespräch mit einem aufgebrachten Kunden bleiben Verkäufer/-innen zuvorkommend. An der Kasse achten Verkäufer/-innen nicht nur auf die richtige Ausgabe des Rückgeldes, sondern prüfen z. B. auch die Echtheit der angenommenen Geldscheine. Sie wickeln
Zahlungen bargeldlos mit Kredit- oder Geldkarten ab und stellen Gutscheine, Quittungen und Garantiescheine aus. Am Ende des Tages rechnen sie die Einnahmen mit den Kassenbelegen ab. Aufgrund langer Ladenöffnungszeiten wird meist im Zweischichtbetrieb gearbeitet und oft sind Verkäufer/-innen den ganzen Arbeitstag auf den Beinen. Ausbildungsdauer: 2 Jahre
FLORIST / FLORISTIN Gehst Du gern mit Blumen und Pflanzen um? Wie wäre es mit Florist/-in? Willst Du kreativ gestalten und mit Deinen Produkten Kunden eine Freude machen? Dann ist dies die richtige Ausbildung für Dich. Vom künstlerischen Blumendesign bei Festbanketten und Hochzeiten,
Innenraum-Dekorationen, Saalschmuck bis zur Trauerfloristik reicht die Palette der Aufgaben eines Blumengeschäftes. Gefragt ist neben botanischen Kenntnissen auch handwerkliches Können. Aber auch die kaufmännische Seite kommt nicht zu kurz. Diese reicht von
Angebote einholen über Bestellungen, Kalkulation, Präsentation, Werbung, bis hin zur Kassenabrechung. Für später bestehen gute Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur Floristmeister/-in. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 55
KAUFMANN / KAUFFRAU IM EINZELHANDEL Diese Ausbildung entspricht in den ersten beiden Jahren den Fertigkeiten und Kenntnissen des zuvor beschriebenen 2-jährigen Verkäufer-Ausbildungsberufs. Kaufleute im Einzelhandel kümmern sich zusätzlich um den Markt und die sich wandelnden Kundenbedürfnisse. Sie beobachten deshalb den Produktlebenszyklus von Waren und die Konkurrenz, führen Marktanalysen durch oder setzen sich mit aktuellen Marktanalysen auseinander. Auch die rasant wachsenden Onlinegeschäfte spielen bei der Ausrichtung des Einzelhandelsunter-nehmens eine wichtige Rolle. Denn die Kunden legen auch im Online-Handel Wert auf günstige Verkaufspreise und einen guten Service. Dabei kann es beispielsweise
um die schnelle und zuverlässige Lieferung der Ware oder die leichte Bedienbarkeit des Online-Shops gehen. Bevor neue Waren bestellt werden, holen Kaufleute im Einzelhandel verschiedene Angebote ein, beurteilen die Qualität der Artikel und führen Einkaufsverhandlungen. Beim Festlegen der Einkaufsmenge berücksichtigen sie den vorhandenen Lagerbestand, die Haltbarkeit verderblicher Waren und saisonale Gesichtspunkte. Sie nehmen Lieferungen entgegen, überprüfen die Qualität und zeichnen die Waren aus. Gegebenenfalls lagern sie die Waren fachgerecht ein und führen Lagerdateien/Statistiken. Hinter den Kulissen im eigenen Unternehmen übernehmen Kaufleute im Einzelhandel be-
triebswirtschaftliche Aufgaben. Sie prüfen und verbuchen Belege, kontrollieren und bezahlen Rechnungen, versenden Zahlungserinnerungen und kalkulieren Verkaufspreise. Sie führen Verhandlungen mit Kunden, Großhändlern und Lieferanten und wickeln den anfallenden Schriftverkehr ab. Im Bereich Personalwesen rechnen sie z.B. Arbeitsstunden, Gehälter und Abgaben ab oder übernehmen Aufgaben, die bei der Einstellung, Versetzung, Beförderung, bei Urlaub und bei der Entlassung von Mitarbeitern zu erledigen sind. Sie stellen Personaleinsatzpläne auf und wirken bei der Organisation und Durchführung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung mit. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
KAUFMANN / KAUFFRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDEL Kaufleute im Groß- und Außenhandel (GuA) sind in Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Die Berufsausbildung wird entweder in der Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel durchgeführt. Ihre Einsatzfelder sind in erster Linie der Einkauf von größeren Warenmengen aus dem In- und Ausland und der Weiterverkauf an Kunden aus dem Bereich Handel, Handwerk, Industrie und dem Dienstleistungssektor. Kaufleute im GuA sind in der Lage Beschaffungsvorgänge aus EU- und Drittländern zu bearbeiten. Dabei müssen nationale und international anerkannte Lieferbedingungen beachtet, die Bezugspreise in Euro oder Fremdwährungen kalkuliert und finanzielle Risiken im Außenhandelsgeschäft bewertet und abgesichert werden. Bei Außenhandelsbeziehungen sind zudem gute Kenntnisse in einer Fremdsprache für die Kommunikation mit den Herstellern, Lieferanten oder Kunden unerlässlich. Kaufleute im GuA überwachen fortlaufend den Wareneingang sowie die fälligen Auslieferungen. Sie organisieren dabei eine warengerechte Lagerung, erstellen die zugehörigen Warenbegleitpapiere und überprüfen die Wirtschaftlichkeit. Leider werden nicht alle Güter, die eingekauft werden, immer gleich verkauft oder bezahlt. Bereits in den Verkaufsgesprächen stellen sich Kaufleute im GuA deshalb auf die Bedarfsermittlung bei den Kunden ein, erklären und beraten über die Produkte, verhandeln, nehmen Bestellungen entgegen, kontrollieren den Zahlungseingang. Bei Störungen in der Vertragserfüllung gehen sie kundenorientiert vor. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
„Ich habe mich für den Ausbildungsberuf „Kauffrau im Groß- und Außenhandel“ entschieden, da ich viel Spaß an kaufmännischen Aufgaben habe. An der Ausbildung gefällt mir besonders gut, dass man von Anfang an ins Tagesgeschäft integriert wird, dabei Verantwortung übertragen bekommt und trotzdem jederzeit bei den Ausbildungsverantwortlichen und Paten nachfragen kann.“ Gina Grimus „An der Ausbildung bei Geiger gefallen mir die vielseitigen Tätigkeiten in den vielen, verschiedenen Abteilungen und der Innerbetriebliche Unterricht, in welchem unternehmensspezifisches Wissen vermittelt wird. Für den Beruf „Kauffrau im Groß- und Außenhandel“ habe ich mich entschieden, da ich gerne im Team arbeite und mir der Umgang mit Kunden sehr viel Freude bereitet.“ Maria Hadlik
Ausbildungsbotschafterin Gina Grimus Geiger GmbH & Co. KG
Ausbildungsbotschafterin Maria Hadlik Geiger GmbH & Co. KG
BERUFSBEREICHE 56
KAUFMÄNNISCHE BERUFE Der Bereich Büro und Verwaltung umfasst die gesamten kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben, Handelsbetrieben, Banken und Versicherungen sowie in der öffentlichen Verwaltung.
INDUSTRIEKAUFMANN / INDUSTRIEKAUFFRAU Industriekaufleute werden in Unternehmen jeglicher Art und Größe für die Planung, Durchführung und Überwachung der verschiedenen kaufmännischen Aufgabenbereiche eingesetzt. Ziel ist es, angehende Industriekaufleute so auszubilden, dass sie in der Lage sind, alle kaufmännischen Aufgaben zu erledigen. Dies wird insbesondere bei kleinen Unternehmen vorausgesetzt, um
eine Festanstellung nach der Ausbildung zu bekommen. Eine durch die Globalisierung immer wichtiger werdende Zusatzqualifikation sind erweiterte Fremdsprachenkenntnisse. Weitere Ausbildungsinhalte sind die fachgerechte Beratung und Betreuung von Kunden, die Verwendung moderner Kommunikations- und Medientechniken sowie sämtliche betriebswirtschaftliche Inhalte.
In größeren Unternehmen setzt sich immer häufiger eine Spezialisierung auf ganz bestimmte Funktionsbereiche, z. B. Materialwirtschaft, Vertrieb, Einkauf, Personal oder Rechnungswesen durch. Daher beinhaltet die Abschlussprüfung einen Schwerpunktbereich durch eine „Fachaufgabe im Einsatzgebiet“. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
KAUFMANN / KAUFFRAU FÜR VERSICHERUNGEN UND FINANZEN Wer geht gern Skifahren ohne Unfallversicherung, wer baut ein Eigenheim ohne Gebäudeversicherung und wer verlässt sich auf seine gesetzliche Rente? Für all diejenigen, die den Fall der Fälle absichern wollen, schnüren Kaufleute für Versicherungen und Finanzen die passenden Pakete. Als Kaufmann/-frau für Versicherungen und
Finanzen berätst Du Neu- und Bestandskunden bei der Wahl ihrer Finanzprodukte und Versicherungen, bearbeitest Schadens- und Leistungsfälle, planst Marketingmaßnahmen und arbeitest im Innen- oder Außendienst. Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen „Finanzberatung“ und „Versicherung“ angeboten.
Später kannst Du bei Finanzdienstleistern, Versicherungsgesellschaften, Kreditinstituten oder in Finanzabteilungen größerer Wirtschaftsunternehmen tätig sein oder nach entsprechender Fort- und Weiterbildung ein eigenes Versicherungsbüro eröffnen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BANKKAUFMANN / BANKKAUFFRAU Wenn es ums Geld geht, wird es ernst! Geldanlage und die Wahl einer Bank ist Vertrauenssache. Als Bankkauffrau/Bankkaufmann hast Du den direkten Kontakt mit dem Kunden: bei der Konto-Eröffnung, bei der Beratung zur Geldanlage oder beim Kreditgespräch. Du bist ein kompetenter Ansprechpartner rund ums
Geld und eine wichtige Vertrauensperson. Mit Deinem Know-how und Einfühlungsvermögen findest Du immer die passende Lösung. Mit einer Ausbildung als Bankkauffrau/Bankkaufmann entscheidest Du Dich für einen vielseitigen und interessanten Beruf. Wenn Du kommunikativ und leistungsbereit bist, gern
selbstständig und eigenverantwortlich arbeitest und eine „Kleiderordnung“ am Arbeitsplatz akzeptierst, dann ist dieser Beruf eine gute Wahl. Nach der Ausbildung hast Du viele Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung oder ein anschließendes Studium. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
AUTOMOBILKAUFMANN / AUTOMOBILKAUFFRAU Du weißt, dass Maserati keine Kinderkrankheit, Lamborghini kein Designer und Smart keine Schokolinse ist? Sehr gut, damit hast Du die Grundvoraussetzung für diesen Beruf erfüllt. Automobilkaufleute sind für die kaufmännischen Aufgaben im Automobilbetrieb zuständig. Dazu gehören: Rechnungen und Aufträge
bearbeiten, Kunden beraten, Kfz-Zubehör verkaufen, Zulassungen und Abmeldungen vornehmen und Marketingaktionen planen und durchführen. Im Beruf des Automobilkaufmanns/-frau lernst Du u. a. was der Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung ist, wie man Fahrzeugarten und -typen unter-
scheidet, wie man Verkaufsgespräche vorbereitet, führt und nachbereitet und was bei der Planung und Überwachung von Werkstattaufträgen zu beachten ist. In diesem Beruf arbeitest Du später in Autohäusern, bei Autovermietungen oder Automobilherstellern. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 57
SERVICEFACHKRAFT FÜR DIALOGMARKETING / KAUFMANN/-FRAU FÜR DIALOGMARKETING In Zeiten von Online-Bestellungen und Kommunikation per E-Mail geht der persönliche Kontakt eines Unternehmens zum Kunden leicht verloren. Ausgebildete Fachkräfte für Dialogmarketing werden deshalb dort eingesetzt, wo es um intensiven Austausch mit dem Kunden geht: z. B. im Call- oder Kunden-Ser-
vice-Center von Betrieben im Handel, Handwerk, Industrie oder in der Dienstleistung. Im telefonischen Kundenkontakt ist es wichtig, konzentriert zuzuhören und gezielte Fragen zu stellen. So kann dem Kunden mit seinen Wünschen oder Anliegen geholfen werden. Diese Fachkräfte telefonieren nicht nur, sondern
führen gezielt selbst Kampagnen durch. Sie kalkulieren Werbemaßnahmen, erstellen dazu Angebote und organisieren den dafür nötigen Einsatz von Mitarbeitern. Ausbildungsdauer: 2 Jahre Servicefachkräfte für Dialogmarketing und 3 Jahre Kaufleute für Dialogmarketing
PERSONALDIENSTLEISTUNGSKAUFMANN / PERSONALDIENSTLEISTUNGSKAUFFRAU Stell Dir vor, Du sitzt in einem Vorstellungsgespräch und die Fragen Deines Gegenübers prasseln nur so auf Dich ein – Wer würde da nicht gerne die Plätze tauschen? Als Personaldienstleistungskaufmann/-frau bist Du derjenige, der die Fragen stellt! Personaldienstleistungskaufleute sind für die Personalbeschaffung zuständig. Das bedeutet, sie werben Personal an, wählen passende Bewerber aus und führen mit ihnen Beratungsgespräche. Um geeignete
Kandidaten/-innen zu finden, durchforsten sie den Bewerbermarkt und veröffentlichen Stellenanzeigen. Sie planen außerdem die Personalentwicklung, koordinieren den Personaleinsatz oder erstellen Lohnabrechnungen. Zudem gehört zu ihren Aufgaben, Unternehmen als Kunden zu gewinnen und diese zu betreuen. In dieser Ausbildung wird darauf geachtet, dass Du gut auf Deinen späteren Beruf vorbereitet wirst: Du lernst z. B. wie man Vertragsunterlagen zusam-
menstellt, was beim Erstellen von Leistungsabrechnungen wichtig ist oder wie man die Bewerberprofile abgleicht und schließlich seine Auswahlentscheidung trifft. Des Weiteren erfährst Du, was man über Kundenbetreuung und Marketingmaßnahmen wissen muss. Personaldienstleistungskaufleute werden in Personaldienstleistungsunternehmen und den Personalabteilungen größerer Unternehmen benötigt. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
SPORT- UND FITNESSKAUFMANN/-FRAU Top in Form und top organisiert! Das ist Dein Motto als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau. Dabei kannst Du in den verschiedensten sportlichen Einrichtungen tätig sein: in Vereinen, Fitnessstudios oder auch in der öffentlichen oder privaten Sportstättenverwaltung. Auf der einen Seite steht viel Kontakt mit
den verschiedensten Menschen auf Deiner Tagesordnung. Im Fitnesscenter weist Du beispielsweise Mitglieder in die Geräte ein und erstellst individuelle Trainingspläne. Auch hinsichtlich gesunder Ernährung sowie Beauty- und Wellnessprogramme bist Du der kompetente Ansprechpartner. Daneben zäh-
len auch zahlreiche eher unsportliche Aufgaben zu Deinem Gebiet: Du fertigst Statistiken an, bearbeitest Rechnungen oder kümmerst Dich um die Mitgliederverwaltung und Organisation eines Wettkampfes. Eines ist sicher – langweilig wird es bei dieser Ausbildung nie! Ausbildungsdauer: 3 Jahre
TOURISMUSKAUFMANN / TOURISMUSKAUFFRAU Zu einem gelungenen Urlaub oder einer Geschäftsreise gehören eine angenehme Anreise, ein schönes Hotelzimmer, interessante Veranstaltungen und natürlich schönes Wetter. Für das Wetter sind Tourismuskaufleute leider nicht zuständig, aber alle anderen Wünsche ihrer Kunden versuchen sie zu erfüllen. Sie beraten ihre Kunden zu den touristischen Angeboten in den verschiedenen Urlaubsländern und Orten, arbeiten in-
dividuelle Reisen sowie Gruppenreisen aus und kalkulieren den Reisepreis. Hierzu nutzen sie branchenspezifische Informationssysteme und übernehmen nach Auftragserteilung die Buchungen der Flug-/Bahn-/ Busreise oder des Hotelzimmers und stellen die erforderlichen Reiseunterlagen für den Kunden zusammen. Darüber hinaus müssen reise-, versicherungs- und haftungsrechtliche Regelungen beachtet werden. Touris-
muskaufleute arbeiten in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern oder auch bei Geschäftsreisen-Services. Darüber hinaus sind sie im unternehmenseigenen Geschäftsreisemanagement sowie bei Leistungsträgern im Tourismus tätig, etwa bei Busunternehmen, Reedereien, Fluggesellschaften, größeren Hotels oder Fremdenverkehrsstellen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 58
KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT In diesem Ausbildungsberuf erwartet Dich ein abwechslungsreiches und sehr vielfältiges Aufgabengebiet. Zu den anfänglichen Kernqualifikationen der betrieblichen Ausbildung zählen in erster Linie die allgemeinen Büroprozesse, wie Terminkoordinierungen, Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs, Beschaffung von Informationen, bedarfsgerechte Informations- und Textverarbeitung sowie die regelmäßige Pflege und Sicherung von Daten. Im weiteren Verlauf der Ausbildung folgen die Geschäftsprozesse, beispielsweise die Auftragsbearbeitung, Kundenservice, Materialplanung und -beschaffung, das betrieb-
liche Rechnungswesen sowie personalbezogene Aufgaben. Bereits mit Vertragsabschluss wählt Dein Ausbildungsbetrieb aus einer Liste von insgesamt zehn zur Auswahl stehenden Wahlqualifikationseinheiten (WQ), zwei für den Büroprozess geeignete Wahlqualifikationen aus. Diese stellen dann später, im letzten Ausbildungsjahr, die Schwerpunkte und Differenzierung Deiner betrieblichen Ausbildung dar. Der Beruf ist im Allgemeinen sehr medial geprägt und beinhaltet den täglichen Umgang mit modernen technischen Geräten. Hier ist vor allem der sichere Umgang mit spezifischen Softwareprogrammen gefragt.
Angehende Kaufleute für Büromanagement benötigen gute Kenntnisse in der Rechtschreibung und Grammatik. Ein großes Talent für Ordnung und Organisation ist ebenso unerlässlich, wie das Verständnis für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist dieser Beruf in nahezu allen Branchen anzutreffen, ob im Handel, Handwerk, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst. Kaufleute für Büromanagement haben stets Kontakt mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern, weshalb hier auch Freundlichkeit und ein gutes Auftreten gefragt sind. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
MEDIENKAUFMANN/-FRAU Medienkaufmann/-frau ist ein vielseitiger, kaufmännischer Ausbildungsberuf in Medien- und Verlagshäusern. Im Wesentlichen sind Medienkaufleute für alle Aufgaben rund um die Herstellung, Vermarktung und Verwaltung der unterschiedlichen Print- und Digitalprodukte eines Verlags zuständig. Während der Ausbildung durchlaufen sie die unterschiedlichen Abteilungen, die zur Herstellung und Verwaltung der Produkte bei-
tragen: Im Vertrieb betreuen sie Abonnenten und Leser von der Abo-Bestellung über die Urlaubsnachsendung bis hin zur Bearbeitung von Reklamationen. Im Kundenservice-Center nehmen sie Anzeigenaufträge entgegen und gestalten einfache Anzeigen. Im Anzeigenverkauf unterstützen sie die Außendienstmitarbeiter bei der Kundenberatung und bereiten Anzeigenvorlagen vor. In der Buchhaltung sind sie für die Bank- und
Zahlungsgeschäfte zuständig und bearbeiten Rechnungen. In der Redaktion schreiben sie kleine Artikel und koordinieren die Termine der Redakteure und Fotografen. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf: MR, freundliches Auftreten, Spaß an Teamarbeit, Freude am Umgang mit Kunden, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Engagement und Ideenreichtum. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Hoch hinaus mit Stahl Eine Ausbildung mit Zukunft
180 24 1
Mitarbeiter bei Günther+Schramm
Auszubildende
Arbeitgeber
So geht Ausbildung heute: Durch Deine Freude + Deine Neugier + unsere Unterstützung zum Erfolg – werde Teil unseres Teams An unseren Standorten in Oberkochen, Königsbronn und Mannheim bilden wir aus: · Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel · Kauffrau/-mann für Büromanagement · Fachlageristin/Fachlagerist · Bachelor of Arts (BA) BWL Fachrichtung Spedition, Transport und Logistik
Günther + Schramm GmbH Annika Herm Telefon: 07364 24-116 annika.herm@gs-stahl.de Heidenheimer Str. 65 · 73447 Oberkochen
BERUFSBEREICHE 59
LOGISTIKBERUFE Vielfältige Waren aus aller Welt. Die schönste Verpackung und der leckerste Inhalt bringen jedoch nichts, wenn die Produkte nicht zu uns gelangen würden. Alles muss zuvor bewegt und transportiert werden. Hierfür sorgen täglich die Fachleute aus der Spedition und Logistikbranche.
FACHLAGERIST/-IN Dieser Beruf stellt die Grundlage der anerkannten Lagerberufe dar. Worum geht es? Fachlageristen/Fachlageristinnen nehmen eingehende Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Wareneingänge werden über spezielle Softwareprogramme und Geräte elektronisch erfasst. Vereinzelt müssen Waren ausgepackt, ihr Zustand geprüft, sortiert, sachgerecht gelagert oder an ihrem Bestimmungsort im Betrieb weiter befördert werden. Trotz moderner elektro-
nischer Erfassung müssen in regelmäßigen Abständen die Lagerbestände kontrolliert und Inventuren durchgeführt werden. Für den Versand werden Güter zu Liefereinheiten zusammen gestellt, d. h. kommissioniert. Die Liefereinheiten werden anschließend sachgerecht verpackt, Begleitpapiere ausgefüllt und in bereitstehende Lkws beladen. Dabei achten Fachlageristen/Fachlageristinnen auf einschlägige Vorschriften, wie z. B. die Gefahrgutverordnung, Ladungssicherung und Zollbestimmungen. Die Güter selbst
transportieren sie mithilfe verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder Hubwagen. Fachlageristen/Fachlageristinnen arbeiten hauptsächlich bei Speditionen oder im Logistikbereich von Industrie- und Handelsunternehmen. Wer diesen Beruf erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich anschließend ein weiteres Jahr noch zur Fachkraft für Lagerlogistik ausbilden lassen. Ausbildungsdauer: 2 Jahre
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK Die inhaltlichen Aufgabengebiete bei diesem Beruf entsprechen in den ersten beiden Ausbildungsjahren zunächst dem zuvor beschriebenen Beruf des Fachlageristen/der Fachlageristin. Die kaufmännische und organisatorische Erweiterung und Vertiefung erfolgt spätestens mit Beginn des dritten Ausbildungsjahres. Denn darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik die Lagerplätze und den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden
Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung. Um Lagerkennzahlen ermitteln und auswerten zu können, sind mathematische Grundlagen und der sichere Umgang mit Geräten der Datenverarbeitungstechnik unabdingbar. Sicherheit in der Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck in Deutsch sind zudem wichtige Voraussetzungen zum Ausfüllen von Fracht-, Versand- und Lagerunterlagen. Zur Verständigung mit ausländischen Lieferanten
und Fernfahrern/-fahrerinnen sind häufig gute Kenntnisse in Englisch erforderlich. Die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik kann entweder als Ganzes oder mit einer Verlängerung von einem Jahr nach erfolgreichem Abschluss des Berufes Fachlagerist/Fachlageristin absolviert werden. Wer nach der Ausbildung weiter machen möchte, dem bietet die Weiterbildung zum Logistikmeister/Logistikmeisterin gute Aufstiegsmöglichkeiten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
KAUFMANN/-FRAU FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNG Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen wirken mit an unserem täglichen Wohlergehen – hinter den Kulissen. Ob Trauben aus Spanien, Käse aus Frankreich, Möbel aus Schweden, Harleys aus USA oder Nikes aus Niketown. Sie sorgen dafür, dass die Produkte verpackt, versichert und verladen per Bahn, Schiff, Flugzeug oder Lkw an ihren
Bestimmungsort kommen. Während ihrer Ausbildung lernen die zukünftigen Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen vom Auswählen des für den Kunden passenden Logistikkonzeptes über die Erstellung von Angeboten bis zur Formulierung von Dienstleistungsverträgen alles, was an logistischen Aufgaben in einer Spedition anfällt. Dazu gehört
auch die Einbindung ökologischen Denkens bei der Entscheidung über Transportwege und beim Transport gefährlicher Güter sowie das Anwenden von Fremdsprachen, um mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden verhandeln zu können. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
BERUFSBEREICHE 60
BERUFSKRAFTFAHRER / BERUFSKRAFTFAHRERIN Hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sind hier gefragt. Berufskraftfahrer/-innen arbeiten im gewerblichen Güterverkehr oder in der Personenbeförderung im Linien- oder Reiseverkehr. Der Vorbesitz der Führerscheinklasse B ist Bedingung für den weiteren Erwerb der dafür notwendigen Klassen CE bzw. D. Gefragt sind körperliche
Fitness und uneingeschränkte Sehkraft, auch bei Nacht. Während der Berufsausbildung lernen die Auszubildenden auch, wie man Fahrzeugteile wie z. B. Räder und Reifen, Wellen und Gelenke, Anhänger bzw. Sattelkupplungen, Kühlung, Motor, elektrische, pneumatische bzw. hydraulische Anlagen wartet und regelmäßig kontrolliert. Beim Beladen muss
auf die richtige Gewichtsverteilung, Höchstladung und Ladungssicherung geachtet werden. Auch der korrekte Umgang mit internationalen Versandpapieren sollte kein Problem darstellen. Ein gepflegtes und kundenfreundliches Auftreten spielt vor allem in der Personenbeförderung eine wichtige Rolle. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
SERVICEFAHRER/-IN Servicefahrer/innen transportieren Waren oder technische Geräte, händigen diese an Kunden aus und erbringen dabei meist noch zusätzliche Auslieferungsdienstleistungen. Vor Beginn einer Tour stellen sie die Route zusammen, nehmen Waren und Lieferscheine entgegen, prüfen diese auf Vollständigkeit und beladen ihr Fahrzeug. Dann fahren sie die Ziele in der geplanten Reihenfolge an und
übergeben die Ware persönlich an die Empfänger, tragen größere Stücke oder Geräte ins Haus, schließen diese an oder räumen Waren direkt in die Lager- oder Verkaufsräume des Einzelhändlers. Darüber hinaus beraten sie die Kunden und weisen sie in die Bedienung eines ausgelieferten Gerätes ein. Für die Kunden ist der Servicefahrer erster Repräsentant der Firma und Ansprechpartner bei Wünschen
und Problemen. Nach der Auslieferung lassen sich die Servicefahrer/-innen die Lieferscheine quittieren und nehmen vereinbarte Bargeldzahlungen entgegen. Am Ende ihrer Tour entladen sie ihr Fahrzeug und leiten abgeholte oder nicht zustellbare Sendungen, Lieferpapiere, Bargeld und Kundenreklamationen an die entsprechenden Stellen weiter. Ausbildungsdauer: 2 Jahre
BERUFE IN DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT FACHKRAFT FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch. Sie sind in der Lage, Situationen und Gefährdungen richtig einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Am Werkseingang stellen sie sicher, dass nur berechtigte Personen die Betriebsanlagen betreten. Sie führen Kontrollgänge in Gebäuden und auf dem Gelände durch. Dabei prüfen sie auch, ob betriebliche und gesetzliche
Vorschriften (z. B. Brand- und Umweltschutz) eingehalten werden. Routinekontrollen, Einsätze und Ereignisse sowie die ergriffenen Maßnahmen dokumentieren sie am Computer. Bei Streifengängen im Objektschutz sind sie im Freien unterwegs, im Bereich Geld- und Sicherheitstransporte in Spezialfahrzeugen. An Flughäfen arbeiten sie an Personen- und Gepäckkontrollanlagen, auch an Bahnhöfen sorgen sie für Sicherheit. Im Personenschutz oder bei der Installation von Sicherheitsanla-
gen halten sie sich in den Geschäftsräumen oder Wohnungen der Kunden auf. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie gute Sozialkompetenzen. Sie müssen bereit und in der Lage sein, Auseinandersetzungen zu beenden oder einen Streit schlichten zu können. Kenntnisse in Wirtschaft und Recht sind wichtig, um z. B. gefährliche Situationen rechtlich bewerten zu können oder betriebliche Aufgaben wirtschaftlich zu planen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
KARRIERE 61
KARRIERE MIT LEHRE
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist keine Sackgasse, sondern eine solide Basis mit Perspektive. Darauf lässt sich aufbauen: Der berufliche Bildungsweg bietet beste Chancen für Deine Karriere – praxisnah, individuell und zielstrebig. Auch ohne Hochschulstudium! Die Chance für Praktiker und Fachleute!
Das Erfolgsgeheimnis: Das Modell orientiert sich vor allem an den Anforderungen im Beruf. Denn Betriebe schätzen Praxisnähe. Zudem verdienst Du schon während der Aus- und Weiterbildung Geld. Und: Jeder bestimmt das Tempo seines beruflichen Bildungswegs selbst. Und so steigst Du Stufe für Stufe auf der Karriereleiter empor . . . die Basis: abgeschlossene Lehre Voraussetzung ist sowohl bei den kaufmännischen wie auch den gewerblich-technischen Berufen eine abgeschlossene Ausbildung. Danach sind zumindest zwei bis drei Jahre Berufserfahrung erforderlich. Dann lockt Facharbeitern und Kaufleuten die zweite Stufe der Karriereleiter. . . . der Aufbau: (Techn.) Fachwirt/-in, Fachkauffrau/-mann und Industriemeister/-in Fachwirte sind Allrounder. Sie kennen sich in ihrer Branche und in den verschiedenen Aufgabengebieten ihres Betriebes bestens aus. Fachwirte gibt es in fast allen Wirtschaftszweigen wie Industrie, Handel, Versicherungen, Verkehr, Banken, Tourismus und Wohnungswirtschaft. Bei Fachkaufleuten handelt es
sich um Spezialisten, die einen betrieblichen Funktidas Gehalt. Betriebswirte sind moderne Manager mit einem breiten und fundierten Wissen. Sie können ein onsbereich eigenverantwortlich und kompetent beUnternehmen hervorragend führen, die Mitarbeiter treuen: sei es Marketing oder Personal, Einkauf oder motivieren und neue Ideen entwickeln. Wie gesagt: Buchhaltung. Fachkaufleute bekleiden in der Regel mittlere Führungspositionen. Wer sich auf diese Stufe Karriere ist auch ohne Hochemporgearbeitet und weitere Berufspraxis im neuschulstudium möglich. en Aufgabenbereich gesammelt hat, kann voll durchstarten. Selbst ein Studium an der Hochschule ist dann in der gleichen Geprüfte Fachrichtung möglich. Geprüfte Geprüfte Strategische Technische Betriebswirte Berufspädagogen Professionals Betriebswirte . . . das Ziel: (Technische/r) Berufspraxis Betriebswirt/-in IHK Geprüfte Aus- & Fachkaufleute Industriemeister Operative WeiterbildungsGeschafft! Die dritte StuFachwirte Fachmeister Professionals pädagogen fe der Karriereleiter, der Gipfel des beruflichen Berufspraxis Bildungswegs, ist erreicht. Der Aufwand hat sich optional, z. B.: gelohnt: Betriebswirte Fachberater, Fremdsprachenkorrespondent, Kfz-Servicemechaniker übernehmen Führungspositionen. Mit dem AufBerufspraxis gaben- und VerantworBerufsausbildung tungsbereich steigt auch
DER DQR Am 1. Mai 2013 ist der Deutsche Qualifikationsrahmen (kurz: DQR) in Kraft getreten. Er überträgt das achtstufige Model des Europäischen Qualifikationsrahmens (kurz: EQR) auf das deutsche Bildungssystem um eine Vergleichbarkeit über die Landesgrenzen zu schaffen. Somit entsprechen die DQR-Niveaustufen den jeweiligen EQR-Niveaustufen. Für Absolventen der beruflichen Bildung in Deutschland gilt: Ausbildungsabschlüsse mit einer regulären 2-jäh-
1
DQR NIVEAU
z. B. Berufsausbildungsvorbereitung
2
DQR NIVEAU
z. B. Einstiegsqualifizierung
rigen Ausbildungszeit sind dem Niveau 3 zugeordnet, Ausbildungsabschlüsse mit einer regulären 3-jährigen und 3 ½-jährigen Ausbildungszeit dem Niveau 4 und Fortbildungsabschlüsse wie Fachwirt und Meister dem Niveau 6. IHK-Fortbildungsabschlüsse befinden sich auf der selben Stufe wie der Bachelorabschluss der Hochschulen. Es wird deutlich, dass bestimmte Fortbildungsabschlüsse und akademische Abschlüsse in Deutschland gleichwertig sind.
3 4 DQR NIVEAU
z. B. 2-jähriger Berufsabschluss
DQR NIVEAU
z. B. 3- und 3 ½-jähriger Berufsabschluss
5
DQR NIVEAU
z. B. geprüfter Servicetechniker
DQR und EQR fördern außerdem das lebenslange Lernen, das für eine berufliche Karriere unverzichtbar ist. Die Zuordnung eines Abschlusses im DQR hilft dabei, eine geeignete Weiterbildung auszuwählen. Einen Rechtsanspruch auf die Anrechnung von Bildungsleistungen, die Zulassung zu bestimmten Bildungsgängen oder die Einordnung in eine bestimmte Gehaltsstufe gibt es durch die DQR-/ EQR-Zuordnung jedoch nicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.dqr.de
6
DQR NIVEAU
z. B. Meister, Fachwirt, Bachelor
7 8
DQR NIVEAU
z. B. Master, strategischer IT-Professional
DQR NIVEAU
z. B. Promotion
BEWERBUNG DER WEG 62
RUND UM DIE bewerbung. Jep, Du hast es fast geschafft: Es geht
willst, umso besser. Dafür bekommst
in den Endspurt, also in den letzten
Du hier, im letzten Teil unseres
großen Bereich von „läuft“. Bestenfalls
Magazins, das Rüstzeug an die Hand.
hast Du jetzt schon einen groben Plan,
Unsere Bewerbungstipps helfen Dir,
wo es für Dich beruflich einmal hinge-
Dich optimal vorzubereiten – was Du
hen soll. Uns würde es ja schon freuen,
bei der schriftlichen Bewerbung und
wenn Du Dich jetzt etwas mehr infor-
dem Ausbildungsgespräch beachten
miert fühlen würdest, als das vorher
solltest, erklären wir Dir hier. Soll ja
der Fall war. Wenn Du aber jetzt schon
laufen, ne? Wir wünschen Dir alles
weißt, welchen Weg Du einschlagen
Glück der Welt dafür.
BEWERBUNG 63
DAS BEWERBUNGSSCHREIBEN DEIN ERSTER KONTAKT: Früher eher die Funktion eines Begleitschreibens, hat das Bewerbungsanschreiben heute erheblich an Bedeutung zugenommen. Der Grund: Der Arbeitgeber hat bei einer Flut an eingehenden Bewerbungen gar nicht die Zeit, alle Bewerbungsunterlagen ausführlich zu lesen und zu bewerten.
… UND WAS DAZUGEHÖRT
Das Anschreiben soll spontan begeistern Das Bewerbungsanschreiben gilt als der wichtigste Informationsträger und präsentiert alle wesentlichen Informationen der gesamten Bewerbung auf einen Blick. Es bietet Dir die erste Gelegenheit, Dich dem Unternehmen vorzustellen und sollte deshalb Deine Kenntnisse und Fähigkeiten zeigen und Aufschluss über Deine Persönlichkeit geben. Mit dem Anschreiben kannst Du also den bestmöglichen ersten Eindruck machen. Gelingt das, werden Deine Unterlagen auch gelesen. Immer nochmals die Rechtschreibung & Grammatik checken oder von anderen Korrektur lesen lassen. Faustregel: Eine Seite ist optimal Aus dem Bewerbungsschreiben sollte deutlich hervorgehen, auf welchen Ausbildungsberuf Du Dich bewirbst und warum, ebenso wie Du auf den angebotenen Ausbildungsplatz aufmerksam geworden bist. Ebenso was Dich an dem Unternehmen begeistert und Du Dich genau dort bewerben willst. Erkläre Deine Motivation für diesen Ausbildungsberuf mit deinen Stärken und Fähigkeiten Schreibe auch, wann Du voraussichtlich mit der Schule fertig bist und mit welchem Schulabschluss. Warum Dir der Ausbildungsberuf Spaß machen würde. Schreibe möglichst kurz und knapp (max. 1 DINA4-Seite). Schriftart und Schriftgröße am besten Arial (11 Punkte) oder Times New Roman (12 Punkte). Nicht vergessen: Um ein Vorstellungsgespräch bitten
• • • •
Evtl. ein Deckblatt mit einem aktuellen Bewerbungsfoto Tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Bewerbungsfoto (wenn Deckblatt, dann hier kein Foto) Zeugniskopien der letzten drei Zeugnisse Bescheinigungen, Urkunden über Praktika oder Sonstiges (Ehrenamt, Ferienjob, etc.)
so könnte dein Deckblatt aussehen
Bewerbung
als Kauffrau für Büro management zum 01. 09. 20178
Petra Muster Musterstraße 1
12
Anlagen: Bewerbungsunterlag en
99999 Musterstadt Tel.: 07171 11111 1111 Mobil: 0170 11111 1111 E-Mail: petra.m@web .de
RICHTIGE FÜR JEDES BEWERBUNGSSCHREIBEN
1. Deine Kontaktdaten 2. Die Kontaktdaten des Unternehmens 3. Ort und Datum des Schreibens 4. Bezugszeile 5. (Persönliche) Anrede 6. Einstieg mit Bezug 7. Motivation und Fähigkeiten 8. Schulabschluss und Ausbildungsbeginn 9. Vorstellungsgespräch erbitten 10. Grußformel 11. Unterschrift 12. Anlage (ohne Aufzählung)
BEWERBUNG 64
MUSTER EINES BEWERBUNGSANSCHREIBENS
1
2 3 4 5
6
7
Deine Kontaktdaten Wenn Du schwer zu erreichen bist, gib am besten Deine Handynummer mit an. Ganz wichtig: E-Mail-Adressen wählen wie peter.mustermann@web.de Die Kontaktdaten des Unternehmens Nenne gleich hier wenn möglich Deinen Ansprechpartner. Ort und Datum des Schreibens Bezugszeile Das Wort „Betreff“ wird in der Bezugszeile nicht mehr verwendet. (Persönliche) Anrede Wenn Du den Namen des Empfängers bzw. des Verantwortlichen kennst, verwende ihn. Ansonsten gilt die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“. Einstieg mit Bezug Falls vorhanden, macht sich ein persönlicher Bezug an dieser Stelle gut. Und für das Unternehmen ist es immer interessant, wie Du auf den angebotenen Ausbildungsplatz aufmerksam geworden bist. Motivation und Fähigkeiten Der wichtigste Teil Deines Anschreibens: Du erläuterst Deine Motivation für dieses Berufsbild und Deine Fähigkeiten und Stärken.
8
Schulabschluss und Ausbildungsbeginn Wann und mit welchem Abschluss Du die Schule verlässt, ist für das Unternehmen und dessen Ausbildungsplanung wichtig.
9
Um Vorstellungsgespräch bitten Dieser Abschluss des Anschreibens unterstreicht nochmals Deine Absichten.
10
Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ gehört hier zu den beliebtesten Formen.
11 12
1
Persönliche Unterschrift Hier unterschreibst Du eigenhändig mit Vor- und Zuname. Anlage Die einzelnen Anlagen werden nicht mehr aufgezählt, der Hinweis „Bewerbungsunterlagen“ ist ausreichend. • steht für eine Leerzeile!
• • • Beispiel AG Frau Britta Beispiel Beispielallee 1 12345 Beispielstadt • • •
2
4 5 6 7 8 9
3
Petra Muster Musterstr. 1 99999 Musterstadt 07171 111111111 0170 111111111 petra.muster@t-online.de
Musterstadt, 24. August
20176
• • für Büromanagement ildungsplatz zur Kauffrau Bewerbung um einen Ausb • • Sehr geehrte Frau Beispiel, agef der Kaufrau für Büroman le wurde ich auf den Beru • weitere Informationen tschafter in unserer Schu und gsbo en ildun find ft“ Ausb „läu IHKe der beim Besuch te ich in der Broschür ildungsplatzangebot konn ment aufmerksam. Ihr Ausb epage. Hom Ihrer auf men rneh zum Unte management n eines Kaufmanns für Büro • der itsalltag und die Tätigkeite echselnden Tätigkeiten und te ich mich über den Arbe abw konn die et, tikum gebi Prak aben em Bei mein aben angreiche Aufg haben mir dabei das umf dene Situationen und Aufg gut chie s vers nder auf n Beso telle ren. Eins rmie info n sowie das Der Umgang mit Mensche Kundenkontakt gefallen. h und ordentlich. Weiteren bin ich pünktlic bereitet mir viel Spaß. Des lgreich mit Mittlestes Jahr im Sommer erfo • in Musterstadt, die ich näch hule ealsc iel-R eisp er-B Derzeit besuche ich die Hein e. rer Reife abschließen werd en Fähigkeiten machen ein Bild von mir und mein • absolvieren, damit Sie sich zu tikum Prak ein an, n Gerne biete ich Ihne können. • de ich mich sehr freuen. m Vorstellungsgespräch wür Über eine Einladung zu eine • Mit freundlichen Grüßen, • • • Unterschrift • Anlage Bewerbungsunterlagen
10
11
12
BEWERBUNG 65
BEWERBUNG ÜBER DAS INTERNET … Vor allem große Firmen bieten Dir mittlerweile an, Deine Bewerbung direkt online zu übermitteln, manche Betriebe bestehen sogar bereits darauf. Einerseits bringt die schnelle und papierlose Art der Unterlagenübermittlung natürlich große Vorteile, denn Du musst Dir nicht extra Gedanken um die richtige Bewerbungsmappe machen. Bitte
Es gibt zwei Arten sich über das Internet zu bewerben: Per E-Mail oder über ein Portal auf der Webseite des jeweiligen Unternehmens als Online-Bewerbung.
Auch bei Online-Bewerbungen gilt: Rechtschreibung prüfen! Auch wenn Du Dein Anschreiben „nur“ in ein Textfeld eingibst, sollte es keine Fehler enthalten. Am besten formatierst Du Deine Texte im Vorfeld mit Rechtschreibprüfung. Du kannst Deine Dokumente auch noch jemand anderem einmal zum Durchlesen geben.
bung beginnen. Ein Fragebogen zu Deinen persönlichen Angaben und zu Deinem schulischen Werdegang ist häufig der erste Schritt. Danach hast Du in einem Textfeld die Möglichkeit, Dein
Anschreiben zu formulieren und Anlagen (Zeugnisse, Bescheinigungen, usw.) hochzuladen. Am besten bereitest Du sowohl den Text für Dein Anschreiben als auch die Anlagen bereits vor!
Rechtschreibung bitte achten. Auch wenn der Umgangston in privaten E-Mails eher locker und salopp ist, kommt das für eine Bewerbung per E-Mail nicht gut an. Ganz wichtig ist
außerdem, dass Du genau wie bei der schriftlichen Bewerbung bei der Begrüßungsformel einen konkreten Ansprechpartner benennst und diesen höflich ansprichst.
nochmals die Rechtschreibung und Grammatik checken und bei Unsicherheit sich von Familie und Freunden helfen lassen.
… OB ONLINE-BEWERBUNG Bei Bewerbungen über ein firmeneigenes Portal, musst Du Dich in den meisten Fällen zunächst registrieren und ein Benutzerkonto erstellen. Anschließend kannst Du mit der Online-Bewer-
… ODER E-MAIL-BEWERBUNG Wenn die Firma eine ausführliche Bewerbung per E-Mail wünscht, fungiert die E-Mail selbst als Dein Anschreiben und sollte entsprechend sorgfältig gestaltet werden. Auch hier gilt: auf
… UND WIE GEHT DAS MIT DEN ANHÄNGEN? Auch bei Online- und E-Mail-Bewerbungen ist die gängige Zusammenstellung von Bewerbungsunterlagen gefordert. Anlagen bzw. Anhänge wie der Lebenslauf, Zeugnisse und eventuelle Praktikabescheinigungen oder Arbeitsproben sind in passenden Formaten und bestenfalls in sinnvoller Reihen-
folge der Bewerbung beizufügen. Du kannst auch Dein Anschreiben als Datei anfügen, damit es der Personalverantwortliche ordentlich ausdrucken kann. Ein aktuelles Bewerbungsfoto bringt man am besten digital in eine Textdatei, die als Deckblatt fungiert. Alle übrigen Dokumente, die Dir nicht in Da-
teiform zur Verfügung stehen, musst Du zunächst einmal einscannen. Das Format PDF eignet sich beispielsweise auch dafür, aus den einzeln eingescannten bzw. vorhandenen Textdateien eine PDF-Datei zu generieren. Dies ist für das Unternehmen einfacher und übersichtlicher.
BEWERBUNG 66
MUSTER EINER E-MAIL-BEWERBUNG
1 2 3
4
5
1
Ansprechpartner Sende Deine Bewerbung immer an die E-Mail-Adresse eines konkreten Ansprechpartners. Bei allgemeinen Adressen wie info@unternehmen.de kann es passieren, dass Deine Bewerbung den zuständigen Mitarbeiter entweder gar nicht oder viel zu spät erreicht. Wenn Du die E-Mail-Adresse Deines Ansprechpartners nicht kennst, lohnt es sich, vorher anzurufen und nachzufragen.
2
Angaben der Betreffzeile In den Betreff gehört neben dem Stichwort „Bewerbung“ auch die Position, für die Du Dich bewirbst.
3
Dateigröße beachten Achte darauf, dass Deine Anhänge nicht zu groß werden! 2 MB ist das absolute Maximum. Außerdem solltest Du die Anhänge mit Deinem Namen und dem konkreten Inhalt der Datei benennen, damit eine Zuordnung leichter fällt.
4
Textelemente Inhaltlich sollte das E-Mail-Anschreiben dem in Textform in nichts nachstehen. Symbole oder Smileys gehören auf keinen Fall in eine professionelle E-Mail-Bewerbung! Auch Textformatierungen wie „kursiv“ oder „fett“ solltest Du unterlassen.
5
Eigene E-Mail-Adresse Verwende eine seriöse E-Mail-Adresse, die am besten Deinen Namen enthält. • steht für eine Leerzeile PDF als geeignetes Dateiformat Ein PDF kann auf jedem Computer geöffnet und angesehen werden, wenn ein entsprechender Reader installiert ist. Ein Programm zum Lesen und Erstellen dieses Dateiformats kann meist kostenfrei aus dem Netz heruntergeladen werden. Nach der Installation steht Dir das Programm zur Generierung von PDF-Dokumenten zur Verfügung. Über das Menü „Drucken“ können die Dokumente als PDF „veröffentlicht“ werden.
BEWERBUNG 67
DER LEBENSLAUF . . . GIBT AUFSCHLUSS ÜBER DICH Zu jeder vollständigen Bewerbung gehört ein lückenloser Lebenslauf. Das Unternehmen kann so mit wenigen Blicken Deine persönlichen Daten und Deine bisherige Schulausbildung erfassen. Der Lebenslauf
muss alle Daten enthalten, die für die Ausbildungsstelle von Bedeutung sind. Das Bewerbungsfoto kann in Farbe in der rechten oberen Ecke des Lebenslaufs platziert werden, sofern es nicht schon auf einem separaten Deckblatt in der Bewerbungsmappe angebracht ist. Einen ausformulierten oder
handgeschriebenen Lebenslauf solltest Du nur auf ausdrücklichen Wunsch anfertigen. Auch hier gilt Rechtschreibung und Grammatik checken und auf gleiche Schriftart und Schriftgröße wie beim Anschreiben und evtl. Deckblatt achten. Deine Unterschrift auf dem Lebenslauf nicht vergessen.
MUSTER EINES LEBENSLAUFS • • • • • • • Le b Le en b • slen ausl Le f au • • • b en f sl auf •• Lebenslau Le Persö f • Pe b en nlirsö chenli slauf Da chte Pe en Date •rsö nlinche Daten Persönliche Da Pete • rsö n nliche Date Name Name n • Name Petra Mu Le Pe tra b ste Konta en Mu rm NaKo slauf an ste ktd Pe menta nrm traanMu atektd n ate n• stermann Kon Na nta me ktdMu ateste nPeMu tra rstr.ste Mu 1 rst ster.rm Kontaktdaten 1 Pe Mu an ste n rst tra Pe Mu r.rsö 1stenli Kontaktd rmch an e 99ate n Da 99 Mu te 9n99 n ste Mu 99rst ste 9 r.Mu rst 1 ad stetMu 99 99 rst9ste adMu trstste r. 1rstadt 0717 99 107 99 11 17 911 Mu 111 11 ste 11 11 07 rst 111 99 17 ad 11 99 1t 11 1 Na 9 Mu 11 me11 ste11 rst1adt 0171 0711 01 1711 71 1 11 1111 Petra Musterman 1111 01 11 11 07 71 11 1 17 11 Ko 111 11 nta 11 11 ktd 11 n 11ate 11n petra01 1 .m pe 71 ustra 11 ter .m11 @t us11 Musterstr. 1 -on ter pe 11 @t lin trae.d 01 -on .m 71 us e11 linter e.d 11 @t e 11 -on 11 lin e.d petra.muster@t e 99 99 -on 9 pe Musterstadt tra lin .m e.d useter@t-online.d e Geboren 07171 111111 Ge:boren: Gebo 111 ren:am 01am . Jan 01 Eltern ua . 01 r Jan Ge:Elt 20 199 71 am boern ua 01 9 r01 11111111 ren: : EltGe 20.Mu in 01 Janste in uaMu ernbo rst r 20 ad ste : ren 01 t rstinadMu Ra:lfam Mu t Ra01 ste ste lf .Mu rst rm Jan ad pe an ste Eltern: ua ttra.muster@t-on n, Ra rm r am 20 44 lfanMu 01 n, Jah 01ste in 44 .re, Mu Jan rm Jah Ind Eltern: ErikaRaMu an ua ste re, us line.de rn,20 rst trie Ind 44 ad 01 me us t in Jah trie chre, Eri lf Mu Mu an me ka steMu Ind ike ste chrus GeschGe ste rman antrie rst rm ste iketme ad Eri wiste an n, rm r chaniker ka Ra schr:wisteGe n, 42 an lfMu 44 n, ste Jah Mu Jah 42 re, sterm r: schwiste re, Jah Iman rm Ind mo re, an n, us n, bil Im Ber: 42 trie ien 44 mo nja Erimi Jah me ka Jah bil Be kannja re, uff ien ch re, Mu rau Mu an Im • Ge•schwister: ka mi Ind ste ike mo uff , usbil ste n rm rrau Mu rm Bean trie ien an nja ,me Eri ste n, kach n, ka mi rm 42 uff Ge 14 nanMu Mu an Jah rau bo • GeschwisteBe n,ren Jah ste ike, r re, ste 14 re,:rm rm Im Jah an Scan mo hü n, re, n, bil ler 42 Sc 14 r: njamin Muste ien an hüJah Jah ka ler deuff re, Schu re, ran Im Be rau am • lbi Sc de mo isp Scldu ,01 hü rbil iel hulbi Be Berm ler .ien -Re Jan isp njaan nglduSc an als ka Elt ieluff ua min,ern de -Re ch r r20 n 14 ng ule rau Mu Be •hulbildung : Jah als 01 chin ,isp ste re, ule iel rm Mu -Reste Sc an hü alsch n, ler rstule 14 an adt 08/20 Jahde RarlfSc re, Sc07 hu/20 08 Be Mu ispste lbi hü bisldu ielrm ler 07 07bis -Re anan ng /20 0811 alsn,rchBe de 07 Sc /20 /20 44 hu ule 07 isp 11 lbi Jah Gr bis ielre, ldu un 07 -ReInd ds ng Gr /20 alsus ch un 11 chtrie ule 08/20 ds ulemechaniker ch Mu Eri 0811 ule ka 08 Gr /20/20 ste Mu un Mu rst bis 0711 ds ad ste ste 07 bisbis Ge ch t rst rmann, 42 Jahre, /20 No ule 0717 sch 08 ad 07 rd 08 /20 Mu wi t No /20 ste 11 ste rd 17 r: 07 Re rst bis als ad bis Gr 07 ch t Nord Benjami Re un 07 /20 Immobilienkauff ule als ds /20 17ch Liebli V, 11ule Beisp 08 ng Lie Re /20 Mu V, sfä iel als bli Gr Be 11 ste sta ch n Mustermann, nger: un ch isp rst bis rau, •ule dt sfäLie ds iel ad ch 07 sta ch08 V, t ule /20 er: No bli/20 dt Be ng rd 17 Mu isp sfä iel 11 ste En 14 sta ch gli rst bis Re er: dt Jahre, Schüler an sch adt Nord En als,/20 07 gli ch De SchuLie sch ule 17 uts, V, ch De lab Sc En blisch Be ,uts hu Ku nglab gli Re isp ch sch nsiel lus als sfäsch der Beispiel-Reals ,ch t,Ku Sc s:chSc sta De hu ule er: dt ns lus uts lbi hu Lie t ch s:bli V, ldu labng Be,isp sch ng Kuiel Mi sfä nssta lus ttle En chule ch t s:re Mi gliRe er: dt schife ttle • Sc•hulabschlus , De re im Re uts Mi ife Jul ch En ttle iim , re 20 gli Ku Jul 17 08 sch Re ns i/20 • s:SchulabschMi ,20 tDe07 ife 17 im utsbis Jul,07 ch i Ku 20 /20 1711 ns lusttle t s: re Reife im Prak•tik Grundschule Mu Praakun Mittle Jul tikdaSc i 08 20 re un /20 Pr 17 hu Re ak •d 11 ife ste lau Sc tik rst bis im hu sta a lau adt Nord Jul 07i/20 un usd ch sta 2017 Scus hu ch 05/20 laustausch Lie Realschule V, Be Pr15 ak/20 05 tika15un05 d Pr blingsfächer: Sc ispielstadt /20 hu ak 15 lau tik zw asta eiw un us dzw öc ch Sc eiw hig hues öc Englisch, Deuts lau 05/2015 hig Sc zw hu sta eseiw lpr us Scch ak hu öc Sc tik hig lpr hu um ak es ch lab 05/2015 tik be , Sc sch Kunst um i de hu lus Mitar lpr be rs:Gr ak i de zw oßrum tik be Mi eiw ha ittar Grnd im öc 01/2015 oß be beels hig Bü Mi ha it ro i de es im ttle nd Gm 01/2015 01/20 Miun r els Sc Bü Gr zw tarhu re bHoß deiw ro Re Gm be Tei lpr &ha •it un ife Co lna öc bH ak im nd dhig im tik . els hm Tei &KG Bü um Jul es Co lna eroSc Gm ,i .20 15 zweiw an be hm un KG hu bH Ku idelpr 17, & Co. KG, de Mizw Tei an nd r lna ak Gr tarhig en öc Ku tikge oß eiw beiter hm ndsp um 04/20 ha en öcim eräc nd 0116 be an Sc ge hig els 04 he Bü zw /20/20 i hu sp Ku de er n ro Mi räc lau eiw Gm 1516 0401 nd r Sc im Gr un tar he sta hu en öc bH Pr Ve oß d be n ge lau us hig ak Tei rka & im ha it ch sp sta er tik Co lna im nd uf /20 Ve räc mi Sc us a .rka els hm Bü /20 1615 he thu KG ch un de ro Gm elau nuf,im freiw mi d ran un So Sc bHVe tdde sta zw Ku un hu illig fre usrnd Tei eiw &rka ds lau ch Sooen es iwöc Couf lna un illig mi zw sta . KG, hm Sc ge hig ds t 04/2016 ho eiw eser us sp e de o fre ol an räc ch zw r Sc öc Sc So in zw iw ho he Ku eiw hig hu un Ma illig eiw n ol nd lau es öc 05 ds im nc in es en öc sta hig Pra oge /20 he Ma Ve zw hig Scsp us es kti 04/2016 ste 15 rka ho eiw nc ch er ku Pra räc r/E he ufhe ol Sc mi m öc kti ng stenlan in hu jeweil tku hig be de Ma r/E lau ies fresjew m imdng de rsta ncVe So iw Pra be r us ein lan he Ha un illig ikti eil rka de ste ige • ch duf ds rdw sesein ku r r/England o zw mi Tag Ha m zw are Sc t ige eiw • jew rdw be ho e eiw de Gm fre in i öc Tag ol eil r are de öc So de iw hig s bH in e r hig ein un illig n Gm Ha inAb ,Ma es dsrdw ige • es detei Sc bH nc o Pra n hu zw Tag he Sc , are lun Ab kti lpr ho ste eiw e ge tei ku Gm ak ol in r/E öc n lun m tik in de ng bH hig Ein jew be um ge Ma n lan , nc ka es inde Ab eils einige Tag dhe be uf, Pra Ein tei r kti Persö i de Ha Lo ka lun sterr/E Mi • Pe gis uf, rdw ku ge Grng tar nlirsö tik m nLo are oßlan be jeweeilin chenli ,Ein be gis Ve hand iti Gm ka tik im rtruf, de Fäch 01 d els GmbH & Co s de , ieb bH r hig Bü ein /20 Ve Pe Ha e•rsö n Lo , ro rtr un ige Fä Ab kehig 15 rdw gis ieb un d ite tei nli Tag tik Pe are d lun n un ke ch , Tei rso e un Ve Gm d ge ite e in lna na Pe rtr dnKo Fä n nEin de bH . KG, lieb hm rso hig unmp , ena Ab katei un d Ko ke Word an l d Ku uf, eten ite zw PeW Pend lun mp Lo n un eiw rsö un rsoen gis ze ge ord etndenKo dnli öc nage ntik Exun hig Ein l sprächen im Ve ch , ka cede ze 04 Ve er l (gu mp n /20 rtr W Ex FäPe uf, Sc ieb ord ce et hig 16 hu tersö Lo l en lau (gu Ke un ke un gis ze nn d nli sta ite d te tik n Pe Ex tni ch Ke nce ,us rso rkauf Ve un ch esse nn lFä rtr na (gu ),tni dhig mi ieb l Po Ko t • W•ord und Ex sse te de we un mp ke fre Ke ), r rpo d ite Po So nn iw et Pe we un illig n en int tni rso un dsna rpo sse ze es zweiwöchiges (G o d), n run int l Sc Ko Po •ceW ho dk (G mp we l (gu ol run en rpo ord et in ntn dk te en Ma int un en iss Ke ze(G nchester/Englan e) d nn ntn Praktikum bei de n run Extni issdk celsse e) enntn (gu),tePoKe Freize jewiss • Fre wenn eile) itint d rpo s einige Tage in ize r Hardware Gm tniint eriti esnt • (G sse se ), run Fre er n•es Powe ize dkrpo seitinnteressen enntn den Abteilunge bH, int iss (Ge) rundkenntnisse) LeituFre n Einkauf, Logis ng Leize ituiti Jug ng en ntds Pe Jug erpo rsö Le es en itu rtg se Fre nli dsng tik n rup po ch , ize Vertrieb und Pe e Fähigkeiten Jug rtg pent iti rup en TV er ds pe Be es po isp TV se rtg • Le•itung Jugen niel Be rup sta rso isp und Kompeten pe dt, nal ielTV sta Gitar dt, Be Wre isp Gi ord • ds sp iel tar Lepo iel un sta reen zen iturtg ddt, sp ,Exiel ngrup Fo Gi ceen Jugpe tog tar l (gu , re enTV rafi Fote dspo tog sp ere Bertg Ke ielrafi • • • nen isprup nnere ielsta ,tni Fon sse tog),rafi pedt, TV•Gi Poere Betar wenrpoint (Grun •• ispreielsp sta ieldt, en , Gi Fo dk tar tog en re rafi ntn Beisp sp ere iel isse) • iel en n, Fotografiere Besta ispdt, ielsta Freizeitinteres 20dt, .Be Au •isp 20 n gu iel . st Au sta 20 gu dt, 16 sen st 720 20 . Au 16 gust 2016 • Be•ispielstadt, Leitung Jugends •20 Be. isp Au gu iel sta st 20 dt, po 16 rtg 20 ruppe TV Beisp . August 2016• • • • ielstadt, Gitarre •• spielen, Fotografi • • • eren • •• Petra • Mu Petra steMu r ste Beispielstadt, 20 Per•tra Muster . August 2016 Petra Muster • Petra Muster • • Petra Muster • steht für eine
Leerzeile
BEWERBUNG 68
DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH … DEINE PERSÖNLICHE CHANCE Mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhältst Du die beste Chance das Unternehmen von Dir zu überzeugen. Warum Du Dich gerade für den Ausbildungsberuf und das Unternehmen als ausbildenden Partner entschieden hast, kannst Du im persönlichen Gespräch sehr gut erklären. Noch immer gilt: Der erste Eindruck zählt
… LÄSST SICH GUT VORBEREITEN Gut vorbereitet kannst Du bei Deinem Vorstellungsgespräch sicher und überzeugend auftreten. Die Gesprächspartner erkennen Dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Vorab über das Unternehmen informieren • Informationen über die Branche und den Betrieb einholen. (Firmenwebseite, Pressenachrichten lesen usw.) • Die eigenen Stärken notieren und sich verdeutlichen: Welche meiner Stärken passen gut zum Betrieb? • Notizen erstellen, um darauf vorzubereiten: Welche Fragen könnten im Bewerbungsgespräch gestellt werden? Was möchte ich von meinen Gesprächspartnern wissen? • Ratschläge zur passenden Kleidung und angemessenem Auftreten einholen. Stressfrei ankommen: genügend Anfahrtszeit einplanen Zum Termin mitnehmen: Einladung, Namen und Telefonnummer des Ansprechpartners, Kopien der Bewerbungsunterlagen, Frageliste an das Unternehmen, Notizblock und Stift.
BEWERBUNG 69
… BEIM VORSTELLUNGSTERMIN ÜBERZEUGEN Vorstellungsgespräche haben oft einen ähnlichen Verlauf.
Ausbildung in dem Betrieb absolvieren möchtest. Das fällt Dir dank guter Vorbereitung umso leichter.
4. DAS UNTERNEHMEN WILL DICH KENNENLERNEN
Nervosität ist natürlich und ziemlich normal. Auch Deine Gesprächspartner wissen das und sind daran gewöhnt. Sie werden deswegen versuchen, eine freundliche und lockere Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Oft geschieht dies mit einer einfachen Frage, ob Du eine gute Anreise hattest oder auf Anhieb hergefunden hast.
Dein Gegenüber möchte sich ein Bild von deiner Persönlichkeit machen und feststellen, ob Du zum Unternehmen und dem gewählten Beruf passt. Beispielsweise die Frage danach, wo Du Dich in fünf Jahren siehst, kannst Du souverän und gelassen beantworten, indem Du Dich vorab über die Entwicklungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten in Deinem Berufsfeld informiert hast. Solltest Du nach Deinen Schwächen gefragt werden, beantworte dies mit Themen, in denen Du derzeit noch „ungeübt“ bist, wie beispielsweise der Umgang mit bestimmten Computerprogrammen.
2. DER ARBEITGEBER STELLT SICH VOR
5. FRAGE, WAS DIR NOCH UNBEANTWORTET GEBLIEBEN IST
Folge der kleinen Unternehmenspräsentation aufmerksam. Interessierte Nachfragen sind erwünscht. Zudem bekommst Du dadurch einen guten Eindruck davon, worauf es im Unternehmen ankommt. Dies kann Dir beim weiteren Gesprächsverlauf behilflich sein.
Sicher gibt Dir Dein Gesprächspartner die Möglichkeit Fragen zu stellen. Dafür kannst Du Dir gerne vorab eine Liste erstellen, mit den Dingen, die Du zum Ausbildungsberuf und über den Betrieb wissen möchtest. Sollten noch Fragen offen sein, kannst Du diese dann anhand deiner Liste abarbeiten. Das zeigt, dass Du Dich gut vorbereitet hast.
1. DER GESPRÄCHSEINSTIEG
3. DEINE QUALIFIKATION UND MOTIVATION SCHILDERN Nun hast Du die Gelegenheit Dich kurz mit Deinen eigenen Worten vorzustellen. Erläutere zudem sachlich und ohne Übertreibungen, warum gerade Du für die Ausbildungsstelle geeignet bist, wie Du auf das Unternehmen aufmerksam wurdest und warum Du Deine
6. DER GESPRÄCHSABSCHLUSS Wenn Du gern in diesem Unternehmen ausgebildet werden möchtest, mache das zum Schluss ruhig nochmals deutlich und frage nach, bis wann man Dir die Entscheidung mitteilen wird.
marketing
BEWERBUNG 70
EINSTELLUNGSTESTS & CO. … GEKONNT DEN EIGNUNGSTEST
… ODER DAS ASSESSMENT-CENTER MEISTERN
Viele Firmen verbinden das Vorstellungsgespräch mit einem Eignungstest, der zeigen soll, wie Du mit verschiedenen Situationen umgehen kannst. Es geht nicht darum, Fachwissen zu testen. Das bekommst Du schließlich erst während der Ausbildung.
Teilweise setzen überwiegend große Unternehmen zur Auswahl ihrer Auszubildenden das sogenannte Assessment-Center ein. Dabei werden oft mehrere Bewerber gleichzeitig beobachtet, um zu sehen, wer für die Ausbildung geeignet ist.
Geeignet für den Beruf?
Vorab die Anforderungen kennen Möglich sind beispielsweise Kurzpräsentationen, Gruppenarbeiten oder Rollenspiele, wobei es darum geht, die sozialen und methodischen Fähigkeiten der Bewerber zu erkennen. Wichtig für das Unternehmen ist
Ein Eignungstest kann folgende Bereiche enthalten: • Allgemeinwissen • Logisches / räumliches Denken • Sprachgefühl und Rechtschreibung • Grundrechenarten • je nach Berufsbild: technisches Verständnis • Konzentrationsfähigkeit und Merkfähigkeit
auch, wie sich die Kandidaten untereinander verhalten oder wie sie Probleme lösen. Mehr Informationen oder Erfahrungsberichte findet ihr auch auf www.planet-beruf.de. Mit Schlüsselqualifikationen punkten Tipps zum „sicher fühlen“: Gut informieren, mit Eltern oder Freunden die Anforderungen vorab besprechen oder durchspielen und auf den Ablauf vorbereitet sein. Checkliste für den Berufsstart
Checkliste für den Berufsstart ärztliche Bescheinigung und Erstuntersuchung gem. Jugendarbeitsschutz-Gesetz Ausbildungsvertrag Girokonto vermögenswirksame Leistungen Schulzeitbescheinigung Versichertenkarte Krankenkassennachweis
BEWERBUNG 71
Wussten Sie, dass Voith Platz für verschiedene Talente bietet? Seit 150 Jahren inspirieren die Technologien von Voith Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter weltweit. Gegründet 1867, ist Voith heute mit rund 19.000 Mitarbeitern, 4,3 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas. Als Technologieführer setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Ob Studium oder Ausbildung – machen Sie Ihren ersten Schritt bei Voith:
Studienbereich Technik
Gewerblich-technische Ausbildung
· · · · · ·
· · · ·
Maschinenbau Informatik ET / Fahrzeugelektronik ET / Automatisierungstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Papiertechnik
Mechatroniker m/w Industriemechaniker m/w Technischer Produktdesigner m/w Fachinformatiker m/w System integration
Kaufmännische Ausbildung Studienbereich Wirtschaft · International Business · Industrie · Wirtschaftsinformatik
· Kaufmann m/w für Büromanagement · Industriekaufmann m/w · Fachkraft m/w für Lagerlogistik
Gastronomische Ausbildung · Hotelfachmann m/w · Koch m/w www.voith.com/karriere
DO‘S Stets ruhig und sachlich Das beweist Reife und Besonnenheit, auch wenn Du Dich geärgert hast. Wirklich niemals darfst Du laut werden oder Türen knallen. Aggressivität hat am Arbeitsplatz nichts zu suchen.
Den Gesprächspartner ausreden lassen Halte Blickkontakt zu Deinem Gesprächspartner. Zupfe nicht nervös mit den Händen an Kleidung oder Schmuck herum, sonst wirkst Du unsicher.
Als Erster grüßen Grundsätzlich grüßt zuerst der Jüngere den Älteren, der Herr die Dame, der Rangniedere den Ranghöheren – somit musst Du später als Azubi wenigstens nicht lange überlegen. Anklopfen vor dem Eintreten ist ebenso selbstverständlich.
Interesse und Motivation zeigen Aufmerksamkeit bedeutet auch nachzufragen, wenn Du etwas nicht verstanden hast. Mach Dir Notizen zu Arbeitsabläufen, die Dir erklärt werden.
KURZ-ETIKETTE Mit guten Manieren kommt man leichter durchs Leben – und auch durch Bewerbungsgespräche und Ausbildungsjahre. Denn gute Umgangsformen signalisieren ebenso berufliche Kompetenz.
RANDE EIN KLEINER TIPPE ANEMTZWERKE
DON‘T
S
ZUM THEMA SOZIAL
Zu Deinem Erscheinungsbild und als weiteres Aushängeschild Deiner Persönlichkeit zählen auch Deine Profile und Darstellungen in sozialen Netzwerken.
Unpassende Kleidung Je nach Branche trägst Du förmliche oder lockere Kleidung. Ein No-Go ist es, wenn die Kleidung zerschlissen und unsauber ist – oder aufreizend (egal ob bei Mann oder Frau).
Was kann man über Dich erfahren? Hast Du schon einmal darüber nachgedacht? Mach Dir bewusst, wie öffentlich Du Dich in der medialen Welt präsentieren möchtest. Welches (Erscheinungs-)Bild entsteht dabei?
Klingelndes Smartphone oder Privatgespräche am Arbeitsplatz Nicht nur im Kino, auch am Arbeitsplatz solltest Du Dein Smartphone auf lautlos stellen. Grundsätzlich gilt: Wird‘s zu laut, stört man andere. Das gilt auch für Gespräche.
Immer. Sicher. Dicht.
Jungen Menschen eine solide Ausbildung als Grundstein zu einem erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt anzubieten, ist ein Baustein unserer Unternehmenskultur. Innovation lebt von Disziplin und Führung, aber auch von Spaß und einem motivierten Team, deshalb starten Sie 2018 Ihre Ausbildung bei Hauff-Technik! Ausbildungsberufe: • Industriekaufmann (w/m) • Maschinen- und Anlagenführer (w/m) • Fachkraft für Lagerlogistik (w/m) • Studiengang zum Bachelor of Engineering (m/w) – Wirtschaftsingenieurwesen • Studiengang zum Bachelor of Arts (m/w) – BWL-Industrie
Weitere Infos über die Ausbildungsberufe finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bevorzugt per Mail an bewerbung@hauff-technik.de zu Händen Frau Heike Räuber-Schaber. Hauff-Technik ist einer der führenden europäischen Hersteller absolut dichter Kabel-, Rohr- und Leitungsdurchführungen. Die kontinuierliche Entwicklung innovativer Lösungen ist Kernkompetenz unseres Unternehmens und mit ein Grund, weshalb wir zum 7. Mal in Folge unter die TOP 100 der innovativsten mittelständischen Unternehmen gewählt wurden. Im Arbeitgeberwettbewerb „TOP JOB“ wurde Hauff-Technik 2017 zum zweiten Mal als attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet.
kabelrohrehauseinführungen+ Hauff-Technik GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 9 89568 Hermaringen, GERMANY
Tel. +49 7322 1333-0 Fax +49 7322 1333-999
bewerbung@hauff-technik.de www.hauff-technik.de
AU S B I L D U N G U N D ST U D I U M 2 018 Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH produziert hochwertige Kurbelwellen und Härtemaschinen – vornehmlich für den Großmotorenbau, die Automobilindustrie und den Rennsport. Wir sind Technologie- und Innovationsführer in unseren Segmenten – weltweit. Und damit das so bleibt, brauchen wir Euch! Industriemechaniker m/w | Mechatroniker m/w | Zerspanungsmechaniker m/w Werkzeugmechaniker m/w Fachrichtung Formentechnik Verfahrensmechaniker m/w Fachrichtung Stahlumformung Bachelor of Engineering m/w Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science m/w Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
W E K E E P I T RU N N I N G Foto: Friedrun Reinhold
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter: www.mafa-alfing.de/karriere Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Personalabteilung
Auguste-Kessler-Str. 20 73433 Aalen/DE
T: + 49 (0)7361 / 501 - 43 12 F: + 49 (0)7361 / 501 - 43 98
ausbildung@mafa.alfing.de www.mafa-alfing.de
INNOVATIVSTER IT-HERSTELLER SEIT ÜBER 25 JAHREN
Werde Teil unserer IT-Welt Als einer der führenden IT-Hersteller fertigen und vertreiben wir PCs, Server, Notebooks , Tablets und innovative Industrielösungen unter der Eigenmarke exone.
Ausbildung bei uns als: ■ IT-Systemelektroniker/-in ■ IT-Systemkauffrau/-mann ■ Fachkraft für Lagerlogistik ■ Groß- & Außen-
■ Fachinformatiker/-in ■ Mediengestalter/-in ■ DHBW Informatik ■ DHBW BWL-Industrie
handelskauffrau/-mann
Weitere Infos und Bewerbung unter:
karriere.exone.de
EXTRA Computer GmbH Brühlstraße 12 89537 Giengen-Sachsenhausen
… KNACK DEN „DRESS-CODE“ Dein äußeres Erscheinungsbild ist ein Aushängeschild deiner Persönlichkeit. Wähle deshalb ein gepflegtes und in sich stimmiges Auftreten von der Frisur, über die Kleidung bis zu den Schuhen.
Ein
Outfit planen, das zum Unternehmen und zur Branche passt Mit ordentlicher Haarfrisur bzw. Rasur, leichtem Parfum und Make-up, sauberen und gebügelten Kleidern, gepflegten Schuhen und dezentem Schmuck bist Du richtig.
Ausbildungsbeginn 01.09.2018
In der Kleidung wohlfühlen und nicht „verkleidet“ sein Die Röcke nicht zu kurz, die Jeans nicht zu kaputt und Blusen und Hemden nicht zu tief blicken lassen sollten.
und „Erfahrungswerte“ von Eltern und Freunden annehmen
17
FÜR KREATIVE,SPASSHABER UND MENSCHENFREUNDE
©pathdoc
Ratschläge
Deine Karriere im Gastgewerbe
Wir bilden aus.
LÄUTERHÄUSLE LANDGASTHOF-HOTEL
Ansprechpartnerin: Brigitte Asbrock Waldhäuserstrasse 109 · 73432 Aalen-Unterkochen Tel: 0 73 61 / 98 89 0 · Telefax 07361 9889-49 info@laeuterhaeusle.de · www.laeuterhaeusle.de
Koch / Köchin Hotelfachmann / -frau Restaurantfachmann / -frau
HOTEL . RESTAURANT . EVENTS
Ansprechpartner: Alexander Asbrock Kocherstraße 8 · 73432 Aalen-Unterkochen Tel. 0 73 61/98 68-0 · Fax 0 73 61/98 68-98 aa@das-goldene-lamm.de · www.das-goldene-lamm.de
LEHRSTELLEN 76
DER LEHRSTELLENATLAS der Industrie und Handelskammer Ostwürttemberg Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht eine Online-Berwerbung. Interessenten soll auf den folgenden Seiten die Vielzahl der Ausbildungsmöglichkeiten in der IHK-Region Ostwürttemberg aufgezeigt werden.
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht ausschließlich eine Online-Berwerbung.
Der Lehrstellenatlas ist nach Ausbildungsberufen in alphabetischer Reihenfolge aufgebaut, auch innerhalb der einzelnen Berufe (und ggf. Fachrichtungen).
Anlagenmechaniker/-in
Bachelor of Arts (DHBW)
Julius Gaiser GmbH & Co. KG Birgit Schug Steinheimer Straße 57 89518 Heidenheim bewerbung@gaiser-online.de Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen personalwesen@sw-aalen.de Stadtwerke Heidenheim AG Meeboldstr. 1 89522 Heidenheim an der Brenz karriere@stadtwerke-heidenheim.de Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Personalentwicklung Frau Selina Mangold Bürgerstr. 5 73525 Schwäbisch Gmünd
AIMD GmbH Streichhoffeld 1 73457 Essingen karriere@aimd-metals.com
Aufbereitungsmechaniker/-in Naturstein Schwenk Zement KG Personalentwicklung Frau Judith Lukojc Hainenbachstraße 30 89522 Heidenheim www.schwenk-karriere.de
Automobilkaufmann/-frau Auto-Wagenblast GmbH + Co. KG Obere Bahnstr. 78 73431 Aalen www.autowagenblast.de/intern/karriere Autohaus Eugen Sing GmbH & Co. KG Mathias Lutsch In den Seewiesen 4 89520 Heidenheim Autohaus Rüdiger Thomas Rüdiger In den Seewiesen 88 89520 Heidenheim bewerbung@ah-ruediger.de
ALDI GmbH & Co. KG HR-Abteilung Illertalstraße 2 89281 Altenstadt karriere.aldi-sued.de Best Western Premier Schlosshotel Park Consul Michael Mönch Hugo-Rupf-Platz 2 89522 Heidenheim pcheidenheim@consul-hotels.com Bodyfit Squash & Fitness Center GL Schmelzofenvorstadt 29 89520 Heidenheim marketing@bodyfit-hdh.de BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung Debeka Vertrieb Heike Hecht Rotebühlstraße 81 70178 Stuttgart heike.hecht@debeka.de dm-drogerie markt GmbH + Co. KG BewerberManagement Postfach 100225 76232 Karlsruhe www.dm.de/erlebnis-ausbildung
Der Lehrstellenatlas führt die Betriebe auf, die im Jahr 2018 beabsichtigen in den genannten Ausbildungsberufen auszubilden. (Zeitpunkt der Abfrage April 2017)
bzw. nicht zwischenzeitlich besetzt wurden. Tagesaktuelle Informationen sind online unter www.ihk-lehrstellenboerse. de abrufbar oder bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erhältlich.
Der Lehrstellenatlas gibt keine Auskunft darüber, dass die genannten Ausbildungsplätze noch zur Verfügung stehen
Der Lehrstellenatlas stellt nicht die Gesamtheit der ausbildenden Betriebe in der Region Ostwürttemberg dar.
Edelmann GmbH Kaufmännische Ausbildung Sarah Currle Steinheimer Straße 45 89518 Heidenheim an der Brenz ausbildung@edelmann.de EPCOS AG Personalabteilung Frau Selina Christen In den Seewiesen 26 89520 Heidenheim an der Brenz selina.christen@epcos.com Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Evelyn Abele Ludwig-Lutz-Straße 4 73479 Ellwangen bewerbung@kicherer.de Geiger GmbH & Co. KG Ausbildungsleitung Schulze-Delitzsch-Straße 7 73434 Aalen karriere_geiger@igepagroup.com GIGATRADE Network GmbH Heidenheimer Straße 13 89564 Nattheim info@gigatrade.de Günther + Schramm GmbH Frau Annika Herm Heidenheimer Str. 65 73447 Oberkochen ausbildung@gs-stahl.de Hauff-Technik GmbH & Co. KG Human Resources Heike Räuber-Schaber Robert-Bosch-Straße 9 89568 Hermaringen bewerbung@hauff-technik.de
Heidenheimer Volksbank eG Personalwesen Karlstr. 3 89518 Heidenheim an der Brenz www.hdh-voba.de IHK Ostwürttemberg Zentrale Dienste Frau Stefanie Kapori Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim kapori@ostwuerttemberg.ihk.de Kreissparkasse Heidenheim Personal Susanne Kolb Schnaitheimer Str. 12 89520 Heidenheim an der Brenz www.ksk-heidenheim.de/karriere Kreissparkasse Ostalb Frau Manuela Trinkhaus 73427 Aalen www.ksk-ostalb.de/karriere Landratsamt Heidenheim Stabsbereich Personal Frau Anja Hett Felsenstraße 36 89518 Heidenheim www.landkreis-heidenheim.de MACK touristik + reisebüro Jutta Scheiger Dr.-Adolf-Schneider-Str. 17 73479 Ellwangen j.scheiger@omnibus-mack.de Möbel im Netz GmbH Kaufmännische Leitung Artur Fischer Adlerstraße 17 73540 Heubach bewerbung@moebelimnetz-gmbh.de PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim
LEHRSTELLEN 77
Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Str. 77 73527 Schwäbisch Gmünd www.bosch-automotive-steering.com Röhm GmbH Heinrich-Röhm-Str. 50 89567 Sontheim an der Brenz personal@roehm.biz Schleich GmbH HR Am Limes 69 73527 Schwäbisch Gmünd personal@schleich-s.de SDZ Druck und Medien Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de Spedition Brucker GmbH Personalabteilung Daimlerstr. 15 - 20 73431 Aalen bewerbung@spedition-brucker.de Stadt Aalen Hauptamt Frau Muratoglu Marktplatz 30 73430 Aalen ausbildung@aalen.de Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Christian Dolle Marktplatz 1 73525 Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadtwerke Heidenheim AG Meeboldstr. 1 89522 Heidenheim an der Brenz karriere@stadtwerke-heidenheim.de Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Personalentwicklung Frau Selina Mangold Bürgerstr. 5 73525 Schwäbisch Gmünd Stiftung Haus Lindenhof Lindenhofstraße 127 73529 Schwäbisch Gmünd www.haus-lindenhof.de/ausbildung TOMAX Thomas Langstahler Hauptstraße 21 89567 Sontheim info@fitnessstudio.com Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA Personal Frau Carmen Feil Alfred-Krupp-Straße 9 73479 Ellwangen bewerbungen@eu.spectrumbrands.com VARTA Microbattery GmbH Personalwesen Daimlerstr. 1 73479 Ellwangen (Jagst) career@varta-microbattery.com
Vereinigte Filzfabriken AG Personalwesen Martin Lossek Giengener Weg 66 89537 Giengen an der Brenz ww.vfg.de
BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de
Hauff-Technik GmbH & Co. KG Human Resources Heike Räuber-Schaber Robert-Bosch-Straße 9 89568 Hermaringen bewerbung@hauff-technik.de
Voith GmbH St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere
Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung
Hensoldt Optronics GmbH Kerstin Sekler Carl-Zeiss-Straße 22 73447 Oberkochen kerstin.sekler@hensoldt.net
Volksbank Brenztal eG Ausbildungsverantwortlicher Herr Jürgen Nowak Marktstr. 35 89537 Giengen an der Brenz www.volksbank-brenztal.de Volksbank Schwäbisch Gmünd eG Personalabteilung Benjamin Novillo Ledergasse 27 73525 Schwäbisch Gmünd bewerbungen@volksbank-gmuend.de VR-Bank Aalen eG Personalabteilung Frau Beate Brenner Wilhelm-Zapf-Str. 2 - 6 73430 Aalen www.vrbank-aalen.de WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
C.& E. Fein GmbH Susanne Dadler Hans-Fein-Str. 81 73529 Schwäbisch Gmünd personal@fein.de
ibk statikteam gmbh Tragwerksplanung. Statik. Bauphysik Roland Kaufmann Stuttgarter Straße 112 73430 Aalen www.ibk-statikteam.de
Christian Maier GmbH & Co. KG Personal Würzburger Str. 67 - 69 89520 Heidenheim an der Brenz personal@maier-heidenheim.de
Ingenieurbüro Gansloser GmbH & Co. KG Inge Gansloser Robert-Bosch-Straße 1 89568 Hermaringen
Chr. Renz GmbH Rechbergstr. 44 73540 Heubach schwab@renz-germany.de
Ingenieurgesellschaft Hetzel GmbH & Co. KG Herr Markus Schumacher Turmgasse 7 73525 Schwäbisch Gmünd
ELWEMA Automotive GmbH Personalmanagement Sarah Gebhardt Dr. Adolf-Schneider-Straße 21 73479 Ellwangen karriere@elwema.de
Widmann`s Löwen Herr Widmann Struthstraße 17 89551 Königsbronn-Zang kueche@loewen-zang.de
EnBW ODR AG Personalmanagement Tanja Ostertag Unterer Brühl 2 73479 Ellwangen (Jagst) www.odr.de/ausbildung
Württembergische Versicherung AG Regionaldirektion Ostalb Rüdiger Maier Asylstraße 4 73525 Schwäbisch Gmünd ruediger.maier@wuerttembergische.de
EPCOS AG Personalabteilung Frau Selina Christen In den Seewiesen 26 89520 Heidenheim an der Brenz selina.christen@epcos.com
Younik GmbH Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de
Erhard GmbH & Co. KG Human Resources Frau Hartmann Meeboldstraße 22 89522 Heidenheim bewerbung-de@talis-group.com
Bachelor of Engineering (DHBW)
FNT GmbH Training and Education Marcus Fetzer Röhlinger Straße 11 73479 Ellwangen ausbildung@fntsoftware.com
Alligator Ventilfabrik GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de ANDRITZ Ritz GmbH Personalabteilung Anne Lewin Güglingstraße 50 73529 Schwäbisch Gmünd anne.lewin@andritz.com August Mössner GmbH & Co. KG Frau Straub Hohenstaufenstraße 3 73569 Eschach
Franke GmbH Obere Bahnstr. 64 73431 Aalen Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com GEO DATA GmbH Christa Wöllner In der Waage 7 73463 Westhausen
INNEO Solutions GmbH Personalabteilung Sandra Frey Rindelbacher Str. 42 73479 Ellwangen (Jagst) www.inneo.de/bewerbung Julius Gaiser GmbH & Co. KG Birgit Schug Steinheimer Straße 57 89518 Heidenheim bewerbung@gaiser-online.de Kessler & Co. GmbH & Co. KG Personalabteilung Hüttlinger Str. 18-20 73453 Abtsgmünd personal@kessler-achsen.de LEICHT Küchen AG Personal Thomas Joos Gmünder Straße 71 73550 Waldstetten personal@leicht.de Mapal Dr. Kress KG Personalabteilung Hr. Andreas Neubauer Obere Bahnstr. 13 73431 Aalen career@de.mapal.com Maschinenfabrik ALFING Keßler GmbH Personalwesen Frau Nadja May Auguste-Keßler-Str. 20 73433 Aalen mafade.alfing.de/karriere/uebersicht.html
LEHRSTELLEN 78
OSRAM GmbH Personalabteilung Claudia Stute An der Bahnbrücke 89542 Herbrechtingen www.osram.de REICH Thermoprozesstechnik GmbH Personal Sabrina Pflieger Kappelweg 20 73579 Schechingen spflieger@reich-germany.de Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Str. 77 73527 Schwäbisch Gmünd www.bosch-automotive-steering.com Röhm GmbH Heinrich-Röhm-Str. 50 89567 Sontheim an der Brenz personal@roehm.biz SHW Werkzeugmaschinen GmbH Personalabteilung Alte Schmiede 1 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-wm.de Stadt Aalen Hauptamt Frau Muratoglu Marktplatz 30 73430 Aalen ausbildung@aalen.de VARTA Microbattery GmbH Personalwesen Daimlerstr. 1 73479 Ellwangen (Jagst) career@varta-microbattery.com VAF GmbH Personalabteilung Frau Vera Hoffmann Bergstraße 13 73441 Bopfingen jobs@vaf-bopfingen.de voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG Sebastian Ullersperger voestalpine Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd www.voestalpine.com/jobs Voith GmbH St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Bachelor of Science (DHBW) 3E Datentechnik GmbH Personal Frau Ebert Aalener Straße 46 73447 Oberkochen christine.ebert@3e-it.com BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung FNT GmbH Training and Education Marcus Fetzer Röhlinger Straße 11 73479 Ellwangen ausbildung@fntsoftware.com Fornax EDV-Service GmbH Frau Schings Dr.-Rudolf-Schieber-Straße 2 73463 Westhausen bewerbung@fornax.biz Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com INNEO Solutions GmbH Personalabteilung Sandra Frey Rindelbacher Str. 42 73479 Ellwangen (Jagst) www.inneo.de/bewerbung Mapal Dr. Kress KG Personalabteilung Hr. Andreas Neubauer Obere Bahnstr. 13 73431 Aalen career@de.mapal.com Maschinenfabrik ALFING Keßler GmbH Personalwesen Frau Nadja May Auguste-Keßler-Str. 20 73433 Aalen mafade.alfing.de/karriere/uebersicht.html PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Str. 77 73527 Schwäbisch Gmünd www.bosch-automotive-steering.com
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht eine Online-Berwerbung.
Schiessle GmbH & Co. KG Das Baumhaus Karin Schiessle Memminger Straße 73 89537 Giengen TOMAX Thomas Langstahler Hauptstraße 21 89567 Sontheim info@fitnessstudio.com Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA Personal Frau Carmen Feil Alfred-Krupp-Straße 9 73479 Ellwangen bewerbungen@eu.spectrumbrands.com VARTA Microbattery GmbH Personalwesen Daimlerstr. 1 73479 Ellwangen (Jagst) career@varta-microbattery.com Voith GmbH St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere Vassilios Petridis Computing Forum IT-Systemhaus Frau Kerstin Thum Weiße Steige 2 73431 Aalen k.thum@c-forum.de WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Bankkaufmann/-frau Bopfinger Bank Sechta-Ries eG Personalabteilung Frau Marianne Meyer Hauptstraße 1 73441 Bopfingen meyer.marianne@bopfinger-bank.de Heidenheimer Volksbank eG Personalwesen Karlstr. 3 89518 Heidenheim an der Brenz www.hdh-voba.de Kreissparkasse Heidenheim Personal Susanne Kolb Schnaitheimer Str. 12 89520 Heidenheim an der Brenz www.ksk-heidenheim.de/karriere Kreissparkasse Ostalb Frau Manuela Trinkhaus 73427 Aalen www.ksk-ostalb.de/karriere
Raiffeisenbank Mutlangen Benjamin Raaß Hauptstraße 31/1 73557 Mutlangen ausbildung@raiba-mutlangen.de
Volksbank Brenztal eG Ausbildungsverantwortlicher Herr Jürgen Nowak Marktstr. 35 89537 Giengen an der Brenz www.volksbank-brenztal.de Volksbank Schwäbisch Gmünd eG Personalabteilung Benjamin Novillo Ledergasse 27 73525 Schwäbisch Gmünd bewerbungen@volksbank-gmuend.de VR-Bank Aalen eG Personalabteilung Frau Beate Brenner Wilhelm-Zapf-Str. 2 - 6 73430 Aalen www.vrbank-aalen.de VR-Bank Ellwangen Frau Sandra Schöller Karlstraße 4 73479 Ellwangen www.vrbank-ellwangen.de
Baugeräteführer/-in AWUS-Bau GmbH & Co. KG Herr Marian Kirsch Ulmer Straße 60 73431 Aalen marian.kirsch@awus-bau.de Bortolazzi Straßenbau GmbH Michael Scherup Neue Nördlinger Straße 1 73441 Bopfingen michael.scherup@bortolazzi.de Hans Fuchs Bauunternehmen Ellwangen GmbH & Co. KG Sandra Wähner Sebastiansgraben 32 73479 Ellwangen
Bauzeichner/-in (Architektur) 3X Bankprojekt GmbH Frau Fischer St.-Martinus-Straße 3 73479 Ellwangen a.fischer@3x-bankprojekt.de Brenner | Duttlinger | Stock Freie Architekten Harald Stock Amtsgasse 7 73479 Ellwangen GEO DATA GmbH Christa Wöllner In der Waage 7 73463 Westhausen
LEHRSTELLEN 79
Heinrich Hebel Wohnbau GmbH Hohlenstein 6 89522 Heidenheim an der Brenz Holzbau Binz GmbH & Co. KG German Binz Am Limes 40 73479 Ellwangen-Pfahlheim info@holzbau-binz.de ip-21 gmbh intelligentes planen Schlegelstraße 13 73433 Aalen d.king@ip21.com Isin+Co. GmbH & Co. KG Frau Susan Weiler Stuttgarter Straße 70/1 73430 Aalen weiler@isin.de MERZ Objektbau GmbH & Co. KG Architektur Brigitte Merz Weisse Steige 2 73431 Aalen info@merzobjekt.de Schlosser Holzbau GmbH Marlen Schlosser Industriestraße 17-25 73489 Jagstzell info@schlosser-projekt.de Stadt Aalen Hauptamt Frau Muratoglu Marktplatz 30 73430 Aalen ausbildung@aalen.de
Bauzeichner/-in (Ingenieurbau) Franz Traub GmbH & Co. KG Personal Anita Neher Thurn-und-Taxis-Straße 18 - 28 73432 Aalen-Ebnat a.neher@franz-traub.de Holzbau Binz GmbH & Co. KG German Binz Am Limes 40 73479 Ellwangen-Pfahlheim info@holzbau-binz.de ibk statikteam gmbh Tragwerksplanung. Statik. Bauphysik Roland Kaufmann Stuttgarter Straße 112 73430 Aalen www.ibk-statikteam.de Ingenieur - Büro Brenner Kiener GmbH Frau Kiener Sauerbruchstr. 25 73432 Aalen info@ib-brenner-kiener.de
Schlosser Holzbau GmbH Marlen Schlosser Industriestraße 17-25 73489 Jagstzell info@schlosser-projekt.de
Spedition Hirsch GmbH Herr Rama Veit-Hirschmann-Str. 15 73479 Ellwangen (Jagst) ausbildung@hirsch-for-future.de
Bauzeichner/-in (Tief-, Straßenund Landschaftsbau)
Spedition Wiedmann GmbH & Co. KG Mögglinger Straße 43 73560 Böbingen info@spedition-wiedmann.de
a2Plan Ingenieure GmbH Lilli Klein Dr. Rudolf-Schieber-Straße 2 73463 Westhausen lilli.klein@a2plan.de Ingenieurbüro Gansloser GmbH & Co. KG Inge Gansloser Robert-Bosch-Straße 1 89568 Hermaringen
Berufskraftfahrer/-in Beck+Schubert GmbH & Co. KG Martina Arnegger Habsburger Str. 6 73432 Aalen m.arnegger@beckundschubert.de
Beton- und Stahlbetonbauer/-in AWUS-Bau GmbH & Co. KG Herr Marian Kirsch Ulmer Straße 60 73431 Aalen
Betonfertigteilbauer/-in Franz Traub GmbH & Co. KG Personal Anita Neher Thurn-und-Taxis-Straße 18 - 28 73432 Aalen-Ebnat a.neher@franz-traub.de
Chemielaborant/-in
Eugen Roder Spedition GmbH Service Elfriede Baumann-Stoll Industriestraße 66 73431 Aalen e.stoll@spedition-roder.de
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG Personal Frau Judith Erhardt Holzmühle 1 73494 Rosenberg ausbildung@jrs.de
Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Evelyn Abele Ludwig-Lutz-Straße 4 73479 Ellwangen bewerbung@kicherer.de
Schwenk Zement KG Personalentwicklung Frau Judith Lukojc Hainenbachstraße 30 89522 Heidenheim www.schwenk-karriere.de
Geiger GmbH & Co. KG Ausbildungsleitung Schulze-Delitzsch-Straße 7 73434 Aalen karriere_geiger@igepagroup.com Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH Lohn- und Personalbüro Herr Gigler Steinheimer Str. 73 89518 Heidenheim an der Brenz gerold.gigler@hvg-bus.de OMEGA SORG GmbH Ausbildung Kathrin Hommel Margarete-Steiff-Str. 2 73457 Essingen ausbildung.essingen@omega-sorg.de OVA Omnibus-Verkehr Aalen Stefan Büttner Gartenstraße 127 - 129 73430 Aalen info@ova.de Spedition Brucker GmbH Personalabteilung Daimlerstr. 15 - 20 73431 Aalen bewerbung@spedition-brucker.de
Sigma-Aldrich Produktions GmbH Produktion Dr. Rolf Sihler Riedstraße 2 89555 Steinheim www.merk-ausbildung.de WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Chemikant/-in Umicore Galvanotechnik GmbH Personalabteilung Steffen Barth Klarenbergstr. 53 - 79 73525 Schwäbisch Gmünd steffen.barth@eu.umicore.com
Drogist/-in
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ahlstrom - Munksjö Paper GmbH Roman Schlosser Waldhäuser Str. 41 73432 Aalen-Unterkochen personal@ahlstrom-munksjo.com August Mössner GmbH & Co. KG Frau Straub Hohenstaufenstraße 3 73569 Eschach BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de EMAG Automation GmbH Frau Anja Sigloch Am Flugplatz 1 73540 Heubach automation-hr@emag.com Kiener Maschinenbau GmbH Personalwesen Michael Scherer Anton-Grimmer-Straße 2 73466 Lauchheim personal@kiener-online.de OSRAM GmbH Personalabteilung Claudia Stute An der Bahnbrücke 89542 Herbrechtingen www.osram.de PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Str. 77 73527 Schwäbisch Gmünd www.bosch-automotive-steering.com VAF GmbH Personalabteilung Frau Vera Hoffmann Bergstraße 13 73441 Bopfingen jobs@vaf-bopfingen.de VARTA Microbattery GmbH Personalwesen Daimlerstr. 1 73479 Ellwangen (Jagst) career@varta-microbattery.com
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG BewerberManagement Postfach 100225 76232 Karlsruhe
August Mössner GmbH & Co. KG Frau Straub Hohenstaufenstraße 3 73569 Eschach
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht ausschließlich eine Online-Berwerbung.
LEHRSTELLEN 80
EnBW ODR AG Personalmanagement Tanja Ostertag Unterer Brühl 2 73479 Ellwangen (Jagst) www.odr.de/ausbildung Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com Gesenkschmiede Schneider GmbH Personalabteilung Herrn Lothar Rupprecht Ulmer Str. 112 73431 Aalen Holzwerke Ladenburger GmbH Personalleitung Frau Mill Zur Walkmühle 1-5 73441 Bopfingen karriere@ladenburger.de J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG Personal Frau Judith Erhardt Holzmühle 1 73494 Rosenberg ausbildung@jrs.de Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH Herr Stäb Bergstr. 28 73557 Mutlangen bewerbung@muerdter.de RUD Gruppe Personalwesen Jenny Ziebart Friedensinsel 73432 Aalen-Unterkochen personalwesen@rud.com SHW Casting Technologies GmbH & Co. KG Personalabteilung Anita Bicaj Werk Königsbronn Stiewingstr. 101 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-ct.de SHW Casting Technologies GmbH & Co. KG Personalabteilung Anita Bicaj Werk Wasseralfingen Stiewingstr. 101 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-ct.de Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Personalentwicklung Frau Selina Mangold Bürgerstr. 5 73525 Schwäbisch Gmünd
Stadtwerke Heidenheim AG Meeboldstr. 1 89522 Heidenheim an der Brenz karriere@stadtwerke-heidenheim.de WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Elektroniker/-in für Energie- u. Gebäudetechnik Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen personalwesen@sw-aalen.de
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung Hensoldt Optronics GmbH Kerstin Sekler Carl-Zeiss-Straße 22 73447 Oberkochen kerstin.sekler@hensoldt.net Kistler Instrumente GmbH Personal Jochen Weyhing Maierhofstraße 35 73547 Lorch
Fachangestellter/ Fachangestellte für Bäderbetriebe Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen personalwesen@sw-aalen.de Stadtwerke Heidenheim AG Meeboldstr. 1 89522 Heidenheim an der Brenz karriere@stadtwerke-heidenheim.de
Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Arnulf Betzold GmbH Personalabteilung Tina Betzold Ferdinand-Porsche-Straße 6 73479 Ellwangen (Jagst) jobs@betzold.de ConnectData GmbH Edgar Horn Aalener Strasse 1 73479 Ellwangen info@connectdata.de
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht eine Online-Berwerbung.
EXTRA Computer GmbH Ausbildung Jakob Kaiser Brühlstr. 12 89537 Giengen an der Brenz http://exone.de/ausbildung
ditis System NL der JMV GmbH & Co. KG Melanie Egetenmeyer Carl-Schwenk-Straße 4-6 89522 Heidenheim www.jobs.voith.com
FNT GmbH Training and Education Marcus Fetzer Röhlinger Straße 11 73479 Ellwangen ausbildung@fntsoftware.com
EXTRA Computer GmbH Ausbildung Jakob Kaiser Brühlstr. 12 89537 Giengen an der Brenz http://exone.de/ausbildung
RÖWAPLAN AG Personal Eva Kronwald Hohenstadter Straße 11 73453 Abtsgmünd e.kronwald@roewaplan.de
FNT GmbH Training and Education Marcus Fetzer Röhlinger Straße 11 73479 Ellwangen ausbildung@fntsoftware.com
SDZeCOM Personalabteilung Bahnhofstr. 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de
Fornax EDV-Service GmbH Frau Schings Dr.-Rudolf-Schieber-Straße 2 73463 Westhausen bewerbung@fornax.biz
Theiss & Binkowski Rechenzentrum Benutzerservice Bahnhofstraße 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de
Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com
WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Fachinformatiker/-in Systemintegration Arnulf Betzold GmbH Personalabteilung Tina Betzold Ferdinand-Porsche-Straße 6 73479 Ellwangen (Jagst) jobs@betzold.de Bürokom GmbH Geschäftsleitung Herr Rolf Fleury Haußmannstraße 31 73525 Schwäbisch Gmünd bewerbung@buerokom.de Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung cip alpha GmbH & Co. KG Guido Lange Wilhelmstraße 62 89518 Heidenheim email@cip-alpha.eu
Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Evelyn Abele Ludwig-Lutz-Straße 4 73479 Ellwangen bewerbung@kicherer.de GEO DATA GmbH Christa Wöllner In der Waage 7 73463 Westhausen GIGATRADE Network GmbH Heidenheimer Straße 13 89564 Nattheim info@gigatrade.de Kliniken Ostalb Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Verwaltung Wetzgauer Straße 85 73557 Mutlangen Newerkla GmbH & Co. KG Röntgenstraße 22 73431 Aalen ausbildung@newerkla.de OMEGA SORG GmbH Ausbildung Kathrin Hommel Margarete-Steiff-Str. 2 73457 Essingen ausbildung.essingen@omega-sorg.de
LEHRSTELLEN 81
PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim Raab IT-Systemhaus GmbH & Co. KG Herr Klaus Raab Gartenstraße 28 89547 Gerstetten karriere@raab-it.de RÖWAPLAN AG Personal Eva Kronwald Hohenstadter Straße 11 73453 Abtsgmünd e.kronwald@roewaplan.de RUD Gruppe Personalwesen Jenny Ziebart Friedensinsel 73432 Aalen-Unterkochen personalwesen@rud.com Steiff Beteiligungsgesellschaft mbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de Theiss & Binkowski Rechenzentrum Benutzerservice Bahnhofstraße 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA Personal Frau Carmen Feil Alfred-Krupp-Straße 9 73479 Ellwangen bewerbungen@eu.spectrumbrands.com
Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft
Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com
Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG Personalabteilung Dr.-Adolf-Schneider-Str. 25 73479 Ellwangen (Jagst) bewerbungen@mezger-verpackungen.de
Fachkraft für Lagerlogistik
Geiger GmbH & Co. KG Ausbildungsleitung Schulze-Delitzsch-Straße 7 73434 Aalen karriere_geiger@igepagroup.com
OMEGA SORG GmbH Ausbildung Kathrin Hommel Margarete-Steiff-Str. 2 73457 Essingen ausbildung.essingen@omega-sorg.de
Albert Ziegler GmbH Personalabteilung Frau Petermichl Memminger Straße 28 89537 Giengen personal@ziegler.de
Hauff-Technik GmbH & Co. KG Human Resources Heike Räuber-Schaber Robert-Bosch-Straße 9 89568 Hermaringen bewerbung@hauff-technik.de
PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim
Alligator Ventilfabrik GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de
Hermann Schoell GmbH & Co. KG Herr Philipp Schoell Hauptstraße 18 73527 Schwäbisch Gmünd kontakt@schoell.com
Schülen GmbH & Co. KG Uwe Hubel Heidmühlstraße 123 73441 Bopfingen info@schuelen-bopfingen.de
Industrie-Kartonagen Maier GmbH Zita Maier Heerstraße 14 89547 Gerstetten zm@ikmaier.com
Sigma-Aldrich Chemie GmbH Frau Lang Riedstraße 2 89555 Steinheim www.merk-ausbildung.de
Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH Frau Barbara Bopp Margarete-Steiff-Straße 21 73457 Essingen karriere@jedele.de
Spedition Brucker GmbH Personalabteilung Daimlerstr. 15 - 20 73431 Aalen bewerbung@spedition-brucker.de
Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH (GOA) Personalabteilung Graf-von-Soden-Str. 7 73527 Schwäbisch Gmünd personalbuero@goa-online.de
Arnulf Betzold GmbH Personalabteilung Tina Betzold Ferdinand-Porsche-Straße 6 73479 Ellwangen (Jagst) jobs@betzold.de BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de Christian Maier GmbH & Co. KG Personal Würzburger Str. 67 - 69 89520 Heidenheim an der Brenz personal@maier-heidenheim.de
Vassilios Petridis Computing Forum IT-Systemhaus Frau Kerstin Thum Weiße Steige 2 73431 Aalen k.thum@c-forum.de
D-TACK GmbH Personal Herr Müller Handwerkerstr. 1 73460 Hüttlingen jobs@d-tack.de
Voith Dienstleistungen und Grundstücks GmbH Berufsausbildung Erwin Krajewski St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere
Ebert+Jacobi GmbH & Co. KG Pharm. Großhandlung Nattheimer Straße 106 89520 Heidenheim marcus.matzner@ebert-jacobi.de
WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Fachkraft für Abwassertechnik Stadtwerke Aalen Im Hasennest 9 73433 Aalen personalwesen@sw-aalen.de
EXTRA Computer GmbH Ausbildung Jakob Kaiser Brühlstr. 12 89537 Giengen an der Brenz http://exone.de/ausbildung Fleiga Ostwürttemberg e.G. Marion Steckbauer Im Benzfeld 36 73527 Schwäbisch Gmünd personal@fleiga.de
Kemmler Baustoffe Aalen GmbH Michele Lardino Ulmer Straße 118 73431 Aalen michele.lardino@kemmler.de Kistler Instrumente GmbH Personal Jochen Weyhing Maierhofstraße 35 73547 Lorch Linotex GmbH Vertrieb Herr Marcel Nusser Hermann-Weissbrod-Straße 5 89555 Steinheim marcel.nusser@linotex.com LZH Logistic Zollservice Heidenheim GmbH Frau Sylvia Pichler Stäffeleswiesen 19 89522 Heidenheim an der Brenz sylvia.pichler@lzh-gmbh.com Margarete Steiff GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de
Spedition Hirsch GmbH Herr Rama Veit-Hirschmann-Str. 15 73479 Ellwangen (Jagst) ausbildung@hirsch-for-future.de Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA Personal Frau Carmen Feil Alfred-Krupp-Straße 9 73479 Ellwangen bewerbungen@eu.spectrumbrands.com Voith Dienstleistungen und Grundstücks GmbH Berufsausbildung Erwin Krajewski St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Fachkraft für Möbel-, Küchen-, und Umzugsservice Spedition Hirsch GmbH Herr Rama Veit-Hirschmann-Str. 15 73479 Ellwangen (Jagst) ausbildung@hirsch-for-future.de
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht ausschließlich eine Online-Berwerbung.
LEHRSTELLEN 82
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Hofele GmbH Rechbergstraße 31 73550 Waldstetten stefanie.hofele@hofele-gmbh.de
Fachkraft für Schutz und Sicherheit BOS concept Herr Schurr J.G. Spiesshoferring 116 73431 Aalen bos@bos-aalen.de EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG Personalabteilung Magdalena Merz In den Tieräckern 7 89520 Heidenheim info@eos-online.de
Fachkraft für Veranstaltungstechnik Mixtown Veranstaltungstechnik Christian Kittel Güglingstraße 69 73529 Schwäbisch Gmünd mail@mixtown.net
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen personalwesen@sw-aalen.de
Fachkraft im Gastgewerbe Best Western Premier Schlosshotel Park Consul Michael Mönch Hugo-Rupf-Platz 2 89522 Heidenheim pcheidenheim@consul-hotels.com
Fleiga Ostwürttemberg e.G. Marion Steckbauer Im Benzfeld 36 73527 Schwäbisch Gmünd personal@fleiga.de Geiger GmbH & Co. KG Ausbildungsleitung Schulze-Delitzsch-Straße 7 73434 Aalen karriere_geiger@igepagroup.com Günther + Schramm GmbH Frau Annika Herm Heidenheimer Str. 65 73447 Oberkochen ausbildung@gs-stahl.de Holzwerke Ladenburger GmbH Personalleitung Frau Mill Zur Walkmühle 1-5 73441 Bopfingen karriere@ladenburger.de Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH Frau Barbara Bopp Margarete-Steiff-Straße 21 73457 Essingen karriere@jedele.de Nubert electronic GmbH Personalverwaltung Beate Kuhn Bahnhofstraße 111 73430 Aalen bewerbung@nubert.de Spedition Hirsch GmbH Herr Rama Veit-Hirschmann-Str. 15 73479 Ellwangen (Jagst) ausbildung@hirsch-for-future.de
Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Gasthof zum Kreuz - Ringhotel Melanie Maier Hauptstr. 26 89555 Steinheim am Albuch m.maier@kreuz-steinheim.de
Enchilada Aalen GmbH Frau Madan Friedhofstraße 19 73430 Aalen aalen@enchilada.de
Hotel-Linde-Restaurant Herr Martin Bosch St. Pöltener Str. 53 89522 Heidenheim linde@heidenheim.com
Fahrzeuglackierer/-in
Zur Kanzlei Lazaros Panagiotidis Schmiedstraße 4 73479 Ellwangen andrea.pana@web.de
Fachlagerist/-in Carl Edelmann GmbH & Co. KG Gewerblich-Technische Ausbildung Andreas Riebenstahl Steinheimer Straße 45 89518 Heidenheim an der Brenz ausbildung@edelmann.de
C.F. Maier GmbH & Co. KG Personalwesen Wiesenstr. 24 89551 Königsbronn hans.pietsch@c-f-maier.de
Feinoptiker/-in Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht eine Online-Berwerbung.
Florist/-in
Holzmechaniker/-in
Pflanzen- und Blumenhaus Huber GmbH Heike Huber Heidenheimer Straße 194 89520 Heidenheim heike@huber-blumen.de
Arnulf Betzold GmbH Personalabteilung Tina Betzold Ferdinand-Porsche-Straße 6 73479 Ellwangen (Jagst) jobs@betzold.de
Schiessle GmbH & Co. KG Das Baumhaus Karin Schiessle Memminger Straße 73 89537 Giengen
IVH Industrieverpackung Heidenheim GmbH Frau Sylvia Pichler Stäffeleswiesen 19 89522 Heidenheim an der Brenz sylvia.pichler@ivhdh.com
Forstwirt/-in Landratsamt Heidenheim Stabsbereich Personal Frau Anja Hett Felsenstraße 36 89518 Heidenheim www.landkreis-heidenheim.de Stadt Aalen Hauptamt Frau Muratoglu Marktplatz 30 73430 Aalen ausbildung@aalen.de
Gießereimechaniker/-in SHW Casting Technologies GmbH & Co. KG Personalabteilung Anita Bicaj Werk Königsbronn Stiewingstr. 101 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-ct.de SHW Casting Technologies GmbH & Co. KG Personalabteilung Anita Bicaj Werk Wasseralfingen Stiewingstr. 101 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-ct.de
Holzbearbeitungsmechaniker/-in Aurnhammer GmbH Säge-, Hobel und Konstruktionsholzwerk Eberhard Auernhammer Hornbergstr. 78 73479 Ellwangen-Eigenzell info@aurnhammer-holz.de Holzbau Binz GmbH & Co. KG German Binz Am Limes 40 73479 Ellwangen-Pfahlheim info@holzbau-binz.de Holzwerke Ladenburger GmbH Personalleitung Frau Mill Zur Walkmühle 1-5 73441 Bopfingen karriere@ladenburger.de Kolb Sägewerk GmbH & Co. KG Wolfgang Kolb Ulrichsmühle 4 73577 Rupperstshofen
LEICHT Küchen AG Personal Thomas Joos Gmünder Straße 71 73550 Waldstetten personal@leicht.de
Hotelfachmann/-frau Best Western Premier Schlosshotel Park Consul Michael Mönch Hugo-Rupf-Platz 2 89522 Heidenheim pcheidenheim@consul-hotels.com Bildungshäuser der Diozöse Rottenburg-Stuttgart Kirchlicher Eigenbetrieb Tagungshaus im Kloster Neresheim 73450 Neresheim Das Goldene Lamm Alexander Asbrock Kocherstraße 8 73432 Aalen aa@das-goldende-lamm.de Gasthof zum Kreuz - Ringhotel Melanie Maier Hauptstr. 26 89555 Steinheim am Albuch m.maier@kreuz-steinheim.de Hotel Hirsch Karin Heinle Buchhofsteige 3 89522 Heidenheim info@hotel-hirsch-heidenheim.com Hotel-Linde-Restaurant Herr Martin Bosch St. Pöltener Str. 53 89522 Heidenheim linde@heidenheim.com Hotel Restaurant Roter Ochsen Marcel Groll Hauptstraße 24 73466 Lauchheim info@roter-ochsen-lauchheim.de Lonetalhotel u. Restaurant zum Mohren Nicole Dörflinger Oberdorfstraße 31 89168 Niederstotzingen
LEHRSTELLEN 83
Taste Hotel Heidenheim Management Alexander Ickler Friedrich-Pfenning-Str. 30 89518 Heidenheim an der Brenz info@taste-hotels.de
BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de
Voith GmbH St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere
C.F. Maier GmbH & Co. KG Personalwesen Wiesenstr. 24 89551 Königsbronn hans.pietsch@c-f-maier.de
Widmann`s Löwen Herr Widmann Struthstraße 17 89551 Königsbronn-Zang kueche@loewen-zang.de
Immobilienkaufmann/-frau Kreisbaugesellschaft Heidenheim GmbH Patrizia Gewandt Burgstrasse 30 89537 Giengen gewandt@kreisbau.de
Industriekaufmann/-frau Ahlstrom - Munksjö Paper GmbH Roman Schlosser Waldhäuser Str. 41 73432 Aalen-Unterkochen personal@ahlstrom-munksjo.com Albert Ziegler GmbH Personalabteilung Frau Petermichl Memminger Straße 28 89537 Giengen personal@ziegler.de Alligator Ventilfabrik GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de ANDRITZ Ritz GmbH Personalabteilung Anne Lewin Güglingstraße 50 73529 Schwäbisch Gmünd anne.lewin@andritz.com Aurnhammer GmbH Säge-, Hobel und Konstruktionsholzwerk Eberhard Auernhammer Hornbergstr. 78 73479 Ellwangen-Eigenzell info@aurnhammer-holz.de Binz GmbH & Co. KG Maierhofstr. 15 73547 Lorch personal@binz.com Bortolazzi Straßenbau GmbH Michael Scherup Neue Nördlinger Straße 1 73441 Bopfingen michael.scherup@bortolazzi.de
Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung
Heinz Fritz GmbH Jakob Antoniuk Gewerbestraße 11 89542 Herbrechtingen ja@heinz-fritz.de Henkel AG & Co. KGaA Ausbildung Frau Elke Rösch Kirchheimer Str. 9 73441 Bopfingen www.henkel.de/karriere Hensoldt Optronics GmbH Kerstin Sekler Carl-Zeiss-Straße 22 73447 Oberkochen kerstin.sekler@hensoldt.net
Margarete Steiff GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG Personalabteilung Dr.-Adolf-Schneider-Str. 25 73479 Ellwangen (Jagst) bewerbungen@mezger-verpackungen.de Mugele GmbH Einkauf/Verwaltung Frau Heimann Osterwiesenstr. 11 73574 Iggingen bewerbung@mugele.com
Christian Maier GmbH & Co. KG Personal Würzburger Str. 67 - 69 89520 Heidenheim an der Brenz personal@maier-heidenheim.de
Holzwerke Ladenburger GmbH Personalleitung Frau Mill Zur Walkmühle 1-5 73441 Bopfingen karriere@ladenburger.de
Edelmann GmbH Kaufmännische Ausbildung Sarah Currle Steinheimer Straße 45 89518 Heidenheim an der Brenz ausbildung@edelmann.de
HS Schoch GmbH Personal Julia Schoch Am Mühlweg 2 73466 Lauchheim bewerbung-la@hs-schoch.de
PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim
EMAG Automation GmbH Frau Anja Sigloch Am Flugplatz 1 73540 Heubach automation-hr@emag.com
Industrie-Kartonagen Maier GmbH Zita Maier Heerstraße 14 89547 Gerstetten zm@ikmaier.com
Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Str. 77 73527 Schwäbisch Gmünd www.bosch-automotive-steering.com
EnBW ODR AG Personalmanagement Tanja Ostertag Unterer Brühl 2 73479 Ellwangen (Jagst) www.odr.de/ausbildung
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG Personal Frau Judith Erhardt Holzmühle 1 73494 Rosenberg ausbildung@jrs.de
Röhm GmbH Heinrich-Röhm-Str. 50 89567 Sontheim an der Brenz personal@roehm.biz
Erhard GmbH & Co. KG Human Resources Frau Hartmann Meeboldstraße 22 89522 Heidenheim bewerbung-de@talis-group.com
Kessler & Co. GmbH & Co. KG Personalabteilung Hüttlinger Str. 18-20 73453 Abtsgmünd personal@kessler-achsen.de
Franke GmbH Obere Bahnstr. 64 73431 Aalen Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com Franz Traub GmbH & Co. KG Personal Anita Neher Thurn-und-Taxis-Straße 18 - 28 73432 Aalen-Ebnat a.neher@franz-traub.de Hauff-Technik GmbH & Co. KG Human Resources Heike Räuber-Schaber Robert-Bosch-Straße 9 89568 Hermaringen bewerbung@hauff-technik.de
LEICHT Küchen AG Personal Thomas Joos Gmünder Straße 71 73550 Waldstetten personal@leicht.de LZH Logistic Zollservice Heidenheim GmbH Frau Sylvia Pichler Stäffeleswiesen 19 89522 Heidenheim an der Brenz sylvia.pichler@lzh-gmbh.com Mapal Dr. Kress KG Personalabteilung Hr. Andreas Neubauer Obere Bahnstr. 13 73431 Aalen career@de.mapal.com
Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG Herrn Arne Teuteberg Neukochen 10 73432 Aalen bewerbungen-aalen@papierfabrik-palm.de
RUD Gruppe Personalwesen Jenny Ziebart Friedensinsel 73432 Aalen-Unterkochen personalwesen@rud.com Schleich GmbH HR Am Limes 69 73527 Schwäbisch Gmünd personal@schleich-s.de SHW Werkzeugmaschinen GmbH Personalabteilung Alte Schmiede 1 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-wm.de Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen personalwesen@sw-aalen.de Stadtwerke Heidenheim AG Meeboldstr. 1 89522 Heidenheim an der Brenz karriere@stadtwerke-heidenheim.de
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht ausschließlich eine Online-Berwerbung.
LEHRSTELLEN 84
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Personalentwicklung Frau Selina Mangold Bürgerstr. 5 73525 Schwäbisch Gmünd SUSA-Vertriebs-GmbH & Co. Human Resources Herrn Andreas Lackner Helmut-Hörmann-Str. 6 - 10 73540 Heubach karriere@susa-vertrieb.de Umicore Galvanotechnik GmbH Personalabteilung Steffen Barth Klarenbergstr. 53 - 79 73525 Schwäbisch Gmünd steffen.barth@eu.umicore.com Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA Personal Frau Carmen Feil Alfred-Krupp-Straße 9 73479 Ellwangen bewerbungen@eu.spectrumbrands.com VARTA Microbattery GmbH Personalwesen Daimlerstr. 1 73479 Ellwangen (Jagst) career@varta-microbattery.com Vereinigte Filzfabriken AG Personalwesen Martin Lossek Giengener Weg 66 89537 Giengen an der Brenz ww.vfg.de Vindico Sport GmbH Michael Starz Deutschordenstraße 38 73463 Westhausen info@vindico-sport.de voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG Sebastian Ullersperger voestalpine Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd www.voestalpine.com/jobs Voith Dienstleistungen und Grundstücks GmbH Berufsausbildung Erwin Krajewski St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG Andrea Knüpfer Im Riegel 6 73450 Neresheim WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Industriemechaniker/-in Ahlstrom - Munksjö Paper GmbH Roman Schlosser Waldhäuser Str. 41 73432 Aalen-Unterkochen personal@ahlstrom-munksjo.com Alligator Ventilfabrik GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de ANDRITZ Ritz GmbH Personalabteilung Anne Lewin Güglingstraße 50 73529 Schwäbisch Gmünd anne.lewin@andritz.com August Mössner GmbH & Co. KG Frau Straub Hohenstaufenstraße 3 73569 Eschach BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung Christian Maier GmbH & Co. KG Personal Würzburger Str. 67 - 69 89520 Heidenheim an der Brenz personal@maier-heidenheim.de EPCOS AG Personalabteilung Frau Selina Christen In den Seewiesen 26 89520 Heidenheim an der Brenz selina.christen@epcos.com Erhard GmbH & Co. KG Human Resources Frau Hartmann Meeboldstraße 22 89522 Heidenheim bewerbung-de@talis-group.com Franke GmbH Obere Bahnstr. 64 73431 Aalen Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com GARDENA Manufacturing GmbH Herrn Armin Groll Bahnhofstraße 50 89168 Niederstotzingen armin.groll@husqvarnagroup.com
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht eine Online-Berwerbung.
Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Kochertalstraße 32 73431 Aalen bewerbung@rr-rieger.de Gesenkschmiede Schneider GmbH Personalabteilung Herrn Lothar Rupprecht Ulmer Str. 112 73431 Aalen Hensoldt Optronics GmbH Kerstin Sekler Carl-Zeiss-Straße 22 73447 Oberkochen kerstin.sekler@hensoldt.net J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG Personal Frau Judith Erhardt Holzmühle 1 73494 Rosenberg ausbildung@jrs.de Kessler & Co. GmbH & Co. KG Personalabteilung Hüttlinger Str. 18-20 73453 Abtsgmünd personal@kessler-achsen.de Kiener Maschinenbau GmbH Personalwesen Michael Scherer Anton-Grimmer-Straße 2 73466 Lauchheim personal@kiener-online.de Kistler Instrumente GmbH Personal Jochen Weyhing Maierhofstraße 35 73547 Lorch Mapal Dr. Kress KG Personalabteilung Hr. Andreas Neubauer Obere Bahnstr. 13 73431 Aalen career@de.mapal.com Maschinenfabrik ALFING Keßler GmbH Personalwesen Frau Nadja May Auguste-Keßler-Str. 20 73433 Aalen mafade.alfing.de/karriere/uebersicht.html Maschinenfabrik Seydelmann KG z. Hd. Herrn Schönherr Burgstallstraße 1-3 73431 Aalen harald.schoenherr@seydelmann.com OSRAM GmbH Personalabteilung Claudia Stute An der Bahnbrücke 89542 Herbrechtingen www.osram.de PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim
Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Str. 77 73527 Schwäbisch Gmünd www.bosch-automotive-steering.com Röhm GmbH Heinrich-Röhm-Str. 50 89567 Sontheim an der Brenz personal@roehm.biz RUD Gruppe Personalwesen Jenny Ziebart Friedensinsel 73432 Aalen-Unterkochen personalwesen@rud.com Schwenk Zement KG Personalentwicklung Frau Judith Lukojc Hainenbachstraße 30 89522 Heidenheim www.schwenk-karriere.de SHW Automotive GmbH Herr Harald Scholz Wilhelmstraße 67 73433 Aalen-Wasseralfingen SHW Casting Technologies GmbH & Co. KG Personalabteilung Anita Bicaj Werk Wasseralfingen Stiewingstr. 101 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-ct.de SHW Werkzeugmaschinen GmbH Personalabteilung Alte Schmiede 1 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-wm.de T+H Metallwarenfabrik GmbH Ausbildung Frau Ursula Haisch Bismarckstraße 62 89547 Gerstetten ursula.haisch@tuh-gmbh.de VAF GmbH Personalabteilung Frau Vera Hoffmann Bergstraße 13 73441 Bopfingen jobs@vaf-bopfingen.de Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA - für Standort Dischingen Personal Frau Carmen Feil Alfred-Krupp-Straße 9 73479 Ellwangen bewerbungen@eu.spectrumbrands.com VARTA Microbattery GmbH Personalwesen Daimlerstr. 1 73479 Ellwangen (Jagst) career@varta-microbattery.com
LEHRSTELLEN 85
Voith Dienstleistungen und Grundstücks GmbH Berufsausbildung Erwin Krajewski St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG Andrea Knüpfer Im Riegel 6 73450 Neresheim WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Informatikkaufmann/-frau Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung FNT GmbH Training and Education Marcus Fetzer Röhlinger Straße 11 73479 Ellwangen ausbildung@fntsoftware.com Landratsamt Heidenheim Stabsbereich Personal Frau Anja Hett Felsenstraße 36 89518 Heidenheim www.landkreis-heidenheim.de Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen personalwesen@sw-aalen.de
IT-Systemelektroniker/-in EXTRA Computer GmbH Ausbildung Jakob Kaiser Brühlstr. 12 89537 Giengen an der Brenz http://exone.de/ausbildung
IT-Systemkaufmann/-frau 3E Datentechnik GmbH Personal Frau Ebert Aalener Straße 46 73447 Oberkochen christine.ebert@3e-it.com Bürokom GmbH Geschäftsleitung Herr Rolf Fleury Haußmannstraße 31 73525 Schwäbisch Gmünd bewerbung@buerokom.de EXTRA Computer GmbH Ausbildung Jakob Kaiser Brühlstr. 12 89537 Giengen an der Brenz http://exone.de/ausbildung
INNEO Solutions GmbH Personalabteilung Sandra Frey Rindelbacher Str. 42 73479 Ellwangen (Jagst) www.inneo.de/bewerbung Newerkla GmbH & Co. KG Röntgenstraße 22 73431 Aalen ausbildung@newerkla.de Vassilios Petridis Computing Forum IT-Systemhaus Frau Kerstin Thum Weiße Steige 2 73431 Aalen k.thum@c-forum.de
Karosserie- und Fahrzeugbau-mechaniker/-in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Albert Ziegler GmbH Personalabteilung Frau Petermichl Memminger Straße 28 89537 Giengen personal@ziegler.de
Kaufmann/-frau für Büromanagement Arnulf Betzold GmbH Personalabteilung Tina Betzold Ferdinand-Porsche-Straße 6 73479 Ellwangen (Jagst) jobs@betzold.de
Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH (GOA) Personalabteilung Graf-von-Soden-Str. 7 73527 Schwäbisch Gmünd personalbuero@goa-online.de Günther + Schramm GmbH Frau Annika Herm Heidenheimer Str. 65 73447 Oberkochen ausbildung@gs-stahl.de Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH Lohn- und Personalbüro Herr Gigler Steinheimer Str. 73 89518 Heidenheim an der Brenz gerold.gigler@hvg-bus.de IHK Ostwürttemberg Zentrale Dienste Frau Stefanie Kapori Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim kapori@ostwuerttemberg.ihk.de Julius Gaiser GmbH & Co. KG Birgit Schug Steinheimer Straße 57 89518 Heidenheim bewerbung@gaiser-online.de Kliniken Ostalb Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Verwaltung Wetzgauer Straße 85 73557 Mutlangen
Autohaus Rüdiger Thomas Rüdiger In den Seewiesen 88 89520 Heidenheim bewerbung@ah-ruediger.de
Kreissparkasse Ostalb Frau Manuela Trinkhaus 73427 Aalen www.ksk-ostalb.de/karriere
Beck+Schubert GmbH & Co. KG Martina Arnegger Habsburger Str. 6 73432 Aalen m.arnegger@beckundschubert.de
Landratsamt Ostalbkreis Aus- und Fortbildung Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen www.ostalbkreis.de
Binz GmbH & Co. KG Maierhofstr. 15 73547 Lorch personal@binz.com
Mayer Hubarbeitsbühnen GmbH Helena Schönherr Dolomitstraße 49 73433 Aalen buchhaltung@mayer-arbeitsbuehnen.de
Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung DHBW Heidenheim Personalverwaltung Frau Jasmin Jope Marienstr. 20 89518 Heidenheim an der Brenz jope@dhbw-heidenheim.de EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG Personalabteilung Magdalena Merz In den Tieräckern 7 89520 Heidenheim info@eos-online.de
Möbel im Netz GmbH Kaufmännische Leitung Artur Fischer Adlerstraße 17 73540 Heubach bewerbung@moebelimnetz-gmbh.de Newerkla GmbH & Co. KG Röntgenstraße 22 73431 Aalen ausbildung@newerkla.de Nubert electronic GmbH Personalverwaltung Beate Kuhn Bahnhofstraße 111 73430 Aalen bewerbung@nubert.de
OVA Omnibus-Verkehr Aalen Wolfgang Fitzek Gartenstr. 127 - 129 73430 Aalen info@ova.de Schlosser Holzbau GmbH Marlen Schlosser Industriestraße 17-25 73489 Jagstzell info@schlosser-projekt.de SDZ Druck und Medien Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de SHW Werkzeugmaschinen GmbH Personalabteilung Alte Schmiede 1 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-wm.de Sigma-Aldrich Chemie GmbH Frau Lang Riedstraße 2 89555 Steinheim www.merk-ausbildung.de Spedition Brucker GmbH Personalabteilung Daimlerstr. 15 - 20 73431 Aalen bewerbung@spedition-brucker.de Stadt Aalen Hauptamt Frau Muratoglu Marktplatz 30 73430 Aalen ausbildung@aalen.de T+H Metallwarenfabrik GmbH Ausbildung Frau Ursula Haisch Bismarckstraße 62 89547 Gerstetten ursula.haisch@tuh-gmbh.de Vassilios Petridis Computing Forum IT-Systemhaus Frau Kerstin Thum Weiße Steige 2 73431 Aalen k.thum@c-forum.de Voith Dienstleistungen und Grundstücks GmbH Berufsausbildung Erwin Krajewski St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing AOK -Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg Personalmanagement Joachim Antoni Pfeifergäßle 21 73525 Schwäbisch Gmünd www.aok.de
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht ausschließlich eine Online-Berwerbung.
LEHRSTELLEN 86
WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Generalagentur Markus Wieser Markus Wieser Hauptstraße 23 73488 Ellenberg markus.wieser@wuerttembergische.de
EDEKA Viëtor Inh. Maiko Viëtor e.K. Hofherrnstraße 66 73434 Aalen-Unterrombach vietor@gmx.de
Kaufmann/- frau für Marketingkommunikation
Repräsentanz für Deutsche Vermögensberatung Gerd Felmaier Einhornstraße 65 73529 Schwäbisch Gmünd
Expert Schlagenhauf GmbH Thomas Stoll An der Jagst 32 73479 Ellwangen t.stoll@schlagenhauf.expert.de
SV Sparkassenversicherung Eckhardt & Fronmüller Andrea Fronmüller Schnaitheimer Straße 5 89520 Heidenheim andrea.fronmueller@sparkassenversicherung.de
K & L Ruppert Stiftung & Co. KG Herr Sünderkauf Karlstraße 12 89518 Heidenheim gl041@kl-ruppert.de
Arnulf Betzold GmbH Personalabteilung Tina Betzold Ferdinand-Porsche-Straße 6 73479 Ellwangen (Jagst) jobs@betzold.de
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleitungen BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de Eugen Roder Spedition GmbH Service Elfriede Baumann-Stoll Industriestraße 66 73431 Aalen e.stoll@spedition-roder.de PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim Spedition Brucker GmbH Personalabteilung Daimlerstr. 15 - 20 73431 Aalen bewerbung@spedition-brucker.de Spedition Hirsch GmbH Herr Rama Veit-Hirschmann-Str. 15 73479 Ellwangen (Jagst) ausbildung@hirsch-for-future.de Spedition Wiedmann GmbH & Co. KG Mögglinger Straße 43 73560 Böbingen info@spedition-wiedmann.de
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen ANTZ Assekuranz Vermittlungs GmbH Veit Knüttgen Haller Straße 4 73453 Abtsgmünd birgit.woerle@antz24.de Debeka Vertrieb Heike Hecht Rotebühlstraße 81 70178 Stuttgart heike.hecht@debeka.de
SV SparkassenVersicherung Geschäftsstelle Giengen Markus Braun Marktstraße 5 89537 Giengen sv-giengen@sparkassenversicherung.de Swiss Life Select Simone Siebachmeyer Stuttgarter Straße 112 73430 Aalen Swisslife select Heidenheim Tobias Stefaner Stubentalstraße 44 89518 Heidenheim tobias.stefaner@swisslife-select.de Württembergische Versicherung AG Regionaldirektion Ostalb Rüdiger Maier Asylstraße 4 73525 Schwäbisch Gmünd ruediger.maier@wuerttembergische.de
Kaufmann/-frau im Einzelhandel ALDI GmbH & Co. KG HR-Abteilung Illertalstraße 2 89281 Altenstadt karriere.aldi-sued.de Aldi Süd Verkauf Frau Dürr Siemensstraße 3 73479 Ellwangen hr-abteilung.rot@aldi-sued.de Bekleidungshaus Hail GmbH Herr Peter Hail Wilhelmstr. 4 89518 Heidenheim an der Brenz bewerbung@hail-mode.de EDEKA Streeck Herr Streeck Aalener Straße 50 73447 Oberkochen edeka.streeck@web.de
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht eine Online-Berwerbung.
Margarete Steiff GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de Nubert electronic GmbH Personalverwaltung Beate Kuhn Bahnhofstraße 111 73430 Aalen bewerbung@nubert.de OBI GmbH u. Co. Deutschland KG Ausbildung Frau Hielscher Riedstrße 40/4 89537 Giengen www.obi.de OMEGA SORG GmbH Ausbildung Kathrin Hommel Margarete-Steiff-Str. 2 73457 Essingen ausbildung.essingen@omega-sorg.de
Regionalmarkt Bengelmann Walter Bengelmann Norhäuser Straße 34 73485 Unterschneidheim Röttele MännerMode GmbH Herr Martin Röttele Kalter Markt 27 73525 Schwäbisch Gmünd info@roettele.de Sanitätshaus Berger GmbH Thomas Berger Erchenstraße 6 89522 Heidenheim info@sanitaetshaus-berger.de Sanitätshaus Lorch Frau Mohring August-Wilhelm-Pfäffle-Str. 7 73547 Lorch sanilorch@gmx.de Saturn Männer Modewelt Herr Friedel + Herr Paap Spritzenhausplatz 5 73430 Aalen info@saturn-herrenmode.de Schuhhaus Werdich Sabine Prokopowitsch Lerchenbergstraße 15 89160 Dornstadt
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen SRH Fachkrankenhaus Neresheim GmbH Personalabteilung Kösinger Str. 11 73450 Neresheim www.srh-karriere.de
Kaufmann/-frau im Groß- u. Außenhandel
PENNY-Markt GmbH Personalentwicklung Patricia Grüninger Im Unteren Wald 69168 Wiesloch www.ausbildung-bei-penny.de
AIMD GmbH Streichhoffeld 1 73457 Essingen karriere@aimd-metals.com
Polo Store Aalen Carl-Zeiss-Straße 20 73431 Aalen bewerbung@polo-motorrad.com
Arnulf Betzold GmbH Personalabteilung Tina Betzold Ferdinand-Porsche-Straße 6 73479 Ellwangen (Jagst) jobs@betzold.de
real,- SB-Warenhaus GmbH Frank Rebmann Nattheimer Straße 100 89520 Heidenheim m8081@real.de Regionalmarkt Bengelmann Walter Bengelmann Hauptstraße 60 73466 Lauchheim
Baucenter Hans Widmann GmbH & Co. KG Personal Christian Widmann Benzholzstraße 50 73525 Schwäbisch Gmünd info@bauzentrum-widmann.de
LEHRSTELLEN 87
Birk KG Vadim Beck Wilhelmstraße 130 89518 Heidenheim vadim.beck@birk.de
Kentzler-Kaschner Dental GmbH Mühlgraben 36 73479 Ellwangen (Jagst) sylvia.hermann@kkd-topdent.de
Meyer Autofachmarkt e.K. Heike Wähner Heidenheimer Weg 27 89564 Nattheim info@afm-meyer.de
D-TACK GmbH Personal Herr Müller Handwerkerstr. 1 73460 Hüttlingen jobs@d-tack.de
Kauz GmbH & Co. KG Hr. Kauz Andreas-Bechdolf-Str. 10 73479 Ellwangen info@kauzbaustoffe.de
KFZ-Mechatroniker/-in Nutzfahrzeugtechnik
EXTRA Computer GmbH Ausbildung Jakob Kaiser Brühlstr. 12 89537 Giengen an der Brenz http://exone.de/ausbildung Fischer Sanitär-Baubedarf GmbH & Co. KG Annette Hartl Badenbergstraße 16 89520 Heidenheim annette.hartl@eisenfischer.de
Meyer Autofachmarkt e.K. Heike Wähner Heidenheimer Weg 27 89564 Nattheim info@afm-meyer.de OMEGA SORG GmbH Ausbildung Kathrin Hommel Margarete-Steiff-Str. 2 73457 Essingen ausbildung.essingen@omega-sorg.de
Fleiga Ostwürttemberg e.G. Marion Steckbauer Im Benzfeld 36 73527 Schwäbisch Gmünd personal@fleiga.de
OWEMA Werkzeuge + Maschinen GmbH Niederlassungsleitung Hr. Steffen Mahlau Am Märzenbuckel 6 73447 Oberkochen steffen.mahlau@owema.de
Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Evelyn Abele Ludwig-Lutz-Straße 4 73479 Ellwangen bewerbung@kicherer.de
Pawlowski GmbH Marc Pawlowski Oggenhauser Hauptstraße 77 89522 Heidenheim m.pawlowski@pawlowski-gmbh.de
Geiger GmbH & Co. KG Ausbildungsleitung Schulze-Delitzsch-Straße 7 73434 Aalen karriere_geiger@igepagroup.com
Schülen GmbH & Co. KG Uwe Hubel Heidmühlstraße 123 73441 Bopfingen info@schuelen-bopfingen.de
Günther + Schramm GmbH Frau Annika Herm Heidenheimer Str. 65 73447 Oberkochen ausbildung@gs-stahl.de
Wizard of Europe GmbH Verena Richter Johannesstrasse 3 73488 Ellenberg
Hermann Schoell GmbH & Co. KG Herr Philipp Schoell Hauptstraße 18 73527 Schwäbisch Gmünd kontakt@schoell.com Herrlinger KG Verkauf Christina Weis Margarete-Steiff-Straße 16 73457 Essingen christina.weis@gienger.de Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH Frau Barbara Bopp Margarete-Steiff-Straße 21 73457 Essingen karriere@jedele.de Kemmler Baustoffe Aalen GmbH Michele Lardino Ulmer Straße 118 73431 Aalen michele.lardino@kemmler.de
KFZ-Mechatroniker/-in Autohaus Eugen Sing GmbH & Co. KG Mathias Lutsch In den Seewiesen 4 89520 Heidenheim
Autohaus Eugen Sing GmbH & Co. KG In den Seewiesen 4 89520 Heidenheim www.autohaus-sing.de Beck+Schubert GmbH & Co. KG Martina Arnegger Habsburger Str. 6 73432 Aalen m.arnegger@beckundschubert.de Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH (GOA) Personalabteilung Graf-von-Soden-Str. 7 73527 Schwäbisch Gmünd personalbuero@goa-online.de J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG Personal Frau Judith Erhardt Holzmühle 1 73494 Rosenberg ausbildung@jrs.de OVA Omnibus-Verkehr Aalen Stefan Büttner Gartenstraße 127 - 129 73430 Aalen info@ova.de
Koch/Köchin Best Western Premier Schlosshotel Park Consul Michael Mönch Hugo-Rupf-Platz 2 89522 Heidenheim pcheidenheim@consul-hotels.com Bildungshäuser der Diozöse Rottenburg-Stuttgart Kirchlicher Eigenbetrieb Tagungshaus im Kloster Neresheim 73450 Neresheim
Gasthof zur Rose GmbH Hubert Holz Hauptstraße 43 73457 Essingen Gasthof zum Kreuz - Ringhotel Melanie Maier Hauptstr. 26 89555 Steinheim am Albuch m.maier@kreuz-steinheim.de Hotel-Linde-Restaurant Herr Martin Bosch St. Pöltener Str. 53 89522 Heidenheim linde@heidenheim.com Hotel Restaurant Roter Ochsen Marcel Groll Hauptstraße 24 73466 Lauchheim info@roter-ochsen-lauchheim.de
Landgasthof „Läuterhäusle“ Michael Asbrock Waldhäuser Str. 109 73432 Aalen-Unterkochen info@laeuterhaeusle.de Landgasthof Vogthof Bernadette Ilg Bergbaustraße 28/1 73433 Aalen info@aalen-vogthof.de Lonetalhotel u. Restaurant zum Mohren Nicole Dörflinger Oberdorfstraße 31 89168 Niederstotzingen Taste Hotel Heidenheim Management Alexander Ickler Friedrich-Pfenning-Str. 30 89518 Heidenheim an der Brenz info@taste-hotels.de Voith GmbH St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere Widmann`s Löwen Herr Widmann Struthstraße 17 89551 Königsbronn-Zang kueche@loewen-zang.de
Binz GmbH & Co. KG Maierhofstr. 15 73547 Lorch personal@binz.com
Christian Hellriegel Bierhalle Aalen An der Stadtkirche 3 73430 Aalen mail@bierhalle-aalen.de
Bortolazzi Straßenbau GmbH Michael Scherup Neue Nördlinger Straße 1 73441 Bopfingen michael.scherup@bortolazzi.de
Das Goldene Lamm Alexander Asbrock Kocherstraße 8 73432 Aalen aa@das-goldende-lamm.de
Antras GmbH Frau Frank-Löber Im Loh 23 73434 Aalen-Fachsenfeld info@antras-gmbh.de
Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH Lohn- und Personalbüro Herr Gigler Steinheimer Str. 73 89518 Heidenheim an der Brenz gerold.gigler@hvg-bus.de
Fuggerei Krietsch Gastro GmbH Geschäftsführung Münstergasse 2 73525 Schwäbisch Gmünd info@restaurant-fuggerei.de
Binz GmbH & Co. KG Maierhofstr. 15 73547 Lorch personal@binz.com
Konstruktionsmechaniker/-in
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht ausschließlich eine Online-Berwerbung.
LEHRSTELLEN 88
Bock Maschinenbau GmbH Frau Bock Maierhofstraße 38 73547 Lorch c.bock@bock-gmbh.com E.F. Jaiser Blechbearbeitung Erwin Fritz Jaiser Kappelweg 16 73579 Schechingen info@bestinblech.com Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Kochertalstraße 32 73431 Aalen bewerbung@rr-rieger.de Kessler & Co. GmbH & Co. KG Personalabteilung Hüttlinger Str. 18-20 73453 Abtsgmünd personal@kessler-achsen.de Mayer GmbH & Co. KG Stahl- und Apparatebau Kerstin Kränzle Poststraße 30 89522 Heidenheim Vindico Sport GmbH Michael Starz Deutschordenstraße 38 73463 Westhausen info@vindico-sport.de
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Holzwerke Ladenburger GmbH Personalleitung Frau Mill Zur Walkmühle 1-5 73441 Bopfingen karriere@ladenburger.de
Maschinen- u. Anlagenführer/-in
Henkel AG & Co. KGaA Ausbildung Frau Elke Rösch Kirchheimer Str. 9 73441 Bopfingen www.henkel.de/karriere
EPCOS AG Personalabteilung Frau Selina Christen In den Seewiesen 26 89520 Heidenheim an der Brenz selina.christen@epcos.com
REICH Thermoprozesstechnik GmbH Personal Sabrina Pflieger Kappelweg 20 73579 Schechingen spflieger@reich-germany.de
PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim
Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com
Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Str. 77 73527 Schwäbisch Gmünd www.bosch-automotive-steering.com
Röhm GmbH Heinrich-Röhm-Str. 50 89567 Sontheim an der Brenz personal@roehm.biz VARTA Microbattery GmbH Personalwesen Daimlerstr. 1 73479 Ellwangen (Jagst) career@varta-microbattery.com voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG Sebastian Ullersperger voestalpine Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd www.voestalpine.com/jobs
Mechatroniker/-in Albert Ziegler GmbH Personalabteilung Frau Petermichl Memminger Straße 28 89537 Giengen personal@ziegler.de BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de C.& E. Fein GmbH Susanne Dadler Hans-Fein-Str. 81 73529 Schwäbisch Gmünd personal@fein.de
C.& E. Fein GmbH Susanne Dadler Hans-Fein-Str. 81 73529 Schwäbisch Gmünd personal@fein.de
Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung
Carl Edelmann GmbH & Co. KG Gewerblich-Technische Ausbildung Andreas Riebenstahl Steinheimer Straße 45 89518 Heidenheim an der Brenz ausbildung@edelmann.de
ELWEMA Automotive GmbH Personalmanagement Sarah Gebhardt Dr. Adolf-Schneider-Straße 21 73479 Ellwangen karriere@elwema.de
Hauff-Technik GmbH & Co. KG Human Resources Heike Räuber-Schaber Robert-Bosch-Straße 9 89568 Hermaringen bewerbung@hauff-technik.de
EMAG Automation GmbH Frau Anja Sigloch Am Flugplatz 1 73540 Heubach automation-hr@emag.com
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht eine Online-Berwerbung.
GARDENA Manufacturing GmbH Herrn Armin Groll Bahnhofstraße 50 89168 Niederstotzingen armin.groll@husqvarnagroup.com Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Kochertalstraße 32 73431 Aalen bewerbung@rr-rieger.de Hensoldt Optronics GmbH Kerstin Sekler Carl-Zeiss-Straße 22 73447 Oberkochen kerstin.sekler@hensoldt.net
Röhm GmbH Heinrich-Röhm-Str. 50 89567 Sontheim an der Brenz personal@roehm.biz RUD Gruppe Personalwesen Jenny Ziebart Friedensinsel 73432 Aalen-Unterkochen personalwesen@rud.com Schwenk Zement KG Personalentwicklung Frau Judith Lukojc Hainenbachstraße 30 89522 Heidenheim www.schwenk-karriere.de
Kiener Maschinenbau GmbH Personalwesen Michael Scherer Anton-Grimmer-Straße 2 73466 Lauchheim personal@kiener-online.de
SHW Werkzeugmaschinen GmbH Personalabteilung Alte Schmiede 1 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-wm.de
Mapal Dr. Kress KG Personalabteilung Hr. Andreas Neubauer Obere Bahnstr. 13 73431 Aalen career@de.mapal.com
voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG Sebastian Ullersperger voestalpine Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd www.voestalpine.com/jobs
Maschinenfabrik ALFING Keßler GmbH Personalwesen Frau Nadja May Auguste-Keßler-Str. 20 73433 Aalen mafade.alfing.de/karriere/uebersicht.html
Voith Dienstleistungen und Grundstücks GmbH Berufsausbildung Erwin Krajewski St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere
Maschinenfabrik Seydelmann KG z. Hd. Herrn Schönherr Burgstallstraße 1-3 73431 Aalen harald.schoenherr@seydelmann.com OMEGA SORG GmbH Ausbildung Kathrin Hommel Margarete-Steiff-Str. 2 73457 Essingen ausbildung.essingen@omega-sorg.de OSRAM GmbH Personalabteilung Claudia Stute An der Bahnbrücke 89542 Herbrechtingen www.osram.de PAUL HARTMANN AG Human Resources Management Anna Rath Paul-Hartmann-Straße 12 89522 Heidenheim
Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG Andrea Knüpfer Im Riegel 6 73450 Neresheim
Mediengestalter/- in für Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik Arnulf Betzold GmbH Personalabteilung Tina Betzold Ferdinand-Porsche-Straße 6 73479 Ellwangen (Jagst) jobs@betzold.de Carl Edelmann GmbH & Co. KG Gewerblich-Technische Ausbildung Andreas Riebenstahl Steinheimer Straße 45 89518 Heidenheim an der Brenz ausbildung@edelmann.de
LEHRSTELLEN 89
Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung Möbel im Netz GmbH Kaufmännische Leitung Artur Fischer Adlerstraße 17 73540 Heubach bewerbung@moebelimnetz-gmbh.de Younik GmbH Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de
Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print SDZ Druck und Medien Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de
Medientechnologe/-technologin Druck
Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG Personalabteilung Beate Dimter Riedstr. 1 89555 Steinheim am Albuch info@rieger-mv.de Umicore Galvanotechnik GmbH Personalabteilung Steffen Barth Klarenbergstr. 53 - 79 73525 Schwäbisch Gmünd steffen.barth@eu.umicore.com
Packmitteltechnologe/-technologin
Landgasthof „Läuterhäusle“ Michael Asbrock Waldhäuser Str. 109 73432 Aalen-Unterkochen info@laeuterhaeusle.de
Pharmakant/-in
Erhard GmbH & Co. KG Human Resources Frau Hartmann Meeboldstraße 22 89522 Heidenheim bewerbung-de@talis-group.com
Best Western Premier Schlosshotel Park Consul Michael Mönch Hugo-Rupf-Platz 2 89522 Heidenheim pcheidenheim@consul-hotels.com
Papiertechnologen/-in Papier, Pappe, Karton
Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung
Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung
Restaurantfachmann/-frau
Hotel Restaurant Roter Ochsen Marcel Groll Hauptstraße 24 73466 Lauchheim info@roter-ochsen-lauchheim.de
Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG Herrn Arne Teuteberg Neukochen 10 73432 Aalen bewerbungen-aalen@papierfabrik-palm.de
Oberflächenbeschichter/-in
AWUS-Bau GmbH & Co. KG Herr Marian Kirsch Ulmer Straße 60 73431 Aalen marian.kirsch@awus-bau.de
Industrie-Kartonagen Maier GmbH Zita Maier Heerstraße 14 89547 Gerstetten zm@ikmaier.com
Druckerei BAIRLE GmbH Tobias Bairle Gutenbergstraße 3 89561 Dischingen jobs@bairle.de
Margarete Steiff GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de
Vereinigte Filzfabriken AG Personalwesen Martin Lossek Giengener Weg 66 89537 Giengen an der Brenz ww.vfg.de
Das Goldene Lamm Alexander Asbrock Kocherstraße 8 73432 Aalen aa@das-goldende-lamm.de
Ahlstrom - Munksjö Paper GmbH Roman Schlosser Waldhäuser Str. 41 73432 Aalen-Unterkochen personal@ahlstrom-munksjo.com
Textil- und Modenäher/-in
Straßenbauer/-in
Carl Edelmann GmbH & Co. KG Gewerblich-Technische Ausbildung Andreas Riebenstahl Steinheimer Straße 45 89518 Heidenheim an der Brenz ausbildung@edelmann.de
Carl Edelmann GmbH & Co. KG Gewerblich-Technische Ausbildung Andreas Riebenstahl Steinheimer Straße 45 89518 Heidenheim an der Brenz ausbildung@edelmann.de
Druckerei BAIRLE GmbH Tobias Bairle Gutenbergstraße 3 89561 Dischingen jobs@bairle.de
Produktveredler/-in Textil
WELEDA AG Human Resources Competence Center Möhlerstraße 3 - 5 73525 Schwäbisch Gmünd www.weleda.de/ausbildung
Produktionsmechaniker/-in Vereinigte Filzfabriken AG Personalwesen Martin Lossek Giengener Weg 66 89537 Giengen an der Brenz ww.vfg.de
Produktionstechnologe/-in Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung Voith Dienstleistungen und Grundstücks GmbH Berufsausbildung Erwin Krajewski St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere
Landgasthof Vogthof Bernadette Ilg Bergbaustraße 28/1 73433 Aalen info@aalen-vogthof.de Lonetalhotel u. Restaurant zum Mohren Nicole Dörflinger Oberdorfstraße 31 89168 Niederstotzingen Gasthof zum Kreuz - Ringhotel Melanie Maier Hauptstr. 26 89555 Steinheim am Albuch m.maier@kreuz-steinheim.de Widmann`s Löwen Herr Widmann Struthstraße 17 89551 Königsbronn-Zang kueche@loewen-zang.de
Sport- und Fitnesskkaufmann/-frau Bodyfit Squash & Fitness Center GL Schmelzofenvorstadt 29 89520 Heidenheim marketing@bodyfit-hdh.de TOMAX Thomas Langstahler Hauptstraße 21 89567 Sontheim info@fitnessstudio.com
Bortolazzi Straßenbau GmbH Michael Scherup Neue Nördlinger Straße 1 73441 Bopfingen michael.scherup@bortolazzi.de Stadt Aalen Hauptamt Frau Muratoglu Marktplatz 30 73430 Aalen ausbildung@aalen.de
Straßenwärter/-in Landratsamt Heidenheim Stabsbereich Personal Frau Anja Hett Felsenstraße 36 89518 Heidenheim www.landkreis-heidenheim.de
Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin Fachrichtung Gießerei Krieger Modellbau GmbH Florian Krieger Borsigstr. 16-20 73431 Aalen bewerbung@krieger-modellbau.de
Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin Maschinen- und Anlagenkonstruktion BSH Hausgeräte GmbH Personal Frau Frech Robert-Bosch-Str. 100 89537 Giengen an der Brenz www.bsh-group.de Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung ELWEMA Automotive GmbH Personalmanagement Sarah Gebhardt Dr. Adolf-Schneider-Straße 21 73479 Ellwangen karriere@elwema.de EMAG Automation GmbH Frau Anja Sigloch Am Flugplatz 1 73540 Heubach automation-hr@emag.com Franke GmbH Obere Bahnstr. 64 73431 Aalen
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht ausschließlich eine Online-Berwerbung.
LEHRSTELLEN 90
Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com REICH Thermoprozesstechnik GmbH Personal Sabrina Pflieger Kappelweg 20 73579 Schechingen spflieger@reich-germany.de SHW Werkzeugmaschinen GmbH Personalabteilung Alte Schmiede 1 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-wm.de VAF GmbH Personalabteilung Frau Vera Hoffmann Bergstraße 13 73441 Bopfingen jobs@vaf-bopfingen.de Voith Dienstleistungen und Grundstücks GmbH Berufsausbildung Erwin Krajewski St.-Pöltener-Str. 43 89522 Heidenheim an der Brenz www.voith.com/karriere
Technischer Systemplaner/ Technische Systemplanerin Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Ingenieurgesellschaft Hetzel mbH & Co. KG Herr Markus Schumacher Turmgasse 7 73525 Schwäbisch Gmünd Julius Gaiser GmbH & Co. KG Birgit Schug Steinheimer Straße 57 89518 Heidenheim bewerbung@gaiser-online.de PBS Ingenieurgesellschaft mbH Frau Niederberger Ulmer Straße 124 73431 Aalen niederberger@pbs-eplan.de
Tourismuskaufmann/-frau Beck+Schubert GmbH & Co. KG Martina Arnegger Habsburger Str. 6 73432 Aalen m.arnegger@beckundschubert.de
Veranstaltungskaufmann/-frau Kunterbunt e.V. - Aalener Jazzfest Festivalbüro Ingo Hug Bahnhofstraße 78 73430 Aalen
SDZ Events und Messen Bahnhofstr. 65 73430 Aalen personal@sdz-medien.de Stadt Aalen Hauptamt Frau Muratoglu Marktplatz 30 73430 Aalen ausbildung@aalen.de
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuk C.F. Maier GmbH & Co. KG Personalwesen Wiesenstr. 24 89551 Königsbronn hans.pietsch@c-f-maier.de GARDENA Manufacturing GmbH Herrn Armin Groll Bahnhofstraße 50 89168 Niederstotzingen armin.groll@husqvarnagroup.com Heinz Fritz GmbH Jakob Antoniuk Gewerbestraße 11 89542 Herbrechtingen ja@heinz-fritz.de Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG Personalabteilung Dr.-Adolf-Schneider-Str. 25 73479 Ellwangen (Jagst) bewerbungen@mezger-verpackungen.de Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH Herr Weese Bergstr. 28 73557 Mutlangen bewerbung@muerdter.de Schock Profilsysteme GmbH & Co. KG GL/EK Irmgard Ludwig Mühlstraße 88 73547 Lorch-Waldhausen personal@schock-profilsysteme.de Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG Andrea Knüpfer Im Riegel 6 73450 Neresheim
Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie Stahl-Umformung Gesenkschmiede Schneider GmbH Personalabteilung Herrn Lothar Rupprecht Ulmer Str. 112 73431 Aalen Maschinenfabrik ALFING Keßler GmbH Personalwesen Frau Nadja May Auguste-Keßler-Str. 20 73433 Aalen mafade.alfing.de/karriere/uebersicht.html
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht eine Online-Berwerbung.
Verfahrensmechaniker/-in in der Steine- und Erdenindustrie Schwenk Zement KG Personalentwicklung Frau Judith Lukojc Hainenbachstraße 30 89522 Heidenheim www.schwenk-karriere.de
Verkäufer/-in ALDI GmbH & Co. KG HR-Abteilung Illertalstraße 2 89281 Altenstadt karriere.aldi-sued.de Aldi Süd Verkauf Frau Dürr Siemensstraße 3 73479 Ellwangen hr-abteilung.rot@aldi-sued.de Bekleidungshaus Hail GmbH Herr Peter Hail Wilhelmstr. 4 89518 Heidenheim an der Brenz bewerbung@hail-mode.de EDEKA Streeck Herr Streeck Aalener Straße 50 73447 Oberkochen edeka.streeck@web.de EDEKA Viëtor Inh. Maiko Viëtor e.K. Hofherrnstraße 66 73434 Aalen-Unterrombach vietor@gmx.de Polo Store Aalen Carl-Zeiss-Straße 20 73431 Aalen bewerbung@polo-motorrad.com Regionalmarkt Bengelmann Walter Bengelmann Hauptstraße 60 73466 Lauchheim Regionalmarkt Bengelmann Walter Bengelmann Norhäuser Straße 34 73485 Unterschneidheim Röttele MännerMode GmbH Herr Martin Röttele Kalter Markt 27 73525 Schwäbisch Gmünd info@roettele.de Schuhhaus Werdich Sabine Prokopowitsch Lerchenbergstraße 15 89160 Dornstadt
Vermessungstechniker/-in Ingenieurbüro Gansloser GmbH & Co. KG Inge Gansloser Robert-Bosch-Straße 1 89568 Hermaringen Landratsamt Heidenheim Stabsbereich Personal Frau Anja Hett Felsenstraße 36 89518 Heidenheim www.landkreis-heidenheim.de Stadt Aalen Hauptamt Frau Muratoglu Marktplatz 30 73430 Aalen ausbildung@aalen.de
Werkstoffprüfer/-in AIMD GmbH Streichhoffeld 1 73457 Essingen karriere@aimd-metals.com Gesenkschmiede Schneider GmbH Personalabteilung Herrn Lothar Rupprecht Ulmer Str. 112 73431 Aalen vohtec Qualitätssicherung GmbH Sonja May Carl-Zeiss-Straße 17 73431 Aalen s.may@vohtec.de
Werkzeugmechaniker/-in Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com GARDENA Manufacturing GmbH Herrn Armin Groll Bahnhofstraße 50 89168 Niederstotzingen armin.groll@husqvarnagroup.com Gesenkschmiede Schneider GmbH Personalabteilung Herrn Lothar Rupprecht Ulmer Str. 112 73431 Aalen Hörnlein Umformtechnik GmbH Personalwesen Frau Kuhn Perlenweg 6 73525 Schwäbisch Gmünd humanresources@hoernlein.com IPM Automotive GmbH Personalwesen Andrea Rebstock Osterlängstraße 60 73527 Lindach bewerbungen@ipma-group.com
LEHRSTELLEN 91
Maschinenfabrik ALFING Keßler GmbH Personalwesen Frau Nadja May Auguste-Keßler-Str. 20 73433 Aalen mafade.alfing.de/karriere/uebersicht.html Schleich GmbH HR Am Limes 69 73527 Schwäbisch Gmünd personal@schleich-s.de VARTA Microbattery GmbH Personalwesen Daimlerstr. 1 73479 Ellwangen (Jagst) career@varta-microbattery.com voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG Sebastian Ullersperger voestalpine Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd www.voestalpine.com/jobs Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG Andrea Knüpfer Im Riegel 6 73450 Neresheim
Zerspanungsmechaniker/-in Alligator Ventilfabrik GmbH PersonalServiceCenter Andrea Heißler Richard-Steiff-Str. 4 89537 Giengen an der Brenz www.steiff.de
Franke GmbH Obere Bahnstr. 64 73431 Aalen Franz Schuck GmbH Personal Frau Silke Eisele Daimlerstr. 5 - 7 89555 Steinheim am Albuch karriere@schuck-group.com Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Kochertalstraße 32 73431 Aalen bewerbung@rr-rieger.de Gesenkschmiede Schneider GmbH Personalabteilung Herrn Lothar Rupprecht Ulmer Str. 112 73431 Aalen Kessler & Co. GmbH & Co. KG Personalabteilung Hüttlinger Str. 18-20 73453 Abtsgmünd personal@kessler-achsen.de
Antras GmbH Frau Frank-Löber Im Loh 23 73434 Aalen-Fachsenfeld info@antras-gmbh.de
Maschinenfabrik ALFING Keßler GmbH Personalwesen Frau Nadja May Auguste-Keßler-Str. 20 73433 Aalen mafade.alfing.de/karriere/uebersicht.html
Carl Zeiss AG CHR-BE Professional Education Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen www.zeiss.de/ausbildung Christian Maier GmbH & Co. KG Personal Würzburger Str. 67 - 69 89520 Heidenheim an der Brenz personal@maier-heidenheim.de Erhard GmbH & Co. KG Human Resources Frau Hartmann Meeboldstraße 22 89522 Heidenheim bewerbung-de@talis-group.com
Zweiradmechatroniker/-in Fun & Bike Nubuk Sports Radabteilung Herr Bader Karlstraße 27 89518 Heidenheim info@funandbike.de
Krieger Modellbau GmbH Florian Krieger Borsigstr. 16-20 73431 Aalen bewerbung@krieger-modellbau.de Mapal Dr. Kress KG Personalabteilung Hr. Andreas Neubauer Obere Bahnstr. 13 73431 Aalen career@de.mapal.com
Bock Maschinenbau GmbH Frau Bock Maierhofstraße 38 73547 Lorch c.bock@bock-gmbh.com
WESA GmbH Ausbildung Herr Horvath Karl-Benz-Straße 6 73550 Waldstetten markus.horvath@wese-cnc.de
Kiener Maschinenbau GmbH Personalwesen Michael Scherer Anton-Grimmer-Straße 2 73466 Lauchheim personal@kiener-online.de
AKS Hartmetalltechnik GmbH Personal Alena Röhrer Im Spagen 17 73527 Schwäbisch Gmünd post@aks-hartmetall.de
August Mössner GmbH & Co. KG Frau Straub Hohenstaufenstraße 3 73569 Eschach
VAF GmbH Personalabteilung Frau Vera Hoffmann Bergstraße 13 73441 Bopfingen jobs@vaf-bopfingen.de
Maschinenfabrik Seydelmann KG z. Hd. Herrn Schönherr Burgstallstraße 1-3 73431 Aalen harald.schoenherr@seydelmann.com Mayer GmbH & Co. KG Stahl- und Apparatebau Kerstin Kränzle Poststraße 30 89522 Heidenheim Röhm GmbH Heinrich-Röhm-Str. 50 89567 Sontheim an der Brenz personal@roehm.biz SHW Casting Technologies GmbH & Co. KG Personalabteilung Anita Bicaj Werk Königsbronn Stiewingstr. 101 73433 Aalen-Wasseralfingen bewerbung@shw-ct.de
Dieses Zeichen bedeutet, die Firma erwünscht ausschließlich eine Online-Berwerbung.
IMPRESSUM
Dein Weg in den Beruf
Herausgeber IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim Telefon (07321) 324-0 Telefax (07321) 324-169 www.ostwuerttemberg.ihk.de zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de Verlag SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 65 73430 Aalen Telefon (07361) 594-0 info@sdz-medien.de Redaktion und Herstellung Medienwerkstatt Ostalb Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Telefon (07361) 490-4520 Telefax (07361) 490-4525 Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Redaktion: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P) in Zusammenarbeit mit IHK Ostwürttemberg, Ausbildung Monika Schmid-Ritz
Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhaltes sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.
Moderne Medienberufe mit Zukunft ab Herbst 2018
AUSBILDUNGSBERUFE Wir bilden aus:
Fachinformatiker/Fachinformatikerin • Anwendungsentwicklung • Systemintegration
Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print
Kaufmann/-frau für Büromanagement Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print
„Wir können viel mehr als nur Zeitung“ Medienunternehmen als Arbeitgeber. Wie SDZ. Druck und Medien regional verankert den weltweiten Medienwandel meistert.
D
ie SDZ Mediengruppe – hinter den drei Buchstaben steckt mehr, als man denkt. Das Unternehmen ist bekannt für seine Marken Schwäbische Post und Gmünder Tagespost. Doch die Bandbreite, die der Süddeutsche Zeitungsdienst als Arbeitgeber bietet, ist vielfältig und überraschend. Das Medienhaus ist am Puls der Zeit für alle Formen der Kommunikation. Es kann aber auch IT, Event-Organisation oder Agenturdienstleistungen. Das „Konzernle“, wie es die Mitarbeiter liebevoll nennen, bietet Fachkräften aus den verschiedensten Bereichen, sei es Technik, Verwaltung, Verkauf, Kommunikation
eine Perspektive. Welche Herausforderungen Arbeitnehmer bei der SDZ Mediengruppe für sich finden können, darüber informieren Konzernpersonalchef Wilfried Kapfer sowie Marc Haselbach, Geschäftsführer des Vermarkters Media Service Ostalb. Was macht ein modernes Medienunternehmen heute alles? Wilfried Kapfer: Kommunikation ist
nach wie vor das zentrale Thema in Medienhäusern – dafür sind wir DIE Experten. Kommunikation findet heute allerdings auf unterschiedlichsten Plattformen statt: analog wie digital. Soziale Netzwerke spielen dabei ebenso eine Rolle wie Kurznachrichtendienste und Infoplattformen.
MITDENKEN. MITGESTALTEN. MITVERANTWORTEN. Arbeiten in der SDZ Mediengruppe
A
ls eigenständiges eigenständiges Familienunternehmen sind wir enunternehmen sind in der der Region Region Ostwürttemberg zu zu Hause. Hause. Täglich versorgen versorgen wir unsemit wir mit ren Tageszeitungen Schwäbische unseren Tageszeitungen SchwäPost undPost Gmünder bische und Tagespost, Gmünder den TaWochenzeitungen Wochenpost gespost, den Wochenzeitungen und Gmünder und Anzeiger, der WirtWochenpost Gmünder Anschaftszeitung Regional zeiger, der Wirtschaft Wirtschaftszeitung sowie den VeranstaltungsmagaziWirtschaft Regional sowie den nen XAVER und SOKOMAG Veranstaltungsmagazinen mehr XAals 150.000 Leser mit aktuellen loVER und SOKOMAG mehr als kalen Nachrichten. 150.000 Leser mit aktuellen lokaSDZ. Druck und Medien lenDoch Nachrichten. ist Doch mehr als nurDruck ein Zeitungsverlag. SDZ. und Medien geist Zur mehrUnternehmensgruppe als nur ein Zeitungsverlag. hört VermarkZurdie crossmediale Unternehmensgruppe tungsgesellschaft Media Service gehört die crossmediale VerOstalb, der Corporate Publishing marktungsgesellschaft Media Verlag Ostalb, Medienwerkstatt Ostalb, Service der Corporate Puder Brief-Zustelldienst Ostalb blishing Verlag Medienwerkstatt
Ostalb,derder Brief-Zustelldienst Mail, IT-Dienstleister SDZeOstalb Mail, der IT-Dienstleister COM, die Druckereien DigitalSDZeCOM, das Druckzentrum Druck Deutschland und DruckzenHohenlohe-Ostalb, der Messevertrum Hohenlohe-Ostalb, der Mesanstalter SDZ.Events, die Werbeseveranstalter SDZ.Events, die Werbeagentur younik, Theiss agentur younik, das das Theiss & & BinkowskiRechenzentrum Rechenzentrum und Binkowski und der der SchwäPo-Shop. SchwäPo-Shop. MedienunternehAls modernes modernes Medienuntermen entwickeln wir kontinuierlich nehmen entwickeln wir kontinuneue Dienstleistungen ierlichinnovative neue innovative Dienstund erweitern unser Portfolio im leistungen und erweitern unser Bereich Medien. DaPortfolioder imdigitalen Bereich der digitalen für sind wir auf der Suche Medien. Dafür sind wirnach auf tatder kräftigen Talenten und QuerdenSuche nach tatkräftigen Talenten kern, die gemeinsamdie mitgemeinuns in und Querdenkern, eine erfolgreiche Zukunft starten sam mit uns in eine erfolgreiche wollen. Zukunft starten wollen. SDZ. Druck und Medien Medien bebeschäftigt Mitarbeiter an schäftigt über über 300 Mitarbeiter den Aalen, Schwäbisch den Standorten Standorten Aalen, SchwäGmünd und Ellwangen. bisch Gmünd und Ellwangen.
Ein Haus voller Möglichkeiten – die SDZ Mediengruppe.
Das sind aber aber doch doch nicht nicht alle Das sind alle Geschäftsfelder? schäftsfelder? Natürlich nicht. Wilfried Wilfried Kapfer: Kapfer: Natürlich
Der SDZ hat sich zum größten Event-Organisator Region entEvent-Organisatorderder Region wickelt. EgalEgal ob Frauenmesse oder entwickelt. ob Frauenmesse unsere AktionAktion „Lauf „Lauf geht’s“geht’s“ – wir oder unsere stellen höchst höchst erfolgreiche Veran– wir stellen erfolgreiche staltungen auf die auf Beine. des Veranstaltungen dieTeil Beine. Unternehmens Teil des Untersind auch eine nehmens sind Grafikund auch eine Graeine Medienfik- und eine agentur. Wir Medienagenhaben einhaben eigetur. Wir nes ein Rechenzeneigenes trum, Re c hden e n zPostentvertrieb rum, denOstalb PostMail, eineOstalb Digivertrieb taldruckerei, Mail, den ITWilfried Kapfer den IT-DienstDienstleister leister nicht zuletzt den eCom eCom und und nicht zuletzt Schwäpo-Shop Aalen. Hinzu Schwäpo-Shop in in Aalen.
„
Eine Fülle an Stellen und Herausforderungen“
Wilfried Kapfer, Personalchef
kommen interne Dienstleistungen wie Buchhaltung, Controlling, Personalwesen und Immobilienmanagement. Das ergibt eine Fülle an Arbeitsplätzen und Ausbildungsberufen, in denen sich Arbeitnehmer verwirklichen können. Welche beruflichen Perspektiven bietet der Multimediavermarkter MSO? Marc Haselbach: Wir erstellen mit
dem Kunden maßgeschneiderte Konzepte und bedienen dabei alle Plattformen – digital und analog. SDZ ist als familiengeführtes Unternehmen sehr in der Region verwurzelt. Unsere Mitarbeiter kennen nicht Marc Haselbach nur die Menschen und ihre Bedürfnisse, sie haben auch das Know-how, dass Produkte und Dienstleistungen beim Kunden ankommen. Wir setzen auch auf ständige Weiterbildung. So steht unseren Mitarbeitern ein Coach zur Seite, damit sie in Theorie und Praxis auf Kundenwünsche 4.0 gerüstet sind.
Bachelor of Arts (B.A.) • Dienstleistungsmanagement, Medien und Kommunikation • Onlinemedien • Mediendesign (Grafikdesign)
INTERESSIERT? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an: SDZ Druck und Medien GmbH Personalabteilung Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen, Telefon: (0 73 61) 5 94-6 83 personal@sdz-medien.de
Arbeiten in der SDZ-Mediengruppe Als eigenständiges Familienunternehmen sind wir in der Region Ostwürttemberg zuhause. Täglich versorgen wir mit unseren Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost, den Wochenzeitungen Wochenpost und Gmünder Anzeiger, der Wirtschaftszeitung Wirtschaft Regional sowie den Veranstaltungsmagazinen XAVER und SOKOMAG mehr als 150.000 Leser mit aktuellen lokalen Nachrichten. Doch SDZ. Druck und Medien ist mehr als nur ein Zeitungsverlag. Zur Unternehmensgruppe gehört die crossmediale Vermarktungsgesellschaft Media Service Ostalb, der Corporate Publishing Verlag Medienwerkstatt Ostalb, der Brief-Zustelldienst Ostalb Mail, der IT-Dienstleister SDZeCOM, das Druckzentrum Hohenlohe-Ostalb, der Messeveranstalter SDZ.Events, die Werbeagentur younik, das Theiss & Binkowski Rechenzentrum und der SchwäPo-Shop. Als modernes Medienunternehmen entwickeln wir kontinuierlich neue innovative Dienstleistungen und erweitern unser Portfolio im Bereich der digitalen Medien. Dafür sind wir auf der Suche nach tatkräftigen Talenten und Querdenkern, die gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft starten wollen. SDZ. Druck und Medien beschäftigt über 300 Mitarbeiter an den Standorten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. www.sdz-medien.de
Das können Sie erwarten: MITDENKEN. MITGESTALTEN. MITVERANTWORTEN. • Wir suchen Macher mit konzeptionellem Denken. • In unseren flachen Hierachien finden Ihre Konzepte Gehör. • Sie erhalten den Gestaltungsspielraum, gute Ideen auch zu verwirklichen. • Dabei fordern und fördern wir gleichermaßen.
Weitere Informationen zum Ausbildungs- und Studienangebot erhalten Sie unter www.sdz-medien.de.
ERFOLG BEGINNT MIT EINER GUTEN AUSBILDUNG. STARTE DURCH BEI INTERSPORT SCHOELL! Jetzt bewerben! / Als Azubi in: Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Aalen, Crailsheim / Dein Ziel: Verkäufer / in und Kaufmann / frau im Einzelhandel / Deine Karrierechancen: Sportlich! Bitte richte deine Bewerbung an: Sport Schoell GmbH & Co. KG, Andreas Schoell, Aus- und Weiterbildung Vordere Schmiedgasse 20, 73525 Schwäbisch Gmünd azubi@intersportschoell.de
Noch mehr Einblicke erhältst du in unserem Azubi-Video!